DE4430158A1 - Sonde zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge eines strömenden Mediums, insbesondere zur Luftmengenmessung - Google Patents

Sonde zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge eines strömenden Mediums, insbesondere zur Luftmengenmessung

Info

Publication number
DE4430158A1
DE4430158A1 DE4430158A DE4430158A DE4430158A1 DE 4430158 A1 DE4430158 A1 DE 4430158A1 DE 4430158 A DE4430158 A DE 4430158A DE 4430158 A DE4430158 A DE 4430158A DE 4430158 A1 DE4430158 A1 DE 4430158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
pressure
internal combustion
combustion engine
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4430158A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schlattl
Anton Theiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlattl Werner Bavaria Tech
Original Assignee
Schlattl Werner Bavaria Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlattl Werner Bavaria Tech filed Critical Schlattl Werner Bavaria Tech
Priority to DE4430158A priority Critical patent/DE4430158A1/de
Priority to PCT/DE1995/000647 priority patent/WO1995033185A2/de
Priority to EP95919310A priority patent/EP0721571A1/de
Publication of DE4430158A1 publication Critical patent/DE4430158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0076Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using photoelectric means
    • G01L9/0077Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using photoelectric means for measuring reflected light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/38Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction the pressure or differential pressure being measured by means of a movable element, e.g. diaphragm, piston, Bourdon tube or flexible capsule
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/46Pitot tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonde zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit und damit zur Messung der Menge eines strömenden Mediums.
Insbesondere bei Verbrennungsmotoren ist eine möglichst exakte Messung der einen Ansaugkanal durchströmenden Luft- oder Gemischmenge zur optimalen Steuerung der Kraftstoff­ zufuhr unerläßlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sonde aufzuzeigen, mit der eine Geschwindigkeitsmessung bzw. Mengenmessung eines strömenden Mediums mit einfachen Mitteln zuverlässig möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Sonde entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Die grundsätzliche Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Sonde beruht auf einer Differenzmessung zwischen einem statischen und dem dynamischen Druck.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Sonde bestehen darin, daß die statische Druckmessung in der Strömung und nicht etwa am Rand dieser Strömung oder eines Strömungskanales erfolgt. Die statische Druckmessung ist daher unabhängig von der Form des Kanales.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit Ausnahme der für die Druckdifferenzmessung verwendeten Mittel, beispielsweise einer für die Druckdifferenz ver­ wendeten Druckdose bzw. der dortigen Meßmembran keine mechanische bewegten Elemente notwendig sind. Hierdurch wird nicht nur eine hohe Betriebssicherheit auch in rauhen Umgebungen gewährleistet, sondern hierdurch sind auch äußere Einflüsse auf das Meßergebnis, insbesondere durch Beschleuni­ gungs- oder Gravitationskräfte nahezu ausgeschlossen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Sonde einen einfachen Aufbau aufweit und daher kostengünstig hergestellt werden kann.
Die erfindungsgemäße Sonde ist weiterhin besonders einfach in Strömungskanäle insbesondere auch in Luftansaugkanäle von Verbrennungsmotoren einbaubar.
Wegen der einfachen Konstruktion und zuverlässigen Arbeits­ weise gestattet es die erfindungsgemäße Sonde weiterhin auch, bei einem Verbrennungsmotor für jeden einzelnen Zylinder bzw. für dessen Ansaugkanal wenigstens eine gesonderte Sonde vorzusehen, so daß dann über die von diesen Sonden bzw. deren Wandler gelieferten Meßsignale jeder Zylinder eines Ver­ brennungsmotors individuell bezüglich der Kraftstoffver­ sorgung angesteuert werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung und im Längsschnitt eine Sonde gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Sonde der Fig. 1;
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine mehrere Zylinder aufweisende Brennkraftmaschine;
Fig. 4 in vereinfachter Darstellung und im Schnitt eine Druckmeßdose zur Verwendung bei der Sonde nach Fig. 1;
Fig. 5 ein Detail der Druckmeßdose nach Fig. 3;
Fig. 6 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 3 eine mehrere Zylinder aufweisende Brennkraftmaschine, zusammen mit einem für sämtliche Zylinder gemeinsamen Luftmassen­ messer, bei individueller Ansteuerung der Zylinder;
Fig. 7 ein zeitliches Diagramm des von dem gemeinsamen Luftmassenmesser oder einer Differenzdruckmeßdose dieses Luftmassenmessers an eine Steuerelektronik gelieferten Signals;
Fig. 8 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 6 eine weitere mögliche Ausführungsform.
Die in den Figuren dargestellte und zur Messung der Strö­ mungsgeschwindigkeit eines strömenden Mediums, insbesondere zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit von Luft, Gasen oder Luft- und/oder Gasgemischen dienende Sonde 1 ist mit ihrer Längserstreckung bzw. Längsachse L senkrecht zur Strömungs­ richtung in einem von dem Medium durchströmten Raum oder Kanal angeordnet. Die Hauptströmungsrichtung des Mediums ist in der Fig. 1 mit A und die Richtung einer möglichen Rück­ strömung mit dem Pfeil B angedeutet.
Die Sonde 1 besteht im wesentlichen aus einem inneren Rohrstück 2 und einem äußeren Rohrstück 3, welches das innere Rohrstück auf einer Teillänge umschließt, und zwar derart, daß zwei Kanäle gebildet sind, und zwar der achsgleich mit der Längsachse liegende Kanal 4 im inneren Rohrstück 2 und der das innere Rohrstück 2 umschließende ringförmige Kanal, der nach außen hin durch das Rohrstück 3 begrenzt ist und die Längsachse L konzentrisch umschließt.
An dem in der Fig. 1 oberen Ende ist der Kanal 5 durch einen kegelförmig verlaufenden und innen in das Rohrstück 2 und außen in das Rohrstück 3 übergehenden Wandabschnitt 6 verschlossen. Ein weiterer Wandabschnitt 7, der innen in das Rohrstück 2 und außen in das Rohrstück 3 übergeht, ver­ schließt den Kanal 5 an dem in der Fig. 1 unteren Ende. Das innere Rohrstück 2 steht mit einer Länge 2′ über das obere, verschlossene Ende des Rohrstückes 3 bzw. über den dortigen Wandabschnitt 6 vor. Ebenso steht das innere Rohrstück 2 mit einer Länge 2′′ über das untere, verschlossene Ende des Wandabschnittes 7 vor. Das innere Rohrstück 2 ist an seinem oberen Ende offen (Meßöffnung 4′) und im Bereich dieser Öffnung mit einem tellerartigen, radial wegstehenden Flansch oder Abschnitt 8 versehen, der an seiner Oberseite, d. h. an der der Länge 2′ abgewandten Seite plan ausgebildet ist und dort die Meßöffnung 4′ des Kanales 4 aufweist. An der Unterseite ist der Abschnitt 8 kegelstumpfförmig, sich nach unten hin verjüngend ausgebildet ist, so daß sich ein schneidenartiger Umfangsrand für den Abschnitt 8 ergibt.
Das untere Ende des Rohrstückes 2 ist ebenfalls offen. An dieses Ende ist eine nicht dargestellte Druckmeßdose zum Messen eines statischen Druckes angeschlossen.
Das äußere Rohrstück 3 besitzt etwas unterhalb des sich nach oben hin kegelstumpfförmig verjüngenden Wandabschnittes eine Öffnung 9, über die der Kanal 5 nach außen hin in Verbindung steht. Im Bereich des unteren Endes befindet sich ein mit dem Kanal 5 in Verbindung stehender Anschluß 10, über welchen der Kanal 5 an den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Druckmesser 20 zur Messung des dynamischen Druckes P2 anschließbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Öffnung 9 und der Anschluß 10 bezogen auf die Längsachse L auf verschiedenen Seiten dieser Längsachse.
Die Sonde 1 ist so ausgerichtet, daß sich die Öffnung 9 auf derjenigen Seite der Sonde 1 befindet, auf die die Haupt­ strömrichtung A unmittelbar auftrifft.
Mit der Sonde kann in optimaler Weise durch Ermittlung des statischen Druckes P1 und des dynamischen Druckes P2 die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums und damit auch die je Zeiteinheit beispielsweise ein Kanal durchströmende Menge des Mediums ermittelt werden.
Die Vorteile der Sonde 1 sind u. a. auch, daß die statische Druckmessung unmittelbar in der Strömung und nicht etwa am Rand eines durchströmten Raumes oder Kanales erfolgt und daher unabhängig von der Form des Kanales ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Sonde 1 besteht auch darin, daß eine Messung von möglichen Rückströmen möglich ist.
Die Sonde 1 ist weiterhin unempfindlich gegen schräges Anströmen, d. h. die Justage der Sonde 1 in bezug auf die Strömungsrichtung ist unkritisch. Da die Kanäle 4 und 5 sowie die Öffnungen dieser Kanäle, d. h. insbesondere auch die Öffnung 9 einen großen Querschnitt aufweisen können, ist eine hochdynamische Messung mit der Sonde 1 möglich bzw. Träg­ heiten in der Messung werden vermieden. Ein weiterer wesent­ licher Vorteil besteht auch in dem relativ einfachen Aufbau der Sonde 1 sowie in der Möglichkeit, diese Sonde in be­ sonders einfacher Weise in Strömungskanälen anzuordnen.
Wie die Fig. 3 zeigt, eignet sich die Sonde 1 insbesondere auch als Luftmassen- bzw. Luftmengenmesser im Luft-Ansaug­ kanal von Verbrennungsmotoren für die Steuerung solcher Motoren. Hierbei erfolgt dann bevorzugt eine Einzelmessung für jeden Zylinder 12 eines solchen Motors 1, d. h. in dem Luft-Ansaugkanal 13 jedes Zylinders 12 ist eine derartige Sonde 1 angeordnet. Diese Sonde ist dann mit einer die Drücke P1 und P2 auswertenden und/oder in elektrische Signale umsetzenden Druckwandlereinrichtung versehen, die über Signalleitungen 14 mit einer zentralen Steuerelektronik 15 für den Motor verbunden ist, die (Steuerelektronik) ent­ sprechend den von den Sonden 1 gelieferten Signalen bei­ spielsweise die Kraftstoffzufuhr an die einzelnen Zylinder 12 individuell steuern. Bei der dargestellten Ausführungsform münden die Luftansaugkanäle 13 in einen gemeinsamen Luftkanal 13′.
Der Steuerelektronik 15 werden als weitere Parameter die Temperatur der die Ansaugkanäle 13 durchströmenden Luft sowie der Umgebungsdruck zugeführt. Hierfür wird ein Temperatur­ sensor 49 und ein Drucksensor 50 verwendet. Mit Hilfe der Signale dieser zusätzlichen Sensoren, die für die Steuer­ elektronik 15 nur einmal vorgesehen sind, werden die von den Sonden 1 bzw. den zugehörigen Druckmeßdosen gelieferten Signale derart modifiziert, daß bei steigender, von dem Sensor 49 gemessener Temperatur die Größe des Signals an dem jeweiligen, einem Zylinder zugeordneten Ausgang 51 reduziert und bei fallender Temperatur erhöht sowie umgekehrt bei steigendem Umgebungsdruck erhöht und bei fallendem Umgebungs­ druck reduziert wird. Die Steuerelektronik 15 liefert damit an den Ausgängen den Luftmengen bzw. Massen entsprechende Signale zur Treibstoffsteuerung.
Zur Auswertung des statischen Druckes P1 und dynamischen Druckes P2 wird bevorzugt eine Druckmeßdose verwendet, die ein der Differenz dieser Drücke entsprechendes elektrisches Signal liefert. Eine solche Druckmeßdose 20 ist in den Fig. 4 und 5 wiedergegeben. Die Druckmeßdose besteht aus einem Gehäuse 21, welches durch eine Membran 22 in zwei Teilräume unterteilt ist, von denen der eine Teilraum an das innere Rohr 4 und der andere Teilraum an den Anschluß 10 angeschlossen ist, so daß die Membran entsprechend dem Differenzdruck ausgelenkt wird. Zur Fassung dieser Auslenkung der elastischen Membran 22 in Abhängigkeit vom Differenzdruck ist an der Membran (bei der dargestellten Ausführungsform in der Mitte) ein Plättchen 23 befestigt, welches in einer Ebene senkrecht zur Ebene der Membran angeordnet ist. Eine Seite des Plättchens 23 ist entsprechend der Fig. 5 mit einer Fläche versehen, die teilweise einen dunkleren Bereich 24 und teilweise einen helleren Bereich 25 aufweist. Auf die Fläche ist ein Lichtstrahl 26 einer Lichtquelle 27 gerichtet. Das von der Fläche reflektierte Licht wird von einem Lichtde­ tektor 28 erfaßt. Die Lichtquelle 27 und der Lichtdetektor 28 bilden beispielsweise ein lichtschrankenartiges elektro­ nisches Bauteil.
Bei fehlender Auslenkung der Membran 22, d. h. bei fehlender Druckdifferenz trifft der Lichtstrahl 26 auf die Grenzlinie zwischen den Flächenbereichen 24 und 25. Je nach Auslenkung der Membran 22 trifft der Lichtstrahl 26 mehr auf den helleren Flächenbereich 25 oder auf den dunkleren Flächen­ bereich 24. Die an den Lichtdetektor 28 reflektierte Licht­ menge ist daher eine Funktion der Auslenkung der Membran 22 und des Differenzdruckes bzw. der Strömungsgeschwindigkeit des strömenden Mediums.
Da die Sonde 1 hochdynamisch, d. h. so ausgebildet werden kann, daß sie mit extrem geringer zeitlicher Verzögerung eine Messung des jeweiligen Wertes der Drücke P1 und P2 an einem gemeinsamen Meßbereich bzw. in unmittelbarer Nähe ermöglicht, ist abweichend von dem in der Fig. 3 wiedergegebenen Motor­ steuerung auch eine Steuerung entsprechend den Fig. 6 und 7 möglich.
Fig. 6 zeigt in einer Darstellung ähnlich Fig. 3 eine weitere mögliche Ausführungsform, bei der eine einzige Sonde 1 am Eingang eines gemeinsamen Luftansaugkanales 13′ eines mehrere Zylinder 12 aufweisenden Verbrennungsmotors vorgesehen ist. Die Sonde 1 ist mit einer die Drücke P1 und P2 auswertenden und in elektrische Signale umsetzenden Wandlereinrichtung versehen, die über eine Signalleitung mit einer Steuerelek­ tronik 53 für den Motor verbunden ist, die entsprechend dem von der Sonde 1 gelieferten Signal die Kraftstoffzufuhr an die einzelnen Zylinder 12 individuell steuert. Die Wandler­ einrichtung, die die Drücke P1 und P2 in elektrische Signale umsetzt ist z. B. die Druckmeßdose 20.
Fig. 7 zeigt in einem Diagramm als sich zeitlich ändernde Kurve 54 das von dem Druckmesser 30 an der Signalleitung 52 gelieferte Signal bei laufendem Motor 11.
Die Kurve 54 zeigt nicht nur mit ihren oberen Amplituden in sehr ausgeprägter Form die positive Luftströmung, d. h. die Strömung in den jeweiligen Zylindern bzw. in Richtung des Pfeiles B, und mit ihren unteren Amplituden eine im Ansaug­ rohr 13′ bzw. am dortigen Meßpunkt vorhandene negative Strömung (entgegen dem Pfeil B), sondern durch die ausge­ prägten oberen Amplituden oder Spitzen, die jeweils dem Ansaughub eines der Zylinder 12 entsprechen, ist auch eine individuelle Auswertung jeder Amplitude oder Halbwelle und dabei insbesondere jeder positiven Halbwelle sowie auch eine zeitliche Zuordnung zu dem jeweiligen Zylindern 12 möglich, und zwar unter Berücksichtigung eines Signals, welches der Steuerelektronik 53 über eine Signalleitung 56 beispielsweise von einem Signalgeber oder der Zündung zugeführt wird, und zwar immer dann, wenn der Motor 11 eine vorgegebene Dreh­ stellung erreicht bzw. eine vorgegebene Anzahl von Umdrehun­ gen ausgeführt hat, beispielsweise bei jeder vierten Um­ drehung. Aufgrund des Steuersignals an der Signalleitung 56 kann der zu jedem Zeitpunkt an der Signalleitung 52 anliegen­ de Signalwert, insbesondere auch einer positiven Halbwelle der Kurve 54 zweifelsfrei dem den jeweiligen Ansaughub ausführenden Zylinder 12 von der Steuerelektronik 53 zuge­ ordnet und die Kraftstoffzufuhr an diesen Zylinder ent­ sprechend gesteuert werden.
Es versteht sich, daß der Steuerelektronik 53 wiederum auch das Signal des Sensors 50 (Umgebungsdruck) sowie vorzugsweise auch das Signal des Sensors 49 (Lufttemperatur) zugeführt werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Ver­ arbeitung der von der Druckmeßdose 30 und den zusätzlichen Sensoren 49 und 50 gelieferten Signale in einer gesonderten Steuerelektronik vorzunehmen, deren Ausgangssignal dann der Steuerelektronik 53 zugeleitet wird.
Die in der Fig. 6 dargestellte Ausführung hat den Vorteil, daß mit nur einem einzigen Sensor 1 und zugehöriger Druck­ meßdose 20 eine individuelle Steuerung mehrerer Zylinder 12 eines Verbrennungsmotors 11 möglich ist.
Die Fig. 8 zeigt in einer Darstellung wie Fig. 6 als weitere mögliche Ausführungsform einen mehrere Zylinder 12 aufweisenden Verbrennungsmotor zusammen mit dem gemeinsamen Ansaugkanal 13′ und einen für sämtliche Zylinder gemeinsamen Kanal 57, der zum Abführen der Verbrennungsgase dient und an den nicht dargestellten Auspuff des Kraftfahrzeuges mit Katalysator führt. In dem Kanal 57 ist ebenfalls eine Sonde 1 mit Druckmeßdose 58 angeordnet, mit der die Strömungsge­ schwindigkeiten der Verbrennungsgase und deren Änderung gemessen werden. Die Druckmeßdose 58 liefert an ihrem Ausgang einen den Signal der Fig. 7 entsprechendes Signal, welches sich aus mehreren zeitlich folgenden Impulsen oder Wellen zusammensetzt. Jeder Impuls entspricht der nach dem Ver­ brennungsvorgang von einem Zylinder 12 an den Kanal 57 abgegebenen Abgasmenge.
Erfolgt in einem der Zylinder 12 durch ein Fehlverhalten, beispielsweise durch ein Fehlverhalten der Zündanlage und/oder durch einen zu geringen Anteil an zugeführtem Brennstoff keine Verbrennung, so fehlt in den von der Druckmeßdose 58 abgegebenen Signal der entsprechende Impuls. Hieraus kann die mit der Druckmeßdose 58 ebenfalls verbundene Steuerelektronik 53 auf einen fehlenden Verbrennungsvorgang in den betreffenden, aufgrund des Signals zu bestimmenden Zylinder 12 schließen und beispielsweise eine diesem Fehl­ verhalten entgegenwirkende Steuerungs-Maßnahme einleiten und/oder eine Fehlermeldung an den Benutzer des Fahrzeugs abgeben. Der besondere Vorteil besteht hierbei darin, daß der in der Auspuffanlage vorhandene Katalysator durch zu hohe Mengen an unverbranntem Kraftstoff nicht überhitzt und nicht beschädigt wird.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Ab­ wandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Sonde
2 Rohrstück
2′, 2′′ Länge
3 Rohrstück
4, 5 Kanal
6, 7 Wandabschnitt
8 tellerförmiger Kopf oder Abschnitt
9 Öffnung
10 Anschluß
11 Motor
12 Zylinder
13, 13′ Luftansaugkanal
14 Signalleitung
15 Steuerelektronik
20 Differenzdruckmeßdose
21 Gehäuse
22 Membran
23 Plättchen
24, 25 Flächenbereich
26 Lichtstrahl
27 Lichtquelle
28 Lichtdetektor
49 Temperatursensor
50 Drucksensor
51 Ausgang
52 Signalleitung
53 Steuerelektronik
54 Kurve
56 Signalleitung
57 Kanal
58 Druckmeßdose

Claims (21)

1. Sonde zur Messung der Geschwindigkeit oder Strömungsmenge von strömenden Medien, bestehend aus einem langgestreck­ ten Sondenkörper, der mit seiner Längserstreckung oder Längsachse (L) quer bzw. senkrecht zur Richtung der Strömung orientiert ist und mit einem Ende in die Strömung hineinreicht und dort eine erste in einem ersten Kanal (4) mündende und in einer Ebene senkrecht zur Längserstreckung (L) der Sonde liegende Meßöffnung (4′) zur Messung eines statischen Druckes (P1) der Strömung aufweist, und daß am Sondenkörper eine zweite Meßöffnung (9) an einem zweiten, vom ersten getrennten Kanal (5) für die Messung eines dynamischen Druckes (P2) vorgesehen ist, und daß die zweite Meßöffnung (9) in einer Ebene senkrecht oder quer zur Richtung der Strömung angeordnet ist.
2. Sonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Kanal (4, 5) jeweils mit einem Druckmesser (20) oder mit einer Drucksonde zur Erzeugung eines dem statischen Druck (P1) und/oder dem dynamischen Druck (P2) entsprechenden elektrischen Meßsignal ver­ bunden sind.
3. Sonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Meßöffnung (4′) an einer Fläche, vorzugsweise an einer planen Fläche eines Strömungsleitelementes (8), beispielsweise eines tellerartigen Strömungsleitelementes vorgesehen ist.
4. Sonde nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Meßöffnung (4′) von einem offenen Ende eines Rohrstückes oder Rohrabschnittes (2) gebildet ist.
5. Sonde nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Meßöffnung (9) von einer Öffnung in einer Wandung eines Rohrstückes (3) gebildet ist.
6. Sonde nach einem der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch ein inneres Rohrstück (2), welches mit einem Ende die erste Meßöffnung (4′) sowie den ersten Kanal bildet, sowie durch ein zweites, das erste Rohrstück (2) auf wenigstens einer Teillänge konzentrisch und im Abstand umschließendes Rohrstück (3), an dem die zweite Meß­ öffnung (9) vorgesehen ist und welches einen das erste Rohrstück (2) umschließenden ringförmigen zweiten Kanal (5) nach außen hin begrenzt.
7. Sonde nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung als Luftmengenmesser oder Luft­ massenmesser für einen Verbrennungsmotor.
8. Sonde nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste und zweite Kanal (4, 5) jeweils mit einer Kammer oder mit einem Teilraum einer Differenz­ druckmeßdose (20) verbunden sind.
9. Sonde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzdruckmeßdose eine Membran (22) aufweist, und daß Mittel vorgesehen sind, um die Auslenkung der Membran optisch zu erfassen und ein der Auslenkung entsprechendes elektrisches Signal zu erzeugen.
10. Sonde nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zusammen mit einer Druckmeßdose den Luftmengen- oder Luftmassenmesser bildet.
11. Sonde nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zusammen mit einer Druckmeßdose (20) einen für mehrerer Zylinder (12) einer Brennkraftmaschine (11) gemeinsamen Luftmassenmesser bildet, der ein die einzelnen Ansaughübe des Verbrennungsmotorswieder­ spiegelndes, sich zeitlich in der Amplitude änderndes Signal (54) an eine Steuerelektronik (53) liefert, die aus der dem jeweiligen Zylinder (12) zugeordneten Verlauf oder Amplitude des Signals (54) die Zylinder bzw. deren Treibstoffzufuhr individuell steuert.
12. Sonde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerelektronik (53) ein den zeitlichen Verlauf des Signals (54) des Luftmassenmessers oder der Druckmeßdose der Drehstellung bzw. dem Arbeitstakt oder Zyklus des Motors (11) zugeordnetes Hilfssignal (56) zugeführt wird.
13. Verbrennungsmotor mit wenigstens einer in einem Ansaug­ kanal (13) angeordneten Sonde (1) nach einem der An­ sprüche 1 - 12.
14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in jedem Ansaugkanal (13) jedes Zylinders (12) des Verbrennungsmotors wenigstens eine Sonde vorgesehen ist.
15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zylinder (12) über die Sonden (1) individuell gesteuert werden.
16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal jeder Sonde bzw. jeder einer Sonde zugeordneten Druckmeßdose (20) einer Steuerelektronik (15) zugeführt wird, die aus diesen Signalen für jeden Ansaugkanal (13) ein der Luftmenge bzw. Luftmasse entsprechendes Signal erzeugt, und zwar vorzugsweise unter Berücksichtigung weitere Parameter, wie Lufttemperatur und/oder Umgebungsdruck.
17. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 13-16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (1) mit der Druckmeßdose (20) einen für mehrere Zylinder (12) des Motors (11) gemeinsamen Luftmassenmesser bildet, der ein die einzelnen Ansaughübe des Verbrennungsmotors wieder­ spiegelndes, sich zeitlich in der Amplitude änderndes Signal (54) an eine Steuerelektronik (53) liefert, die aus der mit dem jeweiligen Zylinder zugeordneten Verlauf oder Amplitude des Signals (54) die Zylinder bzw. deren Treibstoffzufuhr individuell steuert.
18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steuerelektronik (53) ein den zeit­ lichen Verlauf des Signals (54) des Luftmassenmessers oder der Druckmeßdose der Drehstellung bzw. dem Arbeits­ takt oder Zyklus des Motors (11) zuordnendes Hilfssignal (56) zugeführt wird.
19. Verbrennungsmotor gekennzeichnet durch wenigstens eine in einem Kanal (57) für die Verbrennungsgase vorgesehenen Sonde (1) zur Messung des Druckes und/oder der Druck­ änderungen und/oder zur Messung der Strömungsmenge und/oder Änderungen der Strömungsmenge in diesem Kanal (57).
20. Verbrennungsmotor nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sonde eine solche nach einem der Ansprüche 1-12 ist.
21. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (1) an eine Druckmeßdose (58), vorzugsweise an einer Differenz­ druck-Meßdose angeschlossen ist.
DE4430158A 1994-05-26 1994-08-25 Sonde zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge eines strömenden Mediums, insbesondere zur Luftmengenmessung Withdrawn DE4430158A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4430158A DE4430158A1 (de) 1994-05-26 1994-08-25 Sonde zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge eines strömenden Mediums, insbesondere zur Luftmengenmessung
PCT/DE1995/000647 WO1995033185A2 (de) 1994-05-26 1995-05-17 Sonde zur messung der strömungsgeschwindigkeit bzw. strömungsmenge eines strömenden mediums, insbesondere zur luftmengenmessung, sowie druckmessdose, insbesondere zur verwendung bei einer solchen sonde
EP95919310A EP0721571A1 (de) 1994-05-26 1995-05-17 Sonde zur messung der strömungsgeschwindigkeit bzw. strömungsmenge eines strömenden mediums, insbesondere zur luftmengenmessung, sowie druckmessdose, insbesondere zur verwendung bei einer solchen sonde

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418393 1994-05-26
DE4422058 1994-06-23
DE4426273 1994-07-25
DE4430158A DE4430158A1 (de) 1994-05-26 1994-08-25 Sonde zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge eines strömenden Mediums, insbesondere zur Luftmengenmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4430158A1 true DE4430158A1 (de) 1995-11-30

Family

ID=27206427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4430158A Withdrawn DE4430158A1 (de) 1994-05-26 1994-08-25 Sonde zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge eines strömenden Mediums, insbesondere zur Luftmengenmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4430158A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643996A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
EP0845099B1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines strömenden mediums
EP2867650B1 (de) Gassensor
DE3044152C2 (de) Luftdurchsatzmesser
DE19741031A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE102016104052A1 (de) Verfahren und System für einen Laser-Druckgeber
DE2440493C3 (de) Piezoelektrischer Meßumformer für den Innenüberdruck von elastisch verformbaren Hohlkörpern
WO1999053276A1 (de) Messvorrichtung zum messen der masse eines strömenden mediums
CH682001A5 (de)
EP0915327A1 (de) Drucksensor
EP1272821A1 (de) Schutzeinrichtung für einen massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
DE102007044079B4 (de) Durchflusssensor
DE4426272A1 (de) Druckmeßdose zur Messung eines Strömungsmediumdruckes, insbesondere zur Messung des Druckes von Gasen, von Luft und/oder Luft-Gasgemischen sowie Vorrichtung zur Messung einer Luft- oder Gasmenge
EP1701140B1 (de) Ultraschallmesskanal
DE4444831C2 (de) Drucksensor
DE4430158A1 (de) Sonde zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit bzw. Strömungsmenge eines strömenden Mediums, insbesondere zur Luftmengenmessung
WO2011054595A1 (de) Ultraschallströmungssensor zum einsatz in einem fluiden medium
EP1656496B1 (de) Prüfstand zur simulation der auslassströmung eines verbrennungsmotors
EP0764833A1 (de) Drall-Messverfahren für Rohrströmungen, insbesondere für einen simulierten Verbrennungsraum eines Kolbenmotors
EP0721571A1 (de) Sonde zur messung der strömungsgeschwindigkeit bzw. strömungsmenge eines strömenden mediums, insbesondere zur luftmengenmessung, sowie druckmessdose, insbesondere zur verwendung bei einer solchen sonde
DE102021105496A1 (de) Messvorrichtung für eine physikalische Größe
DE19529396C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums
DE2845753C2 (de) Meßeinrichtung nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbelstraße
DE19515788A1 (de) Vorrichtung zur Durchflußmessung
DE102004028215A1 (de) Versetzte Ultraschallwandleranordnung mit Reflexionsunterdrückung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01P 5/165

8139 Disposal/non-payment of the annual fee