DE4409208A1 - Drive belt system - Google Patents

Drive belt system

Info

Publication number
DE4409208A1
DE4409208A1 DE19944409208 DE4409208A DE4409208A1 DE 4409208 A1 DE4409208 A1 DE 4409208A1 DE 19944409208 DE19944409208 DE 19944409208 DE 4409208 A DE4409208 A DE 4409208A DE 4409208 A1 DE4409208 A1 DE 4409208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
drive device
drive
drive wheel
structuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944409208
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas J Dipl Ing Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Original Assignee
Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Verkaufsgesellschaft filed Critical Hoermann KG Verkaufsgesellschaft
Priority to DE19944409208 priority Critical patent/DE4409208A1/en
Priority to DE19501230A priority patent/DE19501230A1/en
Priority to DE59502991T priority patent/DE59502991D1/en
Priority to US08/716,455 priority patent/US5868639A/en
Priority to CA002190483A priority patent/CA2190483A1/en
Priority to ES95913036T priority patent/ES2119413T3/en
Priority to AT95913036T priority patent/ATE169096T1/en
Priority to EP95913036A priority patent/EP0750725B1/en
Priority to DK95913036T priority patent/DK0750725T3/en
Priority to PCT/DE1995/000373 priority patent/WO1995025233A1/en
Publication of DE4409208A1 publication Critical patent/DE4409208A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

The drive belt system has an endless drive belt (3) looped over a driving wheel (1) and a free running wheel (2) to transmit a reciprocating movement to a mechanism. At least half of the length of the drive belt is profiled on the inside surface with the profiles engaging corresponding profiles in the surface of the driving wheel. The drive belt is woven from plastic fibres. The profiles on the belt are applied by plastic moulding, thermal welding, gluing etc.. Different types of profile can be used including toothed profiles. Openings in the belt structure are stabilised by welding the edges of the holes.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung mit einem um ein An­ triebsrad und um ein Umlenkelement geführten, endlos ausgebildeten oder zu einem solchen zusammenschließbaren gurtförmigen Getriebe­ element in Gestalt eines Riemens, der zumindest über einen Teilbereich seiner Längserstreckung - bei hin- und hergehender Antriebsbewegung etwas mehr als die Hälfte - mit einer Oberflächenstrukturierung verse­ hen ist, in die eine Korrespondenzstrukturierung in Kraftübertragungs­ richtung formschlüssig eingreift, welche zumindest auf der Angriffs­ mantelfläche des Antriebsrades ausgeformt ist.The invention relates to a drive device with an order drive wheel and endlessly trained around a deflection element or to such a connectable belt-shaped gear element in the form of a belt that at least over a portion its longitudinal extension - with a reciprocating drive movement a little over half - with a surface texturing verse hen is in which a correspondence structure in power transmission direction intervenes positively, which at least on the attack shell surface of the drive wheel is formed.

Die hier angesprochenen Antriebseinrichtungen sind in erster Linie sol­ che, die einen Gegenstand über eine bestimmte Strecke hin- und her­ gehend bewegen, bspw. ein Torblatt zwischen dessen Offen- und Schließstellung. Es können aber auch Antriebe gemeint sein, die nicht über begrenzte Strecken und auch nicht unbedingt zwischen zwei End­ stellungen hin- und hergehende Bewegungen auslösen. Neben reib­ schlüssigen Antriebseinrichtungen für diese Einsatzzwecke sind form­ schlüssige Antriebe bekannt, letztere insbesondere in Form von Ketten, Zahnriemen oder dgl. Für hin- und hergehende Antriebsbewegungen über begrenzte Strecken genügt dabei ein formschlüssiger Eingriff über einen Teil des mit dem zu bewegenden Gegenstand verbundenen Ge­ triebeelementes mit dem Antriebsrad. So kann man bspw. für einen Torantrieb ein vom Motorantriebsaggregat betriebenes Abtriebs-Ket­ tenrad vorsehen, das in einen kettenförmig ausgestalteten Teillängsbe­ reich eines endlos geführten Getriebegliedes eingreift, an welches das Torblatt angeschlossen ist.The drive devices mentioned here are primarily sol che that an object back and forth over a certain distance moving, e.g. a door leaf between its open and Closed position. It can also mean drives that are not over limited distances and not necessarily between two ends trigger positions reciprocating movements. In addition to rub conclusive drive devices for these purposes are form conclusive drives known, the latter in particular in the form of chains,  Toothed belt or the like. For reciprocating drive movements A form-fit intervention is sufficient over limited distances part of the Ge associated with the object to be moved drive element with the drive wheel. So you can, for example Door drive is an output ket operated by the motor drive unit Provide tenrad that in a chain-shaped partial longitudinal of an endlessly guided gear link, to which the Door leaf is connected.

Durch eine solche Endlosausbildung des den bewegten Gegenstand an­ treibenden Getriebeelementes vermeidet man lange Bewegungsfrei­ heitsstrecken, wie sie bspw. bei Zahnstangentrieben auftreten.Through such an endless formation of the moving object driving gear element to avoid long periods of movement units, such as those that occur with rack and pinion drives.

Der formschlüssige Eingriff der Getriebeelemente einer solchen An­ triebseinrichtung hat den Vorteil der Schlupffreiheit und - elastische Dehnungsverzerrungen einmal ausgeschlossen - die unmittelbar genaue Abbildungsmöglichkeit der Bewegungsstrecke innerhalb der Antriebs­ elemente. In der Regel ist die Antriebsanforderung nur zwischen dem Abtriebsrad und dem gurtförmigen Getriebeelement erforderlich, wenn nämlich dieses mit dem anzutreibenden Gegenstand direkt verbunden ist, was bei hin- und hergehenden Bewegungen häufig der Fall ist. Es ist aber auch möglich, den Abtrieb der Antriebseinrichtung über das Umlenkelement - insbesondere in Form eines Rades - auszugestalten, das dann ggfs. in den formschlüssigen Eingriff einzubeziehen ist.The positive engagement of the gear elements of such a Drive device has the advantage of freedom from slippage and elasticity Elongation distortions excluded - the immediately precise Mapping of the movement distance within the drive elements. Usually the drive request is only between the Output gear and the belt-shaped gear element required if namely this directly connected to the object to be driven is what is often the case with reciprocating movements. It but is also possible to drive the drive device via the To design deflection element - in particular in the form of a wheel - which may then have to be included in the positive engagement.

Ketten und auch Zahnriemen herkömmlicher Art sind verhältnismäßig teuer und ggfs- auch geräuschverursachend. Mit der Erfindung soll eine Antriebseinrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen zur Verfü­ gung gestellt werden, die eher ausgehend von der Vorstellung eines Reibantriebes und einem in diesem Zusammenhang bereits vorgeschla­ genen gurtförmigen Riemen als Getriebeelement zwischen Antriebsrad und Umlenkelement(-rad) einen vergleichbar billigen und zuverlässigen Antrieb, jedoch formschlüssiger Art ermöglicht. Chains and timing belts of a conventional type are proportionate expensive and possibly causing noise. With the invention one Drive device with the features mentioned at the beginning which are more based on the idea of a Friction drive and already proposed in this context belt-shaped belt as a gear element between the drive wheel and deflecting element (wheel) a comparably cheap and reliable Drive, but form-fitting type allows.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Struktu­ rierung an einem in Webtechnik hergestellten und in dieser Herstel­ lungsart an sich "glattoberflächigen" Riemen zusätzlich und/oder nach­ träglich angebracht ist.This object is achieved in that the structure ration on a weaving technique and in this manuf type of belting with "smooth surface" belts additionally and / or after is conveniently attached.

Die Besonderheit dieses Vorschlages liegt darin, daß man einen von der Herstellung und vom Verformungsverhalten her gesehen besonders günstigen und preiswerten Riemen als Ausgangspunkt für ein form­ schlüssiges Getriebeelement einsetzt, das in vielfältiger, in jedem Falle aber einfacher Weise mit entsprechenden formschlüssig wirkenden Strukturierungen versehen werden kann. Hierzu gehören in bevorzug­ ter Ausführung vor allem getriebezahnartige Vorsprünge, die man aus vorgefertigten Elemente durch Kleben oder Schweißen auf die dem An­ triebsrad zugewandte Breitseite des gurtförmigen Riemens aufbringt, vorzugsweise durch Kleben und insbesondere durch Verschweißen, welche zahnförmigen Vorsprünge in entsprechend korrespondierende Zahnausbildungen zumindest des Antriebsrades eingreifen. Sofern der Abtrieb über das Umlenkrad erfolgen soll, sind auch dort entsprechend korrespondierende Zahnausbildungen vorzusehen. Die hier im Vorder­ grund stehenden Antriebe arbeiten allerdings mit einer direkten Kopp­ lung zwischen dem anzutreibenden Gegenstand (Torblatt) und dem rie­ menförmigen Getriebeelement, so daß das Umlenkrad bzw. Umlenkele­ ment für den Endlosriemen keines formschlüssigen Eingriffes bedarf. In diesen Fällen kann man demnach auch die Strukturierung des Riemens auf den Längsbereich beschränken, der im Zuge der Hin- und Herbe­ wegung des anzutreibenden Gegenstandes mit dem Umfang des An­ triebsrades in Verbindung tritt. Natürlich sind derartige Antriebsausbil­ dungen in erfindungsgemäßer Ausbildung entsprechend einfacher und kostengünstiger herzustellen.The peculiarity of this proposal is that one of the manufacture and the deformation behavior seen particularly cheap and inexpensive straps as a starting point for a form conclusive gear element, which in many ways, in any case but simple way with corresponding positive-locking Structuring can be provided. These preferably include ter execution especially gear tooth-like projections, which one from prefabricated elements by gluing or welding to the customer drive wheel facing broadside of the belt-shaped belt, preferably by gluing and in particular by welding, which tooth-shaped projections in corresponding corresponding To engage tooth formations at least of the drive wheel. If the Output via the deflection wheel is also to be done there to provide corresponding tooth formations. The one in front basic drives work with a direct coupling between the object to be driven (door leaf) and the rie meniform gear element, so that the deflection wheel or deflection element for the endless belt does not require any positive intervention. In In these cases, you can also structure the belt limit to the longitudinal area, which in the course of the back and forth movement of the object to be driven with the scope of the drive wheel connects. Such drives are of course accordingly in the training according to the invention easier and cheaper to manufacture.

Die Formschlüssigkeit des Eingriffes zwischen dem riemenförmigen Ge­ triebeelement und zumindest dem Antriebsrad sind in vielfältiger Weise auszuführen, durch Verzahnungen, die bspw. auf einen Mittelbereich oder bevorzugt auch auf zwei Seitenbereiche beschränkt sind, weiterhin durch eine Perforierung des riemenförmigen Getriebeelementes, in des­ sen Öffnungen ein Antriebsrad nach Art einer Stachelwalze ausgerü­ stet eingreift. Zur Führung und Seitenstabilisierung lassen sich wieder­ um verschiedene Ausbildungen vorstellen, bspw. eine seitlich radial abstehende kragenförmige Begrenzung der Kontaktfläche zwischen Ge­ triebeelement und Antriebsrad bzw. Umlenkelement, aber auch eine ballige Ausbildung insbesondere des letzteren bei nicht formschlüssigem Eingriff oder hier besonders bevorzugt, eine in beiden Randbereichen des gurtförmigen Getriebeelementes vorgesehene Reihe von gleich be­ abstandet aufeinanderfolgenden Löchern, in die entsprechend angeord­ nete Vorsprünge zumindest auf der Mantelfläche des Antriebsrades eingreifen.The positive engagement between the belt-shaped Ge Drive element and at least the drive wheel are in many ways  to be carried out by gearing, for example on a central area or are preferably also limited to two side areas by perforating the belt-shaped gear element in the openings a drive wheel equipped in the manner of a spiked roller constantly intervenes. For guidance and side stabilization again to introduce different types of training, for example one laterally radial protruding collar-shaped boundary of the contact area between Ge drive element and drive wheel or deflection element, but also a crowned training especially of the latter in the case of non-positive Intervention or particularly preferred here, one in both edge areas the belt-shaped gear element provided series of the same be spaced consecutive holes in the correspondingly arranged nete projections at least on the outer surface of the drive wheel intervention.

Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen skiz­ zenhaften Ausführungen nachstehend näher erläutert. Es zeigenThe invention is based on the sketch shown in the drawing zenlichen explanations explained below. Show it

Fig. 1 eine schematische Darstellung eines gezahnten Riemens mit einem entsprechend gezahnt ausge­ bildeten Antriebsrad und einem Umlenkrad; Figure 1 is a schematic representation of a toothed belt with a correspondingly toothed drive wheel and a deflection wheel.

Fig. 2 bis 6 skizzenhafte Abschnittsdarstellungen von Antriebs­ rad, riemenförmigem Antriebselement und Umlenk­ element für verschiedene Formschluß-Strukturie­ rungsausbildungen. Fig. 2 to 6 sketchy section representations of drive wheel, belt-shaped drive element and deflection element for various form-locking structuring training.

In Fig. 1 ist das riemenförmige Getriebeelement 3 zum einen über ein Antriebsrad 1 und zum anderen über ein Umlenkrad 2 geführt. Bei 12 ist ein Mitnehmer für den Anschluß an ein Torblatt angedeutet, wel­ cher im Bereich des zugehörigen Längstrums des Riemens hin- und hergehend bewegbar ist. Aufgrund dieser Abtriebsvoraussetzungen ist das riemenförmige Getriebeelement 3, das - ggfs. im Bereich des Mit­ nehmers 12 lösbar - einen Endlosstrang bildet, nur über einen Teilbe­ reich seiner Gesamtlänge mit einer der Mantelfläche des Antriebsrades 1 zugewandten Verzahnung 4 versehen. Dieser verzahnte Bereich be­ schränkt sich demnach auf die notwendige formschlüssige Drehmo­ mentübertragungsstrecke, die für die Bewegungsstrecke des Mitneh­ mers 12, hin- und hergehend, notwendig ist und in der das riemenför­ mige Getriebeelement mit dem Umfang des Antriebsrades in Eingriff tritt. Da das Umlenkrad 2 keine abtreibende Funktion hat, bleibt es von diesem formschlüssigen Eingriff mit dem riemenförmigen Getriebeele­ ment frei. An dieser Grundvorstellung orientieren sich die nachfolgen­ den beispielhaften Ausführungen, die demnach alle so zu verstehen sind, daß das Umlenkelement grundsätzlich keinen formschlüssigen Eingriff mit dem riemenförmigen Getriebeelement haben muß.In Fig. 1, the belt-shaped drive element 3 is guided on the one hand via a drive wheel 1 and on the other via a deflection wheel. 2 At 12 , a driver for connection to a door leaf is indicated, which can be moved back and forth in the area of the associated longitudinal strand of the belt. Due to these output requirements, the belt-shaped gear element 3 , which - if necessary. In the area of the participant 12 releasable - forms an endless line, only over part of its entire length with a toothing 4 facing the outer surface of the drive wheel 1 . This toothed area is therefore limited to the necessary positive torque transmission path, which is necessary for the movement distance of the driver 12 , back and forth, and in which the belt-shaped gear element engages with the circumference of the drive wheel. Since the deflection wheel 2 has no abortive function, it remains free of this positive engagement with the belt-shaped gear element. Based on this basic concept, the following are based on the exemplary explanations, which are all to be understood in such a way that the deflection element does not have to have any form-fitting engagement with the belt-shaped gear element.

Fig. 2 zeigt einen Teilquerschnitt durch ein Antriebsrad mit einer auf einen längsmittigen Bereich beschränkten Verzahnungsabschnitt von Zähnen 4 bzw. Zahnlücken 4, die an dem rechts daneben ebenfalls in skizzenhaftem Querschnitt wiedergegebenen, riemenförmigen Getrie­ beelement 3 ausgebildet sind, und zwar durch nachträgliches Ansprit­ zen, Ankleben, Anschweißen oder dgl. an einen gewebten Riemen 3. Die rechts daneben im Teilquerschnitt angedeutete Umlenkrolle weist keine Verzahnung, sondern nur eine entsprechend rillenförmige Aus­ nehmung in ihrem Mantelbereich für den Fall auf, daß die Verzahnung in den Bereich der Umlenkrolle gelangt. Fig. 2 shows a partial cross section through a drive wheel with a toothed portion of teeth 4 or tooth gaps 4 limited to a longitudinal center area, which are formed on the right next to it, also in sketchy cross section, belt-shaped transmission element 3 , namely by subsequent spraying zen, Gluing, welding or the like on a woven belt 3 . The deflection roller indicated on the right next to it in partial cross-section has no toothing, but only a correspondingly groove-shaped recess in its jacket region in the event that the toothing reaches the region of the deflection roller.

Fig. 3 zeigt eine Verzahnung 5, die nicht wie bei Fig. 2 auf den Längsmittelbereich des Zahnriemens abgestellt ist, sondern auf die Längsseitenbereiche, dergestalt also, daß das Antriebsrad in beiden seitlichen Umfangsbereichen Verzahnungen 5 aufweist, die mit ent­ sprechenden Gegenverzahnungen in beiden Seitenbereichen des rie­ menförmigen Getriebeelementes 3 in Eingriff treten können. Auch hier gilt wieder, daß die Verzahnungen außerhalb des Webvorganges des das Getriebeelement 3 bildenden Riemens auf diesen aufgebracht sind. Fig. 3 shows a toothing 5 , which is not parked as in Fig. 2 on the longitudinal central region of the toothed belt, but on the longitudinal side regions, so that the drive wheel has teeth 5 in both lateral peripheral regions, which with corresponding counter teeth in both side areas of Rie men-shaped gear element 3 can engage. Again, the gears are applied to the belt forming the gear element 3 outside of the weaving process.

Das muß nicht unbedingt in einem zeitlich nachfolgenden Arbeitsgang geschehen, sondern soll lediglich bedeuten, daß die Grundvorstellung der Herstellung des Riemens von derjenigen der Zahnausbildung unter­ schieden ist. Auch hier ist die Umlenkrolle wieder derart gestaltet, daß ein formschlüssiger Eingriff zwischen Riemen 3 und Umlenkrolle 2 durch seitliche Randaussparungen deren Umfangsfläche vermieden ist.This does not necessarily have to happen in a subsequent work step, but is only meant to mean that the basic idea of the manufacture of the belt is different from that of the tooth formation. Here, too, the deflecting roller is again designed in such a way that a positive engagement between belt 3 and deflecting roller 2 is avoided by lateral peripheral recesses in the peripheral surface thereof.

Fig. 4 zeigt eine die Breite des Riemens zumindest annähernd über­ greifende Verzahnungsausbildung lediglich als Beispiel dafür, daß hier jede Zahnausbildung möglich ist, bspw. auch eine schräge oder V-för­ mige. Fig. 4 shows the width of the belt at least approximately overlapping tooth formation only as an example that any tooth formation is possible here, for example. Inclined or V-shaped.

Die Fig. 5 und 6 zeigen beispielhaft eine gewissermaßen Umkehr der Eingriffsvorstellung zwischen riemenförmigem Getriebeelement 3 und Antriebsrad 1, nämlich dergestalt, daß der Riemen nicht (nachträg­ lich) mit Vorsprüngen versehen wird, sondern mit Öffnungen, in die entsprechende Vorsprünge auf der Wandung des Antriebsrades ein­ greifen. Dabei können die Öffnungen in dem Riemen durch Ausstanzen bzw. "Ausbrennen" geschehen, so daß bei Ausbildung aus thermopla­ stischem Kunststoff verschweißte Öffnungsberandungen entstehen. In anderer Ausbildung können in den Riemen ösenförmige Elemente ein­ gebracht werden, die in gleicher Weise eine kraftaufnehmende Rand­ ausbildung sicherstellen. Grundsätzlich kann man auch - Fig. 6 - ein riemenförmiges Getriebeelement derart ausbilden, daß es die form­ schlüssigen Getriebeausbildungen aufweisende Zwischenstücke auf­ weist, bspw. in deren Längsmitte verlaufend, so daß von daher gese­ hen zwei nebeneinander angeordnete Gurte mit einem Zwischenele­ ment vorhanden sind. FIGS. 5 and 6 show an example of a somewhat reverse the engagement idea between riemenförmigem gear element 3 and drive wheel 1, namely that the strap is not (nachträg Lich) provided with projections, but with openings into which corresponding projections on the wall in such a way, the drive wheel a grab. The openings in the belt can be done by punching or "burning out" so that welded opening edges arise when formed from thermoplastic plastic. In another embodiment, eyelet-shaped elements can be brought into the belt, which ensure a force-absorbing edge in the same way. Basically, you can - Fig. 6 - form a belt-shaped transmission element such that it has the form-fitting transmission designs having intermediate pieces, for example. Running in the longitudinal center thereof, so that hen seen two juxtaposed belts with an Zwischenele element are available.

Im Falle der Fig. 5 ist die Umlenkrolle ballig ausgebildet, was der Füh­ rung des Riemens dient. Im Falle der Fig. 6 ist die Umlenkrolle wie­ derum mit einer an das dort gezeichnete Zwischenstück angepaßte Umfangsausnehmung versehen. Fig. 5 läßt andeutungsweise noch er­ kennen, daß - ähnlich wie bei den Fig. 2 und 3 - eine oder mehrere Öffnungsreihe als formschlüssige Eingriffsausbildungen in dem riemen­ förmigen Getriebeelement vorgesehen sein können. Eine besondere Ausführung besteht darin, daß in beiden Seitenrandbereichen des rie­ menförmigen Getriebeelementes 3 reihenförmige Öffnungen vorgese­ hen sind, die mit entsprechend korrespondierend angeordneten Vor­ sprüngen - nicht dargestellt - an der Umfangsfläche zumindest des An­ triebsrades in Eingriff treten, wodurch eine spurgetreue Führung des Riemens zum Antriebsrad sichergestellt ist.In the case of Fig. 5, the guide roller is spherical, which serves to guide the belt. In the case of FIG. 6, the deflection roller is again provided with a circumferential recess adapted to the intermediate piece drawn there. Fig. 5 suggests he still know that - similar to Figs. 2 and 3 - one or more rows of openings can be provided as a positive engagement training in the belt-shaped gear element. A special embodiment is that 3 row-shaped openings are hen in both side edge regions of the belt-shaped transmission element, which jumps with correspondingly arranged before jumps - not shown - on the peripheral surface at least of the drive wheel engage, thereby ensuring that the belt is guided correctly Drive wheel is ensured.

Schließlich können die vorgeschilderten Maßnahmen einer Verzahnung und/oder eines Stachel-Locheingriffes auch dahin kombiniert werden, daß eine erste Eingriffsmöglichkeit der Führung des riemenförmigen Getriebeelementes gegenüber zumindest dem Antriebsrad dient, wäh­ rend eine zweite derartige formschlüssige Eingriffsausbildung der Über­ tragung des Antriebsdrehmomentes dient.Finally, the measures outlined above can be integrated and / or a spiked hole intervention can also be combined, that a first possibility of engagement of the leadership of the belt-shaped Gear element is used opposite at least the drive wheel, wäh rend a second such positive engagement training of the over Carrying the drive torque is used.

In den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist grundsätzlich davon ausgegangen, daß die Umlenkrolle keine abtreibende Getriebefunktion hat. Dies ist eine Besonderheit des hier beispielhaft betrachteten An­ triebes für eine hin- und hergehende Bewegung. Bei Ausführung einer demgegenüber streckenmäßig nicht oder jedenfalls nicht in der vorge­ gebenen Weise beschränkten oder aber durchgehend in einer Antriebs­ richtung verlaufenden Bewegung kann man die erfindungsgemäße Ausbildung des riemenförmigen Getriebeelementes selbstverständlich auch durchgehend, d. h. über den Umfang der Endlos-Schlaufen-Ausbil­ dung erstreckt ausführen, so daß man eine formschlüssige Drehmo­ mentübertragung von dem Antriebsrad auf die Umlenkrolle als Ab­ triebsrad mittels eines solchen formschlüssig ausgestalteten Riemens zur Verfügung stellen kann.In the above embodiments, this is basically assumed that the guide roller has no abortive gear function Has. This is a special feature of the example considered here drive for a reciprocating movement. When executing a in contrast, not in terms of route or at least not in the pre limited or continuous in one drive Directional movement can be the inventive Training of the belt-shaped gear element, of course also continuously, d. H. about the scope of the endless loop training dung extends so that you have a positive torque ment transmission from the drive wheel to the pulley as Ab drive wheel by means of such a positively designed belt can provide.

Claims (10)

1. Antriebseinrichtung mit einem um ein Antriebsrad (1) und um ein Umlenkelement (2) geführten, endlos ausgebildeten oder zu einem solchen zusammenschließbaren gurtförmigen Getriebeelement in Ge­ stalt eines Riemens (3), der zumindest über einen Teilbereich seiner Längserstreckung - bei hin- und hergehender Antriebsbewegung etwas mehr als die Hälfte - mit einer Oberflächenstrukturierung (4 bis 8) ver­ sehen ist, in die eine Korrespondenzstrukturierung in Kraftübertra­ gungsrichtung formschlüssig eingreift, welche zumindest auf der An­ griffsmantelfläche (9) des Antriebsrades (1) ausgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung (4 bis 8) an einem in Webtechnik hergestellten und in dieser Herstellungsart an sich "glattoberflächigen" Riemen (3) zusätzlich und/oder nachträglich angebracht ist.1. Drive device with a drive wheel ( 1 ) and a deflecting element ( 2 ) guided, endlessly formed or to such an interconnectable belt-shaped gear element in the form of a belt ( 3 ), which at least over a portion of its longitudinal extent - with and out the resulting drive movement is slightly more than half - with a surface structuring ( 4 to 8 ) can be seen, in which a correspondence structurally engages in the direction of force transmission, which is formed at least on the grip surface ( 9 ) of the drive wheel ( 1 ), characterized in that that the structuring ( 4 to 8 ) is additionally and / or subsequently attached to a belt ( 3 ) which is produced using weaving technology and which in this way is "smooth surface". 2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Riemengewebe aus Kunststoffäden besteht.2. Drive device according to claim 1, characterized, that the belt fabric consists of plastic threads. 3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung (4, 5) eine dem Antriebsrad (1) zugewandte Vielzahl von Erhebungen in der Funktion einer Verzahnung aufweist, die in entsprechende Vertiefungen zumindest in der Angriffsmantelflä­ che des Antriebsrades (1) eingreifen.3. Drive device according to claim 1 or 2, characterized in that the structuring ( 4 , 5 ) facing the drive wheel ( 1 ) has a plurality of elevations in the function of a toothing, the surface in corresponding recesses at least in the attack surface of the drive wheel ( 1 ) intervene. 4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (4) mittig der Längserstreckung des Riemens (3) angeordnet ist.4. Drive device according to claim 3, characterized in that the toothing ( 4 ) is arranged centrally of the longitudinal extent of the belt ( 3 ). 5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (5) beidseitig der in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie des Riemens (3) ausgebildet ist.5. Drive device according to claim 3, characterized in that the toothing ( 5 ) is formed on both sides of the longitudinal center line of the belt ( 3 ). 6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturierung Vertiefungen bzw. Durchbrüche (6, 7) des Rie­ mens (3) aufweist, in die entsprechend angepaßte Vorsprünge (10) an der Angriffsmantelfläche (9) zumindest des Antriebsrades (1) eingrei­ fen.6. Drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the structuring depressions or openings ( 6 , 7 ) of the belt men ( 3 ), in the correspondingly adapted projections ( 10 ) on the attack surface ( 9 ) at least the Drive wheel ( 1 ) engage. 7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen bzw. Öffnungen (6) durch Verschweißen des Riemenmaterials im Öffnungsrandbereich stabilisiert sind.7. Drive device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the recesses or openings ( 6 ) are stabilized by welding the belt material in the opening edge region. 8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen bzw. Öffnungen (7) durch in das Riemenmate­ rial eingebrachte Ösen oder dgl. eigenständige Elemente gebildet sind.8. Drive device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the recesses or openings ( 7 ) are formed by rial introduced into the belt material loops or the like. Independent elements. 9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4; 5) nachträglich als insoweit eigenständig vorgefer­ tigte Elemente auf die Riemenoberfläche aufgebracht und dort - insbe­ sondere durch Verschweißen festgelegt sind.9. Drive device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the teeth ( 4 ; 5 ) subsequently applied as independently prefabricated elements on the belt surface and there - in particular are fixed by welding. 10. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (4; 5) als verformbare Masse auf die Riemenoberfläche aufgebracht sind, bspw. durch Verschweißen oder Verkleben.10. Drive device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the teeth ( 4 ; 5 ) are applied as a deformable mass to the belt surface, for example. By welding or gluing.
DE19944409208 1994-03-17 1994-03-17 Drive belt system Withdrawn DE4409208A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409208 DE4409208A1 (en) 1994-03-17 1994-03-17 Drive belt system
DE19501230A DE19501230A1 (en) 1994-03-17 1995-01-17 Positive drive device
DE59502991T DE59502991D1 (en) 1994-03-17 1995-03-17 CONTINUOUS DRIVE DEVICE
US08/716,455 US5868639A (en) 1994-03-17 1995-03-17 Positive engagement drive
CA002190483A CA2190483A1 (en) 1994-03-17 1995-03-17 Positive engagement drive
ES95913036T ES2119413T3 (en) 1994-03-17 1995-03-17 DRIVE DEVICE WITH ADAPTATION OF FORM.
AT95913036T ATE169096T1 (en) 1994-03-17 1995-03-17 FORM-LOCKING DRIVE DEVICE
EP95913036A EP0750725B1 (en) 1994-03-17 1995-03-17 Positive engagement drive
DK95913036T DK0750725T3 (en) 1994-03-17 1995-03-17 Molded drive device.
PCT/DE1995/000373 WO1995025233A1 (en) 1994-03-17 1995-03-17 Positive engagement drive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944409208 DE4409208A1 (en) 1994-03-17 1994-03-17 Drive belt system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4409208A1 true DE4409208A1 (en) 1995-09-21

Family

ID=6513116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944409208 Withdrawn DE4409208A1 (en) 1994-03-17 1994-03-17 Drive belt system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4409208A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019590A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-22 Hörmann KG Antriebstechnik Gate drive mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH36957A (en) * 1906-06-23 1907-03-31 Franz Nussbaumer Belt drive
US1050382A (en) * 1907-02-02 1913-01-14 Union Special Machine Co Power-transmission belt.
FR1096002A (en) * 1954-03-17 1955-06-08 Movement transmission device
DE1748015U (en) * 1956-07-10 1957-07-04 Wilhelm Herm Mueller & Co K G PLASTIC STRAPS.
US2941410A (en) * 1957-09-28 1960-06-21 Nippon Seal Co Power transmission mechanism
JPH04151047A (en) * 1990-10-11 1992-05-25 Morito Kk Timing belt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH36957A (en) * 1906-06-23 1907-03-31 Franz Nussbaumer Belt drive
US1050382A (en) * 1907-02-02 1913-01-14 Union Special Machine Co Power-transmission belt.
FR1096002A (en) * 1954-03-17 1955-06-08 Movement transmission device
DE1748015U (en) * 1956-07-10 1957-07-04 Wilhelm Herm Mueller & Co K G PLASTIC STRAPS.
US2941410A (en) * 1957-09-28 1960-06-21 Nippon Seal Co Power transmission mechanism
JPH04151047A (en) * 1990-10-11 1992-05-25 Morito Kk Timing belt

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB 1896 No. 4759 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019590A1 (en) * 1997-10-16 1999-04-22 Hörmann KG Antriebstechnik Gate drive mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102409T2 (en) belt conveyors
DE2926798A1 (en) CHAIN SCRATCH CONVEYOR
DE19501230A1 (en) Positive drive device
DE19854327C2 (en) Belt conveyor for a belt curve
EP0764233B1 (en) Window blind
DE10063844B4 (en) Drive system for escalators and moving walks
DE2340939A1 (en) FLEXIBLE TRANSMISSION BELT FOR TRANSMISSION OF A DRIVE FORCE
EP0599310B1 (en) Door operator belt drive
DE3915637C2 (en) transmission
DE3401105A1 (en) Sliding-door plinth bar
DE10203904B4 (en) Drive device for motor vehicle sunroofs
EP0599312A1 (en) Belt drive for door control
EP0155902A1 (en) Drawing device for a curtain
DE4405465C2 (en) Drive device for an object that is guided to move back and forth, in particular a door leaf
EP1832531B1 (en) Powered roller conveyor curve and conveyor belt with such a roller conveyor curve
DE4409208A1 (en) Drive belt system
CH691916A5 (en) Device with an adjustable body for protection against light and / or weathering and / or burglary and / or redirecting light.
CH623283A5 (en) Arrangement for the transmission of a movement
WO1999019590A1 (en) Gate drive mechanism
DE3101355A1 (en) Noise-damped roller conveyor
EP0771384B1 (en) Driving device
AT394489B (en) CURTAIN DEVICE
EP0950789B1 (en) Door drive
DE4342470C2 (en) Drive unit
EP0728269B1 (en) Force-transmission element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19501230

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal