DE4429150C2 - Catheter introducer - Google Patents

Catheter introducer

Info

Publication number
DE4429150C2
DE4429150C2 DE19944429150 DE4429150A DE4429150C2 DE 4429150 C2 DE4429150 C2 DE 4429150C2 DE 19944429150 DE19944429150 DE 19944429150 DE 4429150 A DE4429150 A DE 4429150A DE 4429150 C2 DE4429150 C2 DE 4429150C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
disc
insertion piece
edge
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944429150
Other languages
German (de)
Other versions
DE4429150A1 (en
Inventor
Heinz Dipl Ing Wiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE19944429150 priority Critical patent/DE4429150C2/en
Publication of DE4429150A1 publication Critical patent/DE4429150A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4429150C2 publication Critical patent/DE4429150C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kathetereinführungs­ stück mit einem rohrförmigen Gehäuse, das eine Kammer umschließt, in der ein gummielastisches Dichtungs- und Bremselement verschiebungsgesichert untergebracht ist, welches einen Durchlaß für einen Katheter aufweist.The invention relates to a catheter insertion piece with a tubular housing containing a chamber encloses in which a rubber elastic sealing and Brake element is housed so that it cannot move, which has a passage for a catheter.

Zur perkutanen Katheterisierung von Arterien und Venen wird ein Besteck verwendet, das aus einer Punktionska­ nüle und einem Katheter, vorzugsweise mit Mandrin und dünnwandigem Katheter-Schutzschlauch zur Verlegung un­ ter sterilen Bedingungen, besteht. Die Punktionskanüle ist aus einer angeschliffenen Metallkanüle und einer diese eng umgebenden Kunststoffkanüle gebildet. Nach erfolgreicher Gefäßpunktion wird die Metallkanüle aus der Kunststoffkanüle zurückgezogen, mit einem Ansatz der Kunststoffkanüle wird ein Kathetereinführungsstück konnektiert und es wird durch das Kathetereinführungs­ stück und die Kunststoffkanüle der Katheter in das Ge­ fäß eingeführt. Dies kann infolge der Länge des Kathe­ ters und der auf seinem Wege zu überwindenden Gefäß­ krümmungen, -abzweigungen und -verengungen nur inter­ mittierend erfolgen. Um zu verhindern, daß beim Unter­ brechen der Vorschubbewegung der Katheter ein Stück zurückgleitet, ist es notwendig, ihn dann im Katheter­ einführungsstück festzuhalten. Diese Notwendigkeit ist besonders auffällig, wenn der Katheter in einem dünn­ wandigen Katheter-Schutzschlauch verpackt ist, der an das Kathetereinführungsstück angeschlossen ist. Zum Einführen des Katheters wird dieser durch den Katheter- Schutzschlauch erfaßt und mit diesem ein Stück vorge­ schoben. Dann wird der ziehharmonikaartig gefaltete Schutzschlauch über den Katheter nach hinten glatt ge­ zogen, so daß eine weiter proximal liegende Stelle des Katheters zum Vorschieben erfaßbar ist. Beim Strecken des Katheter-Schutzschlauches wird häufig der an diesem klebende Katheter ein Stück aus dem Gefäß herausgezo­ gen, so daß seine Verlegung erschwert wird.For percutaneous catheterization of arteries and veins a cutlery is used, which consists of a puncture and a catheter, preferably with a stylet and thin-walled catheter protective tube for laying un sterile conditions. The puncture cannula is made of a ground metal cannula and a formed this closely surrounding plastic cannula. After The metal cannula is made from successful vascular puncture the plastic cannula is withdrawn, with one approach the plastic cannula becomes a catheter introducer connected and it is inserted through the catheter piece and the plastic cannula of the catheter into the Ge barrel introduced. This can be due to the length of the cathe  ters and the vessel to be overcome on its way Curves, branches and constrictions only internally averaging. To prevent the sub break the advancing movement of the catheters a bit then it is necessary to insert it in the catheter to hold the insertion piece. That need is particularly noticeable when the catheter is thin walled catheter protective tube that is packed on the catheter introducer is connected. To the The catheter is inserted through the catheter Protective hose detected and with this a piece pushed. Then the accordion is folded Protective hose smooth back over the catheter pulled, so that a more proximal site of the Catheter for advancement is detectable. When stretching of the catheter protective tube is often the one on this adhesive catheter pulled a little out of the vessel conditions, so that its relocation is difficult.

Das Zurückgleiten des Katheters soll durch das Dich­ tungs- und Bremselement verhindert werden. Gemäß EP 0 056 103 A1 sind in der Wand des Kathetereinführungs­ stückes zwei sich gegenüberliegende Druckknopf-Brems­ stücke vorgesehen, zwischen denen der Katheter hin­ durchläuft und die von außen betätigbar sind. Sie müs­ sen vom Anwender mit Daumen und Zeigefinger zusammenge­ drückt werden. Dies ist umständlich für den Anwender und behindert die eigentliche Verlegearbeit.The catheter should slide back through you tion and braking element can be prevented. According to EP 0 056 103 A1 are in the wall of the catheter introducer two opposing push button brakes pieces provided between which the catheter goes passes through and can be operated from the outside. You must the user with thumb and forefinger together be pressed. This is cumbersome for the user and hinders the actual laying work.

Zur Überwindung dieses Nachteils ist gemäß DE 23 05 640 ein Kathetereinführungsstück mit einer längsgeschlitz­ ten Röhre aus gummielastischem Werkstoff ausgerüstet, die am patientenseitigen Ende einen konisch zugespitzt verlaufenden Boden aufweist, der mit einer Bohrung zum Durchlaß des Katheters versehen ist. Die Bohrung ist so dimensioniert, daß der Katheter mit geringem Widerstand darin bewegt werden kann. Beim Zurückziehen des Kathe­ ters soll die Spitze der Röhre nach hinten gezogen wer­ den und dabei umkippen, damit die Spitze stärker gegen die Wand des Katheters andrückt und seine Bewegung bremst. Wenn die Spitze bei starkem Zug zu weit nach hinten kippt, läßt die Bremswirkung nach.To overcome this disadvantage is according to DE 23 05 640 a catheter introducer with a longitudinal slot tube made of rubber-elastic material, which is tapered at the patient end has running floor with a hole for Passage of the catheter is provided. The hole is like this  dimensioned that the catheter with low resistance can be moved in it. When withdrawing the kathe The tip of the tube should be pulled backwards and tip over so that the tip is stronger against presses the wall of the catheter and its movement brakes. If the tip is too far after a strong pull tilts at the back, reduces the braking effect.

Ein weiteres, aus DE 37 21 288 C1 bekanntes Dichtungs- und Bremselement für ein Kathetereinführungsstück ist als aus zwei gleichen Halbschalen bestehende trommelförmige Manschette aus weichelastischem Material hergestellt, die an jedem ihrer beiden Enden eine Lippendichtung bildet. Die distale (patientennahe) Lippendichtung ist Teil einer konisch verjüngten Wand mit in Richtung des Patienten abnehmender Wandstärke und die proximale Lip­ pendichtung ist in einer geraden Stirnwand der Man­ schette vorgesehen, in deren Zentrum die Wandstärke verringert ist. Das Zusammenwirken von zwei mit Abstand axial aufeinanderfolgenden Dichtlippen, die beide den Katheter eng umschließen sollen, hat den Nachteil, daß nicht nur die unerwünschte Rückwärtsbewegung des Kathe­ ters gebremst wird, sondern daß auch der Vorschub ge­ hemmt wird, so daß dem Anwender infolge höherer auf zu­ wendender Vorschubkraft im Verlaufe der Katheterverle­ gung das sichere Gefühl für die Bewegung der Spitze des Katheters durch Krümmungen und Verzweigungen des Gefä­ ßes verlorengeht. Die trommelförmige Manschette hat verhältnismäßig großen Platzbedarf und bedingt eine entsprechend große Bemessung des Gehäuses des Katheter­ einführungsstückes. Dies ist nicht nur wegen des für einen Wegwerfartikel unangemessenen Materialverbrauchs ungünstig, sondern die Handhabung des Kathetereinfüh­ rungsstückes wird durch klobige Ausbildung desselben erschwert. Another, known from DE 37 21 288 C1 sealing and Brake element for a catheter introducer is as drum-shaped consisting of two identical half-shells Cuff made of soft elastic material, which has a lip seal at each of its two ends forms. The distal (near the patient) lip seal is Part of a conically tapered wall with towards the Patients of decreasing wall thickness and the proximal lip Pendulum seal is the man in a straight end wall cuff provided in the center of the wall thickness is reduced. The interaction of two by far axially successive sealing lips, both of which Should tightly enclose catheters has the disadvantage that not just the unwanted backward movement of the Kathe ters is braked, but that the feed ge is inhibited, so that the user due to higher on turning feed force in the course of the catheter sung the feeling for the movement of the tip of the Catheter due to curvature and branching of the vessel eats get lost. The drum-shaped cuff has relatively large space requirement and requires one accordingly large dimensioning of the housing of the catheter introductory piece. This is not just because of that a disposable item of inappropriate material consumption inconvenient, but the handling of the catheter insertion piece becomes by clunky training of the same difficult.  

Aus US 4 626 245 ist ein haemostatisches Ventil bekannt, das den Durchgang eines Katheters durch ein Gehäuse ab­ dichtet und nach dem Herausziehen des Katheters automa­ tisch schließt. Das Ventil weist eine dicke Elastomer­ scheibe auf, die auf der einen Seite mit einer ersten Y- förmigen Schlitzung und auf der anderen Seite mit einer zweiten Y-förmigen Schlitzung versehen ist. Die beiden Schlitzungen sind zueinander versetzt und jeweils etwas tiefer als die halbe Scheibendicke. Sie bilden einen ge­ schlossenen Kanal, der durch den Katheter aufgedrückt wird. Hierbei handelt es sich um ein reines Dichtungsele­ ment zum Absperren des Gehäuses bei herausgezogenem Katheter.A hemostatic valve is known from US Pat. No. 4,626,245. the passage of a catheter through a housing seals and automa after pulling out the catheter table closes. The valve has a thick elastomer on the one side with a first Y- shaped slit and on the other side with a second Y-shaped slit is provided. The two Slits are offset from each other and each something deeper than half the pane thickness. They form a ge closed channel that is inflated through the catheter becomes. This is a pure sealing element to shut off the housing when the Catheter.

DE 26 23 511 C2 beschreibt eine haemostatische Kanüle, bei der ein Gehäuse ebenfalls eine Abdichtungseinrichtung enthält. Diese besteht aus einer in der Mitte gelochten ersten Scheibe und einer daran anliegenden Y-förmig ge­ schlitzten zweiten Scheibe. Die gelochte erste Scheibe dichtet den Umfang eines eingeführten Katheters ab und die geschlitzte zweite Scheibe verschließt bei abwesendem Katheter den Durchgang. Ein radial breiter Randbereich der ersten Scheibe ist fest eingespannt.DE 26 23 511 C2 describes a hemostatic cannula, in which a housing also a sealing device contains. This consists of a perforated in the middle first disc and an adjacent Y-shaped ge slotted second disc. The punched first disc seals the circumference of an inserted catheter and the slotted second disc closes when something is missing Catheter the passage. A radially wide margin the first disc is firmly clamped.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Katheter­ einführungsstück mit einem Dichtungs- und Bremselement auszurüsten, das einen ungebremsten Vorschub des Kathe­ ters zuläßt und die Rückwärtsbewegung des Katheters unabhängig von der Zugkraftstärke zuverlässig hemmt.The invention has for its object a catheter insertion piece with a sealing and braking element to equip the Kathe ters and the backward movement of the catheter reliably inhibits regardless of the tensile strength.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. This object is achieved according to the invention with the Features of claim 1.  

Die Verwendung einer einfachen gummielastischen Scheibe mit kreisförmigem Loch in der Mitte als Dichtungs- und Bremselement für den Katheter gestattet die Herstellung eines gedrungenen Kathetereinführungsstückes, das sich preiswert fertigen und gut handhaben läßt. Beim Vorschie­ ben des Katheters weicht das Zentrum der Scheibe in den Freiraum nach vorne (distal) aus und wölbt sich in dieser Richtung vor, wobei der Umfangsrand des den Durchlaß für den Katheter bildenden zentralen Loches sich von der Katheteraußenfläche soweit wegstülpt, daß nur noch seine schmale proximale Kante an den Katheter angreift. Die schmale Kante genügt zur Abdichtung, hat jedoch keine Haltekraft. Beim Vorschieben ist praktisch keine Brems­ wirkung spürbar, so daß der Anwender sehr feinfühlig die Katheterspitze zum Zielort schieben kann, weil er bei Spüren eines Widerstandes weiß, daß dieser nicht durch das Dichtungs- und Bremselement hervorgerufen ist, son­ dern auf einem Hindernis im Vorschubweg beruht, auf das er entsprechend reagieren muß. Beim Zurückgleiten oder -ziehen des Katheters während des intermittierenden Vorschubes wird die Scheibe in ihre flache Grundgestalt zurückgeformt und ihre patien­ tenferne Seite legt sich an das in ihrer Ebene vorgese­ hene Auflager an. Während dieses Umformvorganges wird allmählich die Fläche des Umfangsrandes des Loches in ihrer gesamten axialen Erstreckung gegen die Außenflä­ che des Katheters angelegt und - da eine Auswölbung der Scheibe in proximaler Richtung durch das Auflager ver­ hindert wird - kommt die volle Radialpressung des Um­ fangsrandes des Loches auf den Katheter zur Einwirkung und seine Rückwärtsbewegung wird unterbunden. Bei Ver­ wendung eines Katheter-Schutzschlauches läßt dieser sich intermittierend straffen, ohne daß der Katheter mit zurückgezogen wird, wodurch die Verlegung des Ka­ theters erleichtert und sicherer gemacht wird.The use of a simple rubber-elastic disc with circular hole in the middle as a seal and Brake element for the catheter allows the manufacture of a stout catheter insertion piece that is inexpensive to manufacture and easy to handle. In advance ben of the catheter, the center of the disc gives way to the Free space to the front (distal) and bulges in it Direction forward, the peripheral edge of the passage for the central hole forming the catheter extends from the The catheter outer surface so far that only his narrow proximal edge attacks the catheter. The narrow edge is sufficient for sealing, but has none Holding force. There is practically no braking when advancing effect noticeable, so that the user is very sensitive to the Can push the tip of the catheter to the destination because it is at Feeling a resistance knows that this is not through the sealing and braking element is produced, son based on an obstacle in the feed path, on the he has to react accordingly. When sliding back or - pulling the catheter during intermittent The disc is fed into its flat basic form reshaped and your patien  The distant side lies on the level that is provided supports. During this forming process gradually the area of the peripheral edge of the hole in their entire axial extent against the outer surface surface of the catheter and - since a bulge of the Ver disc in the proximal direction through the support is prevented - comes the full radial pressure of the Um edge of the hole to act on the catheter and its backward movement is prevented. With Ver using a catheter protective tube leaves this tighten up intermittently without the catheter withdrawn with, whereby the relocation of the Ka theters is made easier and safer.

Der Aufbau des Dichtungs- und Bremselementes als ein­ fache Scheibe mit einem zentralen Loch unterbindet Fer­ tigungsschwankungen, denen kompliziertere Teile unter­ liegen. Auch aus dieser Sicht funktioniert die erfin­ dungsgemäße Katheterbremse mit unidirektionaler Wirkung zuverlässig und macht die Katheterisierung sicherer.The construction of the sealing and braking element as one fold disc with a central hole prevents Fer fluctuations caused by complicated parts lie. From this point of view, the erfin works catheter brake according to the invention with unidirectional effect reliable and makes catheterization safer.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vor­ gesehen, daß die Scheibe eben und parallelflächig ist. Die Parallelflächigkeit der Scheibe kann gleiche Dicke über ihre gesamte Erstreckung bedeuten oder es kann die Dicke stufenweise radial variieren, so daß sich konzen­ trische parallelflächige Bereiche ergeben. Der Rand des zentralen Loches ist vorzugsweise durch rechtwinklige Kanten begrenzt. Die rechtwinkligen Kanten des zentra­ len Loches bewirken, daß beim Vorschub des Katheters nur eine schmale Kante gegen die Katheteraußenfläche anliegt und daß bei Zurückziehung des Katheters der Rand mit der vollen axialen Materialerstreckung an die Katheteraußenfläche angreift, so daß erhöhter Reibungs­ schluß und gute Haltekraft erzielt werden. In an advantageous embodiment of the invention is before seen that the disc is flat and parallel. The parallelism of the disc can be the same thickness over their entire extension or it can mean Gradually vary thickness radially so that it concentrates trical parallel areas result. The edge of the central hole is preferably through right angle Edges limited. The right-angled edges of the zentra len hole cause the catheter to advance only a narrow edge against the catheter outer surface is present and that when the catheter is withdrawn Edge with the full axial material extension to the Catheter outer surface attacks, so that increased friction conclusion and good holding power can be achieved.  

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Rand des zentralen Loches in mehrere axial aufeinanderfol­ gende Ringlippen unterteilt sein, von denen in Vor­ schubrichtung des Katheters nur eine gegen die Kathe­ teraußenfläche anliegt und in Rückzugsrichtung des Ka­ theters alle an den Katheter angreifen.In a further embodiment of the invention, the edge the central hole in several axially consecutive ring lips to be divided, of which in front only one direction of thrust of the catheter against the catheter lies on the outer surface and in the retraction direction of the Ka theters all attack the catheter.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Auflager aus einer geschlosse­ nen oder durchbrochenen Stirnwand der Kammer gebildet ist, die einen zentralen Durchlaß für den Katheter auf­ weist und mindestens mit ihrem zentralen Bereich in der Ebene der proximalen Seite der Scheibe liegt und daß der äußere Rand der Scheibe an der Kammerwandung ge­ halten ist. Der Begriff "durchbrochen" umfaßt ein sternförmiges Gebilde, das eben oder konisch sein kann. Die Durchbrechungen verhindern ein Anhaften der Scheibe an dem Auflager. Zur Befestigung des äußeren Randes der Scheibe kann dieser angeklebt sein oder in eine Um­ fangsrille eingreifen, die an der Kammerwandung ausge­ bildet ist.In a further advantageous embodiment of the invention it is provided that the support from a closed NEN or openwork end wall of the chamber is a central passage for the catheter points and at least with their central area in the Plane of the proximal side of the disc lies and that the outer edge of the disc on the chamber wall ge hold is. The term "broken through" includes a star-shaped structure that can be flat or conical. The openings prevent the pane from sticking on the support. To attach the outer edge of the This disc can be glued or in an order engaging catch groove, which out on the chamber wall forms is.

Das Gehäuse ist vorteilhafterweise aus zwei voneinander trennbaren Halbschalen gebildet und es ist vorgesehen, daß die Scheibe einen vom Rand des Loches zum Außen­ durchmesser verlaufenden Schlitz aufweist. Die Teilbar­ keit des Gehäuses und die radiale Öffenbarkeit der Scheibe ermöglichen ein Abnehmen des Kathetereinfüh­ rungsstückes mit Dichtungs- und Bremselement durch Ab­ ziehen in Querrichtung von dem verlegten Katheter, der häufig an seinem proximalen Ende einen unlösbaren Kon­ nektor zum Anschluß an ein Übertragungssystem trägt, welcher ein axiales Abziehen des Kathetereinführungs­ stückes vom Katheter verhindert.The housing is advantageously made up of two separable half-shells and it is provided that the disc one from the edge of the hole to the outside has diameter extending slot. The divisible speed of the housing and the radial opening of the Discs allow the catheter insertion to be removed tion piece with sealing and braking element by Ab pull transversely from the installed catheter often an unsolvable con at its proximal end for connection to a transmission system, which is an axial pull of the catheter insertion piece of the catheter prevented.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung schematisch dargestellt.In the drawing is an embodiment of the Erfin shown schematically.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Kathetereinfüh­ rungsstück während des Vorschubs eines Kathe­ ters, Fig. 1 shows a longitudinal section through a Kathetereinfüh extension piece during the feed of a Kathe ters,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Kathetereinfüh­ rungsstück bei gebremstem Katheter, und Fig. 2 shows a longitudinal section through the catheter insertion piece with the catheter braked, and

Fig. 3 einen Querschnitt durch das Kathetereinfüh­ rungsstück längs der Linie III-III in Fig. 1. Fig. 3 shows a cross section through the Kathetereinfüh extension piece along the line III-III in FIG. 1.

Das Kathetereinführungsstück 10 besteht im wesentlichen aus einem rohrförmigen Gehäuse 11 in Form eines Kunst­ stoffspritzgußteiles, das eine Kammer 12 umschließt, in der eine Scheibe 20 aus gummielastischem Material un­ tergebracht ist, die als Dichtungs- und Bremselement dient.The catheter insertion piece 10 consists essentially of a tubular housing 11 in the form of an injection molded plastic part, which encloses a chamber 12 in which a disc 20 made of rubber-elastic material is accommodated, which serves as a sealing and braking element.

Das rohrförmige Gehäuse 11 ist aus zwei Halbschalen 13, 14 gebildet, die über trennbare Steckverbindungen zu­ sammengehalten sind und jeweils eine radial gerichtete Platte 15, 16 aufweisen, mit deren Hilfe die beiden Halbschalen 13, 14 zur Öffnung der Kammer 12 voneinan­ der getrennt werden können. Am distalen (patientensei­ tigen) Ende jeder Halbschale 13, 14 ist eine Hälfte ei­ nes Außenkonus 17 angeformt, der zum Aufstecken eines Innenkonus eines Ansatzes einer Kunststoffkanüle dient, die Teil eines Punktionsbesteckes ist, zu dem eine an­ geschliffene Metallkanüle gehört, die von der Kunst­ stoffkanüle eng umschlossen wird und aus dieser heraus­ ziehbar ist. Am proximalen (patientenfernen) Ende des Gehäuses 11 ist ein ebenfalls längsgeteilter zylindri­ scher Stutzen 18 ausgebildet, der Umfangsrippen und Rillen aufweist und auf den ein Ring 19 abnehmbar auf­ gesteckt ist, mit dem ein dünner Katheter-Schutz­ schlauch 19a verbunden ist.The tubular housing 11 is formed from two half-shells 13 , 14 , which are held together via separable plug connections and each have a radially directed plate 15 , 16 , by means of which the two half-shells 13 , 14 can be separated from one another to open the chamber 12 . At the distal (patient side) end of each half-shell 13 , 14 , a half of an outer cone 17 is formed, which is used to attach an inner cone of an attachment of a plastic cannula, which is part of a puncture set, which includes a ground metal cannula, which is of art the cannula is tightly enclosed and can be pulled out of it. At the proximal (patient distant) end of the housing 11 is also a longitudinally divided cylindrical sleeve 18 is formed, the circumferential ribs and grooves and on which a ring 19 is removably attached, with which a thin catheter protective tube 19 a is connected.

Das Gehäuse 11 ist von einem Ende zum anderen von einem geraden Durchlaß 25 durchsetzt, durch den ein Katheter 26 hindurchschiebbar ist. Das Lumen des Katheters 26 ist ausgefüllt von einem Führungsdraht, der durch Ver­ steifungswirkung die Verlegung des Katheters erleich­ tert. Im unbenutzten Zustand umschließt der Katheter- Schutzschlauch 19a das aus dem Gehäuse 11 ragende lange Ende des Katheters 26 und seine Spitze 29 ist in den Außenkonus 17 zurückgezogen. Zweck des Katheter-Schutz­ schlauches 19a ist die Katheterverlegung unter sterilen Bedingungen.The housing 11 is penetrated from one end to the other by a straight passage 25 through which a catheter 26 can be pushed. The lumen of the catheter 26 is filled by a guidewire, which facilitates the laying of the catheter by stiffening action. In the unused state, the protective catheter tube 19 a encloses the long end of the catheter 26 protruding from the housing 11 and its tip 29 is retracted into the outer cone 17 . The purpose of the catheter protection tube 19 a is to lay the catheter under sterile conditions.

Die Kammer 12 des Gehäuses 11 hat - im Schnitt gesehen - Hutform. Sie ist an ihrem patientenfernen Ende begrenzt durch eine kreisförmige Stirnwand 27 mit ebener Fläche, die zur Längsmittelachse des Katheter­ einführungsstückes 10 senkrecht gerichtet ist. Mit ge­ ringem axialen Abstand vom äußeren Umfang der Stirnwand 27 ist eine durchgehende oder unterbrochene umfangsmä­ ßige Kante oder Rippe 28 ausgebildet, die mit dem äuße­ ren Umfang der Stirnwand 27 eine Umfangsrille zur Fest­ legung des äußeren Randes 21 der Scheibe 20 bildet. Die Kammer 12 ist in Patientenrichtung konisch vorgezogen, so daß ein Freiraum 12a entsteht, der eine freie Beweg­ lichkeit des Zentrums der Scheibe 20 in dieser Richtung ermöglicht. In entgegengesetzter Richtung endet die Bewegung des Zentrums der Scheibe 20 an der Fläche der Stirnwand 27. Bei dem gezeichneten Beispiel hat der Freiraum 12a Kegelstumpfform. Er kann beliebig anders gestaltet sein, wenn gewährleistet ist, daß eine Aus­ wölbung des Zentrums der Scheibe 20 in Richtung des Patienten ermöglicht wird.The chamber 12 of the housing 11 has - seen in section - hat shape. It is delimited at its end remote from the patient by a circular end wall 27 with a flat surface which is perpendicular to the longitudinal central axis of the catheter insertion piece 10 . With ge ringem axial distance from the outer circumference of the end wall 27 , a continuous or interrupted circumferential edge or rib 28 is formed, which forms a circumferential groove with the outer circumference of the end wall 27 for fixing the outer edge 21 of the disk 20 . The chamber 12 is tapered in the direction of the patient, so that a free space 12 a is created which allows free movement of the center of the disk 20 in this direction. In the opposite direction, the movement of the center of the disk 20 ends on the surface of the end wall 27 . In the example shown, the clearance 12 a truncated cone shape. It can be designed any other way, if it is ensured that a bulge from the center of the disc 20 towards the patient is made possible.

Die Scheibe 20 besteht aus weichem gummielastischen Material. Sie ist eben und parallelflächig, so daß sie sich aus einer Folie stanzen läßt und Toleranzprobleme nicht auftreten; ihr Außenumfang hat Kreisform. In der Mitte ist sie von einem kreisförmigen Loch 22 durch­ setzt, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Katheters 26 ist. Ein Radial­ schlitz 23 zwischen Loch 22 und Außenumfang ermöglicht eine Öffnung der Scheibe 20 zur Abnahme von dem Kathe­ ter 26 in Querrichtung.The disc 20 is made of soft rubber-elastic material. It is flat and parallel to one another, so that it can be punched out of a foil and tolerance problems do not occur; its outer circumference has a circular shape. In the middle, it is penetrated by a circular hole 22 , the diameter of which is slightly smaller than the outside diameter of the catheter 26 . A radial slot 23 between the hole 22 and the outer periphery allows the disk 20 to be opened for removal from the catheter 26 in the transverse direction.

Nach Punktion eines Gefäßes mit einem Punktionsbesteck wird der Außenkonus 17 mit dem Ansatz der im Gefäß verlegten Kunststoffkanüle zusammengesteckt und es wird der Katheter 26 ein Stück vorgeschoben, wobei der Ka­ theter-Schutzschlauch 19a zieharmonikaartig gefaltet wird. Beim Vorschub des Katheters 26 verformt sich die Scheibe 20 aus ihrer in Fig. 2 gezeigten ebenen Grund­ form und wölbt sich mit ihrem Zentrum in den Freiraum 12a der Kammer 12 hinein. Dabei entfernen sich die pa­ tientenseitige Kante 22b und der ganze Umfangsrand des Loches 22 vom Außenumfang des Katheters 26 und es bleibt nur noch die patientenferne Kante 22a in Anlage gegen die Katheteraußenfläche. Da praktisch keine Brem­ sung erfolgt, ist die benötigte Vorschubkraft sehr ge­ ring und der Anwender kann den Katheter 26 feinfühlig vorschieben. Sobald der Anwender den Katheter-Schutz­ schlauch 19a und den Katheter 26 losläßt, um den Kathe­ ter-Schutzschlauch 19a zu straffen und den Katheter 26 nachzufassen, rutscht der Katheter 26 ein kleines Stück zurück, wobei er durch Abrollen des Umfangsrandes des Loches 22 auf der Katheteraußenfläche das Zentrum der Scheibe 20 proximal mitnimmt, bis die proximale Seite der Scheibe 20 gegen die Stirnwand 27 anliegt und die Scheibe 20 ihre ebene Grundform gemäß Fig. 2 angenom­ men hat. In diesem Zustand der Scheibe 20 liegt der Umfangsrand des Loches 22 in seiner gesamten axialen Erstreckung gegen den Katheter-Außenumfang an und in­ folge des hohen Reibungsschlusses wird der Katheter 26 gegen weitere Rückwärtsbewegung festgehalten. Der Ka­ theter-Schutzschlauch 19a kann gestreckt werden, ohne daß der Katheter 26 sich nach hinten bewegt, und die Katheterverlegung erfolgt zügig und problemlos.After puncturing a vessel with a puncture set, the outer cone 17 is put together with the approach of the plastic cannula laid in the vessel and the catheter 26 is pushed forward a little, the Ka protective tube 19 a being folded like an accordion. When the catheter 26 is advanced, the disk 20 deforms from its flat basic shape shown in FIG. 2 and bulges with its center into the free space 12 a of the chamber 12 . The patient-side edge 22 b and the entire peripheral edge of the hole 22 are removed from the outer circumference of the catheter 26 and only the patient-distant edge 22 a remains in abutment against the catheter outer surface. Since there is practically no braking solution, the required feed force is very low and the user can push the catheter 26 in a sensitive manner. Once the user 19 a and the catheter 26 releases the catheter protector hose to the Kathe ter-protective hose to streamline 19 a and follow up the catheter 26, the catheter slips 26 a short distance back, wherein it by rolling the circumferential edge of the hole 22 on the outer surface of the catheter takes the center of the disc 20 proximally until the proximal side of the disc 20 bears against the end wall 27 and the disc 20 has assumed its flat basic shape according to FIG. 2. In this state of the disc 20 , the circumferential edge of the hole 22 lies in its entire axial extent against the outer circumference of the catheter and, as a result of the high frictional engagement, the catheter 26 is held against further backward movement. The Ka theter protective tube 19 a can be stretched without the catheter 26 moving backwards, and the catheter is moved quickly and easily.

Claims (6)

1. Kathetereinführungsstück (10) mit einem rohrför­ migen Gehäuse (11), das eine Kammer (12) um­ schließt, in der ein gummielastisches Dichtungs- und Bremselement untergebracht ist, welches einen Durchlaß (22) für einen Katheter (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungs- und Bremselement eine an ihrem äußeren Rand (21) befestigte Scheibe (20) mit einem zentralen kreisförmigen Loch (22) ist, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der Außen­ durchmesser des Katheters (26) ist, deren Zentrum sich beim Vorschub des Katheters (26) in distaler (patientenseitiger) Richtung in einen Freiraum (12a) der Kammer (12) hineinwölbt und die sich bei Rückwärtsbewegung des Katheters (26) in ihre Grund­ gestalt zurückformt und sich mit ihrer proximalen (patientenfernen) Seite an einem in ihrer Ebene vorgesehenen Auflager (27) abstützt.1. Catheter insertion piece ( 10 ) with a rohrför shaped housing ( 11 ) which includes a chamber ( 12 ) in which a rubber-elastic sealing and braking element is housed, which has a passage ( 22 ) for a catheter ( 26 ), thereby characterized in that the sealing and braking element is on its outer edge ( 21 ) fixed disc ( 20 ) with a central circular hole ( 22 ), the diameter of which is slightly smaller than the outer diameter of the catheter ( 26 ), the center of which is at Advancement of the catheter ( 26 ) in the distal (patient-side) direction into a free space ( 12 a) of the chamber ( 12 ) and which, when the catheter ( 26 ) moves backward, deforms into its basic shape and adapts with its proximal side (away from the patient) supports a support ( 27 ) provided in its plane. 2. Kathetereinführungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (20) eben und parallelflächig ist.2. Catheter insertion piece according to claim 1, characterized in that the disc ( 20 ) is flat and parallel. 3. Kathetereinführungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des zentralen Loches (22) der Scheibe (20) durch rechtwinklige Kanten (22a, 22b) begrenzt ist.3. Catheter insertion piece according to claim 1 or 2, characterized in that the edge of the central hole ( 22 ) of the disc ( 20 ) is limited by rectangular edges ( 22 a, 22 b). 4. Kathetereinführungsstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des zentralen Loches in mehrere axial aufeinanderfolgende Ring­ lippen unterteilt ist. 4. catheter insertion piece according to claim 1 or 2, characterized in that the edge of the central Hole in several axially consecutive rings lips is divided.   5. Kathetereinführungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager aus einer geschlossenen oder durchbrochenen Stirnwand (27) der Kammer (12) gebildet ist, die einen zentralen Durchlaß für den Katheter (26) aufweist und mindestens mit ihrem zentralen Bereich in der Ebene der proximalen Seite der Scheibe (20) liegt und daß der äußere Rand (21) der Scheibe (20) an der Kammerwandung gehalten ist.5. Catheter insertion piece according to one of claims 1 to 4, characterized in that the support is formed from a closed or perforated end wall ( 27 ) of the chamber ( 12 ) which has a central passage for the catheter ( 26 ) and at least with its central Area lies in the plane of the proximal side of the disc ( 20 ) and that the outer edge ( 21 ) of the disc ( 20 ) is held on the chamber wall. 6. Kathetereinführungsstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) aus zwei voneinander trennbaren Halbschalen (13, 14) gebildet ist und daß die Scheibe (20) einen vom Rand des Loches (22) zum Außendurchmesser ver­ laufenden Schlitz (23) aufweist.6. Catheter insertion piece according to one of claims 1 to 5, characterized in that the housing ( 11 ) from two separable half-shells ( 13 , 14 ) is formed and that the disc ( 20 ) ver from the edge of the hole ( 22 ) to the outer diameter has running slot ( 23 ).
DE19944429150 1994-08-17 1994-08-17 Catheter introducer Expired - Fee Related DE4429150C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429150 DE4429150C2 (en) 1994-08-17 1994-08-17 Catheter introducer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429150 DE4429150C2 (en) 1994-08-17 1994-08-17 Catheter introducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429150A1 DE4429150A1 (en) 1996-02-29
DE4429150C2 true DE4429150C2 (en) 1999-07-08

Family

ID=6525896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429150 Expired - Fee Related DE4429150C2 (en) 1994-08-17 1994-08-17 Catheter introducer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4429150C2 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305640C3 (en) * 1973-02-06 1975-08-14 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Device for introducing flexible catheters
EP0056103A1 (en) * 1981-01-10 1982-07-21 Intermedicat Gmbh Catheter instrument
US4626245A (en) * 1985-08-30 1986-12-02 Cordis Corporation Hemostatis valve comprising an elastomeric partition having opposed intersecting slits
DE2623511C2 (en) * 1975-07-09 1988-08-04 Cordis Corp., Miami, Fla., Us
DE3721288C1 (en) * 1987-06-27 1989-06-22 Sterimed Gmbh Sealing cuff for a catheter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305640C3 (en) * 1973-02-06 1975-08-14 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Device for introducing flexible catheters
DE2623511C2 (en) * 1975-07-09 1988-08-04 Cordis Corp., Miami, Fla., Us
EP0056103A1 (en) * 1981-01-10 1982-07-21 Intermedicat Gmbh Catheter instrument
US4626245A (en) * 1985-08-30 1986-12-02 Cordis Corporation Hemostatis valve comprising an elastomeric partition having opposed intersecting slits
DE3721288C1 (en) * 1987-06-27 1989-06-22 Sterimed Gmbh Sealing cuff for a catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429150A1 (en) 1996-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064212B1 (en) Catheter set
DE19542912C2 (en) Insertion aid for stretching a guide wire and securing the guide wire in a dispenser tube and connecting element for connecting the insertion aid to the dispenser tube
EP0051718B1 (en) Entering device for catheters
DE2615702C3 (en) Catheter assembly
EP2572750B1 (en) Catheter device with infusion port and valves
DE2817102C2 (en) Connector for plastic cannulas or venous catheters
DE69533202T2 (en) INTRODUCTION DEVICE WITH VALVE FOR A CATHETER
EP0763370B1 (en) Catheterisation set
DE2238722C3 (en) catheter
EP0853953B1 (en) Puncturing set
EP0433717A1 (en) Instrument set for puncture
EP0339460A2 (en) Set of medical introduction instruments
DE2151119A1 (en) Infusion set
DE3525987A1 (en) AVOIDANCE OF NEEDLE RETRACTION IN INTRAVASCULAR DEVICES
EP0714675A2 (en) Valve device
DE1566588B1 (en) Device for introducing a catheter
DE4128530A1 (en) ANESTHESIA CUTLERY
DE3100622C2 (en)
DE3147609A1 (en) Insertion device for introduction of elongate articles into a blood vessel
DE3000903C1 (en) Connection device for connecting cannulas, catheters or tubing
DE3900329A1 (en) CUTLERY TO PUNK A BODY
DE3445560C1 (en) catheter
DE2933687A1 (en) ARRANGEMENT FOR LOADING CATHETERS, WITH A DEVICE FOR AXIAL AND ANGULAR ALIGNMENT
DE4008391C1 (en)
DE4429150C2 (en) Catheter introducer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee