DE4413382A1 - Drehstrom-Gleichrichterschaltung - Google Patents

Drehstrom-Gleichrichterschaltung

Info

Publication number
DE4413382A1
DE4413382A1 DE4413382A DE4413382A DE4413382A1 DE 4413382 A1 DE4413382 A1 DE 4413382A1 DE 4413382 A DE4413382 A DE 4413382A DE 4413382 A DE4413382 A DE 4413382A DE 4413382 A1 DE4413382 A1 DE 4413382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier circuit
phase
phase rectifier
circuit according
operating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4413382A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413382C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Reuschel
Paul Dipl Ing Maiberg
Paul-Otto Dipl Ing Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Stromversorgungs Systeme GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE4413382A priority Critical patent/DE4413382C2/de
Publication of DE4413382A1 publication Critical patent/DE4413382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413382C2 publication Critical patent/DE4413382C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/1552Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only in a biphase or polyphase arrangement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehstrom-Gleichrichterschaltung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Drehstrom-Gleichrichterschaltung ist aus der DE 36 19 801 A1 bekannt. Die dort beschriebene Schaltung mit einem Drehstromgleichrichter wird eingesetzt für Verbraucher, die während des Betriebes bisweilen Kurzschlüsse erzeugen. Die Schaltung dient einer Verkürzung der Abschaltzeiten im Falle von auftretenden Kurzschlüssen. Dabei soll der beim Abschalten der Stromversorgung auf das Netz wirkende Stromstoß weitgehend reduziert werden. Das Problem einer Verminderung der Netzrückwirkungen während einer (längeren und störungsfreien) Versorgung eines Gleichstromverbrauchers mit Hilfe eines Gleichrichters wird nicht erwähnt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Drehstrom-Gleichrichterschaltung bereitzustellen, die mit besonders geringem Ansteueraufwand auskommt und bei der die Netzrückwirkungen minimiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Drehstrom-Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1 gelöst.
Von Vorteil ist es, die Einrichtungen, die je nach Ansteuerung den Betriebsstrom in einer der beiden möglichen Richtungen durchlassen, auf der Primärseite des Drehstromstransformators anzuordnen - insbesondere bei Drehstrom-Gleichrichterschaltungen mit kleinen Ausgangsspannungen -, denn in diesem Fall sind die Ströme auf der Primärseite relativ gering; folglich müssen die Einrichtungen an jedem der drei Phasenanschlüsse lediglich für die geringen Ströme auf der Primärseite ausgelegt werden; üblicherweise sind derartige Einrichtungen, die für kleine Ströme ausgelegt sind, kostengünstiger erhältlich als solche für große Ströme. Die Drosseln am Ausgang des Drehstrom-Transformators sorgen dafür, daß der Netzstrom einer jeden Phase sich nicht sprungartig verändert, sondern einen trapezförmigen Verlauf annimmt.
Es hat sich gezeigt, daß durch die Verschaltung der Bauteile, durch ein geeignetes Verhältnis der Windungszahlen der Sekundärwicklungen auf jedem Schenkel des Drehstromtransformators innerhalb der Zickzackwicklung, durch das Verfahren zur Ansteuerung der nur in einer Richtung Betriebsstrom durchlassenden Einrichtungen und durch geeignete Wahl der Induktivität der (Kommutierungs-)Drosseln am Ausgang des Drehstromtransformators im Arbeitsbereich der Drehstrom-Gleichrichterschaltung die Kommutierung wesentlich länger andauert als in üblichen Drehstrom-Gleichrichterschaltungen und sich somit eine Stromflußdauer während der Kommutierung von 180° el ergibt. Eine volle Netzperiode hat eine Stromflußdauer von 360°el.
Auf diese Weise erhalten die in jede Phase vom Netz einströmenden Wechselströme einen trapezförmigen Verlauf mit flachen Flanken, wodurch eine Sinusform angenähert wird. Folglich sind durch diese Drehstrom-Gleichrichterschaltung die Netzrückwirkungen besonders niedrig. Der gewünschte Verlauf der Wechselströme in jeder Phase läßt sich durch einfache Versuche mit einer Anpassung der zuvor angegebenen Parameter einstellen.
Durch den Arbeitsbereich der Drehstrom-Gleichrichterschaltung wird das erforderliche Verhältnis der Windungen in den Phasen der Zickzack-Wicklung des Drehstromtransformators bestimmt.
Die energiespeichernde Vorrichtung am Ausgang der Drehstrom-Gleichrichterschaltung bewirkt eine Glättung der Gleichspannung. Die Drehstrom-Gleichrichterschaltung reduziert den Oberschwingungsgehalt des Netzstromes. In bezug auf den Gesamtklirrfaktor des Stromes erreicht die Drehstrom-Gleichrichterschaltung im wesentlichen das Verhalten einer 12pulsigen Gleichrichterschaltung, sie kommt jedoch mit einem geringeren Aufwand für Ansteuerung und Stellglieder aus.
Vorzugsweise werden gemäß Anspruch 3 insgesamt sechs Thyristoren eingesetzt, damit braucht die Drehstromgleichrichterschaltung lediglich so viele Thyristoren wie üblicherweise für eine 6pulsige-Gleichrichterschaltung benögtigt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformenn der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand zweier Figuren näher beschrieben, aus denen sich weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan der erfindungsgemäßen Drehstrom-Gleichrichterschaltung,
Fig. 2 die Abhängigkeit des Strom-Klirrfaktors von der Spannung pro Zelle bei Einsatz der Drehstrom-Gleichrichterschaltung als Batterieladegerät mit mehreren Zellen.
In Fig. 1 ist der Schaltplan für eine Drehstrom-Gleichrichterschaltung dargestellt, die an ein Drehstromnetz mit den drei Phasen (L1, L2, L3) angeschlossen wird. Die Drehstrom-Gleichrichterschaltung weist einen Drehstromtransformator (1) auf mit drei Primärwicklungen (1U1, 1V1, 1W1) und mit sechs Sekundärwicklungen (2U, 2V, 2W, 2U′, 2V′, 2W′). Den drei Primärwicklungen (1U1, 1V1, 1W1) sind eingangsseitig unmittelbar jeweils zwei Thyristoren (3) vorgeschaltet, und zwar derart, daß die beiden Thyristoren (3) mit gegensinniger Polung direkt parallelgeschaltet sind. Damit ist sichergestellt, daß in jede Primärwicklung (1U1, 1V1, 1W1) - je nach Ansteuerung der Thyristoren (3) - grundsätzlich ein Stromfluß in beiden Richtungen möglich ist.
Die Primärwicklungen (1U1, 1V1, 1W1) sind im Dreieck geschaltet, dabei liegen die Primärwicklungen (1U1, 1V1, 1W1) mit den zwei unmittelbar davor verschalteten Thyristoren (3) jeweils im selben Stromzweig.
Die Sekundärwicklungen (2U, 2V, 2W, 2U′, 2V′, 2W′) des Drehstrom-Transformators (1) weisen drei erste und drei zweite Seckundärwicklungen (erste Sekundärwicklungen [2U, 2V, 2W], zweite Sekundärwicklungen [2U′, 2V′, 2W′]) auf, also insgesamt sechs Wicklungen. Jeweils zwei Wicklungen sind auf einem gemeinsamen Schenkel des Drehstrom-Transformators (1) angebracht, jeder Schenkel ist einer der drei Phasen (L1, L1, L2) zuzuordnen; alle Wicklungen bilden zusammen eine Zickzack-Wicklung.
Dazu sind die drei ersten Sekundärwicklungen (2U, 2V, 2W) an ihrer der Energieflußrichtung abgewandten Seite untereinander elektrisch leitend verbunden; an ihrer anderen Seite sind sie jeweils mit einer der zweiten Sekundärwicklungen (2U′, 2V′, 2W′) verbunden, und zwar ist die erste Sekundärwicklung (2U′) auf dem Schenkel, der für die Phase (L1) des Drehstromnetzes bestimmt ist, mit der zweiten Sekundärwicklung (2W), die auf dem Schenkel der Phase (L3) befestigt ist, verbunden. In ähnlicher Weise ist die erste Sekundärwicklung (2V′) des Schenkels für die Phase (L2) mit der zweiten Sekundärwicklung (2U) auf dem Schenkel der Phase (L1) verbunden. Schließlich ist die erste Sekundärwicklung (2W′), die der Phase (L3) zuzuordnen ist, mit der zweiten Sekundärwicklung (2V) der Phase (L2) verbunden.
An diejenigen Seiten der zweiten Sekundärwickluungen (2U, 2V, 2W), die nicht in der zuvor beschriebenen Weise mit den ersten Sekundärwicklungen (1U1, 1V1, 1W1) verbunden sind, ist jeweils eine Drossel (2) angeschlossen. Die drei Drosseln (2) sind an eine Dioden-Brücke (4) mit sechs ungesteuerten Dioden angeschlossen; eine derartige Dioden-Brücke (4), die von einem Dreiphasensystem gespeist wird, ist in dem eingangs erwähnten Buch (Jäger, Rainer: Leistungselektronik . . .) auf der Seite 71 in dem Schaltplan (Bild 4.15) zu sehen.
Die Dioden-Brücke (4) gibt - in an sich bekannter Weise - an zwei Ausgängen (eine mehr oder weniger wellige) Gleichspannung ab. Zwischen die beiden Ausgänge ist ein Kondensator (5) zur Glättung der Gleichspannung angeschlossen.
Parallel zu dem Kondensator (5) sind in einer Reihenschaltung mehrere (nicht dargestellte) aufzuladende Batterien ("Zellen") geschaltet. Die Batterien sind von gleicher Bauart (beispielsweise Bleibatterien); infolgedessen liegt an jeder einzelnen Batterie die gleiche Spannung. Bei Bleibatterien ist zum Aufrechterhalten der Ladung eine Spannung von 2,23 V notwendig. Bei 30 Zellen ergibt sich für die Reihenschaltung eine Ladeerhaltungsspannung von insgesamt 67 V. Im Falle eines Stromausfalls im speisenden Drehstromnetz übernehmen die Zellen die (Gleich-)Stromversorgung nachgeschalteter Verbraucher; beispielsweise die Stromversorgung einer automatischen Fernsprechvermittlungsstelle. Nach einem Stromausfall sinkt die an jeder Zelle verfügbare Spannung während des Betriebes ("Notstromversorgung") sehr bald auf 2 V (Nennspannung); bei dreißig Zellen ergibt sich damit eine Nennspannung von 60 V.
Fig. 2 zeigt die Abhängigkeit des Stromklirrfaktors (L1) (Ordinate links) von der Spannung je Zelle (in Volt/Zelle: V/Z) bei einer Schaltung, wie sie oben im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben ist. Die Drosseln (2) haben eine Induktivität von 0,086 mH, die Netzspannung liegt bei 400 V, die Leiterspannung auf der Sekundärseite hat einen Wert von 73,5 V, der Nennstrom (Gleichstrom) am Ausgang der Dioden-Brücke (4) auf der Sekundärseite liegt bei 500 A.
In dem für Bleibatterien wichtigen Bereich für die Spannung je Zelle, nämlich in dem Bereich (6) um 2,23 V, ist der Klirrfaktor (L1) besonders klein.
Zusätzlich ist in Fig. 2 die Amplitude der fünften (5.) und der siebenten (7.) Oberschwingung in Abhängigkeit von der Spannung je Zelle aufgetragen. Bei herkömmlichen 12pulsigen Schaltungen heben sich diese beiden Oberschwingungen bezüglich der Netzbelastung zwar auf, aus der Fig. 2 ist jedoch ersichtlich, daß bei der erfindungsgemäßen Drehstrom-Gleichrichterschaltung diese Oberschwingungen einen vertretbar geringen Wert haben. Insbesondere fallen die günstigen niedrigen Werte im Bereich einer Spannung um 2,23 V auf. Bezüglich der geringen Netzrückwirkungen kommt die erfindungsgemäße Drehstromgleichrichterschaltung nahe an das Verhalten der herkömmlichen 12pulsigen Schaltungen heran, für die allerdings ein ungleich höherer Aufwand für Ansteuerung und Stellglieder erforderlich ist.
Schließlich ist in der rechten Ordinate der Anteil der fünften (5.) und der siebten (7.) Oberschwingung am Nennstrom (→ 100%) abzulesen. Das Zeichen (id) bezeichnet den tatsächlich aus der Dioden-Brücke (4) fließenden Gleichstrom.

Claims (6)

1. Drehstrom-Gleichrichterschaltung mit sechs ungesteuerten, nur in einer Richtung Betriebsstrom durchlassenden und in ihrer Verschaltung eine Gleichrichtung bewirkenden Bauelementen, mit einem Drehstromtransformator, dessen Primärwicklungen eine Dreieckswicklung bilden und an dessen drei Ausgangsanschlüssen die sechs Bauelemente liegen und an dessen drei Primärwicklungen jeweils eine Einrichtung angeschlossen ist, die in Abhängigkeit von ihrer Ansteuerung den Betriebsstrom in einer der beiden möglichen Richtungen durchläßt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtungen einzeln jeweils unmittelbar vor die Primärwicklungen (1U1, 1V1, 1W1) innerhalb der Dreieckswicklung geschaltet sind, daß die Sekundärwicklungen (2U, 2V, 2W, 2U′, 2V′, 2W′) eine Zickzack-Wicklung bilden, daß an die drei Ausgangsanschlüsse des Drehstromtransformators (1) jeweils mindestens eine Drossel (2) geschaltet ist, daß die Drehstrom-Gleichrichterschaltung ausgangsseitig eine elektrische Ladung speichernde Vorrichtung aufweist und daß durch das Verhältnis der Windungszahlen der Sekundärwicklungen (2U und 2U′, 2V und 2V′ und 2W und 2W′) auf jedem Schenkel, durch das Ansteuern der nur in einer Richtung Betriebsstrom durchlassenden Einrichtung und durch die Wahl der Induktivität der Drossel (2) erreicht wird, daß im Arbeitsbereich der Drehstrom-Gleichrichterschaltung die Kommutierung so lange dauert, daß sich eine Stromflußdauer für den jeweiligen Phasenstrom von 180°el ergibt.
2. Drehstrom-Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einer Richtung Betriebsstrom durchlassenden Bauelemente Dioden sind und zusammen eine Dioden-Brücke (4) bilden.
3. Drehstrom-Gleichrichterschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Parallelschaltung zweier gegensinnig angeordneter Thyristoren (3) ist.
4. Drehstrom-Gleichrichterschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Ladung speichernde Vorrichtung ein einzelner Kondensator (5) oder die Verschaltung mehrerer Kondensatoren ist.
5. Verwendung einer Drehstrom-Gleichrichterschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Batterieladegerät.
6. Verwendung einer Drehstrom-Gleichrichterschaltung nach einem der vorangehenden Ansprüche in einer Einrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung.
DE4413382A 1993-04-20 1994-04-20 Drehstrom-Gleichrichterschaltung Expired - Lifetime DE4413382C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413382A DE4413382C2 (de) 1993-04-20 1994-04-20 Drehstrom-Gleichrichterschaltung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312678 1993-04-20
DE4413382A DE4413382C2 (de) 1993-04-20 1994-04-20 Drehstrom-Gleichrichterschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413382A1 true DE4413382A1 (de) 1994-10-27
DE4413382C2 DE4413382C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=6485778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413382A Expired - Lifetime DE4413382C2 (de) 1993-04-20 1994-04-20 Drehstrom-Gleichrichterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413382C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720279A3 (de) * 1994-12-29 1997-02-05 Leland Electrosys Inc Raumfahrt-Gleichstromversorgung mit Sternpunktsteuerung
CN109975647A (zh) * 2019-04-24 2019-07-05 重庆理工大学 一种三角型接法的电动机绕组断路在线自检方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619801A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Kurzschlussfeste stromversorgung fuer elektronenstrahlkanonen und aehnliche waehrend des betriebs bisweilen kurzschluesse erzeugende verbraucher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619801A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Kurzschlussfeste stromversorgung fuer elektronenstrahlkanonen und aehnliche waehrend des betriebs bisweilen kurzschluesse erzeugende verbraucher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: PERRIN, E.M.: Fundamental Operation of Rectifiers with Thyristor AC Power Control in: IEEE Transactions on Industry Applications, Vol. IA-9, No. 4, July/August 1973, S. 453-461 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720279A3 (de) * 1994-12-29 1997-02-05 Leland Electrosys Inc Raumfahrt-Gleichstromversorgung mit Sternpunktsteuerung
CN109975647A (zh) * 2019-04-24 2019-07-05 重庆理工大学 一种三角型接法的电动机绕组断路在线自检方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413382C2 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028077B4 (de) Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Energieversorgungsnetz und Gleichspannungswandler für eine solche Vorrichtung
EP3014725B1 (de) Energiespeichereinrichtung mit gleichspannungsversorgungsschaltung und verfahren zum bereitstellen einer gleichspannung aus einer energiespeichereinrichtung
DE69108586T2 (de) Stromversorgungsschaltung.
DE102013212682B4 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
EP2451065B1 (de) Wechselrichterschaltung mit einem tiefsetzsteller
DE102013214693A1 (de) Anordnung zur Kompensation von Blindleistung und Wirkleistung in einem Hochspannungsnetz
DE10153738B4 (de) Gleichrichterschaltung und Verfahren zu deren Steuerung
DE2652275A1 (de) Einrichtung ohne prinzipbedingte verluste zur entnahme von praktisch rein sinusfoermigem, netzfrequentem strom aus wechsel- oder drehspannungsnetzen und zur ueberfuehrung der entnommenen elektrischen energie in galvanisch verbundene gleichspannungssysteme oder gleichspannungszwischensysteme
DE4426017C2 (de) Stromversorgungsgerät, insbesondere Batterie-Ladegerät für Elektrofahrzeuge oder dergleichen
EP0057910B1 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
EP3602762B1 (de) Wechselrichter
DE4027969C1 (en) Converter with controlled transistor bridge - has connecting choke divided into main and auxiliary chokes in diagonal branch of bridge
EP0203571A2 (de) Statischer Wechselrichter mit einer Schaltung zur Stromüberhöhung im Kurzschlussfall
DE102010052808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Quasi-Z-Source-Umrichter
DE4413382C2 (de) Drehstrom-Gleichrichterschaltung
DE2800928B2 (de) Schaltungsanordnung für den Fahrbetrieb sowie für den Nutz- und Widerstandsbremsbetrieb einer aus einem Gleichspannungsnetz gespeisten Wechselstrommaschine
DE60125336T2 (de) Stromwandler mit wechselstrom- und gleichstrombetriebsmodus und verfahren zum betrieb desselben
EP2826126B1 (de) Leistungselektronische anordnung mit symmetrierung eines spannungsknotens im zwischenkreis
DE2756773C3 (de) Thyristorwechselrichter für Induktionsheizung
DE102014100257A1 (de) Modularer Umrichter und Energieübertragungseinrichtung
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE2609435C3 (de) Batterieladegerät
DE2730010C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung nach Größe und Kurvenform schnell veränderbarer Blindströme
WO1999063651A1 (de) Symmetrievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG STROMVERSORGUNGS-SYSTEME GMBH, 59581 WARSTEIN,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG SVS POWER SUPPLY SYSTEMS GMBH, 59581 WARSTEIN,

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right