DE4429529A1 - Verfahren u. Vorrichtungen zur Abwässerreinigung für Reisemobile, Wohnwagen, Bussen, Yachten, Eisenbahnwagen, Flugzeugen, alleinstehenden Häusern - Google Patents

Verfahren u. Vorrichtungen zur Abwässerreinigung für Reisemobile, Wohnwagen, Bussen, Yachten, Eisenbahnwagen, Flugzeugen, alleinstehenden Häusern

Info

Publication number
DE4429529A1
DE4429529A1 DE19944429529 DE4429529A DE4429529A1 DE 4429529 A1 DE4429529 A1 DE 4429529A1 DE 19944429529 DE19944429529 DE 19944429529 DE 4429529 A DE4429529 A DE 4429529A DE 4429529 A1 DE4429529 A1 DE 4429529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste water
precipitation
tank
filter
immersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944429529
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Limberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944429529 priority Critical patent/DE4429529A1/de
Publication of DE4429529A1 publication Critical patent/DE4429529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0205Separation of non-miscible liquids by gas bubbles or moving solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/06Aerobic processes using submerged filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/008Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Abwässerreinigung von Reisemobilen, Wohnwagen, Bussen und Yachten, Eisenbahnwagen, Flugzeugen, alleinstehenden Häusern. Klärwerke für Abwässer gibt es in vielen Ausführungen und Orten, für die genannten Fahrzeuge und Boote jedoch nicht. Es ist also notwendig, mit den Fahrzeugen die geeigneten Entsorgungsplätze aufzusuchen, um die Abwässer zu entsorgen. Liegen diese Orte nicht auf der geplanten Route, muß man Umwege in Kauf nehmen. Daraus resultieren Mehr-Kilometer, größere Umweltbelastungen durch unnötigen Kraftstoffverbrauch, höhere Kosten und Zeitaufwand. Durch diese und andere Gründe kommt es oft zum verbotenem Entsorgen der Abwässer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Kosten und Zeitaufwand sowie die Umweltbelastungen zu reduzieren, das Letztere ist besonders problematisch in Bezug auf die sich im Abwasser befindlichen pathogenen Keime.
Diese Probleme werden gelöst durch die Verfahren und Vorrichtungen zur Abwässerreinigung im kennzeichnenden Teil der Haupt- und Nebenansprüche.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile sind -
mehr Zuladung ist möglich,
der Kraftstoffverbrauch verringert sich,
Umwege entfallen und ersparen Kosten und Zeit, besonders bei Leihfahrzeugen,
die Umwelt wird entlastet durch Unterbleiben unnötiger Fahrten sowie verbotenen Entsorgen der Abwässer,
der Abwassertank kann kleiner werden oder ganz entfallen, das ergibt mehr Stauraum,
Reisemobile brauchen gute Stellplätze nicht so schnell verlassen,
größere Unabhängigkeit.
Bei gefülltem Abwassertank (5) wird über die Dosierung (12) die erforderliche Menge an Fällungsmitteln zugeführt. Anschließend fördert der Kompressor (11) etwa 15 Min. lang Luft in den Schlammbehälter (4).
Nach entsprechender Ruhezeit (ca. 1 Stunde) werden die absetzbaren Stoffe mit dem Flockenschlamm ausgeschieden. Die Reinigungsleistung dieser Stufen beträgt gemessen am COD (chem. Sauerstoffbedarf) bzw. BSB₅ (biochem. Sauerstoffbedarf nach 5 Tagen) über 70% und gemessen an Phosphor über 90%. Die Reinigung der Abwässer erfolgt auf chem.-physikalischen Weg und kann durch die einzusetzende Menge an Fällungsmitteln gesteuert werden.
Ein großer Teil der absetzbaren Stoffe verbleibt im Abwassertank (5) oder Schlammbehälter (4). Nun wird das Ablaßventil des Abwasserstankes (5) geöffnet und das Abwasser fließt in die Filtereinheit (1). Durch einen Schwimmerschalter schaltet sich die Pumpe (3) ein und transportiert das Abwasser durch die Filtermedien.
In den Filterporen der Aktiv-Kohle und des Filtersandes lagern sich die durch die Vorbehandlung gebildeten Feinstflocken ab, außerdem tötet die Aktiv-Kohle den größten Teil der Bakterien ab. Wenn erforderlich, kann eine UV-Lampe zur weiteren Keimabtötung eingesetzt werden (Fig. 1).
Andere Möglichkeiten der Abwässerreinigung ergeben sich aus Fig. 2. Die Abwässer laufen direkt in den Fällungsbehälter (6), der Abwassertank entfällt. Durch Zugabe von Fällungsmittel und gute Verwirbelung des Abwassers durch einen Rotor und oder Luft aus dem Kompressor (11) wird ein Teil der organischen und anorganischen Stoffe ausgetragen.
Ein oder mehrere Wasserleitscheiben verhindern ein zu rasches Durchfließen des Abwassers durch den Fällungsbehälter (6).
Von der Fällung gelangt das Abwasser in die Tauchtropfkörpereinheit (7) oder in den Tropfkörper (nicht eingezeichnet). Beim Tropfkörper ist eine zusätzliche Pumpe erforderlich. Nach dem Durchlaufen der Tropfkörper gelangt das Abwasser zur Nachklärung und Keimtötung in die Filtereinheit (1).
Diese Verfahren sind biologisch. Die chem.-physikalische Reinigung läßt sich mit der biologischen kombinieren.
Dem Abwasser im Abwassertank (5) wird über die Dosierung (12) die notwendige Menge an Fällungsmitteln zugesetzt.
Der Kompressor (11) belüftet und verwirbelt das Abwasser ca. 15 Min. lang. Nach ca. 1 Stunde, wenn sich die meisten Stoffe im Abwassertank bzw. Schlammbehälter abgesetzt haben, läßt man das Abwasser in die Filtereinheit strömen.
Die Pumpe (3) fördert es durch die verschiedenen Filtermedien (Fig. 1).
In Fig. 2 übernimmt der Fällungsbehälter (6) die Funktion des Abwassertanks. Das Abwasser wird durch Zugabe von Fällungsmitteln mittels Luft und oder mechanische Verwirbelung vorbereitet.
Es durchläuft langsam die Tauchtropfkörpereinheit (7) oder einen Tropfkörper, anschließend durchströmt es die Filtereinheit (1).
Beide Verfahren (Fig. 1 und Fig. 2) lassen sich entsprechend kombinieren.
Die Pfeile in Fig. 1 und 2 geben die Fließrichtung des Wassers an.

Claims (12)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Abwässerreinigung, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannten Kläranlagen verschiedener Klärverfahren so verkleinert und angepaßt werden, daß sie in Reisemobile, Wohnwagen, Busse oder Yachten eingebaut werden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwassertank (5) Fällungs- und Absetzbecken ist, daß die Abwässer nach entsprechender Verweildauer vom Abwassertank (5) in die Filtereinheit (1) strömen und diese gereinigt verlassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fällung im vorderen Teil des Tauchtropfkörpers (7) im Fällungsbehälter (6) durch starke Verwirbelung der Abwässer unter Zugabe von Fällungsmitteln stattfindet, dann den Tauchtropfkörper (7) langsam durchströmt, die Filtereinheit (1) passiert und gereinigt ins Freie strömt, sodaß der Abwasserstank (5) überflüssig wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Tauchtropfkörpers (7) ein Tropfkörper durchströmt wird, der sich vorzugsweise im Innern des Fahrzeugs oder außen in Hohlkörpern befindet und von oben nach unten den Tropfkörper durchfließt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Reinigungsverfahren einzeln oder gemeinsam variiert werden, wobei bei einigen Kombinationen ein kleiner Abwassertank mit etwa 10 Litern Volumen als Fällungsbecken sinnvoll ist.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den tiefsten Stellen der Abwassertanks (5), Tauchtropfkörper (7), Tropfkörper und Fällungsbehälter (6) lösbare Schlammbehälter (4) angebracht sind, wobei der Abwassertank (5) durch Spreizstäbe oder andere geeignete Maßnahmen ein Gefälle zum Schlammbehälter (4) erhält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlammbehälter (4) von unten durch eine Zuleitung vom Kompressor (11) mit Luft versorgt werden.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen einer bestimmten und notwendigen Filterhöhe der Filtersand sowie die Aktiv-Kohle in Schläuchen oder Hohlkörpern gefüllt vorzugsweise spiralförmig nach oben geführt wird; für die Aktiv-Kohle ist das Durchströmen von unten nach oben notwendig.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausfluß der Filtereinheit (1) zur weiteren Keimabtötung eine UV-Lampe oder ein kleiner mit keimabtötender Substanz gefüllter Hohlkörper angebracht sein kann.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauchtropfkörperscheiben und der Rotor im Fällungsbehälter (6) durch einen Getriebemotor (8) in Drehung versetzt werden; der Rotor im Fällungsbehälter erhält über eine Übersetzung eine größere Geschwindigkeit.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußreglerscheiben (9) Bohrungen besitzen, die sich nach oben hin vergrößern und vermehren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die letzten Tauchtropfkörperscheiben vor den Durchflußreglerscheiben (9) mit Reinigungsbürsten (10) versehen sind.
DE19944429529 1994-08-19 1994-08-19 Verfahren u. Vorrichtungen zur Abwässerreinigung für Reisemobile, Wohnwagen, Bussen, Yachten, Eisenbahnwagen, Flugzeugen, alleinstehenden Häusern Withdrawn DE4429529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429529 DE4429529A1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Verfahren u. Vorrichtungen zur Abwässerreinigung für Reisemobile, Wohnwagen, Bussen, Yachten, Eisenbahnwagen, Flugzeugen, alleinstehenden Häusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429529 DE4429529A1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Verfahren u. Vorrichtungen zur Abwässerreinigung für Reisemobile, Wohnwagen, Bussen, Yachten, Eisenbahnwagen, Flugzeugen, alleinstehenden Häusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4429529A1 true DE4429529A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6526140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429529 Withdrawn DE4429529A1 (de) 1994-08-19 1994-08-19 Verfahren u. Vorrichtungen zur Abwässerreinigung für Reisemobile, Wohnwagen, Bussen, Yachten, Eisenbahnwagen, Flugzeugen, alleinstehenden Häusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016096A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Manfred Feistmantl Membrantank
FR2848178A1 (fr) * 2002-12-04 2004-06-11 Locaboat Plaisance Systeme de traitement d'eaux usees et bateau fluvial comprenant un tel systeme
EP1873120A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Hans Georg Kraus Fäkalienabwasserbehandlungsanlage durch Biofiltration (BFBA)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003016096A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-27 Manfred Feistmantl Membrantank
FR2848178A1 (fr) * 2002-12-04 2004-06-11 Locaboat Plaisance Systeme de traitement d'eaux usees et bateau fluvial comprenant un tel systeme
EP1873120A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Hans Georg Kraus Fäkalienabwasserbehandlungsanlage durch Biofiltration (BFBA)
WO2008000296A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Hans Georg Kraus Fäkalienabwasserbehandlungsanlage durch biofiltration (bfba)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759C2 (de)
US3577341A (en) Water treatment
KR100872124B1 (ko) 이동형 폐수처리장치
DE4024947A1 (de) Verfahren und klaeranlage zum reinigen von abwasser
US2065123A (en) Sewage treatment
DE102008050223B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern, insbesondere aus der Nutztierhaltung,sowie ein Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
DE2543250A1 (de) Einrichtung zur rueckgewinnung von gebrauchtem wasser und zur beseitigung von abfallstoffen aus toiletten sowie von faekalien
EP0436090B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser von Auto-Waschanlagen
CH634800A5 (de) Mobile trinkwasser-aufbereitungsanlage.
US5258121A (en) Waste treatment with nitrate removal
US6793823B2 (en) Wastewater solids removal methods
DE4429529A1 (de) Verfahren u. Vorrichtungen zur Abwässerreinigung für Reisemobile, Wohnwagen, Bussen, Yachten, Eisenbahnwagen, Flugzeugen, alleinstehenden Häusern
WO1997008104A1 (de) Verfahren zur reinigung von abwasser
CN104909518B (zh) 利用硅藻精土处理洗车废水并循环利用的设备及处理方法
EP0609641B1 (de) Anlage und Verfahren zum weitergehenden Reinigen von Ablaufwasser aus einer biologischen Kläranlage
DE19810388B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von verbrauchtem Rückspülwasser
DE4302321C1 (de) Becken zur Elimination von Schwebeteilchen aus Abwässern
RU2060967C1 (ru) Способ глубокой биохимической очистки сточных вод и установка для его осуществления
DE3835938A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von kontaminiertem wasser
DE1956923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser
JPH07237Y2 (ja) 汚水処理装置
DE4242517C1 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung des Kreislaufwassers von industriellen Lackieranlagen
DE10108591A1 (de) System zur Behandlung verunreinigten Wassers, zum Einsatz in dem System geeignete Filtervorrichtung sowie Anwendungen der Filtervorrichtung
Hoyer et al. The application of new technologies in the water treatment process of a modern waterworks
CA1074928A (en) Water treatment system

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee