DE4428124B4 - accelerometer - Google Patents

accelerometer Download PDF

Info

Publication number
DE4428124B4
DE4428124B4 DE4428124A DE4428124A DE4428124B4 DE 4428124 B4 DE4428124 B4 DE 4428124B4 DE 4428124 A DE4428124 A DE 4428124A DE 4428124 A DE4428124 A DE 4428124A DE 4428124 B4 DE4428124 B4 DE 4428124B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
acceleration sensor
sensor according
acceleration
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4428124A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4428124A1 (en
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Boehm (FH)
Ulrich Dr. Goebel
Franz Schmich
Gerald Dipl.-Ing. Hopf (FH)
Roland Dipl.-Ing. Feucht (FH)
Albert-Andreas Dipl.-Ing. Hoebel
Botho Dipl.-Phys. Dr. Ziegenbein
Bernd Dr. Maihoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4428124A priority Critical patent/DE4428124B4/en
Priority to FR9508371A priority patent/FR2723641B1/en
Priority to KR1019960701948A priority patent/KR100351393B1/en
Priority to US08/624,563 priority patent/US5734107A/en
Priority to JP50690496A priority patent/JP3466197B2/en
Priority to PCT/DE1995/000953 priority patent/WO1996005515A1/en
Publication of DE4428124A1 publication Critical patent/DE4428124A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4428124B4 publication Critical patent/DE4428124B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0922Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the bending or flexing mode type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02827Elastic parameters, strength or force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49103Strain gauge making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Beschleunigungssensor mit einem piezoelektrischen Sensorelement, das als Biegeschwinger in einem Aufnahmemodul gelagert ist und dessen Elektroden mit einer Auswerteschaltung verbunden sind, wobei , das Aufnahmemodul (24) gleichzeitig eine mechanische Fixierung und eine elektrische Kontaktierung des Sensorelementes (12) übernimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemodul (24) von zwei getrennten, mit der Auswerteschaltung (82) verbundenen, aus einem elektrisch leitenden Material bestehenden Haltemitteln (26, 28) gebildet wird.accelerometer with a piezoelectric sensor element acting as a bending oscillator is stored in a receiving module and its electrodes with a Evaluation circuit are connected, wherein, the receiving module (24) at the same time a mechanical fixation and an electrical contact the sensor element (12) takes over, characterized in that the receiving module (24) of two separate, connected to the evaluation circuit (82), holding means consisting of an electrically conductive material (26, 28) is formed.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschleunigungssensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to an acceleration sensor according to the preamble of claim 1.

Stand der TechnikState of technology

Beschleunigungssensoren sind bekannt. Diese werden beispielsweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um bestimmte auf das Kraftfahrzeug einwirkende Beschleunigungskräfte zu detektieren und in Abhängigkeit dessen ein Steuersignal zur Verfügung zu stellen. Die Steuersignale dienen beispielsweise dazu, in kurzer Zeit Sicherheitseinrichtungen wie Airbags, Gurtstraffer oder ähnliches auszulösen. Die Beschleunigungssensoren weisen hierzu ein Sensorelement auf, das sehr empfindlich auf eine auftretende, in eine bestimmte Richtung wirkende Beschleunigung reagiert. Bekannt sind hierzu beispielsweise als Biegeschwinger ausgebildete piezoelektrische Sensorelemente, die aufgrund einer auftretenden Beschleunigung auslenken. Durch diese Auslenkung findet in dem piezoelektrischen Sensorelement aufgrund des piezoelektrischen Effektes, das heißt, durch ein Verschieben von positiven und negativen Ladungsträgern, eine Polarisierung statt, die zu einem Entstehen einer Spannung zwischen zwei Elektroden des Sensorelements führt. Diese Spannungssignale können abgegriffen und einer Auswerteschaltung zugeführt werden. Damit die piezoelektrischen Sensorelemente die notwendigen Spannungssignale erzeugen können, bestehen diese aus zwei gegenpolig angeordneten Lagen eines piezokeramischen Materials, die in einem Aufnahmemodul gelagert sind, das unter dem Einfluß einer Beschleunigung ein Verbiegen des Sensorelements zuläßt. Bei den bekannten Beschleunigungssensoren ist nachteilig, daß die Einrichtungen zur Aufnahme des Sensorelements und für dessen elektrische Kontaktierung nur sehr aufwendig und damit teuer herzustellen sind. Weiterhin ist eine definierte Festlegung einer Sensierrichtung des Sensorelements nur sehr schwer möglich. Hierzu sind Hilfseinrichtungen notwendig, die das Sensorelement in einer bestimmten Lage in bezug auf eine Montagefläche halten.accelerometers are known. These are used for example in motor vehicles, to detect certain acceleration forces acting on the motor vehicle and depending whose a control signal available put. The control signals are used, for example, in short Time safety devices such as airbags, belt tensioners or the like trigger. The acceleration sensors have for this purpose a sensor element, that is very sensitive to an occurring, in a certain direction acting acceleration responds. For example, this is known designed as bending vibrator piezoelectric sensor elements, which deflect due to an occurring acceleration. Through this Deflection takes place in the piezoelectric sensor element due the piezoelectric effect, that is, by a displacement of positive and negative charge carriers, a polarization takes place, which causes a voltage to develop between two electrodes of the Sensor element leads. These voltage signals can tapped and fed to an evaluation circuit. So that the piezoelectric sensor elements can generate the necessary voltage signals, these consist of two oppositely arranged layers of a piezoceramic material, which are stored in a receiving module under the influence of a Acceleration allows bending of the sensor element. at the known acceleration sensors is disadvantageous that the facilities for receiving the sensor element and for its electrical contacting only very expensive and therefore expensive to produce. Farther is a defined definition of a sensing direction of the sensor element very difficult. For this purpose, auxiliary devices are necessary, the sensor element hold in a certain position with respect to a mounting surface.

Vorteile der ErfindungAdvantages of invention

Der erfindungsgemäße Beschleunigungssensor mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, daß das Sensorelement exakt in einer bestimmten, insbesondere parallel zu einer Montage- beziehungsweise Referenzfläche verlaufenden Sensierrichtung, ausrichtbar ist und in einfacher Weise Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 35 369 A1 ist ein piezoelektrischer Beschleunigungssensor bekannt. Ein Piezoelement ist über einen Sockel mit einem Substrat verbunden. Auf dem Sockel können Leiterbahnen für die Kontaktierung einer Elektrode an der Unterseite des Piezoelements angeordnet sein. gleichzeitig eine mechanische und elektrische Ankopplung des Sensorelements möglich ist. Dadurch, daß das Modul vorzugsweise von zwei getrennten, mit der Auswerteschaltung verbundenen, aus einem elektrisch leitenden Material bestehenden Haltemitteln gebildet wird, ist es vorteilhaft möglich, mit diesen gleichzeitig das piezoelektrische Sensorelement mechanisch zu fixieren und elektrisch zu kontaktieren. Jeweils separate zusätzliche Maßnahmen für eine Lagestabilisierung und eine Ausrichtung des Sensorelementes beziehungsweise ein Abgreifen der Spannungssignale ist nicht notwendig. Das Aufnahmemodul läßt sich somit sehr einfach und kostengünstig herstellen.The acceleration sensor according to the invention with the features mentioned in claim 1 offers the advantage that the sensor element exactly in a particular, in particular parallel to a mounting or reference surface extending Sensierrichtung, can be aligned and in a simple manner from the German patent application DE 41 35 369 A1 For example, a piezoelectric acceleration sensor is known. A piezoelectric element is connected via a socket to a substrate. On the base conductor tracks for contacting an electrode may be arranged on the underside of the piezoelectric element. at the same time a mechanical and electrical coupling of the sensor element is possible. Characterized in that the module is preferably formed by two separate, connected to the evaluation circuit, consisting of an electrically conductive material holding means, it is advantageously possible to mechanically fix these simultaneously with the piezoelectric sensor element and electrically contact. In each case separate additional measures for a position stabilization and alignment of the sensor element or a tapping of the voltage signals is not necessary. The recording module can thus be produced very easily and inexpensively.

Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, daß das Aufnahmemodul als Stanzteil ausgebildet ist, das durch eine Biegebearbeitung die endgültige Form des Aufnahmemoduls erhält, wobei während des Einbringens des Sensorelements in das Aufnahmemodul zusätzliche, zunächst mit dem Aufnahmemodul verbundene mechanische Hilfsanschläge für die Montage vorhanden sind. Hierdurch wird es sehr vorteilhaft möglich, die Sensorelemente in einem selbstjustierten Montageprozeß in die Aufnahmemodule einzubringen, wobei durch die Ausbildung der mechanischen Hilfsanschläge eine exakte und bei einer Massenfertigung genau wiederholbare Ausrichtung der Sensorelemente in einer x-y-z-Richtung erfolgen kann. Hierdurch sind in einem sogenannten Nutzen-Fertigungsverfahren mit geringen Herstellungskosten Beschleunigungssensoren herstellbar, die durch ihre jeweilige exakt gleiche Ausrichtung des Sensorelements und damit exakt gleiche Ausbildung eines Biegebalkens bei gleicher Beeinflussung durch eine Beschleunigung Sensorsignale in einem eng eingegrenzten Streubereich erwarten lassen. Somit wird einerseits die Austauschbarkeit der Beschleunigungssensoren untereinander erleichtert, da diese jeweils in engen Toleranzbereichen gleiche Signale bereitstellen. Andererseits wird eine Abstimmung der Beschleunigungssensoren auf die Auswerteschaltung erleichtert, da nicht jeder Beschleunigungssensor einzeln aufgrund eines relativ großen Streubereiches der Sensorsignale abgestimmt zu werden braucht.According to the invention is still provided that the Receiving module is designed as a stamped part, by a bending operation the final form receives the recording module, while during the Introducing the sensor element into the receiving module additional, first associated with the receiving module mechanical auxiliary stops for mounting available. This makes it very advantageous possible, the Sensor elements in a self-aligned assembly process in the Inserting modules, whereby by the formation of the mechanical auxiliary stops an exact and in mass production exactly repeatable alignment the sensor elements can take place in an x-y-z direction. Hereby are in a so-called benefit manufacturing process with low production costs Acceleration sensors produced by their respective exact same orientation of the sensor element and thus exactly the same training Bending beam at the same influence by an acceleration Expect sensor signals in a narrow confined range. Thus, on the one hand the interchangeability of the acceleration sensors easier with each other, as these each in tight tolerance ranges provide the same signals. On the other hand, a vote facilitates the acceleration sensors on the evaluation circuit, because not every accelerometer individually due to a relative huge Scattering of the sensor signals needs to be matched.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den übrigen in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.Further advantageous embodiments emerge from the rest in mentioned in the dependent claims Features.

Zeichnung Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:drawing The invention will be described below in embodiments with reference to FIG associated drawings explained in more detail. It demonstrate:

1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Beschleunigungssensors 1 schematically a perspective view of an acceleration sensor

2 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Beschleunigungssensors nach einem weiteren Ausführungsbeispiel; 2 schematically a perspective view of an acceleration sensor according to another embodiment;

3 die Herstellungsschritte eines Aufnahmemoduls 3 the manufacturing steps of a recording module

4 fertig hergestellte Aufnahmemodule 4 ready-made recording modules

5 die Montageschritte zur Herstellung eines Beschleunigungssensors 5 the assembly steps for producing an acceleration sensor

6 schematisch eine perspektivische Ansicht einer kompletten Beschleunigungssensoreinheit und 6 schematically a perspective view of a complete acceleration sensor unit and

7 schematisch eine perspektivische Ansicht einer kompletten Beschleunigungssensoreinheit nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. 7 schematically a perspective view of a complete acceleration sensor unit according to another embodiment.

Beschreibung der Ausführungsbeispieledescription the embodiments

1 zeigt einen allgemein mit 10 bezeichneten Beschleunigungssensor. Der Beschleunigungssensor 10 besitzt ein Sensorelement 12, das aus einer zweilagigen Piezokeramik besteht. Die Lagen 14 und 16 des Sensorelements 12 sind dabei so zueinander ausgerichtet, daß eine Polarisationsrichtung 18 innerhalb der Lagen 14 und 16 gegeneinander gerichtet ist. Das Sensorelement 12 ist insgesamt als ein streifenförmiger Körper ausgebildet. Jede der Lagen 14 und 16 besitzt an ihrer Außenseite eine metallische Oberfläche, die Elektroden 20 beziehungsweise 22 ergeben. 1 shows a general with 10 designated acceleration sensor. The acceleration sensor 10 has a sensor element 12 , which consists of a two-layer piezoceramic. The layers 14 and 16 of the sensor element 12 are aligned with each other so that a polarization direction 18 within the layers 14 and 16 is directed against each other. The sensor element 12 is formed overall as a strip-shaped body. Each of the layers 14 and 16 has on its outside a metallic surface, the electrodes 20 respectively 22 result.

Das Sensorelement 12 ist in einem Aufnahmemodul 24 eingespannt. Das Aufnahmemodul 24 besitzt hierzu zwei mechanisch nicht miteinander verbundene Haltemittel 26 beziehungsweise 28. Die Haltemittel 26 beziehungs weise 28 können beispielsweise durch einen eine entsprechende Biegekontur aufweisenden Materialstreifen gebildet sein, der aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht. Die Haltemittel 26 und 28 sind symmetrisch aufgebaut und symmetrisch zu dem Sensorelement 12 angeordnet. Der konkrete Aufbau soll anhand des Haltemittels 26 verdeutlicht werden. Dieses besitzt einen Grundkörper 30, der im wesentlichen streifenförmig ausgebildet ist und eine obere Stirnfläche 32 und eine untere Stirnfläche 34 aufweist. Von der oberen Stirnfläche 32 verläuft unter einem Winkel ein Haltesteg 36, der in ein parallel zum Sensorelement 12 verlaufendes Justierteil 38 übergeht. Der Haltesteg 36 und das Justierteil 38 sind einstückig mit dem Grundkörper 30 ausgebildet und durch einen – in den nachfolgenden Figuren noch zu erläuternden – Biegevorgang in ihre entsprechende Form gebracht. Das Justierteil 38 ist im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und bildet einen ersten Kontaktbereich 40 des Haltemittels 26. Der Kontaktbereich 40 ist unter Zwischenschaltung eines Haftmittels 42 mechanisch und elektrisch leitend mit dem Sensorelement 12, insbesondere mit dessen Elektrode 22 verbunden. Die untere Stirnfläche 34 bildet einen zweiten Kontaktbereich 44 des Haltemittels 26 aus.The sensor element 12 is in a recording module 24 clamped. The recording module 24 For this purpose has two mechanically not interconnected holding means 26 respectively 28 , The holding means 26 relationship 28 may for example be formed by a corresponding bending contour having material strips, which consists of an electrically conductive material. The holding means 26 and 28 are symmetrical and symmetrical to the sensor element 12 arranged. The concrete structure should be based on the holding means 26 be clarified. This has a body 30 which is formed substantially strip-shaped and an upper end face 32 and a lower end surface 34 having. From the upper end face 32 runs at an angle a holding bridge 36 which is parallel to the sensor element 12 running adjusting part 38 passes. The jetty 36 and the adjustment part 38 are integral with the body 30 formed and brought by a - to be explained in the following figures - bending process in its corresponding form. The adjusting part 38 is formed substantially plate-shaped and forms a first contact area 40 of the holding agent 26 , The contact area 40 is with the interposition of an adhesive 42 mechanically and electrically conductive with the sensor element 12 , in particular with its electrode 22 connected. The lower end face 34 forms a second contact area 44 of the holding agent 26 out.

Das zweite Haltemittel 28 ist vollkommen analog aufgebaut und besitzt demnach – in der 1 nicht dargestellt – ebenfalls einen ersten durch ein Justierteil 38' gebildeten Kontaktbereich 40' und einen zweiten Kontaktbereich 44'. Der Kontaktbereich 40' ist dabei ebenfalls über ein Haftmittel 42 mit dem Sensorelement 12, allerdings mit dessen Elektrode 20, mechanisch und elektrisch leitend verbunden. Das Sensorelement 12 ist so zwischen den Justierteilen 38 und 38' eingespannt, daß sich aufgrund des streifenförmigen Aufbaus des Sensorelements 12 ein hier mit 46 angedeuteter freier Biegebalken ergibt.The second holding means 28 is completely analogous and therefore has - in the 1 not shown - also a first by an adjustment 38 ' formed contact area 40 ' and a second contact area 44 ' , The contact area 40 ' is also about an adhesive 42 with the sensor element 12 but with its electrode 20 , mechanically and electrically conductively connected. The sensor element 12 is so between the adjustment parts 38 and 38 ' clamped that due to the strip-shaped structure of the sensor element 12 a here with 46 indicated free bending beam results.

Der in 1 dargestellte Beschleunigungssensor 10 übt folgende Funktion aus: Der Beschleunigungssensor 10 wird mit seinen Haltemitteln 26 beziehungsweise 28 auf einer in 1 nicht dargestellten Montagefläche angeordnet, so daß das Sensorelement 12 senkrecht zu der Montagefläche zu liegen kommt. Unter dem Einfluß einer hier mit einem Pfeil angedeuteten Beschleunigung a erfährt das Sensorelement 12 eine bestimmte Auslenkung seines Biegebalkens 46. Je nach Größe der Beschleunigung a wird die Auslenkung des Biegebalkens 46 kleiner oder größer sein. Infolge der Auslenkung werden die Lagen 14 und 16 des Sensorelements 12 einer mechanischen Beanspruchung unterzogen, so daß aufgrund des allgemein bekannten piezoelektrischen Effekts in den gegenpolig ausgerichteten Lagen 14 und 16 eine Ladungsträgerverschiebung stattfindet. Diese Ladungsträgerverschiebung führt zum Entstehen einer Spannung an den Elektroden 20 und 22. Die entstehende Spannung ist dabei proportional der Beschleunigung a, da bei einer größeren Beschleunigung a eine stärkere Auslenkung des Biegebalkens 46 und damit ein stärkerer piezoelektrischer Effekt auftritt. Die an den Elektroden 20 und 22 anliegende Spannung wird über die ersten Kontaktbereiche 40 beziehungsweise 40' der Haltemittel 26 beziehungsweise 28 abgegriffen. Da die Haltemittel 26 und 28 aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, liegt das von dem Sensorelement 12 erzeugte Spannungssignal gleichzeitig an deren zweiten Kontaktbereichen 44 beziehungsweise 44' an. Von den zweiten Kontaktbereichen 44 beziehungsweise 44' kann das Spannungssignal des Sensorelements 12 einer in 1 nicht dargestellten Auswerteschaltung zugeführt werden, die je nach Größe des Spannungssignals auf eine bestimmte Größe der Beschleunigung a detektiert und gegebenenfalls ein Steuersignal an weiteren Einrichtungen, beispielsweise Rückhaltesystemen in Kraftfahrzeugen auslöst.The in 1 illustrated acceleration sensor 10 performs the following function: The acceleration sensor 10 will with its holding means 26 respectively 28 on one in 1 Not shown mounting surface arranged so that the sensor element 12 perpendicular to the mounting surface comes to rest. Under the influence of an acceleration a indicated here by an arrow, the sensor element experiences 12 a certain deflection of its bending beam 46 , Depending on the magnitude of the acceleration a, the deflection of the bending beam 46 be smaller or bigger. As a result of deflection the layers become 14 and 16 of the sensor element 12 subjected to a mechanical stress, so that due to the well-known piezoelectric effect in the oppositely oriented layers 14 and 16 a charge carrier shift takes place. This charge carrier displacement leads to the generation of a voltage at the electrodes 20 and 22 , The resulting voltage is proportional to the acceleration a, because at a greater acceleration a stronger deflection of the bending beam 46 and thus a stronger piezoelectric effect occurs. The at the electrodes 20 and 22 voltage applied is via the first contact areas 40 respectively 40 ' the holding means 26 respectively 28 tapped. Because the holding means 26 and 28 consist of an electrically conductive material that is of the sensor element 12 generated voltage signal simultaneously at their second contact areas 44 respectively 44 ' at. From the second contact areas 44 respectively 44 ' may be the voltage signal of the sensor element 12 one in 1 not shown, which detects depending on the size of the voltage signal to a certain magnitude of the acceleration a and optionally triggers a control signal to other devices, such as restraint systems in motor vehicles.

Der Beschleunigungssensor 10 zeichnet sich insgesamt durch einen extrem einfachen Aufbau aus, wobei das Aufnahmemodul 24 einerseits eine mechanische Fixierung des Sensorelements 12 und andererseits gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung des Sensorelements 12 zum Abgreifen der Spannungssignale übernimmt. Somit wird erreicht, daß zusätzliche Mittel zum Abgreifen der Spannung, die ein freies Schwingen des Biegebalkens 46 behindern könnten, nicht vorgesehen sind. Gleichzeitig ist es durch die Ausbildung der Haltemittel 26 beziehungsweise 28 möglivh, das Sensorelement 12 exakt in einer zu einer Montagefläche senkrecht verlaufenden Position zu fixieren, so daß mit dem Beschleunigungssensor 10 eine genau parallel zur Montagefläche verlaufende Sensierrichtung detektiert werden kann. Somit können im wesentlichen Fehler bei der Erfassung der Beschleu nigung a, die auf eine nicht exakte Ausrichtung des Sensorelements 12 zu der Montagefläche zurückzuführen sind, im wesentlichen ausgeschlossen werden. Es ist also sichergestellt, egal wie der Beschleunigungssensor 10 auf einer Montagefläche montiert wird, daß die Sensierrichtung des Sensorelements 12 jederzeit parallel zu der Montagefläche verläuft. Hierdurch wird die Ausrichtung des Sensorelements 12, beispielsweise auf eine im wesentlichen frontal auf ein Kraftfahrzeug wirkende Beschleunigung, beispielsweise zur rechtzeitigen Auslösung eines Airbags erleichtert.The acceleration sensor 10 records Overall, by an extremely simple structure, wherein the receiving module 24 on the one hand, a mechanical fixation of the sensor element 12 and on the other hand at the same time an electrical contact of the sensor element 12 takes over for picking up the voltage signals. Thus, it is achieved that additional means for tapping the tension, the free swinging of the bending beam 46 are not provided for. At the same time it is through the training of the holding means 26 respectively 28 possibly, the sensor element 12 to fix exactly in a perpendicular to a mounting surface position, so that with the acceleration sensor 10 an exactly parallel to the mounting surface extending sensing can be detected. Thus, substantially errors in the detection of acceleration a, which is based on a non-exact alignment of the sensor element 12 attributed to the mounting surface are essentially excluded. So it's guaranteed, no matter how the accelerometer 10 is mounted on a mounting surface, that the sense direction of the sensor element 12 at any time runs parallel to the mounting surface. This will cause the orientation of the sensor element 12 , For example, to a substantially frontal acting on a motor vehicle acceleration, for example, facilitates the timely triggering of an airbag.

In 2 ist ein Beschleunigungssensor 10 in einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Gleiche Teile wie in 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Bei dem in 2 dargestellten Beschleunigungssensor 10 ist das Sensorelement 12 zwischen den Justierteilen 38 und 38' des Aufnahmemoduls 24 derart eingespannt, daß sich beidseitig der Justierteile 38 und 38' jeweils ein Biegebalken 48 ergibt. Gegenüber der in 1 gezeigten einseitigen Auslenkung des Sensorelements 12 zu dem Justierteil 38 erfolgt bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ein beidseitiges Auslenken der Biegebalken 48 zu dem Justierteil 38. Durch die Wahl der Längen der Biegebalken 46 beziehungsweise 48 kann auf unterschiedliche piezoelektrische Eigenschaften der verwendeten Materialien für die Lagen 14 und 16 des Sensorelements 12 Rücksicht genommen werden. Je länger der freie Biegebalken des Sensorelements 12 ist, umso größer ist eine Auslen kung unter dem Einfluß einer Beschleunigung a möglich. Der Grad der Auslenkung bewirkt eine bestimmte mechanische Beanspruchung des Sensorelements 12, infolgedessen der piezoelektrische Effekt auftritt. Es ist also eine Abstimmung des dem jeweiligen Material innewohnenden piezoelektrischen Effekts auf eine bestimmte Auslenkung des Sensorelements 12 möglich.In 2 is an acceleration sensor 10 shown in a further embodiment. Same parts as in 1 are provided with the same reference numerals and not explained again. At the in 2 shown acceleration sensor 10 is the sensor element 12 between the adjustment parts 38 and 38 ' of the recording module 24 clamped so that on both sides of the adjusting parts 38 and 38 ' one bending beam each 48 results. Opposite the in 1 shown unilateral deflection of the sensor element 12 to the adjusting part 38 takes place at the in 2 illustrated embodiment, a bilateral deflection of the bending beam 48 to the adjusting part 38 , By choosing the lengths of the bending beam 46 respectively 48 can be based on different piezoelectric properties of the materials used for the layers 14 and 16 of the sensor element 12 Be considered. The longer the free bending beam of the sensor element 12 is, the greater is a Auslen effect under the influence of acceleration a possible. The degree of deflection causes a certain mechanical stress of the sensor element 12 , as a result of which the piezoelectric effect occurs. It is therefore a vote of the respective material inherent piezoelectric effect on a certain deflection of the sensor element 12 possible.

In den 3 bis 5 wird die Herstellung des in 1 gezeigten Beschleunigungssensors 10 verdeutlicht. 3 zeigt den Herstellungsprozeß des Aufnahmemoduls 24 des Beschleunigungssensors 10. In einem ersten Schritt 52 wird aus einem Blechstreifen 50 eine Kontur 54 ausgestanzt, die entsprechend der Kontur des späteren Aufnahmemoduls 24 und der Konturen der für eine spätere Montage des Sensorelements 12 benötigten Hilfsstrukturen gewählt ist. Insbesondere sind die Grundkörper 30 beziehungsweise 30' und die Justierteile 38 beziehungsweise 38' zu erkennen. Die Grundkörper 30 sind über hier angedeutete Biegefedern 56 mit dem Blechstreifen 50 verbunden. Von dem Blechstreifen 50 gehen weiterhin parallel zu den Grundkörpern 30 beziehungsweise 30' verlaufende Zungen 58 aus. Eine der Zungen 58 besitzt eine Aussparung 60, so daß sich ein nasenartiger Abschnitt 62 ergibt.In the 3 to 5 will the manufacture of in 1 shown acceleration sensor 10 clarified. 3 shows the manufacturing process of the recording module 24 of the acceleration sensor 10 , In a first step 52 is made of a metal strip 50 a contour 54 punched out, according to the contour of the later recording module 24 and the contours of for later mounting of the sensor element 12 required auxiliary structures is selected. In particular, the main body 30 respectively 30 ' and the adjustment parts 38 respectively 38 ' to recognize. The basic body 30 are over here indicated bending springs 56 with the metal strip 50 connected. From the metal strip 50 continue to go parallel to the main bodies 30 respectively 30 ' running tongues 58 out. One of the tongues 58 has a recess 60 so that a nose-like section 62 results.

In einem zweiten Schritt 64 wird eine Biegebearbeitung derart durchgeführt, daß sich die die Justierteile 38 beziehungsweise 38' mit dem Grundkörper 30 beziehungsweise 30' verbindenden Haltestege 36 und 36' ergeben. Weiterhin werden die Zungen 58 derart aufgebogen, daß sie über das Niveau des Blechstreifens 50 angehoben werden, jedoch parallel zu einer Oberfläche 66 des Blechstreifens 50 zu liegen kommen. Der nasenartige Abschnitt 62 der einen Zunge 58 wird gleichzeitig rechtwinklig zu den Zungen 58 beziehungsweise der Oberfläche 66 aufgebogen und bildet einen Anschlag 68 aus.In a second step 64 a bending machining is carried out such that the adjusting parts 38 respectively 38 ' with the main body 30 respectively 30 ' connecting retaining webs 36 and 36 ' result. Continue to be the tongues 58 bent so that they are above the level of the metal strip 50 be raised, but parallel to a surface 66 of the metal strip 50 to come to rest. The nose-like section 62 one tongue 58 becomes at the same time perpendicular to the tongues 58 or the surface 66 bent up and makes a stop 68 out.

In einem dritten Schritt 70 werden die Grundkörper 30 beziehungsweise 30' zuerst leicht angehoben und dann an einem Arm 72 der Biegefedern 50 umgeknickt, so daß diese mit ihren Stirnflächen 34 beziehungsweise 34' auf an den Biegefedern 50 angeordneten Vorsprüngen 74 zu liegen kommen. Durch das Umklappen der Grundkörper 30 beziehungsweise 30' werden gleichzeitig die Haltestege 36 beziehungsweise 36' mit den daran anschließenden Justierteilen 38 beziehungsweise 38' umgeklappt, so daß das Justierteil 38 federnd an dem Justierteil 38' anliegt.In a third step 70 become the basic body 30 respectively 30 ' first lifted slightly and then on one arm 72 the bending springs 50 folded over so that these with their faces 34 respectively 34 ' on on the bending springs 50 arranged protrusions 74 to come to rest. By folding down the body 30 respectively 30 ' become at the same time the holding webs 36 respectively 36 ' with the adjoining adjustment parts 38 respectively 38 ' folded down, so that the adjusting part 38 resilient on the adjusting part 38 ' is applied.

Die in 3 gezeigten Fertigungsschritte 52, 64 und 70 können fortlaufend an einem Endlosband eines Blechstreifens 50 durch geeignete Stanz- und Biegewerkzeuge ausgeführt werden, so daß sich das in 4 gezeigte Band mit einzelnen vorgefertigten Aufnahmemodulen 24 ergibt. Die Aufnahmemodule 24 sind über die Biegefedern 56 mechanisch noch mit dem Blechstreifen 50 verbunden. Entsprechend der Länge des Blechstreifens 50 ergibt sich somit eine bestimmmmte Anzahl von vorkonfektionierten Aufnahmemodulen 24, die sich in einer definierten Position befinden. Durch die Wahl der Stanzwerkzeuge und der Biegevorrichtungen kann hierbei eine hohe Montagegenauigkeit erreicht werden, so daß im Prinzip eine Vielzahl von sehr einfach und identisch aufgebauten Aufnahmemodulen 24 vorliegen.In the 3 shown production steps 52 . 64 and 70 can continuously on an endless belt of a metal strip 50 be carried out by suitable punching and bending tools, so that the in 4 shown volume with individual prefabricated recording modules 24 results. The recording modules 24 are about the spiral springs 56 mechanically still with the metal strip 50 connected. According to the length of the sheet metal strip 50 thus results in a bestimmmmte number of pre-assembled recording modules 24 that are in a defined position. By choosing the punching tools and the bending devices in this case a high mounting accuracy can be achieved, so that in principle a variety of very simple and identically constructed recording modules 24 available.

In der 5 wird der Montageprozeß des gesamten Beschleunigungssensors 10 verdeutlicht. Durch Ausüben einer hier mit den Pfeilen 76 angedeuteten Druckkraft auf die Biegefedern 56 werden die Grundkörper 30 um ihre Auflagepunkte auf den Vorsprüngen 74 verschwenkt, so daß sich die Justierteile 38 und 38' auseinander bewegen. In den sich ergebenden Zwischenraum zwischen den Justierteilen 38 beziehungsweise 38' wird nunmehr ein Sensorelement 12 über eine geeignete Vorrichtung eingeführt (mittlere Darstellung). Das Sensorelement 12 kommt hierbei auf den Zungen 58 zu liegen und schlägt mit einer Stirnfläche an den Anschlag 68 an. Das Sensorelement 12 kann zuvor in den dem Justierteil 38 beziehungsweise 38' gegenüberliegenden Bereichen mit dem Haftmittel 42 versehen werden. Dies kann beispielsweise durch Aufstempeln eines elektrisch leitfähigen Klebers erfolgen. Nachdem das Sensorelement 12 auf den Zungen 58 beziehungsweise an dem Anschlag 68 positioniert wurde, wird die Druckkraft 76 auf die Biegefedern 56 zurückgenommen, so daß die Grundkörper 30 beziehungsweise 30' zurückschwenken und die Justierteile 38 beziehungsweise 38' gegen das Sensorelement 12 zurückfedern. Über das Haftmittel 42 erfolgt eine mechanische und elektrisch leitfähige Ankopplung des Sensorelements 12 an die Justierteile 38 beziehungsweise 38' (erste Kontaktbereiche 40, 1), so daß nach entsprechender Aushärtung des Haftmittels 42 eine feste, elektrisch leitfähige Verbindung besteht.In the 5 becomes the assembly process of entire acceleration sensor 10 clarified. By exercising one here with the arrows 76 indicated pressure force on the bending springs 56 become the basic body 30 around their points of contact on the projections 74 pivoted, so that the adjusting parts 38 and 38 ' move apart. In the resulting space between the adjusting parts 38 respectively 38 ' now becomes a sensor element 12 introduced via a suitable device (middle illustration). The sensor element 12 this comes on the tongues 58 to lie and beats with an end face to the stop 68 at. The sensor element 12 can previously be in the adjusting part 38 respectively 38 ' opposite areas with the adhesive 42 be provided. This can be done for example by stamping an electrically conductive adhesive. After the sensor element 12 on the tongues 58 or at the stop 68 was positioned, the compressive force 76 on the bending springs 56 taken back so that the main body 30 respectively 30 ' swing back and the adjustment parts 38 respectively 38 ' against the sensor element 12 spring back. About the adhesive 42 a mechanical and electrically conductive coupling of the sensor element takes place 12 to the adjusting parts 38 respectively 38 ' (first contact areas 40 . 1 ), so that after appropriate curing of the adhesive 42 a solid, electrically conductive connection exists.

Die genaue Lage des Sensorelements 12 in bezug auf das gesamte Aufnahmemodul 24 wird durch die Justierteile 38 beziehungsweise 38', die Zungen 58 und den Anschlag 68 bestimmt. Somit ist eine genaue Ausrichtung des Sensorelements 12 in x-y-z-Richtung möglich. Hierdurch wird es möglich, die geometrische Lage des Sensorelements 12 in bezug auf eine Referenzfläche (Oberfläche 66), die einer späteren Montagefläche entspricht, genau zu bestimmen. Weiterhin kann hierdurch die Länge des Biegebalkens 46 ( 1) des Sensorelements 12 bestimmt werden. Die fertig montierten Beschleunigungssensoren 10 können nunmehr beispielsweise durch einen Tunnelofen geführt werden, so daß das Haftmittel 42 aushärten kann. In einem letzten, in 5 nicht dargestellten, Verfahrensschritt werden die Beschleunigungssensoren 10 durch Freitrennen vereinzelt. Hierzu werden die Arme 72 der Biegefedern 15 beispielsweise durch Stanzen, Laserschneiden oder andere geeignete Verfahrensschritte durchtrennt. Nach Durchtrennen der Arme 72 entsteht der in 1 gezeigte Beschleunigungssensor 10.The exact location of the sensor element 12 with respect to the entire recording module 24 is through the adjustment parts 38 respectively 38 ' , the tongues 58 and the stop 68 certainly. Thus, a precise alignment of the sensor element 12 possible in xyz direction. This makes it possible, the geometric position of the sensor element 12 with respect to a reference surface (surface 66 ), which corresponds to a later mounting surface, to be determined exactly. Furthermore, this can be the length of the bending beam 46 ( 1 ) of the sensor element 12 be determined. The fully assembled acceleration sensors 10 can now be performed, for example, through a tunnel furnace, so that the adhesive 42 can harden. In a last, in 5 not shown, process step, the acceleration sensors 10 separated by freerunning. This will be the arms 72 the bending springs 15 for example, cut by punching, laser cutting or other suitable process steps. After cutting the arms 72 arises in 1 shown acceleration sensor 10 ,

In den 6 und 7 sind komplette den Beschleunigungssensor 10 enthaltende Beschleunigungs-Sensoreinheiten 78 dargestellt. Die Einheit 78 besitzt ein Trägersubstrat 80, auf dem eine Auswerteschaltung 82 angeordnet ist. Die Auswerteschaltung 82 kann beispielsweise durch einen integrierte elektronische Schaltkreise enthaltenden Chip gebildet sein. Das Trägersubstrat 80 kann beispielsweise weitere elektronische Bauelemente 84 und Anschlußbereiche 86 aufweisen. Von der Auswerteschaltung 82 führen elektrisch leitende Verbindungen 88 und 90 zu dem Beschleunigungssensor 10, Der Beschleunigungssensor 10 ist mit seinen Haltemitteln 26 beziehungsweise 28 auf dem Trägersubstrat 80 derart angeordnet, daß die die zweiten Kontaktbereiche 44 beziehungsweise 44' ergebenden unteren Stirnflächen 34 beziehungsweise 34' der Grundkörper 30 beziehungsweise 30' direkt auf den als Leiterbahnen ausgebildeten Verbindungen 88 und 90 positioniert sind. Eine feste und elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Kontaktbereichen 44 beziehungsweise 44' und den Verbindungen 88 beziehungsweise 90 kann durch Auflöten oder durch einen elektrisch leitfähigen Kleber erfolgen. Die während des Auslenkens des Biegebalkens 46 des Sensorelements 12 erzeugten Spannungssignale werden somit auf kürzestem Wege direkt über die Haltemittel 26 beziehungsweise 28 auf die elektrischen Verbindungen 88 beziehungsweise 90 und von diesen zu der Auswerteschaltung 82 übertragen. Insgesamt ist somit nur ein äußerst geringer Montage- und Verdrahtungsaufwand für die Anbringung des Beschleunigungssensors 10 auf dem Trägersubstrat 80 notwendig. Durch die in 6 gezeigte Anordnung des Beschleunigungssensors 10 ist eine Sensierrichtung exakt parallel zu einer Oberfläche 92 (Montagefläche) des Trägersubstrats 80 gegeben. Je nachdem, wie das Trägersubstrat 80 an einem Bauteil, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, angeordnet wird, kann damit die Sensierrichtung der gesamten Beschleunigungssensoreinheit 78 bestimmt werden. Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist es jedoch auch möglich, den Beschleunigungssensor 10 unter einem bestimmten Winkel a auf der Oberfläche 92 und/oder in einem bestimmten Winkel β senkrecht zur Oberfläche 92 anzuordnen. Durch eine geeignete Auswahl der Winkel α und β wird jede beliebige Sensierrichtung der Beschleunigungs-Sensoreinheit 78 möglich. Somit kann mit einem einzigen einfach herzustellenden Beschleunigungssensor 10 das Trägersubstrat 80 verschieden bestückt werden, um so Beschleunigungs-Sensoreinheiten 78 für unterschiedliche Sensierrichtungen zu erhalten.In the 6 and 7 are complete the accelerometer 10 containing acceleration sensor units 78 shown. The unit 78 has a carrier substrate 80 on which an evaluation circuit 82 is arranged. The evaluation circuit 82 may be formed, for example, by a chip containing integrated electronic circuits. The carrier substrate 80 can, for example, other electronic components 84 and connection areas 86 exhibit. From the evaluation circuit 82 lead electrically conductive connections 88 and 90 to the acceleration sensor 10 , The accelerometer 10 is with its holding means 26 respectively 28 on the carrier substrate 80 arranged such that the second contact areas 44 respectively 44 ' resulting lower end surfaces 34 respectively 34 ' the main body 30 respectively 30 ' directly on the interconnects formed as tracks 88 and 90 are positioned. A solid and electrically conductive connection between the contact areas 44 respectively 44 ' and the connections 88 respectively 90 can be done by soldering or by an electrically conductive adhesive. The during the deflection of the bending beam 46 of the sensor element 12 generated voltage signals are thus on the shortest route directly on the holding means 26 respectively 28 on the electrical connections 88 respectively 90 and from these to the evaluation circuit 82 transfer. Overall, therefore, only a very small installation and wiring costs for the attachment of the acceleration sensor 10 on the carrier substrate 80 necessary. By the in 6 shown arrangement of the acceleration sensor 10 is a Sensierrichtung exactly parallel to a surface 92 (Mounting surface) of the carrier substrate 80 given. Depending on how the carrier substrate 80 is arranged on a component, such as a motor vehicle, so that the sense direction of the entire acceleration sensor unit 78 be determined. However, according to an embodiment, not shown, it is also possible, the acceleration sensor 10 at a certain angle a on the surface 92 and / or at a certain angle β perpendicular to the surface 92 to arrange. By a suitable selection of the angles α and β, any sensing direction of the acceleration sensor unit 78 possible. Thus, with a single easy to manufacture acceleration sensor 10 the carrier substrate 80 be equipped differently, so acceleration sensor units 78 to obtain for different Sensierrichtungen.

In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem gleiche Teile wie in 6 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und nicht nochmals erläutert sind. In der hier gezeigten Ausführungsvariante ist der Beschleunigungssensor 10 mit seinem Aufnahmemodul 24 direkt auf die Oberfläche 92 des Trägersubstrats 80 aufgesetzt. Eine mechanische Verbindung kann beispielsweise durch Löten, Schweißen oder ähnliches erfolgen. Die elektrische Kontaktierung des Beschleunigungssensors 10 mit den zu den Auswerteschaltungen 82 führenden Verbindungen 88 und 90 erfolgt durch Anbonden eines Drahtes zwischen der Verbindung 88 und dem Haltemittel 26 beziehungsweise der Verbindung 90 und dem Haltemittel 28. Hierdurch wird es einfach möglich, den Beschleunigungssensor 10 in jedem beliebigen Winkel α und/oder β (siehe 6) zu der Oberfläche 92 des Trägersubstrats 80 anzuordnen und gleichzeitig eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Sensorelement 12 und der Auswerteschaltung 82 zu erreichen, Anhand der in den 1 bis 7 gezeigten Ausführungsbeispiele wird deutlich, daß es in einfacher Weise möglich ist, einen Beschleunigungssensor 10 herzustellen, der ein einfach aufgebautes Aufnahmemodul 24 aufweist, welches gleichzeitig eine mechanische und elektrisch leitende Ankopplung des Beschleunigungssensors 10 an ein Trägersubstrat 80 gestattet. Durch den selbstjustierenden Montageprozeß, der insbesondere durch die Ausbildung eines x-y-z-Anschlages der Justierteile 38 beziehungsweise 38', der Zungen 58 und des Anschlages 68 für das Sensorelement 12 möglich ist, wird eine definierte Ausrichtung des Sensorelements 12 zu der während der Montage als Referenzfläche dienenden Oberfläche 66 des Blechstreifens 50 möglich. Die Zungen 58 und der Anschlag 68 dienen hierbei lediglich als mechanische Hilfsanschläge während der Montage, die nach dem Freitrennen des Beschleunigungssensors 10 entfallen. Es ist somit eine sehr präzise Anordnung des Sensorelements 12, insbesondere der Wahl der Länge des Biegebalkens 46 des Sensorelements 12 in bezug auf das gesamte Aufnahmemodul 24 möglich. Weiterhin wird durch den Wegfall der Montagehilfen für das Sensorelement 12 ein Aufliegen des Sensorelements 12 auf das Trägersubstrat 80 während seines bestimmungsgemäßen Einsatzes in einer Beschleunigungs-Sensoreinheit 78 sicher vermieden. Somit ist jederzeit die freie Auslenkung des Sensorelements 12 entsprechend der gewählten Länge des Biegebalkens 46 beziehungs weise der Biegebalken 48 möglich. Durch den gewählten Aufbau des Aufnahmemoduls 24 wird bereits während der Montage, das heißt, vor oder während des Aushärtens des Haftmittels 42, eine sichere Lagefixierung des Sensorelements 12 erreicht, so daß zusätzliche Hilfsvorrichtungen, die das Sensorelement 12 in einer bestimmten Lage halten, nicht notwendig sind. Die Montage erfolgt somit insgesamt kräftefrei für das Sensorelement 12, so daß hier auch spröde Materialien, wie beispielsweise Piezokeramiken, eingesetzt werden können. Insgesamt ist eine sehr hohe Montagegenauigkeit durch die einfach und hochpräzis beherrschbaren Stanz- und Biegevorgänge möglich, so daß für das Aufnahmemodul 24 preisgünstige Materialien eingesetzt werden können und insgesamt nur geringe Herstellungskosten für den Beschleunigungssensor 10 entstehen. Der Beschleunigungssensor 10 kann insbesondere auch in sehr kleinen Baugrößen mit extrem geringem Gewicht gefertigt werden.In 7 a further embodiment is shown in which the same parts as in 6 are provided with the same reference numerals and are not explained again. In the embodiment shown here is the acceleration sensor 10 with his recording module 24 directly on the surface 92 of the carrier substrate 80 placed. A mechanical connection can be made for example by soldering, welding or the like. The electrical contacting of the acceleration sensor 10 with the to the evaluation circuits 82 leading connections 88 and 90 done by bonding a wire between the connection 88 and the holding medium 26 or the connection 90 and the holding means 28 , This makes it easy to get the acceleration sensor 10 at any angle α and / or β (see 6 ) to the surface 92 of the carrier substrate 80 to arrange and at the same time an electrically conductive connection between the sensor element 12 and the evaluation circuit 82 To reach, in the 1 to 7 shown embodiments, it is clear that it is possible in a simple manner, an acceleration sensor 10 manufacture, a simply constructed recording module 24 which simultaneously has a mechanical and electrically conductive coupling of the acceleration sensor 10 to a carrier substrate 80 allowed. Due to the self-adjusting assembly process, in particular by the formation of an xyz stop the adjusting parts 38 respectively 38 ' , the tongues 58 and the stop 68 for the sensor element 12 is possible, a defined orientation of the sensor element 12 to the surface serving as a reference surface during assembly 66 of the metal strip 50 possible. The tongues 58 and the stop 68 serve here only as mechanical auxiliary stops during assembly, after the free running of the acceleration sensor 10 omitted. It is thus a very precise arrangement of the sensor element 12 , in particular the choice of the length of the bending beam 46 of the sensor element 12 with respect to the entire recording module 24 possible. Furthermore, by eliminating the mounting aids for the sensor element 12 a resting of the sensor element 12 on the carrier substrate 80 during its intended use in an acceleration sensor unit 78 safely avoided. Thus, at any time, the free deflection of the sensor element 12 according to the selected length of the bending beam 46 Relation of the bending beam 48 possible. Due to the chosen structure of the recording module 24 is already during assembly, that is, before or during the curing of the adhesive 42 , a secure position fixation of the sensor element 12 achieved, so that additional auxiliary devices, the sensor element 12 in a certain situation, are not necessary. The assembly is thus total forces free for the sensor element 12 , so that here also brittle materials, such as piezoceramics, can be used. Overall, a very high mounting accuracy by the simple and high-precision manageable punching and bending operations possible, so that for the receiving module 24 low-priced materials can be used and overall only low production costs for the acceleration sensor 10 arise. The acceleration sensor 10 can be manufactured especially in very small sizes with extremely low weight.

Durch eine geeignete Formgebung des Aufnahmemoduls 24, wie beispielsweise Biegekanten, Sicken usw., kann die Steifigkeit des Aufnahmemoduls 24 für die Übertragung von Beschleunigungen in weiten Grenzen frei gestaltet werden, Hierdurch wird es möglich, einen günstigen Kompromiß zwischen der mechanischen Übertragung von Schockbeschleunigungen (freier Fall), Eigenresonanzfrequenz des Sensorelements 12 (Biegeschwinger) und der mechanischen Verspannung durch die Montage auf das Trägersubstrat 80 zu erzielen. Durch den symmetrischen Aufbau des Aufnahmemoduls 24 erfolgt eine eventuelle Wärmeeinleitung in das Sensorelement 12 ebenfalls symmetrisch, so daß eine ideale pyroelektrische Kompensation der Wärmeeinleitung in den Lagen 14 und 16 des Sensorelements 12 durch deren gegensinnige Polarisationsrichtung 18 möglich ist. Das Material des Aufnahmemoduls 24 kann einen dem Material des Sensorelements 12 angepaßten Ausdehnungskoeffizienten aufweisen, so daß einerseits eine streßfreie Montage, das heißt, keine mechanische Überbeanspruchung des Materials des Sensorelements 12, möglich wird und andererseits eine Alterung des Materials des Sensorelements 12 bei einer Temperaturbelastung minimiert wird. Insgesamt kann das Material für das Aufnahmemodul 24 aus einem leicht zu verarbeitenden, insbesondere für eine Verklebung, Verlötung oder Bondbarkeit geeignetem Material ausgewählt sein. Gegebenenfalls kann eine ganzflächige oder partielle Oberflächenbehandlung des Aufnahmemoduls 24 erfolgen, so daß die Kleb-, Löt- oder Bondbarkeit verbessert wird.By a suitable shaping of the receiving module 24 , Such as bending edges, beads, etc., the rigidity of the receiving module 24 This makes it possible, a favorable compromise between the mechanical transmission of shock accelerations (free fall), self-resonant frequency of the sensor element 12 (Bending oscillator) and the mechanical stress by mounting on the carrier substrate 80 to achieve. Due to the symmetrical structure of the recording module 24 there is a possible heat input into the sensor element 12 also symmetrical, so that an ideal pyroelectric compensation of the heat input in the layers 14 and 16 of the sensor element 12 by their opposite polarization direction 18 is possible. The material of the recording module 24 may be a material of the sensor element 12 have adapted expansion coefficients, so that on the one hand a stress-free assembly, that is, no mechanical overuse of the material of the sensor element 12 , is possible and on the other hand aging of the material of the sensor element 12 is minimized at a temperature load. Overall, the material for the recording module 24 be selected from an easy-to-process, in particular for a gluing, soldering or bondability suitable material. Optionally, a full-surface or partial surface treatment of the receiving module 24 done, so that the adhesiveness, solderability or bondability is improved.

Claims (12)

Beschleunigungssensor mit einem piezoelektrischen Sensorelement, das als Biegeschwinger in einem Aufnahmemodul gelagert ist und dessen Elektroden mit einer Auswerteschaltung verbunden sind, wobei , das Aufnahmemodul (24) gleichzeitig eine mechanische Fixierung und eine elektrische Kontaktierung des Sensorelementes (12) übernimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemodul (24) von zwei getrennten, mit der Auswerteschaltung (82) verbundenen, aus einem elektrisch leitenden Material bestehenden Haltemitteln (26, 28) gebildet wird.Acceleration sensor with a piezoelectric sensor element, which is mounted as a bending oscillator in a receiving module and whose electrodes are connected to an evaluation circuit, wherein, the receiving module ( 24 ) at the same time a mechanical fixation and an electrical contacting of the sensor element ( 12 ), characterized in that the receiving module ( 24 ) of two separate, with the evaluation circuit ( 82 ), consisting of an electrically conductive material holding means ( 26 . 28 ) is formed. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (26, 28) symmetrisch zu dem Sensorelement (12) angeordnet sind. Acceleration sensor according to claim 1, characterized in that the holding means ( 26 . 28 ) symmetrical to the sensor element ( 12 ) are arranged. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (26, 28) von einem, jeweils zwei Kontaktbereiche (40, 44) aufweisenden Biegeteil ausgebildet sind, wobei ein erster Kontaktbereich (40, 40') mit den Elektroden (20, 22) des Sensorelements (12) und ein zweiter Kontaktbereich (44, 44') mit der Auswerteschaltung (82) verbindbar ist.Acceleration sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the holding means ( 26 . 28 ) of one, two contact areas each ( 40 . 44 ) are formed bent part, wherein a first contact area ( 40 . 40 ' ) with the electrodes ( 20 . 22 ) of the sensor element ( 12 ) and a second contact area ( 44 . 44 ' ) with the evaluation circuit ( 82 ) is connectable. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontaktbereich (40, 40') gleichzeitig die mechanische Fixierung des Sensorelements (12) übernimmt.Acceleration sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the first contact region ( 40 . 40 ' ) at the same time the mechanical fixation of the sensor element ( 12 ) takes over. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontaktbereich (40) als Kontaktfläche ausgebildet ist, die unter Zwischenschaltung eines elektrisch leitenden Haftmittels (42) an den Elektroden (20, 22) anliegt.Acceleration sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the first contact region ( 40 ) is formed as a contact surface, with the interposition of an electrically conductive adhesive ( 42 ) on the electrodes ( 20 . 22 ) is present. Beschleunigungssensor nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel ein Lot ist. Acceleration sensor according to claim 5, characterized that this Adhesive is a solder. Beschleunigungssensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftmittel (42) ein elektrisch leitfähiger Kleber ist.Acceleration sensor according to claim 5, characterized in that the adhesive ( 42 ) is an electrically conductive adhesive. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehen- den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kontaktbereich (44) von einer Stirnfläche (34) des Haltemittels (26, 28) gebildet ist. Acceleration sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the second contact region ( 44 ) from an end face ( 34 ) of the holding means ( 26 . 28 ) is formed. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (34) auf einer elektrisch leitenden Verbindung (88, 90), insbesondere einer Leiterbahn, auf. einem Trägersubstrat (80) angeordnet sind, die mit der Auswerteschaltung (82) in Verbindung stehen.Acceleration sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the end faces ( 34 ) on an electrically conductive connection ( 88 . 90 ), in particular a conductor track, on. a carrier substrate ( 80 ) are arranged, which with the evaluation circuit ( 82 ) keep in touch. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel (26, 28) das Sensorelement (12) klammerartig einspannen.Acceleration sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the holding means ( 26 . 28 ) the sensor element ( 12 clamp in like a clamp. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (12) wenigstens einen über den ersten Kontaktbereich (40) überkragenden freibeweglich auslenkbaren Biegebalken (46) aufweist.Acceleration sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor element ( 12 ) at least one over the first contact area ( 40 ) cantilevered freely deflectable bending beam ( 46 ) having. Beschleunigungssensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sensorelement (12) beidseitig des ersten Kontaktbereiches (40) überkragende freibeweglich auslenkbare Biegebalken (48) aufweist.Acceleration sensor according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor element ( 12 ) on both sides of the first contact area ( 40 ) cantilevered freely deflectable bending beam ( 48 ) having.
DE4428124A 1994-08-09 1994-08-09 accelerometer Expired - Fee Related DE4428124B4 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428124A DE4428124B4 (en) 1994-08-09 1994-08-09 accelerometer
FR9508371A FR2723641B1 (en) 1994-08-09 1995-07-11 ACCELERATION DETECTOR MOUNTED IN MOTOR VEHICLES TO KNOW ACCELERATION FORCES EXERCISING ON THE VEHICLE BY GENERATING A CONTROL SIGNAL
KR1019960701948A KR100351393B1 (en) 1994-08-09 1995-07-20 Accelerometer and Sensor Manufacturing Method
US08/624,563 US5734107A (en) 1994-08-09 1995-07-20 Acceleration sensor
JP50690496A JP3466197B2 (en) 1994-08-09 1995-07-20 Acceleration sensor
PCT/DE1995/000953 WO1996005515A1 (en) 1994-08-09 1995-07-20 Acceleration sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428124A DE4428124B4 (en) 1994-08-09 1994-08-09 accelerometer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4428124A1 DE4428124A1 (en) 1996-02-15
DE4428124B4 true DE4428124B4 (en) 2005-08-18

Family

ID=6525239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4428124A Expired - Fee Related DE4428124B4 (en) 1994-08-09 1994-08-09 accelerometer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5734107A (en)
JP (1) JP3466197B2 (en)
KR (1) KR100351393B1 (en)
DE (1) DE4428124B4 (en)
FR (1) FR2723641B1 (en)
WO (1) WO1996005515A1 (en)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3147786B2 (en) * 1996-09-02 2001-03-19 株式会社村田製作所 Acceleration sensor
US6050144A (en) * 1997-06-04 2000-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Acceleration sensor
DE19736247A1 (en) * 1997-08-20 1999-02-25 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Piezoelectric component for activation of mechanical process
US6336365B1 (en) * 1999-08-24 2002-01-08 Personal Electronic Devices, Inc. Low-cost accelerometer
DE19745311C1 (en) * 1997-10-14 1999-07-01 Telefunken Microelectron Piezoelectric bending sensor accelerometer
JP2000002714A (en) * 1998-04-13 2000-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric acceleration sensor, acceleration detection means and manufacture of piezoelectric acceleration sensor
JP2001349900A (en) * 1999-12-28 2001-12-21 Fujitsu Ltd Acceleration sensor and acceleration sensor apparatus
JP4059322B2 (en) * 2004-10-19 2008-03-12 松下電器産業株式会社 Piezoelectric actuator, imaging device moving apparatus and imaging apparatus using the same
JP4706924B2 (en) * 2005-03-29 2011-06-22 株式会社デンソー Pedestrian detection system
WO2007132588A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Acceleration sensor
DE102010025591A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensor carrier and sensor module in particular for use in a motor vehicle suburb control unit
JP6042308B2 (en) 2013-10-29 2016-12-14 本田技研工業株式会社 Vehicle collision determination device
FR3016300B1 (en) * 2014-01-15 2016-01-01 Commissariat Energie Atomique DEFORMABLE HULL DEVICE COMPRISING A PIEZOELECTRIC INTERNAL CIRCUIT

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135369A1 (en) * 1991-10-26 1993-05-13 Bosch Gmbh Robert Bipolar piezoelectric accelerometer with built-in test facility - has upper and lower electrodes in halves for application of test voltage and measurement of deformation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846371A1 (en) * 1978-10-25 1980-05-08 Bosch Gmbh Robert Vehicle collision safety systems actuator - uses two glued oscillating, oppositely-polarised piezoceramic wafers mounted on circuit board, reacting to acceleration change
JP3091766B2 (en) * 1990-02-14 2000-09-25 エンデブコ・コーポレーション Surface-mounted piezoelectric ceramic accelerometer and method of manufacturing the same
JPH049721A (en) * 1990-04-27 1992-01-14 Mitsubishi Electric Corp Vibration detector
KR930009516B1 (en) * 1990-04-27 1993-10-06 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 Vibration detector
AU3421593A (en) * 1991-12-23 1993-07-28 Elf Atochem North America, Inc. Multi-mode accelerometer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135369A1 (en) * 1991-10-26 1993-05-13 Bosch Gmbh Robert Bipolar piezoelectric accelerometer with built-in test facility - has upper and lower electrodes in halves for application of test voltage and measurement of deformation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4428124A1 (en) 1996-02-15
JP3466197B2 (en) 2003-11-10
FR2723641A1 (en) 1996-02-16
KR100351393B1 (en) 2002-12-26
WO1996005515A1 (en) 1996-02-22
FR2723641B1 (en) 1998-03-06
JPH09504115A (en) 1997-04-22
KR960705215A (en) 1996-10-09
US5734107A (en) 1998-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428124B4 (en) accelerometer
DE4400127C2 (en) Capacitive acceleration sensor and method for its manufacture
DE19964218C2 (en) Electromechanical component with a polymer body and method for producing the same
DE4135369C2 (en)
DE4447488A1 (en) Micromechanical acceleration sensor unit manufacturing method
DE19520004A1 (en) Motor vehicle accelerometer with piezo-resistive bridge elements
DE10058986B4 (en) Structure-borne sound sensor device for a vehicle
EP0712005B1 (en) Piezoelectric acceleration sensor
DE102007041910A1 (en) Base plate for controller in vehicle, has fixing unit generating force on base plate when ground plate with unit is fixed to support body, where force runs parallel to fixing plane and in direction of counter holder
EP0909223B1 (en) Ultrasonic transducer with contact member
DE19620459B4 (en) Semiconductor accelerometer and method for evaluating the properties of a semiconductor accelerometer
DE4341662C2 (en) Acceleration sensor
WO2003031926A1 (en) Micromechanical component (on pressure sensor membrane) comprising a bellows-type structure for temperature shifts
EP0507902B1 (en) Acceleration sensor
DE19527397C2 (en) Holder for a bending element of a bending sensor and use of such a holder
EP2491771A1 (en) Coupling device, assembly having a coupling device, and method for producing an assembly having a coupling device
DE102010029867B4 (en) electronic assembly
DE4419843A1 (en) Piezoelectric force or acceleration sensors e.g. for releasing airbag in motor vehicle
DE102004022831A1 (en) Sensor system for diagnostic and safety system used to provide crash protection in an automobile
WO2007028541A1 (en) Chip carrying group
DE202012003185U1 (en) Oscillating device for a level measuring unit
WO2001043234A1 (en) Undetachable electrical and mechanical connection, contact element for an undetachable electrical and mechanical connection and method for producing such an electrical and mechanical connection
DE102006057384B4 (en) Semiconductor component and method for producing such
DE10134646A1 (en) sensor element
WO2006106008A2 (en) Arrangement of a printed circuit board in a throttle valve actuator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee