DE4415988C2 - Securing element for a pluggable shelf or scaffold - Google Patents

Securing element for a pluggable shelf or scaffold

Info

Publication number
DE4415988C2
DE4415988C2 DE4415988A DE4415988A DE4415988C2 DE 4415988 C2 DE4415988 C2 DE 4415988C2 DE 4415988 A DE4415988 A DE 4415988A DE 4415988 A DE4415988 A DE 4415988A DE 4415988 C2 DE4415988 C2 DE 4415988C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
shaft part
securing element
cap
indicator cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4415988A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4415988A1 (en
Inventor
Thomas Dipl Ing Meuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexion GmbH
Original Assignee
Dexion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dexion GmbH filed Critical Dexion GmbH
Priority to DE4415988A priority Critical patent/DE4415988C2/en
Priority to PCT/IB1995/000322 priority patent/WO1995030358A1/en
Priority to AT95915973T priority patent/ATE177918T1/en
Priority to DE59505444T priority patent/DE59505444D1/en
Priority to EP95915973A priority patent/EP0758206B1/en
Publication of DE4415988A1 publication Critical patent/DE4415988A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4415988C2 publication Critical patent/DE4415988C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/408Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings with a security device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings

Abstract

The invention pertains to a locking element for securing the connection established by a hook bracket and a standard for purposes of mounting a crossbeam to the standard of a plug-in stand or rack, especially pallet rack. The locking element consists of a locking spring and a locking pin with a head part and a shaft part. Head part and shaft part are detachably connected to each other in such a way that they can be released from their connection by a tilting movement of the shaft part about a pivot or bearing point, whereby the shaft part is levered out of its seat in a bore in the head part so that the head part falls off from the locking spring when there is displacement in the vertical between hook bracket and standard and consequent tipping movement of the shaft part. This makes it visibly evident that the connection between bracket and standard is threatened. The connection can thus be secured again before it is broken entirely and the bracket has fallen off the standard along with the crossbeam.

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherungselement zur Sicherung der durch eine Lasche und eine Stütze hergestellten Verbindung zur Anbringung eines Quer­ balkens an der Stütze eines steckbaren Regals oder Gerüsts, insbesondere Palettenregals, wobei das Sicherungselement aus einer Sicherungsfeder sowie einem Sicherungsstift mit einem Kopfteil und einem Schaftteil besteht.The invention relates to a securing element for Secured by a tab and a support established connection for attaching a cross beams on the support of a pluggable shelf or Scaffolding, especially pallet racks, the Securing element from a locking spring as well a locking pin with a headboard and one Shaft part exists.

Palettenregale bestehen aus einem Fachwerkrahmenge­ stell mit mehreren, je zwei in einer Ebene in Ab­ stand voneinander und parallel zueinander ange­ ordneten Querbalken als Palettenträgern. Als Material findet meist Stahl oder Aluminium An­ wendung. Die Querbalken werden an zwei einander gegenüberstehenden, senkrecht stehenden Stützen des Fachwerkrahmengestells mittels je einer Lasche an jedem der beiden Enden der Querbalken be­ festigt, wobei die Laschen an den Enden der Querbalken angeschweißt sind. Die Stützen des Fachwerkrahmengestells weisen in der Höhe in regelmäßigen Abständen übereinander angeordnete Öffnungen (Ausstanzungen in der Wand der Stützen) auf. Die Laschen können Winkelstücke sein, aus denen in der Höhe in regelmäßigem Abstand übereinander jeweils ein und insgesamt übereinander z. B. vier Haken derart ausgeformt sind, daß diese bei Anlegen der Laschen an die Stützen jeweils in vorgenannte Öffnungen in der Stütze eingreifen und durch die Öffnungen die Wand der Stützen hinter­ greifen können, so daß der Querbalken hierdurch mit seinen Enden an den Stützen lösbar befestigt ist. Zum Abheben einer auf den Querbalken abgelegten Palette soll die Gabel eines Gabelstaplers in den Freiraum zwischen den Querbalken und der darauf lagernden Palette fahren. Dabei kann es aber geschehen, daß die Gabel versehentlich den Freiraum verfehlt und unter einen oder beide Querbalken fährt oder aber den Frei­ raum trifft, jedoch die Palette zu hoch abhebt, so daß deren Ladung gegen einen Querbalken darüber stößt; in beiden Fällen kann der getroffene Quer­ balken angehoben und so die Verbindung zwischen Querbalken und Stütze gelöst werden. Um dies, d. h. ein unbeabsichtiges Aushängen der Querbalken, zu verhindern, sind bereits sogenannte Sicherungsele­ mente verwendet worden.Pallet racks consist of a half-timber frame place with several, two in one level in Ab stood apart and parallel to each other arranged crossbars as pallet supports. As Material mostly finds steel or aluminum turn. The crossbars are attached to two each other opposite, vertical supports of the truss frame by means of one Be tab on each of the two ends of the crossbeam strengthens, the tabs at the ends of the Crossbars are welded on. The supports of the Half-timbered frame have in height arranged at regular intervals Openings (perforations in the wall of the supports) on. The tabs can be elbows, from which in height at regular intervals one above the other and overall one above the other e.g. B. four hooks are formed such that these  when applying the tabs to the supports engage in the aforementioned openings in the support and through the openings the wall of the supports behind can grip, so that the crossbar with its ends are releasably attached to the supports. To the Lift a pallet placed on the crossbar the fork of a forklift is supposed to be in the free space between the crossbeam and the one on top of it Drive the pallet. But it can happen that the Fork accidentally missed the space and under one or both crossbeams move or the free one space hits, but lifts the pallet too high, see above that their cargo against a crossbar above it bumps; in both cases the cross can be hit bar raised and so the connection between Crossbeam and support are released. To do this, i.e. H. an unintentional unhooking of the crossbar, too prevent, are already so-called securing elements elements have been used.

Ein solches Sicherungselement ist ein Sicherungsstift, der im wesentlichen einem aus Kopf und Schaft be­ stehendem Nagel gleicht, wobei der Schaft im Abstand vom Kopf rechtwinklig nach unten abgebogen ist. Dieses Sicherungselement wird nach der Regalmontage in einem zusätzlichen Arbeitsgang mit dem Schaft durch einander gegenüberliegende Öffnungen in der Lasche und in der Stütze geschoben und hintergreift dann mit seinem abgebogenen Schaftteil die Wand der Stütze, wodurch ein Verschieben der Lasche gegen die Stütze verhindert werden soll. Als Nachteil hat sich jedoch gezeigt, daß durch mögliche Abstands­ bildungen zwischen Lasche und Stütze eine Vor­ schädigung des Schafts des Sicherungsstifts eintreten kann, so daß dieser seine Sicherungsfunktion nicht mehr hinreichend erfüllen kann.Such a locking element is a locking pin, which essentially consists of a head and shaft standing nail resembles, with the shaft at a distance is bent downwards at right angles from the head. This securing element is used after rack assembly in an additional step with the shaft opposing openings in the Bracket and pushed in the support and reaches behind then the wall with its bent shaft part  the prop, causing the tab to move against the support should be prevented. As a disadvantage However, it has been shown that possible distance Formations between the bracket and the support are a prerequisite damage to the shaft of the locking pin can, so that this is not its backup function can do more.

Bekannt ist ferner ein Sicherungselement bestehend aus einer Blattfeder aus Federstahl und aus einem ein­ teiligen Sicherungsstift aus Aluminium, der aus einem Kopfteil und einem bolzenförmigen Schaftteil besteht, wobei letzterer nicht abgewinkelt ist. Zur Befesti­ gung an der Lasche weist die Blattfeder im oberen Bereich einen Haken auf, der beim Anlegen der Blattfeder an die Lasche in eine Öffnung der Lasche eingreift und diese hintergreift. Im unteren Bereich weist die Blattfeder eine Lochung auf, durch welche der Sicherungsstift zunächst durch eine Öffnung der Lasche und sodann durch eine Öffnung in der Stütze geschoben wird. Der Siche­ rungsstift liegt dann außen mit seinem Kopf an der Blattfeder an und durchdringt mit seinem Schaft die Lochung in der Blattfeder sowie die Öffnungen in der Lasche und in der Stütze, so daß der Schaft Verschiebungen zwischen Lasche und Stütze in der Vertikalen entgegenwirkt und wobei der Siche­ rungsstift mittels der Blattfeder gegen die Lasche und damit auch gegen die Stütze und in diese hinein gedrückt wird. Vorteilhaft an dieser Lösung ist, daß dieses Sicherungselement bereits beim Hersteller an der Lasche befestigt, also vor­ montiert werden kann und daß bei der Montage des Regals beim Kunden mit dem Einhängen der Querbalken an den Stützen des Regals automatisch die angestrebte Sicherung hergestellt wird. Bei Auftreten entsprechen­ der Scherkräfte durch Verschiebungen zwischen Lasche und Stütze kann jedoch auch bei diesem Siche­ rungsstift eine Vorschädigung oder gar ein Bruch des Schafts des Sicherungsstifts eintreten. Dabei wird aber der Kopf des Sicherungsstiftes durch die Blattfeder an der Lasche angedrückt gehalten, so daß von außen, d. h. vom Führer des Gabelstaplers oder von sonstigem Kontrollpersonal, nicht erkennbar ist, ob der Sicherungsstift seine Funktion noch erfüllt oder nicht. Es können also ein oder mehrere Sicherungsstifte schon so stark geschädigt sein, daß sie ihre Sicherungsfunktion nicht mehr hin­ reichend erfüllen können, ohne daß dies sichtbar wäre.A securing element is also known consisting of a leaf spring made of spring steel and one partial locking pin made of aluminum, which consists of a Head part and a bolt-shaped shaft part, the latter not being angled. For fastening The leaf spring in the tab shows on the upper area, which is displayed when creating the Leaf spring to the tab in an opening of the Engages tab and engages behind. in the The leaf spring has a perforation in the lower area through which the locking pin first passes through an opening of the tab and then through a Opening in the support. The safe The rungsstift then lies with his head on the outside Leaf spring and penetrates the shaft Perforation in the leaf spring and the openings in the Tab and in the support so that the shaft Displacements between bracket and support in counteracts the vertical and the safe rungsstift by means of the leaf spring against the Tab and thus also against and in the support is pushed into it. Advantage of this solution  is that this fuse element already at Manufacturer attached to the tab, so before can be installed and that when installing the Shelves at the customer with the hanging of the crossbeams on the supports of the shelf automatically the desired one Fuse is established. If they occur of shear forces due to shifts between Tab and support can also be used with this siche damage or even breakage of the shaft of the locking pin. Here but the head of the locking pin by the Leaf spring held down on the tab, so that from the outside, d. H. from the forklift driver or by other control personnel, not recognizable is whether the locking pin is still functioning fulfilled or not. So it can be one or more Locking pins are already so badly damaged that they no longer fail their security function be able to fulfill sufficiently without this being visible would.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese verborgenen Mängel sichtbar zu machen, damit sie behoben und be­ schädigte Sicherungsstifte durch neue, voll funk­ tionsfähige Sicherungsstifte ersetzt werden können.The object of the invention is therefore to hide these To make defects visible so that they can be remedied and corrected damaged locking pins by new, fully radio capable locking pins can be replaced.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß Kopfteil und Schaftteil des Sicherungsstifts lösbar miteinander verbunden sind und daß die Verbindung von Kopfteil und Schaftteil durch eine Kippbewegung des Schaftteils um einen Lagerpunkt lösbar ist. Das Kopfteil ist vorzugsweise eine Indikator­ kappe, die ausgehend vom Kappenboden eine axiale Bohrung aufweist, die zunächst zylindrisch ist und sich im Abstand vom Kappenboden erweitert, und die eine Anlagefläche an der Sicherungsfeder aufweist. Vorteilhaft ist die axiale zylindrische Bohrung in der Indikatorkappe eine mittige Bohrung. Sie kann aber auch eine außerhalb der zentralen Achse der Indikatorkappe liegende, exzentrische Bohrung sein. Die erweiterte axiale Bohrung in der Indikator­ kappe ist vorzugsweise eine solche mit größeren Abmessungen als denen der axialen zylindrischen Bohrung. Sie ist vorteilhaft ausgehend von der axialen zylindrischen Bohrung konisch, wobei sie sich zur Anlagefläche der Indikatorkappe an der Sicherungsfeder erweitert.According to the invention this object is achieved in that Head part and shaft part of the locking pin detachable  are interconnected and that the connection of the head part and shaft part by a tilting movement the shaft part is detachable around a bearing point. The head part is preferably an indicator cap, starting from the base of the cap an axial Has bore which is initially cylindrical and widens from the bottom of the cap, and the has a contact surface on the locking spring. The axial cylindrical bore is advantageous a central hole in the indicator cap. she but can also be one outside the central axis the eccentric hole lying on the indicator cap. The extended axial bore in the indicator cap is preferably one with larger ones Dimensions than those of the axial cylindrical Drilling. It is advantageous starting from the axial cylindrical bore being tapered towards the contact surface of the indicator cap on the Safety spring expanded.

Der Lagerpunkt, um den der Schaftteil des Sicherungs­ stifts die Kippbewegung ausführt, liegt vorzugsweise im zentralen Bereich einer Lochung in der Siche­ rungsfeder, durch welche der Schaftteil die Siche­ rungsfeder durchdringt. Wenigstens ein Teil der An­ lagefläche der Indikatorkappe an der Sicherungs­ feder bildet zweckmäßigerweise einen Gegenlager­ punkt. The bearing point around which the shaft part of the fuse pin carries out the tilting movement, is preferably in the central area of a perforation in the siche tion spring through which the shaft part secures Pen penetrates. At least part of the An surface of the indicator cap on the fuse expediently forms a counter bearing Point.  

Die der Sicherungsfeder zugewandte Anlagefläche der Indikatorkappe ist vorteilhaft ringscheibenförmig. Die Auflageumfangsfläche der Indikatorkappe ist zweck­ mäßigerweise im Querschnitt kreislinienförmig; sie kann aber auch im Querschnitt im wesentlichen drei­ eckig, vier- oder mehreckig oder auch oval, vor­ zugsweise elliptisch, ausgebildet sein.The contact surface of the locking spring The indicator cap is advantageously in the form of an annular disk. The Circumferential surface of the indicator cap is appropriate moderately circular in cross-section; she but can also be essentially three in cross section angular, quadrangular or polygonal or even oval preferably elliptical.

Das Schaftteil des Sicherungsstifts ist vorzugsweise ein zylindrisch ausgebildeter Abscherstift, der mit seinem einen Endbereich form- und kraftschlüssig in die axiale zylindrische Bohrung der Indikatorkappe einpreßbar ist. Der Abscherstift kann aber auch im Querschnitt im wesentlichen dreieckig, vier- oder mehreckig oder auch oval, vorzugsweise elliptisch, ausgebildet sein.The shaft part of the locking pin is preferred a cylindrical shear pin with its one end area in a positive and non-positive manner the axial cylindrical bore of the indicator cap can be pressed in. The shear pin can also be used in Cross section essentially triangular, four or polygonal or oval, preferably elliptical, be trained.

Die Indikatorkappe besteht zweckmäßigerweise aus einem Werkstoff von einer Festigkeit, die ausreicht, einerseits die form- und kraftschlüssige Verbindung von Indikatorkappe und Abscherstift herzustellen und andererseits genügend Widerstandskraft am Gegenlagerpunkt zum Aushebeln des Abscherstifts aus der axialen zylindrischen Bohrung der Indika­ torkappe aufzubringen. Die Indikatorkappe kann da­ her aus Kunststoff, aus Metall, vorzugsweise Aluminium, oder aus Holz, vorzugsweise Buchenholz, bestehen, aber auch aus Glas oder Keramik. Vorteilhaft ist die Indikatorkappe in einer Kontrastfarbe zur Farbe der Sicherungsfeder eingefärbt. The indicator cap expediently consists of a material with a strength that is sufficient on the one hand the positive and non-positive connection of indicator cap and shear pin and on the other hand enough resistance on Counter bearing point for levering off the shear pin from the axial cylindrical bore of the indica to apply the door cap. The indicator cap can be there forth from plastic, from metal, preferably aluminum, or made of wood, preferably beech wood, but also made of glass or ceramic. That is advantageous Indicator cap in a contrasting color to the color of the Colored locking spring.  

Der Abscherstift ist vorzugsweise ein Bolzen oder eine Rohrhülse aus Stahl, wobei Stahl ein Werkstoff von erwünschter Härte ist und die Ausbildung als Rohrhülse den Abschervorgang günstig beeinflußt.The shear pin is preferably a bolt or a tubular steel sleeve, where steel is a material is of the desired hardness and training as Pipe sleeve affects the shearing process favorably.

Bei entgegengesetzter Belastung von Lasche und Regalstütze wird die Kippbewegung des Schaftteils um seinen Lagerpunkt in der Sicherungsfeder aus der Horizontalen in Richtung der Vertikalen erzeugt. Infolge dieser Kippbewegung wird der Endbereich des Schaftteils aus der zylindrischen Bohrung der Indikatorkappe in deren konische Erweiterung ge­ zwungen und hierbei die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen Kopfteil und Schaftteil aufge­ hoben, so daß sich unter Einwirkung der Schwer­ kraft das Kopfteil von dem Schaftteil löst und ab­ fällt. Bei der Überprüfung der Sicherungsfeder wird somit sichtbar, daß das Kopfteil abgefallen ist, womit angezeigt ist, daß die Sicherung der Verbindung Sicherungselement-Lasche-Stütze gefährdet bzw. beschädigt ist. Die erforderlichen Maßnahmen zur Wiederherstellung einer voll gesicherten Verbin­ dung können so getroffen werden, bevor die Ver­ bindung völlig aufgehoben ist und womöglich die Lasche mit dem Querbalken von der Stütze des Regals herabgefallen ist.With opposite loading of tab and Shelf support is the tilting movement of the shaft part around its bearing point in the safety spring from the Generated horizontals in the direction of the vertical. As a result of this tilting movement, the end area of the Shaft part from the cylindrical bore of the Indicator cap in its conical extension forced, and here the positive and non-positive Connection between head part and shaft part opened raised so that under the influence of the heavy by force the head part detaches from the shaft part and off falls. When checking the locking spring thus visible that the head part has fallen off, which indicates that the connection is secure Securing element bracket support endangered or is damaged. The measures required to Restore a fully secured connection can be made before the ver bond is completely released and possibly the Tab with the crossbar from the support of the Shelves fell down.

Die Erfindung kann so vorteilhaft an einem steck­ baren Regal, insbesondere Palettenregal, ange­ wendet werden, ist jedoch auf einen solchen An­ wendungsfall nicht beschränkt sondern kann auch bei an­ deren steckbaren Gerüsten, z. B. im Bausektor, Anwendung finden.The invention can thus be advantageous in one plug baren shelf, especially pallet rack is applied, however, is on such an approach  application is not restricted but can also be used for whose pluggable scaffolding, e.g. B. in the construction sector, application Find.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgen­ den anhand der anhängenden Zeichnung näher beschrieben.An embodiment of the invention will follow the described in more detail with reference to the accompanying drawing.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 im Maßstab 1 : 1 im Querschnitt die Sicherungs­ feder mit dem erfindungsgemäßen Sicherungselement, Fig. 1 on a scale of 1: 1 in cross-section the backup spring with the inventive security element,

Fig. 2 in leicht verkleinertem Maßstab im Querschnitt die Verbindung Sicherungselement-Lasche- Stütze, und zwar
in Fig. 2a in ordnungsgemäß gesichertem Zustand und
in Fig. 2b in einem Zustand, in dem sich Lasche und Stütze in der Vertikalen gegeneinander verschoben haben,
Fig. 2 in a slightly reduced scale in cross section the connection securing element-bracket-support, namely
in Fig. 2a in properly secured status and
in Fig. 2b in a state in which the tab and support have moved in the vertical direction against each other,

Fig. 3 einen Detail-Ausschnitt aus Fig. 2b in ver­ größerter Darstellung sowie Fig. 3 shows a detail of Fig. 2b in a larger view and ver

Fig. 4 im Maßstab 1 : 1 zur Veranschaulichung die be­ kannte Sicherungsfeder mit einer erfindungs­ gemäßen Indikatorkappe in Ansicht aus der Sicht eines Gabelstaplerführers oder einer Kontrollperson oder -stelle. Fig. 4 on a scale of 1: 1 to illustrate the known locking spring with an indicator cap according to the Invention in view from the perspective of a forklift driver or a control person or body.

In Fig. 1 ist mit 1 die Sicherungsfeder bezeichnet, die eine bekannte Blattfeder aus Federstahl ist. Diese weist im unteren Bereich eine Lochung auf, durch die der Sicherungsstift gemäß Zeichnung von links nach rechts in der Horizontalen hindurchge­ schoben und formschlüssig gehalten ist. Der Siche­ rungsstift besteht aus einem als Rohrhülse aus Metall, vorzugsweise Stahl, ausgebildeten Schaft­ teil, dem Abscherstift 2, und einem vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Kopfteil, der Indika­ torkappe 3, wobei die Indikatorkappe 3 außen an der Sicherungsfeder 1 anliegt und wobei der Ab­ scherstift 2 einerseits durch die erwähnte Lochung in der Sicherungsfeder 1 hindurch in eine mittige axiale zylindrische Bohrung 4 in der Indikatorkappe 3 bis zu deren Kappenboden 5 in diese form- und kraftschlüssig eingepreßt ist und andererseits von dort durch die erwähnte Lochung in der Siche­ rungsfeder 1 in der Horizontalen so lang bemessen ist, daß er die an der Sicherungsfeder 1 anliegende Lasche durchdringt und in die an der Lasche anliegende Stütze eindringt (siehe zu Fig. 2a und 2b). Die Indikatorkappe 3 weist, wie schon erwähnt, am Kappenboden 5 die mittige axiale zylindrische Bohrung 4 zur Aufnahme des Abscherstifts 2 auf; diese erweitert sich in geringem Abstand vom Kappen­ boden 5 konisch bis zu einer ringscheibenförmigen Anlagefläche 6 der Indikatorkappe 3 an der Siche­ rungsfeder 1; diese konische Erweiterung ist mit der Bezugsziffer 7 bezeichnet. Die Sicherungsfeder 1 weist gemäß Zeichnung im oberen Bereich einen Haken 8 auf, der beim Anlegen der Sicherungsfeder 1 an die Lasche in diese eingreift und sie hinter­ greift, und zwei weitere, oberhalb des Hakens 8 in einer Ebene mit Abstand zueinander angeordnete Haken 9 ragen gegen den Rand einer Ausstanzung in der Lasche, so daß hierdurch die Befestigung der Sicherungsfeder 1 an der Lasche herge­ stellt ist (siehe zu Fig. 2a).In Fig. 1, 1 denotes the securing spring, which is a known leaf spring made of spring steel. This has a perforation in the lower area through which the locking pin is pushed as shown in the drawing from left to right in the horizontal and is held in a positive manner. The hedging pin consists of a torkappe as a pipe sleeve made of metal, preferably steel, formed shaft portion, the shear 2, and a head part, preferably made of plastic, the indica 3, wherein the indicator cap 3 outside bears against the retaining spring 1 and wherein the Ab shear pin 2 on the one hand through the aforementioned perforation in the locking spring 1 into a central axial cylindrical bore 4 in the indicator cap 3 up to the cap base 5 is pressed into this positively and non-positively and on the other hand from there through the aforementioned perforation in the securing spring 1 in the Horizontal is dimensioned so long that it penetrates the tab on the securing spring 1 and penetrates into the support resting on the tab (see FIGS. 2a and 2b). As already mentioned, the indicator cap 3 has the central axial cylindrical bore 4 on the cap base 5 for receiving the shear pin 2 ; this widens at a short distance from the cap base 5 conically up to an annular disk-shaped contact surface 6 of the indicator cap 3 on the hedging spring 1 ; this conical extension is designated by the reference number 7 . According to the drawing, the securing spring 1 has a hook 8 in the upper area which engages in the tab when the securing spring 1 is placed on it and engages behind it, and two further hooks 9 arranged above the hook 8 in a plane at a distance from one another protrude the edge of a punch in the tab, so that this is the fastening of the locking spring 1 to the tab Herge (see Fig. 2a).

Fig. 2a zeigt die Verbindung Sicherungselement- Lasche-Stütze in ordnungsgemäß gesichertem Zustand, insbesondere ohne daß Lasche und Stütze be­ sonderen Belastungen gegeneinander in der Vertikalen ausgesetzt sind. Mit 1 ist wieder die zu Fig. 1 be­ schriebene Sicherungsfeder bezeichnet. Diese liegt an der Lasche 10 an, die ihrerseits mit ihrer Rückseite an der Stütze 11 anliegt. Der untere Haken 8 der Sicherungsfeder 1 durch- und hinter­ greift die Lasche 10, während die oberen Haken 9 der Sicherungsfeder 1 gegen den Rand 12 einer Ausstanzung in der Lasche 10 ragen und die Sicherungsfeder 1 dort abstützen. Im unteren Bereich der Sicherungsfeder 1 ist die Verbindung Indikatorkappe 3 mit Abscherstift 2 gezeigt, wobei der Abscherstift 2 horizontal durch korrespondierende Öffnungen (Ausstanzungen) in der Lasche 10 und in der Stütze 11 hindurch Lasche 10 und Stütze 11 bis in den durch die drei oder vier Wände der Stütze 11 in dieser gebildeten Hohlraum durchragt. Mit 10′ sind die Haken der Lasche 10 bezeichnet, die durch Öffnungen (Ausstanzungen) in der Stütze 11 deren Wand hintergreifen, wodurch die (lösbare) Verbindung zwischen Lasche 10 und Stütze 11 hergestellt ist. Fig. 2a shows the connection securing element-bracket-support in a properly secured state, in particular without the bracket and bracket be exposed to special loads against each other in the vertical. 1 with the safety spring described to Fig. 1 is again designated. This rests on the tab 10 , which in turn rests on the support 11 with its rear side. The lower hook 8 of the securing spring 1 passes through and behind the tab 10 , while the upper hook 9 of the securing spring 1 protrude against the edge 12 of a punched-out portion in the tab 10 and supports the securing spring 1 there. In the lower area of the locking spring 1 , the connection of the indicator cap 3 with the shear pin 2 is shown, the shear pin 2 horizontally through corresponding openings (punched-out holes) in the tab 10 and in the support 11 , through the tab 10 and support 11 into the through the three or four Extends through walls of the support 11 in this cavity formed. With 10 ', the hook of the tab 10 are referred to, which reach behind the wall through openings (punched out) in the support 11 , whereby the (releasable) connection between the tab 10 and support 11 is made.

Fig. 2b zeigt die Verbindung Sicherungselement- Lasche-Stütze in belastetem Zustand von z. B. F-7000-9000 N, nachdem z. B. die Gabel eines Gabelstaplers versehentlich einen Querbalken eines Palettenregals von unten etwas angehoben hat, so daß die Lasche 10 mit der Sicherungsfeder 1 und die Stütze 11 infolge der in entgegengesetzten Richtungen wirkenden Kräfte gemäß den beiden Pfeilen F in der Vertikalen etwas gegeneinander verschoben sind. Die Fig. 2b zeigt, daß hierbei der Abscher­ stift 2 von der Stütze aus gesehen etwas - um einen bestimmten Winkel - aus der Horizontalen in Rich­ tung zur Vertikalen gekippt ist, und zwar um den Dreh- und Lagerpunkt P1 des Abscherstifts 2 im zen­ tralen Bereich der Lochung in der Sicherungsfeder 1 Der Gegenlagerpunkt P2 des aus Indikatorkappe 3 und Abscherstift 2 bestehenden Sicherungsstifts befindet sich zwischen der Vorderseite der Sicherungsfeder 1 und der äußeren Randkante der ringscheibenförmigen An­ lagefläche 6 der Indikatorkappe 3. P2 ist der Gegen­ lagerpunkt zum Lagerpunkt P1; gegen ihn wird die Indikator­ kappe 3 gedrückt und gehalten, wenn sich der Abscherstift 2 bei seiner Kippbewegung aus der mittigen axialen zylin­ drischen Bohrung 4 heraushebelt. Der zuvor (Fig. 2a) horizontal in der mittigen axialen zylindrischen Bohrung 4 der Indikatorkappe 3 form- und kraftschlüssig sitzende Abscherstift 2 beginnt bei seiner Kippbe­ wegung sich aus der Bohrung 4 herauszuhebeln, wobei seine Kippbewegung aus der Horizontalen durch die konische Erweiterung 7 der Bohrung 4 der Indikator­ kappe 3 begünstigt wird. Dabei befindet sich das Ende des Abscherstifts 2 in der Bohrung 4 zunächst auch mit seinem oberen Bereich noch in der Bohrung 4. Erhöht sich nun die Belastung z. B. auf über F = 9000 N, verschieben sich Lasche 10 und Stütze 11 weiter in der Vertikalen gegeneinander, und der Abscher­ stift 2 kippt um seinen Lagerpunkt P1 in der Lochung in der Sicherungsfeder 1 weiter gegen die Vertikale, wobei das Ende des Abscherstifts 2 mit seinem oberen Bereich die Bohrung 4 verläßt und in den oberen Bereich der konischen Erweiterung 7 der Bohrung 4 eintritt. Dabei wird die zuvor form- und kraft­ schlüssige Verbindung von Indikatorkappe 3 und Abscherstift 2 aufgehoben, und bedingt einerseits durch die Schwerkraft und andererseits dadurch, daß sich das Ende des Abscherstifts 2 nunmehr teil­ weise in der konischen Erweiterung 7 der Bohrung 4 befindet, fällt die Indikatorkappe 3 von der Siche­ rungsfeder 1 ab, wie durch den Pfeil links in Fig. 2b angedeutet, die den Zustand kurz vor Abfallen der Indikatorkappe 3 zeigt. Nimmt nun die Belastung weiter zu, verschieben sich Lasche 10 und Stütze 11 in der Vertikalen weiter gegeneinander mit der Folge weiterer Kippbewegung des Abscher­ stifts 2 gegen die Vertikale; jedoch ist hierbei zunächst noch die Verbindung zwischen Lasche 10 und Stütze 11 gewahrt. Erst wenn die Belastung auf z. B. mehr als F = 10000 N ansteigt, ist sie so groß, daß der Abscherstift 2 abschert, d. h. bricht, so daß auch jegliche Verbindung zwischen Lasche 10 und Stütze 11 aufgehoben ist mit der Folge von deren Auseinanderfallen. Da aber zuvor die Indikatorkappe 3 schon zu einem Zeitpunkt abge­ fallen war, als die Verbindung noch bestand, war für den Gabelstaplerführer oder eine Kontroll­ person oder -stelle angezeigt, daß die Verbindung gefährdet war, so daß sie mit den dann gebotenen Maßnahmen wieder gesichert werden konnte. Fig. 2b shows the connection securing element-bracket-support in the loaded state of z. B. F-7000-9000 N after e.g. B. the fork of a forklift has accidentally raised a crossbar of a pallet rack from below somewhat, so that the tab 10 with the locking spring 1 and the support 11 are slightly displaced against each other in the vertical direction as a result of the forces acting in opposite directions according to the two arrows F. Fig. 2b shows that here the shear pin 2 seen from the support slightly - by a certain angle - tilted from the horizontal in Rich direction to the vertical, namely about the pivot point and bearing point P1 of the shear pin 2 in the center Perforation area in the locking spring 1 The counter bearing point P2 of the locking pin consisting of indicator cap 3 and shear pin 2 is located between the front side of the locking spring 1 and the outer edge of the annular disk-shaped contact surface 6 of the indicator cap 3 . P2 is the counter bearing point to bearing point P1; against him, the indicator cap 3 is pressed and held when the shear pin 2 is levered out of the central axial cylindrical bore 4 during its tilting movement. The previously ( Fig. 2a) horizontally in the central axial cylindrical bore 4 of the indicator cap 3 positively and non-positively seated shear pin 2 begins to pry out of the bore 4 during its Kippbe movement, its tilting movement from the horizontal through the conical widening 7 of the bore 4 the indicator cap 3 is favored. The end of the shear pin 2 in the bore 4 is initially also with its upper region in the bore 4 . Now the load increases z. B. to over F = 9000 N, tab 10 and support 11 move further against each other in the vertical, and the shear pin 2 tilts about its bearing point P1 in the perforation in the securing spring 1 further against the vertical, the end of the shear pin 2 leaves the bore 4 with its upper region and enters the upper region of the conical extension 7 of the bore 4 . The previously positive and non-positive connection of indicator cap 3 and shear pin 2 is canceled, and on the one hand due to gravity and on the other hand because the end of the shear pin 2 is now partially in the conical extension 7 of the bore 4 , the falls indicator cap 3 from the hedging spring from 1, as indicated by the arrow to the left in Fig. 2b, which shows the state just before falling of the indicator cap 3. Now increases the load, tab 10 and support 11 in the vertical move further against each other with the consequence of further tilting movement of the shear pin 2 against the vertical; however, the connection between the tab 10 and the support 11 is still maintained. Only when the load on z. B. increases more than F = 10000 N, it is so large that the shear pin 2 shears, ie breaks, so that any connection between the tab 10 and the support 11 is canceled with the consequence of their falling apart. But since the indicator cap 3 had already dropped at a time when the connection still existed, it was indicated to the forklift driver or a control person or point that the connection was at risk, so that it can be secured again with the measures then required could.

Fig. 3 zeigt zur besseren Veranschaulichung in ver­ größerter Darstellung im Ausschnitt das Detail X in Fig. 2b, und es sind in Fig. 3 gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 2b bezeichnet, so daß zu Fig. 3 auf die Beschreibung zu Fig. 2b verwiesen wird. Fig. 3 shows for better illustration in ver enlarged representation in detail the detail X in Fig. 2b, and there are the same parts with the same reference numerals in Fig. 3 as in Fig. 2b, so that Fig. 3 to the description Fig. 2b is referenced.

Fig. 4 zeigt im Maßstab 1 : 1 die bekannte Sicherungs­ feder 1 mit der Indikatorkappe 3, wie sie sich einem Gabelstaplerführer oder einer Kontrollperson oder -stelle in Ansicht darbietet. Ist die Indikator­ kappe 3 von der Sicherungsfeder 1 abgefallen, ist sichtbar angezeigt, daß die Verbindung Sicherungs­ element-Lasche-Stütze beschädigt ist und wieder gesichert werden muß. Die vorzugsweise aus Kunst­ stoff bestehende Indikatorkappe 3 kann in einer Kon­ trastfarbe zur Farbe der Sicherungsfeder 1 eingefärbt sein, so daß ihr Abfallen von der Sicherungsfeder 1 optisch leicht registrierbar ist. Fig. 4 shows on a scale of 1: 1 the well-known safety spring 1 with the indicator cap 3 , as it presents itself to a forklift driver or a control person or position. If the indicator cap 3 has dropped from the securing spring 1 , it is visibly indicated that the connection securing element-bracket-support is damaged and must be secured again. The preferably made of plastic indicator cap 3 can be colored in a con contrast color to the color of the locking spring 1 , so that their falling off of the locking spring 1 is easily registered optically.

Claims (17)

1. Sicherungselement zur Sicherung der durch eine Lasche und eine Stütze hergestellten Verbindung zur Anbringung eines Querbalkens an der Stütze eines steckbaren Regals oder Gerüsts, wobei das Siche­ rungselement eine Sicherungsfeder sowie einen Sicherungsstift mit einem Kopfteil und einem Schaftteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfteil (3) und Schaftteil (2) lösbar mitein­ ander verbunden sind und daß die Verbindung von Kopfteil (3) und Schaftteil (2) durch eine Kipp­ bewegung des Schaftteils (2) um einen Lagerpunkt (P1) lösbar ist, wenn eine aufgebrachte Kraft größer als ein vorbestimmter Wert ist.1. Securing element for securing the connection made by a tab and a support for attaching a crossbeam to the support of a pluggable shelf or scaffold, the securing element having a securing spring and a securing pin with a head part and a shaft part, characterized in that the head part ( 3 ) and shaft part ( 2 ) are releasably connected to each other and that the connection of the head part ( 3 ) and shaft part ( 2 ) can be released by a tilting movement of the shaft part ( 2 ) about a bearing point (P1) when an applied force is greater than is a predetermined value. 2. Sicherungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopfteil eine Indikatorkappe (3) umfaßt, die eine sich vom Kappenboden (5) er­ streckende axiale Bohrung aufweist mit einem ersten Teil (4), welches paßgenau ein Ende des Schaftteils (2) aufnehmend umfaßt, und mit einem sich daran an­ schließenden, vom Kappenboden (5) aus sich er­ weiternden zweiten Teil (7), das mit einer Anlage­ fläche (6) an der Sicherungsfeder (1) aufliegt und dessen Umfangsabmessungen größer sind als die des ersten Teils (4) 2. Fuse element according to claim 1, characterized in that the head part comprises an indicator cap ( 3 ) which has an axial bore extending from the cap base ( 5 ) with a first part ( 4 ) which fits one end of the shaft part ( 2 ) Includes, and with a closing to it, from the cap base ( 5 ) from it further expanding part ( 7 ), which rests with a contact surface ( 6 ) on the locking spring ( 1 ) and whose circumferential dimensions are larger than that of first part ( 4 ) 3. Sicherungselement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axiale Bohrung eine zylindrische mittige Bohrung ist.3. Securing element according to claim 2, characterized records that the axial bore is cylindrical middle hole is. 4. Sicherungselement nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axiale Bohrung eine exzentrische Bohrung ist.4. Securing element according to claim 2, characterized records that the axial bore is an eccentric Hole is. 5. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das sich im Anschluß an das erste Teil (4) der Bohrung sich erstrecken­ de zweite Teil (7) erweitert ist.5. Securing element according to one of claims 2 to 4, characterized in that the following part ( 4 ) of the bore extending de second part ( 7 ) is extended. 6. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorkappe (3) mit wenigstens einem Teil ihrer der Sicherungs­ feder (1) zugewandten Fläche eine als Gegenlager­ punkt (P2) ausreichende Anlagefläche (6) bildet.6. Securing element according to one of claims 2 to 5, characterized in that the indicator cap ( 3 ) with at least part of its locking spring ( 1 ) facing surface forms a counter bearing point (P2) sufficient contact surface ( 6 ). 7. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Sicherungs­ feder (1) zugewandte Anlagefläche (6) der Indika­ torkappe (3) ringscheibenförmig ist.7. Securing element according to one of claims 2 to 6, characterized in that the locking spring ( 1 ) facing contact surface ( 6 ) of the indicator door cap ( 3 ) is annular disk-shaped. 8. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageumfangs­ fläche (6) der Indikatorkappe (3) im Querschnitt ringscheibenförmig oder kreislinienförmig ist.8. Securing element according to one of claims 2 to 7, characterized in that the support circumferential surface ( 6 ) of the indicator cap ( 3 ) is in the form of an annular disk or a circular line in cross section. 9. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Schaftteils (2) kraftformschlüssig in dem ersten Teil (4) der axialen Bohrung der Indikatorkappe (3) eingepaßt ist.9. Securing element according to one of claims 1 to 8, characterized in that one end of the shaft part ( 2 ) is positively fitted in the first part ( 4 ) of the axial bore of the indicator cap ( 3 ). 10. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageumfangs­ fläche der Indikatorkappe (3) im Querschnitt im wesentlichen dreieckig, vier- oder mehreckig oder oval oder elliptisch ausgebildet ist.10. Securing element according to one of claims 1 to 9, characterized in that the support circumferential surface of the indicator cap ( 3 ) is substantially triangular, quadrangular or polygonal or oval or elliptical in cross section. 11. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftteil (2) im Querschnitt im wesentlichen dreieckig, vier- oder mehreckig oder oval oder elliptisch ausgebildet ist.11. Securing element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the shaft part ( 2 ) is essentially triangular, quadrangular or polygonal or oval or elliptical in cross section. 12. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorkappe (3) aus einem Werkstoff von einer Festigkeit besteht, die ausreicht, die Verbindung von Indikatorkappe (3) und Schaftteil (2) herzustellen und genügend Widerstandskraft am Gegenlagerpunkt (P2) zum Aus­ hebeln des Schaftteils (2) aus dem ersten Teil (4) der axialen Bohrung der Indikatorkappe (3) aufzubringen.12. Securing element according to one of claims 1 to 11, characterized in that the indicator cap ( 3 ) consists of a material of a strength sufficient to produce the connection of the indicator cap ( 3 ) and shaft part ( 2 ) and sufficient resistance at the counter bearing point ( P2) to pry out the shaft part ( 2 ) from the first part ( 4 ) of the axial bore of the indicator cap ( 3 ). 13. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorkappe (3) aus Kunststoff, Metall, Holz, Glas oder Keramik besteht.13. Security element according to one of claims 1 to 12, characterized in that the indicator cap ( 3 ) consists of plastic, metal, wood, glass or ceramic. 14. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikator­ kappe (3) in einer Kontrastfarbe zur Farbe der Sicherungsfeder (1) eingefärbt ist.14. Security element according to one of claims 1 to 13, characterized in that the indicator cap ( 3 ) is colored in a contrasting color to the color of the locking spring ( 1 ). 15. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (2) ein Bolzen oder eine Rohrhülse ist.15. Securing element according to one of claims 1 to 14, characterized in that the shaft part ( 2 ) is a bolt or a tubular sleeve. 16. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaftteil (2) aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder Keramik besteht.16. Securing element according to one of claims 1 to 15, characterized in that the shaft part ( 2 ) consists of metal, plastic, wood, glass or ceramic. 17. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerpunkt (P1) des Schaftteils (2) im zentralen Bereich einer Lochung in der Sicherungsfeder (1) liegt, durch welche der Schaftteil (2) die Sicherungs­ feder durchdringt.17. Fuse element according to one of claims 1 to 16, characterized in that the bearing point (P1) of the shaft part ( 2 ) lies in the central region of a perforation in the locking spring ( 1 ) through which the shaft part ( 2 ) penetrates the locking spring.
DE4415988A 1994-05-06 1994-05-06 Securing element for a pluggable shelf or scaffold Expired - Fee Related DE4415988C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415988A DE4415988C2 (en) 1994-05-06 1994-05-06 Securing element for a pluggable shelf or scaffold
PCT/IB1995/000322 WO1995030358A1 (en) 1994-05-06 1995-05-04 Locking element for a plug-in stand or rack
AT95915973T ATE177918T1 (en) 1994-05-06 1995-05-04 SECURING ELEMENT FOR A PLUG-IN SCAFFOLDING OR SHELF
DE59505444T DE59505444D1 (en) 1994-05-06 1995-05-04 SECURING ELEMENT FOR A PLUG-IN SCAFFOLDING OR SHELF
EP95915973A EP0758206B1 (en) 1994-05-06 1995-05-04 Locking element for a plug-in stand or rack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415988A DE4415988C2 (en) 1994-05-06 1994-05-06 Securing element for a pluggable shelf or scaffold

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415988A1 DE4415988A1 (en) 1995-11-09
DE4415988C2 true DE4415988C2 (en) 1997-03-13

Family

ID=6517445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415988A Expired - Fee Related DE4415988C2 (en) 1994-05-06 1994-05-06 Securing element for a pluggable shelf or scaffold
DE59505444T Expired - Fee Related DE59505444D1 (en) 1994-05-06 1995-05-04 SECURING ELEMENT FOR A PLUG-IN SCAFFOLDING OR SHELF

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505444T Expired - Fee Related DE59505444D1 (en) 1994-05-06 1995-05-04 SECURING ELEMENT FOR A PLUG-IN SCAFFOLDING OR SHELF

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0758206B1 (en)
AT (1) ATE177918T1 (en)
DE (2) DE4415988C2 (en)
WO (1) WO1995030358A1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324709B (en) 1997-05-02 2001-12-05 Dexion Group Plc Beam end connector
DE202012008595U1 (en) * 2012-09-07 2013-12-09 Tegometall International Ag Lift-out protection for a shelf crossmember
DE202016001259U1 (en) 2016-02-26 2016-04-07 Matthias Messerschmid Securing element for scaffolding

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438627A (en) * 1972-03-10 1976-06-09 Birmingham Pallet Co Ltd Racking
DE2553330A1 (en) * 1975-11-25 1977-05-26 Interlake Inc Slotted angle iron member for constructing frame - has circular and clover leaf holes for fastener pin with spring retainer
US4244476A (en) * 1979-06-27 1981-01-13 Acrow (Automation) Limited Racking
FR2603783B1 (en) * 1986-09-15 1990-09-21 Alser ASSEMBLY PART OF A RACK OF A LOCKER ON AN UPRIGHT
GB2257024B (en) * 1991-06-19 1995-05-10 Barrett Storage Systems Plc Lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE4415988A1 (en) 1995-11-09
WO1995030358A1 (en) 1995-11-16
DE59505444D1 (en) 1999-04-29
EP0758206A1 (en) 1997-02-19
ATE177918T1 (en) 1999-04-15
EP0758206B1 (en) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0753457B1 (en) Locking member
DE2832118C2 (en)
DE3702057A1 (en) SCAFFOLDED WITH CONNECTING DEVICES
DE102008015066A1 (en) Pad unit with lift-off protection and method for securing a pad unit against lifting and method for securing a secured against lifting pad unit
CH636678A5 (en) FASTENING ELEMENT WITH ANCHOR BOLT AND SPREAD.
DE3147081A1 (en) Supporting framework for concrete shutterings
DE4415988C2 (en) Securing element for a pluggable shelf or scaffold
EP2224074B1 (en) Scaffold with extraction prevention device for boards
DE3012261C2 (en) Suspension device for a support rail of a suspended ceiling
EP1338223B1 (en) Insertion device,male element and arrangement for supporting objects using an insertion device and a male element
DE4421690A1 (en) System for holding and displaying objects such as clothing
EP0736648B1 (en) Scaffold
EP3339533B1 (en) Fixing bracket for battens
DE102016101624A1 (en) Hanging device for furniture and method for unhooking a suspension device
DE4026157A1 (en) FASTENING DEVICE
EP0432372B1 (en) Cantilever shelf
EP1532893A1 (en) Support base for a shelving structure
DE102017108117A1 (en) Suspension device for hanging a piece of furniture on a wall and use of such a suspension device
DE2902786C2 (en)
WO2006114201A1 (en) Component for shortening chains
DE4133288C2 (en) Cantilever rack
DE3128260A1 (en) Suspension device, in particular for suspending ceilings
CH676033A5 (en)
DE202022105427U1 (en) Arch construction
DE4034909C2 (en) Quickly assemble and disassemble bracket system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee