DE4426415C2 - Locking device - Google Patents

Locking device

Info

Publication number
DE4426415C2
DE4426415C2 DE4426415A DE4426415A DE4426415C2 DE 4426415 C2 DE4426415 C2 DE 4426415C2 DE 4426415 A DE4426415 A DE 4426415A DE 4426415 A DE4426415 A DE 4426415A DE 4426415 C2 DE4426415 C2 DE 4426415C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
locking device
locking
pressure
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4426415A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4426415A1 (en
Inventor
Klaus Dipl Ing Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE4426415A priority Critical patent/DE4426415C2/en
Publication of DE4426415A1 publication Critical patent/DE4426415A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4426415C2 publication Critical patent/DE4426415C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellereinrichtung entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.The invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.

Feststellereinrichtungen werden in der Technik vielfach eingesetzt, um relativ bewegliche Konstruktionsteile zeitweise relativ zueinander zu immobilisieren, an­ dererseits aber durch einfache Maßnahmen die Immobilisierung aufheben zu kön­ nen, so daß die Konstruktionsteile relativ zueinander beweglich werden können.Locking devices are widely used in technology to be relative to temporarily immobilize movable construction parts relative to each other on the other hand, to be able to remove the immobilization by simple measures NEN, so that the construction parts can be moved relative to each other.

Ein Anwendungsbeispiel von Feststellereinrichtungen ist zum Beispiel die Feststel­ lung von Kraftfahrzeugtüren. Wenn eine Kraftfahrzeugtür geöffnet wird, so be­ steht häufig der Wunsch, daß die Kraftfahrzeugtür in einer oder mehreren Zwi­ schenstellungen zwischen der Voll-Schließstellung und der Voll-Öffnungsstellung stehen bleibt und nur auf besonderen Befehl des Kraftfahrzeugführers über diese Zwischenstellung hinaus beweglich ist. Es soll damit erreicht werden, daß der Kraftfahrzeugführer beim Öffnen der Tür, insbesondere der dem Straßenverkehr zugekehrten Tür, die Öffnungsbewegung nicht über das zum Verlassen des Kraft­ fahrzeugs unbedingt erforderliche Maß hinaus fortsetzt. Damit soll der Gefahr begegnet werden, daß ein anderer Verkehrsteilnehmer gegen eine zu weit geöff­ nete Tür anstößt. Es sind mechanische Feststeller mit festen Raststellungen für Türen von Kraftfahrzeugen bekannt. Diese haben den Nachteil, daß die Öff­ nungsweiten der jeweiligen Tür nicht frei wählbar und deshalb nicht den jeweili­ gen Bedürfnissen des Kraftfahrzeugführers einerseits und den jeweiligen Ver­ kehrsverhältnissen andererseits anpassbar sind. Außerdem haben bekannte me­ chanische Feststeller häufig den Nachteil, daß in der Nähe der Raststellungen eine Vorspanntendenz in Richtung auf die jeweils benachbarte Raststellung be­ steht. Dies kann zu einem ungewollten Öffnen der Tür über das von dem Kraft­ fahrzeugführer gewünschte Maß hinaus führen und wiederum die Kollisionsgefahr mit anderen Verkehrsteilnehmern aber auch mit festen Hindernissen, z. B. Gara­ genmauern herbeiführen.One example of an application for locking devices is the locking device development of motor vehicle doors. If a motor vehicle door is opened, so be there is often the desire that the motor vehicle door in one or more intermediate positions between the fully closed position and the fully open position remains and only on special command of the driver about this Intermediate position is movable. It is intended to ensure that the Motor vehicle driver when opening the door, especially that of road traffic facing door, the opening movement does not have the force to exit vehicle is absolutely necessary. This is supposed to be the danger encountered that another road user opened up too far against one pushes the door. There are mechanical locks with fixed locking positions for Doors of motor vehicles known. These have the disadvantage that the public widths of the respective door can not be freely selected and therefore not the respective gen needs of the driver on the one hand and the respective Ver traffic conditions on the other hand are customizable. In addition, known me  Chanel locks often have the disadvantage that close to the rest positions a bias tendency in the direction of the respectively adjacent rest position be stands. This can lead to an unwanted opening of the door by the force lead the driver to the desired extent and in turn the risk of collision with other road users but also with fixed obstacles, e.g. B. Gara Bring the walls.

Ein weiteres Anwendungsgebiet von Feststellereinrichtungen im Kraftfahrzeug­ wesen ist die Feststellung von um horizontale Achsen schwenkbaren Klappen, z. B. Kofferraumdeckeln oder Motorhauben. Solche Klappen sind häufig durch Fe­ dermittel unterstützt, um das Öffnen entgegen der Schwerkraftwirkung zu er­ leichtern und das Absinken unter der Schwerkraft zu dämpfen. Hierzu werden häufig sogenannte Gasfedern benutzt. Im allgemeinen können solche Gasfedern in ihrer Federwirkung nicht so genau auf die im Laufe des Öffnungswegs der Klappe sich häufig verändernde Größe der Schwerkrafteinwirkung angepaßt wer­ den, daß die Klappe in einer beliebigen Zwischenstellung stehen bleibt, wenn eine von Hand aufgebrachte Schließkraft oder Öffnungskraft aufhört. Andererseits möchte man gerne auch solche Klappen in Zwischenstellungen zwischen einer Voll-Schließstellung und einer Voll-Öffnungsstellung fixieren können, beispiels­ weise um nach Öffnen einer Klappe durch den Kraftfahrzeugführer bis in eine von dem jeweiligen Kraftfahrzeugführer erreichbare Stellung dem Kraftfahrzeugführer nach Be- oder Entladen eines Kofferraums oder eines Heckraums des Kraftfahr­ zeugs auf bequeme Weise die Möglichkeit zu geben, die Klappe wieder zu erfas­ sen und in die Voll-Schließstellung, zurückzuführen. Verständlicherweise ist auch hier eine Lösung nicht voll befriedigend, in welcher die Klappe, etwa durch me­ chanische Verrastung in der jeweiligen Zwischenstellung fixiert wird, weil wie­ derum die Wählbarkeit der Zwischenstellung nach Wunsch und Notwendigkeit des Kraftfahrzeugführers nicht existiert.Another area of application for locking devices in motor vehicles is the determination of flaps pivotable about horizontal axes, e.g. B. trunk lids or bonnets. Such flaps are often Fe dermittel supports to the opening against the force of gravity lighter and dampen the sinking under gravity. To do this often used so-called gas springs. In general, such gas springs in their spring action not so exactly on the course of the opening Flap frequently changing size of gravity adjusted who that the flap remains in any intermediate position when one manual closing force or opening force stops. On the other hand one would also like such flaps in intermediate positions between one Can fix fully closed position and a fully open position, for example as to after opening a flap by the driver into one of position accessible to the respective motor vehicle driver to the motor vehicle driver after loading or unloading a trunk or a trunk of the motor vehicle in a convenient way to give the opportunity to re-grasp the flap sen and in the fully closed position. Understandably, too here a solution is not fully satisfactory, in which the flap, for example by me chanic locking is fixed in the respective intermediate position because of how therefore the selectability of the intermediate position as desired and necessary the driver does not exist.

Es ist bereits bekannt, hydraulische oder pneumatische Feststellereinrichtungen zu verwenden, welche geeignet sind, Türen oder Klappen in Zwischenstellungen zu arretieren. Für die Herstellung solcher hydraulischer oder pneumatischer Fest­ stellereinrichtungen werden jedoch aufwendige hydraulische Schaltkomponenten benötigt.It is already known hydraulic or pneumatic locking devices to use which are suitable for doors or flaps in intermediate positions to lock. For the manufacture of such hydraulic or pneumatic fixed  actuator devices are complex hydraulic switching components needed.

Es gibt auch Feststellereinrichtungen, die nach dem Reibprinzip arbeiten. Diese Feststellereinrichtungen haben den Nachteil, daß zur Verstellung der Konstrukti­ onsteile relativ zueinander eine relativ hohe Reibkraft auf dem ganzen Verstellweg zwischen einer Ursprungsstellung und einer neu gewählten Stellung überwunden werden muß. Überdies läßt sich die Reibkraft bei solchen nach dem Reibprinzip arbeitenden Feststellereinrichtungen nur ungenügend genau einstellen, insbeson­ dere verändert sich die Reibkraft nach längerer Benutzung.There are also locking devices that work according to the friction principle. This Locking devices have the disadvantage that to adjust the construction on parts relative to each other a relatively high frictional force over the entire adjustment range overcome between an original position and a newly chosen position must become. In addition, the friction force can be based on the friction principle Adjust working locking devices only insufficiently, in particular the friction force changes after prolonged use.

Neben den Anwendungsfällen des Kraftfahrzeugwesens sind Feststellereinrich­ tungen beispielsweise auch geeignet zur Feststellung von Tür- und Fensterflügeln im Bauwesen.In addition to the applications of the automotive industry, there are locking devices For example, it is also suitable for detecting door and window sashes in construction.

Aus der DE 23 35 452 A1 ist es bekannt, daß eine aus einem mit Druckmittel gefüllten Behälter austretende Kolbenstange ruckartigem Gleiten bei niedriger Hubgeschwindigkeit und großen Reibungskräften oder Losbrechkräften unterliegt. Dabei ist auch schon in Betracht gezogen, zur Erzielung eines Kompromisses zwischen Leckage und Dichtungsreibung den Hochdruck innerhalb des Zylinders zur Entlastung des Dichtungseingriffs zwischen Kolbenstange und Dichtung her­ anzuziehen. Die Reibkraft wird bei dieser bekannten Ausführungsform als eine durchaus schädliche Erscheinung angesehen.From DE 23 35 452 A1 it is known that one with a pressure medium filled container emerging piston rod jerky sliding at low Stroke speed and large frictional forces or breakaway forces. It is also considered to achieve a compromise between leakage and seal friction the high pressure inside the cylinder to relieve the sealing engagement between piston rod and seal to attract. In this known embodiment, the frictional force is considered to be one considered quite harmful appearance.

Auch in der DE 38 33 966 A1 wird die große Reibung oder Losbrechkraft im Ru­ hezustand als eine unerwünschte Erscheinung angesehen und es werden Maß­ nahmen zur Diskussion gestellt, um die Ruhereibung bzw. Losbrechkraft mög­ lichst zu vermeiden oder zu reduzieren.Also in DE 38 33 966 A1 the large friction or breakaway force in the Ru state is considered an undesirable phenomenon and it becomes a measure were put up for discussion to make the friction or breakaway force possible as far as possible to avoid or reduce.

Aus dem deutschen Gebrauchsmuster Gm 85 18 350 ist eine Gasfeder bekannt, die durch die Verwendung zweier Ringdichtungen eine Reibungsbremse besitzt, die die momentane Hubstellung der Gasfeder arretieren soll. Dazu wird jeweils eine der Ringdichtungen bei einer Kolbenstangenbewegung bedingt durch den Druck im sich verkleinernden Druck stärker vorgespannt, so daß die stärker vor­ gespannte Ringdichtung mit der Innenwand des Zylinders eine Reibungsbremse bildet. Die andere Ringdichtung im sich vergrößernden Arbeitsraum wird dabei durch den sich abbauenden Druck weniger vorgespannt, doch bleibt bei beiden Ringdichtungen stets eine Reibwirkung durch die radiale Vorspannung erhalten. Es wird praktische eine äußere Haltekraft aufgebaut, die wechselweise von der einen oder andere Ringdichtung erzeugt wird.A gas spring is known from the German utility model Gm 85 18 350, which has a friction brake due to the use of two ring seals, which should lock the current stroke position of the gas spring. To do this, each time  one of the ring seals during a piston rod movement caused by the Pressure in the decreasing pressure is more biased so that the more biased tensioned ring seal with the inner wall of the cylinder a friction brake forms. The other ring seal in the enlarging work space becomes less pretensioned by the decreasing pressure, but remains with both Ring seals always receive a frictional effect due to the radial preload. An external holding force is built up, which alternates from that one or another ring seal is generated.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststellereinrich­ tung mit möglichst einfachem Aufbau anzugeben, die im Stillstand eine relativ große Feststellkraft liefert, um relativ zueinander bewegliche Konstruktionsteile einer Konstruktion auch bei variierender Größe der an diesen Konstruktionsteilen angreifenden Kräfte sicher feststellen zu können, dabei den Ort der Feststellung frei wählen zu können und nach Überwinden einer Anfangskraft die Relativbewe­ gung der Konstruktionsteile leichtgängig durchführen zu können.The present invention has for its object a Feststelleinrich tion with the simplest possible structure, which is a relative at standstill Large locking force delivers to relatively movable construction parts a construction even with varying sizes of these construction parts to be able to determine the attacking forces safely, the location of the determination to be able to choose freely and after overcoming an initial force the relative movement to be able to carry out the construction parts smoothly.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Patentanspruch 1 gelöst.According to the invention the object is achieved by patent claim 1.

Die erfindungsgemäße Feststellereinrichtung kann ohne definierte Verrastungs­ stellen auskommen, weil sie auf dem Reibprinzip beruht. Die Relativstellungen der beiden mit der Feststellereinrichtung in Verbindung stehenden Konstruktionsteile, z. B. eines Kraftfahrzeugs, sind deshalb frei wählbar. Gleichwohl ist es möglich, von einer ersten in eine zweite und gegebenenfalls in weitere Stellungen überzu­ gehen, ohne daß auf dem ganzen Relativweg der beiden Konstruktionsteile die hohe Reibkraft überwunden werden muß, die zur sicheren Feststellung der Kon­ struktionsteile in einer einmal gewählten Relativstellung notwendig ist, weil näm­ lich bei oder unmittelbar nach der Einleitung einer Relativbewegung die Reibungs­ bremswirkung insbesondere kammerdruckabhängig reduzierbar ist. Dadurch, daß auf dem größten Teil des Relativweges der Konstruktionsteile die Reibungs­ bremswirkung ganz oder vollständig aufgehoben ist, ergibt sich auch bei häufigen Relativbewegungen der Konstruktionsteile und bei längeren Relativwegen der beiden Konstruktionsteile eine verminderte Abnutzung der Reibungsbremselemen­ te und der mit ihnen zusammenwirkenden Reibbahnen, so daß das Verhalten der Feststellereinrichtung auch über lange Betriebsperiode im wesentlich unverändert bleibt. Bei der erfindungsgemäßen Feststellereinrichtung wird also die Reibung zwischen den Feststellerteilen im Gegensatz zu den Überlegungen der DE 23 35 452 A1 als eine durchaus erwünschte Erscheinung zur relativen Festlegung der Feststellerteile ausgenutzt.The locking device according to the invention can without a defined latching make do because it is based on the principle of friction. The relative positions of the two construction parts connected to the locking device, e.g. B. a motor vehicle, are therefore freely selectable. Nevertheless, it is possible from a first to a second and, if necessary, to further positions go without the whole relative path of the two construction parts high frictional force must be overcome, which is necessary to reliably determine the con structural parts in a selected relative position is necessary because näm Lich at or immediately after the initiation of a relative movement, the friction braking effect can be reduced in particular depending on the chamber pressure. As a result of that on most of the relative travel of the construction parts the friction braking effect is completely or completely eliminated, also arises with frequent Relative movements of the construction parts and with longer relative paths  reduced wear of the friction brake elements in both construction parts te and the friction tracks interacting with them, so that the behavior of the Locking device essentially unchanged even over a long operating period remains. In the locking device according to the invention, the friction between the locking parts in contrast to the considerations of DE 23 35 452 A1 as a very desirable appearance for the relative determination of the Locking parts used.

Die erfindungsgemäßen Feststellereinrichtungen sind überall dort anwendbar, wo man zwei Konstruktionsteile einerseits relativ zueinander bewegen will, anderer­ seits aber diese Konstruktionsteile in beliebigen Zwischenstellungen längs wenig­ stens eines Teils des Relativwegs stehen lassen will. Nur beispielsweise seien Türen und Klappen im Kraftfahrzeugwesen sowie Türen und Fenster im Bauwe­ sen erwähnt.The locking devices according to the invention can be used wherever one wants to move two construction parts relative to one another, the other on the other hand, these construction parts in any intermediate positions along little wants to leave at least part of the relative path. Just be for example Doors and flaps in the automotive industry and doors and windows in construction sen mentioned.

Das mindestens eine Reibungsbremselement kann durch eine elastische Andrück­ kraft in Eingriff mit der Reibbahn vorgespannt sein. Dann wird man die kammer­ druckabhängige Einwirkung auf das Reibungsbremselement so einstellen, daß nach Bewegungseinleitung die elastische Andrückkraft im wesentlichen aufgeho­ ben oder in gewünschtem Maße reduziert wird.The at least one friction brake element can be made by an elastic pressure be biased force in engagement with the friction track. Then you become the chamber Adjust the pressure-dependent effect on the friction brake element so that after the initiation of movement, the elastic pressure force is essentially eliminated ben or is reduced to the desired extent.

Es ist möglich, daß das Reibungsbremselement im Stillstand durch seine Anlage an der Reibungsbremsbahn eine Dichtwirkung in einem Strömungspfad zwischen den beiden Arbeitskammern ausübt und daß bei Einleitung einer Relativbewegung zwischen den beiden Feststellerteilen die Dichtwirkung zumindest soweit aufheb­ bar ist, daß sich zwischen dem Reibungsbremselement und der Reibbahn ein die Relativbewegung zwischen den beiden Feststellerteilen begünstigender Schmier­ film bildet. Insbesondere ist es möglich, daß das Reibungsbremselement im Still­ stand durch seine Anlage an der Reibungsbremsbahn eine Dichtwirkung in einem Strömungspfad zwischen den beiden Arbeitskammern ausübt und daß bei Einlei­ tung einer Relativbewegung zwischen den beiden Feststellerteilen eine Druckdif­ ferenz zwischen den beiden Arbeitskammern auftritt, welche eine im Stillstand der beiden Feststellerteile das Reibungsbremselement gegen die Reibbahn an­ drückende Andrückkraft zumindest soweit kompensiert, daß sich zwischen dem Reibungsbremselement und der Reibbahn ein Schmierfilm des Fluids ausbilden kann.It is possible that the friction brake element is at a standstill due to its installation on the friction brake track a sealing effect in a flow path between exercises the two working chambers and that upon initiation of a relative movement cancel the sealing effect between the two locking parts at least as far bar is that between the friction brake element and the friction track Relative movement between the two locking parts favoring lubrication film forms. In particular, it is possible for the friction brake element to be stationary was due to his system on the friction brake track a sealing effect in one Flow path between the two working chambers and that with Einlei tion of a relative movement between the two locking parts a pressure difference Reference occurs between the two working chambers, which one at a standstill  of the two locking parts on the friction brake element against the friction track pressing force at least compensated so far that between the Form the friction brake element and the friction path a lubricating film of the fluid can.

Der Schmierfilm kann dabei sowohl von einem flüssigen als auch von einem gas­ förmigen Fluid gebildet sein. Man spricht auch von einer "Schleppströmung".The lubricating film can be either a liquid or a gas shaped fluid. One also speaks of a "drag flow".

Bevorzugt ist allerdings eine Lösung, bei welcher der Film bzw. die Schleppströ­ mung von einem flüssigen Medium gebildet wird.However, a solution is preferred in which the film or the drag streams tion is formed by a liquid medium.

Hat sich einmal ein solcher Film oder eine solche Schleppströmung als Folge der Einleitung einer Relativbewegung zwischen den Feststellerteilen ausgebildet, so bleibt eine Reduzierung der Reibungsbremswirkung selbst dann bestehen, wenn im weiteren Verlauf der Relativbewegung die Andrückkraft in Folge teilweisen oder vollständigen Abbaus der Druckdifferenz wieder zunimmt. Erst wenn die Relativbewegung der Feststellerteile zum Stillstand kommt oder unter eine vorbe­ stimmte Geschwindigkeit abfällt, reißt der Schmierfilm oder die Schleppströmung ab, so daß dann wieder die volle Reibungsbremswirkung zur Festhaltung der Konstruktionsteile relativ zueinander zur Verfügung steht.Has such a film or drag flow ever occurred as a result of Initiation of a relative movement between the locking parts formed, see above there is a reduction in the friction braking effect even if in the further course of the relative movement the pressure force partially in succession or complete reduction of the pressure difference increases again. Only when the Relative movement of the locking parts comes to a standstill or passes under one If the speed drops, the lubricating film or the towing flow breaks from, so that then again the full friction braking effect to hold the Construction parts relative to each other is available.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem Reibungsbremselement zusätzlich zu einer im Stillstand an der Reibbahn an­ liegenden Anlagefläche mindestens eine Druckbeaufschlagungsfläche angebracht ist, welche dem Druck in einer der beiden Arbeitskammern derart ausgesetzt ist, daß bei Auftreten eines Druckanstiegs in dieser Arbeitskammer das Reibungs­ bremselement infolge der Einwirkung des ansteigenden Drucks dieser Arbeits­ kammer auf die Druckbeaufschlagungsfläche deformiert oder verlagert wird und dadurch die Reibungsbremswirkung reduziert wird.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the friction brake element in addition to one at a standstill on the friction track horizontal contact surface attached at least one pressurization surface which is exposed to the pressure in one of the two working chambers that when a pressure increase occurs in this working chamber, the friction braking element due to the action of the increasing pressure of this work chamber is deformed or displaced onto the pressurizing surface and this reduces the friction braking effect.

Die Druckbeaufschlagungsfläche kann dabei gegen die Reibbahn derart geneigt sein, daß sie zusammen mit der Reibbahn einen in Richtung auf die eine Arbeits­ kammer sich erweiternden Spalt bildet. In diesem Spalt kann sich dann ein Schmierkeil, insbesondere bei Verwendung eines flüssigen Fluids, ausbilden, wel­ cher den Schmierfilm bzw. die Schleppströmung laufend beliefert.The pressurizing surface can be inclined in this way against the friction path be that together with the friction track one working towards the one  chamber widening gap forms. A can then form in this gap Form the lubricating wedge, especially when using a liquid fluid, wel cher continuously supplies the lubricating film or the drag flow.

Es ist auch denkbar, daß die Anlagefläche von einer in Richtung auf die Reibflä­ che hin vorspringenden Anlagerippe gebildet ist. Dabei kann die Anlagerippe mit einem sich erweiternden Spalt kombiniert werden.It is also conceivable that the contact surface from one in the direction of the Reibflä che protruding abutment rib is formed. The abutment rib can be used an expanding gap can be combined.

Es gibt Anwendungsfälle, in denen das gewünschte Feststellverhalten richtungs­ abhängig sein soll, also etwa so, daß in einer ersten Bewegungsrichtung der Feststellerteile längs ihrer relativen Bewegungsbahn ein anderes Feststell- und Gleitverhalten wie in der entgegengesetzten Richtung gewünscht wird. Dem kann z. B. durch unterschiedliche Anordnung und Bemessung der Druckbeaufschla­ gungsflächen Rechnung getragen werden, die den Drücken in verschiedenen Kammern ausgesetzt sind. In der Regel will man aber in beiden Bewegungsrich­ tungen eine Reibungsverminderung nach einmal eingeleiteter Relativbewegung und aus diesem Grunde ist in diesen Anwendungsfällen vorgesehen, daß angren­ zend an die Anlagefläche zu beiden Arbeitskammern hin je eine Druckbeaufschla­ gungsfläche ausgebildet ist.There are applications in which the desired locking behavior is directional should be dependent, so about that in a first direction of movement Locking parts along their relative trajectory a different locking and Sliding behavior as desired in the opposite direction. That can e.g. B. by different arrangement and dimensioning of the Druckbeaufschlla areas are taken into account, which the pressures in different Chambers are exposed. As a rule, however, you want to move in both directions a reduction in friction after a relative movement has been initiated and for this reason it is envisaged in these applications that Applying pressure to the contact surface towards both working chambers supply area is formed.

Will man dafür sorgen, daß auch nach einmal erfolgter Relativbewegungseinlei­ tung die Andrückkraft zwischen dem Reibungsbremselement und der Reibbahn ausgeschaltet bleibt, um neben der Reibungsverminderung durch den Schmierfilm bzw. die Schleppströmung noch eine zusätzliche Reibungsverminderung zu erzie­ len, so kann man dies insbesondere dadurch erreichen, daß die Druckbeaufschla­ gungsfläche und die Anlagefläche in einer Zwischenkammer zwischen den beiden Arbeitskammern untergebracht sind, welche durch je eine Drosselstelle mit den beiden Arbeitskammern verbunden sind. In dieser Zwischenkammer bildet sich dann ein Zwischendruck aus, der kleiner ist als der angestiegene Druck in der einen Arbeitskammer und größer ist als der entsprechend abgesenkte Druck in der anderen Arbeitskammer und vorzugsweise größer als die Ruhedrücke in den beiden Arbeitskammern. Dieser Zwischendruck wirkt innerhalb der Zwischen­ kammer auf eine vergrößerte Druckeinwirkungsfläche ein, nämlich auf die Sum­ me der Flächen der den einzelnen Arbeitskammern zugekehrten Druckbeaufschla­ gungsflächen. Auf diese Weise kann die Andrückwirkung des Reibungsbremse­ lements gegen die Reibfläche auch im Bewegungsbetrieb erheblich reduziert wer­ den.Do you want to make sure that even after a relative movement has been made tion the pressing force between the friction brake element and the friction track remains switched off in addition to the reduction in friction due to the lubricating film or the drag flow to bring about an additional reduction in friction len, you can achieve this in particular that the Druckbeaufschlla supply area and the contact surface in an intermediate chamber between the two Working chambers are housed, each with a throttle body with the are connected to both working chambers. Forms in this intermediate chamber then an intermediate pressure that is less than the increased pressure in the a working chamber and is greater than the correspondingly reduced pressure in the other working chamber and preferably greater than the resting pressures in the two working chambers. This intermediate pressure acts within the intermediate  chamber on an enlarged pressure area, namely on the sum of the areas of the pressurization facing the individual working chambers areas. In this way, the pressure of the friction brake elements against the friction surface also significantly reduced in motion the.

Wenn man die Herabsetzung der Andrückwirkung auf das Reibungsbremselement durch einen Druck erreichen will, der im Sinne einer Abhebung des Reibungs­ bremselements von der Reibbahn wirkt, so muß man darauf achten, daß durch den gleichen Druck nicht eine Quetschwirkung auf das Reibungsbremselement ausgeübt wird, welche die Abhebewirkung des Kammerdrucks auf das Reibungs­ bremselement zunichte machen oder sogar überkompensieren könnte. Man kann dies dadurch erreichen, daß das Reibungsbremselement im wesentlichen nur in einer zu der Reibbahn orthogonalen Richtung durch den Druck in der einen Ar­ beitskammer beaufschlagt ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann man aber auch das Reibungsbremselement so gestalten, daß es in Richtung orthogonal zu der Reibbahn leichter verformbar oder verlagerbar ist als in einer Richtung parallel zu der Reibbahn.If you look at the reduction in the pressure on the friction brake element wants to achieve by a pressure in the sense of lifting the friction braking elements from the friction track, so you have to make sure that through the same pressure does not squeeze the friction brake element is exercised, which the lifting effect of the chamber pressure on the friction could nullify or even overcompensate the braking element. One can achieve this in that the friction brake element essentially only in a direction orthogonal to the friction path due to the pressure in one ar beitskammer acted upon. Alternatively and / or additionally you can also design the friction brake element so that it is orthogonal to the Frictional path is more easily deformable or displaceable than in a direction parallel to the friction track.

Die Reduzierung der Andrückkraft zu Folge eines Druckanstiegs in einer Arbeits­ kammer ist insbesondere auch dadurch möglich, daß das Reibungsbremselement durch eine fluidengefüllte Stützkammer gestützt ist.The reduction of the pressing force due to an increase in pressure in one work Chamber is particularly possible in that the friction brake element is supported by a fluid-filled support chamber.

Das Reibungsbremselement kann an dem zugehörigen Feststellerteil mit einem Spiel in Längsrichtung der Reibbahn angeordnet sein. Durch diese Maßnahme kann das Ansprechverhalten der Feststellereinrichtung insbesondere bei wech­ selnden Bewegungsrichtungen noch verbessert werden.The friction brake element can on the associated locking part with a Play be arranged in the longitudinal direction of the friction track. By this measure can the response behavior of the locking device, especially when changing alternating directions of movement can still be improved.

Es ist möglich, aber nicht unbedingt erforderlich, die beiden Arbeitskammern durch eine gedrosselte Verbindungsleitung miteinander zu verbinden. Dies hat den Vorteil, daß bei Stillstand der Relativbewegung der Feststellerteile nach vor­ angehender Bewegung die Drücke zwischen den beiden Kammern sich in kurzer Zeit gegenseitig ausbalancieren können und damit wieder optimale Anlagever­ hältnisse zwischen dem Reibungsbremselement und der Reibbahn entstehen und damit eine hohe Reibwirkung zum Festhalten der Feststellerteile relativ zueinan­ der zur Verfügung steht. Es ist allerdings auch denkbar, auf eine solche gedros­ selte Verbindungsleitung zu verzichten. Auch dann kann eine Ausbalancierung der Drücke der beiden Arbeitskammern eintreten, gegebenenfalls durch eine ge­ ringfügige selbsttätige Nachlaufbewegung der Feststellerteile nach Aufhören der äußeren Kräfte, die zu der vorangehenden Bewegung geführt hatten.It is possible, but not essential, the two working chambers to connect with each other by a throttled connecting line. this has the advantage that when the relative movement of the locking parts comes to a standstill budding movement the pressures between the two chambers change in short  Can balance each other's time and thus optimal investment Relationships between the friction brake element and the friction track arise and thus a high friction effect to hold the locking parts relative to each other that is available. However, it is also conceivable to use such a DROS rarely to do without a connecting cable. Even then a balance can be achieved the pressures of the two working chambers occur, if necessary by a ge slight automatic caster movement of the locking parts after the external forces that had led to the previous movement.

Die Feststellereinrichtung kann nach einer bevorzugten Ausführungsform als Zy­ linderkolbenaggregat ausgebildet sein, umfassend einen Zylinder mit einer Achse, zwei Enden und einem innerhalb des Zylinders zwischen den beiden Enden aus­ gebildeten Arbeitsraum, eine entlang der Achse durch mindestens eines dieser Enden dichtend hindurchgeführte Kolbenstange und eine innerhalb des Arbeits­ raums an der Kolbenstange angebrachte Kolbeneinheit, welche den Arbeitsraum in die beiden Arbeitskammern unterteilt; dabei wird dann das Reibungsbremsele­ ment ringförmig ausgebildet und zwischen der Kolbeneinheit und einer Innenum­ fangsfläche des Arbeitsraums untergebracht, wobei diese Innenumfangsfläche die Reibbahn bildet.The locking device can according to a preferred embodiment as a Zy Lindenkolbenaggregat be formed, comprising a cylinder with an axis, two ends and one inside the cylinder between the two ends formed work space, one along the axis through at least one of these Piston rod sealingly passed through ends and one inside the work Piston unit attached to the piston rod, which defines the working area divided into the two working chambers; this then becomes the friction brake ment ring-shaped and between the piston unit and an inner circumference Front surface of the work area housed, this inner peripheral surface forms the friction track.

Das ringförmige Reibungsbremselement kann dabei in einer nach radial außen offenen Ringnut der Kolbeneinheit untergebracht sein. Insbesondere kann das Reibungsbremselement von einer Ringdichtung der Kolbeneinheit gebildet sein, welche einen zwischen der Kolbeneinheit und der Innenumfangsfläche des Ar­ beitsraums gebildeten Ringspalt im Ruhezustand der Kolbenstange gegenüber dem Zylinder abdichtet. Dies ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform und zwar deshalb, weil man auf diese Weise die zur Verhinderung eines Leckflusses über die Kolbeneinheit hinweg ohnehin notwendige Dichtung gleichzeitig zur Feststellung im Ruhezustand verwenden kann. Baut sich dann in Folge Bewe­ gungseinleitung durch eine äußere Axialkraft auf das Zylinderkolbenaggregat eine Druckerhöhung in der einen der Arbeitskammern auf, so kann diese Druckerhö­ hung auf die ringförmige Dichtung über deren ganzen Umfang im Sinne einer Verringerung des Außendurchmessers der Dichtung einwirken mit der Folge, daß die Andrückkraft der ringförmigen Dichtung an der Innenumfangsfläche reduziert oder vollständig aufgehoben wird, und daß sich zwischen dem Dichtungsring und der Innenumfangsfläche des Zylinders ein Schmierfilm oder eine Schleppströ­ mung ausbilden kann. Dabei können die Endabschnitte des zwischen der Kol­ beneinheit und der Innenumfangsfläche bestehenden Spalts beidseits der ring­ förmigen Dichtung als Drosselstellen wirken, welche auch nach einmal eingeleite­ ter Relativbewegung der Feststellerteile im Bereich des Dichtungsrings für die Aufrechterhaltung eines Drucks sorgen, eines Drucks, welcher auch während des weiteren Bewegungsablaufs für eine Abhebung der Dichtung von der Innenum­ fangsfläche und damit für eine weiter verminderte Reibung sorgt. Der Dichtungs­ ring, der gleichzeitig als Reibungsbremsring wirksam ist, kann der einzige Dich­ tungsring zwischen Kolbeneinheit und Innenumfangsfläche des Zylinders sein.The annular friction brake element can radially outward in one open annular groove of the piston unit. In particular, it can Friction brake element can be formed by an annular seal of the piston unit, which one between the piston unit and the inner peripheral surface of the Ar beitsraums formed annular gap opposite the piston rod in the idle state seals the cylinder. This is a particularly preferred embodiment and This is because this is the way to prevent leakage over the piston unit anyway necessary seal at the same time Detection can use at rest. Then build in a row supply initiation by an external axial force on the cylinder piston unit Pressure increase in one of the working chambers, so this pressure increase hung on the annular seal over its entire circumference in the sense of a  Reduction of the outer diameter of the seal act with the result that the pressing force of the annular seal on the inner peripheral surface is reduced or completely canceled, and that between the sealing ring and a lubricating film or a drag flow on the inner peripheral surface of the cylinder training. The end sections of the between the Kol unit and the inner circumferential surface existing gap on both sides of the ring Shaped seal act as throttling points, which also initiated after one ter relative movement of the locking parts in the area of the sealing ring for the Maintaining a pressure, a pressure that is maintained even during the further movement for lifting the seal from the inside catching surface and thus further reduces friction. The seal ring, which is also effective as a friction brake ring, the only one you can tion ring between the piston unit and the inner circumferential surface of the cylinder.

Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die Feststellereinrichtung als ein Zylinder­ kolbenaggregat ausgebildet ist, umfassend einen Zylinder mit einer Achse, zwei Enden und einem innerhalb des Zylinders zwischen den beiden Enden ausgebilde­ ten Arbeitsraum, eine entlang der Achse durch mindestens eines dieser Enden dichtend hindurchgeführte Kolbenstange und eine innerhalb des Arbeitsraums an der Kolbenstange angebrachte Kolbeneinheit, welche den Arbeitsraum in die bei­ den Arbeitskammern unterteilt; dabei kann das Reibungsbremselement ringförmig ausgebildet sein und im Bereich einer Kolbenstangenführungs- und Dichtungsein­ heit an einem Ende des Zylinders angebracht sein, wobei die Reibbahn von der Außenumfangsfläche der Kolbenstange gebildet ist.Basically, it is also possible that the locking device as a cylinder piston unit is formed, comprising a cylinder with one axis, two Form ends and one within the cylinder between the two ends th workspace, one along the axis through at least one of these ends Piston rod, which is passed through in a sealing manner, and one inside the working area the piston rod attached piston unit, which in the working space in the divided into working chambers; the friction braking element can be ring-shaped be formed and in the area of a piston rod guide and seal be attached to one end of the cylinder, the friction path from the Outer peripheral surface of the piston rod is formed.

Dabei kann nun wiederum das Reibungsbremselement von einem Dichtring der Kolbenstangenführungs- und Dichtungseinheit gebildet sein, welche in einer nach radial innen offenen Ringausnehmung der Kolbenstangenführungs- und Dich­ tungseinheit untergebracht sein kann. Da dieser Dichtungsring zur Abdichtung des Innenraums des Zylinders gegenüber der umgebenden Atmosphäre ohnehin notwendig ist, wird auch hier durch die Doppelfunktion des Dichtungsrings ein­ mal als Dichtung und ein andermal als Feststellerkomponente ein einfacher Auf­ bau mit einer geringen Zahl von einzelnen Bestandteilen erreicht.In this case, the friction brake element can in turn from a sealing ring Piston rod guide and seal unit can be formed, which in one after radially open inner ring recess of the piston rod guide and you unit can be accommodated. Because this sealing ring for sealing of the interior of the cylinder to the surrounding atmosphere anyway is necessary due to the double function of the sealing ring  sometimes as a seal and sometimes as a locking component a simple opening construction achieved with a small number of individual components.

Es ist möglich, daß der Arbeitsraum im Bewegungsbereich der Kolbeneinheit mit Flüssigkeit gefüllt ist und daß innerhalb des Arbeitsraums ein durch den Flüssig­ keitsdruck beaufschlagtes elastisch komprimierbares Ausgleichsvolumen unter­ gebracht ist. Damit wird das Abdichtungsproblem durch Reduzierung auf ein Flüssigkeitsabdichtungsproblem noch erleichtert.It is possible that the working area is in the range of motion of the piston unit Liquid is filled and that within the workspace one through the liquid elastic pressure compressible compensation volume under brought. This eliminates the sealing problem by reducing it to one Liquid sealing problem made even easier.

Grundsätzlich können die Feststellerteile auf verschiedene Weise in einer Rich­ tung längs der Bewegungsbahn gegen Federkraft im Sinne einer Verkürzung oder auch Verlängerung der Längserstreckung der Feststellereinrichtung relativ zuein­ ander beweglich sein. Man kann sich vorstellen, daß in ein Kolbenzylinderaggre­ gat auch eine mechanische Feder zur Federkrafterzeugung eingebaut werden kann. Man kann sich weiter vorstellen, daß man parallel zu der Feststellereinrich­ tung zwischen den beiden Konstruktionsteilen auch eine gesonderte Zug- oder Druckfeder einbaut. Im Falle einer um eine Achse schwenkbaren Klappe oder Tür ist es auch denkbar, eine Torsionsfeder vorzusehen, welche ein Drehmoment auf die Tür oder Klappe ausübt. Auch ist zu bemerken, daß die Feststellereinrichtung nicht notwendigerweise eine Linearbewegung ausführen muß. Es ist ebenso denkbar, die Prinzipien der vorliegenden Erfindung bei einem Drehkolbenaggregat anzuwenden und dieses als Feststellereinrichtung zu verwenden.Basically, the locking parts can be in one direction in different ways movement along the trajectory against spring force in the sense of a shortening or also lengthening the longitudinal extent of the locking device relative to one another be mobile. One can imagine that in a piston cylinder unit gat also a mechanical spring for spring force generation can be installed can. One can also imagine that one parallel to the Feststelleinrich tion between the two construction parts also a separate train or Pressure spring installed. In the case of a hinged flap or door it is also conceivable to provide a torsion spring which has a torque exerts the door or flap. It should also be noted that the locking device does not necessarily have to perform a linear movement. That `s how it is conceivable, the principles of the present invention in a rotary piston unit apply and use this as a locking device.

Wie schon mehrfach erwähnt, ist eine besonders interessante Ausführungsform der Feststellereinrichtung nach der Erfindung dann gegeben, wenn die Feststel­ lereinrichtung gleichzeitig als Hubhilfe, also beispielsweise als Gasfeder, zwi­ schen zwei Konstruktionsteilen angeordnet ist, von denen der eine gegenüber dem anderen unter Überwindung einer Schwerkraftwirkung beweglich ist.As already mentioned several times, it is a particularly interesting embodiment the locking device according to the invention given when the locking lereinrichtung simultaneously as a lifting aid, so for example as a gas spring, zwi two construction parts is arranged, one of which is opposite the other is movable while overcoming a force of gravity.

Wenn man der Feststellereinrichtung gleichzeitig die Funktion einer Hubhilfe zu­ ordnet, oder aber die Feststellereinrichtung parallel zu einer Hubhilfe zwischen den beiden Konstruktionsteilen anbringt, so muß man insbesondere bei schwenk­ baren Klappen damit rechnen, daß die an der Klappe angreifende Kraftresultieren­ de (bei deren Bildung zunächst einmal von der Reibungsbremswirkung abgesehen wird) während des gesamten Bewegungsbereichs der Feststellereinrichtung va­ riabel hinsichtlich ihrer Größe sein kann. Dies kann zum einen darauf zurückzu­ führen sein, daß die Ausschubkraft einer Gasfeder mit zunehmender Verlänge­ rung der Gasfeder abnimmt, kann aber auch darauf zurückzuführen sein, daß das auf eine Gasfeder einwirkende Schwerkraftmoment in Abhängigkeit von dem Schwenkweg einer Klappe sich ändert. Hat man eine solche variable Kraftresul­ tierende zu berücksichtigen, so kann man gleichwohl die erwünschte Feststell­ barkeit der Klappe in beliebigen Stellungen wenigstens innerhalb eines Teils des gesamten Bewegungsbereichs realisieren, wenn man nur dafür sorgt, daß die Kraftresultierende innerhalb des Bewegungsbereichs oder des betreffenden Teils des Bewegungsbereichs immer kleiner bleibt als die Reibungsbremswirkung im Ruhezustand. Wenn hier gesagt wird, daß man bei der Betrachtung der Kraftre­ sultierenden die Reibungsbremswirkung zunächst einmal außer acht läßt, so be­ deutet dies, positiv ausgedrückt, daß die Kraftresultierende im wesentlichen durch die Wirkung der Schwerkraft auf einen der Konstruktionsteile und durch Vorspannmittel innerhalb oder außerhalb der Feststellereinrichtung bestimmt ist.If you also the function of a lifting aid to the locking device orders, or the locking device parallel to a lifting aid between attaches the two construction parts, so you have to pivot in particular  expected flaps so that the force acting on the flap results de (apart from the friction braking effect when they are formed is) during the entire range of movement of the locking device va can be reasonable in size. On the one hand, this can be attributed to it be that the extension force of a gas spring with increasing lengths tion of the gas spring decreases, but may also be due to the fact that Gravity moment acting on a gas spring depending on the Swivel path of a flap changes. Do you have such a variable power result to take into account, you can still make the desired finding availability of the flap in any position at least within part of the Realize the entire range of motion if you only ensure that the Resulting forces within the range of motion or the part concerned the range of motion always remains smaller than the friction braking effect in Hibernation. When it is said here that when looking at the Kraftre sulting disregards the friction braking effect, so be this, expressed positively, means that the resultant essentially by the effect of gravity on one of the construction parts and by Biasing means is determined inside or outside the locking device.

Es ist häufig erwünscht, daß in einem Teilbereich der Gesamtbewegung zweier Konstruktionsteile keine Reibungsbremskraft entwickelt wird. Denkt man bei­ spielsweise an eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, welche durch eine oder mehrere Kolbenzylinderaggregate mit kombinierter Hubhilfefunktion und Festhal­ tefunktion verbunden ist, so ist es im Annäherungsbereich der Klappe an die Voll- Schließstellung erwünscht, die Klappe stark beschleunigen zu können, um ein Schnappschloß wirksam werden zu lassen. Diese Forderung steht nur in schein­ barem Widerspruch zu der Forderung nach Feststellbarkeit der Klappe. In dem der Voll-Schließstellung nahen Annäherungsbereich der Klappe ist eine Feststellbar­ keit nicht nötig, da man mit einem Öffnungsspalt von beispielsweise 10 cm zwi­ schen Klappe und Karosserie eines Kraftfahrzeugs ohnehin nichts anfangen kann, also insbesondere keine Lade- und Entlademaßnahmen treffen kann. Darum kann man die Dämpfungsfunktion des Zylinderkolbenaggregats in diesem Bewegungs­ bereich ohne Wirkungsverschlechterung unterdrücken und zwar beispielsweise dadurch, daß man die Kolbeneinheit in diesem Bereich durch eine äußere Verbin­ dungsleitung zwischen den beiden Arbeitskammern überbrückt oder daß man an der Innenumfangsfläche des Zylinders als Überbrückungsleitung zwischen den beiden Arbeitskammern eine Längsnut vorsieht. Dann ist zwar die Reibungs­ bremswirkung nicht mehr ausschaltbar. Es ist aber dann auch keine Fluidendämp­ fung mehr wirksam, so daß trotz der in diesem Bereich wirksamen Reibungs­ bremswirkung eine ausreichende Beschleunigung der Klappe herbeiführbar ist, um die Klappe im Schloß zu verrasten.It is often desirable to have two in a portion of the total motion Construction parts no friction braking force is developed. You think for example, on a tailgate of a motor vehicle, which by or several piston-cylinder units with combined lifting aid function and retainer function is connected, so it is in the area of approach of the flap to the full Closed position desirable to be able to accelerate the flap to a great extent Snap lock to take effect. This requirement is only apparent clear contradiction to the requirement for the flap to be ascertainable. In which the A fully lockable approach area of the flap is lockable speed is not necessary, because with an opening gap of, for example, 10 cm between the flap and body of a motor vehicle cannot do anything anyway, in particular, it cannot take any loading and unloading measures. That’s why the damping function of the cylinder-piston unit in this movement  Suppress the area without deteriorating effects, for example in that the piston unit in this area by an external connection bridged between the two working chambers or that one the inner peripheral surface of the cylinder as a bridging line between the both working chambers provide a longitudinal groove. Then there is the friction braking effect can no longer be deactivated. But then it is not a fluid damper either fung more effective, so that despite the effective friction in this area braking effect sufficient acceleration of the flap can be brought about to lock the flap in the lock.

Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len. Es stellen dar:The accompanying figures explain the invention on the basis of exemplary embodiments len. They represent:

Fig. 1 das Schema einer hydropneumatischen Feder nach der Erfindung; Figure 1 shows the scheme of a hydropneumatic spring according to the invention.

Fig. 2 den Verlauf der Festhaltekraft einer hydropneumatischen Feder gemäß Fig. 1 innerhalb eines Bewegungsbereichs; FIG. 2 shows the course of the holding force of a hydropneumatic spring according to FIG. 1 within a range of motion;

Fig. 3a eine vergrößerte Darstellung des Kolbenbereichs der hydropneumati­ schen Feder nach Fig. 1 im Stillstand; Figure 3a is an enlarged view of the piston area of the hydropneumatic spring according to Figure 1 at a standstill.

Fig. 3b eine vergrößerte Darstellung entsprechend Fig. 3a während Relativbe­ wegung von Kolbenstange und Zylinder; Fig. 3b is an enlarged view corresponding to Figure 3a during Relativbe movement of the piston rod and cylinder.

Fig. 4a eine weitere Ausführungsform in einer Vergrößerung entsprechend Fig. 3a während des Stillstands; . Fig. 4a shows a further embodiment in an enlargement corresponding to Figure 3a during standstill;

Fig. 4b die Ausführungsform nach Fig. 4a während einer Relativbewegung zwi­ schen Zylinder und Kolbenstange; FIG. 4b shows the embodiment of Figure 4a during a relative movement Zvi's cylinder and piston rod.

Fig. 5 ein Blockschaltbild einer hydraulischen Feststellereinrichtung zur Erläute­ rung eines Arbeitsprinzips der Erfindung; Fig. 5 is a block diagram of a hydraulic locking device for explaining tion of a working principle of the invention;

Fig. 6 ein Blockschaltbild einer hydropneumatischen Feststellereinrichtung zur Erläuterung eines Prinzips der Erfindung; Fig. 6 is a block diagram of a hydropneumatic fixed location device for explaining a principle of the invention;

Fig. 7 ein Kraftfahrzeug mit Heckklappe und einer als Hubhilfe und Feststel­ lereinrichtung wirkenden hydropneumatischen Feder entsprechend Fig. 1, 3a und 3b; Fig. 7 is a motor vehicle with rear hatch and a disc holder and fixed as Stel 1 lereinrichtung acting hydropneumatic spring as shown in Fig, 3a and 3b.

Fig. 8 ein Fahrzeug mit Tür und einer Feststellereinrichtung entsprechend Fig. 5; Fig. 8 is a vehicle door and a fixed point device corresponding to FIG. 5;

Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer hydraulischen Feststellereinrichtung; und Fig. 9 shows a further embodiment of a hydraulic fixed location means; and

Fig. 10 eine weitere Ausführungsform einer hydropneumatischen Feststellerein­ richtung. Fig. 10 shows another embodiment of a hydropneumatic Feststellein direction.

In Fig. 1 ist der Zylinder einer hydropneumatischen Feder mit 1 bezeichnet. Die­ ser Zylinder ist an seinem einen Ende mit einem geschlossenen Boden 2 ausge­ führt und weist an seinem anderen Ende eine Kolbenstangenführungs- und Dich­ tungseinheit 3 auf.In Fig. 1, the cylinder of a hydropneumatic spring is designated 1 . This water cylinder is out at one end with a closed bottom 2 and has a piston rod guide and processing unit 3 at its other end.

Innerhalb des Zylinders 1 ist ein Arbeitsraum 4 gebildet. Durch die Kolbenstan­ genführungs- und Dichtungseinheit 3 ist eine Kolbenstange 5 hindurchgeführt. An der Kolbenstange 5 ist innerhalb des Arbeitsraums 4 eine Kolbeneinheit 6 be­ festigt. Die Kolbeneinheit 6 trennt eine stangenseitige Bodenkammer 7 von einer bodenseitigen Arbeitskammer 8. Die beiden Arbeitskammern 7 und 8 sind mit Flüssigkeit, z. B. einem hydraulischen Öl gefüllt. Eine schwimmende Trennwand 9 trennt die Arbeitskammer 8 von einer mit Druckgas gefüllten elastischen Aus­ gleichskammer 10. A working space 4 is formed within the cylinder 1 . A piston rod 5 is passed through the piston rod guide and sealing unit 3 . On the piston rod 5 , a piston unit 6 is fastened within the working space 4 . The piston unit 6 separates a rod-side bottom chamber 7 from a bottom-side working chamber 8 . The two working chambers 7 and 8 are filled with liquid, for. B. filled a hydraulic oil. A floating partition 9 separates the working chamber 8 from an elastic chamber 10 filled with compressed gas.

Die Kolbeneinheit 6 weist in einer Ringnut 11 eine Ringdichtung 12 auf, die, wie später erläutert wird, zur Feststellung der Kolbenstange 5 relativ zu dem Zylinder 1 beiträgt. Die Kolben­ einheit 6 ist von einer gedrosselten Verbindungsleitung 13 durchsetzt, welche die beiden Arbeitskammern 7, 8 miteinander verbindet. The piston unit 6 has an annular seal 12 in an annular groove 11 , which, as will be explained later, contributes to the determination of the piston rod 5 relative to the cylinder 1 . The piston unit 6 is penetrated by a throttled connecting line 13 which connects the two working chambers 7 , 8 together.

Die hydropneumatische Feder 16 gemäß Fig. 1 kann beispielsweise gemäß Fig. 7 als Hubhilfe und Feststelleinrichtung zwischen einer Kraftfahrzeugkarosserie 14 und einer Heckklappe 15 zur Anwendung kommen, wo die hydropneumatische Feder ganz allgemein mit 16 bezeichnet ist. Sie ist mit ihrem Zylinder 1 an der Heckklappe 15 durch ein Gelenk 17 angelenkt und an der Karosse­ rie 14 mit ihrer Kolbenstange 5 durch ein Gelenk 18 angelenkt.The hydropneumatic spring 16 according to FIG. 1 can be used, for example according to FIG. 7, as a lifting aid and locking device between a motor vehicle body 14 and a tailgate 15 , where the hydropneumatic spring is generally designated 16 . It is articulated with its cylinder 1 on the tailgate 15 by a joint 17 and articulated on the body 14 with its piston rod 5 by a joint 18 .

In Fig. 7 ist die Heckklappe 15 mit vollen Linien in der voll­ ständig geschlossenen und mit gestrichelten Linien in der vollständig geöffneten Stellung dargestellt. In der vollständig geöffneten Stellung ist die Heckklappe 15 beispielsweise durch Anschlag der Kolbeneinheit 6 an der Kolbenstangenführungs- und Dichtungseinheit 3 oder der Sicke 19 festgelegt. Es besteht nun der Wunsch, die Heckklappe 15 auch in Zwischenstellungen zwi­ schen der voll geschlossenen Stellung und der voll geöffneten Stellung gemäß Fig. 7 feststellen zu können, ohne daß hierzu dauernd Hand angelegt werden muß, beispielsweise in einer Horizontalstellung, in welcher der Kofferraum 20 bereits bela­ den werden kann, der Kraftfahrzeugführer aber auch dann, wenn er klein gewachsen ist, die Heckklappe 15 wieder erreichen kann, um sie in die voll geschlossene Stellung zu verschwenken.In Fig. 7 the tailgate 15 is shown with full lines in the fully constantly closed and dashed lines in the fully open position. In the fully open position, the tailgate 15 is fixed, for example, by the piston unit 6 abutting the piston rod guide and sealing unit 3 or the bead 19 . There is now a desire to be able to determine the tailgate 15 even in intermediate positions between the fully closed position and the fully open position according to FIG. 7 without the need to constantly apply a hand, for example in a horizontal position in which the trunk 20 can already be loaded, but the motor vehicle driver, even if he has grown small, can reach the tailgate 15 again in order to pivot it into the fully closed position.

Die hydropneumatische Feder 16 dient als Hubhilfe für die Heckklappe 15 und hat eine Ausschubkraft, welche ausreicht, um die Heckklappe selbsttätig weiterzubewegen, wenn diese aus der voll geschlossenen Stellung einmal um 10 bis 15 cm angehoben worden ist. Die hydropneumatische Feder überwindet dann mit ihrer Ausschubkraft das Schwerkraftmoment, welches von dem Gewicht der Heckklappe 15 um die Scharnierachse 21 im Uhrzei­ gersinn ausgeübt wird. Die pneumatische Feder ist hierzu in den beiden Arbeitskammern 7, 8 mit Flüssigkeit gefüllt. Diese Flüssigkeit wird durch das Druckgasvolumen in der Kammer 10 unter Druck gehalten. In der Arbeitskammer 7 sei der Druck mit P1 bezeichnet und in der Arbeitskammer 8 mit P2. Die beiden Drücke sind in der Ruhestellung gemäß Fig. 1 gleich, weil die Verbindungsleitung 13 für Druckausgleich sorgt. Auf die Kolben­ stange 5 wird deshalb eine Ausschubkraft ausgeübt, welche gleich ist dem Produkt aus dem Querschnitt der Kolbenstange 5 und dem Druck in den Arbeitskammern 7 und 8. Es wird also nun angenommen, daß die Ausschubkraft auf die Kolbenstange ausrei­ chend ist, um das an der Klappe 15 angreifende Schwerkraftmo­ ment zu überwinden, so daß die Klappe nach geringfügiger Anhe­ bung über die voll geschlossene Stellung gemäß Fig. 7 selb­ ständig angehoben wird. Dabei findet laufend eine Flüssigkeits­ strömung von der Arbeitskammer 7 durch die gedrosselte Ver­ bindungsleitung 13 in die Arbeitskammer 8 statt. Der Drosselef­ fekt der Verbindungsleitung 13 sorgt dabei dafür, daß die Klappe 15 langsam hochfährt. Wenn beispielsweise in horizonta­ ler Stellung der Klappe 15 diese durch Anlegen einer abwärts­ gerichteten Stoppkraft von Hand in ihrer Aufwärtsbewegung kurzfristig gestoppt wird, so stellen sich in der Kolbeneinheit 6 die in Fig. 3a dargestellten Verhältnisse ein. Die Ringdich­ tung 12 in der Ringnut 11 liegt einerseits am Boden 22 der Ringnut 11 an und liegt andererseits unter elastischer Vor­ spannung an der Innenumfangsfläche 23 des Zylinders 1 an. Die Anlagefläche 27 der Ringdichtung 12 besteht aus elastomerem Werkstoff. Dank einer radialen Vorspannung der Ringdichtung 12 gegen die Innenumfangsfläche 23 besteht eine Reibkraft zwischen der Ringdichtung 12 und der Innenumfangsfläche 23. Diese Reib­ kraft überträgt sich auf die Kolbeneinheit 6. Die Reibkraft ist ausreichend, um die Aufwärtsbewegung der Klappe 15 unter der Wirkung der hydropneumatischen Feder 16 zu stoppen. Die Drücke in den beiden Arbeitskammern 7 und 8 sind über die gedrosselte Verbindungsleitung 13 ausgeglichen. Will man nun die Klappe 15 aus der in Fig. 7 nicht dargestellten horizontalen Lage weiter ansteigen lassen, in Richtung auf die in Fig. 7 mit gestrichel­ ten Linien dargestellte Position, so übt man von Hand eine aufwärtsgerichtete Anstoßkraft auf die Klappe 15 aus. Durch diese Anstoßkraft wird die Kolbenstange 5 geringfügig aus dem Zylinder 1 ausgezogen, d. h. sie bewegt sich in Fig. 3a nach links. Dadurch wird der Druck P1 in der sich verkleinernden Arbeitskammer 7 erhöht. Dieser erhöhte Druck wirkt auf eine Druckeinwirkungsfläche 24 der Ringdichtung 12 ein und kompri­ miert die elastomere Ringdichtung 12 radial einwärts im Sinne einer Abhebung von der Innenumfangsfläche 23. Damit wird die Reibkraft zwischen der Ringdichtung 12 und der Innenumfangs­ fläche 23 aufgehoben oder zumindest verringert. Die Reibkraft reicht dann, auch wenn die aufwärtsgerichtete Anstoßkraft wieder aufhört, nicht mehr aus, um die durch Gasdruck hervor­ gerufene Ausschubtendenz der Kolbenstange 5 aus dem Zylinder 1 zu stoppen. Die Kolbenstange 5 fährt vielmehr aufgrund der auf sie einwirkenden Ausschubkraft weiter aus dem Zylinder 1 aus in Richtung auf die in Fig. 7 gestrichelt dargestellte Position. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Flüssigkeit durch die Ringspaltabschnitte 25 und 26 über den Scheitel 27, dieser entsprechend der Anlagefläche 27 gemäß Fig. 3a, der Ringdich­ tung 12 hinwegfließen kann unter Bildung eines Flüssigkeits­ films zwischen dem Scheitel 27 und der Innenumfangsfläche 23. Die Reibung zwischen der Ringdichtung 12 und der Innenumfangs­ fläche 23 ist dann derart reduziert, daß die Reibungsbremskraft selbst dann nicht mehr ausreicht, um der auf die Kolbenstange 5 wirkenden Ausschubkraft das Gleichgewicht zu halten, wenn die Drücke P1 und P2 sich nach Aufhören der an der Klappe 15 an­ greifen Anstoßkraft weitgehend ausgleichen sollten. Die Aus­ schubbewegung der Kolbenstange 5 und damit die Hochschwenk­ bewegung der Klappe 15 setzen sich also fort, solange bis entweder die Klappe 15 die voll geöffnete Stellung, wie in Fig. 7 gestrichelt dargestellt, erreicht hat oder bis eine abwärts­ gerichtete Stoppkraft an der Klappe 15 von Hand kurzfristig angelegt wird. Wenn eine solche Stoppkraft angelegt wird, so kommt die Kolbeneinheit 6 gegenüber der Innenumfangsfläche 23 zum Stillstand. Der Flüssigkeitsfilm reißt, da keine Strömung von der Arbeitskammer 7 zur Arbeitskammer 8 mehr stattfindet, ab. Infolgedessen steigt die Reibung zwischen der Ringdichtung 12 und der Innenumfangsfläche 23 wieder auf den alten Wert an und die Kolbenstange 5 wird durch die Reibungsbremskraft entge­ gen der Ausschubwirkung angehalten, auch wenn die von Hand angelegte Stoppkraft, die zum Stillstand der Klappe 15 geführt hatte, wieder aufhört. Die Klappe 15 bleibt in der neu gewähl­ ten Stellung von selber stehen.The hydropneumatic spring 16 serves as a lifting aid for the tailgate 15 and has an extension force which is sufficient to automatically move the tailgate further once it has been raised by 10 to 15 cm from the fully closed position. The hydropneumatic spring then overcomes the force of gravity with its extension force, which is exerted in the clockwise direction by the weight of the tailgate 15 about the hinge axis 21 . For this purpose, the pneumatic spring is filled with liquid in the two working chambers 7 , 8 . This liquid is kept under pressure by the volume of compressed gas in the chamber 10 . In the working chamber 7 the pressure is designated P1 and in the working chamber 8 P2. The two pressures are the same in the rest position according to FIG. 1 because the connecting line 13 ensures pressure equalization. On the piston rod 5 , therefore, an extension force is exerted, which is the same as the product of the cross section of the piston rod 5 and the pressure in the working chambers 7 and 8 . It is therefore now assumed that the extension force on the piston rod is sufficient to overcome the force acting on the flap 15 Schwerkraftmo element, so that after a slight increase in the flap over the fully closed position according to FIG. 7, the flap itself is constantly raised. There is a continuous flow of liquid from the working chamber 7 through the throttled United connecting line 13 into the working chamber 8 instead. The Drosselef effect of the connecting line 13 ensures that the flap 15 starts up slowly. If, for example, in the horizontal position of the flap 15, this is briefly stopped in its upward movement by applying a downward stopping force by hand, then the ratios shown in FIG. 3a are set in the piston unit 6 . The Ringdich device 12 in the annular groove 11 is on the one hand on the bottom 22 of the annular groove 11 and on the other hand is under elastic before tension on the inner peripheral surface 23 of the cylinder 1 . The contact surface 27 of the ring seal 12 consists of an elastomeric material. Thanks to a radial prestressing of the ring seal 12 against the inner circumferential surface 23, there is a frictional force between the ring seal 12 and the inner circumferential surface 23 . This friction force is transferred to the piston unit 6 . The frictional force is sufficient to stop the upward movement of the flap 15 under the action of the hydropneumatic spring 16 . The pressures in the two working chambers 7 and 8 are balanced via the throttled connecting line 13 . If you now want to let the flap 15 rise further from the horizontal position, not shown in FIG. 7, in the direction of the position shown with dashed lines in FIG. 7, then an upward pushing force is exerted on the flap 15 by hand. This pushing force pulls the piston rod 5 slightly out of the cylinder 1 , ie it moves to the left in FIG. 3a. As a result, the pressure P1 in the decreasing working chamber 7 is increased. This increased pressure acts on a pressure action surface 24 of the ring seal 12 and compresses the elastomeric ring seal 12 radially inward in the sense of lifting off from the inner peripheral surface 23 . So that the frictional force between the ring seal 12 and the inner circumferential surface 23 is canceled or at least reduced. The frictional force is then no longer sufficient, even when the upward pushing force ceases, to stop the tendency of the piston rod 5 to be pushed out of the cylinder 1 by gas pressure. Rather, the piston rod 5 moves further out of the cylinder 1 due to the ejection force acting on it in the direction of the position shown in dashed lines in FIG. 7. This is due to the fact that liquid through the annular gap sections 25 and 26 over the apex 27 , this corresponding to the contact surface 27 according to FIG. 3a, the ring seal device 12 can flow away to form a liquid film between the apex 27 and the inner peripheral surface 23rd The friction between the ring seal 12 and the inner circumferential surface 23 is then reduced in such a way that the frictional braking force is no longer sufficient to keep the pushing force acting on the piston rod 5 in equilibrium if the pressures P1 and P2 change after the cessation of the Flap 15 should largely compensate for the impact force. From the pushing movement of the piston rod 5 and thus the pivoting movement of the flap 15 continue until either the flap 15 has reached the fully open position, as shown in dashed lines in Fig. 7, or until a downward stopping force on the flap 15th is created by hand at short notice. When such a stopping force is applied, the piston unit 6 comes to a standstill with respect to the inner peripheral surface 23 . The liquid film breaks off since there is no more flow from the working chamber 7 to the working chamber 8 . As a result, the friction between the ring seal 12 and the inner circumferential surface 23 increases again to the old value and the piston rod 5 is stopped by the friction braking force against the extension effect, even if the manual stop force that had caused the flap 15 to come to a standstill again stops. The flap 15 remains in the newly selected position by itself.

Bei dem Überführen der Klappe 15 in Richtung auf die voll geschlossene Stellung gilt folgendes: Es sei angenommen, daß die Klappe 15 in Fig. 7 eine horizontale Stellung einnimmt und daß die Drücke P1 und P2 wieder ausgeglichen sind. Dann liegt die Ringdichtung 12 wieder mit Reibung an der Innenumfangs­ fläche 23 an und verhindert eine Aufwärtsbewegung der Klappe 15 durch die Ausschubtendenz der Kolbenstange 5, obwohl die Aus­ schubkraft auf die Kolbenstange 5 an sich ausreichend wäre, um das Schwerkraftmoment des Klappengewichts zu überwinden. Es besteht der Zustand wie in Fig. 3a dargestellt. Zum Schließen wird nun eine abwärtsgerichtete Schließkraft an der Klappe 15 angelegt. Dann verschiebt sich zunächst die Kolbeneinheit 6 gegenüber der durch Reibungsbremskraft an der Innenumfangs­ fläche 23 anhaftenden Ringdichtung 12 bis zum Aufbrauch des zwischen der Kolbeneinheit 6 und der Ringdichtung 12 bestehen­ den Axialspiels. Wenn dieses Axialspiel aufgebraucht ist, so wird die Ringdichtung 12 durch die abwärtsgerichtete Schließ­ kraft entgegen der Ausschubkraft auf die Kolbenstange 5 und entgegen der Reibungsbremskraft mitgenommen. Da der Druckaus­ gleich in Folge des engeren Querschnitts der Verbindungsleitung 13 nur allmählich eintritt, ergibt sich ein Druckanstieg des Drucks P2 in der Arbeitskammer 8. Dieser Druckanstieg wirkt nun auf die Druckeinwirkungsfläche 29, die bezüglich einer Mittel­ ebene der Ringdichtung 12 symmetrisch zu der Druckeinwirkungs­ fläche 24 ist; Es wird eine radial einwärtsgerichtete Kompres­ sion der Ringdichtung 12 herbeigeführt, so wie in Fig. 3b dargestellt (lediglich mit dem Unterschied, daß die Ringdich­ tung 12 nunmehr an der linken Begrenzungsfläche der Ringnut 11 anliegt). Dem Druckanstieg in der Arbeitskammer 8 entspricht eine Druckabsenkung in der Arbeitskammer 7. Es kann also nun­ mehr eine Flüssigkeitsströmung, auch Schleppströmung genannt, von der Arbeitskammer 8 über den Spaltabschnitt 26, den Schei­ tel 27 und den Spaltabschnitt 25 zur Arbeitskammer 7 hin statt­ finden. Durch den so entstehenden Flüssigkeitsfilm wird die Reibung zwischen dem Scheitel 27 und der Innenumfangsfläche 23 wiederum vermindert, so daß die Reibungsbremskraft der Ring­ dichtung 12 gegenüber der Innenumfangsfläche 23 reduziert wird und die Kolbeneinheit 6 in den Zylinder leichtgängig eingescho­ ben werden kann und es braucht im wesentlichen nur die gas­ druckbedingte Ausschubtendenz auf die Kolbenstange 5 überwunden zu werden. Zu deren Überwindung trägt auch das ausweislich Fig. 7 zunehmende Schwerkraftmoment der Klappe 15 bei. Der Kraft­ fahrzeugführer kann also die Klappe 15 verhältnismäßig leicht schließen, wenn nur die Schließgeschwindigkeit groß genug bleibt, um die Filmbildung über den Scheitel 27 hinweg auf­ rechtzuerhalten. Die Aufrechterhaltung der die Filmbildung begünstigenden Einschubgeschwindigkeit der Kolbenstange kann zu einer dynamischen Bremsung der Schließbewegung führen, weil ja laufend Flüssigkeit aus der Arbeitskammer 8 in die Arbeits­ kammer 7 übergehen muß und dieser Flüssigkeitsübergang sowohl in der Verbindungsleitung 13 als auch in der Strömungsstrecke 26, 27, 25 gedrosselt ist. Wenn sich die Klappe dem völligen Schließzustand gemäß ausgezogener Darstellung in Fig. 7 nähert, so kann man durch eine Nut 30 an der Innenumfangsfläche 23 dafür sorgen, daß die dynamische Bremsung der Kolbenstangenbe­ wegung gegenüber dem Zylinder 1 reduziert wird, in dem ein zusätzlicher Strömungsquerschnitt von der Arbeitskammer 8 zur Arbeitskammer 7 bereitgestellt wird. Dann kann die Kolbenstan­ genbewegung in den Zylinder 1 hinein vergrößert werden und zwar so, daß nach wie vor trotz der Zuschaltung des Strömungsquer­ schnitts 30 ein Flüssigkeitsfilm über die Strömungsstrecke 26, 27, 25 hinweg auf annähernd dem gesamten Zylinderumfang erhal­ ten bleibt. Die Klappe nähert sich dann mit großer Geschwindig­ keit und deshalb mit großer Bewegungsenergie der Schließstel­ lung an, die in Fig. 7 mit ausgezogenen Linien dargestellt ist, und dadurch wird es möglich, eine in Fig. 7 schematisch darge­ stellte Schloßanordnung 31 zum Einrasten zu bringen. Zusammen­ fassend kann festgestellt werden, daß nach kurzfristiger Anle­ gung einer größeren abwärtsgerichteten Anstoßkraft auf die Klappe 15, die zum Aufbau eines Films über den Scheitel 27 der Ringdichtung 12 hinweg führt, die weitere Schließung der Klappe mit verhältnismäßig geringer von Hand aufgebrachter Schließ­ kraft fortgesetzt werden kann, die allerdings bis zum voll­ ständigen Schließen oder bis kurz vor dem vollständigen Schlie­ ßen der Klappe aufrechterhalten werden muß.The following applies when moving the flap 15 in the direction of the fully closed position: It is assumed that the flap 15 in FIG. 7 assumes a horizontal position and that the pressures P1 and P2 are balanced again. Then the ring seal 12 is again with friction on the inner circumferential surface 23 and prevents an upward movement of the flap 15 by the pushing-out tendency of the piston rod 5 , although the pushing force from the piston rod 5 would in itself be sufficient to overcome the gravitational moment of the flap weight. The state is as shown in Fig. 3a. To close a downward closing force is now applied to the flap 15 . Then initially moves the piston unit 6 with respect to the surface by the frictional braking force adhering to the inner circumference 23 ring seal 12 until the use of the between the piston unit 6 and the ring seal 12 exist the axial play. When this axial play is used up, the ring seal 12 is taken along by the downward closing force against the extension force on the piston rod 5 and against the frictional braking force. Since the pressure compensation occurs only gradually as a result of the narrower cross section of the connecting line 13 , there is an increase in pressure of the pressure P2 in the working chamber 8 . This pressure rise now acts on the pressure action surface 29 , which is symmetrical with respect to a central plane of the ring seal 12 to the pressure action surface 24 ; There is a radially inward compression of the ring seal 12 brought about, as shown in Fig. 3b (only with the difference that the ring seal device 12 now abuts the left boundary surface of the annular groove 11 ). The pressure increase in the working chamber 8 corresponds to a pressure drop in the working chamber 7 . So it can now be a liquid flow, also called drag flow, from the working chamber 8 via the gap section 26 , the Schei tel 27 and the gap section 25 to the working chamber 7 instead. Due to the resulting liquid film, the friction between the apex 27 and the inner circumferential surface 23 is again reduced, so that the frictional braking force of the ring seal 12 is reduced compared to the inner circumferential surface 23 and the piston unit 6 can be easily pushed into the cylinder ben and it essentially needs only the gas pressure-related extension tendency to be overcome on the piston rod 5 . To overcome also evidenced by Fig. 7 increasing gravity moment helps the flap 15. The motor vehicle driver can therefore close the flap 15 relatively easily if only the closing speed remains high enough to maintain the film formation over the apex 27 . The maintenance of the insertion speed of the piston rod, which favors film formation, can lead to dynamic braking of the closing movement, because liquid must continuously pass from the working chamber 8 into the working chamber 7 and this liquid transfer both in the connecting line 13 and in the flow path 26 , 27 , 25 is throttled. When the flap approaches the fully closed state as shown in the solid line in Fig. 7, it can be ensured by a groove 30 on the inner circumferential surface 23 that the dynamic braking of the Kolbenstangenbe movement relative to the cylinder 1 is reduced, in which an additional flow cross section of the working chamber 8 is provided to the working chamber 7 . Then the Kolbenstan gene movement in the cylinder 1 can be enlarged in such a way that, despite the connection of the flow cross section 30, a liquid film over the flow path 26 , 27 , 25 remains on approximately the entire cylinder circumference. The flap then approaches with high speed and therefore with large kinetic energy to the closed position, which is shown in FIG. 7 with solid lines, and this makes it possible to bring a lock arrangement 31 shown schematically in FIG. 7 into engagement . In summary, it can be stated that after a short-term application of a larger downward pushing force on the flap 15 , which leads to the build-up of a film over the apex 27 of the ring seal 12 , the further closure of the flap is continued with a relatively small closing force applied by hand can, which must however be maintained until the valve closes completely or shortly before the valve closes completely.

Die leichtgängige Beweglichkeit der Klappe nach Anlegen der nach oben gerichteten Öffnungskraft von Hand wurde vorstehend als eine Folge des sich zwischen der Ringdichtung 12 und der Innenumfangsfläche 23 bildenden Flüssigkeitsfilms beschrieben. Es ist denkbar, daß folgende Wirkung hinzukommt. Wenn, wiederum beispielsweise ausgehend von einer Horizontalstellung der Klappe 15, an dieser Klappe 15 eine nach oben gerichtete An­ stoßkraft angelegt wird, dann wird der Druck P1 in der Arbeits­ kammer 7 vergrößert. Dann strömt Flüssigkeit durch die Spalt­ abschnitte 25 und 26 über den Scheitel 27 der Ringdichtung 12 hinweg. Dann bleibt in Folge der gasdruckbedingten Ausschubten­ denz auf die Kolbenstange 5 in Folge des nur allmählichen Druckausgleichs zwischen den Arbeitskammern 7 und 8 eine Druck­ differenz zwischen den Arbeitskammern 7 und 8 bestehen. Diese Druckdifferenz wird zum Teil in dem Spalt 25, zum Teil in dem Spalt 26 abgebaut. Deshalb bildet sich in der Zwischenkammer 28, die im wesentlichen von der Ringnut 11 gebildet ist, ein Zwischendruck P3. Dieser Zwischendruck P3 liegt aber nun nicht nur an der Druckeinwirkungsfläche 24, sondern auch an der Druckeinwirkungsfläche 29 an, also an einer verdoppelten Druck­ einwirkungsfläche, weil ja ein Spalt am Scheitel 27 geöffnet ist. Der Zwischendruck P3 in der Zwischenkammer 28 kann deshalb bei geschickter Bemessung der Spaltquerschnitte 25 und 26 so eingestellt werden, daß er dazu beiträgt, die Reibungsbrems­ wirkung zwischen der Ringdichtung 12 und der Innenumfangsfläche 23 ganz oder vollständig aufzuheben, indem er die Ringdichtung 12 fortgesetzt radial einwärts komprimiert. The smooth movement of the flap after the upward opening force has been applied by hand has been described above as a result of the liquid film forming between the ring seal 12 and the inner peripheral surface 23 . It is conceivable that the following effect is added. If, again, for example, starting from a horizontal position of the flap 15 , an upward impact force is applied to this flap 15 , then the pressure P1 in the working chamber 7 is increased. Then liquid flows through the gap sections 25 and 26 over the apex 27 of the ring seal 12 away. Then, in sequence remains the gas-pressure-related Ausschubten tendency on the piston rod 5 in consequence of the only gradual pressure equalization between the working chambers 7 and 8, a pressure difference between the working chambers 7 and 8 are made. This pressure difference is partly reduced in the gap 25 , partly in the gap 26 . Therefore, an intermediate pressure P3 forms in the intermediate chamber 28 , which is essentially formed by the annular groove 11 . However, this intermediate pressure P3 is not only present on the pressure action surface 24 , but also on the pressure action surface 29 , that is to say on a doubled pressure action surface, because a gap at the apex 27 is open. The intermediate pressure P3 in the intermediate chamber 28 can therefore be adjusted with skillful dimensioning of the gap cross sections 25 and 26 so that it helps to cancel the frictional braking effect between the ring seal 12 and the inner circumferential surface 23 completely or completely by continuing the ring seal 12 radially inward compressed.

In Fig. 3a und 3b erkennt man deutlich das Axialspiel zwischen der Ringdichtung 12 und der Ringnut 11. Stellt man sich nun vor, daß etwa die Klappe geöffnet wird, durch eine nach oben gerichtete Anstoßkraft, so bildet sich, wie schon gesagt, ein erhöhter Druck P1 in der Kammer 7 aus. Dieser erhöhte Druck könnte nun auf die linke Seitenfläche der Ringdichtung 12 in Fig. 1 eine axiale Kompressionswirkung ausüben, welche zu einer radialen Dilatation der Ringdichtung 12 führt. Durch diese Dilatation könnte der Abhebeeffekt kompensiert oder auch über­ kompensiert werden, den der erhöhte Druck P1 auf die Druck­ einwirkungsfläche 24 ausübt. Auf diese Weise könnte die be­ absichtigte Reduzierung der Reibungsbremswirkung bei Bewegungs­ einleitung illusorisch gemacht werden. Man kann dies verhin­ dern, indem man die Ringdichtung 12 derart inhomogen in ihrer Materialstruktur aufbaut, daß sie gegen radial einwärtsgerich­ teten Druck auf die Druckeinwirkungsfläche 24 bzw. 27 stärker anspricht, als gegen axialgerichteten Druck auf eine ihrer zur Achse orthogonalen Seitenflächen. Man kann dies beispielsweise dadurch erreichen, daß man zur Gewinnung einer radialen Kom­ pressibilität eine verhältnismäßig weich-elastische Ringschicht von geringer radialer Dicke vorsieht.The axial play between the ring seal 12 and the ring groove 11 can be clearly seen in FIGS . 3a and 3b. If one now imagines that the flap is opened, for example, by an upward pushing force, then, as already mentioned, an increased pressure P1 is formed in the chamber 7 . This increased pressure could now exert an axial compression effect on the left side surface of the ring seal 12 in FIG. 1, which leads to a radial dilation of the ring seal 12 . By means of this dilation, the lift-off effect could be compensated for or even compensated for by the increased pressure P1 exerted on the pressure action surface 24 . In this way, the intentional reduction in the frictional braking effect when initiating movement could be made illusory. This can be prevented by making the ring seal 12 so inhomogeneous in its material structure that it responds more strongly to radially inward-directed pressure on the pressure action surface 24 or 27 than to axially directed pressure on one of its side surfaces orthogonal to the axis. This can be achieved, for example, by providing a relatively soft-elastic ring layer of small radial thickness in order to obtain a radial compressibility.

Es sei hier noch erwähnt, daß unabhängig von der Filmbildung und der radial einwärtsgerichteten Kompression der Ringdichtung 12 das Verhalten der Gasfeder, dieses gekennzeichnet durch reduzierte Reibungsbremswirkung nach einmal erfolgtem Bewe­ gungsanstoß, auch auf dem bekannten Übergang von größerer statischer Reibung zu einer kleineren dynamischen Reibung beruhen oder teilweise beruhen kann, der bei vielen Dichtungs­ werkstoffen, insbesondere auch bei elastomeren Dichtungswerk­ stoffen zu verzeichnen ist. Man nennt die statische Reibung auch die "Losbrechkraft". Diese tritt bei handelsüblichen Dichtungen, wie z. B. O-Ringen oder Flachdichtungen auf.It should also be mentioned here that regardless of the film formation and the radially inward compression of the ring seal 12, the behavior of the gas spring, which is characterized by reduced frictional braking action after movement has occurred once, is also based on the known transition from greater static friction to a smaller dynamic friction or partially based, which can be found in many sealing materials, especially in elastomer sealing materials. Static friction is also called the "breakaway force". This occurs with commercially available seals, such as. B. O-rings or flat seals.

Die Größe der Losbrechkraft oder besser gesagt, der Unterschied zwischen Losbrechkraft und der Reibungsbremskraft bei bewegter Dichtung kann durch gezielte Formgebung und Werkstoffwahl des Dichtungsrings den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden. Dabei ist es im Hinblick auf die Erfindung häufig erwünscht, eine möglichst hohe Losbrechkraft und bei Bewegung eine mög­ lichst geringe Reibungsbremswirkung zu erhalten.The size of the breakaway force or rather the difference between breakaway force and frictional braking force when moving  Sealing can be achieved through targeted shaping and material selection Sealing ring can be adapted to the respective needs. In view of the invention, it is often desirable the highest possible breakaway force and possible when moving to obtain as little friction braking effect as possible.

Zu der Gestaltung der Druckeinwirkungsflächen 24 und 29 ist noch nachzutragen, daß diese bei Druckdifferenzen zwischen den Arbeitskammern 7 und 8 zusammen mit der Innenumfangsfläche 23 einen sogenannten Schmierkeil ergeben, welcher jedenfalls bei flüssigem Arbeitsmedium in den Arbeitskammern 7 und 8 die Ausbildung gleichmäßiger Schmierfilme oder Schleppströmungen begünstigt.It must be added to the design of the pressure action surfaces 24 and 29 that this results in a so-called lubricating wedge at pressure differences between the working chambers 7 and 8 together with the inner circumferential surface 23 , which in any case favors the formation of uniform lubricating films or drag flows in the case of liquid working medium in the working chambers 7 and 8 .

Die große Bremskraft im unbewegten Zustand der Gasfeder hat neben dem Effekt der Festhaltung der Klappe 15 in jeder belie­ bigen Zwischenstellung zwischen der ausgezogenen Schließstel­ lung in Fig. 7 und der gestrichelt eingezeichneten Voll-Öff­ nungsstellung noch einen weiteren vorteilhaften Effekt: Wenn die Klappe 15 vollständig geschlossen ist, so ist die hohe Reibungsbremswirkung ebenfalls vorhanden. Dies kann zur Folge haben, daß bei geschlossener Klappe 15 die Ausschubwirkung auf die Kolbenstange stark reduziert ist, so daß die Gelenkstellen 17, 18 und 21 nicht oder nur geringfügig belastet sind.The large braking force in the unmoved state of the gas spring has, in addition to the effect of holding the flap 15 in any intermediate position between the extended closed position in FIG. 7 and the full open position shown in broken lines, a further advantageous effect: when the flap 15 is completely is closed, the high friction braking effect is also present. This can have the consequence that when the flap 15 is closed, the ejection effect on the piston rod is greatly reduced, so that the articulation points 17 , 18 and 21 are not or only slightly loaded.

In Fig. 3a ist durch die Vorspannung der Ringdichtung 12 der Scheitel 27 der Ringdichtung 12 auf eine verbreiterte Anlage­ fläche L1 (siehe Fig. 3a) verbreitert. Auch dieser Effekt führt zu einer vergrößerten statischen Reibung oder anders ausge­ drückt, zu einer vergrößerten Losbrechkraft.In Fig. 3a is widened by the bias of the ring seal 12 of the apex 27 of the ring seal 12 on a widened system surface L 1 (see Fig. 3a). This effect also leads to an increased static friction or, in other words, to an increased breakaway force.

In Fig. 2 ist der Verlauf der Reibungsbremskraft FRB längs eines Kolbenstangenwegs S dargestellt. S1 entspricht dabei beispielsweise der horizontalen Stellung der Klappe 15 in Fig. 7. Wenn dort die Klappe 15 in Richtung auf die voll geöffnete Stellung bewegt werden soll, so muß zunächst eine große Rei­ bungsbremskraft vom Wert FRB1 überwunden werden. Sobald die große Reibungsbremskraft FRB1 überwunden ist, reduziert sich die Reibungsbremskraft auf den dynamischen Wert FRBD, der, wie aus Fig. 2 ersichtlich, wesentlich kleiner ist als die große Reibungsbremskraft FRB1. Wenn dann in einer weiteren Zwischen­ stellung S2 die Bewegung der Kolbenstange gegenüber dem Zylin­ der angehalten wird, so tritt wieder eine große Reibungsbrems­ kraft FRB2 auf, die gleich FRB1 ist.In FIG. 2, the course of the frictional braking force FRB is shown along a piston rod S path. S1 corresponds, for example, to the horizontal position of the flap 15 in FIG. 7. If there the flap 15 is to be moved in the direction of the fully open position, a large friction braking force of the value FRB1 must first be overcome. As soon as the large friction braking force FRB1 has been overcome, the friction braking force is reduced to the dynamic value FRBD, which, as can be seen from FIG. 2, is significantly smaller than the large friction braking force FRB1. Then, when the movement of the piston rod relative to the cylinder is stopped in a further intermediate position S2, a large friction brake force FRB2 occurs again, which is equal to FRB1.

In den Fig. 4a und 4b ist eine weitere Ausführungsform der Kolbeneinheit bei einer Gasfeder 16 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Ringdichtung 12a ein anderes Quer­ schnittsprofil als in den Fig. 3a und 3b. An der radial äußeren Seite der Ringdichtung 12a ist eine Ringrippe 32a angeformt, die mit einer axialen Anlagenbreite L1 an der Innen­ umfangsfläche 23a anliegt. An der radial inneren Seite der Ringdichtung 12a ist eine konkave Ausnehmung 33a vorgesehen, die mit der Bodenfläche der Ringnut 11a eine Stützkammer bil­ det. Die Stützkammer 11a ist mit der Flüssigkeit gefüllt, welche auch in den Arbeitskammern 7a und 8a enthalten ist. Im übrigen entspricht die Konstruktion der Fig. 4a und 4b derjenigen nach den Fig. 3a und 3b und ist ebenfalls zum Einbau, beispielsweise in eine Konstruktion gemäß Fig. 7 geeignet. Im Ruhezustand liegt die Ringrippe 32a mit einer Anlagefläche von der axialen Breite L1 an der Innenumfangsfläche 23a an, wobei eine große statische Reibungsbremskraft auftritt, die in einer Zwischenstellung, etwa der horizontalen Zwischen­ stellung einer Klappe gemäß Fig. 7, ein Hochgehen der Klappe trotz der Ausschubtendenz der Kolbenstange 5a verhindert. Wenn die Klappe kurzfristig einer aufwärtsgerichteten Anstoßkraft ausgesetzt wird, so wird die Kolbenstange 5a in Fig. 4a nach links bewegt, dabei steigt der Druck P1 in der Kammer 7a an und der Druck P2 in der Kammer 8a fällt ab. Dabei wird die Los­ brechkraft zwischen der Ringrippe 32a und der Innenumfangs­ fläche 23a überwunden, wobei diese Überwindung wenigstens zum Teil darauf beruhen kann, daß durch die Erhöhung des Drucks P1 und die Einwirkung des erhöhten Drucks P1 auf die Druckeinwir­ kungsfläche 24a die Ringdichtung 12a radial einwärts verlagert wird in die Konfiguration und Position gemäß Fig. 4b. Damit kann sich über die Ringrippe 32a hinweg wieder ein Schmierfilm oder eine Schleppströmung bilden, welche die dynamische Reibung zwischen der Ringrippe 32a und der Innenumfangsfläche 23a stark herabsetzt. Auch wenn die Druckdifferenz zwischen P1 und P2 nach Aufhören der aufwärtsgerichteten Anstoßkraft wieder klei­ ner wird, bleibt infolge der fortgesetzten Bewegung der Kolben­ stange 5a und der Drosselung in der Verbindungsleitung 13a eine Druckdifferenz zwischen einem größeren Druck P1 und einem kleineren Druck P2 in den Kammern 7a bzw. 8a bestehen. Diese Druckdifferenz wird in den Spaltabschnitten 25a und 26a abge­ baut. In der Zwischenkammer 28 bildet sich ein Zwischendruck aus, der auf die beiden Druckeinwirkungsflächen 24a und 29a einwirkt und den Dichtungsring 12a in Richtung auf die Kon­ figuration und Position gemäß Fig. 4b hin verformt und damit die Bildung des Schmierfilms über die Ringrippe 32a hinweg begünstigt und die dynamische Reibung herabzusetzen hilft. In der Stützkammer 33a bildet sich ein Druck P4, welcher im Ruhe­ zustand annähernd gleich den Drücken P1 und P2 ist. Im übrigen entspricht das Verhalten der Ausführungsform nach Fig. 4a und 4b demjenigen der Ausführungsform nach den Fig. 3a und 3b. Auch hier kann der Übergang von der großen Reibungsbrems­ kraft im Ruhezustand zur kleineren Reibungsbremskraft im dyna­ mischen Zustand teils auf der Überwindung der Losbrechkraft, teils auf der Schmierfilmbildung, teils auf der radial ein­ wärtsgerichteten Verlagerung der Ringdichtung 12a gegenüber der Innenumfangsfläche 23a beruhen.In FIGS. 4a and 4b, a further embodiment of the piston unit is shown in a gas spring 16. In this embodiment, the ring seal 12 a has a different cross-sectional profile than in Figs. 3a and 3b. On the radially outer side of the ring seal 12 a, an annular rib 32 a is formed, which bears with an axial system width L 1 on the inner circumferential surface 23 a. On the radially inner side of the ring seal 12 a, a concave recess 33 a is provided which bil det a support chamber with the bottom surface of the annular groove 11 a. The support chamber 11 a is filled with the liquid, which is also contained in the working chambers 7 a and 8 a. Otherwise, the construction of FIGS. 4a and 4b corresponds to that of FIGS . 3a and 3b and is also suitable for installation, for example in a construction according to FIG. 7. In the idle state, the annular rib 32 a lies with a contact surface of the axial width L 1 on the inner circumferential surface 23 a, a large static friction braking force occurring which, in an intermediate position, for example the horizontal intermediate position of a flap according to FIG. 7, goes up Flap prevented despite the push-out tendency of the piston rod 5 a. If the flap is briefly subjected to an upward pushing force, the piston rod 5 a is moved to the left in FIG. 4 a, the pressure P1 in the chamber 7 a increases and the pressure P2 in the chamber 8 a drops. The Los refractive power between the annular rib 32 a and the inner circumferential surface 23 a is overcome, this overcoming can be based at least in part on the fact that by increasing the pressure P1 and the action of the increased pressure P1 on the Druckeinwir effect surface 24 a, the ring seal 12 a is shifted radially inwards into the configuration and position according to FIG. 4b. This can again form a lubricating film or a drag flow over the annular rib 32 a, which greatly reduces the dynamic friction between the annular rib 32 a and the inner peripheral surface 23 a. Even if the pressure difference between P1 and P2 becomes smaller again after cessation of the upward thrust force, rod 5 a remains due to the continued movement of the piston rod 5 and the throttling in the connecting line 13 a, a pressure difference between a larger pressure P1 and a smaller pressure P2 in the Chambers 7 a and 8 a exist. This pressure difference is built in the gap sections 25 a and 26 a. In the intermediate chamber 28 , an intermediate pressure is formed, which acts on the two pressure action surfaces 24 a and 29 a and deforms the sealing ring 12 a in the direction of the configuration and position according to FIG. 4 b and thus the formation of the lubricating film over the annular rib 32 a favors away and helps to reduce the dynamic friction. In the support chamber 33 a, a pressure P4 is formed, which is approximately the same as the pressures P1 and P2 when at rest. Otherwise, the behavior of the embodiment according to FIGS. 4a and 4b corresponds to that of the embodiment according to FIGS . 3a and 3b. Here too, the transition from the large friction brake force in the idle state to the smaller friction brake force in the dynamic state can be based in part on overcoming the breakaway force, in part on the formation of the lubricating film and in part on the radially a forward displacement of the ring seal 12 a relative to the inner circumferential surface 23 a.

In Fig. 5 ist eine rein hydraulische Feststellereinrichtung dargestellt. Sie umfaßt einen Zylinder 1b mit einem zwischen Endwänden 2b und 3b liegenden Arbeitsraum 4b. Durch beide Endwände 2b und 3b ist eine Kolbenstange 5b mit den Kolben­ stangenabschnitten 5b1 und 5b2 dichtend hindurchgeführt. Mit der Kolbenstange 5b ist im Arbeitsraum 4b innerhalb des Zylin­ ders 1b eine Kolbeneinheit 6b verbunden, welche den Arbeitsraum 4b in zwei Arbeitskammern 7b und 8b unterteilt, die beide mit Flüssigkeit vollständig gefüllt sind. Die Summe der Volumina der Arbeitskammern 7b und 8b bei Bewegung der Kolbenstange 5b gegenüber dem Zylinder 1b ist konstant. Ein gewisser elasti­ scher Volumenausgleich, etwa durch elastische Abstützung einer der Endwände 2b, 3b an dem Zylinder 1b ist allenfalls zum Ausgleich von temperaturabhängigen Volumenschwankungen der Flüssigkeit und zur Kompensation von Leckverlusten erforder­ lich. Zur dichten Trennung der Arbeitskammern 7b und 8b vonein­ ander dient eine Ringdichtung 34b, die hier so gestaltet sein mag, daß sie keinen wesentlichen Einfluß auf die Beweglichkeit der Kolbenstange beim Übergang vom Ruhezustand in den bewegten Zustand ausübt.In Fig. 5 a purely hydraulic hold-adjusting means is shown. It comprises a cylinder 1 b with a working space 4 b lying between end walls 2 b and 3 b. Through both end walls 2 b and 3 b, a piston rod 5 b with the piston rod sections 5 b1 and 5 b2 is sealingly passed. With the piston rod 5 b in the working space 4 b within the cylinder 1 b, a piston unit 6 b is connected, which divides the working space 4 b into two working chambers 7 b and 8 b, both of which are completely filled with liquid. The sum of the volumes of the working chambers 7 b and 8 b when the piston rod 5 b moves relative to the cylinder 1 b is constant. A certain elastic cal volume compensation, for example by elastic support of one of the end walls 2 b, 3 b on the cylinder 1 b is at best necessary to compensate for temperature-dependent volume fluctuations in the liquid and to compensate for leakage losses. For the tight separation of the working chambers 7 b and 8 b from each other, an annular seal 34 b is used, which may be designed here so that it has no significant influence on the mobility of the piston rod during the transition from the idle state to the moving state.

Die beiden Arbeitskammern sind durch eine Verbindungsleitung 13b miteinander verbunden, in welcher eine Drosselstelle 48b vorgesehen ist. Innerhalb der Kolbeneinheit 6b ist ein Rei­ bungsbremselement 37b angeordnet, welches mit einem Bremsschuh 38b an der Innenumfangsfläche 23b reibend anliegt. Die Reib­ kraft wird erzeugt durch zwei Schraubendruckfedern 39b und 40b, welche auf Hilfskolben 41b bzw. 42b einwirken. Diese Hilfs­ kolben 41b, 42b sind in Hilfszylindern 43b bzw. 44b gleitend und dichtend geführt und über Hilfskolbenstangen 45b und 46b mit dem Reibungsbremselement 37b verbunden, so daß sie die Federkraft auf das Reibungsbremselement 37b übertragen und dieses in reibende Anlage an die Innenumfangsfläche 23b drüc­ ken. Im Ruhezustand liegt das Reibungsbremselement 37b mit hoher Bremskraft an der Innenumfangsfläche 23b an. Diese Brems­ kraft kann durch die Wahl und Vorspannungseinstellung der Federn 39b und 40b bestimmt werden. Im Ruhezustand sind die Drücke P1 und P2 gleich groß. Obwohl die Verbindungsleitung 13b eine ständige Verbindung zwischen den beiden Arbeitskammern 7b und 8b aufrechterhält, ist die Kolbenstange 5b gegenüber dem Zylinder 1b durch den Reibungseingriff zwischen dem Reibungs­ bremselement 38b und der Innenumfangsfläche 23b festgestellt. The two working chambers are connected to one another by a connecting line 13 b, in which a throttle point 48 b is provided. Within the piston unit 6 b, a friction brake element 37 b is arranged, which bears with a brake shoe 38 b on the inner circumferential surface 23 b. The frictional force is generated by two helical compression springs 39 b and 40 b, which act on auxiliary pistons 41 b and 42 b. These auxiliary pistons 41 b, 42 b are slidably and sealingly in auxiliary cylinders 43 b and 44 b and connected via auxiliary piston rods 45 b and 46 b to the friction brake element 37 b, so that they transmit the spring force to the friction brake element 37 b and this in Press the abrasive system against the inner circumferential surface 23 b. In the idle state, the friction brake element 37 b bears against the inner circumferential surface 23 b with high braking force. This braking force can be determined by the choice and preload setting of the springs 39 b and 40 b. In the idle state, the pressures P1 and P2 are the same. Although the connecting line 13 b maintains a constant connection between the two working chambers 7 b and 8 b, the piston rod 5 b relative to the cylinder 1 b is determined by the frictional engagement between the friction brake element 38 b and the inner peripheral surface 23 b.

Wenn eine Verschiebung der Kolbenstange 5b gegenüber dem Zylin­ der 1b eingeleitet werden soll, so muß zunächst die Bremskraft zwischen dem Reibungsbremselement 38b und der Innenumfangs­ fläche 23b überwunden werden. Dann baut sich wegen des Drossel­ effekts der Drosselstelle 48b in der Verbindungsleitung 13b im Falle einer Verschiebung der Kolbenstange 5b nach links in der Arbeitskammer 7b ein erhöhter Druck P1 auf, während der Druck P2 in der Arbeitskammer 8b reduziert wird. Der erhöhte Druck P1 in der Arbeitskammer 7b wird über eine gedrosselte Leitung 35b dem Hilfszylinder 43b zugeleitet und drückt auf die Oberseite des Hilfskolbens 41b, so daß die Federkraft der Schraubendruck­ federn 39b und 40b überwunden wird, das Reibungsbremselement 37b radial einwärts verlagert wird und die Kolbenstange 5b gegenüber dem Zylinder 1b leichtgängig beweglich wird. Die Radialeinwärtsbewegung des Hilfskolbens 41b und mit ihm des Hilfskolbens 42b hat zur Folge, daß eine Verbindungsleitung 49b zwischen den beiden Hilfszylindern 43b und 44b geöffnet wird. Damit wird die Strömungsstrecke 35b, 49b, 36b parallel zu der Verbindungsleitung 13b geschaltet. Damit sinkt auch die hydro­ dynamische Bremswirkung auf die Kolbeneinheit 6b ab, gleichwohl bleibt, wenn die Kolbenstange 5b ausreichend schnell bewegt wird, eine Druckdifferenz zwischen einem größeren Druck P1 und einem kleineren Druck P2 in den beiden Arbeitskammern 7b bzw. 8b bestehen. Diese Druckdifferenz wird in den beiden Drossel­ stellen 35b und 36b abgebaut. In den Hilfszylindern 43b und 44b besteht dann ein Druck P3, welcher kleiner ist als der Druck P1 und größer als der Druck P2. Dieser Druck P3 kann durch ent­ sprechende Bemessung der Drosselstellen 35b, 36b und 48b so bemessen werden, daß er in Folge seiner Einwirkung auf die beiden Hilfskolben 41b und 42b ausreicht, die beiden Hilfs­ kolben 41b und 42b unterhalb der Verbindungsleitung 49b zu halten, so daß das Reibungsbremselement 37b nach wie vor außer Reibeingriff mit der Innenumfangsfläche 23b verbleibt. Auf diese Weise ist wiederum sichergestellt, daß, ausgehend von der Ruhestellung nach Anlegen einer zunächst größeren Kraft an der Kolbenstange 5b zur Lösung der Reibungsbremswirkung mit einer verhältnismäßig geringen Kraft die Kolbenstange 5b gegenüber dem Zylinder 1b verschoben werden kann. Erst wenn die Bewegung der Kolbenstange 5b unter eine vorbestimmte Bewegungsgeschwin­ digkeit abfällt, wird die Reibung zwischen dem Reibungsbrems­ element 37b und der Innenumfangsfläche 23b wieder wirksam. Dies beruht darauf, daß zunächst der Druck P1 in der Arbeitskammer 7b soweit abfällt, daß die Verbindungsleitung 49b wieder ge­ schlossen wird. Damit wird die Druckeinwirkung auf den Hilfs­ kolben 42b unterbrochen. Der Druck P1 wirkt also nur noch auf den Hilfskolben 41b. Das Reibungsbremselement 37b tritt dann unter der Wirkung der Schraubendruckfedern 39b und 40b wieder in Eingriff mit der Innenumfangsfläche 23b; damit wird die Bewegung der Kolbeneinheit 6b weiter verlangsamt. Der Druck P1 in der Arbeitskammer 7b wird entsprechend kleiner und schließ­ lich kommt die Kolbeneinheit 6b mit der Kolbenstange 5b zum Stillstand und wird wieder mit einer großen Haltekraft an der Innenumfangsfläche 23b festgehalten.If a displacement of the piston rod 5 b with respect to the cylinder 1 b is to be initiated, the braking force between the friction brake element 38 b and the inner circumferential surface 23 b must first be overcome. Then builds up due to the throttling effect of the throttle point 48 b in the connecting line 13 b in the event of a displacement of the piston rod 5 b to the left in the working chamber 7 b, an increased pressure P1, while the pressure P2 in the working chamber 8 b is reduced. The increased pressure P1 in the working chamber 7 b is fed via a throttled line 35 b to the auxiliary cylinder 43 b and presses on the top of the auxiliary piston 41 b, so that the spring force of the helical springs 39 b and 40 b is overcome, the friction brake element 37 b is shifted radially inwards and the piston rod 5 b is easily movable relative to the cylinder 1 b. The radial inward movement of the auxiliary piston 41 b and with it the auxiliary piston 42 b has the result that a connecting line 49 b between the two auxiliary cylinders 43 b and 44 b is opened. The flow path 35 b, 49 b, 36 b is thus connected in parallel with the connecting line 13 b. Thus the hydrodynamic braking effect on the piston unit 6 drops b from, nonetheless remains, when the piston rod 5 b moved sufficiently fast, a pressure difference between a higher pressure P1 and a lower pressure P2 in the two working chambers 7 b and 8 b are made . This pressure difference is reduced in the two throttles 35 b and 36 b. In the auxiliary cylinders 43 b and 44 b there is then a pressure P3 which is less than the pressure P1 and greater than the pressure P2. This pressure P3 can be dimensioned by appropriate dimensioning of the throttling points 35 b, 36 b and 48 b so that it suffices as a result of its action on the two auxiliary pistons 41 b and 42 b, the two auxiliary pistons 41 b and 42 b below the To keep connecting line 49 b, so that the friction brake element 37 b remains as before out of frictional engagement with the inner peripheral surface 23 b. In this way it is again ensured that, starting from the rest position after applying an initially greater force to the piston rod 5 b to solve the friction braking effect with a relatively small force, the piston rod 5 b can be moved relative to the cylinder 1 b. Only when the movement of the piston rod 5 b falls below a predetermined speed of movement does the friction between the friction brake element 37 b and the inner peripheral surface 23 b become effective again. This is because that first the pressure P1 in the working chamber 7 drops b extent that the connection line 49 b again ge is closed. So that the pressure on the auxiliary piston 42 b is interrupted. The pressure P1 thus only acts on the auxiliary piston 41 b. The friction brake element 37 b then comes under the action of the helical compression springs 39 b and 40 b again into engagement with the inner peripheral surface 23 b; thus, the movement of the piston unit 6 b further slowed. The pressure P1 in the working chamber 7 b becomes correspondingly smaller and finally the piston unit 6 b comes to a standstill with the piston rod 5 b and is held again with a large holding force on the inner peripheral surface 23 b.

Auch bei dieser Ausführungsform kann die sogenannte Losbrech­ kraft einen Beitrag dazu erbringen, daß im Ruhezustand der Kolbenstange 5b eine starke Bremswirkung vorliegt und nach Einleitung einer Bewegung die Reibungsbremskraft stark redu­ ziert wird.Also in this embodiment, the so-called breakaway force can make a contribution to the fact that in the idle state of the piston rod 5 b there is a strong braking effect and the friction braking force is greatly reduced after initiation of a movement.

Weiterhin kann auch bei dieser Ausführungsform eine Schmier­ filmbildung oder Schleppströmung zwischen den Arbeitskammern 7b und 8b über den Bremsschuh 38b hinweg auftreten, insbesondere wenn im Bereich des Bremsschuhs 38b entsprechende Spalte zwi­ schen der Kolbeneinheit 6b und der Innenumfangsfläche 23b vorgesehen werden.Furthermore, in this embodiment, a lubrication film formation or drag flow between the working chambers 7 b and 8 b can occur across the brake shoe 38 b, in particular if corresponding gaps between the piston unit 6 b and the inner circumferential surface 23 b are provided in the area of the brake shoe 38 b .

Die Ausführungsform nach Fig. 5 kann beispielsweise in einer Türkonstruktion eines Kraftfahrzeugs zum Feststellen der Tür in beliebiger Öffnungsstellung benutzt werden. In Fig. 8 ist die Karosserie eines Kraftfahrzeugs 14b und die Tür mit 15b be­ zeichnet. Die Tür 15b ist um ein Scharnier 21b mit annähernd vertikaler Scharnierachse an der Karosserie 14b angelegt. Eine hydraulische Feststelleinrichtung 16b gemäß Fig. 5 ist bei 17b an der Karosserie 14b angelenkt und bei 18b an der Tür 15b.The embodiment according to FIG. 5 can be used, for example, in a door construction of a motor vehicle to lock the door in any open position. In Fig. 8, the body of a motor vehicle 14 b and the door with 15 b be distinguished. The door 15 b is placed around a hinge 21 b with an approximately vertical hinge axis on the body 14 b. A hydraulic locking device 16 b according to FIG. 5 is articulated at 17 b on the body 14 b and at 18 b on the door 15 b.

Sollte die Scharnierachse 21b von der Vertikalen so stark abweichen, daß das Gewicht der Tür 15b ein in Schließrichtung wirkendes Schwerkraftmoment um die Scharnierachse 21b erzeugt, so kann eine Ausführungsform gemäß Fig. 1 benutzt werden, die das Schwerkraftmoment der Tür ganz oder teilweise kompensiert.Should the hinge axis 21 b deviate from the vertical so much that the weight of the door 15 b generates a gravitational moment acting in the closing direction about the hinge axis 21 b, then an embodiment according to FIG. 1 can be used which completely or partially the gravitational moment of the door compensated.

In Fig. 6 ist eine weitere hydropneumatische Ausführungsform dargestellt. In einem Zylinder 1c ist eine Kolbenstange 5c durch eine Kolbenstangenführungs- und Dichtungseinheit 3c hindurch in den Arbeitsraum 4c eingeführt. An der Kolbenstange 5c ist innerhalb des Arbeitsraums 4c eine Kolbeneinheit 6c mit Ringdichtung 34c angebracht. Die Kolbeneinheit 6c unterteilt den Arbeitsraum 4c in eine Arbeitskammer 7c und eine Arbeits­ kammer 8c. Die Arbeitskammer 8c grenzt über eine schwimmende Trennwand 9c an einen Druckgasraum 10c an. In der Kolbeneinheit ist ein Reibungsbremselement 37c mit einem Bremsschuh 38c vorgesehen. Der Bremsschuh 38c ist durch eine Schraubendruckfe­ der 39c in Bremseingriff mit der Innenumfangsfläche 23c vor­ gespannt. Das Reibungsbremselement 37c ist mit einem Hilfs­ kolben 41c über eine Hilfskolbenstange 45c verbunden. Im Ruhe­ zustand liegt der Bremsschuh 38c mit starker Reibungsbrems­ wirkung an der Innenumfangsfläche 23c an. Eine Verbindungs­ leitung 13c verbindet die beiden Arbeitskammern 7c und 8c ständig über die Zwischenkammer 28c. Die Reibungsbremskraft zwischen dem Bremsschuh, 38c und der Innenumfangsfläche 23c ist im Stillstand so groß, daß sie die Ausschubwirkung des Druck­ gasvolumens 10c auf die Kolbenstange 5c überwiegt, so daß bei Fehlen äußerer Kräfte an der Kolbenstange 5c ein Stillstand der Kolbenstange 5c eintritt. Im Stillstand sind die Drücke P1 und P2 der Arbeitskammern 7c und 8c über die Verbindungsleitung 13c ausgeglichen. Der Druck P3 in der Zwischenkammer 28c ist gleich den Drücken P1 und P2. Wenn die Kolbenstange 5c durch Anlegen einer äußeren Kraft nach links in Bewegung gesetzt werden soll, so muß zunächst die große Reibungskraft zwischen dem Bremsschuh 38c und der Innenumfangsfläche 23c überwunden werden. Dann wird wegen Verkleinerung der Arbeitskammer 7c ein Druckanstieg des Drucks P1 in dieser Arbeitskammer 7c und eine Verringerung des Drucks in der Arbeitskammer 8c eintreten. Dieser Druckanstieg kann sich nicht sofort über die Verbindungsleitung 13c aus­ gleichen, da diese mit den Drosselstellen 35c und 36c ausge­ führt ist. Der Druckabfall zwischen der Arbeitskammer 7c und der Arbeitskammer 8c baut sich jeweils zum Teil in den beiden Drosselstellen 35c und 36c ab. Es stellt sich deshalb in der Zwischenkammer 28c ein Druck P3 ein, der kleiner ist als der angestiegene Druck P1, aber größer als der verringerte Druck P2. Weiterhin kann man durch entsprechende Bemessung der Dros­ selstellen 35c und 36c dafür sorgen, daß der Druck P3 größer ist als der Ruhedruck P1. Dieser Druck P3 in der Zwischenkammer 28c wirkt auf den Hilfskolben 41c ein und kompensiert die Federkraft der Schraubendruckfeder 39c wenigstens teilweise, so daß die Andrückkraft des Bremsschuhs 38c gegen die Innenum­ fangsfläche 23c reduziert wird. Demzufolge wird die Kolben­ stange 5c gegenüber dem Zylinder 1c leichtgängig verschiebbar. Entsprechendes gilt bei einer Bewegung der Kolbenstange 5c nach rechts in den Zylinder 1c hinein. Auch hier kann der Unter­ schied zwischen Losbrechkraft und dynamischer Reibungsbrems­ kraft genutzt werden. Schließlich kann auch hier bei Bewegung ein Flüssigkeitsfilm zwischen der Innenumfangsfläche 23c und dem Bremsschuh 38c aufgebaut werden. Das Gerät nach Fig. 6 kann in einer Konstruktion gemäß Fig. 7 angewandt werden und dort gleichzeitig die Funktion einer Hubhilfe und einer Fest­ stellereinrichtung erfüllen. Es kann auch in einer Kraftfahr­ zeugkonstruktion gemäß Fig. 8 eingesetzt werden, wenn dort eine Öffnungshilfe für die ein Schwerkraftmoment um die Schar­ nierachse 21b erzeugende Tür 15b verlangt wird. Die Ausfüh­ rungsform der Kolbeneinheit nach Fig. 6 kann auch in eine Konstruktion mit doppelter Kolbenstange gemäß Fig. 5 eingebaut werden. Umgekehrt kann die Kolbeneinheit 6b nach Fig. 5 auch in ein Gerät mit einseitiger Kolbenstange gemäß Fig. 6 einge­ baut werden.In FIG. 6, a further hydro-pneumatic embodiment is illustrated. In a cylinder 1 c, a piston rod 5 c is inserted through a piston rod guide and sealing unit 3 c into the working space 4 c. On the piston rod 5 c, a piston unit 6 c with an annular seal 34 c is attached within the working space 4 c. The piston unit 6 c divides the working space 4 c into a working chamber 7 c and a working chamber 8 c. The working chamber 8 c adjoins a pressurized gas space 10 c via a floating partition 9 c. A friction brake element 37 c with a brake shoe 38 c is provided in the piston unit. The brake shoe 38 c is tensioned by a screw pressure of the 39 c in brake engagement with the inner peripheral surface 23 c. The friction brake element 37 c is connected to an auxiliary piston 41 c via an auxiliary piston rod 45 c. At rest, the brake shoe is 38 c with strong friction braking effect on the inner circumferential surface 23 c. A connecting line 13 c connects the two working chambers 7 c and 8 c constantly via the intermediate chamber 28 c. The frictional braking force between the brake shoe, 38 c and the inner circumferential surface 23 c is so large at a standstill that it outweighs the ejection effect of the pressure gas volume 10 c on the piston rod 5 c, so that in the absence of external forces on the piston rod 5 c, the piston rod comes to a standstill 5 c occurs. At a standstill, the pressures P1 and P2 of the working chambers 7 c and 8 c are balanced via the connecting line 13 c. The pressure P3 in the intermediate chamber 28 c is equal to the pressures P1 and P2. If the piston rod 5 c is to be set in motion by applying an external force to the left, the large frictional force between the brake shoe 38 c and the inner circumferential surface 23 c must first be overcome. Then, due to the reduction in the size of the working chamber 7 c, there will be an increase in the pressure P1 in this working chamber 7 c and a decrease in the pressure in the working chamber 8 c. This pressure rise cannot equalize immediately via the connecting line 13 c, since this leads to the throttling points 35 c and 36 c. The pressure drop between the working chamber 7 c and the working chamber 8 c decreases in part in the two throttling points 35 c and 36 c. Therefore it turns in the intermediate chamber 28 c, a pressure P3 which is less than the increased pressure P1 but greater than the reduced pressure P2. Furthermore, you can make sure that the pressure P3 is greater than the resting pressure P1 by appropriate dimensioning of the Dros selstellen 35 c and 36 c. This pressure P3 in the intermediate chamber 28 c acts on the auxiliary piston 41 c and at least partially compensates for the spring force of the helical compression spring 39 c, so that the pressing force of the brake shoe 38 c against the inner circumferential surface 23 c is reduced. Accordingly, the piston rod 5 c relative to the cylinder 1 c is easily displaceable. The same applies to a movement of the piston rod 5 c to the right into the cylinder 1 c. The difference between breakaway force and dynamic friction brake force can also be used here. Finally, a liquid film can also be built up here between the inner circumferential surface 23 c and the brake shoe 38 c during movement. The unit according to Fig. 6, in a construction according to Fig. 7, and there applied at the same time fulfill the function of a disc holder and a fixed adjusting means. It can also be used in a motor vehicle construction according to FIG. 8 if there is an opening aid for the gravitational moment around the hinge axis 21 b generating door 15 b is required. The embodiment of the piston unit according to FIG. 6 can also be installed in a construction with a double piston rod according to FIG. 5. Conversely, the piston unit 6 b according to FIG. 5 can also be built into a device with a one-sided piston rod according to FIG. 6.

In Fig. 9 ist dargestellt, daß die Reibungsbremswirkung zur Feststellung einer Kolbenstange 5d auch in einer oder zwei Kolbenstangenführungs- und Dichtungseinheiten 3d bereitgestellt werden kann. Die Kolbenstangenführungs- und Dichtungseinheit 3d umfaßt hier eine Ringdichtung 12d, welche ähnliche Quer­ schnittsform besitzt, wie die Ringdichtung 12 in Fig. 3a und 3b, wobei jedoch hier die Druckeinwirkungsflächen 24d und 29d sowie der Ringscheitel 27d an der Kolbenstange 5d anliegen. Im Ruhezustand erzeugen die Ringdichtungen 12d eine große Rei­ bungsbremskraft auf die Kolbenstange 5d. Wenn die Kolbenstange 5d gegenüber dem Zylinder 1d in Bewegung versetzt wird, so muß zunächst die Losbrechkraft zwischen den Ringdichtungen 12d und der Außenumfangsfläche der Kolbenstange 5d überwunden werden. Ist diese einmal überwunden, so baut sich bei einer Verschie­ bung der Kolbenstange 5d nach links in der Arbeitskammer 7d ein vergrößerter Druck P1 auf, während der Druck P2 in der Arbeits­ kammer 8d absinkt. Der Druckausgleich erfolgt nur allmählich über die Verbindungsleitung 13d. Der erhöhte Druck P1 liegt an der Druckeinwirkungsfläche 29d an und versucht diese radial auswärts zu verschieben, so daß die Reibungsbremswirkung zwi­ schen der Ringdichtung 12d und der Kolbenstange 5d verringert wird. Durch Anbringung einer Verbindungsleitung 50d, welche von einer Hilfskammer 51d zwischen der Ringdichtung 12d und einer weiteren Ringdichtung 52d zur Arbeitskammer 8d führt, können analoge Verhältnisse zur Ausführungsform nach den Fig. 3a und 3b geschaffen werden, so daß im bewegten Zustand die Rei­ bung zwischen der Ringdichtung 12d und der Kolbenstange 5d auch durch einen Flüssigkeitsfilm über den Ringscheitel 27d hinweg verringert werden kann. Die Ausführungsform nach Fig. 9 ist völlig symmetrisch aufgebaut, so daß es einer Beschreibung der rechten Kolbenstangenführungs- und Dichtungseinheit und der ihr zugehörigen Verbindungsleitung entsprechend 50d nicht bedarf. Die Bewegung der Kolbenstange 5d ist unabhängig von der Bewe­ gungsrichtung leichtgängig, wenn die Bewegung einmal eingelei­ tet worden ist. Die Ausführungsform nach Fig. 9 kann bei­ spielsweise in einer Konstruktion nach Fig. 7 eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, die Kolbenstangenführungs- und Dichtungseinheit 3d gemäß Fig. 9 bei einer hydropneumatischen Feder gemäß Fig. 1 anstelle der dortigen Kolbenstangenfüh­ rungs- und Dichtungseinheit 3 einzusetzen, gewünschtenfalls in Kombination mit einer Gestaltung der Kolbeneinheit gemäß Fig. 3a und 3b oder 4a und ab.In Fig. 9 it is shown that the friction braking effect for determining a piston rod 5 d can also be provided in one or two piston rod guide and sealing units 3 d. The piston rod guide and sealing unit 3 d here comprises an annular seal 12 d, which has a similar cross-sectional shape to that of the annular seal 12 in FIGS . 3 a and 3 b, but here the pressure action surfaces 24 d and 29 d and the ring apex 27 d on the piston rod 5 d concern. In the idle state, the ring seals 12 d generate a large friction brake force on the piston rod 5 d. If the piston rod 5 d is set in motion relative to the cylinder 1 d, the breakaway force between the ring seals 12 d and the outer peripheral surface of the piston rod 5 d must first be overcome. Once this has been overcome, an increased pressure P1 builds up during a displacement of the piston rod 5 d to the left in the working chamber 7 d, while the pressure P2 in the working chamber 8 d drops. The pressure equalization takes place only gradually via the connecting line 13 d. The increased pressure P1 is applied to the pressure surface 29 d and tries to move it radially outward, so that the friction braking effect between the ring seal 12 d and the piston rod 5 d is reduced. By attaching a connecting line 50 d, which leads from an auxiliary chamber 51 d between the ring seal 12 d and a further ring seal 52 d to the working chamber 8 d, analogous relationships to the embodiment according to FIGS . 3a and 3b can be created, so that in the moving state the Rei exercise between the ring seal 12 d and the piston rod 5 d can also be reduced by a liquid film over the ring apex 27 d. The embodiment according to FIG. 9 is constructed completely symmetrically, so that a description of the right-hand piston rod guide and sealing unit and the associated connecting line corresponding to 50 d is not required. The movement of the piston rod 5 d is smooth regardless of the direction of movement once the movement has been initiated. The embodiment according to FIG. 9 can be used for example in a construction according to FIG. 7. It is also conceivable for the piston rod guiding and sealing unit 3 d in FIG. 9 at a hydro-pneumatic spring according to Fig. 1 instead of the local Kolbenstangenfüh rungs- and to use sealing unit 3, if desired in combination with a design of the piston assembly of FIG. 3a and 3b, or 4a and down.

In Fig. 10 ist eine weitere hydropneumatische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Feststellereinrichtung dargestellt. Diese Ausführungsform stimmt mit derjenigen der Fig. 6 in wesentli­ chen Teilen überein, weist jedoch als mit dem Reibungsbrems­ element 37e verbundenen Hilfskolben einen Stufenkolben 41e auf. Im Ruhezustand der Feststellereinrichtung der Fig. 10 wird der Stufenkolben 41e durch die Schraubendruckfeder 39e gegen einen Dichtsitz 42e gedrückt, welcher durch einen in eine untere Zwischenkammer 41e hineinnragenden Rippenabschnitt der Kolben­ einheit 6e gebildet ist. In diesem Ruhezustand sind die Drücke P1 und P2 der Arbeitskammern 7e und 8e über die Verbindungs­ leitung 13e ausgeglichen. Der Druck P3 in einer oberen Zwi­ schenkammer 28e ist gleich den Drücken P1 und P2. Wenn die Kolbenstange durch eine äußere Krafteinwirkung nach links in Fig. 10 bewegt werden soll, steigt in der Arbeitskammer 7e der Druck P1 an und wirkt als über die Drosselstelle 38e reduzier­ ter Druck P3 auf eine Teilfläche A1 der gesamten Kolbenfläche des Stufenkolbens 41e. Falls die aus dem Druck P3 und der Kolbenteilfläche A1 resultierende Druckkraft auf den Stufenkol­ ben größer als die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 39e ist, bewegt sich der Stufenkolben 41e zusammen mit dem Rei­ bungsbremselement 37e und dem Bremsschuh 38e unter Reduzierung der Andrückkraft des Bremsschuhs 38e gegen die Innenumfangs­ fläche 23e des Zylinders 1e entgegen der Wirkungsrichtung der Schraubendruckfeder 39e. Bei einem ausreichend hohen Druck P3 in der oberen Zwischenkammer 28e bewegt sich der Stufenkolben 41e an dem Dichtsitz 42e vorbei, so daß dessen die beiden Zwischenkammern 28e und 44e gegeneinander abdichtende Wirkung aufgehoben wird. In diesem Moment stellt sich auch in der unte­ ren Zwischenkammer 44e der Druck P3 ein. Die nun für die resul­ tierende Druckkraft auf den Stufenkolben 41e maßgebliche wirk­ same Kolbenfläche setzt sich aus der Teilfläche A1 und einer Teilfläche A2 zusammen. Die Flüssigkeitsdruckkraft auf den Stufenkolben 41e erhöht sich entsprechend der vergrößerten wirksamen Kolbenfläche. Dies bedeutet gleichzeitig, daß der zur Aufrechterhaltung einer gleichbleibenden Flüssigkeitsdruckkraft erforderliche Druck P3 und damit auch der Druck P1 kleiner werden können. Dies ermöglicht nach der Überwindung der Fest­ haltewirkung des Reibungsbremselements 37e eine wesentlich geringere Verstellkraft an der Kolbenstange 5e zur Verstellung derselben.In Fig. 10, a further embodiment of the solid hydropneumatic adjusting means according to the invention. This embodiment coincides with that of FIG. 6 in wesentli chen parts, but has as the friction brake element 37 e connected auxiliary piston a step piston 41 e. In the idle state of the hard adjusting means of Fig. 10, the stepped piston 41 e is pressed by the compression coil spring 39 e against a sealing seat 42 e, which unit by a 41 e projecting into a lower intermediate chamber rib portion of the piston 6 e is formed. In this idle state, the pressures P1 and P2 of the working chambers 7 e and 8 e are balanced via the connecting line 13 e. The pressure P3 in an upper intermediate chamber 28 e is equal to the pressures P1 and P2. If the piston rod is to be moved by an external force to the left in FIG. 10, the pressure P1 rises in the working chamber 7 e and acts as a pressure P3 reduced via the throttle point 38 e on a partial surface A1 of the entire piston surface of the stepped piston 41 e . If the pressure force resulting from the pressure P3 and the piston partial surface A1 on the stepped piston ben is greater than the prestressing force of the helical compression spring 39 e, the stepped piston 41 e moves together with the friction brake element 37 e and the brake shoe 38 e while reducing the pressing force of the brake shoe 38 e against the inner circumference surface 23 e of the cylinder 1 e against the direction of action of the helical compression spring 39 e. At a sufficiently high pressure P3 in the upper intermediate chamber 28 e, the stepped piston 41 e moves past the sealing seat 42 e, so that the sealing effect of the two intermediate chambers 28 e and 44 e is canceled. At this moment, the pressure P3 is also established in the lower intermediate chamber 44 e. The effective piston surface that is now decisive for the resulting compressive force on the stepped piston 41 e is composed of the partial surface A1 and a partial surface A2. The liquid pressure force on the stepped piston 41 e increases in accordance with the enlarged effective piston area. At the same time, this means that the pressure P3 required to maintain a constant fluid pressure force and thus also the pressure P1 can decrease. After overcoming the fixed holding effect of the friction brake element 37 e, this enables a substantially lower adjusting force on the piston rod 5 e for adjusting the same.

Gemäß der Erfindung kann, wie sich aus allen vorstehend be­ schriebenen Ausführungsbeispielen ergibt auf ein besonderes Betätigungselement zur Herbeiführung des Übergangs von der Festhaltewirkung im Ruhezustand zu einer leichtgängigen Be­ weglichkeit im Bewegungszustand verzichtet werden.According to the invention, as can be seen from all of the above written embodiments results in a special Actuator for bringing about the transition from the Holding effect in the idle state for a smooth-running loading mobility in the state of motion can be dispensed with.

Von allen Ausführungsformen der Erfindung sind diejenigen, die am meisten bevorzugten, bei denen von ein und dem gleichen Element gleichzeitig Dichtungs- und Festhaltefunktion ausgeübt wird. Auf besondere Schmiermittel auf Öl- oder Fettbasis kann verzichtet werden. Eine Funktionsbeeinflussung durch Verschmut­ zung ist nicht zu erwarten, weil die der Feststellung dienenden Komponenten innerhalb eines abgeschlossenen Fluidenraums unter­ gebracht werden können.Of all the embodiments of the invention, those are most preferred, where one and the same Element simultaneously acts as a sealing and retaining function becomes. Special lubricants based on oil or grease can be used to be dispensed with. A functional influence due to dirt It is not to be expected that this will be the case Components within an enclosed fluid space below can be brought.

Die Ringdichtungen können insbesondere O-Ringe oder Flachdich­ tungen sein.The ring seals can in particular be O-rings or flat seals be.

Die Reibungsbremselemente können durch verschiedene Quer­ schnittsformen wahlweise so ausgebildet werden, daß sie bewe­ gungsrichtungsabhängig gleiche oder unterschiedliche Reibungs­ bremskräfte liefern.The friction brake elements can cross through different cut shapes are optionally designed so that they move  Depending on the direction, the same or different friction deliver braking forces.

Wenn man die Ausführungsform nach Fig. 4a und Fig. 4b ver­ gleicht, so kann man sich ohne weiteres vorstellen, daß auch durch Kippbewegungen von entsprechend modifizierten Ringrippen unterschiedliche Reibungskräfte im Ruhezustand und im Bewe­ gungszustand erhalten werden können.If one 4b ver resembles the embodiment of Fig. 4a and Fig., One can imagine that can also be obtained by tilting movements of correspondingly modified annular ribs different friction forces at rest and in the supply state BEWE readily.

Die Erfindung erlaubt die Verwendung kostengünstiger Serienkol­ ben und die Montage auf vorhandenen Serienmaschinen. Die Teile­ zahl wird reduziert, Geräusche, insbesondere Knackgeräusche werden vermieden. Durch Einbau unterschiedlicher Reibungsbrems­ elemente, insbesondere unterschiedlicher Dichtungen, wird das jeweilige Verhalten leicht veränderbar. Demgemäß läßt sich ein Baukastensystem aufbauen, das den verschiedensten Bedürfnissen gerecht wird.The invention allows the use of inexpensive series col ben and assembly on existing series machines. The parts Number is reduced, noises, especially crackling noises are avoided. By installing different friction brakes elements, especially different seals, it will respective behavior easily changeable. Accordingly, one can Build modular system that the most diverse needs justice.

Das insbesondere in den Fig. 3a bis 4b dargestellte Axial­ spiel zwischen dem Dichtungsring 12 und der Kolbeneinheit 6 erlaubt es, zumindest beim Einwärtsfahren der Kolbenstange 5 in den Zylinder 1, bei noch feststehendem Dichtungsring 12 eine Druckdifferenz P2 < P1 aufzubauen, wobei durch die Einwirkung des größer werdenden Drucks P2 auf die Druckeinwirkungsfläche 29 die Ablösung der Anlagefläche 27 von der Bremsfläche 23 begünstigt werden kann, bevor die Mitnahmewirkung der Kolben­ einheit 6 auf den Dichtungsring 12 beginnt. Hierzu ist es allerdings notwendig, daß die zwischen dem Dichtungsring 12 und dem Boden der Ringnut 11 bestehende Reibungsbremskraft im Stillstand kleiner ist als die im Stillstand bestehende Rei­ bungsbremskraft zwischen der Anlagefläche 27 und der Bremsbahn 23.The axial play between the sealing ring 12 and the piston unit 6 , particularly shown in FIGS . 3a to 4b, allows a pressure difference P2 <P1 to be built up, at least when the piston rod 5 moves into the cylinder 1 , while the sealing ring 12 is still stationary, due to the action the increasing pressure P2 on the pressure action surface 29, the detachment of the contact surface 27 from the braking surface 23 can be favored before the entrainment effect of the piston unit 6 on the sealing ring 12 begins. For this purpose, however, it is necessary that the friction braking force existing between the sealing ring 12 and the bottom of the annular groove 11 is smaller than the braking braking force existing at a standstill between the contact surface 27 and the braking track 23 .

Claims (26)

1. Feststellereinrichtung in Feststellverbindung mit zwei relativ zueinander längs eines vorbestimmten Relativwegs beweglichen Konstruktionsteilen (14, 15) zur Erzeugung einer Feststellkraft (FRB1, FRB2), welche geeignet ist, die bei­ den Konstruktionsteile (14, 15) relativ zueinander zu immobilisieren, diese Feststellereinrichtung (16) umfassend zwei relativ zueinander längs einer vor­ bestimmten Bewegungsbahn bewegliche Feststellerteile (1; 5, 6), wobei durch diese Feststellerteile (1; 5, 6) mindestens zwei Arbeitsfluid enthaltende Arbeitskammern (7, 8) veränderlichen Volumens begrenzt sind, und wobei im Falle einer Relativbewegung der Feststellerteile (1; 5, 6) längs der Bewe­ gungsbahn die Volumina der beiden Arbeitskammern (7, 8) sich gegensinnig verändern und ein Fluidenübergang zwischen den beiden Arbeitskammern (7, 8) stattfindet, wobei an mindestens einem (5, 6) der Feststellerteile (1; 5, 6) mindestens ein unter radialer Vorspannung stehendes Reibungsbremselement (12) angeordnet ist, welches durch Reibungseingriff mit einer Reibbahn (23) des jeweils anderen Feststellerteils (1) bei Stillstand der beiden Feststellerteile (1; 5, 6) relativ zueinander eine der Einleitung einer Relativbewegung der bei­ den Feststellerteile (1; 5, 6) entgegenwirkende Reibungsbremswirkung aus­ übt, wobei die zur Immobilisierung der Konstruktionsteile (14, 15) erforderli­ che Feststellkraft zumindest zu einem wesentlichen Teil von der Reibungs­ bremswirkung des mindestens einen Reibungsbremselements (12) abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Reibungsbremswirkung bei oder nach Einleitung einer Relativbewe­ gung der beiden Feststellerteile (1; 5, 6) unter die durch die radiale Vorspan­ nung bedingte Reibungsbremswirkung reduzierbar ist, indem eine das Rei­ bungsbremselement (12) im Stillstand gegen die Reibbahn (23) andrückende Andrückkraft durch Aufbau einer Druckdifferenz zwischen den beiden Ar­ beitskammern (7, 8) als Folge der Einleitung einer Relativbewegung zwischen den beiden Feststellerteilen (1; 5, 6) wenigstens teilweise kompensierbar ist.1. Locking device in locking connection with two structural parts ( 14 , 15 ) movable relative to one another along a predetermined relative path for generating a locking force (FRB1, FRB2) which is suitable for immobilizing the structural parts ( 14 , 15 ) relative to one another, this locking device ( 16 ) comprising two locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) which are movable relative to one another along a predetermined movement path, wherein these locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) delimit at least two working chambers ( 7 , 8 ) of variable volume containing working fluid, and wherein in the event of a relative movement of the locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) along the movement path, the volumes of the two working chambers ( 7 , 8 ) change in opposite directions and a fluid transfer takes place between the two working chambers ( 7 , 8 ), at least one ( 5 , 6 ) of the locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) are at least one under radial prestress end friction brake element ( 12 ) is arranged, which by frictional engagement with a friction track ( 23 ) of the respective other locking part ( 1 ) when the two locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) relative to each other one of the initiation of a relative movement of the frictional braking effect acting against the locking parts ( 1 ; 5 , 6 ), the locking force required for immobilizing the structural parts ( 14 , 15 ) at least to a significant extent from the frictional braking effect of the at least one friction brake element ( 12 ), characterized in that this friction braking effect during or after initiation of a relative movement of the two locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) can be reduced under the friction braking effect caused by the radial preload, by a friction brake element ( 12 ) at standstill against the friction path ( 23 ) pressing force by building a pressure difference between the two Ar beitskammern ( 7 , 8 ) as a result of the initiation of a relative movement between the two locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) is at least partially compensated. 2. Feststellereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungsbremselement (12) im Stillstand durch seine Anlage an der Rei­ bungsbremsbahn (23) eine Dichtwirkung in einem Strömungspfad (25, 26) zwischen den beiden Arbeitskammern (7, 8) ausübt und daß bei Einleitung einer Relativbewegung zwischen den beiden Feststellerteilen (1; 5, 6) die Dichtwirkung zumindest soweit aufhebbar ist, daß sich zwischen dem Rei­ bungsbremselement (12) und der Reibbahn (23) ein die Relativbewegung zwischen den beiden Feststellerteilen (1; 5, 6) begünstigender Schmierfilm bildet.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the friction brake element ( 12 ) at a standstill by its abutment on the Rei brake track ( 23 ) exerts a sealing effect in a flow path ( 25 , 26 ) between the two working chambers ( 7 , 8 ) and that upon initiation of a relative movement between the two locking parts ( 1 ; 5 , 6 ), the sealing effect can be canceled at least to the extent that between the friction brake element ( 12 ) and the friction path ( 23 ) there is a relative movement between the two locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) favoring lubricating film. 3. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reibungsbremselement (12) im Stillstand durch seine Anla­ ge an der Reibungsbremsbahn (23) eine Dichtwirkung in einem Strömungs­ pfad (25, 26) zwischen den beiden Arbeitskammern (7, 8) ausübt und daß bei Einleitung einer Relativbewegung zwischen den beiden Feststellerteilen (1; 5, 6) eine Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitskammern (7, 8) auf­ tritt, welche eine im Stillstand der beiden Feststellerteile (1; 5, 6) das Rei­ bungsbremselement (12) gegen die Reibbahn (23) andrückende Andrückkraft zumindest soweit kompensiert, daß sich zwischen dem Reibungsbremsele­ ment (12) und der Reibbahn (123) ein Schmierfilm des Fluids ausbilden kann.3. Locking device according to one of claims 1 and 2, characterized in that the friction brake element ( 12 ) at a standstill by its Anla ge on the friction brake track ( 23 ) a sealing effect in a flow path ( 25 , 26 ) between the two working chambers ( 7th , 8 ) exercises and that upon initiation of a relative movement between the two locking parts ( 1 ; 5 , 6 ), a pressure difference occurs between the two working chambers ( 7 , 8 ), which occurs when the two locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) are at a standstill Rei bungsbremselement ( 12 ) against the friction path ( 23 ) pressing pressure compensated at least to the extent that between the Reibungsbremsele element ( 12 ) and the friction path ( 123 ) can form a lubricating film of the fluid. 4. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Reibungsbremselement (12) zusätzlich zu einer im Still­ stand an der Reibbahn anliegenden Anlagefläche (27-L1) mindestens eine Druckbeaufschlagungsfläche (24, 29) angebracht ist, welche dem Druck (P1) in einer (7) der beiden Arbeitskammern (7, 8) derart ausgesetzt ist, daß bei Auftreten eines Druckanstiegs in dieser Arbeitskammer (7) das Reibungs­ bremselement (12) infolge der Einwirkung des ansteigenden Drucks (P1) die­ ser Arbeitskammer (7) auf die Druckbeaufschlagungsfläche (24) deformiert oder verlagert wird und dadurch die Reibungsbremswirkung reduziert wird.4. Locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least one pressurizing surface ( 24 , 29 ) is attached to the friction brake element ( 12 ) in addition to a bearing surface resting against the friction track ( 27 -L 1 ), which is exposed to the pressure (P 1 ) in one ( 7 ) of the two working chambers ( 7 , 8 ) in such a way that when a pressure increase occurs in this working chamber ( 7 ) the friction brake element ( 12 ) due to the action of the increasing pressure (P 1 ) the water working chamber ( 7 ) on the pressurizing surface ( 24 ) is deformed or shifted, thereby reducing the frictional braking effect. 5. Feststellereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagungsfläche (24) gegen die Reibbahn (23) derart geneigt ist, daß sie zusammen mit der Reibbahn einen in Richtung auf die eine Arbeits­ kammer (7) zu sich erweiternden Spalt bildet.5. Locking device according to claim 4, characterized in that the pressurizing surface ( 24 ) against the friction track ( 23 ) is inclined so that it forms together with the friction track in the direction of a working chamber ( 7 ) to widening gap. 6. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anlagefläche (L1) von einer in Richtung auf die Reibbahn (23a) hin vorspringenden Anlagerippe (32a) gebildet ist.6. Locking device according to one of claims 4 and 5, characterized in that the contact surface (L 1 ) is formed by a projecting rib ( 32 a) projecting in the direction of the friction path ( 23 a). 7. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß angrenzend an die Anlagefläche (27-L1) zu beiden Arbeitskam­ mern (7, 8) hin je eine Druckbeaufschlagungsfläche (29) ausgebildet ist.7. Locking device according to one of claims 4 to 6, characterized in that adjacent to the contact surface ( 27 -L 1 ) to both Arbeitsskam men ( 7 , 8 ) each a pressurizing surface ( 29 ) is formed. 8. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine Druckbeaufschlagungsfläche (24, 29) und die Anlagefläche (27-L1) in einer Zwischenkammer (28) zwischen den beiden Ar­ beitskammern (7, 8) untergebracht sind, welche durch je eine Drosselstelle (25, 26) mit den beiden Arbeitskammern (7, 8) verbunden ist.8. Locking device according to one of claims 4 to 7, characterized in that at least one pressurizing surface ( 24 , 29 ) and the contact surface ( 27 -L 1 ) in an intermediate chamber ( 28 ) between the two Ar beitskammern ( 7 , 8 ) housed are, which are each connected to the two working chambers ( 7 , 8 ) by a throttle point ( 25 , 26 ). 9. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reibungsbremselement (12) im wesentlichen nur in einer zu der Reibbahn (23) orthogonalen Richtung durch den Druck (P1) in der einen Arbeitskammer (7) beaufschlagt ist.9. Locking device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the friction brake element ( 12 ) is acted upon essentially only in a direction orthogonal to the friction path ( 23 ) by the pressure (P 1 ) in the one working chamber ( 7 ) . 10. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reibungsbremselement (12) in Richtung orthogonal zu der Reibbahn (23) leichter verlagerbar oder deformierbar ist als in einer Richtung parallel zu der Reibbahn (23).10. Locking device according to one of claims 4 to 9, characterized in that the friction brake element ( 12 ) in the direction orthogonal to the friction track ( 23 ) is more easily displaceable or deformable than in a direction parallel to the friction track ( 23 ). 11. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reibungsbremselement (12) durch eine fluidengefüllte Stützkammer (33a) gestützt ist.11. Locking device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the friction brake element ( 12 ) is supported by a fluid-filled support chamber ( 33 a). 12. Feststellereinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Arbeitskammern (7, 8) durch eine gedrosselte Verbindungsleitung (13) miteinander verbunden sind.12. Locking device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the two working chambers ( 7 , 8 ) are interconnected by a throttled connecting line ( 13 ). 13. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reibungsbremselement (12) an dem zugehörigen Feststel­ lerteil (5, 6) mit einem Spiel in Längsrichtung der Reibbahn (23) angeordnet ist.13. Locking device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the friction braking element ( 12 ) is arranged on the associated locking part ( 5 , 6 ) with play in the longitudinal direction of the friction track ( 23 ). 14. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als ein Zylinderkolbenaggregat ausgebildet ist, umfassend einen Zylinder (1) mit einer Achse, zwei Enden (2, 3) und einem innerhalb des Zylinders (1) zwischen den beiden Enden (2, 3) ausgebildeten Arbeitsraum (4), eine entlang der Achse durch mindestens eines (3) dieser Enden (2, 3) dichtend hindurchgeführte Kolbenstange (5) und eine innerhalb des Arbeits­ raums (4) an der Kolbenstange (5) angebrachte Kolbeneinheit (6), welche den Arbeitsraum (4) in die beiden Arbeitskammern (7, 8) unterteilt, wobei das Reibungsbremselement (12) ringförmig ausgebildet ist und zwischen der Kolbeneinheit (6) und einer Innenumfangsfläche (23) des Arbeitsraums (4) untergebracht ist und wobei diese Innenumfangsfläche (23) die Reibbahn (23) bildet.14. Locking device according to one of claims 1 to 13, characterized in that it is designed as a cylinder piston unit, comprising a cylinder ( 1 ) with an axis, two ends ( 2 , 3 ) and one within the cylinder ( 1 ) between the Both ends ( 2 , 3 ) of the working space ( 4 ), a piston rod ( 5 ) sealingly guided along the axis through at least one ( 3 ) of these ends ( 2 , 3 ) and one inside the working space ( 4 ) on the piston rod ( 5 ) attached piston unit ( 6 ), which divides the working space ( 4 ) into the two working chambers ( 7 , 8 ), the friction braking element ( 12 ) being annular and between the piston unit ( 6 ) and an inner peripheral surface ( 23 ) of the working space ( 4 ) is housed and wherein said inner circumferential surface (23) forms the friction track (23). 15. Feststellereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Reibungsbremselement (12) in einer nach radial außen offenen Ringnut (11) der Kolbeneinheit (6), gewünschtenfalls mit Axialspiel, unterge­ bracht ist.15. Locking device according to claim 14, characterized in that the annular friction brake element ( 12 ) in a radially outwardly open annular groove ( 11 ) of the piston unit ( 6 ), if desired with axial play, is brought under. 16. Feststellereinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungsbremselement (12) von einer Ringdichtung (12) der Kol­ beneinheit (6) gebildet ist, welche einen zwischen der Kolbeneinheit (6) und der Innenumfangsfläche (23) des Arbeitsraums (4) gebildeten Ringspalt (25, 26) im Ruhezustand der Kolbenstange (5) gegenüber dem Zylinder abdichtet.16. Locking device according to claim 14 or 15, characterized in that the friction brake element ( 12 ) by an annular seal ( 12 ) of the Kol beneinheit ( 6 ) is formed, which one between the piston unit ( 6 ) and the inner peripheral surface ( 23 ) of the working space ( 4 ) formed annular gap ( 25 , 26 ) seals the piston rod ( 5 ) against the cylinder in the idle state. 17. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als ein Zylinderkolbenaggregat ausgebildet ist, umfassend einen Zylinder (1d) mit einer Achse, zwei Enden und einem innerhalb des Zy­ linders (1d) zwischen den beiden Enden ausgebildeten Arbeitsraum (4d), eine entlang der Achse durch mindestens eines (3d) dieser Enden dichtend hin­ durchgeführte Kolbenstange (5d) und eine innerhalb des Arbeitsraums (4d) an der Kolbenstange (5d) angebrachte Kolbeneinheit (6d), welche den Arbeits­ raum (4d) in die beiden Arbeitskammern (7d, 8d) unterteilt, wobei das Rei­ bungsbremselement (12d) ringförmig ausgebildet ist und im Bereich einer Kolbenstangenführungs- und Dichtungseinheit (3d) an einem Ende des Zylin­ ders (1d) angebracht ist, wobei die Reibbahn von der Außenumfangsfläche der Kolbenstange (5d) gebildet ist.17. Locking device according to one of claims 1 to 13, characterized in that it is designed as a cylinder piston unit, comprising a cylinder ( 1 d) with an axis, two ends and one within the cylinder ( 1 d) between the two ends formed working chamber (4 d), a (d 3) along the axis by at least one of said ends sealingly towards conducted piston rod (5 d) and (d 4) to the piston rod within the working space (5 d) attached to the piston unit (6 d) , which divides the working space ( 4 d) into the two working chambers ( 7 d, 8 d), the friction brake element ( 12 d) being annular and in the area of a piston rod guide and sealing unit ( 3 d) at one end of the cylinder ders ( 1 d) is attached, wherein the friction path is formed by the outer peripheral surface of the piston rod ( 5 d). 18. Feststellereinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungsbremselement (12d) von einem Dichtungsring (12d) der Kolbenstan­ genführungs- und Dichtungseinheit (3d) gebildet ist, welcher in einer nach radial innen offenen Ringausnehmung der Kolbenstangenführungs- und Dich­ tungseinheit (3d) untergebracht ist.18. Locking device according to claim 17, characterized in that the friction brake element ( 12 d) of a sealing ring ( 12 d) of the piston rod gene guide and sealing unit ( 3 d) is formed, which in a radially inwardly open annular recess of the piston rod guide and you tion unit ( 3 d) is housed. 19. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Reibungsbremselement (12) wenigstens zum Teil aus ela­ stomerem Werkstoff hergestellt ist. 19. Locking device according to one of claims 1 to 18, characterized in that the friction brake element ( 12 ) is at least partially made of ela stomeric material. 20. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arbeitsraum (4) im Bewegungsbereich der Kolbeneinheit (6) mit Flüssigkeit gefüllt ist und daß innerhalb des Arbeitsraums (4) ein durch den Flüssigkeitsdruck beaufschlagtes elastisch komprimierbares Ausgleichs­ volumen (10) untergebracht ist.20. Locking device according to one of claims 1 to 19, characterized in that the working space ( 4 ) in the range of motion of the piston unit ( 6 ) is filled with liquid and that within the working space ( 4 ) an elastically compressible compensation volume acted upon by the liquid pressure ( 10 ) is housed. 21. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feststellerteile (1; 5, 6) in einer Richtung längs der Bewe­ gungsbahn (23) gegen Federkraft (10) relativ zueinander beweglich sind.21. Locking device according to one of claims 1 to 20, characterized in that the locking parts ( 1 ; 5 , 6 ) are movable relative to each other in a direction along the movement path ( 23 ) against spring force ( 10 ). 22. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Hubhilfe zwischen zwei Konstruktionsteilen (14, 15) an­ geordnet ist, von denen der eine (15) gegenüber dem anderen (14) unter Überwindung einer Schwerkraftwirkung beweglich ist.22. Locking device according to one of claims 1 to 21, characterized in that it is arranged as a lifting aid between two construction parts ( 14 , 15 ), of which one ( 15 ) relative to the other ( 14 ) is movable while overcoming a force of gravity . 23. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Feststellerteilen (1; 5, 6), bei deren Relativbewegung längs der Bewegungsbahn eine variable Kraftresultierende angreift, die von der Reibungsbremswirkung überlagert wird, wobei zumindest in einem Teilbe­ reich der Bewegungsbahn die Reibungsbremswirkung jeweils größer ist als die Kraftresultierende.23. Locking device according to one of claims 1 to 22, characterized in that on the locking parts ( 1 ; 5 , 6 ), in the case of their relative movement along the path of movement, a variable force resultant engages, which is overlaid by the frictional braking effect, at least in one part rich the trajectory the friction braking effect is greater than the resultant force. 24. Feststellereinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftresultierende im wesentlichen durch die Wirkung der Schwerkraft auf ei­ nen (15) der Konstruktionsteile (14, 15) und durch Vorspannmittel (10) in­ nerhalb der Feststellereinrichtung bestimmt ist.24. Locking device according to claim 23, characterized in that the force resultant is determined essentially by the effect of gravity on egg nen ( 15 ) of the structural parts ( 14 , 15 ) and by biasing means ( 10 ) within the locking device. 25. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie in Feststellerverbindung zwischen einer Karosserie (14) ei­ nes Kraftfahrzeugs und einer um eine im wesentlichen horizontale Achse (21) schwenkbaren Klappe (15) dieses Kraftfahrzeugs angeordnet ist. 25. Locking device according to one of claims 1 to 24, characterized in that it is arranged in locking connection between a body ( 14 ) egg nes motor vehicle and a substantially horizontal axis ( 21 ) pivotable flap ( 15 ) of this motor vehicle. 26. Feststellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie als Tür- oder Fensterfeststeller, insbesondere zwischen ei­ ner Karosserie (14b) eines Kraftfahrzeugs und einer Kraftfahrzeugtür (15b), angeordnet ist.26. Locking device according to one of claims 1 to 25, characterized in that it is arranged as a door or window lock, in particular between egg ner body ( 14 b) of a motor vehicle and a motor vehicle door ( 15 b).
DE4426415A 1994-06-17 1994-07-26 Locking device Expired - Fee Related DE4426415C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426415A DE4426415C2 (en) 1994-06-17 1994-07-26 Locking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4421348 1994-06-17
DE4426415A DE4426415C2 (en) 1994-06-17 1994-07-26 Locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426415A1 DE4426415A1 (en) 1995-12-21
DE4426415C2 true DE4426415C2 (en) 1998-05-07

Family

ID=6520914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426415A Expired - Fee Related DE4426415C2 (en) 1994-06-17 1994-07-26 Locking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426415C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2788314B1 (en) * 1999-01-12 2001-03-09 Coutier Moulage Gen Ind DEVICE FOR RELATIVELY FIXING TWO MOBILE ELEMENTS, PARTICULARLY FOR DOOR STOPPING
DE102011082303A1 (en) * 2011-09-07 2013-03-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Lock for releasably holding vehicle door relative to vehicle chassis, has holding element that is made to slide along push rod by conveying fluid from fluid chamber to gap between holding element and push rod
DE102014203882B4 (en) * 2014-03-04 2022-03-24 Stabilus Gmbh Piston-cylinder unit and door hinge with a piston-cylinder unit
DE102014203879B4 (en) 2014-03-04 2022-03-24 Stabilus Gmbh Piston-cylinder unit and door hinge
CN110494669B (en) * 2017-03-30 2021-05-25 百乐仕株式会社 Damping device
KR102638649B1 (en) * 2020-07-07 2024-02-19 세메스 주식회사 Semiconductor device pressing apparatus and test handler comprising the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335452A1 (en) * 1973-07-12 1975-01-30 Busak & Luyken Kg SEAL FOR HYDRAULIC PISTON AND PISTON ROD
DE2555062A1 (en) * 1975-12-06 1977-06-08 Volkswagenwerk Ag SUPPORT DEVICE CONTAINING AT LEAST ONE PRESSURE MEDIUM, IN PARTICULAR FOR THE TAILGATE OF A MOTOR VEHICLE
DE2734276A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-08 Stabilus Gmbh ADJUSTABLE FLAP DISPLAY
DE8518350U1 (en) * 1985-06-25 1985-10-24 Groba-Metallwarenfabrik Ing. Herbert Grobe KG, 4690 Herne Gas spring
DE3833966A1 (en) * 1988-10-06 1990-04-12 Stabilus Gmbh SEALING ARRANGEMENT WITH LOW BOLTING FORCE

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335452A1 (en) * 1973-07-12 1975-01-30 Busak & Luyken Kg SEAL FOR HYDRAULIC PISTON AND PISTON ROD
DE2555062A1 (en) * 1975-12-06 1977-06-08 Volkswagenwerk Ag SUPPORT DEVICE CONTAINING AT LEAST ONE PRESSURE MEDIUM, IN PARTICULAR FOR THE TAILGATE OF A MOTOR VEHICLE
DE2734276A1 (en) * 1977-07-29 1979-02-08 Stabilus Gmbh ADJUSTABLE FLAP DISPLAY
DE8518350U1 (en) * 1985-06-25 1985-10-24 Groba-Metallwarenfabrik Ing. Herbert Grobe KG, 4690 Herne Gas spring
DE3833966A1 (en) * 1988-10-06 1990-04-12 Stabilus Gmbh SEALING ARRANGEMENT WITH LOW BOLTING FORCE

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426415A1 (en) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69615121T2 (en) gas spring
DE3905639C2 (en)
EP0620345B1 (en) Positioner for positioning two objects movable to each other
DE69618720T2 (en) gas spring
DE102009017342B4 (en) Door holding and returning device for a swinging door of a vehicle
DE2718800A1 (en) GAS SPRING
DE69619781T2 (en) gas spring
DE10028586C2 (en) shock absorber
DE4135900C2 (en) Air spring, in particular for motor vehicles
EP0258812B1 (en) Continuously lockable adjustment device
DE69405746T2 (en) ENERGY SENSOR
DE4431626C2 (en) Lock to lock two objects that move relative to each other
DE102005032297A1 (en) Piston-cylinder arrangement
DE3437098C2 (en) Infinitely adjustable hydropneumatic device
DE3742903A1 (en) WEIGHT COMPENSATING DEVICE WITH GAS SPRING AND LEVER MECHANISM
DE4426415C2 (en) Locking device
DE69702052T2 (en) LIQUID COMPRESSION SPRING
DE4212079C2 (en) Fluid pressure spring and construction with such a fluid pressure spring
DE4008831C2 (en) Hydropneumatic suspension system
DE3546236A1 (en) Gas-filled spring with end-position damping
DE3936034A1 (en) Hydro-pneumatic vehicle suspension - has reduced pressure on pneumatic spring and with larger area piston
DE2047850A1 (en) Energy absorbing shock absorbers, especially hydraulic buffers for rail vehicles
DE3934385A1 (en) Hydro-pneumatic cylindrical suspension - has hydraulic cylinder acting on two gas spring reservoirs, connected in parallel with each other
DE4227554B4 (en) Fluid pressure spring
DE2251356B2 (en) Hydropneumatic suspension strut with internal level control for connection to an external pressure source for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee