DE4422547A1 - Blank for machining to jewellery - Google Patents

Blank for machining to jewellery

Info

Publication number
DE4422547A1
DE4422547A1 DE4422547A DE4422547A DE4422547A1 DE 4422547 A1 DE4422547 A1 DE 4422547A1 DE 4422547 A DE4422547 A DE 4422547A DE 4422547 A DE4422547 A DE 4422547A DE 4422547 A1 DE4422547 A1 DE 4422547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
base body
semi
finished product
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422547A
Other languages
German (de)
Inventor
Norbert Muerrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4422547A priority Critical patent/DE4422547A1/en
Publication of DE4422547A1 publication Critical patent/DE4422547A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C27/00Making jewellery or other personal adornments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

The blank comprises a base component (1) which is made up of several coil and/or spiral turns (2) and has a rectangular cross-section. The base edges are rounded (1) and it is rotation-symmetric to its longitudinal axis (3) and in this case held at constant spacing from this axis. If the interval between the base and longitudinal axis varies, then one of the spiral coils overlaps the next spiral etc., using a base component made of metal or coated in refined metal. When the base component is processed into a jewellery, a raw strip is formed by tool into the base component and tool and work subsequently separated.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbzeug zur Weiterver­ arbeitung zu Schmuck mit einem Grundkörper, ein Verfahren zur Herstellung des Halbzeuges sowie ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.The present invention relates to a semi-finished product for further processing work on jewelry with a basic body, a method for Production of the semi-finished product and a tool for carrying it out of the procedure.

Ein Halbzeug mit einem Grundkörper ist in den vielfältigsten Varianten sowohl aus der Praxis bekannt als auch im druck­ schriftlichen Stand der Technik niedergelegt. Aus den eingetra­ genen Unterlagen des DE-GM 93 02 815.6 ist ein blechförmiges Halbzeug mit Oberflächenstrukturierung zur Schmuckherstellung bekannt. Des weiteren ist in den eingetragenen Unterlagen des DE-GM 93 07 875.7 ein Halbzeug mit einem Grundkörper offenbart, wobei der Grundkörper als Metalldrahtverbund ausgeführt ist. Aus der Praxis sind des weiteren Halbzeuge mit rohrförmigen Grundkörpern bekannt.A semi-finished product with a basic body is in the most varied Variants both known from practice and in print written state of the art. From the entered The documents of DE-GM 93 02 815.6 is a sheet-like one Semi-finished product with surface structuring for jewelry production known. Furthermore, the registered documents of the DE-GM 93 07 875.7 discloses a semi-finished product with a base body, wherein the base body is designed as a metal wire composite. In practice, semi-finished products with tubular ones are also used Basic bodies known.

Aus dem Bereich der spanenden Werkstoffbearbeitung ist - für sich gesehen - die Thematik der Spanbildung bekannt. Beim Ho­ beln, Bohren oder Fräsen fallen Späne an. Neben Reiß- und Scherspänen weisen in besonderem Maße Fließspäne ästhetisch an­ sprechende Eigenschaften auf. Fließspäne können in verschie­ denen Spanformen auftreten. Beispielhaft seien Bandspäne, Wirr­ späne, lange und kurze Wendelspäne, Spiralwendelspäne oder Spi­ ralspäne genannt. Der während der spanenden Werkstoffbearbei­ tung ausgebildete Fließspan weist scharfe, gratige Kantenberei­ che auf, so daß eine Verwendung zur Schmuckherstellung aufgrund der großen Verletzungsgefahr undenkbar ist. Auch ein Spanformer kann lediglich die Spanform und -ablaufrichtung, nicht aber die Qualität der Kantenbereiche beeinflussen.From the field of machining material processing is - for seen themselves - the topic of chip formation known. At the Ho Chipping, drilling or milling produce chips. In addition to tear and Shavings are particularly aesthetically suggestive of shavings speaking properties. Chips can differ in which chip forms occur. Ribbon shavings are an example chips, long and short filings, spiral filings or spi called ralspäne. The during the machining of materials trained trained chipboard shows sharp, burr edge preparation che on so that a use for jewelry making due the great risk of injury is unthinkable. Also a chip former can only change the chip shape and direction, but not the Affect the quality of the edge areas.

Ausgehend von diesen an sich völlig unterschiedlichen Gebieten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Halbzeug der in Rede stehenden Art anzugeben, mit dem eine interessante Gestal­ tung eines Schmuckstücks ermöglicht wird. Des weiteren soll ein Verfahren angegeben werden, wobei während der Herstellung des Halbzeuges die Ausbildung von scharfen, gratigen Kantenberei­ chen des Grundkörpers ausgeschlossen ist. Außerdem soll ein Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden, mit dem die Formgebung des Halbzeuges in erheblichem Maße beein­ flußt werden kann.On the basis of these completely different areas is the object of the invention, a semi-finished product in Specify the type in question with which an interesting shape tion of a piece of jewelry is made possible. Furthermore, one should  Methods are specified, wherein during the manufacture of the Semi-finished product the formation of sharp, burr edge edging chen of the base body is excluded. In addition, a Tool to perform the procedure can be specified with which significantly affects the shape of the semi-finished product can be flowed.

Die voranstehende, das Halbzeug betreffende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist ein Halbzeug der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet und wei­ tergebildet, daß der Grundkörper mehrere Wendel- und/oder spi­ ralförmige Windungen aufweist.The above task concerning the semi-finished product is accomplished by solved the features of claim 1. After that is one Semi-finished product of the type in question designed and white tergebilden that the base body several spiral and / or spi ral-shaped turns.

Erfindungsgemäß ist bezüglich des Halbzeuges erkannt worden, daß eine interessante Gestaltung eines Schmuckstücks ermöglicht wird, wenn ein Halbzeug mit einem gewundenen Grundkörper zur Verfügung steht. Eine Wendel- oder Spiralform oder auch eine Spiralwendelform stellt bereits für sich ein auffallendes, pla­ stisches Objekt dar, so daß es bereits ausreichen könnte, den Grundkörper unter Hinzufügung eines Befestigungsmittels als Ohrring zu verwenden. Der Grundkörper könnte auch - bei ent­ sprechender Dimensionierung - als Armreifen verwendet werden, wobei an dem Halbzeug nur wenig aufwendige Nachbearbeitungsmaß­ nahmen durchzuführen sind. Folglich besteht ein ganz besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Halbzeuges darin, daß es der end­ gültigen Form des Schmuckstückes bereits sehr nahe kommt, wo­ durch der Weiterverarbeitungsaufwand gering gehalten werden kann.According to the invention, with regard to the semi-finished product, that allows an interesting design of a piece of jewelry becomes when a semi-finished product with a sinuous base body for Available. A spiral or spiral shape or also one Spiral spiral shape already represents a striking, pla represent an object, so that it could already be sufficient Base body with the addition of a fastener as Use earring. The basic body could also - at ent speaking dimensioning - used as bracelets, with only little elaborate post-processing dimensions on the semi-finished product must be carried out. So there is a very special one Advantage of the semifinished product according to the invention in that it is the end valid form of the piece of jewelry already comes very close to where are kept low by the further processing effort can.

Im Hinblick auf die Ausbildung eines Grundkörpers, bei dem sich aufeinanderfolgende Windungen überlappen, ist es besonders vor­ teilhaft, wenn der Grundkörper eine rechteckige Querschnitts­ fläche aufweist. Zur Ausbildung der Überlappungsbereiche ist eine "flache" Rechtecksform besonders geeignet, wobei sich die beiden längeren parallelen Rechteckseiten im wesentlichen ko­ axial zur Längsachse des Halbzeuges erstrecken. Bei Einsatz ei­ nes derartigen Grundkörpers könnte eine im Charakter völlig un­ terschiedliche Ausgestaltung des Halbzeuges dadurch erreicht werden, daß die beiden kürzeren parallelen Rechteckseiten ko­ axial zur Längsachse des Halbzeugs angeordnet werden. Die Rechtecksform erstreckt sich in diesem Falle quasi "hochkant". Anstatt eines rechteckigen Querschnitts könnte der Grundkörper auch einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen. In Betracht kommen des weiteren vieleckige Querschnittsflächen, bspw. eine U-förmige Querschnittsfläche. In fertigungstechnischer Hinsicht ist es vorteilhaft, daß eine große Auswahl an verschieden ge­ stalteten Ausgangsmaterialien preisgünstig im Handel erhält­ lich ist und dieser ursprünglichen Form eingesetzt werden kann oder auch ggf. bei der Herstellung des Halbzeugs verformt wer­ den kann. Weiterführend könnte die Querschnittsfläche des Grundkörpers auch über dessen Länge hin variieren.With regard to the formation of a basic body, in which successive turns overlap, it is especially before partial if the body is rectangular in cross section has area. To form the overlap areas a "flat" rectangular shape is particularly suitable, the  two longer parallel sides of the rectangle essentially ko extend axially to the longitudinal axis of the semi-finished product. When using egg Such a basic body could be completely un in character Different design of the semi-finished product achieved be that the two shorter parallel sides of the rectangle ko be arranged axially to the longitudinal axis of the semi-finished product. The Rectangular shape extends "upright" in this case. Instead of a rectangular cross section, the base body could also have an elliptical cross section. In consideration there are also polygonal cross-sectional areas, for example U-shaped cross-sectional area. In terms of manufacturing technology it is advantageous that a large selection of different ge designed raw materials inexpensively on the market Lich and can be used in this original form or if necessary deformed during the manufacture of the semi-finished product that can. The cross-sectional area of the Base body also vary over its length.

Um eine mögliche Verletzungsgefahr auszuräumen, ist es von be­ sonderem Vorteil, wenn die Kantenbereiche eines Grundkörpers mit einer eckigen Querschnittsfläche abgerundet sind. Zweckmä­ ßigerweise wird bereits ein Ausgangsmaterial mit abgerundeten Kantenbereichen eingesetzt.In order to eliminate a possible risk of injury, be special advantage if the edge areas of a body are rounded off with an angular cross-sectional area. Expedient A starting material is already rounded off Edge areas used.

Nach einer besonders einfachen Herstellungsvariante ist der Grundkörper des erfindungsgemäßen Halbzeuges rotationssymme­ trisch zu dessen Längsachse ausgeführt. Auf diese Weise werden die Kosten sowohl für das Verfahren als auch für das einzuset­ zende Werkzeug gering gehalten.According to a particularly simple manufacturing variant Base body of the semifinished product according to the invention rotationally symmetrical executed trically to its longitudinal axis. That way the cost of both the process and the set tool kept low.

Je nachdem, welcher Verlauf der Windungen des Grundkörpers er­ wünscht ist, könnte der Grundkörper einerseits von der Längsachse des Halbzeuges konstant beabstandet sein. Hiermit wird ein wendel- bzw. schraubenlinienförmiger Verlauf der Win­ dungen erhalten. Andererseits könnte der Grundkörper von der Längsachse des Halbzeuges auch unterschiedlich beabstandet sein. Bei einem unterschiedlichen Abstand der Windungen von der Längsachse des Halbzeuges kann beispielsweise eine Spiralform oder Spiralwendelform - das heißt, der Radius der aufeinander­ folgenden, sich koaxial zur Längsachse erstreckenden Windungen vergrößert sich ausgehend von der ersten Windung - erhalten werden. Hinsichtlich der Anordnung des Grundkörpers in Bezug zur Längsachse des Halbzeuges sind auch Mischformen von auf ein­ anderfolgenden Windungen mit konstantem und variablem Abstand denkbar. So könnte beispielsweise auf eine Spirale - das heißt, die Windungen werden im wesentlichen übereinander gewickelt - eine Wendel folgen, während diese in eine Spiralwendel über­ geht.Depending on the course of the turns of the base body is desired, the basic body could on the one hand of the Longitudinal axis of the semi-finished product must be constantly spaced. Herewith becomes a helical or helical course of the Win  received. On the other hand, the basic body of the Longitudinal axis of the semi-finished product also spaced differently his. With a different distance of the turns from the The longitudinal axis of the semifinished product can be, for example, a spiral shape or spiral spiral shape - that is, the radius of each other following turns extending coaxially to the longitudinal axis increases from the first turn - preserved become. With regard to the arrangement of the base body in relation to the longitudinal axis of the semi-finished product are mixed forms from on subsequent turns with constant and variable spacing conceivable. For example, a spiral - that is, the turns are essentially wound on top of each other - follow a spiral while turning this into a spiral spiral goes.

Nach einem bereits im Zusammenhang mit der Geometrie der Quer­ schnittsfläche des Grundkörpers beschriebenen Ausführungsbei­ spiel könnten aufeinanderfolgende Windungen einander überlap­ pen. Alternativ könnten die aufeinanderfolgenden Windungen auch aneinander stoßen oder voneinander beabstandet sein. In diesem Zusammenhang sei hervorgehoben, daß in die zwischen den Windun­ gen bestehenden Abstände Schmuckelemente eingearbeitet werden könnten. Außerdem kann die nach außen wirksame Fläche des Grundkörpers in jedweder Weise bearbeitet sein. Die Oberfläche könnte z. B. graviert, geätzt, poliert oder mit Schmuckelemen­ ten, wie Perlen, Metallkugeln, Schmucksteinen oder farblichen Lackierungen ausgestaltet sein.According to one already related to the geometry of the cross Cut surface of the base body described embodiment consecutive turns could overlap each other pen. Alternatively, the successive turns could also abut or be spaced apart. In this Context should be emphasized that in the between the Windun Decorative elements can be incorporated into the existing distances could. In addition, the outwardly effective area of the Main body be processed in any way. The surface could e.g. B. engraved, etched, polished or with decorative elements such as pearls, metal balls, gemstones or colored Paintings should be designed.

In materialmäßiger Hinsicht und im Hinblick darauf, daß das er­ findungsgemäße Halbzeug zur Herstellung von Schmuck verwendet werden soll, ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper aus Me­ tall besteht. Unter dem Aspekt der Herstellung von Modeschmuck könnte der Grundkörper auch aus Kunststoff gefertigt sein. Zur Herstellung von hochwertigen Schmuck ist es allerdings empfeh­ lenswert, den Grundkörper aus einem Edelmetall herzustellen. Hierbei sei besonders auf die Verwendung von Gold, Silber, Pla­ tin oder Legierungen dieser Metalle hingewiesen. Derartige me­ tallische Werkstoffe sind in der Regel hautverträglich und re­ sistent gegen Korrosion.In material terms and in view of the fact that he Semi-finished product according to the invention used for the production of jewelry it is advantageous if the base body made of Me tall exists. Under the aspect of the production of costume jewelry the base body could also be made of plastic. For Production of high quality jewelry is recommended  worth producing the base body from a precious metal. Particular attention should be paid to the use of gold, silver, pla tin or alloys of these metals. Such me metallic materials are generally skin-friendly and clean resistant to corrosion.

In einer weiteren, materialbezogenen Ausgestaltung könnte der Grundkörper metallisch bzw. edelmetallisch beschichtet sein. Im Vorfeld der Herstellung des Grundkörpers oder auch nach dem Vorliegen des Grundkörpers könnte die Beschichtung beispiels­ weise galvanisch vorgenommen werden. Dabei ist die Vorausset­ zung der elektrischen Leitfähigkeit des Ausgangsmaterials bzw. des Grundkörpers zu erfüllen.In a further, material-related embodiment, the Base body be coated metallic or noble metal. in the Before the manufacture of the base body or after The coating could be present, for example be done galvanically. Here is the prerequisite the electrical conductivity of the starting material or of the basic body.

In einer weiteren materialbezogenen Variante des erfindungsge­ mäßen Halbzeuges könnte der Grundkörper auch einen mit Kunst­ stoff oder anderem Material beschichteten Metallkern aufweisen.In a further material-related variant of the fiction The semi-finished product could also be one with art Have fabric or other material coated metal core.

Die das Verfahren betreffende Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung wird des weiteren durch die Merkmale des Patentanspruches 11 gelöst. Danach wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ein band-, streifen- oder drahtartiges Ausgangswerkstück mit einem Werkzeug zumindest teilweise unter Verformung zu einem Grund­ körper mit mehreren Windungen kontaktiert und anschließend das Werkstück und der Grundkörper voneinander getrennt.The task of the present invention relating to the procedure dung is further characterized by the features of the claim 11 solved. Thereafter, in the method according to the invention strip, strip or wire-like starting workpiece with one Tool at least partially deformed into a base body contacted with several turns and then the The workpiece and the base body are separated from each other.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß eine Erzeugung scharfer, gratiger Kantenbereiche des Grundkörpers während der Duchführung des Verfahrens ausgeschlossen ist, wenn das Aus­ gangswerkstück das Werkzeug lediglich zur Verformung kontak­ tiert. Auf diese Weise ist das Problem der Scharfkantigkeit bei der Erzeugung eines eines Halbzeuges mit Windungen ausgeräumt. According to the invention, it has been recognized that generation sharp, burr edge areas of the base body during the Implementation of the procedure is excluded if the end gangswerkwerk contact the tool only for deformation animals. This way the problem of sharpness is over the production of a semi-finished product with turns.  

Damit nun eine Verletzungsgefahr an den Kantenbereichen von band- oder streifenförmigen Ausgangswerkstücken völlig ausge­ schlossen ist, weist ein band- oder streifenförmiges Ausgangs­ werkstück zusätzlich abgerundete Kanten auf. An dieser Stelle sei hervorgehoben, daß das Ausgangswerkstück auch als Hohlkör­ per mit stabiler Wandung vorliegen kann, so daß das Halbzeug auf eine Schnur aufgezogen werden kann.Now there is a risk of injury at the edge areas of strip or strip-shaped starting workpieces completely out is closed, has a band or strip-shaped exit rounded edges. At this point it should be emphasized that the starting workpiece also as a hollow body per with a stable wall, so that the semi-finished product can be wound on a cord.

Die Kontaktierung des Ausgangswerkstücks mit dem Werkzeug wird in vorteilhafter Weise dadurch realisiert, daß das Ausgangs­ werkstück um das Werkzeug gewunden wird. Alternativ oder zu­ sätzlich könnte das Werkzeug auch in das Ausgangswerkstück ein­ gedreht werden. Nacheinander oder auch gleichzeitig könnten auch mehrere, vorzugsweise unterschiedliche Farben aufweisende, Ausgangswerkstücke unter Verformung zu einem Grundkörper mit dem Werkzeug kontaktiert werden.The contacting of the starting workpiece with the tool is made realized in an advantageous manner that the output workpiece is wound around the tool. Alternatively or to In addition, the tool could also be used in the original workpiece to be turned around. One after the other or at the same time also several, preferably having different colors, Starting workpieces deformed into a base body with the tool can be contacted.

Um den Eindreh- bzw. Aufwickelvorgang besonders effektiv zu ge­ stalten, wird ein freies Ende des Ausgangswerkstücks vorteil­ hafter Weise am Werkzeug festgelegt. Hierdurch eröffnen sich Möglichkeiten eines maschinellen Aufwickel- bzw. Eindrehvor­ gangs.To ge the screwing or winding process particularly effectively design, a free end of the starting workpiece is advantageous firmly attached to the tool. This opens up Possibilities of a mechanical winding or twisting gangs.

Damit die durch das Verfahren hergestellten Windungen auch nach der Trennung von Grundkörper und Werkzeug beständig sind, ist es erforderlich, daß das Ausgangswerkstück zumindest zur Aus­ bildung der Windungen plastisch verformbar ist. An die plasti­ sche Verformbarkeit des Ausgangswerkstücks können differen­ zierte Anforderungen gestellt werden. Es ist zu beachten, daß sich der Radius der Windungen nach Freigabe des nicht am Werk­ zeug festgelegten Endes aufgrund des parallel zum plastischen Verformungsverhalten auftretenden elastischen Verformungsver­ halten eines Ausgangswerkstücks vergrößert. Dies ist insbeson­ dere für das Trennen des Grundkörpers vom Werkzeug von Bedeu­ tung.So that the turns produced by the method also after the separation of the base body and the tool are stable it is necessary that the starting workpiece at least to the off Formation of the turns is plastically deformable. To the plasti The deformability of the original workpiece can differ graceful requirements. It should be noted that the radius of the turns after releasing the not at work end set due to the parallel to the plastic Deformation behavior occurring elastic Verformungsver holding an original workpiece enlarged. This is in particular  for separating the basic body from the Bedeu tool tung.

Die Anordnung des Ausgangswerkstück auf dem Werkzeug könnte nun einerseits erfolgen, indem ausschließlich die erste Windung des Ausgangswerkstücks das Werkzeug kontaktiert und jede nachfol­ gende jeweils auf der vorhergehenden Windung positioniert wird. Auf diese Weise wird eine Spirale im Sinne einer archimedischen Flachspirale erhalten. Alternativ könnte das Werkzeug, gerade im Hinblick auf die Herstellung eines wendel- oder spiralwen­ delförmigen Grundkörpers, auch von jeder der aufeinanderfolgen­ den Windungen kontaktiert werden.The arrangement of the starting workpiece on the tool could now on the one hand, by only the first turn of the Workpiece contacts the tool and each successor is positioned on the previous turn. In this way, a spiral in the sense of an Archimedean Preserved flat spiral. Alternatively, the tool could be straight with regard to the manufacture of a spiral or spiral wrench del-shaped body, also from each of the successive the turns are contacted.

Zur Veränderung der inneren Struktur des Ausgangswerkstücks könnte dieses in einer Nut des Werkzeuges zwangsgeführt werden. Bei einer schlangenförmigen Nut mit einem geringen Steigungs­ winkel treten beim Einspeisen eines Ausgangwerkstücks Scher- und Biegekräfte auf, die insbesondere in den Randbereichen zu Verformungen führen. Die hierbei äußerlich wahrnehmbaren Verän­ derungen könnten zu gestalterischen Zwecken genutzt werden.To change the internal structure of the original workpiece this could be positively guided in a groove in the tool. With a serpentine groove with a slight slope angles occur when feeding in an initial workpiece and bending forces, especially in the edge areas Cause deformation. The externally perceptible changes changes could be used for design purposes.

Nach einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens kann die Kontaktierung bzw. das Aufbringen des Ausgangs­ werkstücks auf das Werkzeug oder das Eindrehen des Werkzeugs in das Ausgangswerkstück unter gleichzeitiger Aufbringung einer Presskraft erfolgen. Diese Abwandlung des Verfahrens ist dahin­ gehend vorteilhaft, daß das Ausgangswerkstück während der Durchführung des Verfahrens nicht nur gewunden wird, sondern auch eine Querschnittsflächenveränderung des Ausgangswerkstücks vorgenommen wird. Beispielsweise könnte ein Draht mit dem Werk­ zeug in Kontakt gebracht werden und bei Aufbringen einer Presskraft einen flachen, beispielsweisen rechteckigen Quer­ schnitt erhalten. Zur Realisierung des Aufpressens und Verfor­ mens des Ausgangswerkstücks auf dem Werkzeug könnte einerseits parallel zum Aufwickelvorgang gewalzt werden oder auch ein an­ schließender Walzvorgang erfolgen. Hinsichtlich der Variante, wobei das Ausgangswerkstück in eine Nut des Werkzeuges einge­ speist wird, könnte ebenfalls mit Preßkraft gearbeitet werden. Hierbei könnte der rechteckige Querschnitt eines streifenförmi­ gen Ausgangswerkstücks zu einem konkav gewölbten, bogenartigen oder auch U-förmigen Querschnitt verformt werden, wenn die Nut eine geringere Breitendimensionierung aufweist. Weiterführend könnten Einlegearbeiten vorgenommen werden, wobei zwischen die U-Schenkel Schmuckelemente oder Farb- bzw. Metallfüllungen ein­ gebracht werden.According to another embodiment of the method according to the invention Rens can contact or apply the output workpiece on the tool or screwing the tool in the starting workpiece with simultaneous application of a Press force. This modification of the procedure is gone going advantageous that the starting workpiece during the Carrying out the procedure is not just convoluted, but also a change in cross-sectional area of the starting workpiece is made. For example, a wire could go to the factory be brought into contact and when applying one Press force a flat, for example rectangular cross received cut. To realize the pressing and deforming the starting workpiece on the tool could on the one hand  be rolled in parallel to the winding process or also on closing rolling process. Regarding the variant, the starting workpiece being inserted into a groove of the tool is fed, could also be worked with pressing force. Here, the rectangular cross section of a stripe-shaped towards the starting workpiece to form a concave, arch-like or also U-shaped cross-section can be deformed when the groove has a smaller width dimension. Continuing could be done inlaying, with between the U-legs decorative elements or paint or metal fillings to be brought.

Eine Trennung von Werkzeug und Grundkörper könnte vorteilhaf­ terweise durch eine zueinander relative Verschiebung in Rich­ tung der Längsachse des Halbzeuges erfolgen. Hierbei könnten sowohl eine Zugkraft als auch eine Druckkraft aufgebracht wer­ den. Die Lösung des Werkzeugs vom Grundkörper könnte auch durch Drehbewegungen erfolgen. Bei Einspeisung in eine Nut könnte die Lösbarkeit von Grundkörper und Werkzeug durch das elastische Verformungsverhalten und die Vergößerung des Windungsradius ge­ währleistet sein. Bei schraubenförmigen Nuten könnte außerdem "ausgeschraubt" werden.A separation of tool and base body could be advantageous usually by a relative shift in Rich tion of the longitudinal axis of the semi-finished product. This could both a tensile force and a compressive force applied the. The tool could also be detached from the base body by Rotational movements take place. When feeding into a groove, the Detachability of base body and tool through the elastic Deformation behavior and the enlargement of the winding radius ge be guaranteed. With helical grooves could also "unscrewed".

Die auf das erfindungsgemäße Werkzeug gerichtete Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 21 gelöst. Danach ist ein Werkzeug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens derart ausgestaltet, daß es als Dorn ausgeführt ist, der die Form der zumindest das Werkzeug kontaktierenden Windungen des Grundkörpers vorgibt.The task directed to the tool according to the invention becomes solved by the features of claim 21. After that is a tool for performing the method according to the invention designed such that it is designed as a thorn that the Form of at least the turns of the tool contacting the Basic body specifies.

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß die Formgebung des Halbzeuges in erheblichem Maße beeinflußt werden kann, wenn das Werkzeug als Dorn ausgeführt ist, dessen Form die Form der den Dorn kontaktierenden Windungen vorgibt. Während bei einer spa­ nenden Werkstoffbearbeitung ausschließlich in der Art eines Kreises gekrümmte Windungen erhalten werden können, kann ein Dorn durch die Ausgestaltung seiner Querschnittsfläche bei­ spielsweise auch eine eckige, ellipsenförmige oder sonstwie ge­ staltete Windung vorgeben.According to the invention it has been recognized that the shape of the Semi-finished product can be significantly influenced if that Tool is designed as a mandrel, the shape of which is the shape of the Prongs contacting windings. While at a spa  material processing exclusively in the manner of a Circular curved turns can be obtained Dorn through the design of its cross-sectional area for example, an angular, elliptical or otherwise ge pretend specific turn.

Wie bereits bei der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens beschrieben, ist es von Vorteil, wenn der Dorn Mittel zum Festlegen des Ausgangswerkstücks aufweist. Derartige Mittel könnten beispielsweise in Form einer einfachen Klemme oder ei­ nes Einsteckschlitzes vorliegen. Alternativ zu Befestigungsmit­ teln am Dorn selbst könnte auch eine Spannvorrichtung vorgese­ hen werden, in die sowohl das Werkzeug bzw. der Dorn, als auch das Ausgangswerkstück eingespannt wird. An dieser Stelle sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß auch mehrere Ausgangswerk­ stücke an einem Dorn festgelegt werden können, so daß ein Halbzeug erhalten werden kann, daß aus mehreren Grundkörpern - beispielsweise im Sinne einer mehrgängigen Schraubenform - er­ halten werden kann.As already explained in the process of the invention rens described, it is advantageous if the mandrel means for Specifying the starting workpiece. Such means could, for example, in the form of a simple clamp or egg There is a slot. As an alternative to mounting brackets A clamping device could also be provided on the mandrel itself hen, in which both the tool or the mandrel, as well the original workpiece is clamped. At this point expressly noted that also several starting works pieces can be fixed on a mandrel, so that a Semi-finished product can be obtained that from several basic bodies - for example in the sense of a multi-start screw shape - he can be held.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung könnte der Dorn eine kon­ tinuierliche Form und damit eine glatte, nicht durch Sprünge oder Abstufungen unterbrochene Oberfläche aufweisen. Unter her­ stellungstechnischen Gesichtspunkten wird insbesondere ein ro­ tationssymmetrischer Dorn bevorzugt. Hinsichtlich der kontinu­ ierlichen Formgebung könnte der Dorn beispielsweise zylin­ drisch, prismen- oder kegelförmig oder auch pyramidenförmig ausgeführt sein. Eine weitere Ausgestaltungsvariante eines kon­ tinuierlichen Dorns stellt die Ausführung als Hyperboloid oder als Faß dar.According to a preferred embodiment, the mandrel could be a con incisive shape and thus a smooth, not by cracks or gradations have interrupted surface. Under her positional aspects, in particular a ro preferred symmetrical mandrel. With regard to the continuous The mandrel could, for example, be cylindrical in shape drish, prismatic or conical or pyramidal be executed. Another variant of a con the thorn represents the execution as hyperboloid or as a barrel.

Alternativ könnte der Dorn auch eine diskontinuierliche Form aufweisen. Beispielsweise könnten sprunghafte Abstufungen vor­ gesehen sein. Die Abstufungen könnten nach einer weiteren Aus­ gestaltung in Form von Nuten zur zumindest teilweisen Aufnahme der Windungen ausgestaltet sein. Die Funktion der Nuten ist be­ reits in der das Verfahren betreffende Beschreibung erläutert. Lediglich ergänzend sei hinzugefügt, daß bei einer beabsichtig­ ten Querschnittsflächenverformung des Ausgangswerkstücks Stei­ gungswinkel, Breite, Tiefe und Oberflächenstruktur der Nut vor­ gegeben werden können.Alternatively, the mandrel could have a discontinuous shape exhibit. For example, there could be abrupt gradations be seen. The gradations could go on after another  design in the form of grooves for at least partial inclusion of the coils. The function of the grooves is already explained in the description of the method. It should only be added that one is intended th cross-sectional area deformation of the starting workpiece Stei angle, width, depth and surface structure of the groove can be given.

Bezüglich der Varianten, die einen hyperboloidförmigen Dorn, oder einen diskontinuierlichen Dorn mit Abstufungen betreffen und das elastische Verformungsverhalten des Ausgangswerkstücks bzw. des Grundkörpers zur einfachen Trennung per Verschiebung nicht ausreichend ist, wird die Trennung des Werkzeugs vom Grundkörper durch eine zwei- oder mehrteilige Ausführung des Dorns realisiert. Bei einem hyperpoloidförmigen Dorn reicht eine einfache Querteilung im Bereich der kleinsten Quer­ schnittsfläche aus. Eine Steckverbindung könnte gelöst werden. Bei einem Dorn mit mehreren Abstufungen könnte der Dorn in Längsrichtung zweigeteilt sein. Während des Umwickelns mit dem Ausgangsmaterial werden die beiden Hälften auf Abstand gehal­ ten, zum Trennen des Werkzeugs vom Grundkörper werden die Ab­ standhalter (Klötze, Keile) sowie die beiden Hälften entfernt.Regarding the variants that have a hyperboloid-shaped spike, or concern a discontinuous mandrel with gradations and the elastic deformation behavior of the starting workpiece or the base body for easy separation by displacement is not sufficient, the separation of the tool from the Basic body through a two-part or multi-part design of the Dorns realized. A hyperpoloid-shaped mandrel is sufficient a simple cross division in the area of the smallest cross cut surface. A plug connection could be released. In the case of a mandrel with several gradations, the mandrel could be in Be divided in two in the longitudinal direction. While wrapping with the Starting material, the two halves are kept at a distance To separate the tool from the base body, the Ab stand holder (blocks, wedges) and the two halves removed.

Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie­ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei­ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die den Patentansprüchen 1, 11, 21 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nach­ folgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläu­ terung des bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsge­ mäßen Halbzeuges anhand der Zeichnung werden auch im allgemei­ nen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.There are now several ways to teach the present the present invention in an advantageous manner and white to train. On the one hand, this is based on the claims 1, 11, 21 subordinate claims, on the other hand to the following explanation of an embodiment of the invention refer to the drawing. In connection with the Explanation tion of the preferred embodiment of a fiction Moderate semi-finished products based on the drawing are also in general NEN preferred refinements and developments of teaching explained.

In der Zeichnung zeigt
die einzige Figur in schematischer Perspektivdarstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Halbzeuges.
In the drawing shows
the only figure in a schematic perspective view an embodiment of the semi-finished product according to the invention.

Die einzige Figur zeigt ein Halbzeug zur Weiterverarbeitung zu Schmuck mit einem Grundkörper 1.The single figure shows a semi-finished product for further processing into jewelry with a base body 1 .

Erfindungsgemäß weist der Grundkörper 1 mehrere Windungen 2 auf, wobei der Grundkörper in Form einer Spiralwendel vorliegt. Mit anderen Worten verlaufen die Windungen einerseits wendel­ förmig, andererseits aber durch ihre fortschreitende Vergröße­ rung bzw. Verkleinerung in einer Richtung auch spiralförmig.According to the invention, the base body 1 has a plurality of turns 2 , the base body being in the form of a spiral spiral. In other words, on the one hand, the turns are helical, but on the other hand, due to their progressive enlargement or reduction in one direction, they are also spiral.

Die Querschnittsfläche des Grundkörpers 1 ist in diesem Ausfüh­ rungsbeispiel rechteckig ausgeführt und die Kantenbereiche des Grundkörpers 1 sind abgerundet.The cross-sectional area of the base body 1 is rectangular in this embodiment and the edge regions of the base body 1 are rounded.

In diesem Ausführungsbeispiel ist der Grundkörper bezogen auf die Längsachse 3 des erfindungsgemäßen Halbzeuges rotationssym­ metrisch ausgebildet. Der Grundkörper 1 ist von der Längsachse 3 des Halbzeuges unterschiedlich beabstandet. Je nach dem, von welchem der freien Enden des Grundkörpers 1 aus betrachtet, vergrößern bzw. verkleinern sich die Windungen 2 kontinuier­ lich. Des weiteren ist ersichtlich, daß die Windungen unterein­ ander beabstandet sind.In this embodiment, the base body is designed to be rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis 3 of the semifinished product according to the invention. The base body 1 is spaced differently from the longitudinal axis 3 of the semi-finished product. Depending on which of the free ends of the base body 1 is viewed from, the turns 2 increase or decrease continuously. Furthermore, it can be seen that the turns are spaced apart.

Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht der Grundkörper 1 aus einem Edelmetall. Der Grundkörper 1 wurde aus einem streifen­ förmigen Ausgangswerkstück mit abgerundeten Kanten gefertigt.In this embodiment, the base body 1 consists of a noble metal. The base body 1 was made from a strip-shaped starting workpiece with rounded edges.

Wie aus der Form des Grundkörpers 1 ersichtlich, liegt diesem ein kegelförmiges Werkzeug bzw. Dorn zugrunde. Die Trennung des Werkzeugs vom Grundkörper 1 konnte somit durch Verschiebung entlang der Längsachse 3 des Halbzeuges erfolgen. As can be seen from the shape of the base body 1 , this is based on a conical tool or mandrel. The tool could thus be separated from the base body 1 by displacement along the longitudinal axis 3 of the semi-finished product.

Bezüglich weiterer, in der einzigen Figur nicht dargestellter Merkmale des erfindungsgemäßen Halbzeuges wird auf den allge­ meinen Teil der Beschreibung verwiesen.Regarding further, not shown in the single figure Features of the semi-finished product according to the invention is based on the general referred to my part of the description.

Abschließend sei darauf hingewiesen, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel beschränkt ist.In conclusion, it should be noted that the invention Do not teach the embodiment discussed above is limited.

Claims (27)

1. Halbzeug zur Weiterverarbeitung zu Schmuck mit einem Grundkörper (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkör­ per (1) mehrere wendel- und/oder spiralförmige Windungen (2) aufweist.1. Semi-finished product for further processing into jewelry with a base body ( 1 ), characterized in that the base body has ( 1 ) a plurality of helical and / or spiral turns ( 2 ). 2. Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche des Grundkörpers (1) eckig, vorzugsweise rechteckig, ausgeführt ist.2. Semi-finished product according to claim 1, characterized in that the cross-sectional area of the base body ( 1 ) is angular, preferably rectangular. 3. Halbzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kantenbereiche des Grundkörpers (1) abgerundet sind.3. Semi-finished product according to claim 2, characterized in that the edge regions of the base body ( 1 ) are rounded. 4. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper (1) bezogen auf die Längsachse (3) des Halbzeuges rotationssymmetrisch ist.4. Semi-finished product according to one of claims 1 to 3, characterized in that the base body ( 1 ) is rotationally symmetrical with respect to the longitudinal axis ( 3 ) of the semi-finished product. 5. Halbzeug nach Anspruch 4, wobei es sich um einen Grundkör­ per mit wendelförmigen Windungen handelt, dadurch gekennzeich­ net, daß der Grundkörper zur Längsachse des Halbzeuges konstant beabstandet ist.5. Semi-finished product according to claim 4, wherein it is a basic body per with helical turns, characterized net that the base body to the longitudinal axis of the semi-finished product constant is spaced. 6. Halbzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) zur Längsachse (3) des Halbzeuges unterschied­ lich beabstandet ist.6. Semi-finished product according to claim 4, characterized in that the base body ( 1 ) to the longitudinal axis ( 3 ) of the semi-finished product is spaced differently. 7. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine Windung des Grundkörpers von einer nachfolgenden Windung überlappt ist. 7. Semi-finished product according to one of claims 1 to 6, characterized records that at least one turn of the base body of a subsequent turn is overlapped.   8. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper (1) zumindest teilweise aus Me­ tall besteht.8. Semi-finished product according to one of claims 1 to 7, characterized in that the base body ( 1 ) at least partially consists of Me tall. 9. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper eine metallische, vorzugsweise edelmetallische, Beschichtung aufweist.9. Semi-finished product according to one of claims 1 to 8, characterized records that the base body is a metallic, preferably noble metallic, coating. 10. Halbzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper einen Metallkern aufweist.10. Semi-finished product according to one of claims 1 to 9, characterized records that the base body has a metal core. 11. Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges zur Weiterver­ arbeitung zu Schmuck nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch, folgende Verfahrensschritte:
zumindest teilweises Kontaktieren eines band- oder
streifenförmigen oder drahtartigen Ausgangswerkstücks mit
einem Werkzeug unter Verformung zu einem Grundkörper (1)
mit mehreren Windungen (2) und
anschließendes Trennen von Werkzeug und Grundkörper (1).
11. A method for producing a semi-finished product for further processing to jewelry according to one of claims 1 to 10, characterized by the following process steps:
at least partially contacting a band or
strip-like or wire-like starting workpiece
a tool deformed into a base body ( 1 )
with several turns ( 2 ) and
then separating the tool and base body ( 1 ).
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Ausgangswerkstück band- oder streifenförmig vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangswerkstück abgerundete Kanten aufweist.12. The method of claim 11, wherein the starting workpiece is in the form of a band or strip, characterized in that the starting workpiece has rounded edges. 13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich­ net, daß Ausgangswerkstück um das Werkzeug gewunden wird und/oder das Werkzeug in das Ausgangswerkstück eingedreht wird.13. The method according to claim 11 or 12, characterized in net that starting workpiece is wound around the tool and / or the tool is screwed into the starting workpiece. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein freies Ende des Ausgangswerkstücks am Werkzeug festgelegt wird. 14. The method according to any one of claims 11 to 13, characterized ge indicates that a free end of the starting workpiece on Tool is set.   15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausgangswerkstück zumindest zur Ausbil­ dung der Windungen (2) plastisch verformbar ist.15. The method according to any one of claims 11 to 14, characterized in that the starting workpiece is plastically deformable at least for training the turns ( 2 ). 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Werkzeug während der Formgebung des Grundkörpers zumindest von der ersten Windung kontaktiert wird und die jeweils nachfolgende Windung die jeweils vorhergehende Windung zumindest teilweise kontaktiert.16. The method according to any one of claims 11 to 15, characterized ge indicates that the tool during the shaping of the Base body is contacted at least by the first turn and the following turn the previous turn Winding at least partially contacted. 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Werkzeug während der Formgebung des Grundkörpers (1) von jeder Windung (2) kontaktiert wird.17. The method according to any one of claims 11 to 16, characterized in that the tool is contacted by each turn ( 2 ) during the shaping of the base body ( 1 ). 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausgangswerkstück in eine Nut des Werk­ zeuges eingespeist wird.18. The method according to any one of claims 11 to 17, characterized ge indicates that the starting workpiece in a groove of the work stuff is fed. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausgangswerkstück unter plastischer Ver­ formung auf das Werkzeug aufgepreßt wird.19. The method according to any one of claims 11 to 18, characterized ge indicates that the original workpiece under plastic Ver molding is pressed onto the tool. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Trennung von Werkzeug und Grundkörper durch zueinander relative Verschiebung in Richtung der Längsachse des Halbzeuges oder durch Ausdrehen erfolgt.20. The method according to any one of claims 11 to 19, characterized ge indicates that the separation of tool and body by relative displacement in the direction of Longitudinal axis of the semi-finished product or by turning. 21. Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 11 bis 20 zur Herstellung eines Halbzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Weiterverarbeitung zu Schmuck, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug als die Form der Windungen (2) des Grundkörpers (1) vorgebender Dorn ausgeführt ist. 21. Tool for performing the method according to one of claims 11 to 20 for the production of a semi-finished product according to one of claims 1 to 10 for further processing into jewelry, characterized in that the tool as the shape of the turns ( 2 ) of the base body ( 1 ) specified mandrel is executed. 22. Werkzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn Mittel zum Festlegen des Ausgangswerkstücks aufweist.22. Tool according to claim 21, characterized in that the Mandrel has means for fixing the starting workpiece. 23. Werkzeug nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn eine kontinuierliche, vorzugsweise rotationssymme­ trische, Form aufweist.23. Tool according to claim 21 or 22, characterized in that that the mandrel is a continuous, preferably rotationally symmetrical trical, shape. 24. Werkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn hyperboloidförmig ist oder die Form eines Fasses aufweist.24. Tool according to claim 23, characterized in that the Spike is hyperboloidal or has the shape of a barrel. 25. Werkzeug nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn eine diskontinuierliche, vorzugsweise abgestufte, Form aufweist.25. Tool according to claim 21 or 22, characterized in that the mandrel is a discontinuous, preferably graded, Has shape. 26. Werkzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn Nuten zur zumindest teilweisen Aufnahme der Windungen auf­ weist.26. Tool according to claim 25, characterized in that the Thorn grooves for at least partially absorbing the turns points. 27. Werkzeug nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Dorn zum Entfernen vom Grundkörper zwei- oder mehrteilig ausgeführt ist.27. Tool according to one of claims 21 to 26, characterized ge indicates that the mandrel for removal from the base body has two or is made in several parts.
DE4422547A 1994-06-01 1994-06-28 Blank for machining to jewellery Withdrawn DE4422547A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422547A DE4422547A1 (en) 1994-06-01 1994-06-28 Blank for machining to jewellery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419308 1994-06-01
DE4422547A DE4422547A1 (en) 1994-06-01 1994-06-28 Blank for machining to jewellery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422547A1 true DE4422547A1 (en) 1995-12-07

Family

ID=6519627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422547A Withdrawn DE4422547A1 (en) 1994-06-01 1994-06-28 Blank for machining to jewellery

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422547A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783081A (en) * 1969-07-24 1974-01-01 Filigree Arts Inc Ornamental element
US3970233A (en) * 1975-11-05 1976-07-20 Josef Suchecki Machine and a method for fabricating a helicoidal tube
US4199968A (en) * 1978-11-13 1980-04-29 Textron, Inc. Band making apparatus
US4295640A (en) * 1980-01-07 1981-10-20 Merrell Charles E Jeweler's tool
DE3902989A1 (en) * 1989-01-30 1990-08-02 Eberhard Dipl Phys D Fiukowski Brooch, earring, jewellery pendant
EP0381831A2 (en) * 1989-02-06 1990-08-16 Chimento S.P.A. Method of composition of manufactured articles suited to realize necklaces, bracelets and similar items and items obtained with said method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783081A (en) * 1969-07-24 1974-01-01 Filigree Arts Inc Ornamental element
US3970233A (en) * 1975-11-05 1976-07-20 Josef Suchecki Machine and a method for fabricating a helicoidal tube
US4199968A (en) * 1978-11-13 1980-04-29 Textron, Inc. Band making apparatus
US4295640A (en) * 1980-01-07 1981-10-20 Merrell Charles E Jeweler's tool
DE3902989A1 (en) * 1989-01-30 1990-08-02 Eberhard Dipl Phys D Fiukowski Brooch, earring, jewellery pendant
EP0381831A2 (en) * 1989-02-06 1990-08-16 Chimento S.P.A. Method of composition of manufactured articles suited to realize necklaces, bracelets and similar items and items obtained with said method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Theorie und Praxis des Goldschmieds" von Erhard Brepohl, 7.Aufl., VEB-Fachbuchverlag Leipzig 1984,Fig. 139, 140, 142, S. 183, Abs.2, S. 185 *
DE-Z.: Goldschmiedezeitung 2/94, S. 132-136 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4433470C1 (en) Method of making a two-part cage nut
DE1132081B (en) Process for the production of cold-drawn, non-circularly shaped wire or the like with a cross-section that changes over the length of the wire along a helical line
EP0894450B1 (en) Cleaning comb with teeth having a predetermined roughness on their outer surface and method of manufacturing a cleaning comb of high mechanical strength
DE2548853C3 (en) Device for the production of metal ring blanks
DE4422547A1 (en) Blank for machining to jewellery
DE3248256C2 (en)
EP2957187B1 (en) Ornamental chain
DE19650453A1 (en) Method of manufacture of assembled nut
EP2223752B1 (en) Tool construction set for creating bending tools which can be coupled to a tool unit of a bending machine for bending or coiling strand-like workpieces
DE2945881A1 (en) THREADED SLEEVE
EP0870558B1 (en) Wear-resistant tool-insert
DE4213364C2 (en) Method of making a piece of jewelry
DE102021100591B3 (en) Manufacturing process for a piece of jewelery and a piece of jewellery
DE2129088C3 (en) Method and device for producing a helical drill base body
EP3106265A1 (en) Handheld tool and method for its production
DE551585C (en) Method for producing a clamping body for wrenches
DE102007034094B4 (en) Arrangement of die and socket and use
DE285697C (en)
DE19928703A1 (en) Double headed metal, preferably steel, bolt; has polygonal head at each end, and possibly polygonal collar, formed using cold former, with shape of heads aligned in same way around bolt axis
AT133863B (en) Application brush for pasty masses in connection with a tube and method for producing the same.
DE4035484C2 (en) Device for deforming rod-shaped components
AT209150B (en) Method and device for the production of gears, pinions and. like
DE4229111A1 (en) Producing pieces of jewellery from basic metal workpieces - involves making at least one groove in workpiece upper surface and deforming tubular workpiece.
DE1945654C (en) Tool for setting fasteners, in particular blind rivets
DE10213613A1 (en) Process for setting precious stones in ring-like pieces of jewelry comprises strengthening a rod-shaped metal blank by deformation, conically shaping the ends of the blank, and creating an approximately closed ring shape with pre-tension

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee