DE4415497C1 - Wegesuchverfahren für eine selbstbewegliche mobile Einheit - Google Patents

Wegesuchverfahren für eine selbstbewegliche mobile Einheit

Info

Publication number
DE4415497C1
DE4415497C1 DE4415497A DE4415497A DE4415497C1 DE 4415497 C1 DE4415497 C1 DE 4415497C1 DE 4415497 A DE4415497 A DE 4415497A DE 4415497 A DE4415497 A DE 4415497A DE 4415497 C1 DE4415497 C1 DE 4415497C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacle
mobile
mobile unit
target
starting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4415497A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl Ing Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4415497A priority Critical patent/DE4415497C1/de
Priority to JP7108892A priority patent/JPH07306719A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE4415497C1 publication Critical patent/DE4415497C1/de
Priority to US08/760,138 priority patent/US5920172A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0238Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors
    • G05D1/024Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using obstacle or wall sensors in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • G05D1/0251Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means extracting 3D information from a plurality of images taken from different locations, e.g. stereo vision
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0255Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using acoustic signals, e.g. ultra-sonic singals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Heutzutage gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten für autonom operierende mobile Einheiten. Man denke in diesem Zu­ sammenhang an Fernerkundungssonden, an mobile Einheiten, die in Gefahrengebieten operieren, an selbstbewegliche Industrie­ staubsauger, an Transportfahrzeuge in der Fertigungsindustrie und nicht zuletzt an selbstbewegliche Roboter. Um jedoch eine sinnvolle Aufgabe in einer a priori unbekannten Umgebung erfüllen zu können, muß sich eine selbstbewegliche mobile Einheit auch in sehr komplexen und unstrukturierten Umgebun­ gen zurecht finden, um möglichst immer einen Fahrweg zwischen zwei Punkten ausmachen können. Da im allgemeinen eine a priori Karte nicht verfügbar ist, muß eine solche selbstbewegliche Einheit mit Sensoren ausgestattet sein, welche es der Einheit erlauben, flexibel mit ihrer Umgebung in Wechselwirkung zu treten. Einige solche Sensoren sind Laser-Entfernungsscanner, Videokameras und beispielsweise Ultraschallsensoren.
Eine Methode zur Orientierung von selbstbeweglichen mobilen Einheiten in unbekannten Umgebungen, besteht darin, daß sich die Einheit ein zweidimensionales Gitter ihrer Umgebung aufbaut und einzelne Zellen dieses Gitters mit Bele­ gungswerten versieht. Die je Gitterzelle vergebenen Bele­ gungswerte repräsentieren das Auftreten von Hindernissen in der Umgebung.
Eine solche Methode zur Orientierung von selbstbeweglichen Einheiten in Gitterkarten gibt die Schrift "Histogrammic in Motion Mapping for Mobile Robot Obstacle Avoidance", IEEE Transactions on Robotics Automation, Vol. 7, No. 4. Aug. 1991 von J. Borenstein und Yoram Koren an.
Ein weiteres Problem ergibt sich aus der Durchführung von Ausweichmanövern beim Antreffen von Hindernissen auf dem Fahrweg. Die Fahrwegplanung der mobilen Einheit wird wesent­ lich bestimmt durch deren Manövrierbarkeit, durch das gewähl­ te Fahrziel und die Hindernisse auf dem Fahrweg. Die mobile Einheit sollte auch bei ausgedehnten Hindernissen immer einen Weg finden um diese umfahren zu können.
Aus der Zeitschrift Elektor, Heft 1, Januar 1974, Seiten 36 bis 42 ist eine Schildkröte bekannt. Der dort beschriebene Mechanismus fährt beim Erblicken einer horizontalen Licht­ quelle diese zielstrebig an. Trifft er bei seiner Vorwärts­ fahrt auf ein Hindernis, so wird unverzüglich eine Rückwärts­ fahrt eingeleitet, die mit einer kleinen Seitwärtsdrehung beginnt. Die Dauer der Rückwärtsfahrt ist zeitgesteuert. Durch die leichte Seitwärtsdrehung und die Dauer der Rück­ wärtsfahrt wird erreicht, daß nach Beendigung der Rückwärts­ fahrt und Umschalten auf Vorwärtsfahrt das Hindernis an einer anderen Stelle erreicht wird. So kann sukzessive durch diese Vorgehensweise ein Hindernis umfahren werden. Hilfreich ist dabei auch, daß normale Vorwärtsfahrt mit einem Linkskreis von einem Radius von ca. 80 cm erfolgt. Lediglich bei Erblicken eines Zieles in Form einer Lichtquelle wird auf Geradeausfahrt umgeschaltet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Wegesuchverfahren anzugeben, mit dem eine selbstbewegliche mobile Einheit einen Fahrweg zur Umfahrung von Hindernissen sucht.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das Ausweichmanöver auf eine reaktive Ebene der selbstbe­ weglichen mobilen Einheit verlagert wird. Falls also eine hierarchische Steuerung vorliegt, wird diese nicht mit einfa­ chen Ausweichmanövern belastet. Dies spart Rechenzeit und er­ laubt auf höheren Hierarchieebenen beispielsweise weiter die Auswertung eingehender Sensordaten von Entfernungsmeßgeräten und weiterer Planungsaktivitäten.
Weiterhin bietet das Verfahren den Vorteil, daß es auch ohne genaue Kenntnis der Umgebung angewendet werden kann. Es muß lediglich eine Startposition der selbstbeweglichen mobilen Einheit bekannt sein und eine Zielrichtung. Diese Einfachheit wirkt jedoch nicht einschränkend, sondern erlaubt auch den Gebrauch der Erfindung in Verbindung mit unterschiedlichen Orientierungsverfahren beispielsweise zellular strukturierten Umgebungskarten, oder stereosensorbasierenden Umge­ bungskarten.
Günstig ist es das erfindungsgemäße Verfahren mehrfach anzu­ wenden, um einen Fahrweg von einem Startpunkt zu einem Ziel zu suchen, da auf diesem Weg mehrere Hindernisse vorhanden sein können und so auf jeden Fall ein günstiger Fahrweg ge­ funden werden kann.
Um ein Ziel genauer erreichen zu können empfiehlt es sich, zusätzlich zur Zielrichtung auch den Abstand zum Ziel anzuge­ ben, da damit eine genauere Auswertung der Bewegungsabläufe zur Ansteuerung des Zieles möglich ist.
Als besonders einfache, weil leicht zu überprüfende Beschränkung für die Abweichung kann die Vorgabe eines Abweichungswinkels von der Zielrichtung, bzw. die Vorgabe ei­ ner Abweichungsstrecke verwendet werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren weiter er­ läutert.
Fig. 1 gibt ein Beispiel für die Wegesuche einer selbstbe­ weglichen mobilen Einheit an.
Fig. 2 gibt ein weiteres Beispiel für die Wegesuche einer selbstbeweglichen mobilen Einheit an.
In Fig. 1a bis d ist die Wegesuche einer selbstbeweglichen mobilen Einheit von einem Startpunkt S zu einem Ziel Z in vier Schritten dargestellt. Auf dem Weg der mobilen Einheit zwischen dem Start S und dem Ziel Z befindet sich ein Hinder­ nis H. Aus Fig. 1a kann erkannt werden, daß sich die selbst­ bewegliche Einheit SE zunächst in Zielrichtung vom Startpunkt S auf das Ziel Z zubewegt. Auf ihrem Fahrweg erkennt sie, daß sich zwischen dem Start und dem Ziel das Hindernis H befindet und leitet nun ein Ausweichmanöver nach links ein. Ein Hindernis kann vorzugsweise durch Ultraschall oder Laser­ abstandsmeßgeräte detektiert werden. Der Ausweichvorgang wird solange durchgeführt, bis eine erste Richtungs­ abweichungsgrenze im Punkt A erreicht wird. Eine solche Richtungsabweichungsgrenze kann beispielsweise als Abweichungswinkel von der vorgegebenen Fahrtrichtung zwischen Start und Ziel, oder als Fahrstrecke, die von einem Punkt an dem die selbstbewegliche mobile Einheit von der Fahrtrichtung abweicht aus gemessen wird, definiert sein.
In Fig. 1b ist dargestellt, daß die selbstbewegliche mobile Einheit nach dem Überschreiten der Richtungsabweichungsgrenze wieder zu ihrem Ausgangspunkt AP zurückkehrt und von dort ei­ ne Umfahrung des Hindernisses in die andere Richtung ver­ sucht. So wird von ihr der Punkt B erreicht an dem die erste Richtungsabweichungsgrenze wieder überschritten wird.
Fig. 1c zeigt den nächsten Schritt auf dem Weg der selbstbe­ weglichen mobilen Einheit zum Ziel. Nachdem sie mit der er­ sten Richtungsabweichungsgrenze als Schranke zwei Fehlver­ suche zur Umfahrung des Hindernisses durchgeführt hat, wird die Richtungsabweichungsgrenze erhöht und die selbstbe­ wegliche mobile Einheit kehrt, wie in Fig. 1c dargestellt zu einem Ausgangspunkt AP1 zurück. Von dort aus erreicht sie den Punkt C und erkennt nun im Erfassungsbereich ihrer Entfernungsmeßsensoren, daß das Hindernis H in der gewählten Fahrtrichtung zu umfahren ist.
In Fig. 1d ist der weitere Fahrweg der selbstbeweglichen mobilen Einheit zum Ziel Z als D dargestellt. Vom Punkt C ausgehend kann die selbstbewegliche mobile Einheit beispiels­ weise ihr Ziel dadurch erreichen, daß in der Steuereinheit der selbstbeweglichen mobilen Einheit ein Wandfolgeprogramm vorgesehen ist, welches im Punkt C aktiviert wird. Dieses Wandfolgeprogramm bleibt solange aktiviert, bis das Hindernis umrundet ist und zur ursprünglichen Fahrtrichtung in Richtung des Zieles zurückgekehrt werden kann. Ein Vorteil bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die selbstbewegliche mobile Einheit in ihrer Steuerung keine detaillierte Umgebungskarte mit sich führen muß. Die Umfahrung des Hindernisses kann wie erfindungsgemäß vorgesehen lediglich auf einer reaktiven Ebene erfolgen. Es werden nur Kenntnisse der geometrischen Abmessungen der selbstbeweglichen mobilen Einheit SE und der Abstände zu Hindernissen in der Umgebung benötigt. Besonders vorteilhaft wird durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden, daß bei ausgedehnten Hindernissen die Einheit ständig hin und her schwenkt und beim Ausweichvorgang in einer endlosen Schleife gefangen bleibt.
Fig. 2 zeigt einen weiteren Bewegungsvorgang einer selbstbe­ weglichen mobilen Einheit von einem Startpunkt S zu einem Zielpunkt Z. In der Umgebung sind fünf Hindernisse H1 bis H5 vorhanden. Vom Startpunkt S ausgehend fährt die mobile Ein­ heit zunächst in Zielrichtung los und entscheidet sich im Punkt A nach einem Ausweichvorgang in Rechtsrichtung für den linken Weg und im Punkt B nach einem Ausweichvorgang in Linksrichtung für den rechten Weg.
Wie aus der Darstellung erkannt werden kann, wird durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise das Ziel auf direktem Weg erreicht. Besonders ist zu beachten, daß hierbei keinerlei Kenntnisse in Form einer globalen Umgebungskarte vorliegen müssen und daß nur kleinere Ausweichmanöver von der selbstbe­ weglichen mobilen Einheit durchgeführt werden. Weiter kann erkannt werden, daß keinerlei Endlosschleifen auftreten, in welchen die selbstbewegliche mobile Einheit bei einem Ausweichvorgang gefangen werden könnte.

Claims (5)

1. Wegesuchverfahren für eine selbstbewegliche mobile Einheit,
  • a) bei dem der selbstbeweglichen mobilen Einheit eine Zielrichtung vorgegeben wird,
  • b) bei dem sich in einem ersten Schritt die selbstbewegliche mobile Einheit in Zielrichtung bewegt bis sie ein Hindernis auf ihrem Weg antrifft,
  • c) bei dem in einem weiteren Schritt die selbstbewegliche mobile Einheit von einem Ausgangspunkt vor dem Hindernis ausgehend zur Umfahrung des Hindernisses in eine erste Richtung von der Zielrichtung abweicht, sich weiter fortbewegt, und falls sie das Hindernis bis zum Erreichen einer festgesetzten ersten Richtungsabweichungsgrenze nicht umfahren kann, nach diesem Fehlversuch zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrt,
  • d) bei dem in einem weiteren Schritt die selbstbewegliche mobile Einheit vom Ausgangspunkt ausgehend zur Umfahrung des Hindernisses in eine zweite Richtung von der Zielrichtung abweicht, sich weiter fortbewegt, und falls sie das Hindernis bis zum Erreichen der ersten Richtungsabweichungsgrenze nicht umfahren kann, nach diesem Fehlversuch zu ihrem Ausgangspunkt zurückkehrt,
  • e) bei dem nach jeweils zwei Fehlversuchen die Richtungsabweichungsgrenze erhöht wird um einen Fahrweg zu suchen, der eine Umfahrung des Hindernisses erlaubt,
  • f) und bei dem die Richtungsabweichungsgrenze so lange erhöht wird, bis eine Umfahrung des Hindernisses möglich ist, wobei nach dessen Umfahrung die Abweichung von der Zielrichtung rückgängig gemacht und sich die selbstbewegliche mobile Einheit in Zielrichtung weiter fortbewegt.
2. Wegesuchverfahren nach Anspruch 1, welches zum Erreichen eines Zieles mehrfach ausgeführt wird.
3. Wegesuchverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine Zielrichtung und eine Zielentfernung vorgegeben wird.
4. Wegesuchverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Richtungsabweichungsgrenze als Winkelabweichung von der Zielrichtung vorgegeben wird.
5. Wegesuchverfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Richtungsabweichungsgrenze als Wegstrecke vom Ausgangspunkt vorgegeben wird.
DE4415497A 1994-05-03 1994-05-03 Wegesuchverfahren für eine selbstbewegliche mobile Einheit Expired - Fee Related DE4415497C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415497A DE4415497C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Wegesuchverfahren für eine selbstbewegliche mobile Einheit
JP7108892A JPH07306719A (ja) 1994-05-03 1995-05-02 自律形移動ユニットのための経路探索方法
US08/760,138 US5920172A (en) 1994-05-03 1996-12-03 Path finding method for a self-propelled mobile unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4415497A DE4415497C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Wegesuchverfahren für eine selbstbewegliche mobile Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4415497C1 true DE4415497C1 (de) 1995-05-24

Family

ID=6517121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4415497A Expired - Fee Related DE4415497C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Wegesuchverfahren für eine selbstbewegliche mobile Einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5920172A (de)
JP (1) JPH07306719A (de)
DE (1) DE4415497C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323643B4 (de) * 2003-05-26 2021-02-04 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Sensorsystem für ein autonomes Flurförderfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6278940B1 (en) * 2000-03-09 2001-08-21 Alpine Electronics, Inc. Input method for selecting destination, navigation system using the same, and information storage medium for use therewith
US20100235608A1 (en) * 2004-03-25 2010-09-16 Aiseek Ltd. Method and apparatus for game physics concurrent computations
US7440447B2 (en) * 2004-03-25 2008-10-21 Aiseek Ltd. Techniques for path finding and terrain analysis
JP4448759B2 (ja) * 2004-11-09 2010-04-14 本田技研工業株式会社 自走台車の走行制御方法
KR20060059006A (ko) * 2004-11-26 2006-06-01 삼성전자주식회사 이동형 가전기기가 장애물을 회피하며 벽을 따라 이동하는방법 및 장치
WO2007048003A2 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Deere & Company Versatile robotic control module
JP5208649B2 (ja) * 2008-09-29 2013-06-12 本田技研工業株式会社 移動装置
JP5868788B2 (ja) * 2012-06-13 2016-02-24 住友重機械工業株式会社 移動体
DE102017105724A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betrieb eines sich selbsttätig fortbewegenden Bodenbearbeitungsgerätes
CN113286985A (zh) * 2020-09-17 2021-08-20 华为技术有限公司 一种路径规划方法和路径规划装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662854A (en) * 1985-07-12 1987-05-05 Union Electric Corp. Self-propellable toy and arrangement for and method of controlling the movement thereof
US5107946A (en) * 1989-07-26 1992-04-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Steering control system for moving vehicle
JP2769052B2 (ja) * 1991-04-09 1998-06-25 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 自律移動機械、移動機械の制御装置及び方法
US5502638A (en) * 1992-02-10 1996-03-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for obstacle avoidance path planning for multiple-degree-of-freedom mechanism
US5642489A (en) * 1994-12-19 1997-06-24 International Business Machines Corporation Bridge between two buses of a computer system with a direct memory access controller with accessible registers to support power management

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arbeitsgemeinschaft der Hauptschule Roßbach (Sieg): Schildkröte. In: Elektor, H.1, Jan.1974, S.36-42 *
BORENSTEIN, J., KOREN, Y.: Hostogrammic in Motion Mapping for Mobile Robot Obstacle Avoidance. In: IEEE Transactions on Robo- tics Automation, Vol.7, No.4, Aug.1991 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323643B4 (de) * 2003-05-26 2021-02-04 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Sensorsystem für ein autonomes Flurförderfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07306719A (ja) 1995-11-21
US5920172A (en) 1999-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408328C2 (de) Verfahren zum Aufbau einer zellular strukturierten Umgebungskarte von einer selbstbeweglichen mobilen Einheit, welche sich mit Hilfe von auf Wellenreflexion basierenden Sensoren orientiert
DE4408329C2 (de) Verfahren zum Aufbau einer zellular strukturierten Umgebungskarte von einer selbstbeweglichen mobilen Einheit, welche sich mit Hilfe von auf Wellenreflexion basierenden Sensoren orientiert
EP2752726B1 (de) Bodenbehandlungsmaschine und Verfahren zum Behandeln von Bodenflächen
EP3545379B1 (de) Bodenbehandlungsmaschine und verfahren zum behandeln von bodenflächen
DE4415497C1 (de) Wegesuchverfahren für eine selbstbewegliche mobile Einheit
DE4415736C2 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung mit Hilfe eines Lenkwinkelfeldes für eine autonome mobile Einheit
EP0766846B1 (de) Verfahren zur orientierung, fahrwegplanung und steuerung einer autonomen mobilen einheit
EP0909412B1 (de) Verfahren zur erstellung einer zellular strukturierten umgebungskarte von einer selbstbeweglichen mobilen einheit, welche sich mit hilfe mit auf wellenreflexion basierenden sensoren in der umgebung orientiert
EP1010047B1 (de) Verfahren zur andockpositionierung einer autonomen mobilen einheit unter verwendung eines leitstrahles
DE102012112036B4 (de) Selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Navigation bei einem selbstfahrenden Bodenbearbeitungsgerät
WO2000010062A2 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung eines weges um eine vorgegebene bezugsposition
DE102015006014A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zu dessen Navigation sowie Schwarm von Bodenbearbeitungsgeräten und Verfahren zu deren gemeinsamer Navigation
DE4425924A1 (de) Autonome mobile Einheit mit raumsparendem Manipulator und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102008001813A1 (de) Ansteuerverfahren für ein Roboterfahrzeug sowie Roboterfahrzeug
DE102018119867A1 (de) Autonome Verhaltenssteuerung unter Verwendung von Richtlinienauslösung und -ausführung
DE4414192C2 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Sicherheitszone um eine selbstbewegliche mobile Einheit
DE102021114424A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung, Fahrassistenzverfahren und Fahrassistenzprogramm
DE202023104093U1 (de) Optimale Bahnplanung für ein Navigationssystem für mobile Roboter
DE102018128535A1 (de) Trainieren eines künstlichen neuronalen Netzwerks mit durch Sensoren eines Fahrzeugs erfassten Daten
DE102020100166B4 (de) Verfahren zum automatischen Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine durch ein überfahrbares Hindernis begrenzte Querparklücke, Parkassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP1095241B1 (de) Anordnung und verfahren zur ermittlung einer räumlichen position eines objekts
EP2741161B1 (de) Selbstfahrendes bodenbearbeitungsgerät und verfahren zur positionsbestimmung bei einem selbstfahrenden bodenbearbeitungsgerät
DE102004047214B4 (de) Verfahren zur Navigation für Transportfahrzeuge
DE102004053183A1 (de) System mit Landmarken und mit einem selbstfahrenden Gerät
EP3911555B1 (de) Verfahren zum trainieren einer trajektorie für ein fahrzeug, sowie elektronisches fahrzeugführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee