DE4431512A1 - Plate valve for compressor - Google Patents

Plate valve for compressor

Info

Publication number
DE4431512A1
DE4431512A1 DE19944431512 DE4431512A DE4431512A1 DE 4431512 A1 DE4431512 A1 DE 4431512A1 DE 19944431512 DE19944431512 DE 19944431512 DE 4431512 A DE4431512 A DE 4431512A DE 4431512 A1 DE4431512 A1 DE 4431512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
seat
seat body
valve
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944431512
Other languages
German (de)
Inventor
Josef Dipl Ing Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19944431512 priority Critical patent/DE4431512A1/en
Publication of DE4431512A1 publication Critical patent/DE4431512A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/102Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves
    • F04B39/1033Adaptations or arrangements of distribution members the members being disc valves annular disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • F04B49/243Bypassing by keeping open the inlet valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

The plate valve consists of a seat body (1) with through channels (2), a seat plate (5) fitted to the seat body, with valve channels (6), and a closing plate (8) controlling the valve channels. The lifting device to keep the valve open consists, apart from the seat plate, of a setting device. The setting device may be a bolt (14) or bush (15) to force the plate and with it the closing plate up to form a through cross-section for the medium into the induction line. The free cross-section in the seat body is larger than that through the seat plate formed by the valve channels.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Plattenventil für Ver­ dichter, mit einem am Verdichter ortsfest montierten Sitzkörper, der einen aus konzentrischen Rippen und diese verbindenden ra­ dialen Stegen bestehenden Durchgangsrost mit Durchgangskanälen für das gesteuerte Medium aufweist, einem im Abstand vom Sitz­ körper angeordneten Fänger, wenigstens einer zwischen diesen hin- und hergehend bewegbaren Verschlußplatte und einer separa­ ten Sitzplatte, die zwischen dem Sitzkörper und der Verschluß­ platte in Richtung der Hubbewegungen derselben verschiebbar an­ geordnet ist, einen Durchgangsrost aus konzentrischen Rippen und diese verbindenden radialen Stegen aufweist, der Ventilkanäle bildet, die mit den Durchgangskanälen im Durchgangsrost des Sitzkörpers fluchten und durch die Verschlußplatte gesteuert sind, und mit einer auf die Sitzplatte wirkenden Stellvorrich­ tung, die zum Übertragen einer Abhebekraft auf die Sitzplatte mit dieser wenigstens in einer Bewegungsrichtung antriebsverbun­ den ist.The invention relates to a plate valve for Ver denser, with a seat body fixed to the compressor, the one from concentric ribs and these connecting ra existing bridges with through channels for the controlled medium, one at a distance from the seat body-arranged catcher, at least one between them back and forth movable closure plate and a separa ten seat plate, which is between the seat body and the closure plate in the direction of the stroke movements of the same is arranged, a through grate of concentric ribs and has these connecting radial webs, the valve channels forms with the through channels in the through grate of the Align seat body and controlled by the locking plate are, and with a device acting on the seat plate device that is used to transfer a lifting force to the seat plate with this at least in one direction of motion that is.

Ein solches Plattenventil ist bereits aus der EP-B1-0 314 665 bekannt. Bei der bekannten Ausführung ist zum Abheben der Verschlußplatte vom Ventilsitz und Offenhalten des Ventils zur Regelung der Fördermenge eine separate Sitz­ platte vorgesehen, die zwischen dem Sitzkörper und der Ver­ schlußplatte in Richtung der Hubbewegungen derselben verschiebbar angeordnet ist. Die Abhebevorrichtung wirkt dort nicht un­ mittelbar auf die Verschlußplatte, sondern auf die separate Abhebeplatte, die ihrerseits die Verschlußplatte und damit das Ventil gegen die herrschenden Strömungskräfte offenhält.Such a plate valve is already out of the EP-B1-0 314 665 known. In the known version is Lift the closure plate off the valve seat and keep it open the valve to regulate the flow rate a separate seat plate provided between the seat body and the ver closing plate in the direction of the stroke movements of the same  is arranged. The lifting device does not work there indirectly on the closure plate, but on the separate Lifting plate, which in turn is the locking plate and thus keeps the valve open against the prevailing flow forces.

Die Abheberegelung mit einer separaten Sitzplatte, auf die die Abhebevorrichtung wirkt, hat gegenüber den weiterhin bekannten Ausführungen, bei denen die Abhebevorrichtung über einen Greifer mit den Ventilsitz durchsetzenden Greiferfin­ gern unmittelbar auf die Verschlußplatte wirkt, den Vorteil, daß die mechanische Beanspruchung der Verschlußplatte erheb­ lich verkleinert wird. Die Verschlußplatte ist dabei beim Abheben über ihren gesamten Flächenbereich durch die separate Sitzplatte abgestützt, die keine Bewegungen im Hubtakt des Verdichters ausführt und deshalb verhältnismäßig dick und mechanisch fest ausgeführt sein kann. Die beschriebene Abhe­ beeinrichtung eignet sich daher auch besonders für Platten­ ventile mit einer Verschlußplatte aus Kunststoff.The lift control with a separate seat plate, on which the lifting device acts on, continues to have known designs, in which the lifting device over a gripper with the gripper fin penetrating the valve seat like to act directly on the closure plate, the advantage that the mechanical stress on the closure plate increases is reduced in size. The closure plate is at Take off over their entire area through the separate Supported seat plate, which no movements in the stroke of the Runs compressor and therefore relatively thick and can be mechanically fixed. The Abhe described equipment is therefore particularly suitable for panels valves with a closing plate made of plastic.

Die Erfindung geht von dem beschriebenen bekannten Plattenventil mit einer separaten Sitzplatte zum Abheben der Verschlußplatte aus. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen Ventil im Leerlaufbetrieb, also bei vom Ven­ tilsitz abgehobener Verschlußplatte, den Durchgangsquer­ schnitt des Ventils zu vergrößern und damit den Durchgangs­ widerstand zu verringern.The invention proceeds from the known known Plate valve with a separate seat plate for lifting the Locking plate out. It is based on the task such a valve in idle mode, i.e. from Ven tilsitz lifted closure plate, the passage cross cut the valve to enlarge and thus the passage reduce resistance.

Mit der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der im Sitzkörper vorgesehene freie Durchgangsquerschnitt für das gesteuerte Medium, der von den Durchgangskanälen des Sitzkörpers gebildet ist, größer ausgeführt ist als der von den Ventilkanälen gebildete freie Durchgangsquerschnitt der Sitzplatte. Durch diese Vergrößerung des Durchgangsquer­ schnittes im Sitzkörper wird in diesem auch der Durchgangs­ widerstand für das gesteuerte Medium entsprechend herabge­ setzt.With the invention, this object is achieved in that that the free passage cross section provided in the seat body for the controlled medium that is from the through channels of the Seat body is formed, is larger than that of  the free passage cross section of the valve channels Seat plate. This enlargement of the passage cross The passage is also cut in the seat body resistance for the controlled medium decreased accordingly puts.

Obwohl der Durchgangsquerschnitt der übrigen Ventil­ teile, insbesondere auch der Verschlußplatte, nicht vergrö­ ßert wird, kommt es doch zu einer erheblichen Herabsetzung des Durchgangswiderstandes durch das Ventil. Dies ergibt sich daraus, daß im Leerlaufbetrieb die separate Sitzplatte mit der Verschlußplatte vom Sitzkörper über die normale Hubhöhe hinaus verhältnismäßig weit abgehoben ist, so daß ein erheb­ licher Teil des hindurchströmenden Mediums am radialen Au­ ßenrand der separaten Sitzplatte und der Verschlußplatte verhältnismäßig ungehindert vorbeiströmen kann. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung wird also auf verhältnismäßig einfache Weise eine Vergrößerung des Durchgangsquerschnittes des offenen Ventils und damit eine überraschend hohe Ver­ ringerung des Durchgangswiderstandes erzielt.Although the passage cross section of the remaining valve parts, especially the closure plate, do not enlarge eats, there is a significant reduction the volume resistance through the valve. This follows from the fact that in idle mode the separate seat plate with the locking plate from the seat body over the normal lifting height is also relatively far off, so that a raise Licher part of the medium flowing through at the radial Au outer edge of the separate seat plate and the closure plate can flow past relatively unhindered. Through the Training according to the invention is therefore proportional simple way to increase the passage cross-section of the open valve and thus a surprisingly high ver reduction in volume resistance achieved.

Die Vergrößerung des Durchgangsquerschnittes kann beim erfindungsgemäßen Plattenventil dadurch erreicht werden, daß die konzentrischen Rippen und die radialen Stege des Durch­ gangsrostes des Sitzkörpers quer zur Hubrichtung der Ver­ schlußplatte schmäler ausgeführt sind als die Rippen und die Stege des Durchgangsrostes der Sitzplatte. Diese Schwächung des Sitzkörpers und dessen Durchgangsrostes ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Ventils ohne weiteres mög­ lich, weil die separat vorgesehene Sitzplatte eine erhebliche mechanische Verstärkung im gesamten Sitzbereich darstellt und einen beachtlichen Teil der mechanischen Beanspruchung in diesem Bereich übernimmt.The enlargement of the passage cross section can Plate valve according to the invention can be achieved in that the concentric ribs and the radial ridges of the through gear grate of the seat body transverse to the stroke direction of the Ver end plate are narrower than the ribs and Crossbars of the through grating of the seat plate. This weakening the seat body and its through grating is in the Education of the valve according to the invention possible without further notice Lich, because the separately provided seat plate is significant  represents mechanical reinforcement in the entire seating area and a considerable part of the mechanical stress in this area takes over.

Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Durchgangsrost des Sitzkörpers weniger konzentrische Rippen und allenfalls auch radiale Stege und damit einen größeren freien Durchgangsquerschnitt für das gesteuerte Medium auf als der Durchgangsrost der Sitzplatte. Dabei kann beispielsweise eine der konzentrischen Rippen des Durch­ gangsrostes des Sitzkörpers zur Gänze weggelassen werden, was eine erhebliche Vergrößerung des Durchgangsquerschnittes mit sich bringt, die Herstellung des Ventilsitzes jedoch nicht erschwert, weil die übliche Form und Ausführung beibehalten werden kann.In a preferred embodiment of the invention the through grating of the seat body is less concentric Ribs and possibly also radial webs and thus one larger free passage cross section for the controlled Medium on than the through grate of the seat plate. It can for example one of the concentric ribs of the through gangsrostes of the seat body are completely omitted what a significant increase in the passage cross section with brings itself, but not the manufacture of the valve seat difficult because the usual shape and design are retained can be.

Von besonderem Vorteil ist dabei, wenn wenigstens die äußere konzentrische Rippe und allenfalls auch ein Teil der zugehörigen radialen Stege des Durchgangsrostes des Sitzkör­ pers weggelassen werden. Die äußerste Rippe am Außenrand des Ventils bringt einen verhältnismäßig großen Anteil an Durch­ gangsquerschnitt und erfordert keine besonderen Bearbei­ tungen. Wie bereits dargelegt, ist die mechanische Festigkeit durch die auf dem Sitzkörper aufliegende separate Sitzplatte gewährleistet.It is particularly advantageous if at least the outer concentric rib and possibly also a part of the associated radial webs of the through grating of the seat body pers be omitted. The outermost rib on the outer edge of the Valve brings a relatively large proportion of through cross-section and does not require any special machining exercises. As already stated, the mechanical strength due to the separate seat plate resting on the seat body guaranteed.

Der Durchgangsquerschnitt des offenen Ventils kann gegenüber den herkömmlichen Ventilausbildungen erfindungsge­ mäß noch dadurch vergrößert werden, daß im Durchgangsrost der Sitzplatte außer den von der Verschlußplatte gesteuerten Ventilkanälen an jenen Stellen, die mit konzentrischen Rippen des Durchgangsrostes des Sitzkörpers fluchten, zusätzliche Verbindungsöffnungen vorgesehen sind, die mit den Durchtrittsöffnungen in der Verschlußplatte fluchten. Bei offenem Ventil wird dadurch der Durchgangsquerschnitt we­ sentlich vergrößert, weil das Medium auch durch die zusätz­ lichen Verbindungsöffnungen hindurchgeschoben werden kann. Bei geschlossenem Ventil, also wenn die Verschlußplatte auf der Sitzplatte aufliegt und deren Ventilkanäle verschließt, sind die zusätzlichen Verbindungsöffnungen in der Sitzplatte durch die konzentrischen Ringe des Durchgangsrostes des Sitzkörpers verschlossen.The passage cross section of the open valve can compared to the conventional valve designs according to be enlarged by the fact that the Seat plate other than that controlled by the locking plate Valve channels in those places with concentric ribs  of the through grating of the seat body, additional Connection openings are provided, which with the Through openings in the closure plate are aligned. At open valve becomes the passage cross-section we considerably enlarged because the medium is also Lichen connection openings can be pushed through. With the valve closed, i.e. when the closure plate is open the seat plate rests and closes the valve channels, are the additional connection openings in the seat plate through the concentric rings of the through grate of the Seat body closed.

Die auf die Sitzplatte wirkende Stellvorrichtung kann erfindungsgemäß in an sich bekannter Weise aus einem Abhebe­ greifer bestehen, der mit seinen Greiferfingern auf die Sitzplatte wirkt und diese von dem Sitzkörper abhebt. Es handelt sich dabei um eine einfache Ausführung der Abhebe­ vorrichtung. Die Greiferfinger sind dabei zwar auch in den Durchgangskanälen des Sitzkörpers angeordnet. Da dieser aber einen verhältnismäßig großen Durchgangsquerschnitt aufweist ist die durch die Abhebefinger bewirkte Einengung verhält­ nismäßig gering. Da außerdem die Abhebefinger nicht unmit­ telbar, sondern über die Sitzplatte auf die Verschlußplatte wirken, genügen wenige Finger, so daß auch dadurch die Ein­ engung des Durchgangsquerschnittes der Durchgangskanäle im Sitzkörper in Grenzen bleibt.The adjusting device acting on the seat plate can according to the invention in a manner known per se from a lift exist gripper who with his gripper fingers on the Seat plate acts and lifts it from the seat body. It is a simple lift-off contraption. The gripper fingers are also in the Through channels of the seat body are arranged. But since this has a relatively large passage cross-section is the restriction caused by the lifting fingers moderately low. Since also the lifting fingers are not immediately telbar, but over the seat plate on the closure plate act, a few fingers are enough, so that the one narrowing of the passage cross section of the passage channels in the Seat body remains within limits.

Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, die auf die Sitzplatte wirkende Stellvorrichtung aus wenig­ stens einem vorzugsweise in der Ventilachse angeordneten Schraubenbolzen zu bilden, der im Sitzkörper, allenfalls gegen die Kraft einer Rückstellfeder, axial verschiebbar geführt ist und auf die Sitzplatte wirkt, wobei er diese vom Sitzkörper abhebt. Bei dieser Ausführung ist kein Abhebe­ greifer erforderlich. Zur Übertragung der notwendigen Stell­ bewegungen kann die bei vielen Ventilkonstruktionen ohnehin vorhandene zentrale Mittelschraube verwendet werden. Insge­ samt ergibt sich dadurch eine einfache Abhebeeinrichtung ohne Verwendung eines den Aufbau vergrößernden Abhebegreifers.Another embodiment of the invention provides the adjusting device acting on the seat plate from little least one preferably arranged in the valve axis  To form bolts, which in the seat body, if necessary against the force of a return spring, axially displaceable is guided and acts on the seat plate, he this from Seat body lifts off. There is no lift off with this version gripper required. To transfer the necessary positions With many valve designs, movements can occur anyway existing central center screw can be used. Total together this results in a simple lifting device without Use of a lifting gripper that enlarges the structure.

Die Durchgangskanäle des Sitzkörpers bleiben auch bei einer weiteren Variante der Erfindung ohne Einbauten, bei der erfindungsgemäß die auf die Sitzplatte wirkende Stellvor­ richtung in an sich bekannter Weise eine Führungshülse auf­ weist, die vom Schraubenbolzen durchsetzt ist und gemeinsam mit diesem die als Abhebevorrichtung dienende Sitzplatte festspannt. Es werden dabei etwa die gleichen Vorteile er­ zielt wie bei der Ausführung mit einem in der Ventilachse verschiebbar geführten Schraubenbolzen.The through-channels of the seat body also remain a further variant of the invention without internals, in which according to the invention acting on the seat plate Stellvor direction in a conventional manner on a guide sleeve points, which is penetrated by the bolt and together with this the seat plate serving as a lifting device tight. It will have about the same benefits aims like in the version with one in the valve axis slidably guided bolts.

Im Rahmen der Erfindung kann schließlich an Stelle oder zusätzlich zur Stellvorrichtung eine an sich bekannte Abhebeeinrichtung vorgesehen sein, die mit Abhebefingern auf die Verschlußplatte wirkt und diese von der Sitzplatte ab­ hebt. Diese Abhebemöglichkeit wird zweckmäßig zusätzlich zu denjenigen Ausführungsformen angewendet, bei denen die Ver­ schlußplatte über die separate Sitzplatte vom Sitzkörper abgehoben wird. Dabei wird erfindungsgemäß zusätzlich eine an sich bekannte Abhebeeinrichtung vorgesehen, die auch noch die Verschlußplatte von der Sitzplatte abhebt, so daß auch die Ventilkanäle im Durchgangsrost der Sitzplatte geöffnet wer­ den. Das Plattenventil weist dabei seinen größten Öffnungs­ querschnitt für das Zurückströmen des gesteuerten Mediums in die Saugleitung zur Regelung der Fördermenge auf.Finally, within the scope of the invention or in addition to the adjusting device a known per se Lifting device can be provided with lifting fingers the closure plate acts and this from the seat plate lifts. This lifting option is also useful those embodiments applied in which the Ver end plate over the separate seat plate from the seat body is lifted off. According to the invention, one is additionally added known lifting device is provided, which also the Closure plate lifts off the seat plate, so that the  Open valve channels in the through grille of the seat plate the. The plate valve has its largest opening cross section for the back flow of the controlled medium in the suction line to regulate the flow rate.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erge­ ben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ beispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind. In diesen zeigen: Fig. 1 einen axialen Mittelschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plattenventils im geschlossenen Zustand, Fig. 2 dazu einen axialen Mittel­ schnitt durch das gleiche Ventil mit durch die Abhebevor­ richtung abgehobener Sitzplatte, Fig. 3 einen axialen Mit­ telschnitt durch eine Variante des erfindungsgemäßen Plattenventils, wobei sowohl eine Sitzplatte als auch eine eigene Abhebevorrichtung vorgesehen sind, und Fig. 4 schließlich das Ventil nach Fig. 3 im durch die Abhebeein­ richtungen offenen Zustand.Further details and advantages of the invention result from the following description of exemplary embodiments which are illustrated in the drawings. In which:... 1 is an axial cross-section through an embodiment of the plate valve according to the invention in the closed state, Figure 2 shows to an axial cross-section through the same valve with direction through the Abhebevor lifted seat plate, Fig 3 is an axial With telschnitt through a variant of the plate valve according to the invention, both a seat plate and a separate lifting device are provided, and Fig. 4, finally, the valve of FIG. 3 in the open by the Abbebeein directions.

In allen Ausführungsbeispielen besteht das erfin­ dungsgemäße Plattenventil aus einem Sitzkörper 1, der Durch­ gangskanäle 2 für das vom Verdichter geförderte Medium auf­ weist und dem ein Fänger 3 mit Durchgangskanälen 4 zugeordnet ist. Unmittelbar auf dem Sitzkörper 1 befindet sich eine Sitzplatte 5, die Ventilkanäle 6 und Verbindungsöffnungen 7 aufweist. Zwischen dem Fänger 3 und der Sitzplatte 5 befindet sich eine Verschlußplatte 8 mit Durchtrittsöffnungen 9. Die Ventilkanäle 6 in der Sitzplatte 5 fluchten mit den Durch­ gangskanälen 2 im Sitzkörper 1, wogegen die Verbindungs­ öffnungen 7 gegen die Durchgangskanäle 2 versetzt angeordnet sind und mit den Durchtrittsöffnungen 9 in der Verschluß­ platte 8 und den Durchgangskanälen 4 im Fänger 3 korrespon­ dieren.In all the exemplary embodiments, the plate valve according to the invention consists of a seat body 1 which has through channels 2 for the medium conveyed by the compressor and to which a catcher 3 with through channels 4 is assigned. Directly on the seat body 1 there is a seat plate 5 which has valve channels 6 and connection openings 7 . Between the catcher 3 and the seat plate 5 there is a closure plate 8 with through openings 9 . The valve channels 6 in the seat plate 5 are aligned with the through channels 2 in the seat body 1, whereas the connection openings are arranged offset 7 against the passage channels 2 and with the openings 9 in the closure plate 8 and the through channels 4 in the catcher 3 corres explosion.

Der Sitzkörper 1, der am oder im in den Ausführungs­ beispielen nicht dargestellten Verdichter ortsfest montiert ist, weist einen die Durchgangskanäle 2 bildenden Durch­ gangsrost auf, der aus konzentrischen Rippen 10 und radialen Stegen 11 besteht. Auch die Sitzplatte 5 ist mit einem Durchgangsrost versehen, der aus konzentrischen Rippen 12 und diese verbindenden radialen Stegen 13 gebildet ist. Die Ventilkanäle 6 in der Sitzplatte 5 fluchten mit den Durch­ gangskanälen 2 im Sitzkörper 1. Die in der Sitzplatte 5 noch vorgesehenen Verbindungsöffnungen 7 sind dagegen gegen die Durchgangskanäle 2 im Sitzkörper 1 seitlich versetzt und liegen im Bereich der konzentrischen Rippen 12 in der Sitz­ platte 5. Hingegen fluchten sie mit den Durchtrittsöffnungen 9 in der Verschlußplatte 8.The seat body 1 , which is mounted on or in the compressor, not shown in the embodiment examples, has a through-channel 2 forming through grating, which consists of concentric ribs 10 and radial webs 11 . The seat plate 5 is also provided with a through grating which is formed from concentric ribs 12 and radial webs 13 connecting them. The valve channels 6 in the seat plate 5 are aligned with the through channels 2 in the seat body 1 . In the seat plate 5 is still designated connection openings 7, however, are laterally offset from the through channels 2 in the seat body 1 and are in the range of the concentric ribs 12 in the seat plate. 5 In contrast, they are aligned with the passage openings 9 in the closure plate 8 .

Die Sitzplatte 5 liegt mit einer Seite dicht auf dem Sitzkörper 1 auf und bildet mit ihrer anderen Seite eine Dichtfläche für die Verschlußplatte 8. Aufgabe der vom Sitz­ körper 1 getrennt ausgeführten Sitzplatte 5 ist es, ein Offenhalten des Ventils gegen die auf die Verschlußplatte 8 wirkenden Strömungskräfte des hindurchströmenden Mediums zu ermöglichen, um so die Förderung des Verdichters abzuschal­ ten. Für die Betätigung der Sitzplatte 5 ist eine Abhebeein­ richtung vorgesehen, die aus der schon beschriebenen Sitz­ platte 5 und aus einer auf die Sitzplatte wirkenden Stell­ vorrichtung zum Übertragen der Abhebekraft besteht.One side of the seat plate 5 lies tightly on the seat body 1 and the other side forms a sealing surface for the closure plate 8 . Object of the seat body 1 of the separate seat plate 5 is to allow keeping the valve open against the forces acting on the shutter plate 8 flow forces of the through-flowing medium, ten to abzuschal as the promotion of the compressor. For the actuation of the seat plate 5 is a Abhebeein is direction provided the plate 5 already described from the seat and from an acting on the seat plate adjusting device for transmitting the lifting force.

Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 besteht die Stellvorrichtung aus einem zentralen Schraubenbolzen 14, der die Ventilteile zusammenhält, und einer den Schrauben­ bolzen 14 umgebenden Hülse 15, die in einer Bohrung des Sitzkörpers 1 axial verschiebbar gelagert ist. Die Hülse 15 ist von einer Rückstellfeder 16 umgeben und wird über eine an ihrem oberen Ende anliegende Scheibe 17 durch die auf den Schraubenbolzen 14 auf geschraubte Mutter 18 gehalten. Mit ihrem unteren Ende liegt die Hülse 15 auf der Sitzplatte 5 auf, die sie über eine Hubbeilage 19 gegen den Fänger 3 festspannt. Die Rückstellfeder 16 ist von einem Federgehäuse 20 umgeben. In den Fig. 1 und 2 noch dargestellt sind Schließfedern 21, die sich am Fänger 3 abstützen und die Verschlußplatte 8 gegen die Sitzplatte 5 belasten.In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the adjusting device consists of a central screw bolt 14 , which holds the valve parts together, and a bolt 14 surrounding the screw bolt 15 , which is axially displaceably mounted in a bore in the seat body 1 . The sleeve 15 is surrounded by a return spring 16 and is held by a washer 17 resting on its upper end by the nut 18 screwed onto the bolt 14 . With its lower end, the sleeve 15 rests on the seat plate 5 , which it clamps against the catcher 3 via a lifting insert 19 . The return spring 16 is surrounded by a spring housing 20 . Are also illustrated in FIGS. 1 and 2, closing springs 21 which are supported on the catcher 3 and pollute the shutter plate 8 against the seat plate 5.

Fig. 1 zeigt das Ventil in geschlossenem Zustand bei nicht aktivierter Abhebeeinrichtung. Die Verschlußplatte 8 wird durch die Schließfedern 21 auf der Dichtfläche der Sitzplatte 5 gehalten, wobei das Ventil geschlossen ist. Beim Auftreten einer Strömung in Öffnungsrichtung des Ventils wird die Verschlußplatte 8 von der Sitzplatte 5 abgehoben, so daß das Medium bei offenem Ventil durch die Durchgangskanäle 2, die Ventilkanäle 6, die Durchtrittsöffnungen 9 und die Durchgangskanäle 4 im Fänger 3 durch das Ventil hindurch­ strömen kann. Sobald die Strömung ihre Richtung umkehrt, wird das Ventil in bekannter Weise geschlossen. Fig. 1 shows the valve in the closed state with the lifting device not activated. The closure plate 8 is held by the closing springs 21 on the sealing surface of the seat plate 5 , the valve being closed. When a flow occurs in the opening direction of the valve, the closure plate 8 is lifted off the seat plate 5 so that the medium can flow through the valve 3 through the through channels 2 , the valve channels 6 , the through openings 9 and the through channels 4 in the catcher 3 when the valve is open . As soon as the flow reverses its direction, the valve is closed in a known manner.

Die geschlossene Stellung des Ventils ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser Stellung befindet sich das Ventil, wenn es durch die Abhebeeinrichtung zwangsweise offengehalten wird. Die Abhebekraft wird bei diesem Ausführungsbeispiel auf den zentralen Schraubenbolzen 14 ausgeübt, der gegen die Kraft der Rückstellfeder 16 nach unten verschoben wird, bis die Scheibe 17 auf den oberen Rand des Federgehäuses 20 auftrifft, der einen Endanschlag für die Abhebebewegung bildet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist in dieser Stellung die Sitzplatte 5 vom Ventilkörper 1 abgehoben, so daß das Medium in beiden Richtungen durch das Ventil hindurchströmen kann.The closed position of the valve is shown in Fig. 2. The valve is in this position when it is forcibly kept open by the lifting device. In this exemplary embodiment, the lifting force is exerted on the central screw bolt 14 , which is moved downward against the force of the return spring 16 until the disk 17 strikes the upper edge of the spring housing 20 , which forms an end stop for the lifting movement. As can be seen from FIG. 2, in this position the seat plate 5 is lifted off the valve body 1 so that the medium can flow through the valve in both directions.

Außer über die normalen Ventilkanäle besteht zwischen den Durchgangskanälen 2 des Sitzkörpers 1 und den Durch­ gangskanälen 4 des Fängers 3 eine zusätzliche offene Verbin­ dung durch die Verbindungsöffnungen 7 in der Sitzplatte 5 und die Durchtrittsöffnungen 9 in der Verschlußplatte 8. Wenn die Strömung vom Sitzkörper 1 zum Fänger 3 gerichtet ist, hebt sich die Verschlußplatte 8 unter Einwirkung der Strömungs­ kräfte zusätzlich gegen die Kraft der Schließfedern 21 von der Sitzplatte 5 ab, wodurch ein weiterer zusätzlicher Quer­ schnitt in dieser Strömungsrichtung freigegeben wird. Sobald die Abhebekraft auf den Schraubenbolzen 14 abgeschaltet wird, kehrt das Ventil unter Einwirkung der Rückstellfeder 16 in die in Fig. 1 dargestellte Lage zurück, in der es seine normale Ventilfunktion ausführen kann.Except for the normal valve channels between the through channels 2 of the seat body 1 and the through channels 4 of the catcher 3, an additional open connec tion through the connection openings 7 in the seat plate 5 and the passage openings 9 in the closure plate . 8 If the flow is directed from the seat body 1 to the catcher 3 , the closure plate 8 also lifts under the action of the flow forces against the force of the closing springs 21 from the seat plate 5 , whereby a further additional cross section is released in this flow direction. As soon as the lifting force on the screw bolt 14 is switched off, the valve returns under the action of the return spring 16 into the position shown in FIG. 1, in which it can carry out its normal valve function.

Um im Regelungsbetrieb, also bei vom Sitzkörper 1 abgehobener Sitzplatte 5, einen noch größeren Durchgangs­ querschnitt zu öffnen, ist der freie Durchgangsquerschnitt im Durchgangsrost des Sitzkörpers 1 zusätzlich erweitert. Wie aus den Ausführungsbeispielen hervorgeht, ist jeweils die äußerste konzentrische Rippe 10 des Durchgangsrostes des Sitzkörpers 1 weggelassen. Dadurch ist anstelle von zwei konzentrischen Durchgangskanälen 2, die durch eine konzen­ trische Rippe 10 voneinander getrennt sind, ein überbreiter Durchgangskanal 22 gebildet. Dieser wird bei geschlossenem Ventil von der Sitzplatte 5 überbrückt, so daß das Fehlen der äußersten Rippe 10 keinerlei nachteilige Auswirkung auf die Funktionsfähigkeit des Ventils hat. Es ist lediglich notwen­ dig, im Bereich des überbreiten Durchgangskanals 22 die sonst in den Rippen 12 der Sitzplatte 5 vorgesehenen Verbindungs­ öffnungen 7 wegzulassen, damit das Ventil in der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung dicht ist.In order to open an even larger passage cross section in closed-loop control mode, ie when the seat plate 5 is lifted off the seat body 1 , the free passage cross section in the passage grate of the seat body 1 is additionally expanded. As can be seen from the exemplary embodiments, the outermost concentric rib 10 of the through grating of the seat body 1 is omitted. As a result, instead of two concentric through-channels 2 , which are separated from one another by a concentric rib 10 , an over-wide through-channel 22 is formed. This is bridged by the seat plate 5 when the valve is closed, so that the absence of the outermost rib 10 has no adverse effect on the functionality of the valve. It is only necessary dig in the area of the wide passage 22 to omit the otherwise provided in the ribs 12 of the seat plate 5 connection openings 7 so that the valve in the closed position shown in Fig. 1 is tight.

In der in Fig. 2 dargestellten offenen Stellung steht dafür durch den überbreiten Durchgangskanal 22 ein großer freier Querschnitt im Sitzkörper 1 zur Verfügung, so daß das Medium durch den Durchgangskanal 22 hindurch und anschließend radial nach außen um den Außenrand der Sitzplatte 5 herum­ strömen kann. Das Ventil weist dadurch einen vergrößerten freien Durchgangsquerschnitt und damit einen kleineren Durchgangswiderstand im offenen Zustand auf.In the open position shown in FIG. 2, a large free cross-section is available in the seat body 1 through the extra-wide passage channel 22 , so that the medium can flow through the passage channel 22 and then radially outwards around the outer edge of the seat plate 5 . As a result, the valve has an enlarged free passage cross section and thus a smaller volume resistance in the open state.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 unter­ scheidet sich von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bei­ spiel nur unwesentlich. Auch in den Fig. 3 und 4 besteht das Ventil aus einem Sitzkörper 1, der im Ventilgehäuse, von dem lediglich eine zylindrische Seitenwand 23 eines Ventilnestes teilweise dargestellt ist, fest eingespannt ist. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, liegt auf dem Sitzkörper 1 die Sitzplatte 5 auf, auf die wiederum die Verschlußplatte 8 folgt. Zusätz­ lich zu den nicht dargestellten Schließfedern, die Schrauben­ federn oder Federplatten sein können, ist im Ausführungsbei­ spiel nach den Fig. 3 und 4 eine Dämpferplatte 21′ im Ventil eingespannt. Den äußeren Abschluß bildet wiederum der Fänger 3. In allen Ventilbestandteilen sind die schon im Zusammen­ hang mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Durchgangs- und Ventilkanäle vorhanden.The embodiment of FIGS. 3 and 4 under differs from that shown in FIGS. 1 and 2 game only insignificantly. Also in FIGS. 3 and 4, the valve consists of a seat body 1, which is firmly clamped in the valve housing, a valve cavity is partially shown of which only a cylindrical side wall 23. As can be seen from FIG. 3, the seat plate 5 lies on the seat body 1 , which in turn is followed by the closure plate 8 . In addition to the non-illustrated closing springs, the springs or spring plates can be screws, a damper plate 21 'is clamped in the valve in the exemplary embodiment according to FIGS . 3 and 4. The catcher 3 in turn forms the outer end. In all valve components, the passage and valve channels already described in conjunction with FIGS. 1 and 2 are present.

Die Abhebeeinrichtung besteht auch beim Ausführungs­ beispiel nach den Fig. 3 und 4 aus der Sitzplatte 5 und einer Stellvorrichtung, die aus dem Schraubenbolzen 14 und einer auf diesem durch die Mutter 18 befestigten Hülse 15 besteht. Die im Federgehäuse 20 untergebrachte Rückstellfeder 16 besteht hier aus einer Anzahl von übereinander angeordneten Tellerfedern.The lifting device also consists in the embodiment example according to FIGS . 3 and 4 from the seat plate 5 and an adjusting device, which consists of the screw bolt 14 and a sleeve 15 fastened thereon by the nut 18 . The return spring 16 accommodated in the spring housing 20 here consists of a number of disc springs arranged one above the other.

Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 zusätzlich zu der beschriebenen Abhebeeinrichtung eine weitere Abhebevor­ richtung vorgesehen, die aus einem Abhebegreifer 24 besteht. Über dem zentralen Schraubenbolzen 14 des Ventils ist eine horizontale Halteplatte 25 montiert, die sich über eine Rückstellfeder 26 an der Mutter 18 abstützt und an der mit­ tels Schrauben 27 Abhebefinger 28 montiert sind, die mit ihren Enden durch den Sitzkörper 1 und die Sitzplatte 5 hindurch auf die Verschlußplatte 8 wirken. Im Bereich der Schrauben 27 sind Dämpferfedern 29 in den Verlauf der Abhe­ befinger 28 eingeschaltet.Deviating from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 is provided in the embodiment of FIGS. 3 and 4 in addition to the described lifting device further Abhebevor device which consists of an unloader 24th Above the central screw bolt 14 of the valve, a horizontal holding plate 25 is mounted, which is supported on the nut 18 via a return spring 26 and on which lifting fingers 28 are mounted by means of screws 27 , the ends of which are passed through the seat body 1 and the seat plate 5 act on the closure plate 8 . In the area of the screws 27 , damper springs 29 are engaged in the course of the lifting fingers 28 .

In Fig. 3 ist das Ventil in geschlossenem Zustand dargestellt, wobei beide Abhebeeinrichtungen außer Betrieb sind und das Ventil normal seiner Bestimmung entsprechend funktionieren kann. Die Stellvorrichtung ist durch die Rückzugfeder 16 zurückgezogen, so daß die Sitzplatte 5 am Sitzkörper 1 an liegt und die Verschlußplatte 8 freigegeben ist. Ebenso ist der Abhebegreifer 24 durch die Feder 26 zurückgezogen, so daß auch die Abhebefinger 28 die Ver­ schlußplatte 8 freigeben und ein freies Arbeiten derselben innerhalb ihres Hubbereiches ermöglichen.In Fig. 3 the valve is shown in the closed state, both lifting devices are out of operation and the valve can function normally according to its purpose. The adjusting device is retracted by the return spring 16 , so that the seat plate 5 lies on the seat body 1 and the closure plate 8 is released. Likewise, the lifting gripper 24 is retracted by the spring 26 , so that the lifting fingers 28 release the locking plate 8 and allow the same to work freely within their stroke range.

Wenn die Fördermenge des Verdichters geregelt oder die Förderung abgeschaltet werden soll, wird auf den Abhebegrei­ fer 24 eine Kraft in Richtung des Pfeiles 30 ausgeübt. Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, wird dadurch der Abhebegreifer 24 gegen die Kraft der Rückstellfeder 26 nach unten ver­ schoben, wobei zunächst die Abhebefinger 28 die Verschluß­ platte 8 von der Sitzplatte 5 abheben und unter Zusammen­ drücken der Federplatte 21 an den Fänger 3 anlegen.If the delivery rate of the compressor is to be regulated or the delivery is to be switched off, a force in the direction of arrow 30 is exerted on the lifting device 24 . As can be seen from FIG. 4, the lifting gripper 24 is thereby pushed down against the force of the return spring 26 , the lifting fingers 28 first lifting off the locking plate 8 from the seat plate 5 and pressing the spring plate 21 together to the catcher 3 invest.

Bei weiterem Verschieben der Abhebeeinrichtung in Richtung des Pfeiles 30 wird auch der Schraubenbolzen 14 zusammen mit der Hülse 15 verschoben, wobei sich die Sitz­ platte 5 vom Sitzkörper 1 löst und ein verhältnismäßig breiter freier Raum zwischen den beiden Teilen freigegeben wird. Gleichzeitig mit dieser Verschiebung verschieben sich aber auch die anderen Ventilteile, also der Abhebegreifer 24 mit der Verschlußplatte 8 und der Fänger 3 um den gleichen Betrag nach unten. Die Verschlußplatte 8 bleibt von der Sitzplatte 5 abgehoben.With further displacement of the lifting device in the direction of arrow 30 , the screw bolt 14 is moved together with the sleeve 15 , the seat plate 5 detaching from the seat body 1 and a relatively wide free space between the two parts being released. Simultaneously with this displacement, however, the other valve parts, that is to say the lifting gripper 24 with the closure plate 8 and the catcher 3, also move downward by the same amount. The closure plate 8 remains raised from the seat plate 5 .

Aus Fig. 4 ist leicht zu ersehen, daß durch die Durchgangskanäle 2 des Sitzkörpers 1 und den auch in diesem Beispiel vorhandenen überbreiten Durchgangskanal 22 ein verhältnismäßig großer Durchströmquerschnitt für das gesteuerte Medium vorhanden ist. Dieses kann durch die Ven­ tilkanäle 6 und die Verbindungsöffnungen 7 des Sitzkörpers 5 sowie anschließend durch die Durchtrittsöffnungen 9 der Sitzplatte 5 und die Durchgangskanäle 4 des Fängers 3 ab­ strömen. Außerdem ist eine Strömung aber auch durch den breiten Zwischenraum zwischen dem Sitzkörper 1 und der Sitz­ platte 5, radial um deren Außenrand herum, und sodann durch den an der Innenseite der Seitenwand 23 des Ventilnestes vorhandenen Ringkanal möglich.From Fig. 4 it is easy to see that through the passage channels 2 of the seat body 1 and the over-wide passage channel 22 also present in this example, a relatively large flow cross-section is available for the controlled medium. This can tilkanäle by Ven 6 and the connecting openings 7 then the scavenger flow 3 from the seat member 5 and through the passage openings 9 of the seat plate 5 and the through-channels. 4 In addition, a flow is also possible through the wide space between the seat body 1 and the seat plate 5 , radially around its outer edge, and then through the annular channel provided on the inside of the side wall 23 of the valve nest.

Es ist unschwer zu erkennen, daß bei dieser Ausführung ein überraschend großer Durchgangsquerschnitt durch das Ventil für die Zurückströmung des angesaugten Mediums in die Saugleitung zur Verfügung steht. Damit wird aber auch ein entsprechend kleiner Durchgangswiderstand durch das Ventil verwirklicht, so daß die Ventilverluste bei der Regelung der Fördermenge entsprechend gering sind.It is not difficult to see that with this version a surprisingly large passage cross section through the Valve for the return flow of the sucked medium in the Suction line is available. But this also becomes a correspondingly low volume resistance through the valve realized so that the valve losses in the regulation of Flow rate are correspondingly low.

Claims (9)

1. Plattenventil für Verdichter, mit einem am Verdichter ortsfest montierten Sitzkörper, der einen aus konzen­ trischen Rippen und diese verbindenden radialen Stegen bestehenden Durchgangsrost mit Durchgangskanälen für das gesteuerte Medium aufweist, einem im Abstand vom Sitz­ körper angeordneten Fänger, wenigstens einer zwischen diesen hin- und hergehend bewegbaren Verschlußplatte und einer separaten Sitzplatte, die zwischen dem Sitzkörper und der Verschlußplatte in Richtung der Hubbewegungen derselben verschiebbar angeordnet ist, einen Durchgangs­ rost aus konzentrischen Rippen und diese verbindenden radialen Stegen aufweist, der Ventilkanäle bildet, die mit den Durchgangskanälen im Durchgangsrost des Sitzkör­ pers fluchten und durch die Verschlußplatte gesteuert sind, und mit einer auf die Sitzplatte wirkenden Stell­ vorrichtung, die zum Übertragen einer Abhebekraft auf die Sitzplatte mit dieser wenigstens in einer Bewegungs­ richtung antriebsverbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der im Sitzkörper (1) vorgesehene freie Durchgangsquerschnitt für das gesteu­ erte Medium, der von den Durchgangskanälen (2) des Sitz­ körpers (1) gebildet ist, größer ausgeführt ist als der von den Ventilkanälen (6) gebildete freie Durchgangs­ querschnitt der Sitzplatte (5). 1. Plate valve for compressors, with a seat body fixedly mounted on the compressor, which has a through grate consisting of concentric ribs and radial webs connecting them, with through grate with through channels for the controlled medium, a catcher arranged at a distance from the seat body, at least one between them and hereby movable closure plate and a separate seat plate, which is arranged between the seat body and the closure plate in the direction of the stroke movements thereof, has a passage grate of concentric ribs and radial webs connecting them, which forms valve channels, which with the passage channels in the passage grate of the seat body pers are aligned and controlled by the closure plate, and with an acting on the seat plate adjusting device which is drive-connected to transmit a lifting force to the seat plate with this at least in one direction of movement, thereby characterizing ge ichnet that provided in the seat body (1) free passage cross section for the gesteu erte medium which is formed by the through-channels (2) of the seat body (1), is made larger cross-section than that formed by the valve ducts (6) free passage of the Seat plate ( 5 ). 2. Plattenventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die konzentrischen Rippen (10) und die radialen Stege (11) des Durchgangsrostes des Sitzkörpers (1) quer zur Hubrichtung der Verschlußplatte (8) schmäler ausgeführt sind als die Rippen (12) und die Stege (13) des Durch­ gangsrostes der Sitzplatte (5).2. Plate valve according to claim 1, characterized in that the concentric ribs ( 10 ) and the radial webs ( 11 ) of the through grating of the seat body ( 1 ) transverse to the stroke direction of the closure plate ( 8 ) are narrower than the ribs ( 12 ) and Web ( 13 ) of the through grate of the seat plate ( 5 ). 3. Plattenventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchgangsrost des Sitzkörpers (1) weniger konzentrische Rippen (10) und allenfalls auch radiale Stege (11) und damit einen größeren freien Durchgangsquerschnitt für das gesteuerte Medium aufweist als der Durchgangsrost der Sitzplatte (5).3. Plate valve according to claim 1 or 2, characterized in that the passage grate of the seat body ( 1 ) has less concentric ribs ( 10 ) and possibly also radial webs ( 11 ) and thus has a larger free passage cross section for the controlled medium than the passage grate of Seat plate ( 5 ). 4. Plattenventil nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß wenigstens die äußerste konzentrische Rippe (10) und allenfalls auch ein Teil der zugehörigen radialen Stege (11) des Durchgangsrostes des Sitzkörpers (1) weggelassen sind.4. Plate valve according to claim 1, 2 or 3, characterized in that at least the outermost concentric rib ( 10 ) and possibly also a part of the associated radial webs ( 11 ) of the grating of the seat body ( 1 ) are omitted. 5. Plattenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchgangsrost der Sitzplatte (5) außer den von der Verschlußplatte (8) gesteuerten Ven­ tilkanälen (6) an jenen Stellen, die mit konzentrischen Rippen (10) des Durchgangsrostes des Sitzkörpers (1) fluchten, zusätzliche Verbindungsöffnungen (7) vorgesehen sind, die mit den Durchtrittsöffnungen (9) in der Ver­ schlußplatte (8) fluchten.5. Plate valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the through grate of the seat plate ( 5 ) except the controlled by the closure plate ( 8 ) Ven tilkanäle ( 6 ) at those points with concentric ribs ( 10 ) of the through grate of Seat body ( 1 ) are aligned, additional connection openings ( 7 ) are provided, which are aligned with the passage openings ( 9 ) in the closure plate ( 8 ). 6. Plattenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Sitzplatte (5) wirkende Stellvorrichtung in an sich bekannter Weise aus einem Abhebegreifer besteht, der mit seinen Greiferfingern auf die Sitzplatte (5) wirkt und diese von dem Sitzkörper (1) abhebt.6. Plate valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that the adjusting device acting on the seat plate ( 5 ) consists in a manner known per se of a lifting gripper which acts with its gripper fingers on the seat plate ( 5 ) and this from the seat body ( 1 ) takes off. 7. Plattenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Sitzplatte (5) wirkende Stellvorrichtung aus wenigstens einem vorzugsweise in der Ventilachse angeordneten Schraubenbolzen (14) besteht, der im Sitzkörper (5), allenfalls gegen die Kraft einer Rückstellfeder (16), axial verschiebbar geführt ist und auf die Sitzplatte (5) wirkt, wobei er diese vom Sitz­ körper (1) abhebt.7. A plate valve according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the adjusting device acting on the seating plate (5) at least one is made of preferably of the valve axis arranged bolts (14), the one in the seat body (5), if necessary against the force Return spring ( 16 ) is guided axially displaceably and acts on the seat plate ( 5 ), lifting it off the seat body ( 1 ). 8. Plattenventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Sitzplatte (5) wirkende Stellvorrichtung in an sich bekannter Weise eine Führungshülse (15) auf­ weist, die vom Schraubenbolzen (14) durchsetzt ist und gemeinsam mit diesem die als Abhebevorrichtung dienende Sitzplatte (5) festspannt.8. Plate valve according to claim 7, characterized in that the acting on the seat plate ( 5 ) adjusting device in a manner known per se has a guide sleeve ( 15 ) which is penetrated by the screw bolt ( 14 ) and together with this serving as a lifting device seat plate ( 5 ) tightened. 9. Plattenventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle oder zusätzlich zur Stell­ vorrichtung ein an sich bekannter Abhebegreifer (24) vorgesehen ist, der mit Abhebefingern (28) auf die Ver­ schlußplatte (8) wirkt und diese von der Sitzplatte (5) abhebt.9. Plate valve according to one of claims 1 to 8, characterized in that instead of or in addition to the actuating device a known lifting gripper ( 24 ) is provided which acts with lifting fingers ( 28 ) on the United closing plate ( 8 ) and this from the Lift off the seat plate ( 5 ).
DE19944431512 1994-09-03 1994-09-03 Plate valve for compressor Withdrawn DE4431512A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431512 DE4431512A1 (en) 1994-09-03 1994-09-03 Plate valve for compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944431512 DE4431512A1 (en) 1994-09-03 1994-09-03 Plate valve for compressor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431512A1 true DE4431512A1 (en) 1996-03-07

Family

ID=6527411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944431512 Withdrawn DE4431512A1 (en) 1994-09-03 1994-09-03 Plate valve for compressor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431512A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936194A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-25 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Suction valve with removal gripper
EP2466137A1 (en) 2010-12-15 2012-06-20 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Suction valve with removal gripper
CN106224206A (en) * 2016-10-09 2016-12-14 闵盛铉 A kind of compressor air inlet-exhaust valve

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1936194A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-25 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Suction valve with removal gripper
AT504695B1 (en) * 2006-12-22 2008-12-15 Hoerbiger Kompressortech Hold SUCTION VALVE WITH REMOVABLE GRIPPER
US8500420B2 (en) 2006-12-22 2013-08-06 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Suction valve with unloader
EP2466137A1 (en) 2010-12-15 2012-06-20 Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH Suction valve with removal gripper
CN102562536A (en) * 2010-12-15 2012-07-11 贺尔碧格压缩机技术控股有限公司 Suction valve with unloader
US8662105B2 (en) 2010-12-15 2014-03-04 Hoerbiger Kompressortechnik Holding Gmbh Suction valve with unloader
CN102562536B (en) * 2010-12-15 2016-08-10 贺尔碧格压缩机技术控股有限公司 There is the inlet valve of emptier
CN106224206A (en) * 2016-10-09 2016-12-14 闵盛铉 A kind of compressor air inlet-exhaust valve
CN106224206B (en) * 2016-10-09 2018-06-05 闵盛铉 A kind of compressor air inlet-exhaust valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006001003T2 (en) VALVE FOR DELIVERING A GAS PULSE
DE602004007356T2 (en) VALVE AND METHOD FOR PROVIDING A FLUID IMPULSE
DE2355254A1 (en) HYDRAULIC TELESCOPIC SHOCK ABSORBER AND SUSPENSION ARRANGEMENT WITH SUCH A SHOCK ABSORBER
DE1272640B (en) Hydraulic shock absorber
EP0300989A1 (en) Plate valve for a compressor
DE2608791C2 (en)
EP0314665B1 (en) Plate-type valve for a compressor
EP3447346B1 (en) Valve, in particular servo valve
EP1030988B1 (en) Double seat valve
WO2003074912A1 (en) Combined check/ pressure control valve
EP1148251A2 (en) Pressure control valve
EP1674714A2 (en) Fuel filter
DE4024726A1 (en) DIAPHRAGM VALVE
CH679418A5 (en)
EP0572748A1 (en) Annular valve for a piston compressor
DE1160315B (en) Shock absorbers, in particular on wheel suspensions of motor vehicles
EP0112977A1 (en) Shut-off device for aggressive fluids
CH639181A5 (en) LIFT VALVE.
EP1180214A1 (en) Axial piston refrigerant compressor
CH661107A5 (en) PILOT VALVE.
DE2442010A1 (en) HYDRAULIC HEAD FOR AN INJECTION PUMP AND INJECTION PUMP EQUIPPED WITH THIS HYDRAULIC HEAD
WO2005093302A9 (en) Pressure limitation valve
DE3134613C2 (en)
DE4431512A1 (en) Plate valve for compressor
DE4201450C1 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee