DE4409217A1 - Künstliche Linse - Google Patents
Künstliche LinseInfo
- Publication number
- DE4409217A1 DE4409217A1 DE4409217A DE4409217A DE4409217A1 DE 4409217 A1 DE4409217 A1 DE 4409217A1 DE 4409217 A DE4409217 A DE 4409217A DE 4409217 A DE4409217 A DE 4409217A DE 4409217 A1 DE4409217 A1 DE 4409217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- artificial lens
- artificial
- lens according
- lens
- peptide mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/22—Polypeptides or derivatives thereof, e.g. degradation products
- A61L27/227—Other specific proteins or polypeptides not covered by A61L27/222, A61L27/225 or A61L27/24
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/141—Artificial eyes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/36—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
- A61L27/3641—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix characterised by the site of application in the body
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B1/00—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
- G02B1/04—Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
- G02B1/041—Lenses
- G02B1/043—Contact lenses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/16—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of eye parts, e.g. intraocular lens, cornea
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Botany (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine künstliche Linse zur
Simulierung der menschlichen Linse im Auge. Bisher
wird bei sogenannten Staroperationen die menschliche
Linse entfernt und gegen eine künstliche Linse ausge
tauscht.
Es ist hierbei bekannt, die vorhandene menschliche
Linse insgesamt als Ganzes aus dem Kapselsack zu
entfernen. Hierbei ist der Linsenkern gemeint. Die
Linse besteht hierbei aus einem Linsenkern, einer
Linsenrinde und einer Linsenkapsel, welche die Linse
umgibt.
Die Linsenkapsel ist zu Beginn der Operation zu
entfernen (am besten mittels Kapsulorhexis).
Am Ende einer derartigen Operation wird eine Kunst
linse aus Gründen der optischen Rehabilitierung
eingesetzt.
Es sind nun Techniken bekannt, an Übungsaugen eine
derartige Operation zu simulieren. Hierbei werden in der
Regel Tieraugen, wie z. B. Schweineaugen, Kaninchenaugen
oder auch Menschenaugen verwendet, um eine derartige
Operationstechnik der Entfernung des Linsenkernes und
der -rinde zu erlernen.
Mit den US-Patenten 4,865,551, 4,762,495, 4,865,552
und 4,762,496 sind Simulationstechniken bekannt geworden,
bei denen eine künstliche Linse in einem sogenannten
Dreikammer-System angeordnet ist, um die oben genannte
Operationstechnik zu erlernen.
Hierbei wird eine künstliche Hornhaut mit einer künst
lichen Regenbogenhaut verwendet, welche von oben her
die künstliche Linse abdeckt und der Operateur soll
nach dem Öffnen der Hornhaut durch die künstliche
Regenbogenhaut hindurch die Kapsel der Linse öffnen,
um dann mittels gängiger Geräte die künstliche Linse
nach dem Stand der Technik zu entfernen. Eine bekannte
Entfernungsmethode ist hierbei die Entfernung mittels
Ultraschall (Phaco-Emulsification).
Der Vorteil der Trennungsmethode nach Maloney besteht
darin, daß man unter stets gleichbleibenden Bedingungen
das Trainingsmodell immer wieder verwenden kann, wobei
lediglich die Kunstlinse zu ersetzen ist.
Nachteil der bekannten Kunstlinse ist jedoch, daß sie
nur bedingt mit der menschlichen Linse vergleichbar
ist. Sie besteht nämlich nach den genannten Patenten
aus einem Alginat unter Beifügung von Kunststoff
komponenten, was mit dem Nachteil verbunden ist, daß
eine Linsenentfernung über durch vorher genannte Phaco-
Emulsification nicht realistisch durchgeführt werden
kann.
Vor der Phaco-Emulsification muß nämlich die Linse
vom Operateur in verschiedene Sektionen geteilt werden.
Diese einzelnen Sektionen werden dann mittels Ultra
schall zertrümmert und abgesaugt. Aufgrund der relativ
ungünstigen Eigenschaften des verwendeten Linsenmaterials
gelingt es bei der Maloney-Linse nur schwer, eine mit der
menschlichen Operation vergleichbare Aufteilung der
Linse in verschiedene Sektionen zu verwirklichen.
Die Sektionen lassen sich nicht abteilen, sondern
zerfallen und zerbröseln.
Es ist hierbei üblich, die Linse in insgesamt vier
Teile zu splitten.
Nach einer anderen Operationstechnik wird der Linsenkern
hierbei als Ganzes aus dem Kapselsack entfernt.
Diese zweitgenannte Operationstechnik ist nicht
mit dem sogenannten Maloney-System gemeinsam mit dem
starren Dreikammersystem nachvollziehbar.
Die anschließende Phaco-Emulsification führt dann dazu,
daß im verwendeten Ultraschall-Handstück oder von dem
aus weitergeführten Schlauchsystem die Linsenpartikel
der bekannten Maloney-Linse das Absaugsystem zum
Verstopfen bringen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine
Linse der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
daß sie eine wesentlich bessere Homogenität hat, daß
sie eine verbesserte Elastizität hat und das sie insgesamt
mit ihren mechanischen Eigenschaften der menschlichen
Linse weitgehend entspricht.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung
durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekenn
zeichnen.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die Linse
nach der vorliegenden Erfindung nun aus einem gereinigten
Peptidgemisch mit breiter Molmassenverteilung (M. 60 000
bis 90 000) besteht, wobei das gereinigte Peptidgemisch ein
biologisch minderwertiges Eiweiß ist wegen des geringen
Gehaltes an Methionin und Tyrosin und das Fehlen von
Cystin und Tryptophan.
Erfindungsgemäß wird das gereinigte Peptid durch
partielle Hydrolyse des in Knochen, Bindegewebe, Haut,
Sehnen und Knorpeln enthaltenen unlöslichen Kollagens
gewonnen. Ebenso kann das gereinigte Peptid aus
Rinderknochen und Häuten erhalten werden über ein
alkalisches Aufschlußverfahren bei erhöhter Temperatur.
Das gereinigte Peptid enthält, bevorzugt in wäßriger
Lösung, vorwiegend COO-Gruppen und besitzt einen
pH-Wert von 5.0 bis 7.4. Es handelt sich also um eine
dünne, farblose und elastische, glasartig glänzende
Substanz, die feuchtigkeitsempfindlich ist und Wasser
in beliebiger Konzentration enthält. Bevorzugt wird
jedoch Wasser in höheren Prozentsätzen zugesetzt, um die
Linse der menschlichen Linse möglichst anzunähern.
Je mehr Wasser zugegeben wird, desto weicher wird die
Linse.
Es kann daher der Härtegrad der künstlichen Linse in
idealer Weise dem Härtegrad einer menschlichen
Kataraktlinse angepaßt werden.
Es ist ebenso möglich, der Linse oder dem verwendeten
Peptid-Gemisch verschiedene Kunststoffe zur Härteregu
lierung beizumengen. Dabei kann die Härte der künstlichen
Linse auch durch Vermengen von verschiedenen Peptiden
eingestellt werden. Dabei werden insbesondere Detergenzien,
wie histologische Fixative, wie z. B. Glutardialdehyd oder
Formalin zugesetzt.
Das gereinigte Peptid nach der Erfindung ist unlöslich
im Ethanol und Äther und löst sich unter 0,5% im
kalten Wasser, quillt in höherer Konsistenz (über
0,5%) in kaltem Wasser um das 5- bis 10fache auf,
ohne sich zu lösen und löst sich in warmen Wasser unter
Quellungserscheinungen zu einer mehr oder weniger
viskosen Flüssigkeit, die ca. 1% gereinigtes Peptid
gemisch beim Erkalten (unter 35-40°C) durch teilweise
Rückbildung der nativen Konformation des Collagens
zu einer elastischen Gallerte erstarrt und sich bei
höheren Temperaturen wieder verflüssigen läßt.
Durch Verwenden unterschiedlicher Moleküle kann das
Peptid-Gemisch in seinem spezifischen Gewicht und
anderen physikalischen Eigenschaften optimal angepaßt
werden.
Dieses gereinigte Peptidgemisch hat also den wesentlichen
Vorteil, daß es in idealer Weise der menschlichen Linse
angepaßt und in seinen physikalischen Eigenschaften
entspricht. In bevorzugter Ausbildung des Erfindungs
gedankens werden Farbstoffzusätze in wasserlöslicher
Form zugefügt, um die Trübung des gereinigten Peptid
gemisches zu verändern, um diese der menschlichen Kata
raktlinse anzupassen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die künstliche
Linse, bestehend aus dem gereinigten Peptidgemisch,
nicht in ein Übungsmodell nach den oben genannten
US-Patenten repositioniert wird, sondern in ein
biologisches Übungsmodell, welches im wesentlichen
aus einem aufgeschnittenen menschlichen oder tierischen
Auge besteht. Es handelt sich also um ein einmal
staroperiertes Auge, welches anstelle der eigenen
Linsenmasse die Kunstlinse nach der vorliegenden
Erfindung rückgeführt bekommt.
Diese Rückführung kann nun entweder dadurch erfolgen,
daß man entweder die Linse als Ganzes einsetzt, oder
die Linse in den entleerten Kapselsack im erwärmten
Zustand injiziert, dort formt sie sich durch den Kapsel
sack definierte Form und bildet so eine der menschlichen
Linse in idealer Weise nachgebildete, künstliche Linse.
Demzufolge hängt die Linsenform (Querschnitt und Form
gebung) davon ab, in welchem Kapselsack das künstliche
gereinigte Peptidgemisch injiziert wird.
In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß
derartige Linsen, bestehend aus einem gereinigten
Peptidgemisch, im Gießverfahren oder im Spritzguß
verfahren hergestellt werden in den verschiedensten
Größen und Formgebungen, und dann als Ganzes implantiert
werden, um dem Übungsmodell eine bestimmte Linse
zuzuordnen.
Die künstliche Linse kann selbstverständlich auch als
künstliche Hornhaut ausgebildet sein.
Von Vorteil ist weiterhin, daß die Linse wegen der
Austrocknungsgefahr in ein spezielles Verpackungsmaterial
gehüllt ist. Diese Verpackung kann zu Übungszwecken
wie ein Kapselsack behandelt werden, so daß die zum
Operieren nötige Erfahrung schnell erworben werden
kann.
Bei der Ausbildung der Linse als Hornhaut kann die
Linse in vorteilhafter Weise auch zum Erlernen augen
chirurgischer Operationen verwendet werden. Die Not
wendigkeit von speziellem Hornhautmaterial für diese
Simulationsoperation entfällt.
Ein weiterer Vorteil ist, daß die Linse bzw. das ent
sprechende, möglicherweise mit Zusätzen versehene,
Peptidgemisch bei der Phacoemulsifikation mit Ultraschall
zertrümmert werden kann. Dies ist von Bedeutung beim
Üben der Phacoemulsifikation, bei der mit Ultraschall
genau gearbeitet wird.
Die erfindungsgemäße Linse erlaubt hier also ein Üben
und Experimentieren mit Ultraschallgeräten, ohne daß
auf spezielle zusätzliche Übungsmaterialien zurückgegriffen
werden muß.
Die Schwierigkeit für viele Operateure, die die sogenannte
Phacoemulsifikation erlernen möchten, ist die Steuerung
des Gerätes während der Operation. In der Pedalposition
2 saugt und spült ein Ultraschallgerät, in der Pedal
position 3 wirkt zusätzlich Ultraschall an der Spitze
des Handgriffs. Da das Peptid-Gemisch (Erfindungsgegen
stand) nur mit Ultraschall (in Position 3) entfernt
werden kann, lernt der Operateur die äußerst wichtige
Handhabung der Ultraschall-Energie im Auge in idealer
Weise.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt
sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentan
sprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen
Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen,
einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben
und Merkmale, werden als erfindungswesentlich beansprucht,
soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem
Stand der Technik neu sind.
Die erfindungsgemäße Linse ermöglicht eine verbesserte
Homogenität und Elastizität und entspricht in ihren
Eigenschaften weitgehend der Linse des menschlichen
Auges.
Claims (15)
1. Künstliche Linse, dadurch
gekennzeichnet, daß die Linse aus einem
gereinigten Peptid-Gemisch besteht.
2. Künstliche Linse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Peptid-Gemisch
in wäßriger Lösung vorwiegend COO-Gruppen mit einer
breiten Molmassenverteilung von M. 60 000 bis 90 000
enthält.
3. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Peptid-Gemisch einen pH-Wert von 5,0 bis
7,4 aufweist.
4. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Härtegrad der künstlichen Linse durch Zusatz von
weiteren Peptiden, Kunststoffen oder Wasser in weiten
Grenzen variierbar ist.
5. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Peptid-Gemisch durch Veränderung der Moleküle
in seinem spezifischen Gewicht und somit seinen phy
sikalischen Eigenschaften veränderbar ist.
6. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Peptid-Gemisch in seiner Härte durch Beimischung
von Kunststoffen einstellbar ist.
7. Künstliche Linse nach einem oder mehreren der
Anspruche 1-6, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Härte des Peptid-Gemisches
durch Beimischung von Detergentien, insbesondere
histologischen Fixativen, wie Glutardialdehyd oder
Formalin, einstellbar ist.
8. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Linse vorgeformt als Linsenkern in das Auge,
vor allem in den geöffneten Kapselsack, implantierbar
ist.
9. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Peptid-Gemisch in flüssigem Zustand nach Erwärmung
in das Auge, vor allem in den leeren Kapselsack,
injizierbar ist.
10. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Trübung und Färbung der Linse durch Zusatz von
Farbstoffen erreichbar ist.
11. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet, daß
sie als künstliche Hornhaut ausgebildet werden kann.
12. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1-11,
dadurch gekennzeichnet, daß das
wegen der Austrocknungsgefahr notwendige Verpackungs
material für die künstliche Linse zum Üben der Kapsel
sacköffnung (z. B. Kapsulorhexis) verwendbar ist.
13. Künstliche Linse nach einem der Ansprüche 1-12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die künstliche Linse in jedes künstliche Simulations
modell implantierbar oder injizierbar ist.
14. Verwendung einer künstlichen Linse nach einem
der Ansprüche 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als künstliche
Hornhaut zur Erlernung augenchirurgischer Operationen
geeignet ist.
15. Verwendung einer künstlichen Linse nach
einem der Ansprüche 1-13, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zur Erlernung
der Phacoemulsifikation zur Zertrümmerung mit einer
Ultraschallnadel geeignet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4409217A DE4409217A1 (de) | 1994-03-18 | 1994-03-18 | Künstliche Linse |
US08/241,221 US5628793A (en) | 1994-03-18 | 1994-05-10 | Artificial lens |
PCT/EP1995/001005 WO1995025967A1 (de) | 1994-03-18 | 1995-03-17 | Künstliche linse |
AU21093/95A AU2109395A (en) | 1994-03-18 | 1995-03-17 | Artificial lens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4409217A DE4409217A1 (de) | 1994-03-18 | 1994-03-18 | Künstliche Linse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4409217A1 true DE4409217A1 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=6513121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4409217A Withdrawn DE4409217A1 (de) | 1994-03-18 | 1994-03-18 | Künstliche Linse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5628793A (de) |
AU (1) | AU2109395A (de) |
DE (1) | DE4409217A1 (de) |
WO (1) | WO1995025967A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7858679B2 (en) * | 2001-07-20 | 2010-12-28 | Northwestern University | Polymeric compositions and related methods of use |
US7618937B2 (en) * | 2001-07-20 | 2009-11-17 | Northwestern University | Peptidomimetic polymers for antifouling surfaces |
US8815793B2 (en) * | 2001-07-20 | 2014-08-26 | Northwestern University | Polymeric compositions and related methods of use |
US20080171012A1 (en) * | 2007-01-11 | 2008-07-17 | Phillip Messersmith | Fouling Resistant Coatings and Methods of Making Same |
US8911831B2 (en) * | 2002-07-19 | 2014-12-16 | Northwestern University | Surface independent, surface-modifying, multifunctional coatings and applications thereof |
US7732539B2 (en) * | 2006-02-16 | 2010-06-08 | National Science Foundation | Modified acrylic block copolymers for hydrogels and pressure sensitive wet adhesives |
CA2656681C (en) | 2006-08-04 | 2014-04-22 | Nerites Corporation | Biomimetic compounds and synthetic methods therefor |
US8563117B2 (en) * | 2006-08-04 | 2013-10-22 | Phillip B. Messersmith | Biomimetic modular adhesive complex: materials, methods and applications therefore |
US8383092B2 (en) * | 2007-02-16 | 2013-02-26 | Knc Ner Acquisition Sub, Inc. | Bioadhesive constructs |
US8673286B2 (en) | 2007-04-09 | 2014-03-18 | Northwestern University | DOPA-functionalized, branched, poly(aklylene oxide) adhesives |
US20110130465A1 (en) * | 2009-12-01 | 2011-06-02 | Nerites Corporation | Coatings for prevention of biofilms |
EP2637707A4 (de) | 2010-11-09 | 2014-10-01 | Kensey Nash Corp | Haftverbindungen und anwendungsverfahren für herniereparatur |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4762495A (en) * | 1987-02-13 | 1988-08-09 | Maloney William F | Ophtalmologic lens phantom system |
US4762496A (en) * | 1987-02-13 | 1988-08-09 | William F. Maloney | Ophthalmologic lens phantom system |
US4865551A (en) * | 1987-02-13 | 1989-09-12 | Maloney William F | Ophthalmologic phantom system |
US4865552A (en) * | 1987-02-13 | 1989-09-12 | William F. Maloney | Ophthalmologic phantom system |
US5163843A (en) * | 1990-10-02 | 1992-11-17 | Nestle, S.A. | Simulated diseased eye lens and methd of making the same |
US5261822A (en) * | 1993-01-12 | 1993-11-16 | Iatrotech, Inc. | Surgical refractive laser calibration device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4158030A (en) * | 1977-06-24 | 1979-06-12 | Nick Stoyan | Method for making lenses from a modified polymerization product of methyl methacrylate |
US4253199A (en) * | 1978-09-25 | 1981-03-03 | Surgical Design Corporation | Surgical method and apparatus for implants for the eye |
US4264493A (en) * | 1978-10-18 | 1981-04-28 | Battista Orlando A | Natural protein polymer hydrogels |
US4240163A (en) * | 1979-01-31 | 1980-12-23 | Galin Miles A | Medicament coated intraocular lens |
US4268131A (en) * | 1979-04-11 | 1981-05-19 | Opticol Corporation | Fiber collagen contact lens |
US4264155A (en) * | 1979-07-09 | 1981-04-28 | Opticol Corporation | Collagen contact lens |
US4349470A (en) * | 1979-09-14 | 1982-09-14 | Battista Orlando A | Protein polymer hydrogels |
AU539833B2 (en) * | 1981-01-28 | 1984-10-18 | Opticol Corp. | Molding contact lens |
US5201762A (en) * | 1987-05-20 | 1993-04-13 | Hauber Frederick A | Intraocular archromatic lens |
US4908404A (en) * | 1988-08-22 | 1990-03-13 | Biopolymers, Inc. | Synthetic amino acid-and/or peptide-containing graft copolymers |
US5340583A (en) * | 1993-05-06 | 1994-08-23 | Allergan, Inc. | Antimicrobial lenses and lens care systems |
-
1994
- 1994-03-18 DE DE4409217A patent/DE4409217A1/de not_active Withdrawn
- 1994-05-10 US US08/241,221 patent/US5628793A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-17 AU AU21093/95A patent/AU2109395A/en not_active Abandoned
- 1995-03-17 WO PCT/EP1995/001005 patent/WO1995025967A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4762495A (en) * | 1987-02-13 | 1988-08-09 | Maloney William F | Ophtalmologic lens phantom system |
US4762496A (en) * | 1987-02-13 | 1988-08-09 | William F. Maloney | Ophthalmologic lens phantom system |
US4865551A (en) * | 1987-02-13 | 1989-09-12 | Maloney William F | Ophthalmologic phantom system |
US4865552A (en) * | 1987-02-13 | 1989-09-12 | William F. Maloney | Ophthalmologic phantom system |
US5163843A (en) * | 1990-10-02 | 1992-11-17 | Nestle, S.A. | Simulated diseased eye lens and methd of making the same |
US5261822A (en) * | 1993-01-12 | 1993-11-16 | Iatrotech, Inc. | Surgical refractive laser calibration device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5628793A (en) | 1997-05-13 |
AU2109395A (en) | 1995-10-09 |
WO1995025967A1 (de) | 1995-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736781T2 (de) | Implantierungsinstrument | |
Snodgrass | Anatomy of the honey bee | |
DE4409217A1 (de) | Künstliche Linse | |
Christensen et al. | Long-term effects of polyacrylamide hydrogel on human breast tissue | |
Leventhal et al. | Retinal ganglion cell classes in the Old World monkey: morphology and central projections | |
DE69224220T2 (de) | Vorrichtung zum reprofilieren der kornea zur korrektur von weitsichtigkeit | |
DE3617898A1 (de) | Flexible prothesen mit vorgegebener gestalt und verfahren zu ihrer herstellung | |
O'Connor et al. | Mechanoreceptors of the medial collateral ligament of the cat knee joint. | |
Robinson et al. | The anatomy of Argas persicus (Oken 1818) | |
Glasser et al. | In vitro changes in back vertex distance of chick and pigeon lenses: species differences and the effects of aging | |
Knox | The Anatomist's Instructor, and Museum Companion: being practical directions for the formation and subsequent management of anatomical museums | |
AT523123A1 (de) | Herstellung und verwendung von verdichtetem kollagen | |
Schäfer | The Essential of histology | |
Schmidt | ART. I.--On the Minute Structure of the Hepatic Lobules, particularly with reference to the Relationship between the Capillary Bloodvessels, the Hepatic Cells, and the Canals which carry off the Secretion of the latter. | |
CN102178936A (zh) | 一种胶原原液及润眼液的制备方法 | |
Frey et al. | Compendium of Histology. Twenty-four Lectures | |
DE102015119877B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hautäquivalents sowie dessen Verwendung für in vitro Tests und in vivo Transplantate | |
Abdigulomovich et al. | POSTNATAL MORPHOGENESIS OF HISTOLOGICAL INDICATORS OF THE QUADRICE MUSCLE OF HISORI BREED SHEEP | |
Flint | The ducts of the human submaxillary gland | |
US5163843A (en) | Simulated diseased eye lens and methd of making the same | |
Sivrev et al. | Combined plastination methods for Preparation of Improved ophthalmologic teaching models | |
Böhm et al. | A Text-book of Histology: Including Microscopic Technic | |
Montandon et al. | Regenerative Medicine and Surgery, a Millenary Quest | |
DE3111601C2 (de) | Homotransplantat für die Schichtkeratoplastik | |
DE19738101C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur technischen Simulation der Verformung des Kapselsackmodells der menschlichen Augenlinse nach Implantation einer Intraokularlinse (IOL), ihrer Vermessung und Herstellung eines viskoelastischen Kapselsackmodells |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |