DE4433072A1 - Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern und aromatischen Polycarbonat-Recyclaten - Google Patents

Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern und aromatischen Polycarbonat-Recyclaten

Info

Publication number
DE4433072A1
DE4433072A1 DE19944433072 DE4433072A DE4433072A1 DE 4433072 A1 DE4433072 A1 DE 4433072A1 DE 19944433072 DE19944433072 DE 19944433072 DE 4433072 A DE4433072 A DE 4433072A DE 4433072 A1 DE4433072 A1 DE 4433072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
weight
aromatic
molding compositions
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944433072
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr Weber
Norbert Dr Guentherberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19944433072 priority Critical patent/DE4433072A1/de
Publication of DE4433072A1 publication Critical patent/DE4433072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/88Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/94Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polycondensation products as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of other polycondensation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft thermoplastische Formmassen, enthaltend als wesentliche Komponenten
  • A) 1 bis 99 Gew.-% eines Polyarylenethers,
  • B) 1 bis 99 Gew.-% einer Mischung aus
    • B1) 0 bis 80 Gew.-% eines aromatischen Polycarbonats und
    • B2) 20 bis 100 Gew.-% eines aromatischen Polycarbonat-Recyclats,
  • C) 0 bis 50 Gew.-% faser- oder teilchenförmige Füllstoffe und
  • D) 0 bis 40 Gew.-% schlagzähmodifizierende Kautschuke.
Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung dieser thermo­ plastischen Formmassen zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern, die hierbei erhältlichen Fasern, Folien und Form­ körper aus den thermoplastischen Formmassen sowie die Verwendung von aromatischen Polycarbonat-Recyclaten oder Mischungen aus aromatischen Polycarbonaten und aromatischen Polycarbonat-Re­ cyclaten in thermoplastischen Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern.
Mischungen (Blends) aus Polyarylenethern und Polycarbonaten sind an sich bekannt. So wird in der US-A 3 365 517 beschrieben, daß Mischungen aus Polysulfonen der Formel
und Polycarbonaten im Vergleich zu reinem Polysulfon eine ver­ besserte Beständigkeit gegen Temperaturversprödung und im Ver­ gleich zu Polycarbonat eine verbesserte Spannungsrißbeständigkeit aufweisen.
Vor dem Hintergrund des knapper werdenden Deponieraums und der Tatsache, daß bei der Extrusion von Formteilen aus Polycarbonat große Mengen an Produktionsabfällen, bestehend aus Rand­ abschnitten, Anfahrware und Fehlchargen, anfallen, gewinnt das Recycling von Polycarbonaten immer mehr an Bedeutung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyarylenethern und aromatischen Poly­ carbonat-Recyclaten zur Verfügung zu stellen, deren mechanische Eigenschaften denen von Mischungen aus Neumaterialien ent­ sprechen.
Demgemäß wurden die eingangs definierten thermoplastischen Form­ massen gefunden.
Weiterhin wurden deren Verwendung zur Herstellung von Fasern, Folien und Formkörpern, die hierbei erhältlichen Fasern, Folien und Formkörper aus den thermoplastischen Formmassen sowie die Verwendung von aromatischen Polycarbonat-Recyclaten in thermoplastischen Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern gefunden.
Als Komponente A) enthalten die erfindungsgemäßen thermo­ plastischen Formmassen 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 40 bis 98 Gew.-%, insbesondere bis 95 Gew.-% eines Polyarylenethers. Bevorzugt sind Polyarylenether der allgemeinen Formel I
Sie können aber auch eine Mischung unterschiedlicher Polyarylen­ ether enthalten.
Dabei können t und q jeweils den Wert 0, 1, 2 oder 3 annehmen. T, Q und Z können unabhängig voneinander gleich oder verschieden sein. Sie können eine chemische Bindung oder eine Gruppe ausge­ wählt aus -O-, -SO₂-, -S-, C=O, -N=N- und S=O sein. Daneben können T, Q und Z auch für eine Gruppe der allgemeinen Formel -RaC=CRb- oder -CRcRd- stehen, wobei Ra und Rb jeweils Wasserstoff oder C₁ bis C₁₀-Alkylgruppen, Rc und Rd jeweils Wasserstoff, C₁- bis C₁₀-Alkyl- wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, t-Butyl, n-Hexyl, C₁- bis C₁₀-Alkoxy wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy oder C₆- bis C₁₈-Arylgruppen wie Phenyl oder Naphthyl bedeuten. Bevorzugt werden Polyarylenether A), in denen T, Q und Z -O-, -SO₂-, C=O, eine chemische Bindung oder eine Gruppe der Formel -CRcRd bedeuten. Zu den bevorzugten Resten Rc und Rd zählen Wasserstoff und Methyl. Von den Gruppen T, Q und Z bedeutet mindestens eine -SO₂- oder O=O. Ar und Ar¹ stehen für C₆- bis C₁₈-Arylgruppen, wie 1,5-Naphthyl, 1,6-Naphthyl, 2,7-Naphthyl, 1,5-Anthryl, 9,10-Anthryl, 2,6-Anthryl, 2,7-Anthryl oder Biphenyl, insbesondere Phenyl. Vorzugsweise sind diese Aryl­ gruppen nicht substituiert. Sie können jedoch Substituenten ausgewählt aus C₁- bis C₁₀-Alkyl- wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, t-Butyl, n-Hexyl, C₆- bis C₁₈-Aryl wie Phenyl oder Naphthyl, C₁- bis C₁₀-Alkoxyreste wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, i-Propoxy, n-Butoxy und Halogenatome haben. Zu den davon bevor­ zugten Substituenten gehören Methyl, Phenyl, Methoxy und Chlor.
Einige geeignete wiederkehrende Einheiten sind im folgenden auf­ geführt:
Ganz besonders werden Formmassen bevorzugt, die als Komponente A) Polyarylether mit wiederkehrenden Einheiten (I₁), (I₂), (I₂₅) oder (I₂₆) enthalten. Dazu zählen beispielsweise Formmassen, die als Komponente A) Polyarylenether mit 5 bis 95 Mol-% wiederkehrende Einheiten (I₁) und 5 bis 95 Mol-% wiederkehrende Einheiten (I₂) enthalten.
Die Polyarylether A) können auch Co- oder Blockcopolymere sein, in denen Polyarylenethersegmente und Segmente von anderen thermo­ plastischen Polymeren wie Polyamiden, Polyestern, aromatischen Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, Polysiloxanen, Polyimiden oder Polyetherimiden vorliegen. Die Molekulargewichte (Zahlen­ mittel) der Blöcke- bzw. der Pfropfarme in den Copolymeren liegen in der Regel im Bereich von 1000 bis 30 000 g/mol. Die Blöcke unterschiedlicher Struktur können alternierend oder statistisch angeordnet sein. Der Gewichtsanteil der Polyarylenether in den Co- oder Blockcopolymeren beträgt im allgemeinen mindestens 10 Gew.-%. Der Gewichtsanteil der Polyarylenether kann bis zu 97 Gew.-% betragen. Bevorzugt werden Co- oder Blockcopolymere mit einem Gewichtsanteil an Polyarylenether mit bis zu 90 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden Co- oder Blockcopolymere mit 20 bis 80 Gew.-% Polyarylenether.
Im allgemeinen weisen die Polyarylenether mittlere Molekularge­ wichte Mn (Zahlenmittel) im Bereich von 5000 bis 60 000 g/mol und relative Viskositäten von 0,20 bis 0,95 dl/g auf. Die relativen Viskositäten werden je nach Löslichkeit der Polyarylenether ent­ weder in 1-gew.-%iger N-Methylpyrrolidon-Lösung, in Mischungen aus Phenol und Dichlorbenzol oder in 96-%iger Schwefelsäure bei jeweils 20°C bzw. 25°C gemessen.
Polyarylenether mit wiederkehrenden Einheiten I sind an sich bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Sie entstehen z. B. durch Kondensation aromatischer Bishalogen­ verbindungen und den Alkalidoppelsalzen aromatischer Bisphenole. Sie können beispielsweise auch durch Selbstkondensation von Alkali salzen aromatischer Halogenphenole in Gegenwart eines Katalysators hergestellt werden. Der DE-A-38 43 438 ist bei­ spielsweise eine ausführliche Zusammenstellung geeigneter Mono­ merer zu entnehmen. Geeignete Verfahren werden unter anderem in der US-A-3 441 538, 4 108 837, der DE-A1-27 38 962 und der EP-A1-361 beschrieben. Polyarylenether, die Carbonylfunktionen ent­ halten, sind auch durch elektrophile (Friedel-Crafts)-Polykonden­ sation zugänglich, wie unter anderem in der WO 84/03892 beschrie­ ben. Bei der elektrophilen Polykondensation werden zur Bildung der Carbonylbrücken entweder Dicarbonsäurechloride oder Phosgen mit Aromaten, welche zwei - durch elektrophile Substituenten aus­ tauschbare - Wasserstoffatome enthalten, umgesetzt, oder es wird ein aromatisches Carbonsäurechlorid, das sowohl eine Säurechlo­ ridgruppe als auch ein substituierbares Wasserstoffatom enthält, mit sich selbst polykondensiert.
Bevorzugte Verfahrensbedingungen zur Synthese von Polyarylenethern sind beispielsweise in den EP-A-113 112 und 135 130 beschrieben. Besonders geeignet ist die Umsetzung der Monomeren in aprotischen Lösungsmitteln, insbesondere N-Methylpyrrolidon, in Gegenwart von wasserfreiem Alkalicarbonat, insbesondere Kaliumcarbonat. Die Monomeren in der Schmelze umzusetzen, hat sich in vielen Fällen ebenso als vorteilhaft erwiesen.
Als Komponente B) enthalten die erfindungsgemäßen thermo­ plastischen Formmassen 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 60 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-% einer Mischung aus
  • B1) 0 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Komponente B), eines aromatischen Polycarbonats und
  • B2) 20 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Komponente B), eines aromatischen Polycarbonat-Recyclats.
Geeignete Polycarbonate B1) sind an sich bekannt. Sie sind z. B. entsprechend den Verfahren der DE-B-13 00 266 durch Grenzflächen­ polykondensation oder gemäß dem Verfahren der DE-A-14 95 730 durch Umsetzung von Diphenylcarbonat mit Bisphenolen erhältlich. Bevorzugtes Bisphenol ist 2,2-Di(4-hydroxyphenyl)propan, im all­ gemeinen - wie auch im folgenden - als Bisphenol A bezeichnet.
Anstelle von Bisphenol A können auch andere aromatische Dihydroxyverbindungen verwendet werden, insbesondere 2,2-Di(4-hydroxyphenyl)pentan, 2,6-Dihydroxynaphthalin, 4,4,-Dihydroxydiphenylsulfon, 4,4′-Dihydroxydiphenylether, 4,4,-Dihydroxydiphenylsulfit, 4,4′-Dihydroxydiphenylmethan, 1,1-Di-(4-hydroxyphenyl)ethan oder 4,4-Dihydroxybiphenyl oder Dihydroxydiphenylcycloalkane, bevorzugt Dihydroxydiphenylcyclo­ hexane oder Dihydroxydiphenylcyclopentane, insbesondere 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan sowie Mischungen der vorgenannten Dihydroxyverbindungen.
Besonders bevorzugte Polycarbonate sind solche auf der Basis von Bisphenol A oder Bisphenol A zusammen mit bis zu 30 Mol-% der vorstehend genannten aromatischen Dihydroxyverbindungen.
Es können auch Copolycarbonate gemäß der US-A 3 737 409 verwendet werden; von besonderem Interesse sind dabei Copolycarbonate auf der Basis von Bisphenol A und Di-(3,5-dimethyl-dihydroxy­ phenyl)sulfon, die sich durch eine hohe Wärmeformbeständigkeit auszeichnen.
Die relative Viskosität der Polycarbonate liegt im allgemeinen im Bereich von 1,2 bis 1,5, insbesondere von 1,27 bis 1,4 (gemessen bei 25°C in einer 0,5-gew.-%igen Lösung in Dichlormethan).
Als Komponente B2) werden Polycarbonat-Recyclate, vorwiegend aus der Extrusion, eingesetzt. Insbesondere geeignet sind durch Zer­ kleinerung transparenter Formkörper erhaltene Recyclate, wobei als Formkörper Produktionsabfälle (Randabschnitte, Anfahrware, Fehlchargen) oder Gebrauchsgüter (Platten, Profile, Flaschen und Becher) verwendet werden können. Die Polycarbonat-Recyclate ent­ sprechen in ihrer Zusammensetzung den unter B1) beschriebenen Verbindungen. Besonders bevorzugt sind Polycarbonat-Recyclate auf Basis von Polycarbonat, welches aus Bisphenol A und Phosgen erhalten wurde.
Die Polycarbonat-Recyclate können als Mahlgut oder auch in granu­ lierter Form eingesetzt werden. Es können Mischungen verschiede­ ner Polycarbonat-Recyclate verwendet werden, bevorzugt ist jedoch nur ein Polycarbonat-Recyclat. Vorzugsweise entspricht die Zusammensetzung des Polycarbonat-Recyclats B2) der des Poly­ carbonats B1). Des weiteren sind Polycarbonat-Recyclate dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einem Verarbeitungsschritte unterworfen waren, wobei Recyclat aus Extrusionsprozessen bevor­ zugt wird, aber auch Recyclat, das Spritzguß-, Blasform- oder Spinnprozessen unterworfen war, verwendet werden kann.
Die relative Viskosität der Polycarbonat-Recyclate liegt eben­ falls in dem für die Komponente B1) genannten Bereich. Selbst­ verständlich können in den Polycarbonat-Recyclaten auch 0 bis 45 Gew.-% faser- oder teilchenförmige Füllstoffe enthalten sein.
Neben den Komponenten A) und B) können die erfindungsgemäßen Formmassen noch Verstärkungsmittel oder Füllstoffe enthalten. Als Komponente C) können die erfindungsgemäßen Formmassen z. B. bis 50, vorzugsweise 0 bis 45 Gew.-% faser- oder teilchenförmige Füllstoffe oder Verstärkungsstoffe oder deren Mischungen ent­ halten.
Bevorzugte faserförmige Füll- oder Verstärkungsstoffe sind Kohlenstoffasern, Kaliumtitanatwhisker, Aramidfasern und besonders bevorzugt Glasfasern. Bei der Verwendung von Glasfasern können diese zur besseren Verträglichkeit mit dem Matrixmaterial mit einer Schlichte und einem Haftvermittler ausgerüstet sein. Im allgemeinen haben die verwendeten Kohlenstoff- und Glasfasern einen Durchmesser im Bereich von 6 bis 20 µm.
Die Einarbeitung der Glas- und/oder Kohlefasern kann sowohl in Form von Kurzfasern als auch in Form von Endlossträngen (Rovings) erfolgen. Im fertigen Spritzgußteil liegt die mittlere Länge der Glasfasern vorzugsweise im Bereich von 0,08 bis 0,5 mm.
Kohlenstoff- oder Glasfasern können auch in Form von Geweben oder Matten eingesetzt werden.
Als teilchenförmige Füllstoffe eignen sich amorphe Kieselsäure, Asbest, Magnesiumcarbonat (Kreide), gepulverter Quarz, Glimmer, Talkum, Feldspat, Glaskugeln und insbesondere Calciumsilikate wie Wollastonit und Kaolin (insbesondere kalzinierter Kaolin).
Bevorzugte Kombinationen von Füllstoffen sind z. B. 20 Gew.-% Glasfasern mit 15 Gew.-% Wollastonit und 15 Gew.-% Glasfasern mit 15 Gew.-% Wollastonit und 20 Gew.-% Kohlenstoff-Fasern und 25 Gew.-% Wollastonit.
Neben den Komponenten A) bis C) können die erfindungsgemäßen Formmassen auch bis 40, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-% eines schlagzähmodifizierenden Kautschuks D) enthalten. Es können übliche Schlagzähmodifier verwendet werden, die für Polyarylenether und/oder Polycarbonate geeignet sind.
Als geeignete schlagzähmodifizierende Kautschuke sind vor allem Kern-Schale-Pfropfkautschuke zu nennen. Hierbei handelt es sich um in Emulsion hergestellte Pfropfkautschuke, die aus mindestens einem harten und einem weichen Bestandteil bestehen. Unter einem harten Bestandteil versteht man üblicherweise ein Polymerisat mit einer Glastemperatur von mindestens 25°C, unter einem weichen Be­ standteil ein Polymerisat mit einer Glastemperatur von höchstens 0°C. Diese Produkte weisen eine Struktur aus einem Kern und minde­ stens einer Schale auf, wobei sich die Struktur durch die Reihen­ folge der Monomerenzugabe ergibt. Die weichen Bestandteile leiten sich i.a. von Butadien, Isopren, Alkylacrylaten oder Alkylmeth­ acrylaten, Siloxanen und gegebenenfalls weiteren Comonomeren ab. Geeignete Siloxankerne können beispielsweise ausgehend von cyclischen oligomeren wie Octamethyltetrasiloxan oder Tetravinyl­ tetramethyltetrasiloxan hergestellt werden. Diese können bei­ spielsweise mit γ-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan in einer ringöffnenden kationischen Polymerisation, vorzugsweise in Gegen­ wart von Sulfonsäuren, zu den weichen Siloxankernen umgesetzt werden. Die Siloxane können auch vernetzt werden, indem z. B. die Polymerisationsreaktion in Gegenwart von Silanen mit hydrolysier­ baren Gruppen wie Halogen oder Alkoxygruppen wie Tetraethoxy­ silan, Methyltrimethoxysilan oder Phenyltrimethoxysilan durch­ geführt wird. Als geeignete Comonomere sind hier z. B. Styrol, Acrylnitril und vernetzende oder pfropfaktive Monomere mit mehr als einer polymerisierbaren Doppelbindung wie Diallylphthalat, Divinylbenzol, Butandioldiacrylat oder Triallyl(iso)cyanurat zu nennen. Die harten Bestandteile leiten sich i.a. von Styrol, α-Methylstyrol und deren Copolymerisaten ab, wobei hier als Comonomere vorzugsweise Acrylnitril, Methacrylnitril und Methyl­ methacrylat aufzuführen sind.
Bevorzugte Kern-Schale-Pfropfkautschuke enthalten einen weichen Kern und eine harte Schale oder einen harten Kern, eine erste weiche Schale und mindestens eine weitere harte Schale. Der Einbau von funktionellen Gruppen wie Carbonyl-, Carbonsäure-, Säureanhydrid-, Säureamid-, Säureimid-, Carbonsäureester-, Amino-, Hydroxyl-, Epoxy-, Oxazolin-, Urethan-, Harnstoff-, Lactam- oder Halogenbenzylgruppen, erfolgt hierbei vorzugsweise durch den Zusatz geeignet funktionalisierter Monomere bei der Polymerisation der letzten Schale. Geeignete funktionalisierte Monomere sind beispielsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Mono- oder Diester oder Maleinsäure, tertiär-Butyl(meth-)acrylat, Acrylsäure, Glycidyl(meth-)acrylat und Vinyloxazolin. Der Anteil an Monomeren mit funktionellen Gruppen beträgt i.a. 0,1 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Kern-Schale-Pfropfkautschuks. Das Gewichts­ verhältnis von weichen zu harten Bestandteilen beträgt i.a. 1 : 9 bis 9 : 1, bevorzugt 3 : 7 bis 8 : 2.
Daneben können auch Kautschuke auf der Basis von Ethylen und Propylen, sogenannte EPDM-Kautschuke, die mit geeigneten Mono­ meren gepfropft sind, als Schlagzähmodifier für die erfindungs­ gemäßen Formmassen verwendet werden. Als Monomere zur Pfropfung der EPDM-Kautschuke sind z. B. Styrol, α-Methylstyrol, Acryl­ nitril, Methacrylnitril oder Methylmethacrylat geeignet.
Eine weitere Gruppe von geeigneten Schlagzähmodifiern sind thermoplastische Polyester-Elastomere. Unter Polyesterelastomeren werden dabei segmentierte Copolyetherester verstanden, die lang­ kettige Segmente, die sich in der Regel von Poly(alkylen)ether­ glycolen und kurzkettige Segmente, die sich von niedermolekularen Diolen und Dicarbonsäuren ableiten, enthalten. Derartige Produkte sind an sich bekannt und in der Literatur, z. B. in der US-A 3 651 014, beschrieben. Auch im Handel sind entsprechende Produkte unter den Bezeichnungen Hytrel® (Du Pont), Arnitel® (Akzo) und Pelprene® (Toyobo Co. Ltd.) erhältlich.
Selbstverständlich können auch Mischungen verschiedener Kautschuke eingesetzt werden.
Neben den beschriebenen Bestandteilen A) bis D) können die erfin­ dungsgemäßen Formmassen noch z. B. bis 40 Gew.-% weiterer Additive wie Flammschutzmittel und Stabilisatoren enthalten.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise Extrusion, hergestellt werden.
Die Formmassen können z. B. hergestellt werden, indem man die Ausgangskomponenten in üblichen Mischvorrichtungen wie Schnecken­ extrudern, vorzugsweise Zweischneckenextrudern, Brabender-Mühlen oder Banburry-Mühlen sowie Knetern mischt und anschließend extrudiert. Üblicherweise wird das Extrudat nach der Extrusion abgekühlt und zerkleinert.
Die Reihenfolge der Mischung der Komponenten kann variiert werden, so können zwei oder ggf. drei Komponenten vorgemischt werden, es können aber auch alle Komponenten gemeinsam gemischt werden.
Um eine möglichst homogene Formmasse zu erhalten, ist eine inten­ sive Durchmischung vorteilhaft. Dazu sind im allgemeinen mittlere Mischzeiten von 0,2 bis 30 Minuten bei Temperaturen von 280 bis 390°C erforderlich.
Die erfindungsgemäßen thermoplastischen Formmassen weisen mechanische Eigenschaften auf, die denen von Mischungen aus Neumaterialien zumindest entsprechen. Insbesondere weisen die erfindungsgemäßen Formmassen verbesserte Schmelzestabilitäten auf.
Beispiele
Es wurden folgende Komponenten eingesetzt:
Komponente A)
Polyarylenether aus 4,4′-Dihydroxydiphenylsulfon und 4,4′-Dichlor­ diphenylsulfon (Viskositätszahl von 56 ml/g, gemessen in 1-%iger Lösung eines 1:1-Gemisches von Phenol und 1,2-Dichlorbenzol; Ultrason® E 2010 der BASF Aktiengesellschaft).
Komponente B1)
Polycarbonat, erhalten durch Kondensation von Phosgen und Bisphenol A (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan), charakterisiert durch eine Viskositätszahl von 61,2 ml/g, gemessen in 0,5-%iger Dichlormethan-Lösung bei 23°C.
Komponente B21)
Polycarbonat-Recyclat aus der Plattenextrusion, erhalten durch Mahlen von Randabschnitten und anschließender Granulierung, charakterisiert durch eine Viskositätszahl von 62,5 ml/g, gemessen in 0,5-%iger Dichlormethan-Lösung bei 23°C.
Komponente B22)
Polycarbonat aus der Plattenextrusion, erhalten durch Mahlen von Randabschnitten, charakterisiert durch eine Viskositätszahl von 62,7 ml/g, gemessen in 0,5-%iger Dichlormethan-Lösung bei 23°C.
Beispiele 1 bis 5
Die Komponenten A) und B) wurden in einem Zweiwellenextruder (ZSK 30, Fa. Werner & Pfleiderer) bei einer Massetemperatur von 350°C gemischt. Die Schmelze wurde durch ein Wasserbad geleitet und granuliert.
Das getrocknete Granulat wurde bei 350°C zu Rundscheiben, Norm­ kleinstäben und Zugstäben verarbeitet.
Vergleichsbeispiele V1 und V2
Es wurde analog den Beispielen 1 bis 5 gearbeitet.
Die Schädigungsarbeit WS wurde nach DIN 53 443 bei 23°C bestimmt. Die Wärmeformbeständigkeit der Proben wurde mittels der Vicat-Erweichungstemperatur ermittelt. Die Vicat-Erweichungstemperatur wurde nach DIN 53 460, mit einer Kraft von 49,05 N und einer Temperatursteigerung von 50 K je Stunde, an Normkleinstäben ermittelt.
Die Kerbschlagzähigkeit ak wurde nach DIN 53 353 an Normklein­ stäben bestimmt. Der E-Modul wurde nach DIN 53 457 an Zugstäben bestimmt.
Die Fließfähigkeit der Formmassen wurde nach DIN 53 735 bei einer Temperatur von 320°C und einer Belastung von 21,6 kg bestimmt.
Die Schmelzestabilität wurde durch Messung der Schmelzeviskosität bei 400°C und 55 Hz Schergeschwindigkeit über einen Zeitraum von 30 Minuten bestimmt. Die Schmelzestabilität (Δη) wird durch die innerhalb dieser Zeit auftretende Änderung der Schmelze­ viskosität, bezogen auf das Ausgangsniveau, charakterisiert.
Die Zusammensetzungen der Formmassen und die Ergebnisse der anwendungstechnischen Prüfungen sind der Tabelle zu entnehmen.
Die Mengen an B1), B21) und B22) beziehen sich auf die Menge an B).

Claims (6)

1. Thermoplastische Formmassen, enthaltend als wesentliche Komponenten
  • A) 1 bis 99 Gew.-% eines Polyarylethers,
  • B) 1 bis 99 Gew.-% einer Mischung aus
    • B1) 0 bis 80 Gew.-% eines aromatischen Polycarbonats und
    • B2) 20 bis 100 Gew.-% eines aromatischen Polycarbonat-Recyclats,
  • C) 0 bis 50 Gew.-% faser- oder teilchenförmige Füllstoffe und
  • D) 0 bis 40 Gew.-% schlagzähmodifizierende Kautschuke.
2. Thermoplastische Formmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente B2) ein aromatisches Polycarbonat-Recyclat eingesetzt wird, welches mindestens einem Verarbeitungsschritt unterworfen war.
3. Thermoplastische Formmassen nach den Ansprüchen 1 bis 2, da­ durch gekennzeichnet, daß als Komponente B2) ein aromatisches Polycarbonat-Recyclat eingesetzt wird, welches durch Zer­ kleinern von benutzten Polycarbonatformkörpern erhalten wird.
4. Verwendung der thermoplastischen Formmassen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung von Formkörpern, Fasern und Filmen.
5. Formkörper, Fasern und Filme, erhältlich aus den thermo­ plastischen Formmassen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als wesentliche Komponente.
6. Verwendung von aromatischem Polycarbonat-Recyclat oder Mischungen aus aromatischem Polycarbonat und aromatischem Polycarbonat-Recyclat in thermoplastischen Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern.
DE19944433072 1994-09-16 1994-09-16 Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern und aromatischen Polycarbonat-Recyclaten Withdrawn DE4433072A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433072 DE4433072A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern und aromatischen Polycarbonat-Recyclaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944433072 DE4433072A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern und aromatischen Polycarbonat-Recyclaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4433072A1 true DE4433072A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6528424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944433072 Withdrawn DE4433072A1 (de) 1994-09-16 1994-09-16 Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern und aromatischen Polycarbonat-Recyclaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4433072A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113479A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung mehrschichtiger behälter
DE19818016B4 (de) * 1997-04-24 2009-12-24 Solvay Advanced Polymers, Llc Polysulfon mit hoher Schlagzähigkeit sowie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Zusammensetzungen
WO2013175450A3 (en) * 2012-05-24 2014-01-23 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US9023922B2 (en) 2012-05-24 2015-05-05 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant compositions, articles comprising the same and methods of manufacture thereof

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818016B4 (de) * 1997-04-24 2009-12-24 Solvay Advanced Polymers, Llc Polysulfon mit hoher Schlagzähigkeit sowie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Zusammensetzungen
WO2008113479A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-25 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung mehrschichtiger behälter
US8414823B2 (en) 2007-03-16 2013-04-09 Bayer Materialscience Ag Method for the production of multilayer containers
WO2013175450A3 (en) * 2012-05-24 2014-01-23 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US8841367B2 (en) 2012-05-24 2014-09-23 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US8895649B2 (en) 2012-05-24 2014-11-25 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US8927661B2 (en) 2012-05-24 2015-01-06 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US9018286B2 (en) 2012-05-24 2015-04-28 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US9023923B2 (en) 2012-05-24 2015-05-05 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same
US9023922B2 (en) 2012-05-24 2015-05-05 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant compositions, articles comprising the same and methods of manufacture thereof
US9394483B2 (en) 2012-05-24 2016-07-19 Sabic Global Technologies B.V. Flame retardant polycarbonate compositions, methods of manufacture thereof and articles comprising the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0673973A1 (de) Mischungen auf der Basis von Polyarylenethern und Polyarylensulfiden
DE3640875A1 (de) Thermoplastische formmassen auf der basis von polycarbonaten, polyestern und polyamiden
EP1436344B1 (de) Thermoplastische formmassen mit verbesserter schmelzestabilität auf basis von polyarylenethersulfonen
EP0207388B1 (de) Kälteschlagzähe thermoplastische Polyesterformmassen
EP0840758B1 (de) Verfahren zur herstellung von verkappten polyarylenethern
EP0791606A2 (de) Verfahren zur Herstellung vom Ozazingruppen enthaltenden Polymeren
DE3617070A1 (de) Thermoplastische formmassen aus polyester und polycarbonat
EP0613916B1 (de) Formmasse auf der Grundlage von Polyarylenethern mit Anhydridendgruppen
EP0270998A2 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden und Polyaryletherketonen
DE3617501A1 (de) Thermoplastische formmassen
EP0256461B1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyester und Polycarbonat
EP0436186B1 (de) Wärmeformbeständige, gut verarbeitbare und thermostabile Polycarbonat-Formmassen
EP0663426B1 (de) Blends auf der Basis von Copolyarylenethersulfonen
EP0513488B1 (de) Formmassen auf Basis modifizierter Polyarylether
DE4433072A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern und aromatischen Polycarbonat-Recyclaten
EP0630942B1 (de) Formmassen auf der Grundlage von Polyarylenethern
EP0935638A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammensetzungen auf der basis thermoplastischer polymere und polyamide
DE4407485A1 (de) Formmasse auf der Grundlage von Polyarylenethern
DE19702587A1 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Chemikalienresistenz
DE3831243A1 (de) Schlagzaehe polyester- und polyamidformmassen
DE19513403A1 (de) Formmassen aus Polyarylenetherketonen, Polyarylenethersulfonen und flüssig-kristallinen Polymeren
DE4401058A1 (de) Formmassen auf der Basis von Polyarylenethern und Polycarbonaten
EP0561197B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyarylethern, Polycarbonaten und Pfropfkautschuken
DE69028015T2 (de) Mischungen von styrencopolymeren mit verbesserter schlagfestigkeit bei niedrigen temperaturen
EP0658600A2 (de) Formmassen auf der Basis von Polyarylenether und Polycarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee