DE4416623A1 - Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen - Google Patents

Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen

Info

Publication number
DE4416623A1
DE4416623A1 DE4416623A DE4416623A DE4416623A1 DE 4416623 A1 DE4416623 A1 DE 4416623A1 DE 4416623 A DE4416623 A DE 4416623A DE 4416623 A DE4416623 A DE 4416623A DE 4416623 A1 DE4416623 A1 DE 4416623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane foams
isocyanurate
optionally
groups
polyisocyanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4416623A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Gruss
Manfred Dr Kapps
Peter Dr Vehlewald
Rainer Dr Rettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE4416623A priority Critical patent/DE4416623A1/de
Priority to HR950150A priority patent/HRP950150B1/xx
Priority to CA002187652A priority patent/CA2187652A1/en
Priority to PCT/EP1995/001207 priority patent/WO1995028430A1/de
Priority to CZ962967A priority patent/CZ296796A3/cs
Priority to JP7526662A priority patent/JPH09512568A/ja
Priority to HU9602802A priority patent/HUT76718A/hu
Priority to AU22151/95A priority patent/AU690252B2/en
Priority to DE59508472T priority patent/DE59508472D1/de
Priority to AT95915177T priority patent/ATE193894T1/de
Priority to US08/714,157 priority patent/US5869546A/en
Priority to PL95316736A priority patent/PL180095B1/pl
Priority to EP95915177A priority patent/EP0759042B1/de
Priority to ES95915177T priority patent/ES2148508T3/es
Priority to DK95915177T priority patent/DK0759042T3/da
Publication of DE4416623A1 publication Critical patent/DE4416623A1/de
Priority to FI964096A priority patent/FI115723B/fi
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/14Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2190/00Compositions for sealing or packing joints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Description

Es ist bekannt, Polyurethan-Ein- und -Zweikomponentenschaumstoffe herzustellen, indem man Mischungen von Polyolen, Schaumstabilisatoren, Weichmachern, Flammschutzmitteln, Beschleunigern und anderen Hilfsmitteln im Überschuß mit Di- und/oder Polyisocyanaten in Gegenwart von verflüssigten Treibgasen zu freien Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren umsetzt. Diese Reaktion erfolgt üblicherweise in Druckbehältern, z. B. in Aerosoldosen bzw. (für Zweikomponen­ tenschaumstoffe) in drucklosen Zweikammerbehältern.
Beim Austragen der zum Einkomponentenschaum führenden Mischung bläht die Reaktionsmasse durch Verdampfen des Treibmittels auf (Frothing). Durch Reaktion mit Feuchtigkeit (z. B. Umgebungsfeuchtigkeit) wird der fertige Schaumstoff erhalten. Dieser kann in vielfältiger Weise eingesetzt werden, z. B. für Füll- und Befestigungszwecke (z. B. für die Türzargenmontage). Im Falle der Ver­ wendung von Zweikomponentenschaumsystemen wird in der Regel die Mischung durch Umsetzung mit mindestens zwei aktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen als Vernetzer ausgehärtet. Als Vernetzer kommen dabei z. B. Wasser und/oder organische Hydroxyl- und/oder Amino-Verbindungen in Frage.
Überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß es durch Mitverwendung von speziellen Polyisocyanat-Präpolymeren gelingt, einerseits den Gehalt an mono­ merem Polyisocyanat niedrig zu halten (wie auch vom Gesetzgeber gefordert), und andererseits zu harten Polyurethanschaumstoffen mit für die Praxis ausreichenden Eigenschaften zu gelangen.
Gegenstand der Erfindung sind zu harten Polyurethanschaumstoffen führende, vorzugsweise in einem Druckbehälter vorliegende Mischungen enthaltend
  • a) Isocyanatgruppen aufweisende Präpolymere, erhältlich durch Umsetzung von Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisenden Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen vom Molekulargewicht 62 bis 10 000, wobei der Gehalt an monomerem Polyisocyanat im Präpolymer unter 2 Gew.-% beträgt,
  • b) an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe und
  • c) Treibmittel mit einem Siedepunkt unterhalb von 0°C/1013 hPa.
Erfindungsgemäß ist bevorzugt, daß
  • - der Gehalt an Isocyanuratgruppen im Präpolymer mindestens 3 Gew.-% beträgt,
  • - als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyiso­ cyanat ein aliphatisches und/oder cycloaliphatisches Polyisocyanat ver­ wendet wird,
  • - als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyiso­ cyanat Isophorondiisocyanat verwendet wird,
  • - als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyiso­ cyanat Hexamethylendiisocyanat verwendet wird,
  • - als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyiso­ cyanat eine Mischung aus einem aliphatischen und einem aromatischen Polyisocyanat verwendet wird,
  • - als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyiso­ cyanat ein Toluylendiisocyanat verwendet wird, dessen Gehalt an Isocyanuratgruppen mindestens 3 Gew.-% beträgt,
  • - als Treibmittel Tetrafluorethan, Difluorethan, Dimethylether, Propan, Butan, Kohlendioxid, Distickstoffoxid, gegebenenfalls in Kombination, verwendet werden.
Die Erfindung betrifft auch harte Polyurethanschaumstoffe, erhältlich durch Aushärtung der erfindungsgemäßen Mischungen nach ihrem Austreten aus einem Druckbehälter durch Einwirkung von Feuchtigkeit ("Einkomponentenschaum­ stoffe") bzw. erhältlich durch Aushärtung der Mischungen durch Umsetzung mit reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen vom Molekular­ gewicht 18 bis 6 000 als Vernetzer ("Zweikomponentenschaumstoffe"). Diese Vernetzer sind an sich bekannt und sind beispielsweise Wasser oder organische Verbindungen von Ethylenglykol, Butandiol oder Trimethylolpropan.
Ausgangskomponenten für die erfindungsgemaß einzusetzenden Präpolymeren a) sind:
  • 1) Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisende aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyiso­ cyanate. Die durch Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen zu modifizierenden Ausgangsisocyanaten sind z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben und sind beispielsweise solche der Formel Q(NCO)nin dern = 2-4, vorzugsweise 2 und 3,
    und
    Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-18, vorzugsweise 6-10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4-15, vorzugsweise 5-10 C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6-15, vorzugsweise 6-13 C-Atomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-15, vorzugsweise 8-13 C-Atomen bedeuten, z. B. solche Polyisocyanate, wie sie in der DE-OS 28 32 253, Seiten 10-11, beschrieben werden. Besonders bevorzugt werden aliphatische und/oder cycloaliphatische Polyisocyanate, vorzugsweise Isophorondiisocyanat und Hexamethylendiisocyanat, ferner z. B. das 2,4- und/oder 2,6-Toluylendi­ isocyanat, sowie Gemische von aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanaten mit aromatischen Polyisocyanaten, in denen die aro­ matischen Polyisocyanate vorzugsweise zu weniger als 60 Gew.-% im Gemisch vorliegen.
  • 2Diese Polyisocyanate werden in an sich bekannter Weise in Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate über­ geführt, wobei der Gehalt an Isocyanuratgruppen vorzugsweise mindestens 3 Gew.-% betragen soll.
  • 2) Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 62-10.000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiogruppen oder Carboxylgruppen, vorzugsweise Hydroxylgruppen aufweisende Verbindun­ gen, insbesondere 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 100 bis 6000, vorzugsweise 2000 bis 6000, z. B. mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 6, Hydroxylgruppen aufweisende Polyether und Polyester und/oder modifizierte Pflanzenöle sowie Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind und wie sie z. B. in der DE-OS 28 32 253, Seiten 11-18, beschrieben werden. Bevorzugte Polyether sind solche auf Basis von TMP oder Sucrose.
  • Weitere derartige Ausgangskomponenten sind Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen auf­ weisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Amino­ gruppen aufweisende Verbindungen, die üblicherweise als Kettenverlänge­ rungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4, gegenüber Isocyanaten reak­ tionsfähige Wasserstoffatome auf. Beispiele hierfür werden in der DE-OS 28 32 253, Seiten 19-20, beschrieben.
  • Die Präpolymeren werden in an sich bekannter Weise hergestellt. Sie weisen in der Regel einen NCO-Gehalt von 2 bis 25 Gew.-% auf.
  • Die in der erfindungsgemäßen Mischung enthaltenen Hilfs- und Zusatz­ mittel b) sind z. B.
    • - Katalysatoren der an sich bekannten Art,
    • - oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und Schaum­ stabilisatoren, wobei siliciumorganische Schaumstabilisatoren bevor­ zugt sind. Sie werden in der Regel in einer Menge von 1-5 Gew.-%, bezogen auf Präpolymer a), eingesetzt.
    • - Weichmacher, Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane, Pigmente, Farbstoffe, Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Trikresylphos­ phat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse und gegebenenfalls fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe.
  • Diese Hilfs- und Zusatzstoffe werden beispielsweise in der DE-OS 27 32 292, Seiten 21-24, beschrieben.
  • Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substan­ zen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwen­ dungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff- Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl Hanser Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 103-113 beschrieben.
  • Als Treibmittel c), die einen Siedepunkt von unter 0°C/1013 hPa auf­ weisen und gegebenenfalls im Druckbehälter verflüssigt und/oder gasförmig vorliegen, seien beispielsweise genannt:
    Tetrafluorethan, Difluorethan, Dimethylether, Propan, Butan, Kohlendioxid, Distickstoffoxid.
Der fertige harte Polyurethanschaumstoff kann für Füllzwecke, z. B. zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk, für Mauerdurchbrüche und Befestigungszwecke, z. B. für die Türzargenmontage, eingesetzt werden.
Beispiele
Über geeignete Dosiereinrichtungen wurden die zur Präpolymerbildung vorge­ mischten Komponenten I und II in trockene Aerosoldosen gegeben.
Abschließend wurde in die Dosen die erforderliche Menge an Treibmittel (Tetra­ fluorethan) eingefüllt.

Claims (10)

1. Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende, vorzugsweise in einem Druckbehälter vorliegende Mischungen enthaltend
  • a) Isocyanatgruppen aufweisende Präpolymere, erhältlich durch Um­ setzung von Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen auf­ weisenden Polyisocyanaten mit Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen vom Molekulargewicht 62 bis 10 000, wobei der Gehalt an monomerem Polyisocyanat im Präpolymer unter 2 Gew.-% beträgt,
  • b) an sich bekannte Hilfs- und Zusatzstoffe und
  • c) Treibmittel mit einem Siedepunkt unterhalb von 0°C/1013 hPa.
2. Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyisocyanat ein solches verwendet wird, das einen Gehalt von Isocyanuratgruppen von mindestens 3 Gew.-% aufweist.
3. Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyisocyanat ein aliphatisches und/oder cycloaliphatisches Polyisocyanat verwendet wird.
4. Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyisocyanat Isophorondiisocyanat verwendet wird.
5. Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyisocyanat Hexamethylendiisocyanat verwendet wird.
6. Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyisocyanat eine Mischung aus einem aliphatischen und einem aromatischen Polyisocyanat verwendet wird.
7. Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanurat- und gegebenenfalls Urethangruppen aufweisendes Polyisocyanat Toluylendiisocyanat verwendet wird, dessen Gehalt an Isocyanuratgruppen mindestens 3 Gew.-% beträgt.
8. Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Tetrafluorethan, Difluorethan, Dimethylether, Propan, Butan, Kohlendioxid, Distickstoff­ oxid, gegebenenfalls in Kombination, verwendet werden.
9. Harte Polyurethanschaumstoffe, erhältlich durch Aushärtung der Mischun­ gen gemäß Anspruch 1 bis 8 nach ihrem Austreten aus einem Druck­ behälter durch Einwirkung von Feuchtigkeit.
10. Harte Polyurethanschaumstoffe, erhältlich durch Aushärtung der Mischun­ gen gemäß Anspruch 1 bis 8 durch Umsetzung mit reaktionsfähige Wasser­ stoffatome aufweisenden Verbindungen vom Molekulargewicht 18 bis 6000 als Vernetzer.
DE4416623A 1994-04-13 1994-05-11 Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen Withdrawn DE4416623A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416623A DE4416623A1 (de) 1994-04-13 1994-05-11 Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen
HR950150A HRP950150B1 (en) 1994-04-13 1995-03-27 Mixtures for preparing hard polyurethane foams
AU22151/95A AU690252B2 (en) 1994-04-13 1995-03-31 Mixtures for preparing hard polyurethane foams
AT95915177T ATE193894T1 (de) 1994-04-13 1995-03-31 Zu harten polyurethanschaumstoffen führende mischungen
CZ962967A CZ296796A3 (en) 1994-04-13 1995-03-31 Starting mixtures for preparing solid polyurethane foamy materials
JP7526662A JPH09512568A (ja) 1994-04-13 1995-03-31 硬質ポリウレタンフォームを作成するための混合物
HU9602802A HUT76718A (en) 1994-04-13 1995-03-31 Mixtures for preparing hard polyurethane foams and hard polyurethane foams
CA002187652A CA2187652A1 (en) 1994-04-13 1995-03-31 Mixtures for preparing hard polyurethane foams
DE59508472T DE59508472D1 (de) 1994-04-13 1995-03-31 Zu harten polyurethanschaumstoffen führende mischungen
PCT/EP1995/001207 WO1995028430A1 (de) 1994-04-13 1995-03-31 Zu harten polyurethanschaumstoffen führende mischungen
US08/714,157 US5869546A (en) 1994-04-13 1995-03-31 Mixtures leading to hard polyurethane foamed materials
PL95316736A PL180095B1 (pl) 1994-04-13 1995-03-31 Mieszaniny prowadzace do sztywnych poliuretanowych materialów piankowych PL PL PL PL PL PL
EP95915177A EP0759042B1 (de) 1994-04-13 1995-03-31 Zu harten polyurethanschaumstoffen führende mischungen
ES95915177T ES2148508T3 (es) 1994-04-13 1995-03-31 Mezclas que dan lugar a espumas de poliuretano rigidas.
DK95915177T DK0759042T3 (da) 1994-04-13 1995-03-31 Blandinger til fremstilling af hårde polyurethanskumstoffer
FI964096A FI115723B (fi) 1994-04-13 1996-10-11 Seoksia kovien polyuretaanisolumuovien valmistamiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412639 1994-04-13
DE4416623A DE4416623A1 (de) 1994-04-13 1994-05-11 Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4416623A1 true DE4416623A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4416623A Withdrawn DE4416623A1 (de) 1994-04-13 1994-05-11 Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen
DE59508472T Expired - Lifetime DE59508472D1 (de) 1994-04-13 1995-03-31 Zu harten polyurethanschaumstoffen führende mischungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59508472T Expired - Lifetime DE59508472D1 (de) 1994-04-13 1995-03-31 Zu harten polyurethanschaumstoffen führende mischungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE4416623A1 (de)
ZA (1) ZA953010B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702760A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Joachim Gluske Fa Brandhemmender Polyurethanschaum
WO2001057107A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-09 Baxenden Chemicals Limited Low monomer foam
EP1127086A1 (de) * 1998-09-17 2001-08-29 Urethane Soy Systems Company Inc. Zellulares kunststoffmaterial

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702760A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Joachim Gluske Fa Brandhemmender Polyurethanschaum
EP1127086A1 (de) * 1998-09-17 2001-08-29 Urethane Soy Systems Company Inc. Zellulares kunststoffmaterial
EP1127086A4 (de) * 1998-09-17 2001-09-19 Urethane Soy Systems Co Zellulares kunststoffmaterial
WO2001057107A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-09 Baxenden Chemicals Limited Low monomer foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508472D1 (de) 2000-07-20
ZA953010B (en) 1996-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1650240B1 (de) Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
DE3819940C2 (de)
DE4204395A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
EP0296449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE4337569A1 (de) Verfahren zur FCKW-freien Herstellung von zelligen Polyurethanformkörpern
EP0759042B1 (de) Zu harten polyurethanschaumstoffen führende mischungen
EP0177766B1 (de) Verwendung von sterisch gehinderten aromatischen Diaminen bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP1097953A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE19634392A1 (de) Schäumfähige Polyurethanzubereitungen mit gutem Fließverhalten sowie ein Verfahren zur Herstellung geschäumter Polyurethan-Formteile
EP0472080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
EP0565931A1 (de) Modifizierte aromatische Polyisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von harten Urethangruppen aufweisended Schaumstoffen
EP1097954B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
EP0731120B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
DE4416623A1 (de) Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen
DE4007330A1 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen urethan-, harnstoff- und biuretgruppen aufweisenden hartschaumstoffen und deren verwendung
EP2804883B1 (de) Kompakte, lichtechte polyurethanformteile
EP0554721B1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen, offenzelligen PUR-Weichschaumstoffen
EP0693526A1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Urethan- und gegebenenfalls Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE4303887A1 (de) Harte Polyurethanschaumstoffe bildende Einkomponentensysteme
DE10347659B4 (de) Prepolymere, insbesondere für Einkomponentenschaum
EP0535358B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE4445281A1 (de) Zu harten Polyurethanschaumstoffen führende Mischungen
DE10000494B4 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen Polyurethan-Block- oder Formschaumstoffen
DE3842220A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen, hydrophilen polyurethanschaumstoffen
DE10108445A1 (de) Druckbehälter enthaltend Umsetzungsprodukt zur Herstellung eines elastischen Schaumstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee