DE4435296C2 - Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4435296C2
DE4435296C2 DE19944435296 DE4435296A DE4435296C2 DE 4435296 C2 DE4435296 C2 DE 4435296C2 DE 19944435296 DE19944435296 DE 19944435296 DE 4435296 A DE4435296 A DE 4435296A DE 4435296 C2 DE4435296 C2 DE 4435296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
membrane
vehicle according
pipe
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944435296
Other languages
English (en)
Other versions
DE4435296A1 (de
Inventor
Volker Stautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19944435296 priority Critical patent/DE4435296C2/de
Publication of DE4435296A1 publication Critical patent/DE4435296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4435296C2 publication Critical patent/DE4435296C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1205Flow throttling or guiding
    • F02M35/1222Flow throttling or guiding by using adjustable or movable elements, e.g. valves, membranes, bellows, expanding or shrinking elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1255Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification using resonance
    • F02M35/1261Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/12Intake silencers ; Sound modulation, transmission or amplification
    • F02M35/1294Amplifying, modulating, tuning or transmitting sound, e.g. directing sound to the passenger cabin; Sound modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/02Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/14Dead or resonance chambers connected to gas flow tube by relatively short side-tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Brenn­ kraftmaschine, von deren Ansaugtrakt ein von einer Mem­ brane verschlossenes Rohrstück abzweigt, um mit Hilfe der Membrane ein gewünschtes Geräuschspektrum zu erzeugen. Bekannt ist ein derartiges Kraftfahrzeug aus der DE 42 33 252 C1. Dabei soll dem Fahrer des Kraftfahrzeuges insbe­ sondere beim Beschleunigen das Ansauggeräusch der Brenn­ kraftmaschine besser bzw. verstärkt übermittelt werden, um ein intensiveres Fahrerlebnis zu ermöglichen. Gesetz­ liche Vorschriften bezüglich der Schallabstrahlung machen es an neueren Kraftfahrzeugen nämlich erforderlich, eine derart intensive Schalldämpfung vorzusehen, daß den Fahr­ zeug-Insassen und insbesondere dem Fahrer wesentliche Eindrücke zum Erkennen der tatsächlichen Beschleunigung seines Kraftfahrzeuges verloren gehen. Aus dieser Er­ kenntnis heraus entstand die Idee, dem Fahrer ein Ge­ räuschspektrum zugänglich zu machen, das zwar einerseits den gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Schallab­ strahlung genügt, andererseits jedoch einen Eindruck von der tatsächlichen Kraftentfaltung der Brennkraftmaschine vermittelt.
Die aus der eingangs genannten Schrift bekannte Anordnung unter diesen Gesichtspunkten weiter zu verbessern, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß sich an die Membrane auf der dem Rohrstück abgewandten Seite ein Lei­ tungsrohr anschließt, daß mit zumindest einem akustischem Resonator versehen ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind der Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß mündet die Membrane nicht direkt im In­ nenraum des Kraftfahrzeuges, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, sondern an die Membrane schließt sich ein weiteres Leitungsrohr an, das weitere Optimie­ rungsmaßnahmen bezüglich der Erzeugung eines gewünschten Geräuschspektrums ermöglicht. Eine derartige Optimie­ rungsmaßnahme ist allgemein das Vorsehen zumindest eines akustischen Resonators. Dieser akustische Resonator wird dabei bevorzugt derart ausgelegt, daß eine Schallmodu­ lation entsteht, so daß sich eine hörbare Rauhigkeit er­ gibt. Dieser Begriff ist in der Psychoakustik bekannt und stellt ein Maß zur Beschreibung der zeitlichen Struktur von Geräuschen dar. Bevorzugt ist der Resonator so auszulegen, daß das Resonanzmaximum eines Geräuschbandes in zwei Untermaxima aufgeteilt wird, deren Abstand im Be­ reich der kritischen Bandbreiten liegt. Hierdurch wird ein schallschwankendes Geräuschband (beispielsweise mit einer Modulationsfrequenz von 10 bis 70 Hz) emittiert, welches den Ladungswechselgeräuschen einer Brennkraftma­ schine entspricht bzw. diese in vorteilhafter Weise un­ terstützt. Mit Hilfe eines einen akustischen Resonator aufweisenden Leitungsrohres kann bei entsprechender Ab­ stimmung somit ein deutlich praxisnäheres, realisti­ scheres Geräuschspektrum erzeugt werden.
In einfachster Weise kann der akustische Resonator als Durchbruch in der Wand des Leitungsrohres ausgebildet sein, wobei durch Abstimmung der Lage sowie des Quer­ schnittes dieses Durchbruchs eine Optimierung möglich ist. Noch bessere Ergebnisse können mit einer vom Lei­ tungsrohr abzweigenden λ/4-Stichleitung oder auch λ/2- Stichleitung erzielt werden. Daneben oder zusätzlich kann auch ein vom Leitungsrohr abzweigender Helmholtz-Resona­ tor vorgesehen sein.
Um die Ladungswechseldynamik im Ansaugtrakt der Brenn­ kraftmaschine durch die Membrane bzw. durch das die Mem­ brane aufweisende Rohrstück nicht negativ zu beeinflus­ sen, zweigt dieses Rohrstück bevorzugt von einem Ansaug­ geräuschdämpfer ab, der meist zu Beginn des Ansaugtraktes angeordnet ist und somit von der Brennkraftmaschine bzw. von deren Brennraum-Einlaßventilen relativ weit entfernt liegt. Bildet dabei der Ansauggeräuschdämpfer zusammen mit einem Luftfilter eine Baueinheit, so zweigt das Rohr­ stück mit der Membrane bevorzugt von der Rohluftschale dieser Baueinheit ab. Mit dieser Maßnahme ist sicherge­ stellt, daß dann, wenn die Membrane reißen sollte und so­ mit die Brennkraftmaschine über dieses Rohrstück Falsch­ luft ansaugen würde, diese Falschluft im Luftfilter gereinigt wird.
Das sich an die Membrane anschließende Leitungsrohr kann direkt im Innenraum des Kraftfahrzeuges münden, jedoch besteht dann die Gefahr, daß hiermit auch störende mecha­ nische Geräusche der Brennkraftmaschine in den Fahrzeug- Innenraum gelangen. Bevorzugt mündet daher das Leitungs­ rohr offen im Motorraum des Kraftfahrzeuges nahe einer den Motorraum gegenüber dem Innenraum abschirmenden Stirnwand. Versuche haben gezeigt, daß auch hiermit dem Fahrer des Kraftfahrzeuges unter Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte ein eindrucksvolles realistisches Geräuschspektrum übermittelt werden kann, insbesondere bei Cabriolets oder dergleichen.
Die beigefügten Prinzipskizzen zeigen ein bevorzugtes. Ausführungsbeispiel der Erfindung, dabei zeigt
Fig. 1 die prinzipielle Anordnung der Membrane, wäh­ rend in
Fig. 2 deren Halterung im Schnitt dargestellt ist.
Eine vierzylindrige Brennkraftmaschine 1 besitzt einen Ansaugtrakt 2, an dessen freien Ende eine Ansauggeräusch­ dämpfer-Luftfilter-Baueinheit 3 vorgesehen ist. Von der Rohluftschale dieser Baueinheit 3 zweigt ein Rohrstück 4 ab, das - wie der in Fig. 2 dargestellte Ausschnitt X aus Fig. 1 zeigt - von einer Membrane 5 verschlossen ist. An diese Membrane 5 schließt sich auf der dem Rohr­ stück 4 abgewandten Seite ein Leitungsrohr 6 an, das of­ fen im Motorraum desjenigen Kraftfahrzeuges mündet, in dem diese skizzierte Brennkraftmaschine 1 eingebaut ist. Schließlich zweigt vom Leitungsrohr 6 eine λ/4-Stichlei­ tung 7 oder λ/2-Stichleitung ab.
Gemäß der obigen Erläuterung dient diese Membrane 5 mit dem sich daran anschließenden Leitungsrohr 6, das mit ei­ nem akustischen Resonator in Form der λ/4- oder λ/2- Stichleitung 7 versehen ist, zur Erzeugung eines gewünschten Geräuschspektrums, d. h. zur verstärkten Dar­ stellung des ansonsten intensiv gedämpften Ansaugge­ räusches der Brennkraftmaschine 1. Beste Ergebnisse wur­ den dabei erzielt mit einer Membrane 5, deren Dicke in Bereich zwischen 0,1 mm bis 0,6 mm lag und die einen Durchmesser von ca. 70 mm besaß. Die Eigenfrequenz der Membrane lag dabei im statischen Zustand im Bereich von 80 Hz.
In diesem Zusammenhang ist zu erläutern, daß der Wir­ kungsgrad einer Membrane im Bereich ihrer Eigenfrequenz am effektivsten ist. Um ein möglichst wirkungsvolles Ge­ räuscherzeugungssystem zu erzielen, sollte die hier ver­ wendete Membrane im gesamten Drehzahlbereich der Brenn­ kraftmaschine in oder zumindest nahe ihrer Resonanzfre­ quenz betreibbar sein. Bei einem System mit statisch fixer Resonanzfrequenz erfolgt dabei die Anregung durch die Ladungswechselpulsationen der Brennkraftmaschine nur in einem schmalen Drehzahlband. Bei geeigneter und im folgenden erläuterter Einspannung der Membrane wird eine vom Unterdruck im Brennkraftmaschinen-Ansaugsystem abhän­ gige Membran-Charakteristik erzielt, so daß die Membraneigenfrequenz mit steigender Brennkraftmaschinen- Drehzahl mitgeführt wird. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Membrane über dem gesamten Drehzahlband der Brennkraftmaschine die gewünschte Geräuschemission verur­ sacht.
Bezüglich der gesamten wirksamen Rohrlänge L vor und hinter der Membrane (5) ist dabei darauf zu achten, dass kein akustischer Kurzschluss auftritt.
Diese Rohrlänge L betrug im bevorzugten Ausführungsbeispiel da­ her ca. 1 m. Die Gesamtlänge des Rohrstückes 4 sowie des Leitungsrohres 6 betrug ca. 700 mm, dabei ist die Mem­ brane 5 an einer derjenigen Stellen bezüglich dieser Gesamtlänge angeordnet, an denen die Schall-Schwingungs-Am­ plituden ihr Maximum besitzen.
Die Halterung der Membrane 5 zwischen dem Leitungsrohr 6 sowie dem Rohrstück 4 ist in Fig. 2 dargestellt. Sowohl das Rohrstück 4 als auch das Leitungsrohr 6 weisen einen Endflansch 4a bzw. 6a auf, von denen einer mit einer um­ laufenden Schneide 8 versehen ist. Die beiden Endflansche 4a, 6a sind in bekannter Weise gegeneinander verspannbar, wobei die Membrane 5 mit ihrem Randbereich auf der Schneide 8 aufliegt. Durch die Intensität der Verspannung der beiden Endflansche 4a, 6a ist somit auch die Spannung der Membrane 5 in ihrer Halterung einstellbar. Hierdurch kann die Membranen-Spannung somit individuell optimiert werden, wobei selbstverständlich auch der im Ansaugtrakt 2 herrschende, über verschiedenen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine unterschiedliche Unterdruck dafür sorgt, daß die Membrane 5 schwingungswirksam über diesen unterschiedlichen Brennkraftmaschinen-Betriebspunkten ist. Jedoch kann dies sowie weitere Details insbesondere konstruktiver Art durchaus abweichend vom gezeigten Aus­ führungsbeispiel gestaltet sein, ohne den Inhalt der Pa­ tentansprüche zu verlassen. Ziel des beschriebenen Syste­ mes ist es stets, das Ansauggeräusch der Brennkraftma­ schine näher an den das Kraftfahrzeug steuernden Fahrer heranzuführen, wobei mit Hilfe der Membran mittelfre­ quente Geräuschanteile generiert werden, die aufgrund der im Konstantfahrbetrieb erforderlichen Schalldämpfung ohne ein derartiges System nicht mehr hörbar sind.

Claims (7)

1. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine (1), von deren Ansaugtrakt (2) ein von einer Membrane (5) verschlossenes Rohrstück (4) abzweigt, um mit Hilfe der Membrane ein gewünschtes Geräuschspektrum zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Membrane (5) auf der dem Rohr­ stück (4) abgewandten Seite ein Leitungsrohr (6) anschließt, das mit zumin­ dest einem akustischen Resonator versehen ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Resonator als Durchbruch in der Wand des Leitungsrohres (6) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Resonator als eine vom Lei­ tungsrohr (6) abzweigende λ/4-Stichleitung oder λ/2-Stichleitung (7) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Resonator als ein vom Leitungsrohr abzweigender Helmholtz-Resonator ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (4) mit der Membrane (5) von einer im Ansaugtrakt (2) vorgesehenen Rohluftschale einer Ansaugge­ räuschdämpfer-Luftfilter-Baueinheit (3) abzweigt.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsrohr (6) offen im Motorraum des Kraftfahrzeuges nahe einer den Motorraum gegenüber dem Innenraum ab­ schirmenden Stirnwand mündet.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (5) derart gehaltert ist, dass sie mit ihrem Randbereich gegen eine umlaufende Scheide (8) einstellbar festgespannt ist.
DE19944435296 1994-10-01 1994-10-01 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4435296C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435296 DE4435296C2 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435296 DE4435296C2 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4435296A1 DE4435296A1 (de) 1996-04-04
DE4435296C2 true DE4435296C2 (de) 2002-04-25

Family

ID=6529823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944435296 Expired - Fee Related DE4435296C2 (de) 1994-10-01 1994-10-01 Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4435296C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109668A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Geräuschübertragung bei einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747271A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE19915592A1 (de) 1999-04-07 2000-10-19 Porsche Ag Einlaßorgan für eine Brennkraftmaschine
DE19922216A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19930025A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Mahle Filtersysteme Gmbh Befestigung einer Membran an einem rohrförmigen Schallübertragungskörper
DE19940610A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-01 Mann & Hummel Filter Luftfilter
DE19945259C1 (de) 1999-09-21 2001-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur elektroakustischen Geräuscherzeugung bei einem Kraftfahrzeug
DE10042012B4 (de) * 1999-11-22 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE19962888A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-28 Mahle Filtersysteme Gmbh Filter, insbesondere Ansaugluftfilter
DE10015697C1 (de) * 2000-03-29 2001-12-20 Wolf Woco & Co Franz J Schallwandler für Abgaspulsationen
DE10016104C2 (de) * 2000-03-31 2002-03-21 Audi Ag Vorrichtung zur Beschallung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10034479A1 (de) * 2000-07-15 2002-01-24 Mann & Hummel Filter Ansaugsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10044604B4 (de) * 2000-09-09 2004-07-15 Heinrich Gillet Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines an harmonischen Frequenzen reichen, sportlich klingenden Ansaug- und/oder Auspuffgeräusches bei Viertaktmotoren
DE10212257B4 (de) 2001-03-21 2004-08-26 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10114397A1 (de) 2001-03-23 2002-09-26 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10116169C2 (de) * 2001-03-31 2003-11-06 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10124860B4 (de) * 2001-05-22 2015-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6932189B2 (en) 2001-09-24 2005-08-23 Daimlerchrysler Ag Device for noise structuring in a motor vehicle
DE10147059B4 (de) * 2001-09-25 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1306829B1 (de) * 2001-10-27 2014-01-15 Mann + Hummel GmbH Vorrichtung zur Übertragung von Brennkraftmaschinengeräuschen
DE10161874A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Schallübertragungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10221447A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallwandler für ein Kraftfahrzeug
DE10223871A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10223872A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10223873A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
FR2840652B1 (fr) * 2002-06-07 2006-09-01 Trelleborg Automotive France Dispositif d'attenuation des bruits issus du fonctionnement du moteur a combustion interne et/ou du systeme de climatisation d'un vehicule
DE102004000019A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung
DE202005014688U1 (de) * 2005-09-16 2007-02-01 Mann + Hummel Gmbh Resonator
EP1865186B1 (de) * 2006-06-05 2012-05-30 Nissan Motor Co., Ltd. Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit Fahrzeuggeräuschen
US7506626B2 (en) 2006-06-05 2009-03-24 Nissan Motor Co., Ltd. Device and method for amplifying suction noise
US7658263B2 (en) 2008-04-03 2010-02-09 Mann + Hummel Gmbh Device for noise transmission in a motor vehicle
FI122523B (fi) 2008-04-30 2012-03-15 Metso Paper Inc Matalien taajuksien äänenvaimennin, menetelmä matalien taajuuksien äänenvaimentimen valmistamiseksi ja järjestelmä matalien taajuuksien vaimentamiseksi esimerkiksi paperitehtaiden ilmastointikanavissa
US20100314193A1 (en) 2009-06-12 2010-12-16 Mann+Hummel Gmbh Membrane stiffening through ribbing for engine sound transmission device
US8011469B2 (en) 2009-12-18 2011-09-06 Mann & Hummel Gmbh Tunable sound transmission device for a motor vehicle
DE102014204637B4 (de) 2013-03-25 2021-10-07 Subaru Corporation Ansauggeräuschübertragungsvorrichtung
DE102015111054A1 (de) 2015-07-08 2017-01-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für ein Geräuschübertragungssystem
KR102378054B1 (ko) * 2017-08-25 2022-03-25 현대자동차주식회사 차량의 배기음 발생장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233252C1 (de) * 1992-10-02 1993-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere PKW

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233252C1 (de) * 1992-10-02 1993-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere PKW

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109668A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Geräuschübertragung bei einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4435296A1 (de) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435296C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE2247361A1 (de) Schalldaempfer fuer das luftansaugsystem
EP1741091B1 (de) Vorrichtung zur schallkopplung zwischen einem ansaugtrakt und/oder motorraum und einem fahrzeuginnenraum eines kraftfahrzeuges
DE10042012B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE2822701C2 (de) Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschine
DE102006039467A1 (de) Steuerungsstruktur für das Lufteinlassgeräusch
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE10102040A1 (de) Schalldämpfer
EP1138887B1 (de) Schallwandler für Abgaspulsationen
EP1507682B1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
DE2712326A1 (de) Brenner
DE102010023649A1 (de) Membranversteifung durch Verrippung für die Vorrichtung zur Übertragung des Motorengeräusches
DE10243881A1 (de) Schalldämpfer zur Verringerung von Luftgeräuschen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2309571A1 (de) Auspuff-schalldaempfer fuer zweitaktmotore
DE60006623T2 (de) Aktiver abgestimmter Helmholtz Resonator mit gezwungener Response
DE3641942A1 (de) Absorptions-abgasschalldaempfer
DE19520157A1 (de) Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE3026730A1 (de) Auspuffanlage
DE2738601C2 (de) Schalldämpfer
EP2476871A2 (de) Auspuffanordnung zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor
DE102017203184B4 (de) Klangerzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Abgasanlagensound mit mehreren Ausgangsöffnungen sowie ein zugehöriges Kraftfahrzeug
EP1686320A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung für ein Heizgerät
DE10223871A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
DE10103739B4 (de) Schalldämpfer
DE10254631A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501