DE4433103A1 - Schallabsorbierendes Bauteil - Google Patents

Schallabsorbierendes Bauteil

Info

Publication number
DE4433103A1
DE4433103A1 DE19944433103 DE4433103A DE4433103A1 DE 4433103 A1 DE4433103 A1 DE 4433103A1 DE 19944433103 DE19944433103 DE 19944433103 DE 4433103 A DE4433103 A DE 4433103A DE 4433103 A1 DE4433103 A1 DE 4433103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
component according
binder
sound
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944433103
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Babuke
Dietmar Dr Eckoldt
Helmut Prof Dr Fuchs
Norbert Rambausek
Walter Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19944433103 priority Critical patent/DE4433103A1/de
Publication of DE4433103A1 publication Critical patent/DE4433103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein schallabsorbierendes Bauteil, bzw. die Verwendung eines speziellen Materials hierfür und Ausgestaltungen des Bauteils
1. Konventionelle homogene Absorber
Schallabsorbierende Bauteile, in denen Luftschall-Wellen durch Reibung in einer mehr oder weniger homogenen Schicht aus faserigem oder porösem Material absorbiert werden, findet man in großem Umfang als eigenständigen Baustein (mit Gehäuse, Rahmen, Abdeckung) z. B. in Trennwänden, Abschirmeinrichtungen und Kulissen im Freien, in geschlossenen Räumen und Kanälen, als Vorsatzelement vor Wänden von Kapseln, Kabinen und Kanälen sowie als Auskleidung von beliebig geformten zwei- oder dreidimensionalen Strukturen. Als Material werden vor allem gem. Bild 1 künstliche Mineralfasern (KMF) und offenporige organische Weichschäume (OWS) verwendet. Sie sind preisgünstig herstellbar und in vielen Anwendungen einfach und flexibel zu verarbeiten. Im Kühlturm eines einzigen Kraftwerks können z. B. bis zu 700 Tonnen KMF in Schalldämpfern eingesetzt werden.
2. Probleme mit KMF-Bauteilen
Die Herstellung von KMF, ihre Formatierung als Platten- und Mattenware sowie ihre Verarbeitung durch Zuschnitt, Formgebung, Stopfen und Abdecken belasten die Umwelt durch den unvermeidlichen Abrieb feiner Faser-Partikel. In der heutigen Zusammensetzung sind KMF, wie sie u. a. auch als Schallabsorber eingesetzt werden, als krebserzeugend im Verdacht. Der Umgang mit ihnen unterliegt einer Reihe von Sicherheitsvorkehrungen, welche die Verarbeitung erschweren.
3. Probleme mit OWS-Bauteilen
Die Herstellung und Verarbeitung von OWS kann zwar relativ umweltfreundlich erfolgen. Allerdings können gewisse Ausdünstungen auch noch Wochen und Monate nach dem Einbau in schallabsorbierenden Bauteilen an Arbeitsplätzen und in geschlossenen Räumen zu Belästigungen führen. Ein besonderes Problem stellt bei OWS auch die Temperaturbeständigkeit und der Brandschutz dar.
4. Probleme mit KMF- und OWS-Bauteilen
Beide konventionellen Schallabsorptions-Materialien werden zunächst als Platten-/Matten- /Quader-Ware konfektioniert und müssen zur Anpassung und zum Einbau in Bauteilen zugeschnitten werden. Das Stopfen der KMF in Kulissen- und Rohr-Schalldämpfer erfordert z. B. erhebliche Mühe und Sorgfalt. Beiden gemeinsam ist, daß bei schlechter/ungenauer Anpassung/ Stopfung in Gehäusen, Formen und Hüllen sowie ungenügender Befestigung an anderen Bauteilen ungewollt schädliche Hohlräume bleiben bzw. entstehen. Es ist auch schwierig, mit ihnen eine innige und dauerhafte Verbindung mit einem anderen Bauteil herzustellen. Auch lassen sich gewollte Hohlräume im Innern des Absorbers nur mit erheblichem Mehraufwand anfertigen und stabil aufrechterhalten. Beide Materialien lassen sich nur mit großem Aufwand durch entsprechende Abdeckungen feuchtigkeits- und wetterbeständig machen. Auch die mechanische und chemische Resistenz der Materialien selbst ist gering. Bei unsachgemäßer Verarbeitung können Mikro-Organismen in OWS und bei entsprechenden Ablagerungen auch in KMF reichlich Nährboden finden und so zu einer weiteren Gefährdung an Arbeitsplätzen und in der Umwelt führen. Schließlich sind Bauteile mit KMF- und OWS-Füllung schlecht rückführbar und wegen ihrer heterogenen Zusammensetzung und/oder möglicher Verschmutzungen während ihres Gebrauchs in der Regel als "Sondermüll" zu entsorgen.
5. Stand der Technik
Mit KMF gefüllte Absorber sind in Verruf geraten, weil Gesundheitsgefahren befürchtet werden. Nach Gebrauch sind sie Sondermüll, auch dann, wenn sie nicht durch Schadstoffe verschmutzt sind. Ersatz der KMF durch offenporigen Kunststoff-Schaum ist Stand der Technik: brennbare Polyester- oder Polyether-Schäume werden dort, wo Brandschutz eine untergeordnete Rolle spielt, eingesetzt. Versuche mit nicht brennbarem A2-Schaum auf Melaminharzbasis (B1) mit nachträglich implantiertem Keramik-Pulver laufen z.Z. bei einem großen Kulissen-Hersteller für lufttechnische Anlagen. Nachteilig ist die Temperaturunbeständigkeit des Melaminharzschaumes und sein hoher Preis in der A2- Variante. Außerdem krümelt das implantierte Keramik-Pulver, so daß die Kulisse einen zusätzlichen Rieselschutz benötigt. Nachteilig ist weiterhin, daß es für den A2-Schaum einen Patentschutz und nur einen Hersteller gibt. Bisher bekannte Kombinationen mit Plattenschwingern haben immer eine vollständige Füllung mit porösem Absorber hinter den Platten, was keine akustischen Vorteile bringt, aber materialaufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Material bereitzustellen, das in einem vielseitig verwendbaren schallabsorbierendem Bauteil verwendbar ist, und günstige schallabsorbierende und mechanische Eigenschaften hat. Erfindungsgemäß wird dies durch die Verwendung eines Materials nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das Schaum- oder Blähglas kann z. B. nach den EU-PS 052 693 oder 0 170 978 hergestellt sein.
6. Konstruktive Ausformungen des erfindungsgemäßen Schallabsorbers 6.1 Schüttgut lose
Das Bauteil ist z. B. eine Absorptionskulisse und besteht aus einem Metallrahmen und ist mit glattem oder gesicktem Lochblech, Lochgitter oder anderen akustisch transparenten Platten abgedeckt, dahinter ein Rieselschutz in akustisch wirksamer Ausführung, bestehend aus nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Materialien, die keine KMF enthalten, z. B. Melaminharzschaum und/oder sehr feinmaschigem Drahtgewebe. Der Rieselschutz umhüllt dann das erfindungsgemäße Material. Als Plattenresonatorkulisse besteht es ebenfalls aus Metallrahmen, Resonatorteil entweder separat oder in die Absorberkulisse integriert, vorzugsweise nur zum Teil mit porösem, faserfreiem Absorber gefüllt, abgedeckt durch die schwingfähigen Metallplatten.
6.2 Schüttgut gebunden
Aufbau der Kulissen wie unter 6.1, aber je nach Strömungs-, mechanischen und chemischen Anforderungen können die Halte- und Abdeckmaterialien teilweise oder ganz entfallen, wenn das Material als gebundenes Schüttgut den Beanspruchungen als selbsttragendes Teil gewachsen ist. Die Bindung erfolgt durch Sintern bei einer Temperatur von ca. 800°K und/oder Zugabe von Bindemitteln, z. B. anorganischen Bindemitteln wie Siliziumverbindungen z. B. Wasserglas oder auch resistente Kunststoffe.
6.3 Materialauswahl
Überall da, wo bisher von Metall-Halte-Bauteilen gesprochen wurde, lassen sich diese auch aus Kunststoffen, z. B. Polypropylen oder aus Holz-Werkstoffen oder anderen (z. B. im Innenausbau gebräuchlichen) Materialien herstellen, um die losen und/oder gebundenen Schüttgüter als Absorber aufzunehmen.
6.4 Einsatz
  • - als Wand-/Deckenelemente und Baffles zur Nachhallzeitregulierung,
  • - als Einbauten in Schalldämpfern,
  • - als Elemente für Trenn- und Abschirmwände,
  • - als Elemente von Lärmschutzwänden, Tunnelverkleidungen,
  • - als Elemente zur kombinierten Wärme- und Schallisolierung oder nur zur Schallisolierung,
  • - als Elemente von Schallschutz-Kapseln und -Kabinen.
Allen sind folgende Merkmale gemeinsam:
  • - Rahmen aus Glatt- oder Lochblech oder Kunststoff- oder Holz-/Holzbauplatten.
  • - Rieselschutz aus feinmaschigem Drahtgewebe (z. B. Fliegengitter) und/oder Folien und/oder schwer entflammbarem (B1) oder nicht brennbarem (A2 oder A1) Schaumstoff oder aus Faser-Vliesen/-Filzen ohne KMF. Der Rieselschutz ist akustisch transparent und/oder absorbierend ausgebildet.
  • - Füllung aus geblähten oder aufgeschäumten Glas, bevorzugt auch aus recyceltem Material.
  • - Die Füllung wird entweder lose oder mit geeignetem Bindemittel (z. B. Wasserglas) angemischt oder gesintert in die Kulissen eingefüllt.
  • - Kombination mit Plattenschwingern nicht in der herkömmlichen mit porösem Absorber gefüllten Form, sondern mit Hohlraum hinter den Platten, der entweder völlig unbedämpft ist oder nur eine Randbedämpfung aus Absorptionsmaterial hat.
  • - Der Rieselschutz kann so dimensioniert werden, daß er auch akustische Anforderungen erfüllt.
  • - Der Glasfüllstoff ist der Mineralwolle akustisch gleichwertig, was den für den industriellen Einsatz wichtigen Frequenzbereich von 200 bis 500 Hz betrifft, enthält aber keine Fasern (Bilder 2 und 3).
  • - Der Glasfüllstoff ist verrottungssicher, nicht brennbar (A1 od. A2) und billig im Vergleich zum A2-Schaumstoff.
  • - Die Kulisse wird mit B1-Schaum als Rieselschutz die Prüfung der Brandklasse A2 bestehen, mit nicht brennbarem Rieselschutz, z. B. feinmaschigem Draht wird sie in die Brandklasse A1 kommen können.
  • - Bei entsprechendem Bindemittel und/oder Sinterung wird evtl. das Schaumglas ohne Rieselschutz eingebaut werden können oder sogar selbsttragend ohne Rahmen als Kulisse verwendet werden können.
  • - Bei kombiniertem porösem und Platten-Absorber ist es besser und billiger, den Raum hinter dem Plattenschwinger nicht vollständig mit dem Schaumglas als Absorber zu füllen.
7. Vorteile des erfindungsgemäßen Schallabsorbers
  • - Das Schaumglas ist billig, nicht viel teurer als Mineralwolle.
  • - Es ist in loser wie auch gebundener Form als Bauschutt entsorgbar oder recyclebar.
  • - Wird als Rieselschutz Melaminharzschaum eingebaut, so ist dieser nach Gebrauch recyclebar oder schadstoffarm verbrennbar.
  • - Die Kulissen sind chemisch widerstandsfähig, also auch für die industrielle Anwendung (prozeßlufttechnische Anlagen) geeignet.
  • - Das Schüttgut paßt sich jeder Querschnittsform an, so sind z. B. Rohrschalldämpfer mit Schüttgutfüllung einfacher zu produzieren als die herkömmlich von Hand mit KMF gestopften, die Fertigungsgüte steigt.
  • - Füllgut und Rieselschutz enthalten keine KMF.
  • - Die Absorber sind reinigbar, verrottungssicher und hygienisch unbedenklich.
Literatur
[1] Köster, J.; Grunau, E.B.: Mineralfasern: Eine Gefahrenquelle. Expert Verlag, Ehningen, 1993.
[2] Schallabsorbierendes Bauelement DE 27 58 041
[3] Schalldämpfer-Box DE 34 04 208
[4] Schallabsorbierendes Glas- oder Kunstglas-Bauteil DE 43 15 759
[5] Mechel, F.; Kiesewetter, N.: Schallabsorber aus Kunststoff-Folie. Acustica 47 (1981), S. 83-88.
[6] Schallabsorbierendes Bauelement DE 29 21 050
[7] Schallabsorbierendes Bauelement DE 32 33 654
[8] Fuchs, H.V.; Ackermann, U.; Frommhold, W.: Entwicklung von nicht-porösen Absorbern für den technischen Schallschutz. Bauphysik 11 (1989), S. 28-36.
[9] Kang, J.: Mehrschichtige Folien-Absorber. Interner Bericht des Fraunhofer- Instituts für Bauphysik (IBP) 1993.

Claims (21)

1. Schallabsorbierendes poröses Bauteil gekennzeichnet durch die Verwendung von geblähtem oder aufgeschäumtem Glas als Material für das Bauteil.
2. Bauteil nach Anspruch 1, d.g.d. das Schaumglas als trockene, lose Schüttung in die vorbereitete Form des Bauteils einbringbar ist, oder mit Hilfe eines flüssigen anorganischen Bindemittels zunächst in eine Form des Bauteils gegossen ist und nach seiner Aushärtung selbst die gewünschte Form des Bauteils annimmt.
3. Bauteil nach den Ansprüchen 1-2, d.g.d. das Schaumglas in Verbindung mit einem zunächst flüssigen Bindemittel nach seiner Aushärtung selbst die zumindest teilweise schalldurchlässige äußere Abdeckung/Form/Umhüllung bildet.
4. Bauteil nach Anspruch 3, d.g.d. die durch die äußere Form im Inneren des Bauteils gebildeten Hohlräume mit dem Schaumglas als trockene, lose Schüttung sind.
5. Bauteil nach Anspruch 1-4, d.g.d. das Schaumglas während/nach der Schüttung mittels Rütteln, Schleudern oder Einsatz von Vibratoren mechanisch so verdichtet wird, daß zwischen der äußeren Form des Bauteils und dem Granulat keine Hohlräume bleiben oder während der Nutzung des Bauteils entstehen können.
6. Bauteil nach Anspruch 1-5, d.g.d. das Schaumglas mit Hilfe des Bindemittels während dessen Aushärtung eine innige Verbindung mit einem anderen Bauteil eingeht und nach der Aushärtung dauerhaft behält.
7. Bauteil nach Anspruch 6, d.g.d. das andere Bauteil selbst ein schallabsorbierendes ist.
8. Bauteil nach Anspruch 6, d.g.d. das andere Bauteil selbst ein Teil eines schallabsorbierenden Bauteils ist.
9. Bauteil nach Anspruch 3, d.g.d. die durch das ausgehärtete Schaumglas gebildeten Hohlräume zu einem Teil eines anderen schallabsorbierenden Bauteils werden.
10. Bauteil nach Anspruch 3 und 4., d.g.d. das lose Schaumglasgranulat in den Hohlräumen zur Bedämpfung eines anderen schallabsorbierenden Bauteils ausgebildet ist.
11. Bauteil nach Anspruch 1, d.g.d. die zumindest teilweise schalldurchlässige Umhüllung, z. B. als feinmaschiges Drahtgewebe, gleichzeitig als Rieselschutz gegenüber einem möglichen körnigen Abrieb aus der inneren Granulat-Schüttung ausgebildet ist.
12. Bauteil nach Anspruch 1-11, d.g.d. die Umhüllung in einem bestimmten Frequenzbereich schalldurchlässig, in einem anderen aber selbst schallabsorbierend ausgebildet ist.
13. Bauteil nach Anspruch 1-12, d.g.d. es durch entsprechende Wahl des Schaumglasgranulats, gegebenenfalls des Bindemittels und gegebenenfalls der Umhüllung als Ganzes höchsten Brandschutz- Anforderungen genügt.
14. Bauteil nach Anspruch 1-12, d.g.d. es durch entsprechende Wahl des Granulats, gegebenenfalls des Bindemittels und gegebenenfalls der Umhüllung als Ganzes wetterbeständig (Regen/Frost/Wind) ausgebildet ist.
15. Bauteil nach Anspruch 1-12, d.g.d. es durch entsprechende Wahl des Granulats, gegebenenfalls des Bindemittels und gegebenenfalls der Umhüllung als Ganzes gegenüber mechanischer Beanspruchung abriebfest ausgebildet ist.
16. Bauteil nach Anspruch 1-12, d.g.d. es durch entsprechende Wahl des Granulats, gegebenenfalls des Bindemittels und gegebenenfalls der Umhüllung als Ganzes gegenüber chemischen Angriffen resistent ausgebildet ist.
17. Bauteil nach Anspruch 1-12, d.g.d. es durch entsprechende Wahl des Granulats, gegebenenfalls des Bindemittels und gegebenenfalls der Umhüllung als Ganzes gegenüber Mikro-Organismen resistent ausgebildet ist.
18. Bauteil nach Anspruch 1-12, d.g.d. es durch entsprechende Wahl des Bindemittels und gegebenenfalls der Umhüllung als Ganzes keinerlei Ausdünstungen verursacht.
19. Bauteil nach Anspruch 1-12, d.g.d. es durch entsprechende Wahl des Granulats, gegebenenfalls des Bindemittels und gegebenenfalls der Umhüllung als Ganzes gleichzeitig als wärme-isolierendes Bauteil einsetzbar ist.
20. Bauteil nach Anspruch 1-12, d.g.d. es durch entsprechende Wahl des Granulats, gegebenenfalls des Bindemittels und gegebenenfalls der Umhüllung als Ganzes leicht entsorgbar ist.
21. Bauteil nach Anspruch 1-12, d.g.d. das Bindemittel ganz oder teilweise durch Sintern des Granulates ersetzt ist.
DE19944433103 1994-09-16 1994-09-16 Schallabsorbierendes Bauteil Withdrawn DE4433103A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433103 DE4433103A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Schallabsorbierendes Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433103 DE4433103A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Schallabsorbierendes Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433103A1 true DE4433103A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433103 Withdrawn DE4433103A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Schallabsorbierendes Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433103A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0921258A2 (de) * 1997-12-09 1999-06-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Zarge aus Giessmaterial mit Füllstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US6532508B2 (en) 1999-06-22 2003-03-11 Pilz Gmbh & Co. Control system for controlling safety-critical processes
WO2003076736A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Wienerberger Bricks N.V. Acoustic construction element
DE10241978A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Wilhelmi Werke Ag Nichtbrennbare, feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierende Formteile und Verfahren zu deren Herstellung
US6715580B1 (en) 1997-11-12 2004-04-06 Stankiewicz Gmbh Gas flow-through line with sound absorption effect
DE10341158A1 (de) * 2003-09-06 2005-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Glasschaum enthaltendes Bauelement zur Schalldämpfung und Schalldämmung
WO2007017317A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Alstom Technology Ltd Schalldämpfer für gasturbinenanlagen
AT521214A3 (de) * 2018-04-18 2020-03-15 Profeta Da Silva Alois Formung von Glasschaum zu Halbzeugen, mit Faserverbund

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715580B1 (en) 1997-11-12 2004-04-06 Stankiewicz Gmbh Gas flow-through line with sound absorption effect
EP0921258A2 (de) * 1997-12-09 1999-06-09 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Zarge aus Giessmaterial mit Füllstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
EP0921258A3 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Zarge aus Giessmaterial mit Füllstoffen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US6532508B2 (en) 1999-06-22 2003-03-11 Pilz Gmbh & Co. Control system for controlling safety-critical processes
WO2003076736A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Wienerberger Bricks N.V. Acoustic construction element
DE10241978A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Wilhelmi Werke Ag Nichtbrennbare, feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierende Formteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE10341158A1 (de) * 2003-09-06 2005-05-12 Fraunhofer Ges Forschung Glasschaum enthaltendes Bauelement zur Schalldämpfung und Schalldämmung
WO2007017317A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Alstom Technology Ltd Schalldämpfer für gasturbinenanlagen
US7832524B2 (en) 2005-08-08 2010-11-16 Alstom Technology Ltd Sound absorber for gas turbine installations
AT521214A3 (de) * 2018-04-18 2020-03-15 Profeta Da Silva Alois Formung von Glasschaum zu Halbzeugen, mit Faserverbund
AT521214B1 (de) * 2018-04-18 2020-07-15 Profeta Da Silva Alois Formung von Glasschaum zu Halbzeugen, mit Faserverbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204583C2 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102010035431A1 (de) Breitbandiger Schallabsorber
EP1133604A1 (de) Plattenförmiges bauelement
CH708688B1 (de) Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
WO1995025325A1 (de) Folien-schallabsorber
DE4433103A1 (de) Schallabsorbierendes Bauteil
EP2000606A2 (de) Decken- oder Wandelement
EP1034920A1 (de) Schallschutzkapselung
EP0417049A1 (de) Plattenelement für eine Lärmschutzwand
AT515271B1 (de) Schalldämpfungselement
DE10241978A1 (de) Nichtbrennbare, feuchtigkeitsregulierende und schallabsorbierende Formteile und Verfahren zu deren Herstellung
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
EP2638217B1 (de) Aerogel-aerogel-verbundwerkstoff
DE29815712U1 (de) Schallabsorber
DE102009033367A1 (de) Aerogel-Aerogel Verbundwerkstoff
DE102016007248B4 (de) Schallabsorptionsvorrichtung zur Reduzierung von Schalldruckpegeln
DE102005049788A1 (de) Intumeszierende Brandschutzplatte
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10149414A1 (de) Deckenplatten auf der Basis von Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten, Verfahren zur Herstellung derselben und Verwendung derselben
DE2323659B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schallabsorptionstafeln, -brettern, -platten oder anderen -formkörpern
DE102011018171A1 (de) Graduelle Hydrophilisierung von Aerogelteilchen
DE102005002621B3 (de) Hermetisch abgeschlossenes Modul zur Schalldämpfung
EP0683280A1 (de) Schallabsorbierendes und thermisch isolierendes Bauteil
WO2015004191A1 (de) Schallabsorber aus aktivkohle-granulat
DE102010048175A1 (de) Aktives schadstoffreduzierendes Formteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked