DE4431497C1 - Efficient, fabric rinser removes dye residue and thickener - Google Patents

Efficient, fabric rinser removes dye residue and thickener

Info

Publication number
DE4431497C1
DE4431497C1 DE4431497A DE4431497A DE4431497C1 DE 4431497 C1 DE4431497 C1 DE 4431497C1 DE 4431497 A DE4431497 A DE 4431497A DE 4431497 A DE4431497 A DE 4431497A DE 4431497 C1 DE4431497 C1 DE 4431497C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
slot
beams
edges
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4431497A
Other languages
German (de)
Inventor
Ronald Schwenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4431497A priority Critical patent/DE4431497C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4431497C1 publication Critical patent/DE4431497C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/06Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B15/00Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B15/04Removing liquids, gases or vapours from textile materials in association with treatment of the materials by liquids, gases or vapours by suction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • D06B5/08Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length through fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/04Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by pouring or allowing to flow on to the surface of the textile material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

An appts for the continuous rinsing of dye residue and thickening from strip textile material comprises: a) a transverse suction slot (6), which is bounded by two beams (4, 5) resting against the material and formed from the beam shoulders (10, 11) and the edges (35, 36) of a slotted tube under vacuum and b) a device for adjusting the width of the slot between the beams. Here the beams are attached to the tube edges (35, 36) so that when the gap is varied they are adjusted together.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des An­ spruches 1 genannten Art.The invention relates to a device in the preamble of Proverb 1 mentioned.

Textile Fasermaterialien werden in großtechnischer Herstellungs­ weise in der Regel aus Fasern hergestellt, die irgendwann im Verarbeitungsprozeß gefärbt oder, gegebenenfalls mehrstufig mit unterschiedlichen Farben, bedruckt werden. Dabei wird stets mit Farbe in wäßriger Lösung im Überschuß gearbeitet. Über­ schüssige Farbe muß anschließend ausgewaschen werden. Ins­ besondere bei Druckvorgängen ist es zudem erforderlich, die Farbe mit Verdickungsmitteln, zumeist auf Stärkebasis, anzudicken. Das Verdickungsmittel muß ebenfalls anschließend ausgewaschen wer­ den.Textile fiber materials are manufactured on an industrial scale usually made from fibers that eventually colored in the processing process or, if necessary, in several stages with different colors. It always does worked with paint in excess in aqueous solution. About Subsequent paint must then be washed out. Ins especially when printing, it is also necessary to change the color thicken with thickeners, mostly starch-based. The Thickener must also be washed out afterwards the.

Die Fasern können beim Färbe- und Auswaschvorgang in Form von Garnen vorliegen, die in Bahnen durch die Vorrichtung geführt werden. Es können auch aus Garnen hergestellte Strickstrümpfe vor­ liegen, die vorübergehend zum Zwecke des Färbens angefertigt werden, um anschließend aufgeribbelt und als Garn, z. B. zum Tuften, verwendet zu werden. Dann wird der Strickstrumpf als Bahn gefärbt bzw. bedruckt und gewaschen. Fasern können auch in Form von Vlies- oder Filzbahnen gefärbt oder bedruckt und an­ schließend gewaschen werden oder in Form gewebter Stoffbahnen. Insbesondere betrifft die Vorrichtung die Teppichindustrie, bei der zumeist getuftete Ware verarbeitet wird. Ein getufteter Teppich hat einen Geweberücken mit in diesen "getufteten" Schlingen, die ent­ weder als Schlingen verbleiben oder aufgeschnitten werden. Die Garne werden dabei überwiegend in bereits getufteter Form ge­ färbt.The fibers can be in the form of Yarns are present which are guided in webs through the device  become. There can also be knitted stockings made from yarn lying temporarily made for the purpose of dyeing are then unraveled and used as yarn, e.g. B. to Tuft to be used. Then the knitting stocking is considered Web dyed or printed and washed. Fibers can also be found in Form of fleece or felt webs dyed or printed and on finally washed or in the form of woven fabric. In particular, the device relates to the carpet industry in which mostly tufted goods are processed. Has a tufted carpet a fabric back with in these "tufted" loops that ent neither remain as loops or be cut open. The Yarns are predominantly ge in tufted form colors.

Vorrichtungen dieser Art verarbeiten Endlosbahnen einer Breite zumeist von mehreren Metern und sind einer Färbe- bzw. Druck­ station nachgeschaltet. Zur Erhöhung der Waschleistung können mehrere Auswaschvorrichtungen hintereinandergeschaltet sein. Zumeist sind Trockeneinrichtungen nachgeschaltet.Devices of this type process endless webs of a width mostly of several meters and are a dyeing or printing downstream station. To increase the washing performance can several washout devices can be connected in series. Drying facilities are usually installed downstream.

Wesentlicher Bestandteil derartiger Vorrichtungen ist ein Saug­ schlitz, der von zwei Balken begrenzt wird, über die die auszuwa­ schende Bahn verläuft. Der Saugschlitz entfernt durch Absaugen die auszuwaschenden Farb- und Verdickerüberschüsse. Der Saugschlitz ist zu Zwecken der Einstellung der Saugleistung breitenverstellbar. Er ist bei üblicher Konstruktionsweise über den Schlitz eines Rohres an dessen Innenraum, der mit Vakuum beaufschlagt wird, angeschlossen.An essential component of such devices is a suction slot, which is delimited by two bars over which the moving path runs. The suction slot is removed by suction the excess color and thickener to be washed out. Of the Suction slot is for the purpose of adjusting the suction power adjustable width. He is in the usual design over the Slit of a tube on its interior, that with vacuum is applied, connected.

Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art ist das Rohr mit seinen Rändern starr gehalten. Zur Breitenverstellung ist wenigstens einer der Balken verschiebbar gegenüber dem Rohr an­ geordnet. Dies führt aber zu erheblichen Betriebsproblemen. Zwi­ schen dem Rohr bzw. in üblicher Bauausführung zwischen einer an einem Rand des Rohres befestigten Tragplatte und dem darauf ver­ schiebbar angeordneten Balken ist eine Schiebeführung ausgebildet, die bei der üblichen Breite zu bearbeitender Bahnen in der Tep­ pichindustrie von mehr als 5 m, sich über eine Länge von 6 m er­ strecken kann. Da das auszuwaschende Medium im wesentlichen aus Verdicker besteht, also einer hochviskosen Substanz, die im Umfeld des Saugspaltes auch in die Schiebeführung eindringt, kommt es zu hohen Klebkräften in der Schiebeführung, die mit großen Verstellkräften überwunden werden muß. Betriebsstörungen sind insbesondere häufig bei Maschinenstillstand, z. B. über Nacht. Der Verdicker trocknet dann an und blockiert die Schiebeführung völlig. Ferner nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist die sich ergebende Schlitzausbildung des Saugschlitzes, bei der nur ein Teil der sich zwischen den Balken befindet, breitenverstellt wird. Der Übergangsteil des Saugschlitzes zum Inneren des Rohres, also zwi­ schen dessen Rändern, behält konstante Breite. Der Schlitzquer­ schnitt kann also nicht in allen Breitenstellungen ein günstiges glat­ tes eckenfreies Profil aufweisen, was zu Strömungsbehinderungen durch Kanten im Saugschlitz und zu mechanischer Beanspruchung der Fasern der zu bearbeitenden Bahn führt.In known devices of the type mentioned that is Pipe rigidly held with its edges. For width adjustment is at least one of the bars slidably against the pipe orderly. However, this leads to considerable operational problems. Two rule the pipe or in the usual construction between one an edge of the pipe attached support plate and the ver a sliding guide is formed, the webs to be machined at the usual width in the tep  pichindustrie of more than 5 m, extending over a length of 6 m can stretch. Since the medium to be washed out essentially consists of thickener, i.e. a highly viscous substance that Surrounding the suction gap also penetrates into the sliding guide, there are high adhesive forces in the sliding guide, which with large adjustment forces must be overcome. Malfunctions are particularly common when the machine is at a standstill, e.g. B. overnight. The thickener then dries and blocks the sliding guide completely. Another disadvantage of the known construction is resulting slot formation of the suction slot, in which only a part which is located between the bars is adjusted in width. Of the Transitional part of the suction slot to the inside of the tube, that is, between its edges, maintains constant width. The slot cross So cutting cannot be a cheap smooth in all latitudes tes corner-free profile, which leads to flow obstructions due to edges in the suction slot and mechanical stress of the fibers of the web to be processed.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Aus­ waschvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Saugschlitzverstellung mit geringeren Kräften und störungsfrei, insbesondere bei Betriebsstillständen, erfolgt unter strömungsgün­ stigerer und textilschonenderer Ausbildung des Spaltquerschnittes.The object of the present invention is an off To create washing device of the type mentioned in the the suction slot adjustment with lower forces and trouble-free, especially in the event of operational shutdowns, takes place under a stream green tiger and textile-friendly design of the gap cross-section.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.This object is achieved with the features of Claim 1 solved.

Bei dieser Konstruktion sind die Balken an den Rändern des Rohres befestigt. Bei Breitenverstellung des Saugschlitzes führen also die jeweiligen Balken und die Ränder des Rohres ohne Relativbewegung eine gemeinsame Bewegung aus. Daher weisen beide Ränder des Saugschlitzes, die jeweils aus Teilen des entsprechenden Balkens und des daran befestigten Rohrrandes gebildet sind, in jeder Breitenstellung des Schlitzes dieselbe geometrische Form auf, die strömungstechnisch günstig und materialschonend ausgeführt sein kann. Schiebeführungen zwischen Balken und Rohr mit ihren Verklebungsproblemen entfallen. Die Bewegung bei der Schlitzverstellung wird in elastischer Verformung des Rohres aufgenommen, welche durch etwaige Verklebungen mit Verdicker nicht behindert wird. Die Verstellung der Schlitzbreite kann daher mit auch unter ungünstigen Bedingungen langfristig niedrigen Kräften erfolgen. Betriebs­ störungen der Vorrichtung im Bereich der Saugschlitzverstellung, die nach dem Stand der Technik sehr häufig sind, können mit der Erfindung völlig beseitigt werden.In this construction, the beams are on the edges of the pipe attached. When the width of the suction slot is adjusted, the lead respective beams and the edges of the tube without Relative movement a common movement. Therefore point both edges of the suction slot, each made up of parts of the corresponding bar and the pipe edge attached to it are formed, the same in every width position of the slot geometric shape, which is fluidically favorable and can be carried out gently. Sliding guides between Beams and pipes with their gluing problems are eliminated. The  Movement in the slot adjustment becomes elastic Deformation of the tube added, which is caused by any Gluing with thickener is not hindered. The adjustment the slot width can therefore also be unfavorable Conditions in the long term low forces occur. Operating malfunctions of the device in the area of the suction slot adjustment, which are very common according to the prior art, can with the Invention to be completely eliminated.

Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 2. Bei dieser Ausführung greift die Verstelleinrichtung an den Balken an, an einem oder an beiden Balken, also dort, wo sie auch nach dem Stand der Technik angreift. Es können also bekannte Konstrukti­ onsteile übernommen werden. Außerdem liegt hier mit Kraftangriff an den Rändern des Rohres die kinematisch günstigste Krafteinlei­ tung vor.The features of claim 2 are advantageous In this version, the adjustment device attacks the beam, on one or both beams, i.e. where they are also after the State of the art attacks. So it can known constructs parts are taken over. Also lies here with a force attack the kinematically most favorable force input at the edges of the tube tion.

Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 3. Bei dieser Bauweise ist die geschützte Anbringung der Verstelleinrich­ tungen im Abstand zu den verklebungsgefährdeten Bereichen an den Balken günstig. Außerdem wird auf diese Weise der Bereich um die Balken konstruktiv freigehalten für dort vorzusehende an­ dere Einrichtungen.The features of claim 3 are advantageous this design is the protected attachment of the adjuster at a distance from the areas at risk of sticking the bar cheap. It also becomes the area to keep the beams constructively free for those to be provided there their facilities.

Vorteilhaft sind dabei die Merkmale des Anspruches 4. Auf diese Weise kann die bei den erheblichen Längen des Saug­ schlitzes erforderliche ausreichende Abstützung der ganzen Anord­ nung über ihre Länge unmittelbar am Rohr erfolgen, und es kann bei nur einseitigem Angriff der Verstelleinrichtung diese verein­ facht werden. Diese Ausbildung hat insbesondere auch Vorteile, wenn, wie in der dargestellten Ausführungsform, das Rohr in sei­ nen zu den Balken hin liegenden Bereichen ausgesteift ist.The features of claim 4 are advantageous here. In this way, the considerable lengths of the suction slit required sufficient support all over the arrangement over its length directly on the pipe, and it can in the event of only one-sided attack of the adjusting device, this unites be fanned. This training has particular advantages, if, as in the illustrated embodiment, the tube is in areas facing the beams are braced.

Vorteilhaft sind auch die Merkmale des Anspruches 5. Die so geschaffene Aussteifung des Rohres ist bei dessen erheblicher Länge konstruktiv vorteilhaft und sichert die korrekte Lage der Balken, was für eine gleichmäßige Anlage der Balken über die Breite der Bahn wichtig ist.The features of claim 5 are also advantageous thus created stiffening of the pipe is considerable in its Length constructively advantageous and ensures the correct position of the  Beams, what a uniform arrangement of the beams over the Width of the web is important.

Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 6. Hier­ durch wird zusätzlich die Konstruktion über ihre Länge durch Ab­ stützung gerade gehalten, und es wird insbesondere im Querschnitt des Rohres gesehen, das Herunterhängen der nicht befestigten Seite des Rohres verhindert. Durch die seitliche Gleitbarkeit der Abstüt­ zung wird dabei die zur Saugschlitzverstellung erforderliche Quer­ schnittsveränderung des Rohres nicht behindert.The features of claim 6 are advantageous here through the construction along its length through Ab support kept straight, and it is particularly in cross-section seen of the pipe, the hanging down of the unpaved side of the pipe prevented. Due to the lateral slidability of the support tongue becomes the cross required for the suction slot adjustment change in section of the pipe is not hindered.

Vorteilhaft sind die Merkmale des Anspruches 7. Auf diese Weise wird die Verstelleinrichtung, die auch bei druck- und zugfester Befestigung am Rohr beidseitig wirkend ausgebildet sein könnte, vereinfacht, da sie bei dieser Ausbildung nur gegen Feder­ kraft drückend ausgebildet sein muß, während die Rückstellung durch die Eigenfederung des Rohrquerschnittes erfolgt.The features of claim 7 are advantageous this way the adjustment device, which is also used for printing and tensile fastening on the tube be designed to act on both sides could, simplified, since in this training only against spring force must be trained while the provision through the self-resilience of the pipe cross-section.

Vorteilhaft sind auch die Merkmale des Anspruches 8, wodurch die Vorrichtung konstruktiv besonders einfach ausgeführt sein kann unter Be­ rücksichtigung der Vorgaben, daß der Antrieb der Verstelleinrich­ tung vorteilhaft an einem der Enden des Rohres, also außerhalb des Bereiches der Bahn vorzusehen ist.The features of claim 8 are also advantageous, whereby the The design of the device can be particularly simple under Be taking into account the requirements that the drive of the adjusting device tion advantageous at one of the ends of the tube, ie outside of Area of the track is to be provided.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und schematisch im Schnitt in Transportrichtung durch eine Auswaschvorrichtung dargestellt.In the drawing, the invention is exemplary and schematic on average in the direction of transport by a washing device shown.

Die Zeichnung zeigt in ihrer einzigen Figur eine Auswaschvorrich­ tung in einem Schnitt, der parallel zu der mit Pfeilen angedeuteten Transportrichtung einer Bahn 1 liegt. Bei der Bahn 1 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um einen getufteten Schlin­ genteppich mit einem Geweberücken 2, in den geschlossene Schlin­ gen 3 eines geeigneten Garnes getuftet sind. Die Bahn hat im Aus­ führungsbeispiel das bei getufteten Teppichen übliche Breitenmaß von etwa 5,4 m und läuft, von einer beispielsweise mehrstufigen Zylinderdruckeinrichtung kommend, in Pfeilrichtung durch die dar­ gestellte Auswaschvorrichtung, um nach dieser gegebenenfalls (zumeist jedoch nicht erforderlich) eine weitere identische Aus­ waschvorrichtung zu durchlaufen. Nachgeschaltet sind Trocknungs­ einrichtungen, Einrichtungen zur Ausrüstung, beispielsweise mit Imprägniermitteln, sowie gegebenenfalls Einrichtungen zur Be­ schichtung des Rückens mit geeigneten Materialien, wie beispiels­ weise einem Kunststoffschaummaterial.The drawing shows in its single figure a washing device in a section that is parallel to the direction of transport indicated by arrows of a web 1 . The web 1 is in the illustrated embodiment a tufted loop carpet with a fabric back 2 , in the closed loop conditions 3 of a suitable yarn are tufted. In the exemplary embodiment, the web has the usual width dimension of about 5.4 m for tufted carpets and runs, coming from a multi-stage cylinder pressure device, for example, in the direction of the arrow through the washing device shown, in order after this to be optionally (mostly not necessary) a further identical out to go through washing device. Downstream are drying facilities, equipment for finishing, for example with impregnating agents, and optionally facilities for coating the back with suitable materials, such as a plastic foam material.

Die dargestellte Vorrichtung weist in Transportrichtung gesehen einen vorderen Balken 4 sowie einen hinteren Balken 5 auf, die symmetrisch zu einem Saugschlitz 6 angeordnet sind, welcher von einem Vakuumkanal 7 her mit Vakuum beaufschlagt wird.The device shown has a front bar 4 and a rear bar 5 , viewed in the direction of transport, which are arranged symmetrically to a suction slot 6 , which is acted upon by vacuum from a vacuum channel 7 .

Die der Bahn anliegenden Endkanten 8 und 9 der Balken 4 und 5 sind verrundet. Insbesondere sind die zum Saugschlitz 6 hin liegen­ den Kanten 10, 11 gut verrundet. Dadurch werden scharfkantige, die Schlingen 3 möglicherweise beschädigende Kanten vermieden.The end edges 8 and 9 of the beams 4 and 5 which are adjacent to the web are rounded. In particular, the edges 10 , 11 facing the suction slot 6 are well rounded. This avoids sharp-edged edges that may damage the loops 3 .

Im Abstand zu den Balken 4, 5 ist eine Gegenplatte 12 vorgesehen, die an ihren Enden 13 wiederum zu Schonungszwecken verrundet ist. Im Bereich des zur Gegenplatte 12 hin sich mit den Kanten 10, 11 öffnenden Saugschlitzes 6 sind Teile 12a der Gegenplatte 12 zum Saugschlitz 6 hin vorgewölbt, so daß die Bahn 1 hier in einem leichten Bogen durch den Saugschlitz 6 geführt wird.At a distance from the bars 4 , 5 , a counter plate 12 is provided, which in turn is rounded at its ends 13 for conservation purposes. In the area of the suction slot 6 opening towards the counter plate 12 with the edges 10 , 11 , parts 12 a of the counter plate 12 are arched toward the suction slot 6 , so that the web 1 is guided through the suction slot 6 in a slight curve here.

Dem Saugschlitz 6 gegenüberliegend ist in der Gegenplatte 12 ein Wasserschlitz 14 vorgesehen, der von einem auf der Gegenplatte 12 angesetzten Wasserkanal 15, welcher an eine Wasserzufuhr ange­ schlossen ist, mit gegebenenfalls unter Druck gefördertem Wasser versorgt wird.The suction slot 6 is provided in the backing plate 12, a water slot 14 opposite to that which is of an attached to the backing plate 12 of water channel 15 to a water supply shut is, with being supplied, optionally under pressure produced water.

Die Balken 4, 5 sind, wie weiter unten noch im einzelnen erläutert werden wird, auf einem Winkelträger 16 gehalten, der starr mit ei­ ner Tragplatte 17 verbunden ist. Letzterer gegenüber ist die Gegen­ platte 12 mit einer als Schraubspindel 18 angedeuteten Stelleinrich­ tung abstandsverstellbar gehalten. Der Abstand des zwischen den Balken 4, 5 und der Gegenplatte 12 gebildeten Spaltes läßt sich auf diese Weise, wie dargestellt, der Dicke der Bahn 1 anpassen, und zwar in Einstellung, wie ebenfalls dargestellt, derart, daß die Bahn in voller Entfaltung der Fasern, also mit im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel optimal aufgerichteten Schlingen 3 durch die Vor­ richtung geführt wird. Bei Produktionsumstellung auf eine Bahn anderer Dicke kann der Spalt durch Verstellung der Spindel 18 ent­ sprechend angepaßt werden.The bars 4 , 5 are, as will be explained in more detail below, held on an angle bracket 16 which is rigidly connected to egg ner support plate 17 . The latter, the counter plate 12 with a device 18 indicated as a screw 18 Stellinrich device is held adjustable in distance. The distance of the gap formed between the beams 4 , 5 and the counter plate 12 can in this way, as shown, be adjusted to the thickness of the web 1 , in a setting, as also shown, in such a way that the web is in full development of the fibers , So with approximately optimally erected loops 3 shown in the illustrated embodiment is guided through the front direction. When changing production to a web of different thickness, the gap can be adjusted accordingly by adjusting the spindle 18 .

In jedem der Balken 4 und 5 ist parallel zum Saugschlitz 6 und im Abstand zu diesem ein Wasserschlitz 19, 20 vorgesehen, der je­ weils an einen Wasserzufuhrkanal 21, 22 angeschlossen ist.In each of the bars 4 and 5 , a water slot 19 , 20 is provided parallel to the suction slot 6 and at a distance therefrom, each of which is connected to a water supply channel 21 , 22 .

In jedem der Balken 4 und 5 ist ferner zwischen Wasserschlitz 19 bzw. 20 und Saugschlitz 6 parallel angeordnet ein Luftschlitz 23, 24 vorgesehen, jeweils an einen Luftzufuhrkanal 25, 26 angeschlossen. Wie dargestellt, sind vorteilhaft die Luftschlitze 23, 24 eng dem Saugschlitz 6 benachbart angeordnet.In each of the bars 4 and 5 , an air slot 23 , 24 is also arranged in parallel between the water slot 19 or 20 and the suction slot 6 , each connected to an air supply channel 25 , 26 . As shown, the air slots 23 , 24 are advantageously arranged closely adjacent to the suction slot 6 .

Sämtliche bisher besprochenen, in der Figur geschnitten dargestell­ ten Teile erstrecken sich in Richtung senkrecht zur Zeichnungs­ ebene über eine Länge, die die Breite der Bahn 1 übertrifft und sind an ihren Enden verschlossen bzw. mit Anschlüssen versehen, also im Falle der Wasser führenden Kanäle 15, 21 und 22 mit unter re­ gelbarem Druck Wasser zuführenden Einrichtungen, im Falle der Luftkanäle 25 und 26 an Luft oder gegebenenfalls Hilfsmittel, wie Waschmittel zuführende Einrichtungen und im Falle des Vakuum­ kanals 7 an eine Vakuumpumpe. Außerhalb der Breite der Bahn 1 sind außerdem die zu beiden Seiten der Bahn liegenden Teile, im dargestellten Ausführungsbeispiel die Tragplatte 17 mit dem Win­ kelträger 16 verbindende Trageinrichtungen vorgesehen, die in der Figur mit einer Tragsäule 27 angedeutet sind.All previously discussed, shown in the figure cut parts extend in the direction perpendicular to the drawing level over a length that exceeds the width of the web 1 and are closed at their ends or provided with connections, so in the case of water channels 15th , 21 and 22 with re-controllable pressure water supplying devices, in the case of the air channels 25 and 26 to air or optionally auxiliary means, such as detergent supplying devices and in the case of the vacuum channel 7 to a vacuum pump. Outside the width of the web 1 are also on both sides of the web parts, in the illustrated embodiment, the support plate 17 with the win kelträger 16 connecting support means are provided, which are indicated in the figure with a support column 27 .

Die Bahn 1 kommt in der mit Pfeilen dargestellten Transportrich­ tung z. B. aus einer Druckeinrichtung, in der mit Verdicker ange­ dickte Farbe z. B. in mehreren nacheinander folgenden Druckvor­ gängen auf die mit Schlingen 3 versehene Seite der Bahn 1 gedruckt wurde. Die Schlingen sind dann mit einem aus Farbe und Verdicker bestehenden pastösen Brei gefüllt. Es kann mit üblichen Methoden vorgewaschen werden. Die dargestellte Vorrichtung verlangt dies aber nicht. Die Bahn 1 kann ohne weitere Vorbehandlung direkt in die dargestellte Vorrichtung eingeführt werden, und zwar, wie dar­ gestellt, mit der Seite der Schlingen 3 zum Saugschlitz 6 hin, ge­ mäß der Figur also nach unten liegend. Es kommt dabei auf die Lage der Vorrichtung nicht an. Diese kann, wie dargestellt, mit dem Vakuumkanal 7 unten und mit der Gegenplatte 12 oben ange­ ordnet sein. Sie kann jedoch auch stehend, also mit lotrecht ge­ führter Bahn 1, oder hängend (gegenüber der dargestellten Ausfüh­ rung, also auf dem Kopf stehend) angeordnet sein, was den Einbau­ verhältnissen angepaßt werden kann.The web 1 comes in the direction of transport shown by arrows z. B. from a printing device in the thickened color with z. B. in several successive Druckvor gears on the looped 3 side of the web 1 was printed. The loops are then filled with a paste-like paste consisting of paint and thickener. It can be prewashed using standard methods. The device shown does not require this. The web 1 can be inserted without further pretreatment directly into the device shown, namely, as shown, with the side of the loops 3 towards the suction slot 6 , so according to the figure lying down. The location of the device is not important. This can, as shown, be arranged with the vacuum channel 7 below and with the counter plate 12 above. However, it can also be arranged standing, that is, with perpendicularly guided track 1 , or hanging (opposite the illustrated embodiment, that is to say upside down), which can be adapted to the installation conditions.

Die Bahn 1 gelangt zwischen der Endkante 8 des vorderen Balkens 4 und dem dortigen Ende 13 der Gegenplatte 12 in den Spalt zwi­ schen Gegenplatte 12 und den Balken 4, 5. Sie gelangt dort in Transportrichtung zunächst über den Wasserschlitz 19, aus dem Wasser in größeren Mengen, jedoch ohne Strahlwirkung, also schonend in den Spalt gelangt. Im Bereich zwischen dem Wasser­ schlitz 19 und dem Saugschlitz 6 ist der Spalt wassergefüllt. Die ge­ samten Fasern der Bahn 1 werden hier in Wasser schwimmend ge­ führt. Das von dem Wasserschlitz 19 zugeführte Wasser wird unter der Saugwirkung des Saugschlitzes 6 zu diesem hin transportiert und durchströmt zum Saugschlitz 6 hin die Fasern der Bahn, wo­ durch eine starke Auswaschwirkung erzielt wird, mit der zwischen den Fasern sitzende Farbreste und Verdicker gründlich ausgespült werden. In gleicher Weise wird in umgekehrter Richtung am hinte­ ren Balken 5 von dessen Wasserschlitz 20 her zum Saugschlitz 6 gespült. Dabei wirkt die Wasserfüllung des Spaltes zu beiden Seiten des Saugschlitzes 6 als Vakuumabdichtung, die Luftzutritt von den Enden des Spaltes (bei 8 und 9) her, bei entsprechender Regelung der Saugleistung und der Wasserzufuhr verhindert.The web 1 passes between the end edge 8 of the front bar 4 and the end 13 of the counter plate 12 in the gap between the counter plate 12 and the bars 4 , 5 . There it first arrives in the transport direction via the water slot 19 , from the water in larger quantities, but without a jet effect, that is to say it gently reaches the gap. In the area between the water slot 19 and the suction slot 6 , the gap is filled with water. The entire fibers of the web 1 are here floating in water leads ge. The water supplied from the water slot 19 is transported under the suction effect of the suction slot 6 and flows through to the suction slot 6 through the fibers of the web, where a strong wash-out effect is achieved with which paint residues and thickeners sitting between the fibers are thoroughly rinsed out. In the same way is washed in the opposite direction on the rear beam 5 from its water slot 20 to the suction slot 6 . The water filling of the gap acts on both sides of the suction slot 6 as a vacuum seal, which prevents air from the ends of the gap (at 8 and 9 ), with appropriate regulation of the suction power and the water supply.

Durch die Luftspalte 23 und 24 kann Luft geregelt zugegeben wer­ den. Dadurch verringert sich die Saugleistung im Bereich des Spal­ tes hinter den Luftschlitzen 23 und 24, so daß die Geschwindigkeit, mit der das Wasser von den Wasserschlitzen 19 und 20 zum Saug­ schlitz 6 gesaugt wird, eingestellt werden kann. Bei den Luftschlit­ zen 23 und 24 kann auch anstelle von oder zusätzlich zur Luft ein Zusatzmittel zugegeben werden, beispielsweise ein Detergenz zur Verstärkung der Waschwirkung.Through the air gaps 23 and 24 , air can be added in a controlled manner. This reduces the suction power in the area of the gap behind the air slots 23 and 24 , so that the speed at which the water is sucked from the water slots 19 and 20 to the suction slot 6 can be adjusted. In the case of the air slots 23 and 24 , an additive can also be added instead of or in addition to the air, for example a detergent to enhance the washing action.

Die Saugleistung des Saugschlitzes 6 kann außerdem, wie bei sol­ chen Vorrichtungen üblich, durch Breitenverstellung des Saug­ schlitzes 6 verändert werden. Dazu sind die Balken 4 und 5 in ih­ rem Abstand zueinander mit Einrichtungen verstellbar, die weiter unten im einzelnen erläutert werden. Dadurch kann insbesondere auch die Saugwirkung auf den Wasseranteil geregelt werden, der durch den Wasserschlitz 14 in der Gegenplatte 12, von der Rück­ seite der Bahn 1 her diese durchströmend, für eine zusätzliche starke Durchspülung und Auswaschung sorgt.The suction power of the suction slot 6 may also, as with sol chen devices usual to Width adjustment of the suction slot are changed. 6 For this purpose, the bars 4 and 5 are adjustable in their rem distance from each other with devices that are explained in detail below. As a result, in particular the suction effect on the water content can be regulated, which through the water slot 14 in the counter plate 12 , from the rear side of the web 1 flowing through it, provides an additional strong flushing and washing out.

Wie die Figur zeigt, verläuft die Bahn 1 im Bereich des Saugschlit­ zes 6 in einem leichten Bogen gegen den Saugschlitz 6 hin, also in der Figur nach unten. Dadurch werden die Schlingen 3 in diesem Bereich aufgefächert und werden durch das vom Wasserschlitz 14 her durchströmende Wasser und unter Einwirkung des Vakuums von unten schonend, aber gründlich aufgerichtet.As the figure shows, the web 1 runs in the area of the suction slot 6 in a slight arc towards the suction slot 6 , that is to say downwards in the figure. As a result, the loops 3 are fanned out in this area and are gently but thoroughly erected by the water flowing through from the water slot 14 and under the action of the vacuum from below.

In der dargestellten Ausführungsform ist eine optimal ausgerüstete Vorrichtung dargestellt. Diese kann weitgehend vereinfacht werden, beispielsweise durch Weglassen des Wasserschlitzes 14 mit zugehöriger Wasserzufuhr an der Gegenplatte 12. Auch kann der Wasserschlitz 20 im hinteren Balken 5 weggelassen werden. Gegebenenfalls kann auch auf die Luftschlitze 23 und 24 verzichtet werden.In the illustrated embodiment, an optimally equipped device is shown. This can be largely simplified, for example by omitting the water slot 14 with the associated water supply on the counterplate 12 . The water slot 20 in the rear beam 5 can also be omitted. If necessary, the air slots 23 and 24 can also be omitted.

Wie bereits erwähnt, können zwei der dargestellten Auswaschvor­ richtungen hintereinander geschaltet sein, gegebenenfalls in unter­ schiedlicher Ausstattung, wobei also beispielsweise die erste Vor­ richtung mehr spült und die zweite Vorrichtung mehr trocknet. Ge­ gebenenfalls können auch zwei Auswaschvorrichtungen in gegen­ überliegender Anordnung, also mit ihrem Saugschlitz 6 in der einen Vorrichtung die eine Seite der Bahn und in der anderen Vorrichtung die andere Seite der Bahn bearbeitend vorgesehen sein. Dies kann vorteilhaft sein bei beidseitig hochflorigen Bahnen und insbesondere beim Waschen der eingangs erwähnten Strickstrümpfe. Die Rich­ tungsanordnung der dargestellten Auswaschvorrichtung ist unkri­ tisch. Sie kann, also in Ausrichtung wie dargestellt, mit Saugspalt unten betrieben werden oder genauso gut in Überkopflage mit Saugspalt oben. Auch eine Anordnung mit lotrechter Bahnführung ist ohne weiteres möglich.As already mentioned, two of the illustrated washing devices can be connected in series, possibly with different equipment, so that, for example, the first device rinses more and the second device dries more. If necessary, two washout devices can be provided in an opposite arrangement, that is, with their suction slot 6 in one device, one side of the web and in the other device, the other side of the web can be processed. This can be advantageous for deep-pile webs on both sides and in particular when washing the knitted stockings mentioned at the beginning. The Rich directional arrangement of the washing device shown is uncritical. It can be operated with the suction gap at the bottom or in the upside-down position with the suction gap at the top. An arrangement with perpendicular web guidance is also possible without further ado.

Die Wand des Vakuumkanales 7 ist als rundes Rohr 28 ausgebil­ det, das im Bereich des Saugschlitzes 6 mit einem Längsschlitz ver­ sehen ist. Zu beiden Seiten des Saugschlitzes 6 ist ein mit dem Rohr 28 längserstreckter Halbkasten vorgesehen, der jeweils aus einer oberen Platte 29, 30, einer senkrechten Platte 31, 32 und einer un­ teren Platte 33, 34 besteht. Am Schlitz bei 35, 36 sind die Ränder der oberen Platten 29 und 30 mit dem Rand des Schlitzes des Roh­ res 28 auf geeignete Weise, beispielsweise durch Verschweißung verbunden. Auf den oberen Platten 29 und 30 sind die Balken 4 und 5, z. B. durch Verschraubung, befestigt. Die inneren Enden der un­ teren Platten 33 und 34 sind bei 37 und 38 mit einer Linienverbin­ dung, z. B. durch Verschweißung, mit dem Rohr 28 verbunden. Der den vorderen Balken 4 tragende, in der Figur links gelegene Halb­ kasten 29, 31, 33 ist mit dem Winkelträger 16 durch nicht darge­ stellte Befestigungsmittel, wie beispielsweise Verschraubungen oder Verschweißungen, verbunden. Der den hinteren Balken 5 tragende Halbkasten 30, 32, 34 ist frei beweglich. Durch im folgenden er­ läuterte Stelleinrichtungen kann der den Balken 5 tragende Längs­ kasten gegenüber dem den Balken 4 tragenden Längskasten im Ab­ stand verstellt werden, wobei das Rohr 28 durch biegeelastische Radiusänderungen, die sich im dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen auf den unteren Teil des Rohres zwischen den Punkten 37 und 38 beschränken, nachgibt. Auf diese Weise kann die Breite des Saugschlitzes 6 bzw. der Abstand der Balken 4, 5 verstellt werden.The wall of the vacuum channel 7 is ausgebil det as a round tube 28 , which is seen ver in the area of the suction slot 6 with a longitudinal slot. On both sides of the suction slot 6 is provided with the tube 28 elongated half box, each consisting of an upper plate 29 , 30 , a vertical plate 31 , 32 and a lower plate 33 , 34 un. At the slot at 35 , 36 , the edges of the upper plates 29 and 30 are connected to the edge of the slot of the tube 28 in a suitable manner, for example by welding. On the upper plates 29 and 30 , the bars 4 and 5 , for. B. fastened by screwing. The inner ends of the un lower plates 33 and 34 are at 37 and 38 with a Linienverbin, z. B. by welding, connected to the tube 28 . The half-box 29 , 31 , 33 carrying the front beam 4 , located on the left in the figure, is connected to the angle bracket 16 by fastening means not shown, such as screw connections or welds. The half box 30 , 32 , 34 carrying the rear beam 5 is freely movable. In the following he explained adjusting devices of the longitudinal box bearing the bar 5 can be adjusted in relation to the longitudinal box bearing the bar 4 , the tube 28 being changed by bending elastic radius changes, which in the exemplary embodiment shown essentially relate to the lower part of the tube between the Restrict points 37 and 38 , yields. In this way, the width of the suction slot 6 or the distance between the bars 4 , 5 can be adjusted.

Im Ausführungsbeispiel ist das Rohr 28 geschlitzt derart hergestellt, daß es im Ruhezustand eine größere Schlitzbreite des Saugschlitzes 6 einstellt. An Stützen 39 auf dem Winkelträger 16 mit einer über die Länge des Rohres 28 vorlaufenden Welle 40 gelagerte Nocken 41 können durch Winkelverstellung der Welle 40 mit Druck auf die senkrechte Platte 32 des den hinteren Balken 5 tragenden Halbka­ stens die Breite des Saugspaltes 6 verringern. Werden die Nocken 41 zurückgedreht, so federt das Rohr 28 wieder aus.In the exemplary embodiment, the tube 28 is made slotted in such a way that it sets a larger slot width of the suction slot 6 in the idle state. On supports 39 on the angular support 16 with a shaft 40 leading over the length of the tube 28 mounted cams 41 can by adjusting the angle of the shaft 40 with pressure on the vertical plate 32 of the half beam carrying the rear beam 5 least reduce the width of the suction gap 6 . If the cams 41 are turned back, the tube 28 springs out again.

Unter dem Saugschlitz 6 das Rohr 28 tragende Stützen 42 stehen mit Stiften oder einer durchgehenden Stange 43 in am Winkelträger 16 befestigten, einen Schlitz 44 aufweisenden Haltern 45 und stüt­ zen das Rohr 28 derart ab, daß es bei einer Breitenverstellung des Saugschlitzes 6 durch die Nocken 41 ohne Verbiegen mit seiner Mitte seitlich gleitend ausweichen kann, wobei die Stange 43 im Schlitz 44 ständig abstützt, aber seitlich ausweichen kann.Under the suction slot 6, the tube 28 supporting supports 42 are with pins or a continuous rod 43 in the bracket 16 attached to a bracket 44 , a slot 44 having holders 45 and support the tube 28 such that it is at a width adjustment of the suction slot 6 by the cams 41 can slide laterally without bending with its center, the rod 43 constantly being supported in the slot 44 , but can move laterally.

Gegenüber der dargestellten Ausführungsform kann die Breitenver­ stellung variiert werden. Das Rohr kann beispielsweise in seiner Mitte unter dem Saugschlitz 6, z. B. mittels der Stützen 42, fest ge­ halten werden, und es können symmetrisch von beiden Seiten ein­ wirkende, gekoppelt verstellte Nocken 41 einwirken.Compared to the illustrated embodiment, the width adjustment can be varied. The tube can for example in the middle under the suction slot 6 , for. B. by means of the supports 42 , hold ge, and it can act symmetrically from both sides acting, coupled adjusted cam 41 .

Es können auch die Balken 4 und 5 unter Weglassen der Halbkästen unmittelbar mit den Schlitzrändern des Rohres 28 verbunden sein und z. B. mit Stelleinrichtungen direkt untereinander verstellt wer­ den.The bars 4 and 5 can also be connected directly to the slot edges of the tube 28 , omitting the half-boxes and z. B. adjusted directly with actuators who the.

Jedoch hat die dargestellte Ausführungsform mit den zu beiden Seiten des Rohres 28 vorgesehenen Halbkästen 29, 31, 33 bzw. 30, 32, 34 Stabilitätsvorteile, da sie das mit einem Schlitz geöffnete Rohr 28 formstabil absteifen.However, the embodiment shown with the half boxes 29 , 31 , 33 and 30 , 32 , 34 provided on both sides of the tube 28 has stability advantages since they stiffen the tube 28 which is opened with a slot in a dimensionally stable manner.

Zur Breitenverstellung des Saugschlitzes 6 können anstelle der dar­ gestellten Nocken, die der selbstaufspreizenden Wirkung des Roh­ res 28 entgegenwirken, auch andere die Rohrweite verstellende Einrichtungen vorgesehen sein, wie beispielsweise einseitig oder beidseitig am Rohr angreifende Stellspindeln od. dgl. To adjust the width of the suction slot 6 , instead of the cams shown, which counteract the self-expanding effect of the tube 28 , other tube adjusting devices can also be provided, such as adjusting spindles or the like acting on one or both sides of the tube.

Anstelle der dargestellten runden Querschnittsausbildung des Roh­ res 28 können auch andere Querschnittsformen, z. B. oval oder mehreckig verwendet werden.Instead of the shown round cross-sectional configuration of the raw res 28 , other cross-sectional shapes, for. B. oval or polygonal.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von Farbre­ sten und Verdicker aus bahnförmigem Textilgut (1), mit einem von zwei am Textilgut (1) anliegenden Balken (4, 5) begrenzten, quer zur Transportrichtung des Textilgutes (1) angeordneten Saugschlitz (6), der von den Rändern (35, 36) eines geschlitzten, vakuumbeaufschlagten Rohres (28) und den anliegenden Kanten (10, 11) der Balken (4, 5) gebildet ist, und mit einer Einrichtung zur Verstellung der Schlitz­ breite zwischen den Balken (4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß die Balken (4, 5) an den Rändern (35, 36) des Rohres (28) zu gemeinsamer Abstandsverstellung unter wenigstens teilweiser elastischer Verformung des Rohres (28) befestigt sind.1. A device for continuously washing out Farbre most and thickener from web-like textile material ( 1 ), with one of two on the textile material ( 1 ) adjacent bars ( 4 , 5 ) limited, arranged transversely to the transport direction of the textile material ( 1 ) arranged suction slot ( 6 ), which is formed by the edges ( 35 , 36 ) of a slotted, vacuum-loaded tube ( 28 ) and the abutting edges ( 10 , 11 ) of the beams ( 4 , 5 ), and with a device for adjusting the slot width between the beams ( 4 , 5 ), characterized in that the beams ( 4 , 5 ) are fastened to the edges ( 35 , 36 ) of the tube ( 28 ) for common distance adjustment with at least partial elastic deformation of the tube ( 28 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (50) an den Balken (4, 5) angreift.2. Device according to claim 1, characterized in that the adjusting device ( 50 ) on the bar ( 4 , 5 ) engages. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (50) an den Seiten des Rohres (28) angreift. 3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the adjusting device ( 50 ) engages on the sides of the tube ( 28 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rohrseite (28a) fest gelagert ist und daß die Ver­ stelleinrichtung (50) an der anderen Rohrseite (28b) angreift.4. The device according to claim 3, characterized in that a tube side ( 28 a) is fixedly mounted and that the adjusting device ( 50 ) acts on the other tube side ( 28 b). 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (28) in seinen den Balken (4; 5) benachbarten Teilen diesen gegenüber mit par­ allel laufenden Profilen (29, 31, 33; 30, 32, 34) versteift ist.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the tube ( 28 ) in its the bars ( 4 ; 5 ) adjacent parts to these with par allel running profiles ( 29 , 31 , 33 ; 30 , 32 , 34 ) stiffened is. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (28) an seiner Unterseite mit einer seitlich gleitbaren Abstützung (43, 44) ge­ lagert ist.6. Device according to one of claims 4 or 5, characterized in that the tube ( 28 ) is supported on its underside with a laterally slidable support ( 43 , 44 ) GE. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Rohr (28) aus federelasti­ schem Material besteht und mit in entspannter Stellung ma­ ximal geöffnetem Saugschlitz (6) vorgeformt ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the tube ( 28 ) consists of spring-elastic material and is preformed with the suction slot ( 6 ) opened in a relaxed position. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (50) seitlich anliegende Nocken (41) aufweist.8. The device according to claim 7, characterized in that the adjusting device ( 50 ) has laterally adjacent cams ( 41 ).
DE4431497A 1994-09-03 1994-09-03 Efficient, fabric rinser removes dye residue and thickener Expired - Fee Related DE4431497C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431497A DE4431497C1 (en) 1994-09-03 1994-09-03 Efficient, fabric rinser removes dye residue and thickener

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4431497A DE4431497C1 (en) 1994-09-03 1994-09-03 Efficient, fabric rinser removes dye residue and thickener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4431497C1 true DE4431497C1 (en) 1995-09-28

Family

ID=6527402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4431497A Expired - Fee Related DE4431497C1 (en) 1994-09-03 1994-09-03 Efficient, fabric rinser removes dye residue and thickener

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4431497C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535139A (en) * 2012-02-28 2012-07-04 山东源丰印染机械有限公司 Vacuum water absorbing structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822214A1 (en) * 1978-05-22 1979-11-29 Brueckner Apparatebau Gmbh DEVICE FOR GUIDING A WORKING MEDIUM THROUGH A CONTINUOUSLY MOVING, PERMEABLE TRACK OF GOODS

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822214A1 (en) * 1978-05-22 1979-11-29 Brueckner Apparatebau Gmbh DEVICE FOR GUIDING A WORKING MEDIUM THROUGH A CONTINUOUSLY MOVING, PERMEABLE TRACK OF GOODS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102535139A (en) * 2012-02-28 2012-07-04 山东源丰印染机械有限公司 Vacuum water absorbing structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402768C2 (en) Device for drawing in webs of material in rotary printing machines
EP0612879A1 (en) Apparatus for the automatic folding of laundry
DE3137876A1 (en) DEVICE FOR DESIGNING FLAT MATERIAL
DE19845722A1 (en) Papermaking stock inlet jet structure
DE2529763A1 (en) WEAVING MACHINE WITH DEVICE FOR ENTRYING THE WEFT FEEDS BY USING A FLUID
EP0043414A1 (en) Method and apparatus for keeping a moving textile web stretched
DE4431497C1 (en) Efficient, fabric rinser removes dye residue and thickener
DE2420368A1 (en) WEAVING MACHINE WITH DEVICE FOR ENTRYING THE WEFT FEEDS BY USING A FLUID
DE1147470B (en) Device for producing webs of paper, cardboard or the like.
DE3141209C2 (en)
EP1118699A1 (en) Gripper loom with a device for guiding and bearing a flexible gripper carrier
DE4431498C1 (en) An efficient, fabric=kind rinser removes dyes residue and thickener
DE102008043465A1 (en) Cleaning device for conveyor belt, particularly for food industry, has connected links that are hinged together and turned at diversion point, where high pressure water nozzles are aligned on external and internal sides of conveyor belt
EP0112464A1 (en) Tensioning device for scraper flight conveyors or similar conveyors or agricultural vehicles and machines
DE3716165A1 (en) FINISHER
DE3733292C1 (en) Weaving method and weaving machine for making terry fabrics
DE4001740A1 (en) Device for spreading cloth from roll onto table - has vertically sliding support to adjust tension in cloth
DE2458159A1 (en) NOZZLE BEAM FOR A SAMPLE INJECTION PRESSURE DEVICE AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
CH575496A5 (en) Tubular fabric stretching appts - has spreading rollers to give progressive lateral stretching effect
DE4342684C1 (en) Mould for the production of concrete steps
DE4327421A1 (en) Device for dyeing structured flat items
DE2844550C2 (en) Loom with spreader device
EP0997578A1 (en) Headbox
EP0045331B1 (en) Bobbin creel for warping machines
DE8525832U1 (en) Device for applying a size or the like.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee