DE441377C - Process for the production of connections of line or holding wires or ropes, cable armouring, pipes, rods etc. by pressing devices based on shrinking effect - Google Patents

Process for the production of connections of line or holding wires or ropes, cable armouring, pipes, rods etc. by pressing devices based on shrinking effect

Info

Publication number
DE441377C
DE441377C DEB112191D DEB0112191D DE441377C DE 441377 C DE441377 C DE 441377C DE B112191 D DEB112191 D DE B112191D DE B0112191 D DEB0112191 D DE B0112191D DE 441377 C DE441377 C DE 441377C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
shrinking
shrink
rings
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB112191D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH AUGUST BECKER DIPL I
Original Assignee
FRIEDRICH AUGUST BECKER DIPL I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH AUGUST BECKER DIPL I filed Critical FRIEDRICH AUGUST BECKER DIPL I
Priority to DEB112191D priority Critical patent/DE441377C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE441377C publication Critical patent/DE441377C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/50Clamped connections, spring connections utilising a cam, wedge, cone or ball also combined with a screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Bei vielen Verbindungen von Leitungs- oder Haltedrähten oder -seilen, Kabelarmierungen, Rohren, Gestängen usw., die durch Schweißen oder eine gleichwertige Lötung nicht ausgeführt werden können, weil die Metallart, Konstruktion oder andere Gründe diese Verbindungsweisen nicht gestatten, liegt die Aufgabe vor, eine ebenso gute Verbindung von möglichst kleinen Abmessungen zu schaffen. Wo es weniger auf die Festigkeit oder nur auf gute Kontakte ankommt und der Umfang und die Länge der Verbindung keine Rolle spielt, genügen die bekannten Verbindungen durch Hülsen oder Muffen, bei denen die Haltekraft oder der Kontaktdruck bzw. beide durch Schrauben, Verschraubungen oder durch auf schrägen Flächen oder Biegungen beruhende Klemmverbindungen, wie z. B. Konusmuffen, Niet- oder Kerbverbinder usw., erzeugt wird. In den Fällen aber, in denen die Festigkeit der zu verbindenden Teile oder der Verbindungsstelle durch das Verbindungsmittel nicht herabgesetzt werden soll, letzteres aber trotzdem möglichst geringen Umfang sowohl hinsichtlich des Durchmessers wie der Länge besitzen und auch in der Herstellung und Anbringung möglichst einfach und billig sein soll, genügen die bekannten Verbindungsarten nicht. Beispielsweise müssen die Verbindungsstellen der Armierung vonUnterwasserkabeln, namentlich wenn es sich um Seekabel mit Bleimantel handelt, möglichst kurz und nicht viel stärker als der Durchmesser des Kabels sein, damit die Verlegung nicht durch längere zu dicke und steife Stücke im Kabel erschwert wird und der Bleimantel nicht an ihren Enden durch die an sich an Verstärkungsstellen unvermeidlichen stärkeren Biegungen zu stark beansprucht wird und abbricht. Grundbedingung für eine derartige brauchbare Verbindung ist, daß die Verbindungsstelle bei genügender Biegsamkeit im ganzen mindestens die gleiche Sicherheit, was ihre Festigkeit anbelangt, wie die Armierung des Kabels selbst besitzt. Bei Eisen-, Bronze-, insbesondere Stahl-Aluminiumseilen und anderen zu verbindenden Leitungen, Seilen, Rohren o. dgl. liegen häufig gleiche oder ähnliche Bedingungen vor. Die Verbindungsmittel müssen einfach und billig in der Herstellung und Anbringung sein, dabei aber bei möglichst kleinen Abmessungen dennoch die erforderliche Halte- oder Kontaktkraft haben.For many connections of line or holding wires or ropes, cable armouring, Pipes, rods, etc. that are not carried out by welding or equivalent soldering may be because of the type of metal, construction or other reasons these connection methods not allow, the task is to establish an equally good connection between the smallest possible To create dimensions. Where strength or just good contacts are less important and the extent and length of the connection are irrelevant, the known ones are sufficient Connections by sleeves or sleeves, where the holding force or the contact pressure or both by screws, screw connections or by on inclined surfaces or Bends based clamp connections, such. B. conical sleeves, rivet or notch connectors etc., is generated. In those cases, however, in which the strength of the parts to be connected or the connection point should not be lowered by the lanyard, the latter but nevertheless the smallest possible scope both in terms of diameter and the length and also as simple and inexpensive as possible to manufacture and install should be, the known connection types are not sufficient. For example, the connection points the armoring of underwater cables, especially when it comes to submarine cables with lead sheath, as short as possible and not be much thicker than the diameter of the cable so that the laying does not go through longer, too thick and stiff pieces in the cable are made more difficult and the lead sheath does not stick their ends due to the inevitable stronger bends at the reinforcement points is stressed too much and breaks off. Basic condition for such a useful connection is that the connection point with sufficient flexibility on the whole at least the same security in terms of strength as the armoring of the cable itself owns. For iron, bronze, especially steel-aluminum cables and others to be connected Lines, ropes, pipes or the like are often the same or similar conditions. The lanyards must be simple and cheap to manufacture and install, but with the smallest possible dimensions Have the required holding or contact force.

Es ist bereits ein Verfahren bekannt geworden, bei dem die Kraft, durch welche die zu verbindenden Teile zusammengehalten werden, durch das Schrumpfen von Hülsen oder Ringen erzeugt wird. Auf diese Weise wird einerseits eine gleichmäßige und äußerst starke Pressung erzielt, andererseits werden die erforderlichen Abmessungen des Verbindungsmittels auf das erreichbar geringste Maß gebracht und eine Verbindung von größter Ein-A method has already become known in which the force through which the to connecting parts are held together by shrinking sleeves or rings is produced. In this way, on the one hand, it becomes even and extremely strong Pressing achieved, on the other hand, the required dimensions of the connecting means brought to the lowest possible level and a connection of the greatest

fach^eit geschaffen. Um eine für den jeweiligen Zweck der Verbindung genügende Pressung durch die Schrumpfhülsen oder -ringe zu erzielen, werden deren öffnungen oder Bohrungen für eine bestimmte Erwärmung entsprechend kleiner gemacht, als die Durchmesser der zu verbindenden Teile sind, auf die sich die Schrumpfhülsen oder -ringe zur Herstellung der Verbindung festpressen sollen. Zum Aufziehen werden die Schrumpfmittel so weit erwärmt, daß sie, ohne selbst unzulässige Formund Stoffänderungen zu erfahren, über die Pressungsstellen passen. Auf die gleiche, niedrigere Temperatur der zu verbindenden Teile gebracht, bewirken sie die Pressung, die zum Zusammenhalten für den Kontakt oder die Festigkeit nötig ist. Durch nicht zu enge Schrumpföffnungen und genügend großen Querschnitt der Schrumpfhülsen oder -ringe einerseits und geeigneten Stoff andererseits wird dafür gesorgt, daß selbst bei der in Frage kommenden weitgehendsten Temperaturerniedrigung keine unzulässigen Spannungen in ihnen auftreten, durch welche eine Überschreitung der Dehnungsgrenze und dadurch ein Zerspringen der Schrumpfeinrichtung herbeigeführt werden könnte.professionalism created. To achieve sufficient pressure for the respective purpose of the connection to be achieved by the shrink sleeves or rings, their openings or bores for a certain heating made correspondingly smaller than the diameter of the to connecting parts are on which the shrink sleeves or rings for manufacture the connection should be pressed. The shrinking agents are heated to the extent that that they fit over the pressing points without experiencing inadmissible changes in shape and material. On the same, lower one Bring the temperature of the parts to be joined, they cause the pressure that is required for the Holding together for contact or strength is necessary. Through not too narrow shrink openings and a sufficiently large cross-section of the shrink sleeves or rings on the one hand and suitable material on the other hand, it is ensured that that even with the most extensive temperature lowering in question, no impermissible ones Tensions occur in them, through which the elongation limit is exceeded and this could cause the shrinking device to burst.

Bei diesem bekannten Verfahren wird das Schrumpfmittel selbst in Form von Schrumpfhülsen als Verbindungsglied zwischen den zu verbindenden Teilen benutzt. In vielen Fällen ist dieses nicht zweckmäßig oder möglich, weil z. B. der Stoff des Schrumpf mittels sich als elektrisches Kontaktmittel namentlich nach der Erwärmung infolge der Oxydation oder Verbrennung der äußeren Schicht nicht gut eignet oder aus anderen Gründen besondere Verbindungsmittel erwünscht oder nötig sind. Durch die vorliegende Erfindung werden diese Mängel beseitigt. Sie unterscheidet sich von dem bekannten Verfahren dadurch, daß nicht das Schrumpfmittel, sondern die zu verbindenden Teile selbst oder besondere Verbindungsteile zur Herstellung der eigentlichen Verbindung benutzt werden, so daß die Schrumpf mittel nur oder in erster Linie als Preßmittel, aber nicht als unmittelbares Verbindungsstück zwischen den zu verbindenden Teilen dient.In this known method, the shrink agent itself is in the form of shrink sleeves used as a connecting link between the parts to be connected. In many cases this is not appropriate or possible, because z. B. the fabric of the shrink means itself as electrical contact means especially after heating up as a result of oxidation or combustion the outer layer is not well suited or special fasteners for other reasons are desired or necessary. The present invention overcomes these deficiencies. It differs from the known Method in that not the shrinking agent, but the parts to be connected themselves or special connecting parts to be used to make the actual connection, so that the shrink means only or primarily as a pressing means, but not as a direct connector between serves the parts to be connected.

Die Verbindung von Kabelarmierungen wird beispielsweise, namentlich für die Verlegung im Wasser, zweckmäßig biegsam gemacht, indem als Verbindungsmittel keine steifen, in der Regel längeren Verbindungs- oder Spulenmuffen, sondern Drahtarmierungen genommen werden, die mit denen der zu verbindenden Kabelstücke gemäß der Erfindung durch Schrumpfeini ichtungen unter Verwendung von geeigneten Unter- oder Zwischenlagen verbunden werden, indem sie gegen diese durch Schrumpfringe gemeinsam festgepreßt werden. Bei der Verbindung von Seilen ist es erwünscht oder nötig, den Kern oder die verschiedenen Lagen der Drähte usw. für sich zu verbinden, damit die Festigkeit des Seiles gleichmäßig in allen Teilen gewahrt ist. Dann müssen die äußeren Schrumpfringe, wenn sie nicht mehrteilig sind, schon vor der Verbindung des Kernes oder der inneren Lagen auch auf die äußeren Lagen gestreift werden, was nur möglich ist, wenn sie entweder dauernd warmgehalten werden, während die inneren Verbindungen hergestellt werden, oder größere Öffnungen als die Durchmesser der Lagen haben, die sie verbinden sollen. Das dauernde Warmhalten ist praktisch umständlich, weshalb die Anwendung von Schrumpfringen mit größeren Öffnungen erwünscht ist. Gemäß der Erfindung ist dieses bei Verwendung von geeigneten Unter- oder Zwischenlagen, die als Verbindungsmittel benutzt werden, möglich, wie an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert wird. Man macht die Unter- oder Zwischenlagen mehrteilig und gegebenenfalls konisch und versieht sie mit Schlitzen, damit sie durch die übergezogenen Schrumpfringe zusammen und auf die zu verbindenden Teile (z. B. Lagen von Seilen) gepreßt werden. Oder man wendet gemäß einem dritten Erfindungsgedanken mehrteilige Schrumpfeinrichtungen an. Auch bei diesen kann die Anwendung des Verfahrens durch Benutzung von geeigneten Zwischen- oder Unterlagen, namentlich wenn sie schwach konisch gemacht, geschlitzt oder selbst mehrteilig gemacht werden, praktisch erleichtert und der Kontakt bei elektrischen Verbindungen verbessert werden. Denn derartige Unter- und Zwischenlagen oder -hülsen, die zugleich als Verbindungsmittel dienen können, gestatten eine Verwendung von Schrumpföffnungen bestimmter Größe auch für die Verbindung von Teilen, deren Umfang oder Durchmesser in der Preßeinrichtung innerhalb gewisser Grenzen für die einzelnen Teile selbst verschieden groß ist, wie es beispielsweise infolge verschiedener oder ungenauer Herstellung der Drähte, Seile, Kabelarmierungen, Rohre usw. bestimmter Stärken der· Fall ist. Bei verschiedenen Stärken lassen sich die gleichen Schrumpfeinrichtungen oder -ringe unter Verwendung passender Unter- oder Zwischenlagen oder Verbindungs- bzw. Kontakthülsen benutzen, was namentlich für die Anwendung des Verfahrens bei Leitungen mit verschiedenem Querschnitt der zu verbindenden Teile innerhalb gewisser Grenzen oder Stufen von Vorteil ist, da man für eine größere Zahl solcher Stufen mit wenigen verschiedenen Größen der Schrumpfeinrichtungen auskommt.The connection of cable armouring is, for example, specifically for laying in Water, expediently made flexible by using no stiff connecting means, as a rule longer connecting or coil sleeves, but wire reinforcements are used, with those of the cable pieces to be connected according to the invention by means of shrinking devices are connected using suitable underlayers or intermediate layers, by being pressed together against them by means of shrink rings. When connecting of ropes it is desirable or necessary to have the core or the various layers of the To connect wires etc. for themselves, so that the strength of the rope is even in all parts is preserved. Then the outer shrink rings, if they are not made up of several parts, even before the core or the inner layers are connected, also to the outer layers be touched, which is only possible if they are either kept warm at all times, while the internal connections are being made, or openings larger than the diameters of layers to connect them. Keeping it warm all the time is practical cumbersome, which is why the use of shrink rings with larger openings is desirable is. According to the invention, this is when using suitable underlayers or intermediate layers that are used as connecting means are possible, as on the basis of the embodiments shown in the drawing will be explained in more detail. You make the underlay or intermediate layers in several parts and if necessary, conical and slotted them to allow them to pass through the coated ones Shrink rings together and on the parts to be connected (e.g. layers of ropes) be pressed. Or, according to a third idea of the invention, multi-part ones are used Shrink devices. With these, too, the application of the method can be achieved by using of suitable intermediate or underlays, especially if they are made slightly conical, slotted or even made in several parts are practically facilitated and the contact in electrical connections is improved will. Because such underlayers and intermediate layers or sleeves, which can also serve as connecting means, allow a use of shrink openings of a certain size also for the connection of Parts, their circumference or diameter in the pressing device within certain limits for the individual parts themselves is different in size, for example as a result of different or inaccurate manufacture of the wires, ropes, cable armouring, pipes, etc. of certain Strengths is the case. The same shrink devices can be used for different thicknesses or rings using suitable underlay or intermediate layers or connecting or use contact sleeves, which is particularly important for the application of the method for cables with different cross-sections of the parts to be connected within certain limits or levels is advantageous, since you can use a few different levels for a larger number of such levels Sizes of the shrinking devices.

Es ist keineswegs nötig, daß zur Verkleinerung der Öffnung der Schrumpfeinrichtung, durch welche der Halte- oder Kontaktdruck hervorgerufen wird, ein Schrumpfen der ganzen Ein-It is in no way necessary that to reduce the size of the opening of the shrink device through which the holding or contact pressure is caused, a shrinking of the whole

richtung herbeigeführt wird, sondern es genügt in manchen Fällen und erleichtert oft auch die Anwendung des Verfahrens, wenn nur ein Teil derselben als Schrumpfmittel eingerichtet 5 oder benutzt wird. Daher sollen gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken auch Schrumpfeinrichtungen angewandt werden, bei denen nicht der ganze Ring oder Hülse sich zusammenzieht, sondern einzelne Teile der Schrumpfeinrichtung, z. B. Bolzen, Klammern usw., sich zusammenziehen, die ihrerseits unmittelbar oder mit Hilfe von anderen Druckstücken oder Zwischen- oder Unterlagen die erforderliche Pressung herbeiführen bzw. übertragen. Derartige Teilschrumpfmittel können in oder an die Schrumpfeinrichtung ein- oder angesetzt, -geschweißt, -gelötet, -gegossen usw. sein.direction is brought about, but it is sufficient in some cases and often also facilitates the application of the procedure when only part of the same set up as a shrink agent 5 or is used. Therefore, according to a further concept of the invention, shrinking devices are also intended are used in which not the entire ring or sleeve contracts, but individual parts of the shrink device, z. B. bolts, brackets, etc., contract, which in turn directly or with the help of other pressure pieces or intermediate or documents the required Bringing about or transferring pressure. Such partial shrinkage means can be in or on the shrink device fitted or attached, welded, soldered, cast, etc.

In den Abb. r und 2 sind Verbindungen nach dem bekannten Verfahren, nach welchem die Drähte unmittelbar durch Schrumpfhülsen verbunden werden, dargestellt, um den Unterschied zwischen dem Bekannten und Neuen leichter erkennen zu können. Wie bereits gesagt, hat die Verwendung von Schrumpfhülsen als unmittelbares Verbindungsglied für elektrische Verbindungen den Nachteil, daß der elektrische Strom über bzw. durch die durch die Erwärmung der Verbindungshülsen erzeugten Oxydationsschichten fließen muß, wodurchIn Figs. R and 2 are connections according to the known method, according to which The wires are directly connected by shrink sleeves, to illustrate the difference to be able to recognize more easily between the known and the new. As already said, has the use of shrink sleeves as a direct link for electrical Connections have the disadvantage that the electric current is generated via or through the heating of the connecting sleeves Oxidation layers must flow, whereby

z. B. bei Fernsprechleitungen für die an sich geringen Spannungen besonders nachteilige oder unzulässige Übergangswiderstände entstehen können. Praktisch hat sie den Nachteil, daß die Durchmesser der Drähte oder Litzen und Schrumpföffnungen sehr genau zueinander passen müssen, wenn der richtige Halte- und Kontaktdruck vorhanden sein soll.z. B. in telephone lines for the inherently low voltages or particularly disadvantageous impermissible contact resistances can arise. In practice it has the disadvantage that the diameter of the wires or strands and shrink openings very precisely to one another must fit if the correct holding and contact pressure is to be present.

Damit der Kontakt bei einer derartigen Verbindung für elektrische Zwecke verbessert wird, werden die zu verbindenden Teile, z. B. Drähte a und b (Abb. 1), gemäß der Erfindung übereinandergelegt und mit Unter- oder Zwischenlagen als Druck- oder Gegendruckstücke durch die Schrumpfeinrichtung gegeneinandergepreßt, wobei die Preßstücke selbst nicht als Schrumpfmittel benutzt und daher auch nicht erwärmt werden. Der Stromübergang geschieht dann durch die zu verbindenden Teile unmittelbar oder durch Vermittlung von vorzugsweise ihren Formen angepaßten Zwischenlagen, die sämtlich nicht oxydiert sind, da die Luft bei ihrer etwaigen Erwärmung durch die aufgezogenen Schrumpfringe, -hülsen o. dgl·, durch das beim Schrumpfen sofort eintretende Zusammen-So that the contact is improved in such a connection for electrical purposes, the parts to be connected, for. B. wires a and b (Fig. 1), superimposed according to the invention and pressed against each other with underlayers or intermediate layers as pressure or counter pressure pieces by the shrinking device, the pressing pieces themselves not being used as shrinking agents and therefore not heated. The current transfer then occurs through the parts to be connected directly or through the intermediary of intermediate layers, preferably adapted to their shapes, which are all not oxidized, since the air is immediately heated by the shrinking rings, sleeves or the like when it is heated occurring congregations

_- pressen zwischen den nicht zum Schrumpfmittel gehörenden Verbindungs- und Kontaktflächen entfernt und dadurch ein Oxydieren verhindert wird._- press between the not to the shrink agent associated connection and contact surfaces are removed, thereby preventing oxidation will.

In Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, wie die Nachteile des bekannten Verfahrens nach Abb. 1 mit Hilfe der Erfindung für die zentrische Verbindung beseitigt sind. Die Schrumpfhülse oder -ringe c sind bei der Ausführung nach Abb. 3 nicht selbst als unmittelbares Verbindungsstück zwischen den zu verbindenden Teilen α und b (Drähten, Seilen, Rohren, Stangen oder Gestängen usw.) benutzt, sondern nur als Schrumpf- und damit als Druckmittel zum Anpressen eines hierfür und als Verbindungsmittel ausgebildeten Stückes if. Die Verbindungshülse d ist, damit sie durch die Schrumpfringe c genügend auf die Teile α und b gepreßt werden kann, geteilt oder geschlitzt. Ist sie aus genügend zusammenpreßbarem Stoff, so braucht sie nicht geteilt oder geschlitzt zu . sein. An ihre Stelle können auch namentlich für biegsame Verbindungen gerade Diäl'te, Bänder usw. in einer oder mehreren Schichten treten, die keine massive, völlig geschlossene Hülse bilden. Die Preßflächen können gerade, konisch oder mit Haltevorsprüngen versehen sein. Die Herstellung der Verbindung bei ungeteilten Schrumpfringen geschieht in der Weise, daß zuerst die Schrumpfringe c kalt oder erwärmt über die zugehörigen zu verbindenden Teile α und b geschoben, dann das Verbindungsstück d auf α und δ angebracht und hierauf die Schrumpfringe β über die zweckmäßig etwas konischen Enden von d geschoben oder gehämmert werden, während sie noch warm sind oder nachdem sie auf den zu verbindenden Teilen α und b erwärmt worden sind, kurz bevor sie aufgezogen werden, wenn während des Zusammensetzen von a, b und d eine unzulässige Abkühlung stattfinden würde. Die Erwärmung der Schrumpfringe auf den zu verbindenden Teilen gemäß der Erfindung kann auf verschiedene Weise geschehen, z. B. durch eine Flamme, Umfassen mit passenden glühenden Zangen usw. oder durch el· ktrischen Strom auf direktem galvanischen Wege oder durch Wechselstrom auch auf induktivem Wege, wenn es sich um Schrumpfringe aus elektrisch genügend leitenden Stoffen handelt. Die Teile a und b können zum Schütze gegen Verbrennen nötigenfalls gemäß der Erfindung eine unter den Schrumpf ringen c angeordnete Schicht aus schlechten Wärmeleitern, wie z. B. eine Asbesthülle usw., erhalten oder durch verstärkte Luftzufuhr oder mit geeigneten Flüssigkeiten oder Vorrichtungen künstlich gekühlt werden, was z. B. nötig ist, wenn die Armierung von Gummi, Faserstoff oder Bleikabeln mit verbrennbarer Isolation oderBewehrung verbunden werden soll, wie in Abb. 4 und 12 beispielsweise gezeigt ist.In Fig. 3 an embodiment is shown how the disadvantages of the known method according to Fig. 1 are eliminated with the help of the invention for the central connection. The shrink sleeve or rings c are not used as a direct connection piece between the parts to be connected α and b (wires, ropes, pipes, rods or rods, etc.) in the embodiment according to Fig. 3, but only as a shrink and thus as a Pressure means for pressing a piece designed for this purpose and as a connecting means if. The connecting sleeve d is divided or slotted so that it can be pressed sufficiently onto the parts α and b by the shrink rings c. If it is made of sufficiently compressible material, it does not need to be divided or slit. be. In their place, especially for flexible connections, straight diaphragms, ribbons, etc., in one or more layers, which do not form a solid, completely closed sleeve, can be used. The pressing surfaces can be straight, conical or provided with holding projections. The production of the connection with undivided shrink rings is done in such a way that first the shrink rings c, cold or heated, pushed over the associated parts to be connected α and b , then the connecting piece d attached to α and δ and then the shrink rings β over the appropriately somewhat conical Ends of d are pushed or hammered while they are still warm or after they have been heated on the parts to be joined α and b , shortly before they are pulled open, if an impermissible cooling would take place during the assembly of a, b and d. The heating of the shrink rings on the parts to be connected according to the invention can be done in various ways, e.g. B. by a flame, grasping with suitable glowing pliers, etc. or by electrical current in a direct galvanic way or by alternating current also in an inductive way, if it is about shrink rings made of sufficiently electrically conductive materials. The parts a and b can to protect against burning, if necessary according to the invention, a wrestle under the shrinkage c arranged layer of poor heat conductors, such as. B. an asbestos cover, etc., obtained or artificially cooled by increased air supply or with suitable liquids or devices, which z. This is necessary, for example, when the reinforcement of rubber, fiber material or lead cables is to be connected with combustible insulation or reinforcement, as shown in Figs. 4 and 12, for example.

Durch die Verwendung der in Abb. 3 schematisch dargestellten besonderen Verbindungsstücke oder -hülsen, welche sich zusammendrücken lassen, weil sie geschlitzt, mehrteilig oder innerhalb gewisser Grenzen elastisch sind, xao lassen sich Schrumpfringe oder -einrichtungen mit bestimmten, also nicht regulierbarenBy using the special connectors shown schematically in Fig. 3 or sleeves, which can be compressed because they are slotted, in several parts or are elastic within certain limits, xao can be shrink rings or devices with certain, i.e. not adjustable

441 £77441 £ 77

Schrumpföffnungen für zu verbindende Teile benutzen, deren Stärken innerhalb gewisser Grenzen schwanken oder verschieden sind. Dieses ist in erweitertem Maße möglich, wenn die Verbindungsmittel oder Schrumpfringöffnungen bzw. beide in der Aufziehrichtung der Schrumpfhülsen oder -ringe usw. etwas verstärkt, also konisch gemacht werden, damit sie leichter übereinandergeschoben und dabei ίο kräftiger zusammengepreßt werden können.Use shrink openings for parts to be connected, their strengths within certain Boundaries fluctuate or are different. This is possible to a greater extent, if the connecting means or shrink ring openings or both in the pulling direction the shrink sleeves or rings, etc. are somewhat reinforced, so made conical, so they can be pushed over one another more easily and ίο pressed together more forcefully.

Die Schrumpföffnung kann natürlich beliebige Form haben, die jedoch der der zu verbindenden Teile und evtl. den dabei angewandten Zwischen- oder Unterlagen bzw. Druck- oder Gegendruckstücken angepaßt sein muß. Bei der Verbindung von Rohren oder Gestängen können die zu verbindenden Teile selbst als Schrumpfeinrichtung und Verbindungs- oder Kontaktmittel ausgebildet sein, so daß besondere Verbindungsglieder oder Druckstücke oder auch Schrumpf mittel in Form besonderer Ringe, Hülsen, Bolzen oder Klammern usw. teilweise oder ganz entbehrlich werden.The shrink opening can of course have any shape, but that of the one to be connected Parts and possibly the intermediate or documents or pressure or counter-pressure pieces used must be adapted. When connecting pipes or rods, the parts to be connected can be used as Shrink device and connecting or contact means be designed so that special Connecting links or pressure pieces or also shrink means in the form of special rings, Sleeves, bolts or brackets etc. can be partially or completely dispensed with.

Um die Sicherheit bei Zugbeanspruchungen zu vergrößern, können die Schrumpföffnungen von der Schrumpfeinrichtung allein oder auch zusammen mit denen der Preßflächen nach der Mitte der Schrumpfeinrichtung oder -hülse hin erweitert, z. B. konisch gemacht und die zu verbindenden Teile in gleicher Weise auch an den Enden verstärkt werden, damit durch die konische Pressung oder Ausführung die Zugfestigkeit nicht allein von der Pressung durch das Schrumpfen und der Reibung, sondern auch von dem Umfassen verstärkter Teile durch die Schrumpfeinrichtung bedingt ist.In order to increase the safety in case of tensile loads, the shrink openings of the shrink device alone or together with those of the pressing surfaces after Center of the shrink device or sleeve expanded, z. B. made conical and to be connected Parts are reinforced in the same way at the ends so that by the conical compression or design does not affect the tensile strength solely from the compression shrinkage and friction, but also from embracing reinforced parts by the Shrink device is conditional.

Abb. 4 bis 11 sind schematisch dargestellte Beispiele für die Ausführung der Erfindung für den Fall, daß die Enden der zu verbindenden Teile für das Darüberschieben der Schrumpfringe nicht frei oder zu weit entfernt oder zu stark sind. Dann sollen gemäß der Erfindung entweder mehrteilige Schrumpfeinrichtungen, wie Hülsen, Ringe, durch Schrumpfbolzen, -klammernusw. zusammengezogene Preßeinrichtungen benutzt werden, die an den Teilungsstellen ineinandergreifen, oder die zu verbindenden Teile sollen durch Schrumpfstücke oder warm aufgewickelte und gegen Lösen gesicherte Draht- oder Bandspiralen oder -bandagen zusammengezogen und -gehalten werden. Natürlich können auch mehrere derartige Schrumpfeinrichtungen gemeinsam Anwendung finden.Figs. 4 to 11 are shown schematically Examples of the implementation of the invention in the event that the ends of the to be connected Parts not free or too far away or too strong to slide the shrink rings over are. Then, according to the invention, either multi-part shrink devices, such as Sleeves, rings, by means of shrink bolts, clamps, etc. contracted pressing devices are used that interlock at the dividing points, or those to be connected Parts should be made of shrinkable pieces or warm wire wrapped and secured against loosening. or tape spirals or bandages are pulled together and held. Of course you can several such shrinking devices can also be used together.

Abb. 4 stellt die Verbindung der Arrnierungsdrähte α und δ eines Kabels k mittels eines mehrteiligen Schrumpfringes oder eines ebenfalls warm aufgebrachten Drahtbundes c dar. Es ist angenommen, daß es sich um eine Armierung mit Rund-, Flach- oder Profildrähten handelt. Rund- und Flachdrähte bedürfen eines festen Auflageringes (Unterlage), der mit d bezeichnet und ebenfalls (z. B. nach Abb. 14) mehrteilig auszuführen ist, wenn er sich nicht einteilig über die Verbindungsstelle aufbringen läßt.Fig. 4 shows the connection of the reinforcement wires α and δ of a cable k by means of a multi-part shrink ring or a wire bundle c also applied warm. It is assumed that it is a reinforcement with round, flat or profile wires. Round and flat wires require a solid support ring (base), which is marked with d and also has to be made in several parts (e.g. according to Fig. 14) if it cannot be applied in one piece over the connection point.

Abb. 5 bis 11 zeigen Ausführungsbeispiele von Schrumpf ringen in Seitenansicht, die gemäß der Erfindung geteilt sind, deren Teile aber ineinandergreifen oder durch Bolzen, Klammern oder andere Verbindungsmittel zu einer Hülse oder einem Ring verbunden sind. Die Ringhälften werden warm zusammengeschoben oder mittels Bolzen oder Klammern wie in Abb. 8 bis 10 verbunden. Warm müssen sie gerade gut über die Teile passen, die sie festdrücken oder verbinden sollen. In erkaltetem Zustand pressen sie dann die zu verbindenden Teile a und δ gegeneinander oder gegen eine feste Unter- oder Zwischenlage, die allein oder zusammen mit für die Enden α und δ gemeinsamen Schrumpfringen als Verbindungsstück dient. Der quer zur Bohrung zusammenzuschiebende Schrumpfring nach Abb. 9 ist nur anwendbar, wenn für .die Verschiebung seiner Teile oder Hälften seitlich der Verbindungsstelle genügend Platz in seiner Bohrung ist oder seine Teile über der Preß- oder Verbindungsstelle zweckmäßig in warmem Zustand zusammen- und ineinandergepreßt werden. Bei nicht genügend engen oder aus bestimmten Gründen absichtlich weiteren Schrumpfeinrichtungen, Hülsen, Ringen usw. kann die erforderliche Pressung gemäß der Erfindung durch Hineintreiben eines oder mehrerer kalter, gegebenenfalls geschlitzter oder geteilter Zwischenringe oder anderer zweckdienlich geformter, vorzugsweise konischer oder keilförmiger Preßstücke herbeigeführt werden.Fig. 5 to 11 show embodiments of shrink rings in side view, which are divided according to the invention, but whose parts interlock or are connected by bolts, clamps or other connecting means to form a sleeve or a ring. The ring halves are pushed together while warm or connected by means of bolts or clamps as shown in Fig. 8 to 10. When warm, they just have to fit snugly over the parts that you want to press or connect. In the cold state, they then press the parts a and δ to be connected against one another or against a fixed base or intermediate layer, which serves as a connecting piece alone or together with shrink rings common for the ends α and δ. The shrink ring to be pushed together transversely to the bore according to Fig. 9 is only applicable if there is enough space in its bore for the displacement of its parts or halves to the side of the connection point or if its parts are suitably pressed together and into one another in a warm state over the pressing or connection point . If the shrinking devices, sleeves, rings, etc. are not tight enough or, for certain reasons, intentionally further shrinking devices, the required pressing according to the invention can be brought about by driving in one or more cold, optionally slotted or divided intermediate rings or other appropriately shaped, preferably conical or wedge-shaped pressed pieces.

In Abb. 11 sind zwei, also mehrere Schrumpfringe gemäß der Erfindung übereinander angeordnet, deren Teilungsstellen um 90° gegeneinander versetzt sind, um ein ungleichmäßiges Zusammenziehen an den Teilungsstellen namentlich bei dem inneren Ring zu verhüten, also eine Verringerung seiner Preßkraft an dieser Stelle zu vermeiden und dadurch die Sicherheit von Verbindungen mit geteilten Schrumpfringen zu erhöhen. Die äußeren Schrumpfringe werden zweckmäßig erst nach dem teilweisen oder völligen Erkalten der inneren warm aufgezogen, wenn die inneren auch an den Teilungsstellen bei gutem Ineinandergreifen und genügender Stärke gleichmäßig anziehen, also ' nicht sperren; anderenfalls erfolgt das Aufziehen der äußeren Ringe besser dann, wenn die inneren Ringe sich noch nicht ganz abgekühlt, also noch nicht völlig zusammengezogen haben, d. h. bevor das Sperren eintritt. Die äußeren Ringe müssen dann aber im Augenblick des Aufziehens wärmer als die inneren sein und auf diese stramm passen, wenn sie die unteren genügend mit zusammenziehen sollen.'In Fig. 11 there are two, i.e. several, shrink rings according to the invention arranged one above the other, the dividing points are offset by 90 ° from one another to a non-uniform To prevent contraction at the dividing points, especially in the inner ring, thus avoiding a reduction in its pressing force at this point and thereby increasing safety of connections with split shrink rings. The outer shrink rings are expediently only drawn up after the inner parts have cooled down partially or completely, if the inner also at the dividing points with good interlocking and sufficient Tighten strength evenly, so 'do not lock; otherwise the winding takes place the outer rings better when the inner rings have not yet cooled down completely, so have not yet fully contracted, d. H. before locking occurs. the The outer rings must be warmer than the inner ones at the moment of opening and fit tightly on these if they are to pull the lower ones together sufficiently. '

In Abb. 12 ist die Verbindung eines stärkeren Kabelstückes a, welches Spulen für ein Unterwasser- oder Seekabel enthält, mit dem dünneren Leitungskabel b dargestellt. Die Armierungsdrähte des Kabels b sind von beiden Seiten über das Spulenstück a mit Drall abwechselnd ineinandergelegt, stramm herübergezogen und nötigenfalls durch neu hinzugefügte zu einer geschlossenen Armierung ergänzt. Über denFig. 12 shows the connection of a thicker piece of cable a, which contains coils for an underwater or submarine cable, with the thinner line cable b . The reinforcement wires of the cable b are alternately laid one inside the other with a twist on the spool piece a , pulled over tightly and, if necessary, supplemented with newly added reinforcements to form a closed reinforcement. On the

ίο Lötstellen des Bleimantels des Leitungskabels b mit den konischen Verbindungsmuffen zum Bleimantel des Spulenkabels α liegen Unterlag ringe d, auf welche die Armierungsdrähte durch die Schrumpfringe c angepreßt werden. Zur größeren Sicherheit sind an beiden Seiten des Spulenstückes mehrere, in diesem Falle geschlossene einteilige Schrumpfringe, welche vor dem Einsetzen des Spulenstückes α auf die Enden des Leitungskabels b heraufgeschoben wurden, nebeneinander angeordnet.ίο Soldering points of the lead sheath of the cable b with the conical connecting sleeves to the lead sheath of the coil cable α are base rings d, on which the reinforcement wires are pressed by the shrink rings c. For greater security, several, in this case closed, one-piece shrink rings, which were pushed up onto the ends of the line cable b before the insertion of the coil piece α , are arranged next to one another on both sides of the coil piece.

Abb. 13, 14 und 15 veranschaulichen Anwendungsbeispiele der Erfindung bei Drahtseilen, insbesondere bei Stahlaluminiumseilen. Die Stahlseelen b können zusammengeschweißt oder zusammengelötet oder, wie in Abb. 13 dargestellt, durch die Schrumpfhülse C1 zusammengehalten werden. Über die an der Hülse C1 endigenden Lagen der Aluminiumdrähte α ist eine Kontakt-, Druck- oder Klemmhülse d als Verbindurgshülse aus Aluminium geschoben, die durch die Schrumpfringe C2 die Aluminiumdrähte α auf die Stahlseelen b und gleichzeitig die Stahlverbindungshülse C1 auf die Stahlseelen b durch die Übertragung des Preßdruckes der Schrumpfringe C2 durch die Hülse d festklemmt, wenn letztere aufgezogen werden, solange die Schrumpfhülse C1 noch warm ist oder kurz vorher wieder erwärmt wurde. Auf diese Weise ist einmal eine feste Verbindung der Stahlseelen durch die Stahlverbindungshülse C1 und der Aluminiumdrähte von beiden Enden der Seile und damit eine mindestens gleich große Zugfestigkeit der Verbindung wie die der Seile selbst gewährleistet, andererseits ein einwandfreier Kontakt für den Durchgang des elektrischen Stromes durch die Verbindung desselben Metalles unter Verhütung der Möglichkeit galvanischer Zersetzung geschaffen. Abb. 14 zeigt die Verbindungshülse d als zweiteiliges Rohr. Als eine derartige Verbindungshülse, also keine Schrumpfhülse, kann auch die Hülse C1 in Abb. 13 mit dem nötigen Spielraum an den Teilungsstellen zum festen Anpressen an die Stahlseilen b ausgeführt werden, wenn ein etwaiger Übergangswiderstand durch Oxydation zwischen den Stahlset len durch die Hülse C1 vermieden werden soll, der eintreten kann, wenn sie als Schrumpfhülse benutzt und dazu erwärmt wird. Sie dient dann nur als Zwischenlage, die ihren Preßdruck von den Schrumpfhülsen C2 durch die Kontakthülse d erhält. In vielen Fällen wird eine derartige Verbindung der Stahlseelen gen-'igen, um sie zum Tragen mit heranzuziehen. Wenn größte Sicherheit bezüglich der festen Verbindung der Stahlseelen notwendig oder erwünscht ist, empfiehlt es sich jedoch, die Hülse C1 als Sehn mpfhülse auszuführen, wie zuerst angegeben. Die in Abb. 14 dargestellte Verbindungshülse braucht auch nur Einseitig oder an den Enden geschützt zu sein, wenn in sie die zu verbindenden Teile seitlich hineingeschoben werden können. Oder sie kann, wie bei Abb. 3 erwähnt, aus Bändern oder Drähten bestehen, damit sie leicht aufgebracht und genügend zusammengedrückt bzw. angepreßt werden kann. So kann sie besonders als Kontakthülse aus gleichem Stoff wie die zu verbindenden Teile, z. B. wie die Hülse d zum Verbinden der Aluminiumdrähte a in Abb. 13, oder mehr als Festigkeitsverbindung aus festeren Stoffen, wie Eisen , oder Stahl, Bronze usw., bestehen und, wie beschrieben, elastisch oder mehrteilig ausgebildet sein, daß sie unter dem Druck der Schrumpfringe C2 (Abb. 13) eine Sicherung für andere unter ihr liegende Verbindungen bildet, wie z. B. für die der Stahlseelen b durch die Verbindungshülse C1 in Abb. 13. Bei Verwendung derartiger mehrteiliger Zwischenverbindungslagen oder -hülsen bzw. -stücke d können zwischen die Drahtlagen der Stahlseekn und auch der Lagen der AJuminiumdrähte konische Einlagen C1 geschoben werden, um ihre Enden zu verdicken und dadurch die Zerreißfestigkeit der Verbindungsstelle oder ihre Sicht rheit zu erhöhen, wie es Abb. 15 zeigt. Werden über derartig verdickte Enden mehrteilige Verbindungshülsen gelegt, deren Bohrungen auf die konischen Verdickungen genau passen, also nach ihren Enden hin enger werden, und mit Schrumpfoder anderen Halteringen zusammengepreßt, so bewirken die Konen allein eine sichere Verbindung, die sich bei richtigem Steigungswinkel selbsttätig fest zusammenzieht, so daß man mit einer geringeren Pressung durch die Schrumpfringe oder Verschraubungen bei den Preßringen d (Abb. 15) für die um den Kern der Seile gelegten Stahl- oder Aluminiumdrähte auskommen kann. Die Sicherheit der Verbindung ist besonders groß, wenn die konische Verbindungshülse C1 (Abb. 15) nicht nur als Zwischendruckstück und Zwischenlage zur konischen Verdickung der Seilenden, sondern als Schrumpfhülse zur festen selbständigen Verbindung der Stahlseelen b der beiden Seilenden ausgeführt und benutzt wird. Im anderen Falle, näm ich als Zwischenlage ohne eigenen Preßdruck, kann sie zweckmäßig zugleich als Kontakthülse aus dem Stoff der Drahtlage, z. B. Aluminium, gemacht werden, während dann die äußere Hülse d zweckmäßig für Seile, derenFigs. 13, 14 and 15 illustrate examples of application of the invention to wire ropes, particularly steel-aluminum ropes. The steel cores b can be welded or soldered together or, as shown in Fig. 13, held together by the shrink sleeve C 1 . Α on the endigenden to the sleeve C 1 layers of the aluminum wires is a contact, pressure or collet d as Verbindurgshülse aluminum pushed, the b by the shrink rings C 2, the aluminum wires α to the steel cores and simultaneously the steel connecting sleeve C 1 to the steel cores b is clamped by the transfer of the compression pressure of the shrink rings C 2 through the sleeve d when the latter are opened while the shrink sleeve C 1 is still warm or has been reheated shortly before. In this way, a firm connection of the steel cores through the steel connecting sleeve C 1 and the aluminum wires from both ends of the ropes and thus at least the same tensile strength of the connection as that of the ropes itself is guaranteed, and on the other hand, a perfect contact for the passage of the electrical current through created the connection of the same metal while preventing the possibility of galvanic decomposition. Fig. 14 shows the connecting sleeve d as a two-part tube. As such a connecting sleeve, i.e. not a shrink sleeve, the sleeve C 1 in Fig. 13 can also be designed with the necessary clearance at the dividing points for firmly pressing against the steel cables b if there is any transition resistance due to oxidation between the steel sets len through the sleeve C. 1 is to be avoided, which can occur if it is used as a shrink sleeve and is heated for this purpose. It then only serves as an intermediate layer, which receives its pressure from the shrink sleeves C 2 through the contact sleeve d . In many cases such a connection of the steel souls is sufficient to use them for carrying. If the greatest security with regard to the fixed connection of the steel cores is necessary or desired, it is recommended, however, to design the sleeve C 1 as a tendon sleeve, as stated first. The connecting sleeve shown in Fig. 14 only needs to be protected on one side or at the ends if the parts to be connected can be pushed into it from the side. Or, as mentioned in Fig. 3, it can consist of strips or wires so that it can be easily applied and sufficiently compressed or pressed. It can be used as a contact sleeve made of the same material as the parts to be connected, e.g. B. as the sleeve d for connecting the aluminum wires a in Fig. 13, or more as a strength connection made of more solid materials such as iron, or steel, bronze, etc., and, as described, be elastic or multi-part, that they are under the Pressure of the shrink rings C 2 (Fig. 13) forms a fuse for other connections below it, such as B. for those of the steel cores b through the connecting sleeve C 1 in Fig. 13. When using such multi-part intermediate connecting layers or sleeves or pieces d , conical inserts C 1 can be pushed between the wire layers of the steel core and the layers of aluminum wires to thicken their ends and thereby increase the tensile strength of the joint or its visibility, as Fig. 15 shows. If multi-part connecting sleeves are placed over such thickened ends, the bores of which fit exactly to the conical thickenings, i.e. become narrower towards their ends, and are pressed together with shrinkage or other retaining rings, the cones alone cause a secure connection which automatically contracts if the angle of inclination is correct so that you can get by with a lower pressure from the shrink rings or screw connections on the compression rings d (Fig. 15) for the steel or aluminum wires placed around the core of the ropes. The security of the connection is particularly high if the conical connecting sleeve C 1 (Fig. 15) is designed and used not only as an intermediate pressure piece and intermediate layer for the conical thickening of the rope ends, but as a shrink sleeve for the fixed independent connection of the steel cores b of the two rope ends. In the other case, namely I as an intermediate layer without its own pressure, it can also be useful as a contact sleeve made of the material of the wire layer, for. B. aluminum, while then the outer sleeve d expedient for ropes whose

Verbindungsstellen größere Festigkeit haben sollen, als Festigkeitsverbindung aus Stoff tnr größerer Festigkeit, also z. B. Eisen, Stahl oder Bronze usw., angefertigt wird. Bei der Ausführung der Erfindung empfiehl· es sich, folgende dazugehörende allgemeine Gesichtspunkte zu beachten. Besitzen die zu verbindenden Teile eine größere Wärmeausdehnung als die Halte- oder Schrumpfringe ίο bzw. -einrichtung, so ist es ratsam, in den wärmeren Jahreszeiten die Verbindung künstlich, z. B. durch eine Kältemischung, komprimierte, gegen sie ausströmende Gase, wie Kohlensäure usw-, möglichst tief abzukühlen, bevor die Schrumpf oder Halteeinrichtung auf gebracht wird, damit im Winter oder beim Verlegen in kälterem Wasser durch das stärkere Zusammenziehen der zu verbindenden Teile keine unzulässige Lockerung eintritt. Besonders wichtig ist dieses beim Verbinden von Aluminium mit Eisen- oder Stahlringen, weil sich ersteres stärker als letzteres zusammenzieht, wenn die Temperatur sinkt. Die Verbindung wird aber innerhalb gewisser Temperaturerhöhungen aus dem gleichen Grunde um so fester. Im allgemeinen empfiehlt es sich, wenn man für solche Fälle keine künstliche Temperaturerniedrigung für die zu verbindenden Teile anwenden oder die Ausführung nicht in der kälteren Jahreszeit vornehmen will, für die Schrumpfringe und Unter- oder Zwischenlagen Stoffe zu nehmen, die nicht allzu verschiedene Wärmeausdehnungskoeffizienten gegenüber den zu verbindenden Teilen besitzen, damit Zusammenziehung und Ausdehnung bei gepreßtem und pressendem Teil möglichst gleichmäßig erfolgen. Bei genügend starker Erwärmung der Schrumpfteile und hinreichend enger Schrumpföffnung wird es im allgemeinen möglich sein, nach Feststellung der Sicherheit bei den in Frage kommenden Temperaturgrenzen an einer Probe unter künstlicher Temperaturveränderung für alle praktischen Fälle selbst für Stoffe mit verschiedener Wärmeausdehnung sichere Schrumpf verbindungen durch zweckentsprechende Bemessung der Schrumpfteile und durch richtige Erwärmung zu schaffen.Joints have greater strength should, as a strength connection made of fabric tnr greater strength, so z. B. iron, steel or Bronze, etc., is made. When carrying out the invention, it is advisable to use the following general ones Consider points of view. Do the parts to be connected have a greater thermal expansion than the retaining or shrink rings ίο or device, it is advisable to use the the connection artificially in warmer seasons, e.g. B. by a cold mixture, compressed, to cool down as deeply as possible before gases emanating from them, such as carbon dioxide, etc. the shrink or holding device is brought on so that in winter or when laying in colder water due to the stronger contraction of the parts to be connected no impermissible Loosening occurs. This is particularly important when connecting aluminum with Iron or steel rings, because the former contracts more than the latter when the temperature increases sinks. For the same reason, however, the connection becomes all the more solid within certain increases in temperature. In general it is recommended if one does not use artificial temperature lowering for such cases Do not use the parts to be connected or the execution in the colder season wants to make use of materials for the shrink rings and underlayers or intermediate layers, the not too different coefficients of thermal expansion compared to the ones to be connected Own parts for contraction and expansion when pressed and pressed Part as evenly as possible. If the shrink parts are heated sufficiently and a sufficiently narrow shrink opening will generally be possible after finding the safety at the temperature limits in question on a sample under artificial temperature change for all practical cases even for substances with different Thermal expansion safe shrink connections through appropriate dimensioning the shrink parts and through proper heating.

Für massive Querschnitte der zu verbindenden Teile bilden die auf Schrumpf wirkung beruhenden mechanischen Verbindungen den wirksamsten Schutz gegen Lockerung durch Oxydation innerhalb der Verbindungsstellen, weil der Zutritt der Luft und von Feuchtigkeit oder schädlichen Gasen und Säuren durch den hohen Preßdruck, mit dem die Flächen aufeinandergedrückt werden, an den Haltestellen verhindert wird. Für die Verbindung von Seekabelarmierungen bittet die Erfindung deshalb die größte Sicherheit wegen ihrer längsten Lebensdauer. Nicht massive Querschnitte der zu verbindenden Teile sollen daher in bekannter Weise mit geeigneten Stoffen, die- eine Oxydation oder galvanische Zersetzung verhindern, wie konsistentes Fett, Ausgußmasse, Emaillelack, Mennige usw., oder plastische Metalle, beispielsweise Aluminiumeinlagen oder -schweißungen, Blei, Zinnlegierungen usw., oder durch Lötung bzw. Schweißung ausgefüllt oder massiv gemacht werden, damit sie gegen schädliche Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase unter den Verbindungbhülsen oder -ringen usw. abgeschlossen sind.For massive cross-sections of the parts to be connected, those based on the shrinkage effect form mechanical connections provide the most effective protection against loosening due to oxidation within the joints because of the entry of air and moisture or harmful Gases and acids due to the high pressure with which the surfaces are pressed together is prevented at the stops. For the connection of submarine cable armouring the invention therefore requests the greatest security because of its longest life. not massive cross-sections of the parts to be connected should therefore be matched in a known manner with suitable Substances that - prevent oxidation or galvanic decomposition, such as consistent fat, Sealing compound, enamel paint, red lead, etc., or plastic metals, such as aluminum inserts or welds, lead, tin alloys, etc., or by soldering or welding be filled in or made solid to protect them against harmful liquids, vapors or Gases under the connecting sleeves or rings etc. are sealed off.

Die einzelnen Erfindungsgedanken können nicht nur für sich, sondern auch in beliebiger Verbindung miteinander und auch ohne oder mit bekannten anderen Maßnahmen oder Formen benutzt werden.The individual ideas of the invention can be used not only for themselves, but also in any Connection with each other and also without or with known other measures or forms to be used.

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen von Leitungs- oder Haltedrähten oder -seilen, Kabelarmierungen, Rohren, Gestängen usw. durch auf Schrumpfwirkung beruhende Preßeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile mit Hilfe von gemeinsamen Unter- oder Zwischenlagen, die lediglich als Preßstücke oder zugleich als Verbindungsstücke oder Zwischenglieder dienen, durch die Schrumpfeinrichtung in Form von Hülsen, Ringen, Bolzen, Draht- oder Bandwicklungen usw. durch Pressung verbunden werden.1. Process for making connections between conduit or retaining wires or ropes, cable armouring, pipes, rods, etc. due to the shrinking effect based pressing devices, characterized in that the parts to be connected with the help of common pads or intermediate layers, which are only used as pressed pieces or at the same time serve as connecting pieces or intermediate links, through the shrinking device in the form of sleeves, rings, bolts, wire or tape windings, etc. are connected by pressing. 2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Schrumpfwirkung beruhende Preßeinrichtung, vorzugsweise in Hülsen- oder Ringform, aus mehreren zusammensetzbaren, ineinandergreifenden oder durch Bolzen, Klammern, Ringe, Wicklungen usw. gehaltenen Teilen besteht.2. Device for performing the method according to claim 1, characterized in that that the pressing device based on the shrinking effect, preferably in the form of a sleeve or ring, consists of several composable, interlocking or by bolts, clamps, rings, windings etc. held parts. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei massiven Drähten, Rohren, Seilen, Gestängen usw. die zu verbindenden Teile selbst als auf Schrumpfwirkung beruhende Preßeinrich- 10g tungen ausgebildet sind.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that when massive Wires, pipes, ropes, rods, etc. the parts to be connected themselves as on Preßeinrich- 10g lines based on shrinkage are formed. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Unteroder Zwischenlagen oder gleichzeitig auch als Verbindungsstücke oder -glieder dienenden Preßstücke elastisch, geschlitzt oder mehrteilig sind.4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that the sub or Intermediate layers or at the same time also serving as connecting pieces or links Press pieces are elastic, slotted or in several parts. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Seilen oder Kabelarmierungen die einzelnenDrähte oder Bänder der zu verbindenden Teile unmittelbar oder mit Hilfe von Verbindungsstücken, wie Drähten, Bändern, Hülsen usw., durch auf Schrumpf wirkung beruhende Preßeinrichtungen mit oder auch ohne als Gegendruckstücke dienende Zwischen- oder Unterlagen zusammengehalten werden.5. Device according to claim 1 to 4, characterized in that with ropes or cable armouring the individual wires or tapes of the parts to be connected directly or with the help of connecting pieces, such as wires, tapes, sleeves, etc., by pressing devices based on shrinkage be held together with or without serving as counter pressure pieces intermediate or documents. 6. Einrichtung nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile durch mehrere neben- oder übereinander angeordnete Schrumpfefnrichtungen gehalten werden.6. Device according to claim ι to 5, characterized in that the parts to be connected by a plurality of shrinking directions arranged next to or one above the other being held. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Teile nach den Enden hin konisch verstärkt sind oder durch nach der Mitte hin konisch erweiterte oder verstärkte Zwischenoder Verbindungsstücke oder durch konisch sich verstärkende Preßstücke zusammengehalten werden.7. Device according to claim 1 to 6, characterized in that the to be connected Parts are reinforced conically towards the ends or by intermediate or reinforced conically towards the middle Connecting pieces or held together by conically reinforcing pressed pieces will. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Kern von Leitungs- oder Halteseilen o. dgl. durch Schweißung oder Lötung, die auf ihm liegenden Drahtlagen aber durch auf Schrumpfwirkung beruhende Preßeinrichtungen verbunden werden.8. The method according to claim 1 to 7, characterized in that the solid core of line or tether or the like. By welding or soldering, the lying on it However, wire layers are connected by pressing devices based on the shrinkage effect. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Halten oder Pressen der einzelnen Verbindungsstücke oder Unter- oder Zwischenlagen dienenden Schrumpfmittel, wie -hülsen, -ringe usw., auf den zu verbindenden Teilen vor oder während des Aufziehens erwärmt werden, während die übrigen Teile nötigenfalls durch einen schlechten Wärmeleiter oder künstliche Kühlung gegen Verbrennen geschützt werden.9. The method according to claim 1 to 8, characterized in that the for holding or pressing the individual connecting pieces or underlayers or intermediate layers Serving shrinking agents, such as sleeves, rings, etc., on the parts to be connected be heated before or during drawing, while the remaining parts, if necessary Protected against burning by a poor heat conductor or artificial cooling will. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der zu verbindenden Teile und auch ihrer Verbindungsstücke oder Zwischen- oder Unterlagen, wenn ihr Wärmeausdehnungskoeffizient größer als derjenige des Schrumpfmittels ist, während der Schrumpfung künstlich erniedrigt wird.10. The method according to claim 1 to 9, characterized characterized in that the temperature of the parts to be connected and also their connecting pieces or intermediate or Supports if their coefficient of thermal expansion is greater than that of the shrink agent is while the shrinkage is artificially lowered. 11. Verfahren. nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anpassen der Schrumpf- und Preßein ichturg vor oder während der Schrumpfung ktilförm.ge Preßstücke (C1 in Abb. 15) /wischen die zu verbindenden Teile oder in die Preß- und Schrumpf einrichtung getrieben werden.11. Procedure. according to claims 1 to 10, characterized in that for adapting the shrinking and pressing device before or during the shrinking, ktil-shaped pressed pieces (C 1 in Fig. 15) / wiping the parts to be connected or driven into the pressing and shrinking device will. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DEB112191D 1924-01-03 1924-01-03 Process for the production of connections of line or holding wires or ropes, cable armouring, pipes, rods etc. by pressing devices based on shrinking effect Expired DE441377C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112191D DE441377C (en) 1924-01-03 1924-01-03 Process for the production of connections of line or holding wires or ropes, cable armouring, pipes, rods etc. by pressing devices based on shrinking effect

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB112191D DE441377C (en) 1924-01-03 1924-01-03 Process for the production of connections of line or holding wires or ropes, cable armouring, pipes, rods etc. by pressing devices based on shrinking effect

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441377C true DE441377C (en) 1927-12-19

Family

ID=6993140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB112191D Expired DE441377C (en) 1924-01-03 1924-01-03 Process for the production of connections of line or holding wires or ropes, cable armouring, pipes, rods etc. by pressing devices based on shrinking effect

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441377C (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752378C (en) * 1939-03-04 1953-03-30 Fernkabel Ges M B H Deutsche Tensile solder connection for electrical conductors, especially for the inner conductor of concentric high-frequency cables
DE1119363B (en) * 1960-07-08 1961-12-14 Licentia Gmbh Process for the production of a connecting piece consisting of an aluminum and copper part for transitions from aluminum to copper conductors, in particular cable connections for high and low voltage
EP2061119A2 (en) 2007-11-17 2009-05-20 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Contact element and procedure for manufacturing
DE102014220771B4 (en) 2014-10-14 2018-08-02 Te Connectivity Germany Gmbh Method and device for producing an electrically conductive crimp connection between a conductor and a contact element

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752378C (en) * 1939-03-04 1953-03-30 Fernkabel Ges M B H Deutsche Tensile solder connection for electrical conductors, especially for the inner conductor of concentric high-frequency cables
DE1119363B (en) * 1960-07-08 1961-12-14 Licentia Gmbh Process for the production of a connecting piece consisting of an aluminum and copper part for transitions from aluminum to copper conductors, in particular cable connections for high and low voltage
EP2061119A2 (en) 2007-11-17 2009-05-20 AMPHENOL-TUCHEL ELECTRONICS GmbH Contact element and procedure for manufacturing
DE102007055040A1 (en) * 2007-11-17 2009-05-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contact element and method for producing a contact element
DE102007055040B4 (en) * 2007-11-17 2013-08-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Contact element and method for producing a contact element
DE102014220771B4 (en) 2014-10-14 2018-08-02 Te Connectivity Germany Gmbh Method and device for producing an electrically conductive crimp connection between a conductor and a contact element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7332638U (en) Protection and insulation device for a connection point between lines
DE2017322A1 (en) Strain relief clamp
DE441377C (en) Process for the production of connections of line or holding wires or ropes, cable armouring, pipes, rods etc. by pressing devices based on shrinking effect
DE3302450A1 (en) Connection between the end of a helically corrugated metal tube and a smooth tubular nozzle
DE2415642A1 (en) CABLE SPLICE ASSEMBLY
DE3636927C2 (en)
WO2009144062A1 (en) Protective element and method for the arrangement of said protective element on a connection point of exposed electrical conductor ends
DE2320854A1 (en) ELECTRIC WIRE CONNECTOR
DE1157284B (en) Cable connection and process for making it
DE69910788T2 (en) METHOD AND OBJECT FOR ENOUGH A LONG STRETCHED SUBSTRATE
DE7920433U1 (en) Element to compensate for changes in length of rigid current conductors in electrical systems caused by thermal effects
DE3527658C2 (en)
DE641491C (en) Reinforced composite conduit, which consists of an inner metal tube and a winding of high tensile strength wire over it
DE2537152C3 (en) Procedure for protecting the connections and branches of cables against mechanical stress
DE449409C (en) Sleeve connection for high voltage cable
DE534343C (en) Method of making ladders
DE1615459B2 (en) CABLE END CLAMP FOR WATER-COOLED WELDING CABLES
DE599955C (en) Magnetic core without sheet metal joint, especially converter core
DE1440048B2 (en) Tubular internally cooled electrical conductor with irregular walls and method for its manufacture
DE2539325B2 (en) Method for gas-tight plugging of a communication cable
DE1440824C (en) Device for completing a cable operable at a temperature of 250 degrees C.
DE2351025A1 (en) Jointing of copper covered mineral insulated cables - uses tubular connecting piece with insulating compound for flexible cold cables
EP4054034A1 (en) Cable connection and prefabricated spiral bars and method for connecting two cable ends of a cable
DE2417509B2 (en) Pipe connection
DE2154749C (en) High voltage cables