DE4414240A1 - Device for cutting gratings - Google Patents

Device for cutting gratings

Info

Publication number
DE4414240A1
DE4414240A1 DE4414240A DE4414240A DE4414240A1 DE 4414240 A1 DE4414240 A1 DE 4414240A1 DE 4414240 A DE4414240 A DE 4414240A DE 4414240 A DE4414240 A DE 4414240A DE 4414240 A1 DE4414240 A1 DE 4414240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting disc
grate
grating
plate
guideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4414240A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudi Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4414240A priority Critical patent/DE4414240A1/en
Publication of DE4414240A1 publication Critical patent/DE4414240A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F33/00Tools or devices specially designed for handling or processing wire fabrics or the like
    • B21F33/005Cutting wire network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/003Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs for particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/006Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with means to attach the sawing device to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/024Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/005Auxiliary devices used in connection with portable grinding machines, e.g. holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/08Portable grinding machines designed for fastening on workpieces or other parts of particular section, e.g. for grinding commutators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/06Grinders for cutting-off
    • B24B27/08Grinders for cutting-off being portable
    • B24B27/085Stands therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

A device for cutting gratings (10) is realised by means of a motor-drivable cutting-off wheel (20) which can be guided transversely through the grating (10). This device is distinguished by the fact that at least one guideway (28, 30) is present, along which the cutting-off wheel (20) can be guided. This guideway (28, 30) is to be fixed (36) to the grating (10) at any desired location. <IMAGE>

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zertrennen von Gitterrosten. Derartige Gitterroste bestehen aus kreuzweise miteinander vorhandenen metallischen Stäben. Sie werden zur Abdeckung von Aussparungen in Decken oder auch als Trittstu­ fen bei Treppen verwendet. Ihre flächige Form hängt dabei von der Umrißgestalt der durch sie abzudeckenden Aussparung oder der jeweiligen Treppenstufe ab. Gitterroste besitzen daher oftmals eine vom Rechteck oder Quadrat abweichende flächige Gestalt.The invention relates to a device for separating Gratings. Such gratings consist of crosswise existing metallic rods. They become Covering cutouts in ceilings or as a step fen used on stairs. Their flat shape depends on the shape of the outline of the recess to be covered or the respective step. Therefore have gratings often a flat surface that deviates from the rectangle or square Shape.

Stand der TechnikState of the art

Gitterroste werden als großflächige Platten etwa in den Maßen 2 Meter mal 4 Meter hergestellt. Aus diesen Gitterrost-Plat­ ten werden in den weiterverarbeitenden Betrieben, wie z. B. Schlossereien, einzelne Gitterrostabschnitte herausgeschnit­ ten. Die Abschnitte werden dann mit einem metallischen Stab bandförmig eingefaßt. Das Herausschneiden der einzelnen Ab­ schnitte erfolgt mit einem sogenannten Handtrenner. Ein derar­ tiger Handtrenner besitzt einen elektrischen Motor, der eine Trennscheibe antreibt. Das Führen eines solchen relativ schweren Handtrenners längs einer gewünschten Trennbahn einer Gitterrostplatte ist einerseits körperlich anstrengend; ande­ rerseits ist das Ergebnis oftmals nicht zufriedenstellend. Probleme tauchen dabei insbesondere dann auf, wenn die Trenn­ bahn schräg zu der Ausrichtung der Stäbe des Gitterrostes verlaufen soll. Der Widerstand, der der Trennscheibe von dem Material des Gitterrostes entgegengesetzt wird, ist unter­ schiedlich groß, je nach dem, ob die Trennbahn quer durch einzelne Stäbe des Gitterrostes hindurchführt oder schleifend durch einen längeren Bereich eines Stabes verläuft. Dadurch wird die für eine saubere Trennbahn erforderliche Wider­ standskraft, die die Bedienperson beim Führen des Handtren­ ners längs der gewünschten Trennbahn aufbringen muß, unter­ schiedlich groß. Dies ist aber bei einem Hand-Betrieb nur un­ vollkommen zu bewerkstelligen. Die Folge davon ist eine mehr oder weniger von der gewünschten Trennbahn abweichende, schlangenförmige Trennbahn. In der Praxis ist es daher erfor­ derlich, solche Schlangenlinien-Schnitte durch eine Nachbear­ beitung in einen mehr oder weniger ebenen Schnitt umzuschlei­ fen, um ein problemloses Einfassen des Randes des einzelnen Gitterrostes mit einem Einfassungsband zu ermöglichen; dieses Einfassungsband muß nämlich von allen auf das Band quer auf­ treffenden Stäben des Gitterrostes berührt werden, um alle Gitterstäbe an dem Band anschweißen und damit befestigen zu können. Dieses Nacharbeiten des jeweiligen Trennschnittes ließe sich durch eine automatisch ablaufende Trennvorrich­ tung, bei der die Trennscheibe längs einer vorgegebenen Kur­ venbahn automatisch über den Gitterrost fremdgesteuert wird, vermeiden. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise beim Zertrennen von Stahlplatten mit Hilfe sogenannter Zuschneide­ vorrichtungen bekannt. Eine derartige Vorrichtung würde aber für die relativ kleinen Betriebe, die derartige Gitterroste verarbeiten, viel zu aufwendig sein. So wäre der investive Aufwand für eine derartige Zuschneidevorrichtung viel zu groß. Auch der erforderliche Platzbedarf einer solchen Zu­ schneidevorrichtung würde für die hier angesprochenen Betrie­ be, wie z. B. für eine Schlosserei, ebenfalls zu groß sein.Gratings are approximately as large panels in dimensions Made 2 meters by 4 meters. From this grating plat ten are processed in the processing companies such. B. Locksmiths, individual grate sections cut out The sections are then made with a metallic rod banded in a band. Cutting out the individual ab cuts are made with a so-called hand ripper. A derar tiger hand-held separator has an electric motor, the one Cutting disc drives. Conducting such a relative heavy manual separator along a desired separation path Grid plate is physically demanding on the one hand; other on the other hand, the result is often unsatisfactory. Problems arise especially when the separation path at an angle to the orientation of the bars of the grating should run. The resistance of the cutting disc from that Material of the grating is opposite is below of different sizes, depending on whether the separating path runs across guides or grinds individual bars of the grating  runs through a longer area of a rod. Thereby is the required for a clean separation track strength that the operator has when operating the hand door ners must apply along the desired separation path, under different sizes. However, this is only un for a manual operation completely accomplished. The consequence of this is one more or less deviating from the desired separation path, serpentine dividing track. It is therefore required in practice Such snake line cuts through a rework processing in a more or less flat cut fen to easily frame the edge of the individual To allow grating with a binding tape; this Binding tape must namely across from everyone on the tape hitting bars of the grate are touched to all Weld the bars to the belt and fasten them with it can. This reworking of the respective cut could be done by an automatically running separating device tion, in which the cutting disc along a predetermined course venbahn is automatically controlled externally via the grating, avoid. Such devices are for example Cutting steel plates with the help of so-called cutting devices known. Such a device would for the relatively small businesses that have such gratings process, be far too complex. That would be the investment A lot of effort for such a cutting device large. Also the required space of such a Zu cutting device would be for the companies mentioned here be, such as B. for a locksmith, too large.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine betriebswirtschaftlich insgesamt einfache Möglichkeit zum Zertrennen von Gitter­ rosten anzugeben, bei der dies Trennschnitte beliebig zur Längsausrichtung der rechtwinklig aufeinanderstehenden Stabe des Gitterrostes ausgerichtet sein können. Based on this prior art, the Invention based on the task of a business overall easy way to separate grids to indicate rust, in which this separating cuts to any Longitudinal alignment of the bars standing at right angles to one another of the grating can be aligned.  

Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs ge­ geben. Die Erfindung zeichnet sich bei der bekannten Vorrich­ tung zum Zertrennen von Gitterrosten, die eine motorisch an­ treibbare Trennscheibe beinhaltet, dadurch aus, daß zumindest eine Führungsbahn vorhanden ist, entlang der die Trennscheibe führbar ist, und daß diese zumindest eine Führungsbahn an be­ liebigen Stellen des Gitterrostes befestigt werden kann. Die­ se Vorrichtung hat mehrere Vorteile. Einmal läßt sich ein exakter Trennschnitt erzielen, da die Trennscheibe nicht mehr von einer Bedienperson gewichtsmäßig gehalten und über den Gitterrost geführt werden muß; die Trennscheibe kann vielmehr gewichtsmäßig sich auf der Führungsbahn abstützen, so daß le­ diglich noch ein Längsverstellen der Trennscheibe, längs der Führungsbahn, erforderlich bleiben kann. Dieses Längsver­ schieben der Trennscheibe kann von einer Bedienperson auch ohne maschinelle Hilfe leicht bewirkt werden. Dadurch sind auch schräg zu den einzelnen Stäben des Gitterrostes verlau­ fende Trennschnitte problemlos möglich. Eine beliebige Aus­ richtung dieser Trennschnitte relativ zu der Ausrichtung der einzelnen Stäbe des Gitterrostes ist auf einfache Weise mög­ lich, da die Führungsbahn, die längs der Trennscheibe ver­ stellt wird, an beliebigen Stellen des Gitterrostes befestigt werden kann.This invention is ge by the features of the main claim give. The invention stands out in the known Vorrich device for cutting gratings, which a motor drivable cutting disc includes, characterized in that at least there is a guideway along which the cutting disc is feasible, and that this at least one track on be anywhere on the grate can be attached. The This device has several advantages. Once can be achieve an exact cut because the cutting disc is no longer held by an operator by weight and over the Grating must be performed; the cutting disc can rather weight based on the guideway, so that le diglich a longitudinal adjustment of the cutting disc, along the Guideway, may remain required. This longitudinal ver an operator can also push the cutting disc can easily be effected without mechanical help. Thereby also at an angle to the individual bars of the grating separating cuts easily possible. Any out direction of these cuts relative to the orientation of the individual bars of the grate is possible in a simple manner Lich, since the guideway ver along the cutting disc is attached at any point on the grating can be.

Diese Befestigung der Führungsbahn an dem Gitterrost kann beispielsweise eine Steck- oder Klemmverbindung sein. Diese Steck- oder Klemmverbindung kann auf den Kreuzungsbereich von zwei sich kreuzenden Stäben des Gitterrostes einwirken; es ist allerdings auch möglich, auf den Stabbereich von bei­ spielsweise einem Stab des Gitterrostes einzuwirken, der zwi­ schen zwei Kreuzungsbereichen von sich kreuzenden Stäben die­ ses Gitterrostes vorhanden ist. Darüber hinaus könnte von der Klemm- bzw. Steckverbindung auch mittels eines Kraggliedes in den Freiraum zwischen Stäben des Gitterrostes eingedrungen werden. Diese Klemm- bzw. Steckvorrichtung kann außerdem in einer zum Gitterrost parallelen Ebene verstellbar sein, so daß in jeder Positionierung des die Führungsstange tragenden Bauteils eine Möglichkeit zum Befestigen an dem Gitterrost geschaffen werden kann. Diesbezüglich verschiedene Steck­ bzw. Klemmanordnungen sind dem Ausführungsbeispiel zu entneh­ men.This attachment of the guideway to the grating can for example, a plug or clamp connection. This Plug or clamp connection can on the intersection of act on two crossing bars of the grating; it is also possible, however, on the bar area from for example, to act on a bar of the grating, the two two crossing areas of crossing bars grid is present. In addition, from the Clamping or plug connection also by means of a cantilever in the space between bars of the grate penetrated become. This clamp or plug device can also in be adjustable in a plane parallel to the grating, so  that in every position of the one carrying the guide rod Component a way to attach to the grate can be created. Different plug in this regard or clamping arrangements can be found in the exemplary embodiment men.

Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, die Trennscheibe an einem Schlitten zu befestigen, der längs zwei parallel zu­ einander angeordneten Führungsbahnen verfahren werden kann.The cutting disc has proven to be advantageous to attach to a sled that is parallel to two along mutually arranged guideways can be moved.

Die beiden Führungsbahnen sind dabei in ihren Endbereichen jeweils an einem Gestell befestigt. Das Gestell kann seiner­ seits an dem Gitterrost, wie oben bereits angegeben, örtlich beliebig befestigt werden. Auf diese Weise können die Füh­ rungsbahnen beliebig oberhalb des Führungsrostes fest ange­ ordnet werden.The two guideways are in their end areas each attached to a frame. The frame can be his partly on the grating, as already stated above, locally can be attached as required. In this way the Füh lanes fixed above the guide grate be classified.

Um eine möglichst einfache Anordnung der Trennscheibe zum je­ weils vorgesehenen Trennschnitt vorzusehen, hat es sich als sinnvoll herausgestellt, die Trennscheibe senkrecht zu der Längserstreckung der beiden Führungsbahnen verstellbar anzu­ ordnen, und zwar in einer Ebene, die parallel zu der Ebene liegt, die durch die beiden Führungsbahnen definiert wird. Zusätzlich kann die Trennscheibe aber auch noch senkrecht zu dieser Ebene, die durch die beiden Führungsbahnen definiert wird, verstellbar angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Trennscheibe seitlich in beliebigem Abstand zu der Führungs­ bahn und außerdem relativ zur Ebene des Rost es unterschied­ lich hoch angeordnet werden. Der Trennschnitt kann daher teilweise oder vollständig durch die Stäbe des Gitterrostes von oben jeweils durchdringen. Es können folglich auch ledig­ lich Spuren oder Trenn-Rillen in den Rost eingefräst werden.To make the cutting disc as simple as possible for each to provide for the intended cut, it has proven to be expediently emphasized, the cutting disc perpendicular to the The length of the two guideways is adjustable arrange, in a plane that is parallel to the plane lies, which is defined by the two guideways. In addition, the cutting disc can also be perpendicular to this level defined by the two guideways will be arranged adjustable. In this way, the Cutting disc on the side at any distance from the guide path and also relative to the level of the grate it differed Lich arranged high. The separating cut can therefore partially or completely through the bars of the grate penetrate from above. It can therefore also be single tracks or separating grooves are milled into the grate.

Nicht nur gradlinige, sondern auch bogenförmige Trennschnitte lassen sich auf diese Weise sehr einfach erzeugen. Es ist le­ diglich erforderlich, die eine oder die beiden Führungsbahnen entsprechend gekrümmt vorzusehen. Not only straight, but also arch-shaped cuts can be created very easily in this way. It is le diglich required, the one or the two guideways to be provided accordingly curved.  

Bei all diesen Ausbildungen der erfindungsgemäßen Zertrenn­ vorrichtung erweist es sich von Vorteil, daß Trennschnitte mit großer Präzision ausgeführt werden können und zwar mit einer Vorrichtung, die insgesamt bauteilsmäßig keinen großen Aufwand erforderlich macht. So kann beispielsweise auch die Trennscheibe Teil eines handelsüblichen Hand-Trenners sein, der dann lediglich an der Führungsbahn, beispielsweise an dem längs der Führungsbahn verstellbaren Schlitten, vorzugsweise wie vorstehend angegeben, angeordnet zu werden braucht. Die Anordnung kann auch lösbar sein, so daß der Hand-Trenner nach wie vor auch noch für sonstige Trennarbeiten verwendet werden könnte.In all of these configurations of the cutting according to the invention device it proves advantageous that separating cuts can be carried out with great precision and with a device that overall is not a large component Effort required. For example, the Cutting disc be part of a commercially available hand separator, then only on the guideway, for example on the adjustable slide along the guideway, preferably to be arranged as indicated above. The Arrangement can also be detachable, so that the hand separator after as before also be used for other cutting work could.

Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Zertrenn- Vorrichtung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.Further features and advantages of the cutting Device are those listed in the claims Features and the following embodiments remove.

Kurze Beschreibung der ZeichnungBrief description of the drawing

Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er­ läutert. Es zeigen:The invention is described below with reference to the drawing illustrated embodiments described and he purifies. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Zer­ trenn-Vorrichtung, Fig. 1 is a perspective plan view of a first embodiment of an inventive cerium separating device,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Zertrenn-Vorrichtung ge­ mäß Fig. 1, Fig. 2 is a side view of the device Zertrenn accelerator as Fig. 1,

Fig. 3 eine perspektivische Detailansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Zertrenn-Vorrichtung nach Fig. 1, Fig. 3 is a perspective detail view of a portion of the Zertrenn device of the invention according to Fig. 1,

Fig. 4 eine Schnittdarstellung für eine erste Möglich­ keit zum Festsetzen der Zertrenn-Vorrichtung auf einem Gitterrost, Fig. 4 is a sectional view of a first possible ness for setting the Zertrenn device on a grating,

Fig. 5 und 6 eine Schnittdarstellung ähnlich Fig. 4 für eine andere Möglichkeit zum Festsetzen der Zertrenn- Vorrichtung auf einem Gitterrost in lose aufge­ setztem Zustand und in befestigtem Zustand und FIGS. 5 and 6 is a sectional view similar to FIG. 4 for another way to fix the Zertrenn- device on a grating in loosely setztem condition and in the fastened state, and

Fig. 7 schematische Draufsichten auf weitere, verschie­ dene Möglichkeiten zum Festsetzen der Zertrenn- Vorrichtung auf einem Gitterrost. Fig. 7 schematic plan views of further, various options for fixing the separating device on a grate.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

Eine Gitterrostplatte 10 soll längs einer Trennbahn 12 zer­ teilt werden. Diese Trennbahn 12 ist nur eine von mehreren Trennbahnen, die nacheinander in der Platte 10 vorgenommen werden müssen, um einen Gitterrost mit gewünschten Abmessun­ gen aus der Platte 10 herauszuschneiden.A grate plate 10 is to be divided along a dividing path 12 . This separating path 12 is only one of several separating paths that have to be made in succession in the plate 10 in order to cut out a grating with the desired dimensions from the plate 10 .

Die Trennbahn 12 verläuft im vorliegenden Beispielsfall schräg zu kreuzweise vorhandenen Gitterrost-Stäben 14, 16. Ahnlich wie die vorliegende Platte 10 mit einem umlaufenden flächigen Stab 18 eingefaßt ist, wird auch der herauszu­ schneidende Gitterrost mit einem vergleichbaren Stab 18 um­ laufend eingefaßt. Der Stab 18 läuft dann um den Gitterrost längs den Trennbahnen 12 entlang.In the present example, the separating path 12 runs obliquely to grating bars 14 , 16 which are present crosswise. Similar to how the present plate 10 is bordered with a circumferential flat rod 18 , the grating to be cut out is also continuously bordered with a comparable rod 18 . The rod 18 then runs around the grating along the separating tracks 12 .

Zum Zertrennen dient eine Trennscheibe 20, die Teil einer Trenneinrichtung 22 ist. Die Trenneinrichtung 22 besteht im vorliegenden Fall aus einem sogenannten Hand-Trenner, wie er im Handel üblicherweise vorhanden ist. Diese Trenneinrichtung 22 besitzt einen Elektromotor, der die Trennscheibe 20 ent­ sprechend antreiben kann. A cutting disc 20 , which is part of a cutting device 22, is used for cutting. In the present case, the separating device 22 consists of a so-called hand separator, as is usually available in the trade. This separating device 22 has an electric motor which can drive the cutting disc 20 accordingly.

Die Trenneinrichtung 22 ist auf einem Rahmenteil 24 befe­ stigt. Das Rahmenteil 24 ist seinerseits auf einem Schlitten 26 fest angebracht. Der Schlitten 26 kann längs zweier Füh­ rungsstangen 28, 30 verschoben werden. Die Führungsstangen 28, 30 sind ihrerseits endseitig auf einem - in Fig. 1 oberen - Gestell 32 und einem - unteren - Gestell 34 befestigt. Beide Gestelle 32, 34 können über eine noch näher beschriebe­ ne Befestigungsvorrichtung 36 auf der Platte 10 befestigt werden.The separator 22 is BEFE Stigt on a frame part 24 . The frame part 24 is in turn firmly attached to a carriage 26 . The carriage 26 can be moved along two guide rods 28 , 30 . The guide rods 28 , 30 are in turn fastened at the ends to a frame 32, which is upper in FIG. 1, and a frame 34 which is lower. Both frames 32 , 34 can be fastened to the plate 10 via a fastening device 36 , which is described in more detail below.

Das Gestell 34 (und auch vergleichbarerweise das Gestell 32) besitzen eine Grundplatte 40, mit der sie über die Befesti­ gungsvorrichtung 36 von oben auf der Platte 10 befestigt wer­ den können. Auf der Platte sind voneinander beabstandet je­ weils zwei Befestigungsbacken 42, 44 befestigt. Zwischen den linken Befestigungsbacken 42, 44 ist die linke Führungsstange 28 und zwischen den rechten Befestigungsbacken 42, 44 ist die rechte Führungsstange 30 in ihrem jeweiligen Endbereich fest­ geklemmt gehalten. Durch Betätigen eines entsprechenden He­ bels 46 können die Führungsstangen 28, 30 unterschiedlich weit zwischen die Backen 42, 44 geschoben und dann festge­ klemmt werden. Diese Festlegungsart ist sowohl an dem Gestell 34 als auch an dem Gestell 32 vorhanden.The frame 34 (and also comparably the frame 32 ) have a base plate 40 with which they can be fastened to the fastening device 36 from above on the plate 10 , who can. On the plate are spaced from each other two fastening jaws 42 , 44 attached. The left guide rod 28 is held between the left fastening jaws 42 , 44 and between the right fastening jaws 42 , 44 the right guide rod 30 is held firmly clamped in its respective end region. By actuating a corresponding lever 46 , the guide rods 28 , 30 can be pushed to different degrees between the jaws 42 , 44 and then clamped in place. This type of definition is present both on the frame 34 and on the frame 32 .

Auf den Führungsstangen 28, 30 ist der Schlitten 26 in Längs­ ausrichtung der beiden Führungsstangen 28, 30, in Längsrich­ tung L, beweglich gehalten. Zum Handverschieben dieses Schlittens ist auf seiner Tragplatte 52 ein Handgriff 54 be­ festigt. Auf der Tragplatte 52 ist eine weitere Platte 56 vor­ handen, die quer zur Längsrichtung L, in Querrichtung Q rela­ tiv zur Tragplatte 52 verstellt werden kann. Dazu sind in der Platte 52 zwei voneinander beabstandete Langlöcher 58, 60 vorhanden. In jedes dieser Langlöcher 58, 60 greifen zwei von der Tragplatte 52 nach oben auskragende Stifte 64 ein. Auf diese Weise ist ein Verkanten oder Verdrehen der Platte 56 relativ zur Tragplatte 52 nicht möglich. Über durch einen He­ bel 66 betätigbare Klemmvorrichtung 68 ist die Platte 56 be­ züglich ihrer Ausrichtung zur Tragplatte 52 festzusetzen.On the guide rods 28 , 30 , the carriage 26 is movable in the longitudinal direction of the two guide rods 28 , 30 , in the longitudinal direction L ,. To manually move this carriage, a handle 54 is fastened on its support plate 52 . On the support plate 52 is a further plate 56 before present, which can be adjusted rela tively to the support plate 52 transversely to the longitudinal direction L, in the transverse direction Q. For this purpose, two spaced-apart elongated holes 58 , 60 are present in the plate 52 . In each of these elongated holes 58 , 60 engage two pins 64 projecting upward from the support plate 52 . In this way, tilting or twisting of the plate 56 relative to the support plate 52 is not possible. About actuated by a He bel 66 clamping device 68 , the plate 56 be fixed with respect to their orientation to the support plate 52 .

Auf der Platte 56 sind zwei Stützen 70, 72 befestigt. An der in der Zeichnung rechten Stütze 70 ist das hintere Ende der als Hand-Trenner ausgebildeten Trenneinrichtung 22 über einen Bolzen 73 gelenkig befestigt. In der vorderen Stütze 72 ist ein kreisbogenförmiger Ausschnitt 74 vorhanden, längs dem das vordere Ende der Trenneinrichtung 22 schwenkbar befestigt ist. Die jeweilige Schwenkausrichtung der Trenneinrichtung 22 läßt sich über einen Hebel 76 festlegen. Auf diese Weise kann die Trennscheibe 20 der Trenneinrichtung 22 unterschiedlich hoch festgesetzt werden.Two supports 70 , 72 are fastened on the plate 56 . On the right support 70 in the drawing, the rear end of the separating device 22, which is designed as a manual separator, is articulated via a bolt 73 . In the front support 72 there is an arcuate cut-out 74 along which the front end of the separating device 22 is pivotally attached. The respective pivoting orientation of the separating device 22 can be determined via a lever 76 . In this way, the cutting disc 20 of the cutting device 22 can be set at different heights.

Die an dem Gestell 32, 34 vorhandene Befestigungsvorrichtung 36 besitzt von oben in die Platte 10 auskragende Bauteile 80, von denen einige in Fig. 7 schematisch dargestellt sind. So wirken die Bauteile 80.1, 80.2 diagonal gegenüberliegend auf einen Kreuzungsbereich 82 von zwei Stäben 14, 16 ein. Auf diese Weise kann die Platte 40 und damit das Gestell 34 und in vergleichbarer Weise auch das Gestell 32 unverschieblich an dem Kreuzungsbereich 82 festgesetzt werden. Durch eine im gewissen Bereich seitliche Verstellmöglichkeit für die beiden Bauteile 80.1 und 80.2 parallel zur Ebene der Platte 10 ist sichergestellt, daß bei jeder beliebigen Positionierung des Gestells 32 oder 34 von der Befestigungsvorrichtung 36 immer ein Kreuzungsbereich 82 getroffen werden kann.The fastening device 36 provided on the frame 32 , 34 has components 80 projecting into the plate 10 from above, some of which are shown schematically in FIG. 7. The components 80.1 , 80.2 act diagonally opposite one another on an intersection area 82 of two bars 14 , 16 . In this way, the plate 40 and thus the frame 34 and in a comparable manner also the frame 32 can be fixed immovably at the intersection area 82 . A lateral adjustment possibility for the two components 80.1 and 80.2 parallel to the plane of the plate 10 in a certain range ensures that the fastening device 36 can always hit an intersection area 82 with any positioning of the frame 32 or 34 .

Ein Kreuzungsbereich 82 kann auch von vier Teilen 80.3, 80.4, 80.5, 80.6 eingefaßt sein. Auch ist es möglich, sich in dem von vier Kreuzungsbereichen begrenzten Innenraum 84 mit einem entsprechend umlaufenden Bauteil 80.7 festzusetzen. Das Bau­ teil 80.7 greift unmittelbar in die Kreuzungsbereiche 82 ein und ist dadurch unverrückbar in der Ebene der Platte 10 ge­ halten. Bei dem weiter dargestellten Bauteil 80.8 ist eine Anlage an den Querstäben 14, 16 in einem Innenraum 84 gege­ ben. Auch dadurch ist eine seitlich unverrückbare Halterung gewährleistet.An intersection area 82 can also be surrounded by four parts 80.3 , 80.4 , 80.5 , 80.6 . It is also possible to fix oneself in the interior space 84 delimited by four intersection areas with a correspondingly encircling component 80.7 . The construction part 80.7 engages directly in the intersection areas 82 and is therefore immovable in the plane of the plate 10 hold ge. In the component 80.8 shown further , an abutment on the cross bars 14 , 16 is ben in an interior 84 . This also ensures a laterally immovable bracket.

Schließlich können Bauteile sich auch an zwei voneinander entgegengesetzten Seiten an zwei Kreuzungsbereichen 82 anle­ gen, so wie das beispielsweise mit den Bauteilen 80.9, 80.10 schematisch dargestellt ist.Finally, components can also lie on two opposite sides at two crossing regions 82 , as is shown schematically, for example, with components 80.9 , 80.10 .

Alle diese Bauteile 80 gewährleisten, daß ein Gestell 32, 34 an jeder Stelle oberhalb einer Platte 10 an letzterer befe­ stigt werden kann.All of these components 80 ensure that a frame 32 , 34 at any point above a plate 10 on the latter can be Stigt.

In Fig. 4 ist eine andere Ausführungsart für eine Befesti­ gungsvorrichtung 36 gegeben. Diese Befestigungsvorrichtung 36 liegt mit Hilfe einer Gummiplatte 90 von oben auf der Platte 10 an. Dazu besitzt die Gummiplatte eine Öffnung 92, die im Durchmesser größer ist als der Innenraum von sich kreuzenden Gitterstäben 14, 16. oberhalb dieser Platte 90 ist die Grund­ platte 40 vorhanden. Auch in dieser Grundplatte 40 ist die Öffnung 92 vorhanden. Von oben liegt eine Scheibe 94 und von unten an dem unteren Rand des Stabes 14 eine Scheibe 96 an. Die Grundplatte 40 und die Platte 90 können dann mit Hilfe einer Schraube 98 zwischen den beiden Scheiben 94, 96 einge­ klemmt werden. Bei diesem Einklemmen drückt sich die Platte 90, die eine entsprechende Verformung zuläßt, zwischen die Bereiche 100, die zwischen den Querstäben 16 vorhanden sind. Die Platte 90 umgreift damit in einer geringen Wölbung 91 diese Querstäbe 16. Bereits dadurch und aufgrund des gegenü­ ber dem metallischen Material der Platte 10 größeren Rei­ bungskoeffizienten der Grundplatte 90 ist eine feste Anlage der Platte 40 auf der Platte 10 gewährleistet. Die Größe der Öffnung 92 sowohl in der Platte 90 als auch in der Grundplat­ te 40 stellen sicher, daß bei jeder Ausrichtung der Platte 40 oberhalb der Platte 10 eine Schraube 98 immer zwischen zwei Stäben 14, 16 hindurchgeführt werden kann. In Fig. 4, another embodiment for a fastening supply device 36 is given. This fastening device 36 rests on the plate 10 from above with the aid of a rubber plate 90 . For this purpose, the rubber plate has an opening 92 which is larger in diameter than the interior of intersecting bars 14 , 16 . above this plate 90 , the base plate 40 is present. The opening 92 is also present in this base plate 40 . A disk 94 abuts from above and a disk 96 bears against the lower edge of the rod 14 from below. The base plate 40 and the plate 90 can then be clamped with the aid of a screw 98 between the two disks 94 , 96 . During this clamping, the plate 90 , which permits a corresponding deformation, is pressed between the regions 100 which are present between the cross bars 16 . The plate 90 thus encompasses these cross bars 16 in a slight curvature 91 . Already thereby and because of the larger coefficient of friction of the base plate 90 compared to the metallic material of the plate 10 , a firm contact of the plate 40 on the plate 10 is guaranteed. The size of the opening 92 in both the plate 90 and in the Grundplat te 40 ensure that with each alignment of the plate 40 above the plate 10, a screw 98 can always be passed between two rods 14 , 16 .

Während bei der Darstellung gem. Fig. 4 die Platte 40 keinen unmittelbaren Kontakt mit der Platte 10 hat, ist dieser Kon­ takt bei der Darstellung gem. Fig. 5 und 6 in festgeklemmtem Zustand der Platte 40 gegeben. Dazu ist in der Platte 40 im Bereich der gummiartigen Platte 90 ein Rücksprung 102 vorhan­ den. Dieser Rücksprung ist geringfügig kleiner als es der Dicke 104 der Platte 90 entspricht. Dadurch liegt im nichtbe­ festigten Zustand (Fig. 5) die Platte 40 nicht unmittelbar auf der Platte 10 an. Im befestigten Zustand, der über zwei Platten 94, 96 und einer Schraube 98 - ähnlich wie bei der Ausführungsform gem. Fig. 4 - hergestellt werden kann, drückt sich die Gummiplatte in den Zwischenräumen 100 der Stäbe 16 teilweise ein, so daß dann die Platte 40 unmittelbar auf der Platte 10 von oben aufliegt (Fig. 6). Dadurch ist ein Kippen der Platte 40 und damit des Gestells 32, 34 durch außermittig auf sie einwirkende Kräfte - beispielsweise hervorgerufen durch die Trenneinrichtung 22 - nicht möglich. Andererseits kann durch das reibschlüssige Zusammenwirken von Grundplatte 40 bzw. gummiartiger Platte 90 und der Platte 10 ein ausrei­ chend fester Halt des Gestells 32, 34 auf der Platte 10 er­ möglicht werden.While according to the representation. Fig. 4, the plate 40 has no direct contact with the plate 10 , this con tact is in accordance with the illustration. Fig. 5 and 6. in the clamped state of the plate 40. For this purpose, a recess 102 is present in the plate 40 in the area of the rubber-like plate 90 . This recess is slightly smaller than corresponds to the thickness 104 of the plate 90 . As a result, the plate 40 does not lie directly on the plate 10 in the non-consolidated state ( FIG. 5). In the attached state, the two plates 94 , 96 and a screw 98 - similar to the embodiment according to. Fig. 4 - can be produced, the rubber plate presses into the spaces 100 of the rods 16 partially, so that the plate 40 then lies directly on the plate 10 from above ( Fig. 6). As a result, tilting of the plate 40 and thus of the frame 32 , 34 is not possible due to forces acting on them eccentrically, for example caused by the separating device 22 . On the other hand, a sufficiently firm hold of the frame 32 , 34 on the plate 10 can be made possible by the frictional interaction of the base plate 40 or the rubber-like plate 90 and the plate 10 .

Zum Zertrennen der Platte 10 werden die Gestelle 32, 34 pa­ rallel zur gewünschten Trennbahn 12 auf der Platte 10 ausge­ richtet. Um die Platte 10 von außen her mit der Trenneinrich­ tung 22 bzw. der Trennscheibe 20 zerschneiden zu können, ist das eine Gestell 32 auskragend an der Platte 10 befestigt. Dazu ist die Befestigungsvorrichtung 36 für das Gestell 32 an dem einen Ende der Grundplatte 40 angebracht. Die Befesti­ gungsbacken 42, 44 dieses Gestells 32 sind am anderen Ende dieser Grundplatte 40 befestigt (Fig. 2). Dadurch ist es mög­ lich, den Schlitten 26 außerhalb der Platte 10 zu positionie­ ren, wie Fig. 1 verdeutlicht. Vor Beginn des Zertrennens ist der Hebel 76 (Fig. 3) zu lockern und die Trenneinrichtung 22, das heißt im vorliegenden Fall der Hand-Trenner mit seiner Trennscheibe 20, entsprechend abgesenkt relativ zur Platte 10 auszurichten. Anschließend ist der Hebel 76 anzuziehen und dabei die gewünschte Ausrichtung des Hand-Trenners festzule­ gen. Nach Anschalten des Elektromotors und entsprechender Ro­ tation der Trennscheibe 20 wird dann durch Schieben am Hand­ griff 54 (Fig. 3) der Schlitten längs der Führungsstangen 28, 30 bewegt. Die Trennscheibe 20 wird sich dann exakt entlang der gewünschten Trennbahn 12 bewegen. Auf diese Weise kann ein exakt sauberer, auch schräger Trennschnitt durch die Platte 10 hergestellt werden.To separate the plate 10 , the racks 32 , 34 are aligned parallel to the desired separating path 12 on the plate 10 . In order to be able to cut the plate 10 from the outside with the Trenneinrich device 22 or the cutting disc 20 , a frame 32 is attached to the plate 10 in a cantilever manner. For this purpose, the fastening device 36 for the frame 32 is attached to one end of the base plate 40 . The fastening supply jaws 42 , 44 of this frame 32 are attached to the other end of this base plate 40 ( Fig. 2). This makes it possible to position the carriage 26 outside the plate 10 , as illustrated in FIG. 1. Before starting to cut, the lever 76 ( FIG. 3) must be loosened and the separating device 22 , that is to say in the present case the manual separator with its separating disc 20 , must be aligned correspondingly lowered relative to the plate 10 . Then the lever 76 is to be tightened and the desired orientation of the hand disconnector is fixed. After switching on the electric motor and corresponding rotation of the cutting disc 20 , the slide along the guide rods 28 , 30 is then gripped by pushing the hand 54 ( FIG. 3) emotional. The cutting disc 20 will then move exactly along the desired cutting path 12 . In this way, an exactly clean, even oblique separating cut can be made through the plate 10 .

Auch das Gestell 34 könnte ähnlich wie das Gestell 32 auskra­ gend ausgebildet und dann auch an der Platte 10 befestigt werden. Auf diese Weise kann durch eine einzige Vorschubbewe­ gung des Schlittens 26 mit seiner Trenneinrichtung 22 die Platte 10 vollständig durchtrennt werden. Durch Verstellen mittels der Hebel 66 (Fig. 3) kann ein Nachjustieren des Ab­ standes zwischen der Trennbahn 12 und der Trenneinrichtung 22 bzw. der Trennscheibe 20 ermöglicht werden.The frame 34 could be formed similar to the frame 32 Auskra and then attached to the plate 10 . In this way, the plate 10 can be completely severed by a single feed movement of the slide 26 with its separating device 22 . By adjusting by means of the lever 66 ( Fig. 3), the readjustment of the position between the separating track 12 and the separating device 22 or the separating disk 20 can be made possible.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Zertrennen von Gitterrosten mit
  • - einer motorisch antreibbaren Trennscheibe, die quer durch den Gitterrost hindurchführbar ist,
1. Device for cutting gratings with
  • a motor-driven cutting disc that can be passed through the grating,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zumindest eine Führungsbahn (28, 30) vorhanden ist, ent­ lang der die Trennscheibe (20) führbar ist,
  • - diese Führungsbahn (28, 30) an dem Gitterrost 10) ört­ lich beliebig zu befestigen (36) ist.
characterized in that
  • - At least one guideway ( 28 , 30 ) is present, along which the cutting disc ( 20 ) can be guided,
  • - This guideway ( 28 , 30 ) on the grating 10 ) can be fastened locally ( 36 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Trennscheibe (20) an einem Schlitten (26) befestigt ist, der längs zwei parallel zueinander angeordneten Füh­ rungsbahnen (28, 30) verfahrbar ist,
  • - die beiden Führungsbahnen (28, 30) in ihren Endbereichen an jeweils einem Gestell (32, 34) befestigt sind,
  • - das Gestell (32, 34) an dem Gitterrost (10) örtlich be­ liebig zu befestigen (36) ist.
2. Device according to claim 1, characterized in that
  • - The cutting disc ( 20 ) is attached to a carriage ( 26 ), the guideways ( 28 , 30 ) can be moved along two mutually parallel Füh,
  • the two guideways ( 28 , 30 ) are fastened in their end regions to a frame ( 32 , 34 ),
  • - The frame ( 32 , 34 ) on the grate ( 10 ) locally to be attached arbitrarily ( 36 ).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Trennscheibe (20) senkrecht zu der Längserstreckung (L) der beiden Führungsbahnen (28, 30) verstellbar ist, und zwar in einer Ebene, die parallel zu der Ebene liegt, die durch die beiden Führungsbahnen (28, 30) definiert wird.
3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that
  • - The cutting disc ( 20 ) is adjustable perpendicular to the longitudinal extent (L) of the two guideways ( 28 , 30 ), in a plane that is parallel to the plane defined by the two guideways ( 28 , 30 ).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Trennscheibe (20) senkrecht zu der Ebene verstell­ bar ist, die durch die beiden Führungsbahnen (28, 30) definiert wird.
4. The device according to claim 3, characterized in that
  • - The cutting disc ( 20 ) is adjustable perpendicular to the plane bar, which is defined by the two guideways ( 28 , 30 ).
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Befestigung der Führungsbahn (28, 30) an dem Gitter­ rost (10) über eine Steckverbindung (80) herstellbar ist, die auf den Kreuzungsbereich (82) von zwei sich kreuzen­ den Stäben (14, 16) des Gitterrostes (10) einwirkt.
5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that
  • - The attachment of the guideway ( 28 , 30 ) on the grate ( 10 ) via a plug-in connection ( 80 ) can be produced, which acts on the crossing area ( 82 ) of two intersecting rods ( 14 , 16 ) of the grate ( 10 ) .
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Befestigung der Führungsbahn (28, 30) an dem Gitter­ rost (10) über eine Steckverbindung (80.8) herstellbar ist, die auf den Stabbereich (14, 16) einwirkt, der zwi­ schen Kreuzungsbereichen (82) von sich kreuzenden Stäben (14, 16) des Gitterrostes (10) vorhanden ist.
6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that
  • - The attachment of the guideway ( 28 , 30 ) on the grate ( 10 ) via a plug connection ( 80.8 ) can be produced, which acts on the rod area ( 14 , 16 ), the inter mediate crossing areas ( 82 ) of crossing bars ( 14 , 16 ) of the grating ( 10 ) is present.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Befestigung der Führungsbahn (28, 30) an dem Gitter­ rost (10) über eine Steckverbindung (80.7) herstellbar ist, die in den Freiraum (84) einwirkt, der zwischen Kreuzungsbereichen (82) von Stäben (14, 16) des Gitter­ rostes (10) vorhanden ist.
7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that
  • - The fastening of the guideway ( 28 , 30 ) to the grate ( 10 ) can be produced via a plug connection ( 80.7 ), which acts in the free space ( 84 ) between crossover areas ( 82 ) of bars ( 14 , 16 ) of the grille rust ( 10 ) is present.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (80) aus Richtung der Führungsbahn (28, 30) auf den Gitterrost (10) einwirksam ist.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the plug connection ( 80 ) from the direction of the guide track ( 28 , 30 ) on the grating ( 10 ) acts. 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Befestigung der Führungsbahn (28, 30) an dem Gitter­ rost (10) über eine Klemmverbindung (91, 94, 96, 98) her­ stellbar ist, die flächig auf den Rost (10) und/oder auf einen oder mehrere seiner Stäbe (14, 16) einwirksam ist.
9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that
  • - The fastening of the guideway ( 28 , 30 ) to the grate ( 10 ) via a clamp connection ( 91 , 94 , 96 , 98 ) can be set forth, which is flat on the grate ( 10 ) and / or on one or more of its bars ( 14 , 16 ) is effective.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmwirkung über mechanisch anpreßbare Anlageflächen (91, 94, 96) oder mittels Magnetkräfte herstellbar ist.10. The device according to claim 9, characterized in that the clamping effect can be produced by means of mechanically pressing contact surfaces ( 91 , 94 , 96 ) or by means of magnetic forces. 11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein erstes Gestell (32) vorhanden ist, das am Kragende an dem freien Randbereich des Rostes (10) befestigbar ist,
  • - an diesem ersten Gestell (32) die Endbereiche von zwei parallel ausgerichteten Führungsstangen (28, 30) befestigt sind,
  • - ein längs der Führungsstangen verfahrbarer Schlitten (26) vorhanden ist,
  • - eine elektrisch antreibbare Trennscheibe an dem Schlit­ ten (26) befestigt ist,
  • - ein zweites Gestell (34) vorhanden ist, das an/oder zwischen beliebigen Kreuzungsbereichen (82) von Stäben (14, 16) des Gitterrostes (10) steckbar oder klemmbar be­ festigbar ist.
11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that
  • a first frame ( 32 ) is present, which can be attached to the free edge area of the grate ( 10 ) at the end of the collar,
  • the end regions of two parallel guide rods ( 28 , 30 ) are fastened to this first frame ( 32 ),
  • a slide ( 26 ) which can be moved along the guide rods is present,
  • - An electrically driven cutting disc on the Schlit th ( 26 ) is attached,
  • - A second frame ( 34 ) is present, which can be plugged or clamped on / or between any crossing areas ( 82 ) of bars ( 14 , 16 ) of the grating ( 10 ).
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (26) senkrecht zu den Führungsstangen (28, 30) verstellbar ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the carriage ( 26 ) is adjustable perpendicular to the guide rods ( 28 , 30 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (20) senkrecht zu einer Ebene verstell­ bar ist, die durch die beiden Führungsstangen (28, 30) definiert wird. 13. The apparatus of claim 11 or 12, characterized in that the cutting disc ( 20 ) is adjustable perpendicular to a plane bar, which is defined by the two guide rods ( 28 , 30 ). 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsbahnen (28, 30) längs konzentrischer Bahnkurven ausgerichtet sind.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the two guide tracks ( 28 , 30 ) are aligned along concentric track curves. 15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (20) beidseitig der zumindest einen Füh­ rungsbahn (28, 30) anzuordnen ist.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cutting disc ( 20 ) on both sides of the at least one Füh approximately track ( 28 , 30 ) is to be arranged. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (20) beidseitig des Schlittens (26) an­ zuordnen ist, der längs der zumindest einen Führungsbahn (28, 30) verfahrbar ist.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the cutting disc ( 20 ) on both sides of the carriage ( 26 ) is assigned to, which is movable along the at least one guide track ( 28 , 30 ).
DE4414240A 1993-04-27 1994-04-23 Device for cutting gratings Withdrawn DE4414240A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414240A DE4414240A1 (en) 1993-04-27 1994-04-23 Device for cutting gratings

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9306314U DE9306314U1 (en) 1993-04-27 1993-04-27
DE4414240A DE4414240A1 (en) 1993-04-27 1994-04-23 Device for cutting gratings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4414240A1 true DE4414240A1 (en) 1994-11-03

Family

ID=6892517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306314U Expired - Lifetime DE9306314U1 (en) 1993-04-27 1993-04-27
DE4414240A Withdrawn DE4414240A1 (en) 1993-04-27 1994-04-23 Device for cutting gratings

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306314U Expired - Lifetime DE9306314U1 (en) 1993-04-27 1993-04-27

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9306314U1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111730464A (en) * 2020-06-23 2020-10-02 中国五冶集团有限公司 Grooving machine and leveling grooving method
CN111843793A (en) * 2020-06-23 2020-10-30 中国五冶集团有限公司 Grooving machine with guiding function
CN112207666A (en) * 2020-10-17 2021-01-12 南京众荣环保技术开发有限公司 Environment-friendly sewage filters grid board shaping surface treatment equipment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605699C2 (en) * 1996-02-16 2002-09-19 Biedermann Gmbh sawing

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846828A (en) * 1956-02-29 1958-08-12 Skenandoa Rayon Corp Process and apparatus for grinding surfaces
US4689920A (en) * 1986-08-18 1987-09-01 Specialty Tool Co., Inc. Slitting tool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846828A (en) * 1956-02-29 1958-08-12 Skenandoa Rayon Corp Process and apparatus for grinding surfaces
US4689920A (en) * 1986-08-18 1987-09-01 Specialty Tool Co., Inc. Slitting tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111730464A (en) * 2020-06-23 2020-10-02 中国五冶集团有限公司 Grooving machine and leveling grooving method
CN111843793A (en) * 2020-06-23 2020-10-30 中国五冶集团有限公司 Grooving machine with guiding function
CN112207666A (en) * 2020-10-17 2021-01-12 南京众荣环保技术开发有限公司 Environment-friendly sewage filters grid board shaping surface treatment equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE9306314U1 (en) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2384857A1 (en) Device for tensioning a workpiece
EP1155782B1 (en) Support device with a carrier head for holding a workpiece
DE2838459A1 (en) DEVICE FOR PORTABLE POWER SAWS
DE10223142B4 (en) sawing
DE4414240A1 (en) Device for cutting gratings
EP0124001B1 (en) Cutting machine for plastic plates or blocks
DE4407937A1 (en) Manual tile cutter with rectangular baseplate
DE19700151A1 (en) Improvement in windshield removal devices
DE202022002642U1 (en) Variable profile clamping device for jigsaw tables
DE3347920C2 (en) Sawing device
DE8023128U1 (en) DEVICE FOR TENDING MEAT
DE3343787A1 (en) Weld-bead trimming machine with adjustable stops for window frames or the like made of plastic
DE202006007771U1 (en) Device for cutting ceramic tiles comprises a cutting unit having a support plate and a horizontal guide rail spanning the support plate above its support surface
EP0074487B1 (en) Clamping device
DE3918710C2 (en) Miter saw for glass holding strips
DE914454C (en) Device for the sliding fastening of tool and machine parts
DE3930682A1 (en) GUIDE TABLE FOR PORTABLE MILLING MACHINES
DE19518387A1 (en) Bench used for bending over edges of sheet metal plates at angle
DE3631048A1 (en) PROTECTIVE JAW WITH ELASTIC FASTENING
EP1377395B1 (en) Bending machine, especially a bending or folding press, comprising an adjustable lower tool
DE4320654C2 (en) Sliding table for table saw
EP0339177A2 (en) Sawing device
DE202007012172U1 (en) Cutting device for toothed belt
DE4411291A1 (en) Device for cutting hollow profiles
DE533646C (en) Device for the simultaneous clamping of a plurality of rod-shaped workpieces with at least three clamping jaws offset from one another in the longitudinal direction of the workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee