DE4425416C2 - Überwachungsschaltung für einen Hallgenerator - Google Patents

Überwachungsschaltung für einen Hallgenerator

Info

Publication number
DE4425416C2
DE4425416C2 DE19944425416 DE4425416A DE4425416C2 DE 4425416 C2 DE4425416 C2 DE 4425416C2 DE 19944425416 DE19944425416 DE 19944425416 DE 4425416 A DE4425416 A DE 4425416A DE 4425416 C2 DE4425416 C2 DE 4425416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall generator
voltage
monitoring circuit
hall
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944425416
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425416A1 (de
Inventor
Herbert Mauerberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19944425416 priority Critical patent/DE4425416C2/de
Priority to EP94112392A priority patent/EP0668486A3/de
Priority to JP7027025A priority patent/JP2926677B2/ja
Priority to US08/391,979 priority patent/US5793201A/en
Publication of DE4425416A1 publication Critical patent/DE4425416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425416C2 publication Critical patent/DE4425416C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2454Encoders incorporating incremental and absolute signals
    • G01D5/2455Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
    • G01D5/2457Incremental encoders having reference marks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwachungsschaltung für einen Hallgenerator.
Hallgeneratoren sind magnetfeldabhängige Halblei­ ter, die auf der Ausnutzung des Hall-Effektes be­ ruhen. Beim Hallgenerator wird an zwei gegenüber­ liegenden Seiten eines dünnen Halbleiterplättchens eine Hallspannung abgenommen, wenn es von einem Strom durchflossen und senkrecht zu dem Plättchen von einem Magnetfeld durchsetzt wird. Diese Hall­ spannung ändert sich entsprechend der Richtung und Stärke des Magnetfeldes, sowie dem durchfließenden Strom. Durch das Zusammenwirken von Magnetfeld und Strom entsteht eine Spannung, so daß man von einem Generator sprechen kann. Hallgeneratoren werden auch als Hallelemente, Hall effect transducer oder Hallsensoren bezeichnet.
Hallgeneratoren werden zur Messung von Magnetfeldern und zur Positi­ onserfassung magnetischer Materialien eingesetzt. Als Anwendung ist ins­ besondere die Messung von Längen und Winkeln mittels relativ zum Hallge­ nerator bewegter Permanentmagente zu nennen, wie beispielsweise in der Zeitschrift: Siemens Components 30, Heft 3, 1990, Seiten 91-94 beschrieben.
Insbesondere bei der Anwendung zur Positionserfassung ist es erforderlich, den Hallgenerator auf korrekte Betriebsweise zu überwachen und im Feh­ lerfall ein Fehlersignal zu erzeugen. Dieses Fehlersignal kann dazu dienen, die Relativbewegung der Objekte, dessen Positionen erfaßt werden sollen zu stoppen, um zu vermeiden, daß die Objekte während des Ausfalls des Hallgenerators unzulässige Positionen einnehmen.
Es sind verschiedene Beschaltungen von Hallgeneratoren bekannt. In der GB 22 76 246 A ist eine Schaltung zur Erkennung von Magnetfeldern be­ schrieben. Ein Komparator vergleicht die anstehende Hallspannung mit einer vorgegebenen Referenzspannung.
Komparatorschaltungen zur Erkennung, ob eine Eingangsspannung im Be­ reich zwischen zwei Vergleichsspannungen oder außerhalb liegt, sind an sich aus dem Buch Tietze, U.; Schenk, Ch.: Halbleiterschaltungstechnik, 9. Auflage; Springer-Verlag, 199(), Seiten 180 bis 192 bekannt.
Eine Komparatorschaltung zur Erkennung von Fehlern eines Sensors ist in der US 48 45 435 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Überwachungsschaltung für einen Hallgenerator anzugeben, mit der mit einfachen Mitteln ein Ausfall des Hallgenerators sicher erkannt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die besonderen Vorteile der Erfindung liegen darin, daß ein Defekt des Hall­ generators oder ein Defekt der Leitungen für die Versorgungsspannung, so­ wie der Leitungen zwischen dem Hallgenerator und der Überwachungs­ schaltung eindeutig detektiert werden kann.
Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Anhand der Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Überwachungsschaltung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 ein Signaldiagramm.
Einer Überwachungsschaltung 1 wird über die Zulei­ tungen 3, 4 die Hallspannung UH eines Hallgenera­ tors 2 zugeführt. Der Hallgenerator 2 ist über die weiteren Zuleitungen 5, 6 an einer Versorgungsspan­ nung UV angeschlossen. Die Hallspannung UH, die ohne Anwesenheit eines Magnetfeldes vom Hallgenera­ tor 2 ausgegeben wird, kann mittels des veränder­ lichen Widerstandes 7 justiert werden. Die Hall­ spannung UH ist die Differenzspannung zwischen den beiden Zuleitungen 3, 4. Diese Differenzspannung ist im Regelfall ohne Anwesenheit eines Magnetfel­ des 0V. Bei Anwesenheit eines Magnetfeldes der einen Richtung steigt die Hallspannung UH, bei An­ wesenheit eines Magnetfeldes der entgegengesetzten Richtung sinkt die Hallspannung UH. Bei handelsüb­ lichen Hallgeneratoren 2 steht ohne Anwesenheit eines Magnetfeldes an jeder der Zuleitungen 3, 4 etwa die halbe Versorgungsspannung UV an. Werden die Spannungen U3, U4 der Zuleitungen jeweils gegen Potential 0V gemessen, so ist ohne Anwesenheit eines Magnetfeldes U3 = U4 = UV/2 = 2,5 V bei UV = 5 V. Diese Spannung ist in Fig. 2 als U0 eingezeichnet.
Steht dem Hallgenerator 2 ein Nordpol eines Magne­ ten gegenüber, so steigt die Hallspannung UH etwa um 100 mV mit U3 = 2,55 V und U4 = 2,45 V. Steht dem Hallgenerator 2 ein Südpol gegenüber, so sinkt die Hallspannung UH etwa um 100 mV mit U3 = 2,45 V und U4 = 2,55 V. Im in Fig. 2 gezeigten Signaldiagramm sind diese Zustände in den Bereichen t1 und t2 dar­ gestellt. Die im Normalbetrieb auftretenden maxi­ malen und minimalen Spannungen an den Leitungen 3, 4 sind mit UN und US bezeichnet.
Die Überwachungsschaltung 1 gewährleistet, daß die detektierten Spannungen U3, U4 bei einem Defekt des Hallgenerators 2, sowie bei einem Defekt der Zulei­ tungen 3, 4, 5, 6 den Wert UN überschreiten bzw. den Wert US unterschreiten. Hierzu ist der Hallge­ nerator 2 mittels der Zuleitungen 3, 4 an der Über­ wachungsschaltung 1 angeschlossen. Jede der Zu­ leitungen 3, 4 wird einem Komparator 8, 9 zuge­ führt. Die Zuleitung 3, welche an den einen Ausgang des Hallgenerators 2 angeschlossen ist, liegt über einen hohen Vorwiderstand 10 an einer Vorspannung UP1 = 6V. Ebenso liegt die mit dem anderen Ausgang des Hallgenerators 2 verbundene Zuleitung 4 über einen hohen Vorwiderstand 11 an einem Bezugspoten­ tial UP2 = 0V.
Die Komparatoren 8, 9 vergleichen die an ihnen an einem Eingang anstehende Spannung U3, U4 mit Ver­ gleichsspannungen U1, U2. Die Vergleichsspannungen U1, U2 begrenzen einen Spannungsbereich, in dem gewährleistet ist, daß der Hallgenerator 2 ord­ nungsgemäß arbeitet und angeschlossen ist. Jeder der Komparatoren 8, 9 liefert am Ausgang ein lo­ gisches Binärsignal 0, wenn die Spannung U3 bzw. U2 am invertierenden (-) Eingang größer ist als die Spannung U1 bzw. U4 am nichtinvertierten (+) Ein­ gang. Entsprechend ist das Ausgangssignal 1, wenn die Spannung U3 bzw. U2 am invertierenden Eingang (-) kleiner ist als die Spannung U1 bzw. U4 am nichtinvertierenden (+) Eingang.
Am invertierenden Eingang (-) des einen Komparators 8 liegt die eine Ausgangsleitung 3 des Hallgenera­ tors 2, sowie die Vorspannung UP1 an. Die Ver­ gleichsspannung U1 = 2,7 V steht am nichtinver­ tierenden (+) Eingang des Komparators 8 an. Analog dazu liegt am nichtinvertierenden (+) Eingang des weiteren Komparators 9 die andere Ausgangsleitung 4 des Hallgenerators 2, sowie das Bezugspotential UP2 an. Die Vergleichsspannung U2 = 2,3 V steht am invertierenden Eingang (-) des Komparators 9 an. Die Ausgänge beider Komparatoren 8, 9 sind zusam­ mengeschaltet, wobei die Ausgangsleitung 13 eben­ falls über einen Widerstand 12 an der Vorspannung UP1 liegt. Tritt nun in der Zuleitung 3 oder 6 ein Defekt z. B. durch Leitungsbruch auf, so steigt die von der Überwachungsschaltung 1 detektierte Span­ nung U3 auf etwa UP1 = 6V an. Dieser Zustand ist in Fig. 2 im Bereich t3 dargestellt. Die Ursache hierfür ist die definierte Vorspannung UP1 am Vor­ widerstand 10 der Überwachungsschaltung 1, der auch als "pull-up"-Widerstand bezeichnet wird. Die von der Überwachungsschaltung 1 detektierte Spannung U4 sinkt auf etwa UP2 = 0V, wenn die Zuleitung 4 oder 5 zerstört ist. Dieser Zustand des Signalabfalles auf den definiert vorgegebenen Wert des Bezugspo­ tentials UP2 ist in Fig. 2 im Bereich t4 darge­ stellt. Bei einem Defekt des Hallgenerators 2 sinkt oder steigt die Spannung U3 oder U4 ebenfalls auf UP1 oder UP2.
Zur Ausgabe eines Fehlersignales auf der Leitung 13 werden die detektierten Spannung U3, U4 mit den Vergleichsspannungen U1, U2 verglichen. Ein Fehler­ signal (Binärsignal 0) wird abgegeben, wenn die Spannung U3 die Vergleichsspannung U1 überschreitet oder wenn die Spannung U4 die Vergleichsspannung U2 unterschreitet. Wenn die Spannungen U3, U4 inner­ halb des von den beiden Vergleichsspannungen U1, U2 begrenzten Fensters liegen, wird das Binärsignal 1 abgegeben, was die korrekte Betriebsweise des Hall­ generators 2 anzeigt.
Die Vorspannung UP1 und das Bezugspotential UP2 werden von UV abgeleitet oder werden von ausfall­ sicheren Spannungsversorgungen erzeugt.
Die Überwachungsschaltung 1 wird vorzugsweise bei Längen- und Winkelmeßeinrichtungen eingesetzt, bei denen Grenzlagenschalter - bestehend aus einem Mag­ neten und einem Hallgenerator - vorgesehen sind.

Claims (4)

1. Hallgenerator mit einer Überwachungsschaltung, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden Ausgangsleitungen (3, 4) des Hallgenerators (2) an die Überwachungsschaltung (1) angeschlossen sind, wobei jede der an den beiden Ausgangsleitungen (3, 4) anstehenden Spannungen (U3, U4) mittels eines Komparators (8, 9) mit einer Vergleichsspannung (U1, U2) verglichen wird und die beiden Vergleichsspannungen (U1, U2) einen Spannungsbereich (U2 bis U1) begrenzen, welcher den fehlerfreien Ar­ beitsbereich des Hallgenerators (2) definiert, daß weiterhin an jede der Ausgangsleitungen (3, 4) eine Vorspannung (UP1, UP2) angeschlossen ist, die außerhalb des durch die Vergleichsspannungen (U1, U2) vorgegebenen Spannungsbereiches (U2 bis U1) liegt, wobei zumindest eine dieser Vorspannungen (U1, U2) bei fehlerhaftem Betrieb des Hall­ generators (2) wirksam wird und über eine der Ausgangsleitungen (3, 4) an einem der Komparatoren (8, 9) ansteht, wodurch am Ausgang (13) der Überwachungsschaltung (1) ein Fehlersignal erzeugt wird.
2. Hallgenerator mit einer Überwachungsschaltung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Überwachungsschaltung (1) zwei Kom­ paratoren (8, 9) enthält, wobei an einem Eingang des ersten Kompara­ tors (8) die erste Ausgangsleitung (3) des Hallgenerators (2), sowie die Vorspannung (UP1) und am anderen Eingang die Vergleichsspannung (U1) anliegt, daß weiterhin an einem Eingang des zweiten Komparators (9) die zweite Ausgangsleitung (4) des Hallgenerators (2), sowie ein Be­ zugspotential (UP2) als Vorspannung und am anderen Eingang die weitere Vergleichsspannung (U2) anliegt.
3. Hallgenerator mit einer Überwachungsschaltung nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hallgene­ rator ein an einer Grenzlage einer Maßverkörperung und/oder eines Trägers einer Maßverkörperung einer Längen- oder Winkelmeßeinrich­ tung angebrachtes magnetisches Element abtastet.
4. Hallgenerator mit einer Überwachungsschaltung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fehlersignal dazu dient, die Relativbewegung der Objekte, deren Positionen mittels einer Längen- oder Winkelmeßeinrichtung erfaßt wird, zu stoppen.
DE19944425416 1994-02-22 1994-07-19 Überwachungsschaltung für einen Hallgenerator Expired - Fee Related DE4425416C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425416 DE4425416C2 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Überwachungsschaltung für einen Hallgenerator
EP94112392A EP0668486A3 (de) 1994-02-22 1994-08-09 Längen- oder Winkelmesseinrichtung.
JP7027025A JP2926677B2 (ja) 1994-02-22 1995-02-15 測長または測角装置
US08/391,979 US5793201A (en) 1994-02-22 1995-02-21 Position indicating encoder with magnetic end position determining elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425416 DE4425416C2 (de) 1994-07-19 1994-07-19 Überwachungsschaltung für einen Hallgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425416A1 DE4425416A1 (de) 1996-02-08
DE4425416C2 true DE4425416C2 (de) 1998-07-02

Family

ID=6523508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944425416 Expired - Fee Related DE4425416C2 (de) 1994-02-22 1994-07-19 Überwachungsschaltung für einen Hallgenerator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4425416C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047994A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Hall-Sensor-Bauelement
DE102008061924A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung, Tachographenanordnung und Verfahren zur Erkennung einer Manipulation
DE102005016127B4 (de) * 2005-04-08 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055996A1 (de) 2000-11-11 2002-05-23 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmessgerät und Verfahren zur Inbetriebnahme eines Positionsmessgerätes
US7031031B1 (en) 2000-12-06 2006-04-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Position measuring system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446015C2 (de) * 1984-12-17 1987-03-12 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
US4845435A (en) * 1988-01-20 1989-07-04 Honeywell Inc. Sensor fault detector
GB2276246A (en) * 1990-10-27 1994-09-21 Birt Electronic Systems Limite Hall effect sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446015C2 (de) * 1984-12-17 1987-03-12 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
US4845435A (en) * 1988-01-20 1989-07-04 Honeywell Inc. Sensor fault detector
GB2276246A (en) * 1990-10-27 1994-09-21 Birt Electronic Systems Limite Hall effect sensor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FISCHER, K.: Dynamische Differenz-Hall-ICs erfassen Drehzahl, Position und Winkel. In: Siemens Components 30, H. 3, 1990, S. 91-95 *
SCHENK,Ch.: Halbleiterschaltungs- technik, 9. Aufl., Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York, 1990, S. 180-182 *
TIETZE, U. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047994A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Hall-Sensor-Bauelement
US6759844B2 (en) 2000-09-26 2004-07-06 ZF Lemförder Metallwaren AG Hall sensor component
DE10047994B4 (de) * 2000-09-26 2005-09-01 ZF Lemförder Metallwaren AG Hall-Sensor-Bauelement
DE102005016127B4 (de) * 2005-04-08 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem
DE102008061924A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 Continental Automotive Gmbh Sensoranordnung, Tachographenanordnung und Verfahren zur Erkennung einer Manipulation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425416A1 (de) 1996-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19539458C2 (de) Sensor mit Testeingang
DE112008001758B4 (de) Integrierte Schaltung mit eingebauten Selbstprüfungsmerkmalen
DE102015102853A1 (de) Magnetfeldsensor
DE102018124351B4 (de) Echtzeit-steigungssteuerungsvorrichtung für einen spannungsregler und verfahren zum betreiben dieser vorrichtung
EP1970720B1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Testen eines solchen
DE102008050018A1 (de) Integrierte Magnetsensorschaltung mit Testleiter
DE112009000503T5 (de) Linearer Sensor mit zwei Anschlüssen
DE102010002926B4 (de) System, das Charakteristika eines Ausgangssignals misst
EP1441937B1 (de) Auswerteschaltung für einen induktiven sensor
DE2643286C2 (de) Einrichtung zur Lageerkennung einer rotierenden Welle
DE102005055836B4 (de) Leistungstestplatte
DE4425416C2 (de) Überwachungsschaltung für einen Hallgenerator
EP0505372B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines hall-sensorsystems
DE10063102A1 (de) Anordnung und Messung interner Spannungen in einer integrierten Halbleitervorrichtung
DE102020105919A1 (de) Mehrschichtiger sicherheitsmechanismus für einen ausseraxialen drei-phasen-winkelsensor
DE60223730T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ruhestroms einer elektronischen Vorrichtung
DE2656304A1 (de) Elektronischer zaehler
DE4446535B4 (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenmessung
DE102007007339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren von Fehlern auf elektronischen Leiterplatten
DE69822029T2 (de) Verfahren zur Zentrierung eines Signals innerhalb des dynamischen Bereiches eines spitzendetektierenden Näherungssensors
DE10222634B4 (de) Verfahren zur Überwachung von Versorgungsspannungen bei Drehwinkelsensoren mit Hall-Elementen
DD284772A5 (de) Verfahren und anordnung zur ueberwachung eines winkel- oder laengenmesssystems an einer maschine
DE3515933C1 (de) Einrichtung zur fehlergesicherten Erzeugung von periodischen Rechtecksignalen
DE10314616B3 (de) Integrierte Schaltung mit einer Testschaltung
DE202004014914U1 (de) Anordnung zur Analyse von Drehschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee