DE4412209A1 - Magnet motor with grouped magnets arrangement for power plant - Google Patents

Magnet motor with grouped magnets arrangement for power plant

Info

Publication number
DE4412209A1
DE4412209A1 DE19944412209 DE4412209A DE4412209A1 DE 4412209 A1 DE4412209 A1 DE 4412209A1 DE 19944412209 DE19944412209 DE 19944412209 DE 4412209 A DE4412209 A DE 4412209A DE 4412209 A1 DE4412209 A1 DE 4412209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
total
magnet
group
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944412209
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Vonderlind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4318677A external-priority patent/DE4318677A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4412209A1 publication Critical patent/DE4412209A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K53/00Alleged dynamo-electric perpetua mobilia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

The motor comprises a frame, a shaft, rotatable magnets and working magnets with jackets, pulley belts, a generator for the electric current and cabling. The frame is used chiefly as a load-bearing component and holds the necessary ball bearings. The magnets are arranged in two groups, one being attached to the shaft, the other to linkage (suspension?). Each group comprises twelve bar magnets in a circle, held together by inner and outer jackets. The polarity alternates between adjacent magnets. There is space between the magnets, filled with plastic. The outer jacket for the first group is circular, that for the second group is square. With this straight-line side faces are given which allow stable attachment to the linkage (suspension?).....

Description

Der Motor besteht aus Rahmen - Elektromotoren - einer Welle - drehbarem Magnet und Arbeitsmagneten - Ummandelung für Magneten - 2 Aufhängungen (Halterungen mit Stoppern) - Kugellagern - 2 Pleuel - Kurbelwelle - Übersetzung - Transformationsriemen - Stromgenerator - elektrische Zuleitung.The motor consists of frame - electric motors - a shaft - rotatable magnet and working magnet - casing for magnets - 2 suspensions (brackets with stoppers) - ball bearings - 2 connecting rods - Crankshaft - transmission - transformation belt - power generator - Electrical supply.

Der Rahmen wird hauptsächlich als tragendes Teil genutzt. Im Rahmen sind die erforderlichen Kugellager an den für sie bestimmten Stel­ len eingearbeitet.The frame is mainly used as a load-bearing part. As part of are the necessary ball bearings in the place intended for them len incorporated.

Die Magneten des Magnetmotors bezeichne ich als Gesamtmagneten und ordne sie in zwei Gruppen ein. Den Gesamtmagnet der mit der Welle festverbunden ist, werde ich als Gesamtmagnet der Gruppe A bezeich­ nen. Die Gesamtmagneten, die an den Aufhängungen befestigt sind, werden als Gesamtmagneten der Gruppe B bezeichnet. Jeder Gesamt­ magnet der Gruppe A wie auch der Gruppe B besteht jeweils aus 12 Einzelmagneten, die kreisförmig angeordnet sind und von einer inne­ ren und äußeren Ummandelung zusammengehalten werden. Von Einzel­ magnet zu Einzelmagnet verändert sich die Polung, d. h. Anziehung und Abstoßung wechseln sich ab. Es ist notwendig, zwischen den 12 Einzelmagneten etwas Platz zu lassen. Der Platz zwischen den Einzel­ magneten ist mit Kunststoff ausgefüllt.I refer to the magnets of the magnetic motor as total magnets and arrange them in two groups. The overall magnet of the shaft is firmly connected, I am referred to as the overall magnet of group A. nen. The overall magnets attached to the suspensions are referred to as group B total magnets. Everyone total magnet of group A as well as group B consists of 12 each Individual magnets that are arranged in a circle and one inside ren and outer shell are held together. From single magnet to single magnet changes the polarity, i. H. attraction and repulsion alternate. It is necessary between the 12th To leave some space for individual magnets. The space between the singles magnet is filled with plastic.

Die äußere Ummantelung ist beim Gesamtmagnet der Gruppe A kreis­ förmig angebracht. Bei den Gesamtmagneten der Gruppe B ist es am zweckmäßigsten, quadratische Ummandelungen zu nehmen. Durch quadra­ tische Anordnung entstehen gradlinige Seitenflächen, die wiederum ein stabiles Befestigen an den Aufhängungen ermöglicht. Bei den Gesamtmagneten der Gruppe B ist eine Bohrung (Loch) jeweils in der Mitte der inneren Ummandelung angebracht, das im Durchmesser etwas größer sein muß, als der Durchmesser der Welle, damit es zu keiner­ lei Berührung zwischen Welle und Gesamtmagneten der Gruppe B kommen kann, sich die Welle frei drehen kann und das beabsichtigte Arbeits­ spiel der Gesamtmagneten der Gruppe B stattfinden kann. Über die beweglichen Aufhängungen und den 2 Pleuel kann die Kraft auf die Kurbelwelle übertragen werden. Die Gesamtmagneten der Gruppe B werden über Stopper, die mit den Aufhängungen fest verbunden sind, am Rahmen abgestoppt, so daß die Gesamtmagneten der Gruppe B 1,5 mm vor dem Gesamtmagnet der Gruppe A zum Anhalten gebracht wer­ den. Ein berührungsfreies Drehen des Gesamtmagneten der Gruppe A ist so gewährleistet.The outer sheathing of the group A magnet is circular attached. With the total magnets of group B it is on most expedient to take square changes. Through quadra table arrangement results in straight side surfaces, which in turn enables stable attachment to the suspensions. Both The total magnet of group B is a hole (hole) in each Attached in the middle of the inner casing, which is slightly in diameter must be larger than the diameter of the shaft so that there is no There is no contact between the shaft and the entire group B magnet the shaft can rotate freely and the intended work game of the total magnets of group B can take place. About the movable suspensions and the 2 connecting rods can exert the force on the Crankshaft are transmitted. The total magnets of group B are fixed via stoppers that are firmly connected to the suspensions, stopped at the frame, so that the total magnets of group B 1.5 mm in front of the entire magnet of group A who was brought to a halt the. A contact-free turning of the entire magnet of group A. is guaranteed.

Es ist möglich, den oder die Schrittmotoren vor und zurück zu bewegen (Stand der Technik).It is possible to switch the stepper motor (s) back and forth move (state of the art).

Bei Magnetmotor Variante I, Fig. I, ist die Aufhängung mit Stoppern des Ge­ samtmagneten B II zu sehen. Von B I ist nur ein kleiner Teil der Aufhängung zu erkennen. Die Stopper von B I sind nicht eingezeichnet. In Magnetmotor Variante II, Seitenansicht, Fig. II, sind sie eingezeichnet (weil bei Variante II, Seitenansicht Fig. II, besser verständlich). With magnet motor variant I, Fig. I, the suspension with stoppers of the total magnet B II can be seen. Only a small part of the suspension can be seen from BI. The BI stoppers are not shown. In the magnetic motor variant II, side view, Fig. II, they are shown (because in variant II, side view, Fig. II, better understandable).

MagnetmotorMagnetic motor Erreichte Vorteile VAchieved advantages V

  • - Eine Kraftanlage, die ohne Energiezufuhr auskommt, abgesehen vom Starten der Anlage mittels einer Batterie- A power plant that works without energy input, apart from starting the system using a battery
  • - Lange Lebensdauer einer solchen Kraftanlage- Long service life of such a power plant
  • - Relativ kostengünstig zu produzieren- Relatively inexpensive to produce
  • - Sehr wartungsarm- Very low maintenance
  • - Einfacher Aufbau- Easy construction
  • - Amortisierungszeit relativ kurz- The payback period is relatively short
  • - In allen Klimagebieten der Welt einsetzbar- Can be used in all climates in the world
  • - Zu 100 Prozent umweltfreundlich- 100 percent environmentally friendly
Magnetmotor - Beschreibung VIMagnet motor - description VI

Der Gesamtmagnet BI ist an einer eigenen Aufhängung befestigt. Der Gesamtmagnet BII ist ebenfalls an einer eigenen Aufhängung befestigt.The overall magnet BI is attached to its own suspension. The overall magnet BII is also on its own suspension attached.

Die Gesamtmagneten der Gruppe B sind mit ihren Einzelmagneten im folgenden Verhältnis zueinander an ihren jeweiligen Aufhäng­ ungen befestigt.The total magnets of group B are with their individual magnets in the following relationship to each other on their respective hangers attached.

Der Gesamtmagnet der Gruppe A - also AI - der zwischen den Ge­ samtmagneten der Gruppe B - also zwischen BI und BII - an der Welle angebracht ist, wird von E-Motoren (Langsamläufer - Schritt­ motoren) in Drehbewegung versetzt und es ergeben sich hierbei folgende Zuordnungen der Einzelmagneten von Gruppe A und Gruppe B zueinander.The overall magnet of group A - i.e. AI - the one between the Ge complete magnets of group B - i.e. between BI and BII - on the Shaft attached is powered by electric motors (slow runner - step motors) set in rotation and this results in the following assignments of the individual magnets of group A and group B to each other.

Magnetmotor VIIMagnet motor VII

Will man den Motor in Betrieb nehmen, so ist es notwendig, eine Batterie kurzzeitig zwischenzuschalten, um die Elektromotoren (Langsamläufer-Schrittmotoren) zu starten.If you want to put the engine into operation, you need a battery interposed briefly to switch the electric motors (low-speed stepper motors) to start.

Sind die Elektromotoren gestartet, drehen sie nun die Welle und den mit ihr verbundenen Gesamtmagnet der Gruppe A. Hat sich nun der Gesamtmagnet der Gruppe A um jeweils einen Einzelmagnet gegenüber den Einzelmagneten der Gesamtmagneten der Gruppe B gedreht, so ist dies gleichzusetzen einer halben Umdrehung der Kurbelwelle.Once the electric motors have started, they now turn the shaft and the with it their connected overall magnet of group A. The overall magnet has now become group A by a single magnet in relation to the individual magnets of the total magnets of group B rotated, this equates to one half turn of the crankshaft.

Bei einer vollständigen Umdrehung der Welle und des mit ihr verbundenen Gesamtmagnet der Gruppe A bedeutet dies bei 12 Einzelmagneten 6 vollstän­ dige Umdrehungen der Kurbelwelle. Die Gesamtmagneten der Gruppe B führen ein Arbeitsspiel aus. Die Gesamtmagneten der Gruppe B sind jeweils an eigenen Aufhängungen befestigt. Also B I ist an eigener Aufhängung be­ festigt und B II ist auch an eigener Aufhängung befestigt. Die Aufhängungen sind beweglich gelagert (vor und zurück), dadurch kann die Kraft von den Aufhängungen über die Pleuel auf die Kurbelwelle übertragen werden. Die Kraft wird dadurch von der Kurbelwelle über eine einfache Übersetzung - Transformationsriemen - auf den Generator übertragen. Der Generator wandelt nun die mechanische Energie in Elektrizität um.With one complete revolution of the shaft and the one connected to it Overall magnet of group A, this means 6 completely with 12 individual magnets number of revolutions of the crankshaft. The total magnets of group B lead a work cycle. The total magnets of group B are always on own suspensions attached. So B I is on its own suspension and B II is also attached to its own suspension. The suspensions are movably mounted (forwards and backwards), so that the force from the Suspensions are transferred to the crankshaft via the connecting rod. the This means that the power is generated from the crankshaft via a simple transmission - Transformation belt - transferred to the generator. The generator transforms now the mechanical energy is converted into electricity.

Von der so erzeugten elektrischen Energie wird nur ein Teil für den stän­ digen Betrieb der Elektromotoren benötigt. Die benötigte Energie wird über eine elektrische Zuleitung den Elektromotoren zugeführt, die wiederum den gesamten Arbeitsprozeß des Magnetmotors aufrechterhalten. Der Überschuß an elektrischer Energie, der auf dieser Verfahrensweise entstanden ist, steht nun zur freien Nutzung zur Verfügung.Of the electrical energy generated in this way, only a part is used for the stän operation of the electric motors is required. The energy required is over an electrical lead fed to the electric motors, which in turn the Maintain the entire working process of the magnetic motor. The excess on electrical energy that has arisen from this process is available now available for free use.

Es sollte hier noch zum Ausdruck kommen, daß es nicht unbedingt, wie in dem hier beschriebenen Beispiel eines Magnetmotors, zwölf Einzelmagneten pro Gesamtmagnet einer Gruppe sein müssen, sondern angefangen von 2 magne­ tischen Hälften, wo eine Hälfte anziehend wirkt und die andere abstoßend. Es können beispielsweise 8 Einzelmagneten pro Gesamtmagnet sein oder 14, 16, 18 usw. Im Prinzip können es so viele sein, wie man kreisförmig ver­ nünftig anordnen kann, ohne natürlich den Arbeitsprozeß des Magnetmotors zu beeinträchtigen. It should also be emphasized here that it is not necessarily, as in the example of a magnetic motor described here, twelve individual magnets must be per total magnet of a group, but starting from 2 magne table halves, where one half is attractive and the other is repulsive. For example, there can be 8 individual magnets per total magnet or 14, 16, 18, etc. In principle, there can be as many as you can circularly ver can reasonably arrange without of course the working process of the magnetic motor to affect.

Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele VIIIDescription of several exemplary embodiments VIII 1. Ausführungsbeispiel - Variante I (Draufsicht und II Seitenansicht)1st embodiment - variant I (top view and II side view)

Hier sind 3 Gesamtmagneten dargestellt B I, A I und B II, die beim Betrieb des Magnetmotors in folgenden Zuordnungen zueinander stehen.Here 3 total magnets are shown B I, A I and B II, which at Operation of the magnetic motor are related to one another as follows.

BI ist mit eigener Aufhängung und Pleuel mit der Kurbelwelle ver­ bunden, B II ist ebenfalls mit eigener Aufhängung und Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die E-Motoren (Langsamläufer-Schrittmotoren) drehen den Gesamtmagneten AI.BI is with its own suspension and connecting rod with the crankshaft ver bound, B II is also connected to the crankshaft with its own suspension and connecting rod. The electric motors (low-speed stepper motors) rotate the overall magnet AI.

2. Ausführungsbeispiel2nd embodiment

Hier wird die Welle nicht durch 2 E-Motoren (Langsamläufer-Schritt­ motoren) gedreht, sondern der Gesamtmagnet AI besitzt einen Zahnkranz um sich herum und oberhalb von AI ist ein E-Motor (Langsamläufer-Schrittmotor) mit Zahnrad am Rahmen angebracht. Der E-Motor bewegt über sein Zahnrad den Gesamtmagneten AI mit seinem Zahnkranz. Sonst bleibt im Prinzip alles dasselbe, wie im Ausführungsbeispiel I.Here the shaft is not driven by 2 electric motors (slow-running step motors), but the overall magnet AI has a ring gear around and above AI is an electric motor (slow-running stepper motor) attached to the frame with a gear. The electric motor moves the overall magnet AI with its ring gear via its gear. Otherwise In principle, everything remains the same as in embodiment I.

3. Ausführungsbeispiel3rd embodiment

Bei diesem Beispiel sind Rahmen, Aufhängungen und Welle verlängert, um mehr Gesamtmagneten aufzunehmen. Beispielsweise 7 Gesamtmagneten. Drei Gesamtmagneten der Gruppe A, die mit der Welle verbunden sind, und 4 Gesamtmagneten der Gruppe B, die an Aufhängungen befestigt sind und zwar folgendermaßen. BI und BIII an einer Aufhängung, des weiteren BII und BIV an einer eigenen Aufhängung. Jede Aufhängung verfügt selbstverständlich über eigene Stopper und ist mit eigenem Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Im Betrieb ergeben sich dann folgende Zuordnungen der Einzelmagneten der 7 Gesamtmagneten zuein­ ander.In this example, the frame, suspensions and shaft are elongated, to accommodate more total magnets. For example 7 total magnets. Three total magnets of group A connected to the shaft, and 4 total group B magnets attached to suspensions are as follows. BI and BIII on a suspension, des further BII and BIV on their own suspension. Any suspension has of course its own stopper and is with its own Connecting rod connected to the crankshaft. In operation then result the following assignments of the individual magnets of the 7 total magnets at the.

Magnetmotor XMagnet motor X Motor zur alternativen EnergiegewinnungMotor for alternative energy generation Weitere Ausgestaltung der ErfindungFurther embodiment of the invention

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung würde sich ergeben, würde man beispielsweise eine starke Welle, die dann auch länger sein müßte, um mehr Gesamtmagneten der Gruppe A tragen zu können, nehmen würde. Des weiteren müßte man parallel dazu natürlich auch Rahmen und Aufhängungen verlängern, um im Verhältnis zu den Ge­ samtmagneten der Gruppe A wieder vergleichbar viele Gesamtmagneten der Gruppe B anbringen zu können. Die Zahl der Einzelmagneten pro Gesamtmagnet könnte man auf von 12 auf 14 oder gar 16 erhöhen. Jedenfalls so viele, wie möglich sind, ohne den Arbeitsprozeß des Magnetmotors zu beeinträchtigen.An advantageous embodiment of the invention would result For example, if you had a strong wave that would be longer would have to be in order to be able to carry more total magnets of group A, would take. Furthermore, one would of course also have to do this in parallel Frame and suspensions lengthen in relation to the Ge total magnets of group A again a comparable number of total magnets to be able to attach to group B. The number of individual magnets per The total magnet could be increased from 12 to 14 or even 16. In any case, as many as possible are without the working process of the Affect the magnetic motor.

Claims (5)

Magnetmotor
Bezugnehmend auf Variante I Beispiel Das Prinzip bleibt das gleiche.
Des weiteren besteht noch die Möglichkeit der Verdoppe­ lung usw.
Das heißt beispielsweise bei einer Verdoppelung: Bei der Verdoppelung sind die Gesamtmagneten bI und bIII an einer Aufhängung befestigt, und die Gesamtmagneten bII und bIV sind auch an einer eigenen Aufhängung befes­ tigt.
Bei der Verdoppelung kommt außer den Gesamtmagneten bI aI bII bIII bIV noch die Gesamtmagneten AII und AIII hinzu. Auch hierbei läßt sich alles umkehren. Das Prinzip bleibt dasselbe.
Statt der Elektromotoren, oder je nach Variante eines Elek­ tromotors, der den oder die Gesamtmagnet(en), die mit der Welle verbunden sind, in Drehbewegung versetzt, wäre auch ein Verbrennungsmotor denkbar (z. B. ein Dieselmotor), der über eine Übersetzung (Langsamlauf) die Funktion des oder der Elektromotoren übernimmt.
Die in der Zeichnung dargestellte Aufhängung des Gesamt­ magneten bII besitzt vorne drei Querverbindungen. An der mittleren ist das Pleuel des Gesamtmagneten bII ange­ bracht. Die mittlere Querverbindung wird durch den Rahmen verdeckt.Variante I
Bei dieser Variante sind drei Gesamtmagneten eingezeichnet, nämlich der Gesamtmagnet aI, der mit der Welle verbunden ist, und die Gesamtmagneten bI und bII, die jeweils an einer eigenen Aufhängung befestigt sind.
Die Aufhängungen, an denen die Gesamtmagneten bI und bII befestigt sind, besitzen für die jeweilige Aufhängung eigene Kugellager, die in den Rahmen eingearbeitet sind und über jeweils ein Pleuel pro Aufhängung mit der Kurbel­ welle verbunden sind.
Die Gesamtmagneten bI und bII sind jeweils an einer eige­ nen Aufhängung befestigt.
Bei den Gesamtmagneten, die in dieser Variante eingezeich­ net sind, ergeben sich mit der Inbetriebnahme des Motors folgende Zuordnungen der Einzelmagneten der drei Gesamt­ magneten zueinander: Das heißt konkret, daß bei der Konstellation (Zuordnung) die Gesamtmagneten bI und bII sich mit dem Gesamtmagneten aI, der mit der Welle verbunden ist, gegenseitig anziehen. Bei einer Weiterdrehung der Welle und des mit ihr verbun­ denen Gesamtmagneten aI kommen wir zur nächsten Konstella­ tion d. h. konkret, daß die Gesamtmagneten bI und bII vom Ge­ samtmagneten aI, der mit der Welle verbunden ist, abge­ stoßen werden.
Natürlich ist es möglich, die in der Beschreibung dieser Variante angegebenen Anordnungen der Einzelmagneten zu­ einander umzukehren. Damit ist gemeint, statt dafür einzusetzen und für dann einzusetzen.
Magnetic motor
With reference to variant I example The principle remains the same.
There is also the option of doubling, etc.
This means, for example, when doubling: When doubling, the total magnets bI and bIII are attached to a suspension, and the total magnets bII and bIV are also taken attached to their own suspension.
When doubling, the total magnets AII and AIII are added in addition to the total magnets bI aI bII bIII bIV. Here, too, everything can be reversed. The principle remains the same.
Instead of the electric motors, or depending on the variant of an electric motor, which sets the total magnet (s) connected to the shaft in rotation, an internal combustion engine would also be conceivable (e.g. a diesel engine) that has a transmission (Slow running) takes over the function of the electric motor (s).
The suspension of the total magnet bII shown in the drawing has three cross connections at the front. The connecting rod of the overall magnet bII is attached to the middle one. The middle cross connection is covered by the frame. Variant I
In this variant, three total magnets are shown, namely the total magnet aI, which is connected to the shaft, and the total magnets bI and bII, which are each attached to their own suspension.
The suspensions on which the overall magnets bI and bII are attached have their own ball bearings for the respective suspension, which are incorporated into the frame and connected to the crankshaft via one connecting rod per suspension.
The total magnets bI and bII are each attached to their own suspension.
With the total magnets, which are drawn in this variant, the following assignments of the individual magnets of the three total magnets result when the motor is started up: Specifically, this means that in the case of the constellation (assignment) the total magnets bI and bII attract each other with the total magnet aI, which is connected to the shaft. If the shaft and the total magnet aI connected to it continue to rotate, we come to the next constellation that is to say specifically that the total magnets bI and bII from the total magnet aI, which is connected to the shaft, are repelled.
Of course, it is possible to reverse the arrangements of the individual magnets given in the description of this variant. This means instead of working for it and then working for it.
Magnetmotor Schutzansprüche 1a
  • 1. Ausführungsbeispiel - Variante I (Draufsicht und II Seitenansicht)
    Hier sind 3 Gesamtmagneten dargestellt B I, A I und B II, die beim Betrieb des Magnetmotors in folgenden Zuordnungen zueinander stehen. BI ist mit eigener Aufhängung und Pleuel mit der Kurbelwelle ver­ bunden, B II ist ebenfalls mit eigener Aufhängung und Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Die E-Motoren (Langsamläufer-Schrittmotoren) drehen den Gesamtmagneten AI.
  • 2. Ausführungsbeispiel
    Hier wird die Welle nicht durch 2 E-Motoren (Langsamläufer-Schritt­ motoren) gedreht, sondern der Gesamtmagnet AI besitzt einen Zahnkranz um sich herum und oberhalb von AI ist ein E-Motor (Langsamläufer-Schrittmotor) mit Zahnrad am Rahmen angebracht. Der E-Motor bewegt über sein Zahnrad den Gesamtmagneten AI mit seinem Zahnkranz. Sonst bleibt im Prinzip alles dasselbe, wie im Ausführungsbeispiel I.
  • 3. Ausführungsbeispiel
    Bei diesem Beispiel sind Rahmen, Aufhängungen und Welle verlängert, um mehr Gesamtmagneten aufzunehmen. Beispielsweise 7 Gesamtmagneten. Drei Gesamtmagneten der Gruppe A, die mit der Welle verbunden sind, und 4 Gesamtmagneten der Gruppe B, die an Aufhängungen befestigt sind und zwar folgendermaßen. BI und BIII an einer Aufhängung, des weiteren BII und BIV an einer eigenen Aufhängung. Jede Aufhängung verfügt selbstverständlich über eigene Stopper und ist mit eigenem Pleuel mit der Kurbelwelle verbunden. Im Betrieb ergeben sich dann folgende Zuordnungen der Einzelmagneten der 7 Gesamtmagneten zuein­ ander.
Magnetic motor protection claims 1a
  • 1st embodiment - variant I (top view and II side view)
    Here 3 total magnets are shown BI, AI and B II, which are in the following assignments to each other when the magnet motor is in operation. BI is connected to the crankshaft with its own suspension and connecting rod, B II is also connected to the crankshaft with its own suspension and connecting rod. The electric motors (low-speed stepper motors) turn the overall magnet AI.
  • 2nd embodiment
    Here the shaft is not rotated by 2 electric motors (slow speed stepper motors), but the overall magnet AI has a ring gear around it and above AI an electric motor (slow speed stepper motor) with a gear is attached to the frame. The electric motor moves the overall magnet AI with its ring gear via its gear. Otherwise, in principle, everything remains the same as in embodiment I.
  • 3rd embodiment
    In this example, the frame, suspensions, and shaft are elongated to accommodate more total magnets. For example 7 total magnets. Three total magnets of group A, which are connected to the shaft, and 4 total magnets of group B, which are attached to suspensions, as follows. BI and BIII on a suspension, further BII and BIV on their own suspension. Of course, each suspension has its own stopper and is connected to the crankshaft with its own connecting rod. In operation, the following assignments of the individual magnets of the 7 total magnets result to one another.
Magnetmotor-Schutzansprüche 1b
Der Motor besteht aus Rahmen - Elektromotoren - einer Welle - drehbarem Magnet und Arbeitsmagneten - Ummandelung für Magneten - 2 Aufhängungen (Halterungen mit Stoppern) - Kugellagern - 2 Pleuel - Kurbelwelle - Übersetzung - Transformationsriemen - Stromgenerator - elektrische Zuleitung.
Der Rahmen wird hauptsächlich als tragendes Teil genutzt. Im Rahmen sind die erforderlichen Kugellager an den für sie bestimmten Stel­ len eingearbeitet.
Die Magneten des Magnetmotors bezeichne ich als Gesamtmagneten und ordne sie in zwei Gruppen ein. Den Gesamtmagnet der mit der Welle festverbunden ist, werde ich als Gesamtmagnet der Gruppe A bezeich­ nen. Die Gesamtmagneten, die an den Aufhängungen befestigt sind, werden als Gesamtmagneten der Gruppe B bezeichnet. Jeder Gesamt­ magnet der Gruppe A wie auch der Gruppe B besteht jeweils aus 12 Einzelmagneten, die kreisförmig angeordnet sind und von einer inne­ ren und äußeren Ummandelung zusammengehalten werden. Von Einzel­ magnet zu Einzelmagnet verändert sich die Polung, d. h. Anziehung und Abstoßung wechseln sich ab. Es ist notwendig, zwischen den 12 Einzelmagneten etwas Platz zu lassen. Der Platz zwischen den Einzel­ magneten ist mit Kunststoff ausgefüllt.
Die äußere Ummantelung ist beim Gesamtmagnet der Gruppe A kreis­ förmig angebracht. Bei den Gesamtmagneten der Gruppe B ist es am zweckmäßigsten, quadratische Ummandelungen zu nehmen. Durch quadra­ tische Anordnung entstehen gradlinige Seitenflächen, die wiederum ein stabiles Befestigen an den Aufhängungen ermöglicht. Bei den Gesamtmagneten der Gruppe B ist eine Bohrung (Loch) jeweils in der Mitte der inneren Ummantelung angebracht, das im Durchmesser etwas größer sein muß, als der Durchmesser der Welle, damit es zu keiner­ lei Berührung zwischen Welle und Gesamtmagneten der Gruppe B kommen kann, sich die Welle frei drehen kann und das beabsichtigte Arbeits­ spiel der Gesamtmagneten der Gruppe B stattfinden kann. Über die beweglichen Aufhängungen und den 2 Pleuel kann die Kraft auf die Kurbelwelle übertragen werden. Die Gesamtmagneten der Gruppe B werden über Stopper, die mit den Aufhängungen fest verbunden sind, am Rahmen abgestoppt, so daß die Gesamtmagneten der Gruppe B 1,5 mm vor dem Gesamtmagnet der Gruppe A zum Anhalten gebracht wer­ den. Ein berührungsfreies Drehen des Gesamtmagneten der Gruppe A ist so gewährleistet.
Es ist möglich, den oder die Schrittmotoren vor und zurück zu bewegen (Stand der Technik).
Magnetic motor protection claims 1b
The engine consists of a frame - electric motors - a shaft - rotating magnet and working magnet - casing for magnets - 2 suspensions (brackets with stoppers) - ball bearings - 2 connecting rods - crankshaft - transmission - transformation belt - current generator - electrical supply line.
The frame is mainly used as a load-bearing part. In the frame, the necessary ball bearings are incorporated at the points intended for them.
I refer to the magnets of the magnetic motor as total magnets and classify them into two groups. The overall magnet that is firmly connected to the shaft will be referred to as the overall magnet of group A. The total magnets attached to the suspensions are referred to as group B total magnets. Each total magnet of group A as well as group B consists of 12 individual magnets, which are arranged in a circle and are held together by an inner and outer shell. The polarity changes from single magnet to single magnet, ie attraction and repulsion alternate. It is necessary to leave some space between the 12 individual magnets. The space between the individual magnets is filled with plastic.
The outer casing is attached in a circular shape to the overall magnet of group A. For the total magnets of group B, it is most expedient to use square shells. The square arrangement creates straight side surfaces, which in turn enable stable attachment to the suspensions. In the case of the total magnets of group B, a hole (hole) is made in the middle of the inner casing, which must be slightly larger in diameter than the diameter of the shaft so that there can be no contact between the shaft and the total magnet of group B. , the shaft can rotate freely and the intended work game of the total magnets of group B can take place. The power can be transmitted to the crankshaft via the movable suspensions and the 2 connecting rods. The total magnets of group B are stopped on the frame via stoppers that are firmly connected to the suspensions, so that the total magnets of group B are brought to a stop 1.5 mm in front of the total magnet of group A. A contact-free turning of the entire magnet of group A is guaranteed.
It is possible to move the stepper motor or motors back and forth (state of the art).
Magnetmotor-Schutzansprüche 1c
Der Gesamtmagnet BI ist an einer eigenen Aufhängung befestigt. Der Gesamtmagnet BII ist ebenfalls an einer eigenen Aufhängung befestigt.
Die Gesamtmagneten der Gruppe B sind mit ihren Einzelmagneten im folgenden Verhältnis zueinander an ihren jeweiligen Aufhängungen befestigt. Der Gesamtmagnet der Gruppe A - also AI - der zwischen den Ge­ samtmagneten der Gruppe B - also zwischen BI und BII - an der Welle angebracht ist, wird von E-Motoren (Langsamläufer-Schritt­ motoren) in Drehbewegung versetzt und es ergeben sich hierbei folgende Zuordnungen der Einzelmagneten von Gruppe A und Gruppe B zueinander.
Magnetic motor protection claims 1c
The overall magnet BI is attached to its own suspension. The overall magnet BII is also attached to its own suspension.
The total magnets of group B are attached to their respective suspensions with their individual magnets in the following relationship to one another. The total magnet of group A - i.e. AI - which is attached to the shaft between the total magnets of group B - i.e. between BI and BII - is set in rotation by electric motors (low-speed stepper motors), resulting in the following Assignments of the individual magnets of group A and group B to each other.
Magnetmotor - Schutzansprüche 1d
Will man den Motor in Betrieb nehmen, so ist es notwendig, eine Batterie kurzzeitig zwischenzuschalten, um die Elektromotoren (Langsamläufer-Schrittmotoren) zu starten.
Sind die Elektromotoren gestartet, drehen sie nun die Welle und den mit ihr verbundenen Gesamtmagnet der Gruppe A. Hat sich nun der Gesamtmagnet der Gruppe A um jeweils einen Einzelmagnet gegenüber den Einzelmagneten der Gesamtmagneten der Gruppe B gedreht, so ist dies gleichzusetzen einer halben Umdrehung der Kurbelwelle.
Bei einer vollständigen Umdrehung der Welle und des mit ihr verbundenen Gesamtmagnet der Gruppe A bedeutet dies bei 12 Einzelmagneten 6 vollstän­ dige Umdrehungen der Kurbelwelle. Die Gesamtmagneten der Gruppe B führen ein Arbeitsspiel aus. Die Gesamtmagneten der Gruppe B sind jeweils an eigenen Aufhängungen befestigt. Also B I ist an eigener Aufhängung be­ festigt und B II ist auch an eigener Aufhängung befestigt. Die Aufhängungen sind beweglich gelagert (vor und zurück), dadurch kann die Kraft von den Aufhängungen über die Pleuel auf die Kurbelwelle übertragen werden. Die Kraft wird dadurch von der Kurbelwelle über eine einfache Übersetzung - Transformationsriemen - auf den Generator übertragen. Der Generator wandelt nun die mechanische Energie in Elektrizität um.
Von der so erzeugten elektrischen Energie wird nur ein Teil für den stän­ digen Betrieb der Elektromotoren benötigt. Die benötigte Energie wird über eine elektrische Zuleitung den Elektromotoren zugeführt, die wiederum den gesamten Arbeitsprozeß des Magnetmotors aufrechterhalten. Der Überschuß an elektrischer Energie, der auf dieser Verfahrensweise entstanden ist, steht nun zur freien Nutzung zur Verfügung.
Es sollte hier noch zum Ausdruck kommen, daß es nicht unbedingt, wie in dem hier beschriebenen Beispiel eines Magnetmotors, zwölf Einzelmagneten pro Gesamtmagnet einer Gruppe sein müssen, sondern angefangen von 2 magne­ tischen Hälften, wo eine Hälfte anziehend wirkt und die andere abstoßend. Es können beispielsweise 8 Einzelmagneten pro Gesamtmagnet sein oder 14, 16, 18 usw. Im Prinzip können es so viele sein, wie man kreisförmig ver­ nünftig anordnen kann, ohne natürlich den Arbeitsprozeß des Magnetmotors zu beeinträchtigen.
Magnetic motor - protection claims 1d
If you want to put the motor into operation, it is necessary to connect a battery for a short time in order to start the electric motors (low-speed stepper motors).
Once the electric motors have started, they now turn the shaft and the overall magnet of group A connected to it Crankshaft.
With one complete revolution of the shaft and the associated overall magnet of group A, this means 6 complete revolutions of the crankshaft with 12 individual magnets. The total magnets of group B perform one work cycle. The total magnets of group B are each attached to their own suspensions. So BI is attached to its own suspension and B II is also attached to its own suspension. The suspensions are movably mounted (back and forth), so the force can be transmitted from the suspensions to the crankshaft via the connecting rods. The power is transferred from the crankshaft to the generator via a simple transmission - a transformation belt. The generator now converts the mechanical energy into electricity.
Only part of the electrical energy generated in this way is required for the constant operation of the electric motors. The required energy is fed to the electric motors via an electrical lead, which in turn maintain the entire working process of the magnetic motor. The surplus of electrical energy that has arisen in this way is now available for free use.
It should also be expressed here that it does not necessarily have to be twelve individual magnets per total magnet of a group, as in the example of a magnetic motor described here, but rather starting with 2 magnetic halves, where one half is attractive and the other repulsive. For example, there can be 8 individual magnets per total magnet or 14, 16, 18, etc. In principle, there can be as many as one can reasonably arrange in a circle without, of course, affecting the working process of the magnet motor.
DE19944412209 1993-06-04 1994-04-08 Magnet motor with grouped magnets arrangement for power plant Ceased DE4412209A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4318677A DE4318677A1 (en) 1993-05-17 1993-06-04 Magnetic motor for alternative power generation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412209A1 true DE4412209A1 (en) 1996-06-27

Family

ID=6489690

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944412209 Ceased DE4412209A1 (en) 1993-06-04 1994-04-08 Magnet motor with grouped magnets arrangement for power plant
DE19944419535 Ceased DE4419535A1 (en) 1993-06-04 1994-06-03 Magnetic motor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944419535 Ceased DE4419535A1 (en) 1993-06-04 1994-06-03 Magnetic motor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4412209A1 (en)

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gobrecht: Mechanik, Akustik, Wärme, 10. Aufl., Walter de Gruyter, Berlin-New York 1990, S. 77-78 *
Hennig, G.: Dauermagnettechnik Francis-Verlag München 1952, S. 7 *
Westphal: Physik, 25./26. Aufl., Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, S. 38-41 *
Wie funktioniert das? BI Mannheim, 1963, S. 14,15 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4419535A1 (en) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118234B4 (en) Hybrid electric vehicle power transmission system
DE102012106376B4 (en) Device for generating energy with piezo elements
DE10217562A1 (en) Device for converting vibration energy into electrical power
DE102014118199A1 (en) Power transmission system of a hybrid electric vehicle
DE1941097A1 (en) Magnetic turbine
DE20117410U1 (en) Electro-mechanical gear unit and drive device with integrated electromechanical gear unit
EP0689644B1 (en) Device for transmitting energy with driving unit
DE4315463C1 (en) Electric current generator integrated into crank of piston engine - uses induction of current in armature windings on connecting-rod by permanent magnets secured to crank arm
DE4412209A1 (en) Magnet motor with grouped magnets arrangement for power plant
DE938680C (en) Stepless, electrical transmission gear
DE19850314A1 (en) Electromagnetic operated motor
DE102018007275A1 (en) Controlled magnet motor
JPH11264368A (en) Double-rack four-shaft magnet engine
DE4318677A1 (en) Magnetic motor for alternative power generation
CN101578754A (en) Permanent magnet flux module reciprocating engine and method
CN110383653A (en) Magnetic coupling and method
CN2493462Y (en) Gearing mechanism for electric test equipment
DE102020102824A1 (en) Electric motor generator device and method for operating a technical system
EP0378971A1 (en) Autonomous machine capable of producing energy using the lever principle, and method of producing it
DE202016001855U1 (en) Device for converting magnetic energy into mechanical energy
DE102008006137A1 (en) Wobble gear and wobble gear system
DE102018008416A1 (en) Electric drive
DE3901709A1 (en) Electric motor
DE102021006170A1 (en) Magnetic motor with permanent magnets and a breaker rotor fitted with permanent magnets
AT512851B1 (en) Range extender for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4318677

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection