DE4405784A1 - Verfahren zum Verlöten von Bauelementen mit einem Träger und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verlöten von Bauelementen mit einem Träger und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4405784A1
DE4405784A1 DE4405784A DE4405784A DE4405784A1 DE 4405784 A1 DE4405784 A1 DE 4405784A1 DE 4405784 A DE4405784 A DE 4405784A DE 4405784 A DE4405784 A DE 4405784A DE 4405784 A1 DE4405784 A1 DE 4405784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
carrier
solder
component
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4405784A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Ing Rust
Armin Dipl Ing Zagarits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE4405784A priority Critical patent/DE4405784A1/de
Publication of DE4405784A1 publication Critical patent/DE4405784A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0016Brazing of electronic components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/012Soldering with the use of hot gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3494Heating methods for reflowing of solder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/111Preheating, e.g. before soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1121Cooling, e.g. specific areas of a PCB being cooled during reflow soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/15Position of the PCB during processing
    • H05K2203/1581Treating the backside of the PCB, e.g. for heating during soldering or providing a liquid coating on the backside

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verlöten von Bau­ elementen mit einem Träger gemäß Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 sowie eine Anordnung zur Durchführung des Ver­ fahrens gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 8.
Solche Verfahren und Anordnungen finden beispielsweise in der Elektronik zum Verbinden verschiedener Bauteile Anwen­ dung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mittels dem Bauteile schonend miteinander ver­ bunden werden können, und eine Anordnung, mit der dieses Verfahren möglichst einfach umgesetzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe bezüglich des zu schaffenden Verfahrens ist durch die kennzeichnenden Merk­ male des Patentanspruchs 1 wiedergegeben. Die Unteransprü­ che 2 bis 7 enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildun­ gen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Der erfindungsgemäße Lösungsgedanke der Aufgabe bezüglich der zu schaffenden Anordnung ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruchs 8 wiedergegeben. Die Ansprüche 9 bis 10 ent­ halten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der erfin­ dungsgemäßen Anordnung.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe bezüglich des zu schaffenden Verfahrens besteht aus folgenden Verfahrens­ schritten.
In einer ersten Phase wird (werden) ein Träger (ein Träger und das Lot) auf eine erste Temperatur ϑ₁ unterhalb der Schmelztemperatur ϑlot des Lots aufgewärmt. Anschließend werden das Lot, die Trägerfläche im Nahbereich des Lots und das (die jeweiligen) Bauelement(e) kurzfristig in ei­ ner zweiten Phase auf eine zweite Temperatur ϑ₂ aufge­ heizt, bei der das Lot schmilzt und eine Verbindung zwi­ schen dem (jeweiligen) Bauelement und Träger hergestellt wird. Anschließend wird in einer dritten Phase die Verbin­ dungsstelle auf die erste Temperatur ϑ₁ oder eine noch niedrigere Temperatur abgekühlt.
Die Lösung der Aufgabe bezüglich der zu schaffenden Anord­ nung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, daß mindestens zwei voneinander unabhängig einstellbare Heiz­ anlagen sowie vorzugsweise eine Kühlvorrichtung zur stu­ fenlosen Erzeugung von Temperatur-Zeit-Profilen für das Verlöten von dem (den) Bauelement(en) mit dem Träger vor­ gesehen sind.
Aufgrund dieses Verfahrens und der zugehörigen Anordnung ist es möglich, thermisch wenig belastbare Bauelemente mit thermisch unempfindlichen Trägermaterialien zu verbinden.
Im folgenden wird die Erfindung exemplarisch anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt einer vorteilhaften Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Anord­ nung;
Fig. 2a und 2b Ablaufdiagramme zur Veranschaulichung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens;
Fig. 3 das Temperatur-Zeit-Profil eines mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelten Bauteiles.
Die Anordnung der Fig. 1 ist zum Verlöten von Bauelementen mit einem Träger vorgesehen. Die Figur veranschaulicht da­ bei, zeitlich gesehen, die Ausgangssituation vor dem ei­ gentlichen Lötvorgang.
Hierbei ist in einer Haltevorrichtung 1 ein Bauelement 2 fixiert. Bei diesem Bauelement 2 handelt es sich bei­ spielsweise um eine ungehäuste Diode oder ein anderes thermisch schwach belastbares Bauelement.
Zur Verbindung dieses Bauelementes 2 auf einem Träger 23, bei dem es sich z. B. um eine Mikrostreifenleitungsschal­ tung oder Streifenleitungen oder Messingplatten oder ver­ goldete Platten oder Fixierungspunkte von besonderen Lei­ terplatten für Hybridschaltungen handelt, wird dieser Trä­ ger 23 auf eine Heizplatte 3 aus z. B. Graphit gelegt oder mit ihr andersartig verbunden. Durch Beheizung dieser Heizplatte, die durch eine regelbare Spannungs- oder Stromquelle 31 angesteuert wird, erfolgt eine Erwärmung des Trägers 23 auf eine erste Temperatur ϑ₁, wodurch eine zu kontaktierende Oberfläche 21 sich ebenso erwärmt. Bei dieser zu kontaktierenden Oberfläche 21 kann es sich z. B. um die Oberfläche einer vergoldeten Platte handeln.
In einer ersten Phase (auch erste Zeitphase genannt) des Lötvorganges wird der Träger 23 bzw. wird der mit Lot teilweise oder vollständig beschichtete Träger durch ste­ tigen oder sprunghaften Temperaturanstieg auf die erste Temperatur ϑ₁ unterhalb der Schmelztemperatur ϑLot des Lots aufgewärmt. Anschließend wird das Lot und das Bauele­ ment 2 bzw. das mit Lot beschichtete Bauelement kurzfri­ stig in einer zweiten Phase (auch zweite Zeitphase ge­ nannt) auf eine zweite Temperatur ϑ₂ aufgeheizt, bei der das Lot schmilzt. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Bauelement 2 und dem Träger 23 hergestellt. Anschließend wird in einer dritten Phase (auch dritte Zeitphase ge­ nannt) das Bauelement 2 und das Lot auf die erste Tempera­ tur ϑ₁ oder eine noch niedrigere Temperatur abgekühlt.
Anstelle eines Bauelementes können auch mehrere Bauele­ mente mittels obigem Verfahren gleichzeitig oder zeitlich versetzt mit dem Träger verlötet werden. Erfolgt eine zeitlich versetzte Verlötung von Bauelementen, so wird die Temperatur des Trägers bis unterhalb der Schmelztemperatur des Lotes abgesenkt und lokal Träger und Bauelement mit erhitztem inertem oder reduzierendem Gas auf die genannten Temperaturwerte gebracht.
Mithin ist eine schonende Behandlung z. B. von Halbleitern beim Kontaktieren mit metallischen Trägern durch geringe Wärmebelastung und flußmittelfreies Löten möglich.
Ferner ist mit dieser Anordnung sowohl ein oxydationsfrei­ es eutektisches als auch ein oxydationsfreies nicht-eutek­ tisches Löten bei geringer Wärmebelastung beider zu verlö­ tender Teile möglich, wobei die sehr unterschiedlichen Wärmekapazitäten usw. der zu verlötenden Teile beachtet werden sollten. Besonders von Vorteil ist, daß je nach den unterschiedlichen Eigenschaften der zu verlötenden Teile jeweils ein ihren Bedürfnissen angepaßtes spezielles Heiz­ system verwendet wird, wodurch die zu verlötenden Teile so schonend wie möglich behandelt werden können.
Als Beispiel sei hier die Kontaktierung eines Gunn-Chips (Durchmesser z. B. ca. 300 µm) auf einem metallischen Trä­ ger (z. B. ca. 600 mm²) dargestellt. Der Metallträger weist im Gegensatz zum Gunn-Chip eine sehr viel größere Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit auf. Hier muß also eine Heizung mit großer Leistung zum Einsatz kommen.
Die Anordnung weist (beispielhaft) zwei voneinander unab­ hängig wirkende und einstellbare Heizanlagen sowie eine Kühlvorrichtung zur stufenlosen Erzeugung von Temperatur- Zeit-Profilen für das Verlöten von dem (den) Bauele­ ment(en) 2 mit dem Träger 23 auf. Je nach Anwendung können aber auch mehr als zwei unabhängig voneinander einstell­ bare Heizanlagen eingesetzt werden.
Zur Steuerung und/oder Regelung und/oder Einstellung der Heizanlage kann vorteilhafterweise ein Computer oder Mi­ krorechner oder ein Rechenwerk (nicht gezeigt) verwendet werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung eines Graphitofen großer Heizleistung zur Erwärmung des Trägers, eines Heißgasofen mittlerer Leistung zur kurzfristigen Er­ wärmung der Bauelemente bzw. des Lots sowie ein Rechner zur Steuerung des Ganzen während des Lötprozesses erwie­ sen.
Anhand der Fig. 2a, 2b und 3 wird im folgenden der Pro­ zeßablauf einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erklärt, wobei in den Fig. 2a und 3 Ablaufdiagramme zur Veranschaulichung des Verfahrens dargestellt sind. In Fig. 2b sind die Wärmebe­ lastungen des Trägers (Teil 1 in Fig. 2b) und des Bauele­ mentes (Teil 2 in Fig. 2b) als Funktion der Zeit in Form von schraffierten Rechtecken dargestellt.
Wie anhand von Fig. 2b zu erkennen ist, wird Teil 1 ab dem Zeitpunkt t=0 bis zum Zeitpunkt t = t₅ erwärmt (erhitzt). Weiterhin erkennt man, daß Teil 2 ab einem Zeitpunkt t = t₁ bis zum Zeitpunkt t = t₅ erwärmt wird. Im Intervall t₅ < t t₆ werden die Teile 1 und 2 nicht weiter erwärmt.
Hierbei hat das im Vergleich zum Träger (Teil 1 in Fig. 2b) kleinere Bauelement (Teil 2 in Fig. 2b) ab der Auf­ heizphase (t₁) thermische Verbindung zum Träger. In der Zeitspanne zwischen t₁ und t₂ wird lokal begrenzt mit Heißgas oder durch eine andersartige Wärmequelle das Lot aufgeschmolzen. Ist das Lot geschmolzen und ist die Ver­ bindung hergestellt, wird das Heißgas oder die andersar­ tige Wärmequelle abgeschaltet. Teil 2, also das Bauele­ ment, kühlt sich sofort auf ϑ₁ ab, da der Träger (Teil 1) in der kurzen Zeit ja nicht insgesamt auf ϑ₂ erwärmt (er­ hitzt) wurde. Die Abkühlphase beider Teile kann nun z. B. durch verstärkte Gasspülung eingeleitet werden. Je nach Art der miteinander zu verlötenden Teile ist es günstig, entsprechend angepaßte Temperatur-Zeit-Profile zu fahren.
Fig. 2a zeigt dabei ein Temperatur-Zeit-Profil, welches beispielsweise den oben beschriebenen Prozeßablauf gra­ fisch darstellt. Insgesamt gesehen hat dabei dieses Tempe­ ratur-Zeit-Profil einen in Teilen linearen Verlauf. Auf­ grund seiner Beschaffenheit folgt der Temperatur-Zeit-Ver­ lauf des Teiles 1 diesem Temperatur-Zeit-Profil wie in Fig. 3 dargestellt. Zu erkennen ist dort, daß, bedingt durch die Temperaturkontakte des Teiles 1, die Unstetig­ keitstellen im Temperatur-Zeit-Profil nach Fig. 2a in Fig. 3 verschliffen sind. In etwa deckungsgleich zu dem Tempe­ ratur-Zeit-Profil nach Fig. 3 verläuft jenes nicht ge­ zeigte des Teiles 2, in dessen Abkühlphase. Der Unter­ schied zwischen beiden Temperatur-Zeit-Profilen besteht darin, daß im Zeitintervall 0 < t < t₂ dieses Teil 2 nicht erwärmt ist, d. h. zu diesem Zeitpunkt hat es eine kon­ stante Temperatur, für die gilt ϑ « ϑ₁.
Günstig ist es, wenn die Heizanlage z. B. aus zwei unab­ hängig voneinander einstellbaren und wirkenden Heizsy­ stemen, sowie einer Kühleinrichtung zur stufenlosen Erzeu­ gung von beliebigen Temperatur-Zeit-Profilen für das Ver­ binden von Teilen zwecks minimaler Temperaturbelastungen der zu verbindenen Teile besteht.
Dadurch ist eine individuelle Berücksichtigung der Eigen­ schaften der zu verlötenden Teile durch unterschiedliche Heizsysteme möglich. Die Steuerung und Regelung der Anlage erfolgt vorteilhafterweise durch einen Rechner, welcher es ermöglicht, reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Ferner ist hierdurch nicht nur eine Steuerung und/oder Regelung der Heizsysteme, sondern auch eine definierte Abkühlung durch die Verwendung spezieller Kühlsysteme (z. B. Pel­ tier-Elemente unter dem Graphit) möglich.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens weisen folgende Merkmale auf.
Die erste Temperatur ϑ₁ des Trägers ist kleiner als die Schmelztemperatur ϑLot des Lotes. Die Erwärmung des Bau­ teiles 2 auf die zweite Temperatur ϑ₂ erfolgt vorzugsweise durch ein Gas, dessen Temperatur ϑ unterhalb der maximalen Belastungstemperatur ϑtot des Bauelementes 2 sowie ober­ halb der ersten Temperatur ϑ₁ des Trägers liegt. Vorteil­ hafterweise sollte die erste Temperatur ϑ₁ im Bereich zwi­ schen 100°C und 400°C, vorzugsweise zwischen 200°C und 300°C, insbesondere bei in etwa 250°C liegen und die zweite Temperatur ϑ₂ des Gases bzw. des Bauteils etwa 10% bis 30%, insbesondere etwa 20% über dem Wert der ersten Temperatur ϑ₁ des Trägers liegen, wenn z. B. eine unge­ kapselte Diode (Bauelement 2) mit einem Messingträger oder einer Mikrostreifenleitung zu verbinden ist. Wie bereits oben ausgeführt ist der Träger 23 zur Erwärmung auf eine von einem Strom durchflossene Graphitplatte 3 gelegt oder auf ihr fixiert.
Der Heizstrom stammt von einer regelbaren, vorzugsweise einer computerregelbaren Spannungs- oder Stromquelle 31.
Nach der Verbindung des Trägers 23 mit dem Bauelement 2 kühlen diese ab oder werden abgekühlt. Der Träger und/oder das Bauelement werden dabei z. B. durch Zuführung eines kühlenden Gases oder durch Abkühlung des das Bauelement 2 haltenden Stempels 1 oder durch Erniedrigung des Heizstro­ mes oder ohne zusätzliche Maßnahmen abgekühlt.
Sind mehrere Bauelemente auf obige Art und Weise zu verlö­ ten, so erfolgt eine impulsweise Temperaturabsenkung auf eine Temperatur ϑ₀ und anschließend eine vollständige Tem­ peraturabsenkung unter die erste Temperatur ϑ₁ des Trä­ gers. Für die Temperatur ϑ₀ gilt dabei folgender Zusammen­ hang: ϑ₁ ϑ₀ < ϑ₂.
Von Vorteil ist, wenn der Graphitofen eine gegenüber einem aufzuheizenden Objekt, hier gegenüber dem Träger mit den Bauteilen, kleinere thermische Zeitkonstante aufweist.

Claims (10)

1. Verfahren zum Verlöten von Bauelementen mit einem Trä­ ger mittels eines Lotes, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - in einer ersten Phase wird (werden) der Träger (23) (der Träger (23) und das Lot) auf eine erste Temperatur ϑ₁ unterhalb der Schmelztemperatur ϑlot des Lots gebracht;
  • - anschließend werden das Lot, die Trägeroberfläche im Nahbereich des Lotes und das (die jeweiligen) Bauelement(e) kurzfristig in einer zweiten Phase auf eine zweite Temperatur aufgeheizt, bei der das Lot schmilzt und eine Verbindung zwischen dem (je­ weiligen) Bauelement (2) und dem Träger (23) her­ gestellt wird;
  • - anschließend wird in einer dritten Phase die Ver­ bindungsstelle auf die erste Temperatur ϑ₁ oder eine noch niedrigere Temperatur abgekühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) vor dem eigentlichen Verbindungsvorgang durch stetigen oder sprunghaften Temperaturanstieg auf die erste Temperatur ϑ₁ gebracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Temperatur ϑ₁ kleiner als die Schmelztemperatur ϑLot des Lotes ist und daß die zwei­ te Temperatur ϑ₂ zur Erwärmung des Bauelementes (2) unter­ halb der maximalen Belastungstemperatur ϑtot des Bauele­ mentes (2) sowie oberhalb der ersten Temperatur ϑ₁ liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Temperatur ϑ₁ im Bereich zwischen 100°C und 400°C, vorzugsweise zwischen 200°C und 300°C, insbeson­ dere bei in etwa 250°C liegt und die zweite Temperatur ϑ₂ etwa 10% bis 30%, insbesondere etwa 20% über dem Wert der ersten Temperatur ϑ₁ liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) zur Erwärmung auf eine von einem Strom durchflossene Graphitplatte (3) gelegt oder auf ihr fixiert ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom von einer regelbaren, vorzugsweise einer compu­ terregelbaren Spannungs- oder Stromquelle (31) herrührt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstelle(n) durch Zuführung eines kühlenden Gases oder durch Abkühlung einer das (die) Bauelement(e) (2) haltenden Haltevorrichtung (1) oder durch Erniedrigung des Stromes oder ohne zusätzliche Maßnahmen abkühlt (ab­ kühlen).
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens zwei voneinander unabhangig wirkende und einstellbare Heizanlagen sowie vorzugsweise eine Kühlvorrichtung zur stufenlosen Erzeugung von Tempe­ ratur-Zeit-Profilen für das Verlöten von dem (den) Bauele­ ment(en) (2) mit dem Träger (23) vorgesehen sind.
9. Anordnung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die eine oder beide Heizanlage(n) jeweils aus ei­ nem Graphitofen und einem Heißgasofen besteht (bestehen).
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Graphitofen gegenüber dem (den) Bauelement(en) (2) eine kleinere thermische Zeitkonstante aufweist.
DE4405784A 1994-02-23 1994-02-23 Verfahren zum Verlöten von Bauelementen mit einem Träger und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens Ceased DE4405784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405784A DE4405784A1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Verfahren zum Verlöten von Bauelementen mit einem Träger und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405784A DE4405784A1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Verfahren zum Verlöten von Bauelementen mit einem Träger und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405784A1 true DE4405784A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405784A Ceased DE4405784A1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Verfahren zum Verlöten von Bauelementen mit einem Träger und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405784A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804990A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Pressac Limited Verfahren zum Montieren von Schaltungsteilen auf ein biegsames Substrat
WO1999018762A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Ford Motor Company Method for connecting surface mount components to a substrate
DE19925652C2 (de) * 1998-06-04 2002-04-25 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lötverbindungen zwieschen Elektronischen Bauteilen und einer Leiterplatte
DE102005054521A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Ersa Gmbh Lötvorrichtung mit rechnerbasiertem Sensorsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720912A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zum reflow-loeten und reflow-entloeten von leiterplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720912A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Licentia Gmbh Verfahren und anordnung zum reflow-loeten und reflow-entloeten von leiterplatten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Weichlöten in der Elektronik", Wassink, 2. Aufl. Leuze Verlag Saulgau/Württ., S. 568 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0804990A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-05 Pressac Limited Verfahren zum Montieren von Schaltungsteilen auf ein biegsames Substrat
US5898992A (en) * 1996-04-30 1999-05-04 Pressac Limited Method of mounting circuit components on a flexible substrate
WO1999018762A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Ford Motor Company Method for connecting surface mount components to a substrate
DE19925652C2 (de) * 1998-06-04 2002-04-25 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Lötverbindungen zwieschen Elektronischen Bauteilen und einer Leiterplatte
DE102005054521A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-24 Ersa Gmbh Lötvorrichtung mit rechnerbasiertem Sensorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030233A1 (de) Anordnung zum kontaktieren der leiterbahnen von leiterplatten mit kontaktstiften.
DE10350699B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzlöten mit Volumenstromsteuerung
DE4405784A1 (de) Verfahren zum Verlöten von Bauelementen mit einem Träger und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19527867A1 (de) Metall-Substrat für elektrische und/oder elektronische Schaltkreise
WO2013083295A1 (de) Lötverfahren und entsprechende löteinrichtung
EP0756442B1 (de) Verfahren zum Löten von Bauelementen auf einer Trägerfolie
EP1275462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von elektrischen Bauteilen auf einer Kunststofffolie
DE102006034600A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung
EP0642298B1 (de) Verfahren zum Löten von oberflächenmontierbaren elektronischen Bauelementen auf Leiterplatten
EP0569423B1 (de) Verfahren zum löten von lötgut, wie leiterplatten bzw. baugruppen in der elektronik oder metallen in der mechanischen fertigung
DE3137570A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden von kupferteilen mit oxidkeramiksubstraten
DE19741192C5 (de) Reflowlötverfahren
DE19645095A1 (de) Beheizung
EP0593986B1 (de) Verfahren zum Verlöten eines Halbleiterkörpers mit einem Trägerelement
DE2238569C3 (de) Verfahren zum Löten einer Halbleiterplatte
EP3718136B1 (de) Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung der halbleiterbaugruppe
DE10064487B4 (de) Verfahren zum Löten von Bauteilen
DE3313456C2 (de) Impuls-Lötverfahren
DE4221564A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen Chips und flächigen Kupferteilen
DE102016110040A1 (de) Fertigungslinie zum Löten
DE10014308B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens vier Bondverbindungen und Verfahren dazu
DE3342279C1 (de) Lötverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10125476A1 (de) Thermische Sicherung für ein Halbleiterschaltelement sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015210024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Leiterplatte
DE3716814A1 (de) Vorrichtung zur temperaturkompensation von halbleiterschaltern zur drehzahlstabilisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection