DE441307C - Device for automatic control of the motor speed of a ring spinning machine - Google Patents

Device for automatic control of the motor speed of a ring spinning machine

Info

Publication number
DE441307C
DE441307C DEN24127D DEN0024127D DE441307C DE 441307 C DE441307 C DE 441307C DE N24127 D DEN24127 D DE N24127D DE N0024127 D DEN0024127 D DE N0024127D DE 441307 C DE441307 C DE 441307C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spinning machine
wheel
ring spinning
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24127D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemeijer BV
Original Assignee
Hazemeijer BV
Publication date
Priority to DEN24127D priority Critical patent/DE441307C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE441307C publication Critical patent/DE441307C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Vorrichtung zum selbsttätigen ]Regeln der Notorgeschwindigkeit einer Hingspinnmaschine. Den Gegenstand de ' m Erfindung bildet eine Vo.rrichtung zur selbsttätigen Regelung der Motorgeschwindigkeit einer Ringspinm-nascbine, bei der der Angriffspunkt des hin und her schwingenden Reglers mit der Geschwindigkeitsregelvorrichtung des, Motors durch ein starres Hebelsystem verbunden ist. An sich ist es bekannt, das Voreilen bzw. Nacheilen der Steuerung zwecks Ausgleichs der Wirkung der bewegten Massen vorzunehmen. Die vorliegende Er-Endung kennzeichnet sich dem Bekannt-en gegenüber dadurch, daß eine exzentrische Scheibe, deren Fonn. aus der Form (der Herzscheibe dex Ringbankbewegung der Ringspinnmaschine abgeleitet ist, zusammenarbeitet mit einem mit zwei Rollen versehenen Lenkhgbel, dessen Bewegung auf das, Bewegungsgestänge für die Elektromotorbürsten übertragen wird. Hierdurch wird der technis,che Fortschritt erzielt, daß durch verhältnismäßig einfache Mittel dafür gesorgt wixd, daß die Fadenspannung während des Spinnens möglichst gle4ichbleibt. Uni eine bequeme Regelung der Steuervorrichtung zu ermöglichen, is,t deT Zapfen des Lenkhebels, an deg die übextragungshebel angreifen, in Längsrichtung des Lenkhebels. versteRbar.Device for automatic] regulation of the notor speed of a hanging spinning machine. The subject de 'm Vo.rrichtung invention is a method of automatic control of engine speed of a Ringspinm-nascbine, wherein the engagement point of the back and forth oscillating regulator, motor is connected by a rigid lever system with the speed control device. It is known per se to lead or lag the control in order to compensate for the effect of the moving masses. The present invention is characterized by the fact that an eccentric disc, whose shape. from the shape (the heart disc is derived from the ring rail movement of the ring spinning machine, works together with a steering lever provided with two rollers, the movement of which is transferred to the movement linkage for the electric motor brushes wixd that the thread tension remains as constant as possible during spinning. To enable convenient regulation of the control device, the pin of the steering lever, at which the transfer levers engage, can be adjusted in the longitudinal direction of the steering lever.

Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es bedeutet: Abb. i eine Seiten- und Abb. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung, Abb. 3 und 4 den Anfang des. Spinnens, wobei unabhängig von der Lage, der, Herzscheibe der Maschine die Geschwindigkeit auf den Geringstwert eingestellt ist, Abb. 5 und 6 die Hauptperiode des Spimivorganges, und zwar in Abb. 5 die Höchstgeschwindigkeit und in Abb. 6 die geringste Geschwindigkeit eingestellt, Abb. 7 eine schematischei Darstellung, des Verlaufs. der Geschwindigkeit beim Kötzeraufbau.The invention will be explained in more detail with reference to the drawing. It means: Fig. I a side view and Fig. 2 a top view of the device, Fig. 3 and 4 the beginning of the spinning, regardless of the position of the heart disc of the machine, the speed is set to the lowest value, Fig. 5 and 6 the main period of the spima process, namely in Fig. 5 the maximum speed and in Fig. 6 the lowest speed set, Fig. 7 a schematic representation of the course. the speed of building up the body.

Abb. 8 und 9 zeigen einen Lenkhebel.Figs. 8 and 9 show a steering lever.

In festen Lagern sind auf einer Grundplatte in mäßigem Ab-s-tand voneinander wageirechte Wellen 3, 4, 5 vorgesehen. In fixed bearings, horizontal shafts 3, 4, 5 are provided on a base plate at a moderate distance from one another.

Die Welle 3 trägt ein Schneckenrad 2, das seinen Antrieb durch eine Schnecke der Hauptwelle i erhält, die durch eiii Klinkenxad der Spinnmaschine angetrieben wird.The shaft 3 carries a worm wheel 2, which is driven by a worm of the main shaft i, which is driven by a ratchet wheel of the spinning machine.

Die übertragung erfolgt in der Weise, daß eine auf der Welle 3 angeordnete Exzenterscheibe 7 bei einem vollständigen Kötzeraufbau ungefähr eine Drehung ausführt. Die Welle 4 trägt eine, Scheibe 9, welche an der einen Seite eftien Schlitz besitzt, dessen Form von der Herzscheibe der Ringspinnmaschine abgeleitet ist. In diesen Schlitz greifen zwei Rollen 6 und 8 ein, deren Zapfen fest an einem Lenkhehel15sitzen. UmdenZapfenderRolle6 greift gelenkig ein Hebeli3, dessen anderes Ende um Welle 5 auss.cliwinobar ist. Die Rollen könnten auch uninittelhar gegen die exzentrische Scheibe anliegen, in welcliem Falle der Schlitz in Fortfall kommen würde.The transmission takes place in such a way that an eccentric disk 7 arranged on the shaft 3 executes approximately one rotation when the Kötzer structure is complete. The shaft 4 carries a disk 9, which has an eftien slot on one side, the shape of which is derived from the heart disk of the ring spinning machine. Two rollers 6 and 8 engage in this slot, the pins of which are firmly seated on a steering lever. A lever 3, the other end of which can be cliwinobar around shaft 5 , is articulated around the pin of the roller 6. The rollers could also lie flat against the eccentric disc, in which case the slot would be omitted.

In diesem Lenkhebel 15 ist eine Führungss,tange16 angeordnet-, über die ein Schlitten 17 mit Stellschraube verschoben werden kann. Ein Zapfen dieses Schlittens ist in einem Schlitz eines 'Hebels 14 verstellbar, dessen anderes Ende mit der Nabe eines Sonnenrades io fest verbunden ist. Das letztere ist auf der Welle 5 drehbar gelagert und greift in ein Planetenrad ii ein, dessen Achse 18 von zwei parallelen Hebeln 12 (Abb. 21 an beiden Seiten getragen wird, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende drehbar um die Welle 5 greifen. Auf dem Planetenrad i i sitzt eine Kurbel 22, die sich gegenüber der Achse 18 mit Hilfe eines Schlitzes und einer Stellschraube radial verstellen läßt. Ein Zapfen 2o der Kurbel 2:., steht durch eine Stange 21 und einen Knichebel, ig mit der Bürstenbrücke des Motors in Verbindung. Ein Zapfen 26 des einen Hebels. 12 steht mit dem einen Ende eines Armes in Verbindung, dessen anderes Ende mit dem Ende eines, Hebels 24 90,-lenkig verbunden ist. Das andere Ende dieses Hebels 24 ist um Welle 4 drehbar, während der Hebel mittels einer Rolle 25 gegen eine exzentrische Scheibe 7 anliegt.In this steering lever 1 5 a guide, tange16 is arranged, over which a slide 17 can be moved with an adjusting screw. A pin of this slide is adjustable in a slot of a lever 14, the other end of which is firmly connected to the hub of a sun gear. The latter is rotatably mounted on the shaft 5 and meshes with a planetary gear ii, the axis 18 of which is supported on both sides by two parallel levers 12 (Fig. 21), which in turn engage with their other end rotatably around the shaft 5 Planetary gear ii is seated by a crank 22 which can be adjusted radially with the aid of a slot and an adjusting screw with respect to the axis 18. A pin 2o of the crank 2:., Is connected to the brush bridge of the motor by a rod 21 and a toggle A pin 26 of one lever 12 is connected to one end of an arm, the other end of which is articulated to the end of a lever 24 90. The other end of this lever 24 is rotatable about shaft 4, while the Lever rests against an eccentric disk 7 by means of a roller 25.

Um die Spannung in dem Faden zwischen Streckzylinder und Läufer konstant zu halten, müssen folgende Geschwindigkeitsänderungen des Motors möglich sein (s. Abb.7), wobei alle Grenzwerte einstellbar sein müssen: i. eine periodische Geschwindigkeitsänderung zwischen den Grenzen n' und n2 mit einem Mittelwert it, 2. eine Einstellung der Geschwindigkeitsänderung n' - n-' in übereinstimmung mit der Fadendicke, Spulenabmessung usw., 3. eine regelmäßige Verringerung der Differen7 til - n2 bis Null. in bestimmten Perioden des Betriebes, wobei eine Geschwindigkeit n0 erreicht wird, 4. eine Einstellung der Werte n und till in übereinstinimung mit der Fadendicke, Spuienabmessungen usw..In order to keep the tension in the thread between the drawing cylinder and the traveler constant, the following speed changes of the motor must be possible (see Fig.7), whereby all limit values must be adjustable: i. a periodic speed change between the limits n 'and n2 with a mean value it, 2. a setting of the speed change n' - n- 'in accordance with the thread thickness, bobbin dimensions, etc., 3. a regular decrease in the Differen7 til - n2 to zero. in certain periods of operation, whereby a speed n0 is reached, 4. an adjustment of the values n and till in accordance with the thread thickness, coil dimensions, etc.

5. eine Voreilung der eingestellten Geschwindigkeiten des Motors gegenüber den erforderlichen Geschwindigkeiten. der Ringspinnmaschine, 6. eine selbsttätige Regelung der Voreilung in Übereinstimmung mit der auf jeden Augenblick anwesenden Beschleunigung oder Verel zögerung, 7. eine sprungweise Bürstenverstellung bei dem übergang der Beschleunigung in eine Verzögerung und umgekehrt, also beim Duxchlaufen der Grenzwerte n' und n12; 8. auch dürfen keine elastischen Teile in der Vorrichtung vorgesehen sein, welche die Einstellung unabsichtlich beeinflussen können. 5. An advance of the set speeds of the motor compared to the required speeds. the ring spinning machine, 6. an automatic control of the lead in accordance with the acceleration or delay present at any given moment, 7. an abrupt brush adjustment when the acceleration changes to a delay and vice versa, i.e. when the limit values n 'and n12 are passed through; 8. No elastic parts may be provided in the device, which could unintentionally influence the setting.

Die Vorrichtung wirkt folgendermaßen: Während der Hauptperiode des Kötzeraufbaues muß eine periodische Geschwindigkeitsänderung zwischen den Grenzen n' und n-' stattfinden. Dies wird bewirkt durch den Schlitz d-,r Scheibe 9, welche zusammenarbeitet mit den Rollen 6 und 8. Diese Scheibe wird* über die Welle 4 von der Welle der Herzscheibe der Spinnmaschine aus mit gleicber 'Winkelgeschwindigkeit wie diese angetrieben. Durch diese Rollen und den Lenkhebel 15 bekommt der Hebel 14 eine Schwingung mittels des Zapfens 17, die durch Hebel 14 auf das Sonnenrad io übertragen wird. das dadurch eine Hinundherschwingung um seine Welle 5 erhält.The device works as follows: During the main period of Kötzer build-up, a periodic speed change between the limits n 'and n-' must take place. This is caused by the slot d-, r disk 9, which works together with the rollers 6 and 8. This disk is driven via the shaft 4 from the shaft of the heart disk of the spinning machine at the same angular speed as this. By means of these rollers and the steering lever 1 5 , the lever 14 gets a vibration by means of the pin 17, which is transmitted by lever 14 to the sun gear io. which thereby receives a reciprocating oscillation around its shaft 5.

Weil dieses Sonnenrad in das Planetenrad ii eingreift, wird auch diesem eine Hinundherbewegung um seine Welle 18 gegeben. Diese Bewegung des Planetenrades wird durch die- Kurbel 22 übertragen auf den Zapfen 2o und durch das Hebelsystem -21, 19 auf die Bürstenbrücke. Diese Bürstenbrücke kommt also in Hinundherschwingung' so daß die Motorgeschwindigkeit periodisch zwischen zwei Grenzwerten n' und n2 geändert wird.Because this sun gear meshes with the planet gear ii, this will also be given a reciprocating motion about its shaft 18. This movement of the planetary gear is transmitted through the crank 22 to the pin 2o and through the lever system -21, 19 on the brush bridge. So this brush bridge is swinging back and forth ' so that the engine speed is changed periodically between two limit values n 'and n2 will.

In dem Au#sführungsbeispiel findet eine Verringerung der Motorgeschwindigkeit statt, wenn der Kniehebel ig Im Uhrzeigersinne bewegt wird, und eine Vergrößerung der Geschwindigkeit bei einer Verstellung nach links. In Abb. 5 ist also der Motor auf Maximalgeschwindigkeit n' und in Abb. 6 auf Minimalgeschwindigkeit n-' eingestellt worden. Auch wird in den Zeichnungen angenommen, daß der Konus des Kötzers beim Hochgehen des Rin-rahmens langsam aufgewunden wird, d. h. daß die Windungen von dem Fuß des Konus. bis zur Spitze mit kleiner Steigung und beim Niedergehen des, Ringrahinens von der Spitze bis zum Fuß mit großer Steigung gewunden werden.In the Au # sführungsbeispiel a reduction in engine speed occurs when the toggle is strength moves in a clockwise direction, and an increase in the speed of an adjustment to the left. In Fig. 5 the motor has thus been set to maximum speed n 'and in Fig. 6 to minimum speed n-'. It is also assumed in the drawings that the cone of the kötz is slowly wound up as the rin frame goes up, i.e. H. that the coils from the base of the cone. to the top with a small slope and when going down the ring rail from the top to the base with a large slope.

In dem Ausführungsbeispiel -findet die Drehung der Scheiben 7 und 9 in der Richtung des Pfeiles (Abb. i) statt.In the exemplary embodiment, the rotation of the disks 7 and 9 takes place in the direction of the arrow (Fig. I).

Ein regelmäßiges Anwachsen der Differenz n' und n2 von Null bis zur Höchstgrenze wird durch die Lage der Kurbel 22 gegenüber der Richtung der Stange 21 erreicht. Dies findet selbsttätig statt mittels des Hebelsystems 12, 23, 24 der Rolle 2g und der exzentrischen Scheibe 7. A regular increase in the difference n ′ and n2 from zero to the maximum limit is achieved by the position of the crank 22 in relation to the direction of the rod 21. This takes place automatically by means of the lever system 12, 23, 24 of the roller 2g and the eccentric disk 7.

Beim Anfang des Kötzeraufbaues liegt die Rolle 25 in dem Ausschnitt oder in der Vertiefung der Scheibe 7 (Abb.3 und 4). Dadurch steht der Hebel 24 in de-r niedrigsten Lage. Das Planetenrad ii ist auch in der unteren Lage, und die Kurbel 22 steht in der Mittellage in der Richtung der Stange 21, also auf der Zeichnung senkrecht. Die Schwingungen, welche durch die Scheibe 9, die Rollen 6 und 8, den Hebel 14 und das Sonnenrad i o auf das Planetenrad i i übertra-O'en werden, bewirken eine Schwingung der Kurbel 22 um die Senkrechte, wodurch der Kniehebel 19, wie aus den Abb. 3 und 4 hervorgeht, immer nahezu die gleiche Lage einnimmt, d.h. der Motor läuft mit nahezu konstanter Geschwindigkeit n0.At the beginning of the Kötzer structure, the roller 25 lies in the cutout or in the recess of the disc 7 (Figs. 3 and 4). As a result, the lever 24 is in the lowest position. The planet gear ii is also in the lower position, and the crank 22 is in the central position in the direction of the rod 21, that is to say perpendicular to the drawing. The vibrations, which are transmitted by the disk 9, the rollers 6 and 8, the lever 14 and the sun gear io to the planet gear ii, cause the crank 22 to oscillate about the vertical, whereby the toggle lever 1 9, such as from Fig. 3 and 4 it can be seen, always occupies almost the same position, ie the motor runs at an almost constant speed n0.

Durch Drehung der Scheibe 7 wird die Rolle 25 und dadurch auch der Hebel 24 sowie das Planetenrad allmählich gehoben; die Kurbel 22 weicht in der Mitt#eHage allmählich mehr von der Senkrechten ab, und die Bewegungen der Kurbel 22 werden dem Zapfen 2o -einen immer größer werdenden wirksamen Hub geben, so daß auch die äußeren Lagen des Kniehebels ig immer weiter aus-einander zu liegen komm-en, wobei die Höchstgrenze erreicht ist -. wenn die Grenzwerte der Umdrehungen n' und n2 vorliegen, was stattfindet, wenn die Rolle 25 auf dem kreisförmigen Teil der Scheibe 7 arbeitet. Dann fängt die Hauptperiode des. Kötzeraufbaues an. Bei dem Anwachsen der Geschwindigkeiten nehmen auch die Beschleunigungen und Verzögerungen zu, und dadurch wächst auch die zu kompensierende Energie der bewegenden Massen. Um dies, -zu vollziehen, muß der Bürstenbrücke eine Voreilung gegeben werden, welche proportional ist der in jedem Augenblick auftretenden Bes,chleunigung oder Verzögerung, woraus hervo rgeht, daß in dem Augenblick, in dem die Beschleunigung in eine Verzögerung oder umgekehrt übergeht, eine sprungweise Bürseenverstellung stattfinden muß, weil in den Beschleunigungsperioden auf eine höhere Geschwindigkeit als die gewünschte und in den Verzögerungsperioden auf ebne niedrigere Geschwindigkeit eingestellt werden muß-Dies wird erreicht durch die Schlitzscheibe 9 und die Rollen 6 und 8. By rotating the disk 7 , the roller 25 and thereby also the lever 24 and the planetary gear are gradually raised; The crank 22 gradually deviates more from the vertical in the middle, and the movements of the crank 22 will give the pin 20 an ever-increasing effective stroke, so that the outer positions of the toggle lever are increasingly divergent come lying, whereby the maximum limit is reached -. when the limit values of the revolutions n 'and n2 are present, which takes place when the roller 25 works on the circular part of the disc 7 . Then the main period of body build-up begins. As the speeds increase, so do the accelerations and decelerations, and as a result the energy of the moving masses to be compensated also increases. In order to do this, the brush bridge must be given an advance which is proportional to the acceleration or deceleration occurring at any given moment Jumping brush adjustment must take place, because in the acceleration periods it must be set to a higher speed than the desired speed and in the deceleration periods it must be set to even lower speed - this is achieved by the slotted disc 9 and the rollers 6 and 8.

Die Bewegung des Hebels 14 wird von der Bewegung des Zapfens 17 abgeleitet. Befindet sich der Zapfen zwischen den Rollen 6 und 8, dann wird der Hebel 14 nur regelmäßig hin und her bewegt. Wird aber der Schlitten 17 nach außen - verstellt, dann - folgt er der Bewegung der Rollen 6 und 8 und erhält eine sprungweise; Verstellung gerade in den Augenblicken, wo - die Rollen 6 und 8 die Wendepunkte des Schlitzes durchlaufen. Dieser Sprung, welcher mit der Verstellung des Schlittens 17 nach auswärts vergrößert wird, bewirkt die gewünschte. Bürstenverschiebung in dem Augenblick, in dem die: Beschleunigung in eine Verzögerung (Abb.7) oder umgekehrt die Verzögerung in eine Beschleunigung g übergeht. Die, genaue Voreilung ,Z während der Beschleunigung,-- und Verzögerungsperiode wird durch eine geeignete Form tIes Schlitzes der Scheibe 9 erreicht. Es ist leicht einzusehen, daß man bei entsprechender Wahl der Schlitzforrn eine sprunghafte Schaltung bewirken kann.The movement of the lever 14 is derived from the movement of the pin 17 . If the pin is between the rollers 6 and 8, the lever 14 is only moved back and forth regularly. But if the carriage 17 outwards - adjusted, then - it follows the movement of the rollers 6 and 8 and receives a jump; Adjustment precisely in the moments where - the rollers 6 and 8 pass through the turning points of the slot. This jump, which is increased with the adjustment of the slide 17 outwards, causes the desired. Brush displacement at the moment in which: the acceleration changes into a deceleration (Fig.7) or, conversely, the deceleration changes into an acceleration g. The precise lead Z during the acceleration and deceleration period is achieved by a suitable shape of the slot in the disk 9 . It is easy to see that with an appropriate choice of the slot shape, an abrupt circuit can be brought about.

Gerade wie die regelmäßige Bewegung des Hebels 14 wird auch diese sprunghafte Bewegung in höherem oder geringerem Maße auf den Kniehebel ig übertragen, was von der Lage des, Hebelsysitems 23, 24 abhängt. Bei Beginn des, Kötzeraufbaues, wenn die Geschwindigkeitsänderungen und also auch die Beschleunigungen oder Verzögerungen, gering sind, wird also selbst . tätig sowohl die- Voreilung wie der Sprung verkleinert.Just like the regular movement of the lever 14, this sudden movement is also transmitted to a greater or lesser extent to the toggle lever ig, which depends on the position of the lever system 23, 24. At the beginning of the Kötzer build-up, when the speed changes and therefore also the accelerations or decelerations are small, it becomes self . active both the lead and the jump decreased.

Es ist klar, daß die Zahrixäder i o und i i ersetzt werden können durch andere Teile, wie Scheiben, Sektoren o..dgl., womit der gleiche Zweck erreicht werden kann.It is clear that the gears i o and i i can be replaced by other parts, such as disks, sectors, etc., with which the same purpose is achieved can be.

Claims (2)

PATE N TA N S-P R Ü C li E: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln der Motorgeschwindigkd#t einer Ringspinnmaschine, bei der--der Angriffspunkt des hin und- her schwingenden Reglers mit der Geschwindigkeitsregelvorrichtung -des Motors'durch ein starres Hebelsystem verbunden ist, dadu ' rch gekennzeichnet, daß eine exzentrische Scheibe (9), deren Form aus der Form der Herzscheibe der Ringbankbew'egung der Ringspinnmaschine abgeleitet ist, zusammenarbeitet mit einem mit zwei Rollen 8) versehenen Lenkheb-el (15), dessen Bewegung auf das Bewegungsgestänge für die> Elektromotorbürsten übertragen wird. PATE N TA N SP R Ü C li E: i. Device for automatically controlling the Motorgeschwindigkd # t of a ring spinning machine, in which - the point of application toward and-forth swinging controller with the speed control device -des Motors'durch a rigid lever system is connected, dadu 'rch in that an eccentric disc (9) whose shape is derived from the shape of the heart wheel the Ringbankbew'egung the ring spinning machine, cooperates with a provided with two rollers 8) Lenkheb-el (1 5) whose motion is transmitted to the movement linkage for the "electric motor brushes. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, -dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen des Lenkhebels, (15), an dem die übertragungshebel (14) angreifen, in Längsrichtung des Lenkhebels (15) verstellbar ist. . 3. Vorrichtung nach Anspruch i-, dadurch gekennzeichnet, daßdie die Bürstenbrücke bewegende Stange (2 1) angreift an einen Hebel (2o), der auf einem Zahnrad (i i) angeordnet ist, das- eine Planetenbewegung um ein Antriebssonnen'rad (io) ausf ührt. 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das um eine feste Welle (5) drehbare Sonnenrad (io) in Hinundlie rschwingung gesetzt wird durch einen auf der Nabe dieses Sonnenrades befestigten übertragungsliebel(14), dessen anderes Ende verbunden ist mit ,dem die zwei Rollen (6, 8) tragenden Lenkliebel (15). . 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Hebel (12) für die Achse (18) des Planetenrades (ii), welcher Hebel mit seinem anderen Ende drehbar auf der fest-en Welle (5) des Sonnenrades (io) gelagext ist, ein Lenkhebel (23) angeschlossen ist, der mit dem anderen Ende beweglich verbunden ist mit einem um eine feste Welle (4) drehbaren Hebel (24), der mit einer Rolle (25) aufliegt auf einer Exzenterscheibe (7), die nur eine Umdrehung für einen vollständigen Kötzeraufbau macht. - 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the pin of the steering lever (1 5), on which the transmission lever (14) engage, is adjustable in the longitudinal direction of the steering lever (15). . 3. Device according to claim i-, characterized in that the rod (2 1) moving the brush bridge engages a lever (2o) which is arranged on a gear wheel (ii), the planetary movement around a drive sun wheel (io) executes. 4. Apparatus according to claim i, characterized in that the about a fixed shaft (5) rotatable sun gear (io) is set in Hinundlie rschwichtung by a on the hub of this sun gear attached transmission love (14), the other end of which is connected to the the two rollers (6, 8) carrying the steering wheel (15). . 5. Apparatus according to claim i, characterized in that on the lever (12) for the axis (18) of the planetary gear (ii), which lever is rotatable with its other end on the fixed shaft (5) of the sun gear (io) is gelagext, a steering lever (23) is connected, which is movably connected at the other end to a lever (24) rotatable about a fixed shaft (4) and which rests with a roller (25) on an eccentric disk (7) which only makes one turn for a complete Kötzer build-up. -
DEN24127D Device for automatic control of the motor speed of a ring spinning machine Expired DE441307C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24127D DE441307C (en) Device for automatic control of the motor speed of a ring spinning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN24127D DE441307C (en) Device for automatic control of the motor speed of a ring spinning machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441307C true DE441307C (en) 1927-02-26

Family

ID=7342884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24127D Expired DE441307C (en) Device for automatic control of the motor speed of a ring spinning machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441307C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052283B (en) * 1954-07-01 1959-03-05 Iabrematexia Sa Control means for ring spinning and twisting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052283B (en) * 1954-07-01 1959-03-05 Iabrematexia Sa Control means for ring spinning and twisting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600511A1 (en) Wire spooling machine control system - includes pulse circuit controlling dancer arm and reciprocating distributor wheel for constant wire tension
DE2249430A1 (en) FLOATING DEVICE WITH ADJUSTABLE TRAVEL
EP0768271A2 (en) Winding apparatus for a continuously running thread
DE1489778C3 (en) Device for winding coils, in particular electrical coils
DE2534239C2 (en) Method and device for image disturbance on a package winder
DE441307C (en) Device for automatic control of the motor speed of a ring spinning machine
DE1652802A1 (en) Method and device for scraping toothed wheels
DE10020664A1 (en) Method for operating a textile machine producing cross-wound bobbins
DE3740263A1 (en) WINDING DEVICE FOR CROSS REELS
DE19719931B4 (en) Working arm, especially for a robot
DE2403574C2 (en) Lapping machine
DE2163133A1 (en) Device for the simultaneous Verande tion of the Fadenfuhrerhubs at a variety of winding points of a machine for the treatment of thread, yarn and ribbon
DE843649C (en) Device for hob milling of helical gears with non-positive drive
DE468250C (en) Regulator for ring spinning machines
DE2608855A1 (en) Warping blade control system - has positive and automatic guide unit controlled by diameter of wound material and pitch of cone guide bar
DE352831C (en) Speed controller for electrically driven ring spinning machines
DE2154047C3 (en) Device for automatically regulating the speed of an object moved by a drive device
DE234622C (en)
DE1510768C (en) A traversing device for spinning and twisting machines consisting of a heart disk and a heart disk
DE629357C (en) Spinning regulator for ring spinning machines
DE536869C (en) Automatic bobbin braking device for spinning or twisting machines
DE482776C (en) Device for ring spinning machines to regulate the spindle speed according to the Koetzer diameter and Koetzer structure
DE631657C (en) Device for regulating the thread guide stroke for rayon spinning machines
DE10253253A1 (en) Spool winding machine has processing unit and regulation stage allowing uninterrupted rotation of turntable during spool winding
DE566348C (en) Speed control device, especially for ring spinning and ring twisting machines