DE4411028C1 - Cable insulation stripping tongs - Google Patents

Cable insulation stripping tongs

Info

Publication number
DE4411028C1
DE4411028C1 DE19944411028 DE4411028A DE4411028C1 DE 4411028 C1 DE4411028 C1 DE 4411028C1 DE 19944411028 DE19944411028 DE 19944411028 DE 4411028 A DE4411028 A DE 4411028A DE 4411028 C1 DE4411028 C1 DE 4411028C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
pliers
cutting blade
stripping
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944411028
Other languages
German (de)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Lorenz
Peter Dipl Ing Debie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaiser GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser GmbH and Co KG filed Critical Kaiser GmbH and Co KG
Priority to DE19944411028 priority Critical patent/DE4411028C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4411028C1 publication Critical patent/DE4411028C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1229Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut
    • H02G1/1234Hand-held tools the cutting element making a longitudinal, and a transverse or a helical cut the tool being of the plier type

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Insulation stripping tongs for removing a protective insulation sleeve from an insulated conductor of cables include two tong arms interconnected through an axis of rotation formed as U-shaped cross-sectional shells. The improved design of tongs enables lengthwise cuts to be made into the protective sleeve on one side, and on the other side, a secure aperture of the mouth of the tongs is obtained, achieved by providing a lengthwise cutting blade (30) is mounted in the region of the tong arm (11) equipped with the round cut blade (25).

Description

Die Erfindung betrifft eine Abmantelzange zum Entfernen des Schutzmantels von isolierte Leiter umfassenden Ka­ beln, mit zwei im Schließsinn kraftspeicherbelasteten, durch eine Drehachse miteinander verbundenen Zangenarmen, die als Schalen mit U-förmigem Querschnitt gestaltet sind, wobei der eine Zangenarm mit seinen Schenkeln zwi­ schen die Schenkel des anderen Zangenarmes greift, und ein Zangenarm einen in Längsrichtung verlaufenden Hohl­ raum zum Durchstecken eines Kabels aufweist, und die Mau­ löffnung eines Zangenarmes mit einer quer zur Längsrich­ tung verlaufenden Rundschnittklinge ausgestattet ist.The invention relates to stripping pliers for removal of the protective jacket of insulated conductors comprising Ka beln, with two load cells loaded in the closing direction, pliers arms connected to each other by an axis of rotation, designed as shells with a U-shaped cross-section are, one arm of the pliers with his thighs between grips the legs of the other gun arm, and a pliers arm a longitudinally extending hollow has space for inserting a cable, and the wall Opening of a gun arm with one transverse to the longitudinal direction round cutting blade is equipped.

Mit einer Abmantelzange der eingangs genannten Art gemäß der DE 32 14 208 C2 lassen sich Rundschnitte in die Schutzmäntel von Kabeln einbringen, indem zunächst das Kabel bei zusammengedrückten Zangenarmen und dadurch ge­ öffnetem Zangenmaul durch den Längshohlraum des einen Zangenarmes soweit hindurchgeschoben wird, bis die zur Verdrahtung der isolierten Leiter erforderliche, abzuman­ telnde Länge des Schutzmantels erreicht ist. Durch Nach­ lassen des Handdruckes an den Griffteilen der Zangenarme werden diese Griffteile durch den diese beaufschlagenden, als Druckfeder ausgebildeten Kraftspeicher auseinanderge­ drückt, so daß das Zangenmaul durch die Druckfeder ge­ schlossen wird und die im Zangenmaul an einem Zangenarm vorhandene Rundschnittklinge in den Schutzmantel des Ka­ bels ohne Verletzung der Leiterisolation definiert ein­ dringt. Durch Herumdrehen der Abmantelzange um 360° um das Kabel herum, wird im Schutzmantel dieses Kabels ein Rundschnitt erzeugt, so daß sich der abzumantelnde Teil des Schutzmantels am Ende des Kabels von diesem abziehen läßt. Dieses Abziehen ist solange unproblematisch, als der abzumantelnde Teil des Schutzmantels nicht zu lang ist.With stripping pliers of the type mentioned at the beginning DE 32 14 208 C2 allows round cuts in the Introduce protective sheaths of cables by first Cable with compressed pliers arms and thereby ge open jaws through the longitudinal cavity of one Forceps arm is pushed through until the to Wiring of the insulated conductors required, stripped Teling length of the protective jacket is reached. By after leave the hand pressure on the grip parts of the pliers arms these handle parts are replaced by the  apart from each other designed as a compression spring presses so that the pliers mouth ge by the compression spring is closed and in the pliers mouth on a pliers arm existing round cut blade in the protective jacket of the Ka bels without violating the conductor insulation penetrates. By turning the stripping pliers around by 360 ° the cable around, is in the protective sheath of this cable Round cut generated so that the part to be stripped Remove the protective jacket from the end of the cable leaves. This peeling is unproblematic as long as the part of the protective jacket to be stripped is not too long is.

Nun kommt es jedoch in der Praxis häufig vor, daß im Ka­ bel vorhandene isolierte Leiter in größerer Länge benö­ tigt werden, um eine Geräteverdrahtung beispielsweise in Schaltschränken oder Schutzgehäusen vornehmen zu können, wobei ein mehrere isolierte Leiter umfassender Schutzman­ tel nicht benötigt wird. Um eine größere Länge des Schutzmantels vom Kabel entfernen zu können, ist es er­ forderlich in diesen Schutzmantel außer einem Rundschnitt auch einen Längsschnitt einzubringen. Zu diesem Zweck ist die einen problemlosen Rundschnitt erzeugende, bekannte Abmantelzange jedoch nicht zu gebrauchen.Now, however, it often happens in practice that in Ka need existing insulated conductors of greater length tigt to a device wiring for example in To be able to make control cabinets or protective housings, a protective man comprising several insulated conductors tel is not required. To a greater length of the It is able to remove the protective sheath from the cable required in this protective jacket except for a round cut also bring a longitudinal section. For this purpose the known, which creates a problem-free round cut However, stripping pliers cannot be used.

Ein weiterer Nachteil dieser vorbekannten Abmantelzange besteht darin, daß die Griffteile der Zangenarme solange gegen die Kraft der des Zangenmaul schließenden Feder zu­ sammengedrückt bleiben müssen, bis das Kabel soweit durchgesteckt ist, daß die gewünschte abzumantelnde Länge des Schutzmantels erreicht ist.Another disadvantage of this known stripping pliers is that the handle parts of the gun arms as long against the force of the spring closing the pliers mouth must remain squeezed until the cable is as far is inserted that the desired length to be stripped of the protective jacket has been reached.

Die US-PS 36 13 235 offenbart eine Abmantelzange, mit welcher ein Leiter durchtrennt und in seinen Schutzmantel ein Längsschnitt eingebracht werden kann. Zur Erzeugung des Längsschnitts ist an einem Zangenarm im Bereich des Zangenmaules ein Niederhalter und ein Schneidhebel schwenkbar über seiner Stützschale angeordnet, während der andere Zangenarm einen in Schlitze des Niederhalters und des Schneidhebels eingreifenden Betätigungsfinger aufweist. Zum Durchtrennen des Leiters mit seinem Schutz­ mantel ist an einem Zangenarm ein unabhängig von der Zan­ genbewegung betätigbares Messerblatt angeordnet. Mit dieser vorbekannten Abmantelzange lassen sich Rundschnit­ te im Schutzmantel zur Abmantelung der isolierten Leiter­ drähte nicht mit dem Zangenmaulbereich anbringen, und auch das Messerblatt entfernt vom Zangenmantel läßt sich nicht ohne Schwierigkeiten zur Anbringung eines Rund­ schnittes am Schutzmantel verwenden. Durch Drehung der Abmantelzange um ihre Längsachse, und somit um den Lei­ ter, kann mit dieser Zange überhaupt kein Schnitt erzeugt werden. Überdies müssen zum Einbringen des Leiters in die Stützschale die Griffbereiche der Zange auseinanderge­ drückt werden, was die Handhabung dieser Zange sehr er­ schwert.The US-PS 36 13 235 discloses a stripping pliers, with which cuts a conductor and in its protective jacket  a longitudinal section can be made. For generation the longitudinal section is on a pliers arm in the area of Forceps mules a hold-down and a cutting lever pivoted above its support shell while the other gun arm into slots in the hold-down device and the cutting lever engaging actuating finger having. To cut the conductor with its protection on a gun arm is independent of the gun gene movement operable knife blade arranged. With These known stripping pliers can be used for round cutting in a protective jacket for stripping the insulated conductors Do not attach wires to the pliers jaw area, and You can also remove the knife blade from the pliers jacket not without difficulties to attach a round Use a cut on the protective jacket. By rotating the Stripping pliers around their longitudinal axis, and thus around the lei ter, no cut can be made with these pliers at all become. Moreover, to insert the conductor into the Support shell the grip areas of the pliers apart be squeezed what handling this pliers very he sword.

Aufgabe der Erfindung ist es eine Abmantelzange der ein­ gangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mit dieser Abmantelzange einerseits auch Längsschnitte in den Schutzmantel eines Kabel eingebracht werden können und andererseits während des Aufsteckvorganges der Abmantel­ zange auf das Kabel eine sichere Offenhaltung des Zangen­ maules gewährleistet ist.The object of the invention is a stripping pliers gangs mentioned kind to improve that with this stripping pliers on the one hand also longitudinal cuts in the  Protective sheath of a cable can be inserted and on the other hand, the stripping during the attachment process pliers on the cable keep the pliers securely open maules is guaranteed.

Dieses Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des die Rundschnittklinge aufweisenden Zangenar­ mes eine von einem Schieber ausschwenkbare Längsschnitt­ klinge gelagert ist, wobei die Zangenarme mittels einer lösbaren Rasteinrichtung in einer ihre Maulöffnungen in Offenstellung haltenden Rastlage bedarfsweise festlegbar sind. Infolge des Ausschwenkens der Längsschnittklinge durch den Schieber hebt sich die Maulöffnung des sowohl die Rundschnittklinge als auch die Längsschnittklinge aufweisenden Zangenarmes etwas gegen die Kraft der Schließfeder an, so daß die Rundschnittklinge von der Oberfläche des Kabelschutzmantels freikommt. Dadurch ist gewährleistet, daß bei betätigtem Schieber nur die Längs­ schnittklinge mit dem Kabelschutzmantel in Berührung kommt und in diesen zwecks Auftrennung eindringen kann. Zur sicheren Abstützung der ausgeschwenkten Klinge wäh­ rend des Schneidvorganges ist die Längsschnittklinge in eine Führungswippe eingesetzt, die mit der Längsschnitt­ klinge auf einem Zapfen des Zangenarmes gelagert und mit einer zum Zapfen äquidistanten Fläche an einer Stützwand des Zangenarmes vorbeidrehbar ist. Dabei weist die Füh­ rungswippe vorteilhaft an ihrer Oberseite eine Aufnahme­ tasche und einen daran in Richtung auf die Rundschnitt­ klinge anschließenden Wulst auf, wobei Wulst und Aufnah­ metasche je nach Bedarfsfall wechselweise mit einem Nocken des am Zangenarm axial verschiebbar gehalterten Schiebers in Anlage sind.This object is achieved in that in Area of the pliers arena with the circular cutting blade with a longitudinal section that can be swung out by a slide blade is mounted, the gun arms by means of a releasable locking device in one of their mouth openings If necessary, the latching position holding the open position can be determined are. As a result of the longitudinal cutting blade being swung out the mouth of the both rises through the slide the circular cutting blade as well as the longitudinal cutting blade showing pliers arm something against the force of the Closing spring so that the circular cutting blade from the Surface of the cable protection jacket is released. This is ensures that only the longitudinal cutting blade in contact with the cable protection jacket comes and can enter this for the purpose of separation. Select to securely support the swung-out blade The longitudinal cutting blade is in during the cutting process a rocker is used with the longitudinal section blade stored on a pin of the pliers arm and with a surface equidistant to the tenon on a supporting wall the pliers arm can be rotated past. The Füh tion rocker advantageous on its top a recording pocket and one in the direction of the round cut blade on subsequent bead, being bead and receiving depending on the need, alternately with a Cam of the axially displaceably held on the gun arm Slider are in plant.

Zwecks selbsttätiger Rückstellung der Längsschnittklinge nach dem Loslassen des Schiebers faßt der vorzugsweise eine Rückführstufung für die Führungswippe aufweisende Schieber mit einem Rückstellarm in eine kastenartige Aus­ nehmung des Zangenarmes, deren vordere Begrenzung die Stützwand des Zangenarmes ist, wobei zwischen Stützwand und Rückstellarm ein die selbsttätige Rückstellung des Schiebers bewirkender Kraftspeicher angeordnet ist.For automatic resetting of the longitudinal cutting blade  after releasing the slider, it preferably grips a return rating for the rocker Slider with a return arm in a box-like out taking the pliers arm, the front limit of which Retaining wall of the gun arm is, between the retaining wall and reset arm on the automatic reset of the Slider-causing energy storage is arranged.

Zur Abdeckung der Aufnahmeöffnungen für die Führungswippe und den als Rückstellfeder ausgebildeten Kraftspeicher weist der Zangenarm vorzugsweise eine, im Bereich des Zapfens und der Ausnehmung im Zangenmantel angeordnete Vertiefung auf, die durch den Schieber unter Freilassung der Stellwege ausgefüllt ist, so daß eine bündige Ober­ fläche dieses Zangenarmes erzielt wird. Dabei weist zur Betätigung des Schiebers dieser vorteilhaft außenseitig einen quer zu seiner Längsrichtung verlaufenden Betäti­ gungswulst auf, der durch den Zangenbenutzer in Funkti­ onslage für die Längsschnittklinge überführt und in die­ ser Lage gehalten werden kann.To cover the receiving openings for the guide rocker and the energy accumulator designed as a return spring the pliers arm preferably has one in the region of the Pin and the recess arranged in the pliers jacket Deepening on that released by the slider the travel range is filled so that a flush top area of this forceps arm is achieved. It points to Actuation of the slide this advantageously on the outside an actuator running transversely to its longitudinal direction bulge on by the pliers user in functi onslage for the longitudinal cutting blade and transferred into the this location can be kept.

Eine sichere Positionierung des Kabels im Zangenmaul, un­ abhängig vom jeweiligen Außendurchmesser des Schutzman­ tels des jeweils abzumantelnden Kabels, läßt sich vor­ teilhaft dadurch erzielen, daß die der Rundschnittklinge gegenüberliegende Maulöffnung des anderen Zangenarmes als Stützprisma ausgebildet ist, so daß eine Zentrierung des Kabels (die Kabel können unterschiedliche Durchmesser aufweisen) im Schnittbereich gesichert ist.A secure positioning of the cable in the jaws, un depending on the outer diameter of the Schutzman of the cable to be stripped, can be partially achieve that of the round cut blade opposite jaw opening of the other gun arm than Support prism is formed so that a centering of the Cable (the cables can have different diameters have) is secured in the cutting area.

Damit das Zangenmaul während des Durchsteckens des Kabels durch den Hohlraum im einen Zangenarm in sicherer Öff­ nungslage verbleibt, besteht die obenerwähnte Rastein­ richtung aus wenigstens einem am einen Zangenarm angeord­ neten Federhaken und einer am anderen Zangenarm angeord­ neten Hakenaufnahme. Dabei ist der Federhaken vorzugswei­ se Bestandteil einer zwischen den Schenkeln des einen Zangenarmes an diesem gehalterten Zunge, die durch einen an ihrem freien Ende angeordneten Schlitz in zwei Fe­ derhaken aufgeteilt ist, deren Hakenteile in durch Fen­ steröffnungen in jedem Schenkel des anderen Zangenarmes gebildeten Hakenaufnahmen einrastbar sind.So that the pliers mouth while pushing the cable through through the cavity in one gun arm in a safe opening remains in the position, the above-mentioned stop exists direction from at least one arranged on a gun arm  Neten spring hooks and one arranged on the other pliers arm neten hook mount. The spring hook is preferably two Se part of one between the thighs of one Forceps arms on this tongue held by a at its free end arranged slot in two feet derhaken is divided, the hook parts in by Fen openings in each leg of the other gun arm formed hook receptacles are clickable.

Um jedoch auch eine sichere Entrastung der Rasteinrich­ tung nach erfolgter Plazierung der Abmantelzange am Kabel zwecks Schließung des Hakenmaules für eine funktionsge­ rechte Betätigung der Abmantelzange vornehmen zu können, greifen die Hakenteile der Federhaken bei Schließbewegung der Zangenarme in Führungsnuten ein, die abweichend vom Bewegungskreisbogen der Hakenteile zu den Fensteröffnun­ gen hin verlaufen. Dabei sind die Hakenteile der Federha­ ken an ihren oberen Enden mit von außen nach innen ge­ richteten Abschrägungen versehen, die den Austritt aus den Fensteröffnungen des betreffenden Zangenarmes bei leichtem Zusammendrücken der Zangenarme ermöglichen, so daß die Hakenteile während der Schließbewegung des Zan­ genmaules außerhalb der Führungsnuten verbleiben. Um je­ doch bei Beginn der Öffnungsbewegung des Zangenmaules ei­ ne sichere Einführung der Hakenteile in die Führungsnuten zu gewährleisten, weist die Zunge an ihren Hakenteilen vorteilhaft eine in die Nut einführende Anschrägung auf.However, in order to ensure safe unlatching of the locking device after the stripping pliers have been placed on the cable for the purpose of closing the hook jaw for a function to be able to operate the stripping pliers on the right, engage the hook parts of the spring hooks during the closing movement the pliers arms in guide grooves that differ from the Circular arc of the hook parts to the window openings run towards. The hook parts of the Federha at their upper ends with from the outside in aligned bevels that provide the exit the window openings of the relevant gun arm allow the pincer arms to be slightly compressed, so that the hook parts during the closing movement of the Zan genmaules remain outside the guide grooves. By ever but at the beginning of the opening movement of the tong mouth ne safe insertion of the hook parts into the guide grooves to ensure the tongue has on its hook parts advantageously bevelling into the groove.

Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläu­ tert. Es zeigen:The invention is in one embodiment in the Drawing shown and is explained in more detail below tert. Show it:

Fig. 1 die aus schalenförmigen Zangenarmen gebil­ dete Abmantelzange mit Rundschnittklinge, Längsschnittklinge, Führungswippe, Rück­ stellfeder und Schieber in einer perspek­ tivischen Explosionsdarstellung, Fig. 1, the gebil an end of cup-shaped gripper arms removal pliers with circular cutting blade, the longitudinal cutting blade, the guide rocker, the restoring spring and the slide in a perspec TiVi rule exploded view,

Fig. 2 die mit ihrer Rundschnittklinge an einem Kabel angreifende Abmantelzange in einem Längsschnitt, Fig. 2 with the attacking its circular cutting blade to a cable insulation removal pliers in a longitudinal section;

Fig. 3 die aus Fig. 2 ersichtliche Abmantelzange bei durch den Schieber betätigter und verharrter Längsschnittklinge, Fig. 3 which can be seen from Fig. 2 for removal pliers actuated by the slide and verharrter longitudinal cutting blade,

Fig. 4 das Zangenmaul in einem Querschnitt wobei die Rundschnittklinge des oberen Zangenar­ mes in den Schutzmantel des Kabels einge­ drungen ist und das Kabel im Stützprisma der Maulöffnung eines Zangenarmes zen­ triert ist, Fig. 4 shows the forceps jaw is in a cross section wherein the circular cutting blade of the upper Zangenar mes in the protective sheath of the cable is penetrated and the cable in the supporting prism of the mouth opening is trated a forceps arm zen,

Fig. 5 die Rasteinrichtung in einem Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 3, Fig. 5 shows the latching device in a section according to the line VV of Fig. 3,

Fig. 6 den in Schnittansicht dargestellten hinte­ ren Bereich der Abmantelzange bei in Rast­ stellung befindlicher Rasteinrichtung, Fig. 6 in the sectional view shown hinte ren area of removal pliers when in locking position befindlicher latching device,

Fig. 7 die aus ihrer Rastlage gedrückte Rastein­ richtung in einer zur Fig. 6 analogen Dar­ stellung. Fig. 7, the Rastein pressed from its rest position in a position analogous to FIG. 6 Dar position.

Die Abmantelzange besteht im wesentlichen aus zwei einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden, schalenförmigen Zan­ genarmen 10 und 11. Der untere Zangenarm 10 weist in sei­ nen Schenkeln 12 und 13 jeweils eine Lagerbohrung 14 auf, die miteinander fluchten und nach etwa dem ersten Drittel der Länge des Zangenarmes 10 angeordnet sind. In diese Lagerbohrungen 14 greifen unterseitig angeschrägte und an den Außenseiten der Schenkel 15 und 16 des oberen Zan­ genarmes 11 angeformte Lagerzapfen 17 ein, wodurch eine Drehachse 18 zwischen den beiden Zangenarmen 10 und 11 gebildet ist. Die Schenkel 12 und 13 des unteren Zan­ genarmes 10 weisen einen solchen Abstand voneinander auf, daß die Schenkel 15 und 16 des oberen Zangenarmes 11 zwi­ schen die Schenkel 12 und 13 des unteren Zangenarmes 10 fassen können. Der untere Zangenarm 10 ist im Bereich zwischen der Lagerbohrung 14 und seinem hinteren Ende mit einem Hohlraum 19 versehen, der durch einen zwischen den Schenkeln 12 und 13 angeordneten Brückensteg 20 gebildet ist, welcher den äußeren kreisbogenförmigen Steg 21 zwi­ schen den Schenkeln 12 und 13 des unteren Zangenarmes 10 zu dem zylinderförmigen Hohlraum 19 ergänzt. Ausgehend vom Bereich der Lagerbohrung 14 sind die Schenkel 12 und 13 des unteren Zangenarmes 10 in Richtung auf das Zangen­ maul abgeschrägt, und bilden frontseitig eine etwa halb­ kreisförmige Maulöffnung 22, die innenseitig als Stütz­ prisma 23 ausgebildet ist. In die Maulöffnung 24 des obe­ ren Zangenarmes 11 ist eine Rundschnittklinge 25 einge­ setzt, die durch eine zwischen den Zangenarmen 10 und 11 mit Abstand hinter der Drehachse angeordnete, als Kraft­ speicher fungierende Hauptdruckfeder 26 im Sinne eines Einschneidens in den Schutzmantel eines zwischen den Mau­ löffnungen 22 und 24 angeordneten Kabels belastet ist.The stripping pliers essentially consist of two U-shaped cross-sections, bowl-shaped Zan genarmmen 10 and 11th The lower gun arm 10 has in its legs 12 and 13 each have a bearing bore 14 which are aligned with one another and are arranged after approximately the first third of the length of the gun arm 10 . In these bearing bores 14 engage on the underside and on the outer sides of the legs 15 and 16 of the upper Zan genarmes 11 molded bearing pins 17 , whereby an axis of rotation 18 is formed between the two tong arms 10 and 11 . The legs 12 and 13 of the lower Zan genarmes 10 are at such a distance from one another that the legs 15 and 16 of the upper gun arm 11 between the legs 12 and 13 of the lower gun arm 10 can take. The lower gun arm 10 is provided in the region between the bearing bore 14 and its rear end with a cavity 19 which is formed by a bridge web 20 arranged between the legs 12 and 13, which bridges the outer circular web 21 between the legs 12 and 13 of the lower gun arm 10 added to the cylindrical cavity 19 . Starting from the area of the bearing bore 14 , the legs 12 and 13 of the lower tong arm 10 are beveled in the direction of the tong, and form an approximately semicircular jaw opening 22 on the front, which is designed on the inside as a support prism 23 . In the jaw opening 24 of the obe Ren gun arm 11 is a circular cutting blade 25 is inserted, which by a between the gun arms 10 and 11 at a distance behind the axis of rotation, acting as a power store acting main compression spring 26 in the sense of cutting into the protective jacket one between the Mau löffungen 22 and 24 arranged cable is loaded.

Im Bereich zwischen der Maulöffnung 24 und den Lagerzap­ fen 17 ist unterhalb einer im geringen Abstand zur Mau­ löffnung 24 angeordneten Öffnung 27 im Steg zwischen den Schenkeln 15 und 16 des Zangenarmes 11 ein von Schenkel 15 zu Schenkel 16 reichender Zapfen 28 angeordnet, wel­ cher der Lagerung einer Führungswippe 29 dient, in welche eine Längsschnittklinge 30 eingesetzt ist, zu deren La­ gerung ebenfalls der Zapfen 28 dient. Die Führungswippe 29 weist in ihrem rückwärtigen Bereich eine zum Zapfen 28 äquidistante Fläche 31 auf, die demzufolge kreisbogenför­ mig gestaltet ist und an einer Stützwand 32 des Zangenar­ mes 11 vorbeidrehbar ist. Die Fläche 31 geht oberseitig mit einem Rücksprung in eine langgestreckte Wandfläche 33 der Führungswippe 29 über, wobei in der Wandfläche 33 in geringem Abstand zur Aufnahme des Zapfens 28 eine Aufnah­ metasche 34 eingelassen ist, an die sich ein über die Wandfläche 33 vorstehender Wulst 35 anschließt (Fig. 1). An die durch die Stützwand 32 begrenzte Öffnung 27 im Steg des Zangenarmes 11 schließt sich eine kastenartige Ausnehmung 36 an, deren Zweck im nachfolgenden noch be­ schrieben wird. Im Bereich der Öffnung 27 und der Ausneh­ mung 36 befindet sich im Stegmantel des Zangenarmes 11 eine Vertiefung 37, in welche ein Schieber 38 eingesetzt ist. Dieser Schieber 38 weist an seiner Außenseite im drehachsnahen Bereich eine Betätigungswulst 39 auf, und greift mit einem an seiner Unterseite angeordneten Rück­ stellarm 40 in die kastenartige Ausnehmung 36 des Zan­ genarmes 11 ein. Im drehachsfernen Bereich weist der Schieber 38 eine Rückführstufung 41 auf, mit welcher der Rücksprung der Fläche 31 der Führungswippe 29 zur Ab­ stützung in Ruhelage hintergriffen werden kann. An die Rückführstufung 41 des Schiebers 38 schließt sich ein Nocken 42 an, der einerseits in die Aufnahmetasche 34 der Führungswippe 29 eingreifen kann und andererseits bei vorgeschobener Stellung des Schiebers den Wulst 35 der Führungswippe 29 beaufschlagt. Zwischen der Stützwand 32 des Zangenarmes 11 und dem Rückstellarm 40 des Schiebers 38 befindet sich ein als Rückstellfeder für den Schieber 38 fungierender Kraftspeicher 43.In the area between the mouth opening 24 and the Lagerzap fen 17 is arranged below a short distance to the lau opening 24 opening 27 in the web between the legs 15 and 16 of the gun arm 11 a leg 15 to leg 16 extending pin 28 , wel cher the Storage of a guide rocker 29 is used, in which a longitudinal cutting blade 30 is used, the storage 28 also serves the pin 28 . The guide rocker 29 has in its rear area an equidistant to the pin 28 surface 31 , which is consequently designed in a circular arc shape and can be rotated past a supporting wall 32 of the Zangenar mes 11 . The surface 31 is the upper side with a recess in an elongated wall surface 33 of the guide rocker 29 via, in the wall surface 33 at a short distance for receiving the pin 28, a Recordin metasche 34 is embedded, to which a projecting over the wall surface 33 of bead 35 connects ( Fig. 1). At the limited by the support wall 32 opening 27 in the web of the pliers arm 11 is followed by a box-like recess 36 , the purpose of which will be described below. In the area of the opening 27 and the Ausneh mung 36 there is a recess 37 in the web jacket of the pliers arm 11 , in which a slide 38 is inserted. This slide 38 has on its outside in the region close to the axis of rotation an actuating bead 39 , and engages with a rear arm 40 arranged on its underside in the box-like recess 36 of the Zan genarmes 11 . In the area remote from the axis of rotation, the slider 38 has a return step 41 , with which the recess of the surface 31 of the guide rocker 29 can be gripped for support from the rest position. The return step 41 of the slide 38 is followed by a cam 42 which, on the one hand, can engage in the receiving pocket 34 of the guide rocker 29 and, on the other hand, acts on the bead 35 of the guide rocker 29 when the slide is advanced. An energy store 43 , which acts as a return spring for the slide 38 , is located between the support wall 32 of the tong arm 11 and the return arm 40 of the slide 38 .

Im hinteren Bereich der Abmantelzange befindet sich eine Rasteinrichtung 44, die im wesentlichen aus am einen Zan­ genarm 10 befindlichen Federhaken 46 und aus am anderen Zangenarm 11 angeordneten Hakenaufnahmen 49 gebildet ist. Diese Hakenaufnahmen 49 bilden Fensteröffnungen, welche die Schenkel 15 und 16 des Zangenarmes 11 durchdringen. Die Federhaken 46 sind Bestandteil einer am Brückensteg 20 des Zangenarmes 11 festgelegten Zunge 45, die durch einen an ihrem freien Ende angeordneten Schlitz 47 in zwei Federhaken 46 unterteilt ist, die ihrerseits am freien Ende jeweils einen Hakenteil 48 aufweisen.In the rear area of the stripping pliers there is a latching device 44 , which is essentially formed from spring hooks 46 located on a pin arm 10 and from hook receptacles 49 arranged on the other pin arm 11 . These hook receptacles 49 form window openings which penetrate the legs 15 and 16 of the gun arm 11 . The spring hooks 46 are part of a tongue 45 fixed to the bridge web 20 of the tong arm 11 , which is divided into two spring hooks 46 by a slot 47 arranged at its free end, each of which has a hook part 48 at the free end.

Bei der Schwenkbewegung der Zangenarme 10 und 11 gegen­ einander beschreiben die Hakenteile 48 - wenn sie von Zwangskräften freibleiben - einen Bewegungskreisbogen 50, gegenüber welchem die als Fensteröffnungen ausgebildeten Hakenaufnahmen 49 versetzt sind. Ausgehend von diesen Ha­ kenaufnahmen 49 erstrecken sich in den Schenkeln 15 und 16 des Zangenarmes 11 Führungsnuten 51, die lediglich im Randbereich des Zangenarmes 11 den Bewegungskreisbogen 50 tangieren, so daß bei geschlossenem Zangenmaul die Haken­ teile 48 der Federhaken 46 in diese Führungsnuten 51 ein­ greifen. Die Hakenteile weisen an ihren oberen Enden von außen nach innen gerichtete Abschrägungen 52 auf, welche ein Ausfahren aus den Fensteröffnungen 49 erleichtern, wenn die Zangenarme 10 und 11 über ihre Raststellung hin­ aus weiter zusammengedrückt werden. Außerdem weist die Zunge 45 an ihren Hakenteilen 48 eine in die Nut einfüh­ rende Anschrägung 53 auf (Fig. 2 und 3).During the swiveling movement of the tong arms 10 and 11 against one another, the hook parts 48 - if they remain free from constraining forces - describe an arc of motion 50 , with respect to which the hook receptacles 49 designed as window openings are offset. Starting from these Ha kenaufnahmen 49 extend in the legs 15 and 16 of the pliers arm 11 guide grooves 51 , which only affect the circular arc 50 in the edge region of the pliers arm 11 , so that when the jaws are closed, the hook parts 48 of the spring hook 46 engage in these guide grooves 51 . The hook parts have bevels 52 at their upper ends, which are directed inwards from the outside and which facilitate an extension out of the window openings 49 when the tong arms 10 and 11 are pressed further together via their latching position. In addition, the tongue 45 on its hook parts 48 has a chamfer 53 leading into the groove (FIGS . 2 and 3).

Im Schenkel 13 des unteren Zangenarmes 10 befindet sich zwischen der Lagerbohrung 14 und der Maulöffnung 22 ein trichterförmiges Loch 54, welches bei geschlossenem Zan­ genmaul deckungsgleich mit einem Durchbruch 55 im Schen­ kel 16 des Zangenarmes 11 angeordnet ist. Das trichter­ förmige Loch 54 und der Durchbruch 55 lassen sich bei­ spielsweise dazu benutzen isolierte Leiter abzumanteln um den abisolierten Leiter verdrahten zu können. Bei genü­ gender Härte der Schenkel 13 und 14 mögen die durch das Loch 54 und den Durchbruch 55 gesteckten Leiter auch ab­ geschert werden können.In the leg 13 of the lower gun arm 10 is between the bearing bore 14 and the jaw opening 22, a funnel-shaped hole 54 , which is congruent with a closed Zan genmaul congruent with an opening 55 in the angle 16 of the gun arm 11 . The funnel-shaped hole 54 and the breakthrough 55 can be used for example to strip insulated conductors in order to be able to wire the stripped conductor. With enough hardness of the legs 13 and 14 , the conductors inserted through the hole 54 and the opening 55 may also be sheared off.

Zur Benutzung der Abmantelzange werden zunächst die Zan­ genarme 10 und 11 um die Drehachse 18 im Bereich ihrer Griffteile zusammengedrückt, so daß die Maulöffnungen 22 und 24 auseinanderbewegt werden und eine größere Öffnung zum Durchstecken eines Kabels 56 freigeben. Während des Zusammendrückens der beiden Zangenarme 10 und 11 wird die in Ausgangslage der Zangenarme mit ihren Hakenteilen in die Führungsnut 51 greifende Zunge 45 aufgrund ihrer Ei­ genelastizität derart verformt, daß im zusammengedrückten Zustand der Zangenarme 10 und 11 die Hakenteile 48 in die Fensteröffnungen 49 der Schenkel 15 und 16 einrasten (Fig. 6). In dieser Lage bleibt das Zangenmaul zum Durch­ stecken eines Kabels 56 solange geöffnet bis durch wei­ teres Zusammendrücken der Zangenarme 10 und 11 die Haken­ teile 48 infolge ihrer Abschrägung 52 aus den Fensteröff­ nungen 49 austreten, wobei gleichzeitig die Zunge 45 in ihre zwängungsfreie Lage zurückfedert (Fig. 7). Bei der nachfolgenden, nachgebenden Freigabe der Zangenarme 10 und 11 werden diese durch die Hauptdruckfeder 26 ausein­ andergedrückt, wodurch die Maulöffnungen 22 und 24 in die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Schließlage zurückge­ führt werden. Während dieser Rückführbewegung können die Hakenteile 48 der Rasteinrichtung 44 solange nicht in die Führungsnuten 51 eindringen, bis die aus den Fig. 2 und 3 ersichtliche Lage der Zangenarme 10 und 11 wieder er­ reicht ist. Erst dann schnappen die Hakenteile 48 der Fe­ derhaken 46 der Zunge 45 erneut in die Führungsnuten 51 in den Schenkeln 15 und 16 des Zangenarmes 11 ein.To use the stripping pliers, the Zan genarme 10 and 11 are first compressed around the axis of rotation 18 in the region of their handle parts, so that the jaw openings 22 and 24 are moved apart and release a larger opening for pushing through a cable 56 . During the compression of the two gripper arms 10 and 11, the cross in the starting position of the gripper arms with their hook portions into the guide groove 51 tongue 45 genelastizität due to their egg deformed such that in the compressed state of the gripper arms 10 and 11, the hook portions 48 into the window openings 49 of the leg 15 and 16 engage ( Fig. 6). In this position, the pliers jaw remains open for inserting a cable 56 until, by pressing the pliers arms 10 and 11 together, the hook parts 48 emerge from the window openings 49 as a result of their bevel 52 , while the tongue 45 springs back into its constraint-free position ( Fig. 7). In the subsequent, yielding release of the pliers arms 10 and 11 , they are pressed apart by the main compression spring 26 , whereby the jaw openings 22 and 24 lead back into the closed position shown in FIGS . 2 and 3. During this return movement, the hook parts 48 of the latching device 44 cannot penetrate into the guide grooves 51 until the position of the tong arms 10 and 11 shown in FIGS . 2 and 3 is again sufficient. Only then snap the hook parts 48 of the Fe derhaken 46 of the tongue 45 again in the guide grooves 51 in the legs 15 and 16 of the pliers arm 11 .

In der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage läßt sich mit der in den Schutzmantel des Kabels eingedrungenen Rundschnitt­ klinge 25 durch Drehen der Abmantelzange ein definierter Rundschnitt im Schutzmantel des Kabels erzeugen. Bei re­ lativ kurzen abzumantelnden Stücken läßt sich nun der Schutzmantel von den isolierten Leitern abziehen. Während dieses vorbeschriebenen Vorganges verbleibt der Schieber 38 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage, in der auch die in der Führungswippe 29 angeordnete Längsschnittklinge in ihrer unwirksamen, eingeschwenkten Lage verbleibt, da über die Rückführstufung 41 des Schiebers 38 und den Rücksprung der Stützfläche 31 der Führungswippe 29 diese Führungswippe zusammen mit der Längsschnittklinge 30 in der eingeschwenkten Lage verbleibt.In the position shown in FIG. 2, blade 25, which has penetrated into the protective sheath of the cable, can produce a defined round cut in the protective sheath of the cable by turning the stripping pliers. With relatively short pieces to be stripped, the protective sheath can now be removed from the insulated conductors. During this above-described process, the slide 38 remains in the position shown in FIG. 2, in which the longitudinal cutting blade arranged in the guide rocker 29 also remains in its ineffective, pivoted-in position, because of the return step 41 of the slide 38 and the recess of the support surface 31 Guide rocker 29 this guide rocker together with the longitudinal cutting blade 30 remains in the pivoted-in position.

Wenn nun jedoch längere Schutzmantelstücke des Kabels von den isolierten Leitern abgemantelt werden sollen, so drückt die Bedienungsperson über den Betätigungswulst 39 den Schieber 38 nach vorn, wobei der Nocken 42 an dem Wulst 35 hochwandert und in Endstellung über diesen Wulst 35 die Führungswippe 29 mit der Längsschnittklinge 30 in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage schwenkt. Dabei dringt die Längsschnittklinge möglichst nah am Rundschnitt in den Schutzmantel des Kabels ein, wobei gleichzeitig durch Hochdrücken der Maulöffnung 24 des Zangenarmes 11 die Rundschnittklinge 25 vom Schutzmantel des Kabels 56 ent­ fernt wird. Wird in dieser Lage der Längsschnittklinge 30 die Abmantelzange über das Kabel gezogen, so entsteht im Schutzmantel ein Längsschnitt der auch das Abmanteln lan­ ger Schutzmantelteile ermöglicht. Ist die Zange über das Kabel ende hinaus bewegt und läßt die Bedienungsperson den Schieber los und lockert auch nach vorherigen kurzen wei­ teren Zusammendrücken den Druck auf die Zangenarme 10 und 11, drücken die Federn 26, 43 die Zangenarme 10, 11 die Führungswippe 29 und den Schieber 38 in die Ausgangslage zurück.However, if longer protective jacket pieces of the cable are to be stripped from the insulated conductors, the operator pushes the slider 38 forward via the actuating bead 39 , the cam 42 migrating upward on the bead 35 and in the end position over this bead 35 the guide rocker 29 with the Longitudinal cutting blade 30 pivots into the position shown in FIG. 3. The longitudinal cutting blade penetrates as close to the round cut in the protective sheath of the cable, where at the same time the tong arm 11, the circular cutting blade 25 is removed by pushing up ent of the mouth opening 24 from the protective sheath of the cable 56th If the stripping pliers are pulled over the cable in this position of the longitudinal cutting blade 30 , a longitudinal cut is formed in the protective sheath which also enables the stripping of long protective sheath parts. If the pliers over the cable end is moved and the operator lets go of the slider and loosens the pressure on the pliers arms 10 and 11 even after previous short white compressions, the springs 26 , 43, the pliers arms 10 , 11 press the rocker 29 and the Slide 38 back to the starting position.

BezugszeichenlisteReference list

10 Zangenarm
11 Zangenarm
12 Schenkel, von 10
13 Schenkel, von 10
14 Lagerbohrung
15 Schenkel, von 11
16 Schenkel, von 11
17 Lagerzapfen
18 Drehachse
19 Hohlraum
20 Brückensteg
21 Steg, von 10
22 Maulöffnung
23 Stützprisma
24 Maulöffnung
25 Rundschnittklinge
26 Kraftspeicher/Hauptdruckfeld
27 Öffnung
28 Zapfen
29 Führungswippe
30 Längsschnittklinge
31 Fläche
32 Wandfläche
33 Wandfläche
34 Aufnahmetasche
35 Wulst
36 Ausnehmung
37 Vertiefung
38 Schieber
39 Betätigungswulst
40 Rückstellarm
41 Rückführstufung
42 Nocken
43 Kraftspeicher/Rückstellfeder
44 Rasteinrichtung
45 Zunge
46 Federnocken
47 Schlitz
48 Hakenteil
49 Hakenaufnahme/Fensteröffnung
50 Bewegungskreisbogen
51 Führungsnut
52 Abschrägung
53 Anschrägung
54 Loch
55 Durchbruch
56 Kabel
10 pliers arm
11 pincer arm
12 legs, from 10
13 legs, from 10
14 bearing bore
15 legs, from 11
16 legs, from 11
17 journals
18 axis of rotation
19 cavity
20 bridge footbridge
21 footbridge, from 10
22 mouth opening
23 support prism
24 mouth opening
25 round cut blade
26 Lift mechanism / main pressure field
27 opening
28 cones
29 guide rocker
30 longitudinal cutting blade
31 area
32 wall surface
33 wall surface
34 receiving pocket
35 bead
36 recess
37 deepening
38 slider
39 actuating bead
40 return arm
41 feedback level
42 cams
43 Lift mechanism / return spring
44 locking device
45 tongue
46 spring cams
47 slot
48 hook part
49 Hook holder / window opening
50 movement arcs
51 guide groove
52 bevel
53 chamfer
54 holes
55 breakthrough
56 cables

Claims (12)

1. Abmantelzange zum Entfernen des Schutzmantels von isolierte Leiter umfassenden Kabeln, mit zwei im Schließsinn kraftspeicherbelasteten, durch eine Drehachse miteinander verbundenen Zangenarmen, die als Schalen mit U-förmigem Querschnitt gestaltet sind, wobei der eine Zangenarm mit seinen Schenkeln zwischen die Schenkel des anderen Zangenarmes greift, und ein Zangenarm einen in Längsrichtung verlaufenden Hohlraum zum Durchstecken eines Kabels aufweist, und die Maulöffnung eines Zangenarmes mit einer quer zur Längsrichtung verlaufenden Rund­ schnittklinge ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des die Rundschnittklinge (25) auf­ weisenden Zangenarmes (11) eine von einem Schieber (38) ausschwenkbare Längsschnittklinge (30) gelagert ist, wobei die Zangenarme (10, 11) mittels einer lösbaren Rasteinrichtung (44) in einer ihre Maulöff­ nungen (22, 24) in Offenstellung haltenden Rastlage bedarfsweise festlegbar sind. 1. Stripping pliers for removing the protective sheath from cables comprising insulated conductors, with two force arms which are loaded in the closing direction and connected to one another by an axis of rotation and which are designed as shells with a U-shaped cross section, one arm of the pliers with its legs between the legs of the other arm engages, and a pliers arm has a longitudinally extending cavity for pushing through a cable, and the mouth opening of a pliers arm is equipped with a round cutting blade running transversely to the longitudinal direction, characterized in that in the region of the pliers arm ( 11 ) pointing towards the round cutting blade ( 25 ) a longitudinal section blade ( 30 ) which can be swung out by a slide ( 38 ) is mounted, the tong arms ( 10 , 11 ) being able to be fixed as required by means of a releasable latching device ( 44 ) in one of their mouth openings ( 22 , 24 ) holding position in the open position. 2. Abmantelzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Längsschnittklinge (30) in eine Füh­ rungswippe (29) eingesetzt ist, die mit der Längs­ schnittklinge (30) auf einem Zapfen (28) des Zan­ genarmes (11) gelagert und mit einer zum Zapfen (28) äquidistanten Flächen (31) an einer Stützwand (32) für die Rückstellfeder (43) des Zangenarmes (11) vorbeidrehbar ist.2. stripping pliers according to claim 1, characterized in that the longitudinal cutting blade ( 30 ) in a Füh approximately rocker ( 29 ) is inserted, the longitudinal cutting blade ( 30 ) on a pin ( 28 ) of the Zan genarmes ( 11 ) mounted and with one of the surfaces ( 31 ), which is equidistant from the pin ( 28 ), can be rotated past a support wall ( 32 ) for the return spring ( 43 ) of the pliers arm ( 11 ). 3. Abmantelzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungswippe (29) an ihrer Oberseite eine Aufnahmetasche (34) und einen daran in Richtung auf die Rundschnittklinge (25) anschlie­ ßenden Wulst (35) aufweist, wobei Wulst (35) und Aufnahmetasche (34) je nach Bedarfsfall wechselweise mit einem Nocken (42) des am Zangenarm (11) axial verschiebbar gehalterten Schiebers (38) in Anlage sind.3. stripping pliers according to claim 1 or 2, characterized in that the guide rocker ( 29 ) on its upper side a receiving pocket ( 34 ) and one in the direction of the circular cutting blade ( 25 ) adjoining bead ( 35 ), wherein bead ( 35 ) and the receiving pocket ( 34 ) are alternately in contact with a cam ( 42 ) of the slide ( 38 ) which is axially displaceably held on the tong arm ( 11 ), as required. 4. Abmantelzange nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der eine Rückführstufung (41) für die Führungswippe (29) aufweisende Schieber (38) mit einem Rückstellarm (40) in eine kastenartige Ausneh­ mung (36) des Zangenarmes (11) faßt, deren vordere Begrenzung die Stützwand (32) des Zangenarmes ist, wobei zwischen Stützwand (32) und Rückstellarm (40) ein die selbsttätige Rückstellung des Schiebers (38) bewirkender Kraftspeicher (43) angeordnet ist.4. stripping pliers according to claim 2 or 3, characterized in that the a return step ( 41 ) for the guide rocker ( 29 ) having slide ( 38 ) with a return arm ( 40 ) in a box-like Ausneh tion ( 36 ) of the pliers arm ( 11 ) summarizes, the front boundary of which is the support wall ( 32 ) of the gun arm, wherein between the support wall ( 32 ) and the return arm ( 40 ) an automatic return of the slide ( 38 ) effecting force accumulator ( 43 ) is arranged. 5. Abmantelzange nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangenarm (11) eine im Bereich des Zapfens (28) und der Ausnehmung (36) im Zangenmantel angeordnete Vertiefung (37) aufweist, die durch den Schieber (38) unter Freilas­ sung der Stellwege ausgefüllt ist.5. stripping pliers according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the pliers arm ( 11 ) has a in the region of the pin ( 28 ) and the recess ( 36 ) arranged in the pliers jacket recess ( 37 ) by the slide ( 38 ) under Release of the travel paths is filled. 6. Abmantelzange nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (38) außenseitig einen quer zu seiner Längsrichtung ver­ laufenden Betätigungswulst (39) aufweist.6. stripping pliers according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the slide ( 38 ) on the outside has a transverse to its longitudinal direction actuating bead ( 39 ). 7. Abmantelzange nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die der Rund­ schnittklinge (25) gegenüberliegende Maulöffnung (22) des anderen Zangenarmes (10) als Stützprisma (23) ausgebildet ist.7. stripping pliers according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the circular cutting blade ( 25 ) opposite jaw opening ( 22 ) of the other pliers arm ( 10 ) is designed as a supporting prism ( 23 ). 8. Abmantelzange nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung (44) aus wenigstens einem am einen Zangenarm (10) angeordneten Federhaken (46) und einer am anderen Zangenarm (11) angeordneten Hakenaufnahme (49) ge­ bildet ist.8. stripping pliers according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the latching device ( 44 ) from at least one on a pliers arm ( 10 ) arranged spring hooks ( 46 ) and one on the other pliers arm ( 11 ) arranged hook receptacle ( 49 ) is ge. 9. Abmantelzange nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine zwischen den Schenkeln (12, 13) des einen Zan­ genarmes (10) an diesem gehalterte Zunge (45), die durch einen an ihrem freien Ende angeordneten Schlitz (47) in zwei Federhaken (46) aufgeteilt ist, deren Hakenteile (48) in durch Fensteröffnungen (49) in jedem Schenkel (15, 16) des anderen Zangenarmes (11) gebildeten Hakenaufnahmen einrastbar sind.9. stripping pliers according to claim 8, characterized by a between the legs ( 12 , 13 ) of a Zan genarmes ( 10 ) on this tongue ( 45 ), which is arranged at its free end by a slot ( 47 ) in two spring hooks ( 46 ) is divided, the hook parts ( 48 ) of which can be latched into the hook receptacles formed by window openings ( 49 ) in each leg ( 15 , 16 ) of the other tong arm ( 11 ). 10. Abmantelzange nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hakenteile (48) der Federhaken (46) bei Schließbewegung der Zangenarme (10, 11) in zu den Fensteröffnungen (49) abweichend vom Bewe­ gungskreisbogen (50) der Hakenteile (48) verlaufende Führungsnuten (51) eingreifen.10. stripping pliers according to claim 8 or 9, characterized in that the hook parts ( 48 ) of the spring hooks ( 46 ) upon closing movement of the tong arms ( 10 , 11 ) in to the window openings ( 49 ) deviating from the movement arc ( 50 ) of the hook parts ( 48 ) engage running guide grooves ( 51 ). 11. Abmantelzange nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Hakenteile (48) der Federhaken (46) an ihren oberen Enden von außen nach innen gerichtete Abschrägungen (52) zum Austritt aus den Fensteröffnungen (49) des betreffenden Zan­ genarmes (11) aufweisen.11. stripping pliers according to one of claims 8 to 10, characterized in that the hook parts ( 48 ) of the spring hooks ( 46 ) at their upper ends from the outside inward bevels ( 52 ) for exit from the window openings ( 49 ) of the relevant Zan have genarmes ( 11 ). 12. Abmantelzange nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zunge (45) an ihren Hakenteilen (48) eine in die Nut (51) einführende Anschrägung (53) aufweist.12. Stripping pliers according to one of claims 8 to 11, characterized in that the tongue ( 45 ) on its hook parts ( 48 ) has a chamfer ( 53 ) leading into the groove ( 51 ).
DE19944411028 1994-03-30 1994-03-30 Cable insulation stripping tongs Expired - Fee Related DE4411028C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411028 DE4411028C1 (en) 1994-03-30 1994-03-30 Cable insulation stripping tongs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411028 DE4411028C1 (en) 1994-03-30 1994-03-30 Cable insulation stripping tongs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411028C1 true DE4411028C1 (en) 1995-09-14

Family

ID=6514232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411028 Expired - Fee Related DE4411028C1 (en) 1994-03-30 1994-03-30 Cable insulation stripping tongs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411028C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635566C2 (en) * 1996-09-02 2002-04-18 Goergens Gmbh Multifunction stripping pliers for electrical cables
WO2020225325A1 (en) 2019-05-06 2020-11-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Insulating-stripping tool designed as a hand tool, cutting part for an insulation-stripping tool and method for stripping a cable
CN116505447A (en) * 2023-05-22 2023-07-28 佛山市顺德区东网五金有限公司 Cable stripping device with protection device and stripping method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613235A (en) * 1970-05-15 1971-10-19 John P Neufeld Cable ripper
DE3808950A1 (en) * 1988-03-17 1989-10-05 Josef Krampe Stripping tool for clearing single-conductor or multiple-conductor cables using two jaws
DE3214208C2 (en) * 1982-04-17 1990-10-31 Kaiser Gmbh & Co Kg, 5885 Schalksmuehle, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613235A (en) * 1970-05-15 1971-10-19 John P Neufeld Cable ripper
DE3214208C2 (en) * 1982-04-17 1990-10-31 Kaiser Gmbh & Co Kg, 5885 Schalksmuehle, De
DE3808950A1 (en) * 1988-03-17 1989-10-05 Josef Krampe Stripping tool for clearing single-conductor or multiple-conductor cables using two jaws

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635566C2 (en) * 1996-09-02 2002-04-18 Goergens Gmbh Multifunction stripping pliers for electrical cables
WO2020225325A1 (en) 2019-05-06 2020-11-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Insulating-stripping tool designed as a hand tool, cutting part for an insulation-stripping tool and method for stripping a cable
CN116505447A (en) * 2023-05-22 2023-07-28 佛山市顺德区东网五金有限公司 Cable stripping device with protection device and stripping method
CN116505447B (en) * 2023-05-22 2024-02-27 深圳市永家兴电业有限公司 Cable stripping device with protection device and stripping method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056415B1 (en) Stripping pliers
DE4136302C1 (en)
EP1032315A1 (en) Magazine for a surgical clipping device
EP0214617B1 (en) Lockable elctrical plug connector
DE2059187A1 (en) Cable stripping tool
EP2166630A1 (en) Isolating gripper
DE2721437C2 (en) Wire stripping tool
DE1067492B (en) Tool for preparing and applying a wire to a clamp
DE3030610C2 (en) Pliers-like tool for stripping the insulation from electrically insulated conductors
DE3321005C2 (en) Method for stripping the end parts of insulated electrical conductors, surrounded by a common outer sheath, of an electrical multi-core cable and device for carrying out the method
EP0210945B1 (en) Device for connecting cable cores
DE3241530A1 (en) INSULATING PLIERS
CH678906A5 (en)
DE4411028C1 (en) Cable insulation stripping tongs
DE3632685C2 (en)
DE19616912C1 (en) Connecting tool
EP0606438B1 (en) Device for stripping electric conductors and/or wires
DE19707739C1 (en) Combined cable cutter and stripper
DE4322856C1 (en) Crimping tool for sheathing electrical conductor ends - has operating drive for crimping drum simultaneously controlling separation device for leading conductor end sheath
DE19635566C2 (en) Multifunction stripping pliers for electrical cables
EP1671407B1 (en) Automatic wire stripper
DE19949386A1 (en) Equipment connection box has first part with at least one blade terminal element with slot parallel to closing direction, second part with at least one pressure part forming stop for wire
DE3115253C2 (en) Method and apparatus for attaching a connector to a cable end
EP0140038A2 (en) Stripping device for cable ends
WO2021001321A1 (en) Magazine for processing wire end ferrules and hand tool for pressing wire end ferrules

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee