Blechkistenöffner. Bekanntlich gelangen viele Waren, besonders bei
ilberseetransportan, in teils recht großen Kisten aus Blech, welche vollkommen dicht
verlötet sind, zum Versand. Nach Abnahme der Holzumhüllung müssen die Blechkisten
durch Aufschneiden zwangsweise zwecks Entleerung -geöffnet werden. Dieses geschah
bisher mit vollkommen unzureichenden Behelfswerkzeugen, indem hierfür nicht nur
viel Zeit beansprucht wurde, sondern es war dabei die Gefahr des Verletzens auch
groß. Hier nun eine Vorrichtung zu schaffen, welche ein schnelles und gefahrloses
Öffnen der aus Blech hergestellten Kisten ermöglicht, ist der Zweck der vorliegenden
Erfindung, wobei es insofern noch eine besondere Aufgabe, zu lösen galt, als es
verhütet werden 'mußte, beim. Aufschneiden mit der Schneidevorrichtung nicht zu
tief in das Innere der Kiste einzudringen, um den oft wertvollen Inhalt nicht zu
beschädigen. Auch mußte ein leichtes Durchschneiden der lötstellen gewährleistet
sein. Schnelles, gefahrloses und zugleich ein Beschädigen des Inhalts verhütendes
Arbeiten war somit Vorbedingung für die Erfindung. Diese ist in der Zeichnung in'
zwei Ausführungsformen dargestellt, tmd zwar zeigt Abb. z .den Erfindungsgegenstand
in Ansicht ohne Rollen, Abb. z mit Rollen.Tin box opener. It is well known that many goods arrive, especially at
Silver sea transport, in some cases quite large boxes made of sheet metal, which are completely airtight
are soldered for shipping. After removing the wooden casing, the metal boxes must
Forcibly opened by cutting open for the purpose of emptying. This happened
so far with completely inadequate makeshift tools by not only doing this
A lot of time was taken but there was a risk of injury too
great. Now here is a device to create, which is a fast and safe
The purpose of the present invention is to enable the boxes made of sheet metal to be opened
Invention, inasmuch as there was still a special problem to be solved as it
had to be prevented. Do not cut open with the cutting device
to penetrate deep into the inside of the box so as not to obscure the often valuable contents
to damage. An easy cutting through of the soldering points also had to be guaranteed
be. Fast, safe and at the same time preventing damage to the content
Working was therefore a prerequisite for the invention. This is in the drawing in '
two embodiments are shown, although Fig. Z shows the subject matter of the invention
in view without rollers, Fig. z with rollers.
'Der zweclunäßig etwas schwer ausgebildete Haken a wird mit seiner
Schneidespitze b in das Blech der Kiste c getrieben und dann mittels des
senkrecht angeordneten Handgriffes d auf der Oberfläche der Kiste entlanggezogen,
wobei der -Haken an den 'Stellen f und g aufliegt. Durch diese Führung an zwei Stellen
wird erreicht, daß die Spitze b nicht tiefer in das Innere der Kiste,' eindringt,
als dieses unbedingt nötig ist. Durch die in der Zeichnung dargestellte Form der
Schneidespitze b wird außerdem erreicht, daß das zu zerschneidende Material vorher
vorteilhaft angehoben wird. Um nun bei etwa vorhandenen Einbeulungen sowie bei unbeabsichtigtem
Anheben des Griffendes die Spitze b ebenfalls nicht zu tief eindringen zu lassen,
ist die .Nase h vorgesehen, welche die Schneidekante begrenzt und zugleich eine
dritte Führung :darstellt. An den Stellen f und g kann die Schneidevorrichtung auch
durch Rollen e und ei unterstützt sein, um so ein Vorwärtsgleiten in besserer Weise,
zu gewährleisten. Der Blechkistenöffner gestattet .auch ein Arbeiten mit beiden
Händen und schließt jegliche Gefahr des Verletzens aus, weil er auf der noch uraufgeschnittenen
Oberfläche der Kiste vorweg gezogen wird. Vor allem wirrt mit ihm eine größere Arbeitsleistung
als bisher erreicht.The somewhat heavy hook a is driven with its cutting tip b into the sheet metal of the box c and then pulled along the surface of the box by means of the vertically arranged handle d, the hook resting on the points f and g. This guidance at two points ensures that the point b does not penetrate deeper into the interior of the box than is absolutely necessary. The shape of the cutting tip b shown in the drawing also ensures that the material to be cut is advantageously lifted beforehand. In order not to allow the tip b to penetrate too deeply if there are dents or if the end of the handle is unintentionally lifted, the nose h is provided, which delimits the cutting edge and at the same time represents a third guide. At the points f and g, the cutting device can also be supported by rollers e and ei in order to ensure a better sliding forward. The tin box opener also allows you to work with both hands and eliminates any risk of injury because it is pulled in advance on the surface of the box, which has still been cut open. Above all, he is confused by a greater work performance than previously achieved.