DE4405504B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit einem 2-D-Ultraschallarray - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit einem 2-D-Ultraschallarray Download PDF

Info

Publication number
DE4405504B4
DE4405504B4 DE4405504A DE4405504A DE4405504B4 DE 4405504 B4 DE4405504 B4 DE 4405504B4 DE 4405504 A DE4405504 A DE 4405504A DE 4405504 A DE4405504 A DE 4405504A DE 4405504 B4 DE4405504 B4 DE 4405504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer elements
array
subarrays
subarray
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4405504A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405504A1 (de
Inventor
Hartmut Dr. Bartelt
Ekkert Bartosch
Peter Dr. Krämmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4405504A priority Critical patent/DE4405504B4/de
Priority to US08/390,839 priority patent/US5563346A/en
Publication of DE4405504A1 publication Critical patent/DE4405504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405504B4 publication Critical patent/DE4405504B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8925Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being a two-dimensional transducer configuration, i.e. matrix or orthogonal linear arrays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8927Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array using simultaneously or sequentially two or more subarrays or subapertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8915Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array
    • G01S15/8922Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration using a transducer array the array being concentric or annular

Abstract

Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit Ultraschall mit Hilfe eines zweidimensionalen Arrays (2) von Wandlerelementen (Eij), bei dem
a) Wandlerelemente (Eij) des Arrays (2) für einen Sendemodus und einen darauf folgenden Empfangsmodus gruppenweise zu einer vorgegebenen Konfiguration von Unterarrays (Gk) zusammengeschaltet werden und
b) die Wandlerelemente (Ekl) jedes Unterarrays (Gk)
b1) im Sendemodus jeweils mit gleicher Zeitverzögerung angesteuert werden zum Senden eines auf das Objekt richtbaren Ultraschallstrahls sowie
b2) im Empfangsmodus den vom Objekt reflektierten Ultraschall in elektrische Empfangssignale umwandeln und gemeinsam ausgelesen werden, und bei dem
c) im Empfangsmodus ferner die jeweiligen gemeinsamen Empfangssignale jedes Unterarrays (Gk) einer Signalverarbeitung zugeführt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) mittels einer Konfigurationsänderung bei vorgegebener quantisierter Zeitverzögerung zwischen den einzelnen Unterarrays (Gk) ein in einem vorgegebenen Raumwinkel schwenkbarer Ultraschallstrahl erzeugt wird, wobei
d1) die entsprechenden Konfigurationen von Unterarrays (Gk) alle Wandlerelemente (Eij) des Arrays (2) umfassen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit Ultraschall gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 5. Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind beispielsweise aus "IEEE Transactions an Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control", Vol. 38, No. 2, March 1991, Seiten 100 bis 108 bekannt.
  • In der medizinischen Ultraschalldiagnostik wird ein Raumgebiet des menschlichen Körpers mit Ultraschallpulsen beschallt und aus den reflektierten Ultraschallechopulsen wird von einer Signalverarbeitungseinheit in einem Hauptgerät ein Ultraschallbild auf einem Monitor aufgebaut, das einem zweidimensionalen (2-D) Schnitt durch den Körper entspricht. Zum Senden und Empfangen der Ultraschallpulse werden bislang eindimensionale (1-D)-Phased-Arrays eingesetzt. Das sind Arrays von piezoelektrischen Wandlerelementen, die von einer elektronischen Steuereinheit mit vorgegebenen Zeitverzögerungen (oft als Phasenverzögerungen bezeichnet) angesteuert werden. Mit solchen zeitverzögert angesteuerten Arrays können in einer von der Normalen zur Arrayoberfläche und der Längsrichtung des Arrays aufgespannten Ebene schwenkbare und fokussierbare Ultraschallstrahlen gesendet und empfangen werden. Der relativ zur Normalen gemessene Schwenkwinkel für den Ultraschallstrahl ist im allgemeinen um so größer, je kleiner die Wandlerelemente sind. Der Abstand der Wandlerelemente wird im allgemeinen etwa gleich der Hälfte der Wellenlänge des Ultraschalls gewählt, um zusätzliche Beugungsmuster (Nebenkeulen) zu vermeiden, und beträgt beispielsweise bei einer Untersuchungsfrequenz von 3,5 MHz etwa 0,2 mm. Andererseits ist eine bestimmte Mindestlänge des Arrays erforder lich, um eine hinreichende Schallamplitude und ein genaues Fokussieren des Strahls zu erreichen. Aus diesen beiden Forderungen des maximalen Abstands der Wandlerelemente und der Mindestlänge des Arrays folgt eine Mindestanzahl von typischerweise 64 Wandlerelementen für das Array, die nicht unterschritten werden sollte.
  • Nun sind für die Diagnose neben den vorstehend beschriebenen bekannten 2-D-Schnittbildern dreidimensionale (3-D)-Ultraschallabbildungen besonders wertvoll. Es sind Prototypen von 3-D-Ultraschallabbildungssystemen bekannt mit einem 2-D-Wandlerarray, das als N×M-Matrix aus einzelnen, im allgemeinen rechteckigen Wandlerelementen aufgebaut ist. Steuert man nun diese Wandlerelemente mit entsprechend vorgegebenen Zeitverzögerungen an, so kann man im Gegensatz zu den 1-D-Arrays einen nicht nur in einer, sondern in zwei Winkelrichtungen schwenkbaren und fokussierbaren Ultraschallstrahl erzeugen und detektieren. Um einen hinreichend großen Raumwinkelbereich mit dem Ultraschallstrahl durchfahren zu können, müssen in Analogie zu den 1-D-Arrays wieder die Bedingungen eines Maximalabstandes von typischerweise etwa 0,2 mm der Wandlerelemente voneinander und einer Mindestfläche (Apertur) des 2-D-Arrays von typischerweise etwa 20 × 20 mm2 bei einem quadratischen Array, d. h. N = M, und 3,5 MHz Untersuchungsfrequenz erfüllt sein. Damit ist eine Mindestanzahl von Wandlerelementen auch für das 2-D-Array erforderlich, die beispielsweise 64 × 64 = 4096 betragen kann.
  • Probleme bereiten bei einer so großen Anzahl von Wandlerelementen und den erforderlichen kleinen Abmessungen die Herstellung und Kontaktierung der Wandlerelemente und die zum Übertragen der Steuersignale und der Bildsignale erforderliche Anzahl von Steuer- bzw. Datenleitungen sowie die parasitären Kapazitäten der Datenleitungen. Es sind daher Wege gesucht worden, wie man die Anzahl der Wandlerelemente verrin gern kann, ohne die Strahlcharakteristik des 2-D-Arrays wesentlich zu verschlechtern.
  • Aus "IEEE Transactions an Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control", Vol. 38, No. 4, July 1991, Seiten 320 bis 333 ist eine Ultraschallwandlermatrix mit einer für die Kardiographie typischen quadratischen Apertur von 10 × 10 mm2 bekannt. Die Wandlerelemente der Ultraschallwandlermatrix haben die Gestalt von Quadraten einer Seitenlänge von dem 0,35fachen der Wellenlänge des Ultraschalls und sind bezüglich ihrer Mittelpunkte äquidistant in einem Abstand von jeweils dem 0,45fachen der Wellenlänge zueinander angeordnet. Bei einer Wellenlänge von 0,33 mm lassen sich somit 65 × 65 = 4225 Wandlerelemente auf der Apertur von 10 × 10 mm2 unterbringen. Da der Abstand der Wandlerelemente kleiner ist als die halbe Wellenlänge, sind Nebenkeulen in der Strahlcharakteristik dieser Wandlermatrix praktisch vollständig unterdrückt. Ausgehend von einer solchen Ausführungsform einer Ultraschallwandlermatrix mit quadratischer Apertur sind zwei Möglichkeiten angegeben, wie die Anzahl der Wandlerrelemente reduziert werden kann. Bei der ersten Möglichkeit werden die in den Ecken der Matrix liegenden Wandlerelemente entfernt, so daß ein Wandlerarray mit kreisförmiger Apertur mit einem der Seitenlänge des ursprünglichen Quadrats entsprechenden Durchmesser von 10 mm entsteht. Dadurch wird die ursprüngliche Anzahl von 4225 Wandlerelementen auf 3209 reduziert. Die Abstände der Wandlerelemente bleiben dabei gleich, so daß die Nebenkeulen weiterhin unterdrückt sind. Jedoch wird die Hauptkeule etwas breiter und damit die laterale Auflösung schlechter. Die zweite Möglichkeit besteht darin, aus dem Matrixarray durch eine statistische Auswahl Wandlerelemente zu entfernen. Dadurch vergrößert sich der mittlere Abstand der Wandlerelemente, und die Intensität der Nebenkeulen steigt mit abnehmender Anzahl von in dem Array verbliebenen Wandlerelementen. Außerdem sinkt die Leistung des Wandlerarrays.
  • Aus "IEEE Transactions an Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control", Vol. 38, No. 2, March 1991, Seiten 100 bis 108 ist ein Ultraschallabbildungssystem mit einem 2-D-Wanderarray mit 32 × 32 Wandlerelementen bekannt. Das 2-D-Wandlerarray ist über 32 mit jeweils einem Sendepulsgeber ausgestattete Sendekanale mit einer Steuereinheit für den Sendemodus und über 32 mit jeweils einem Vorverstärker versehene Empfangskanale mit einer Signalverarbeitungseinheit zum Bildaufbau auf einem Monitor verbunden. Es sind somit maximal 32 Wandlerelemente gemeinsam ansteuerbar oder auslesbar. Für das 2-D-Wandlerarray sind mittels Computersimulation einige unterbesetzte (undersampled) Ausführungsformen mit zwei voneinander unabhängigen Unterarrays von jeweils 32 Wandlerelementen für den Sendemodus bzw. den Empfangsmodus ermittelt worden. Das Empfangsunterarray ist dabei mit den Diagonalelementen der beiden Diagonalen des quadratischen Wandlerarrays gebildet. In der ersten Ausführungsform ist das Sendeunterarray kreuzförmig mit einer zentralen Zeile und einer zentralen Spalte des 2-D-Wandlerarrays gebildet und in einer zweiten Ausführungsform mit den inneren, zu einer annähernd kreisförmigen Apertur zusammengesetzten Wandlerelementen des 2-D-Arrays. Das Sendeunterarray und das Empfangsunterarray weisen räumlich unterschiedliche Nebenkeulen (off-axis energy) auf, wodurch die Dynamik des Ultraschallabbildungssystems verbessert werden soll. Bei dieser bekannten Ausführungsform sind jedoch die Freiheitsgrade bei der Bewegung des Ultraschallstrahls erheblich eingeschränkt. Außerdem ist die Anzahl der Wandlerelemente für praktische Anwendungen deutlich zu gering.
  • Aus der DE 30 19 409 A1 ist eine Ultraschall-Wandlermatrix bekannt, bei der die Wandlerelemente auf den beiden gegenüber liegenden Flachseiten der Matrix unterschiedlich, jedoch in fest vorgegebener Weise miteinander verschaltet sind. Auf einer Flachseite der Matrix sind zueinander parallele Reihen der Wandlerelemente angeordnet. Ein in einem Raumwinkelbereich schwenkbarer Ultraschallstrahl wird erzeugt, indem alle Matrixreihen mit einer linearen variablen Zeitverzögerung angesteuert werden. Der Schwenkwinkel wird dabei mit einer Veränderung der Größe der linearen Zeitverzögerung verändert.
  • Aus der DE 36 90 124 T1 ist eine Ultraschall-Abbildungseinrichtung bekannt, bei der ein Ultraschalltransducer zum Aussenden und Empfangen von Ultraschallsignalen ausgestaltet ist. Dabei werden Echosignale aus einer Bereichszone, die relativ zum Transducer hinter seinem Brennpunkt liegt, von einem Integrierer integriert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit Ultraschall mittels eines 2-D-Arrays anzugeben, bei denen die Anzahl der im Sendefall benötigten unterschiedlichen Zeitverzögerungen und der Einfluss parasitärer Kapazitäten auf die Empfangssignale im Empfangsfall deutlich verringert sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 8.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass zum Bewegen eines Ultraschallstrahls in einem Raumwinkel jeweils von einer Gruppe von Wandlerelementen des 2-D-Arrays gebildete Unterarrays jeweils mit gleicher Zeitverzögerung angesteuert werden können. Gemäß der Erfindung werden die Wandlerelemente des 2-D-Arrays gruppenweise zu einer vorgegebenen Konfiguration von Unterarrays zusammengeschaltet und die Wandlerelemente jedes Unterarrays werden im Sendemodus mit einer bestimmten Zeitverzögerung angesteuert und im Empfangsmodus gemeinsam ausgelesen. Dabei wird mittels einer Konfigurationsänderung bei vorgegebener quantisierter Zeitverzögerung zwischen den einzelnen Unterarrays ein in einem vorgegebenen Raumwinkel schwenkbarer Ultraschallstrahl erzeugt, wobei die entsprechenden Konfigurationen von Unterarrays alle Wandlerelemente des Arrays umfassen und die Konfigurationsänderung eine Änderung der Anzahl der mit gleicher Zeitverzögerung angesteuerten Wandlerelemente jedes Unterarrays umfasst. Vorzugs weise werden für den Empfangsmodus beim Auslesen die gleichen Zeitverzögerungen für die Unterarrays eingestellt wie für den Sendemodus. Durch die Zusammenfassung mehrerer Wandlerelemente erhält man de facto ein größeres effektives Wandlerelement, und die parasitären Kapazitäten der Signalleitungen bezogen auf das Gesamtsignal im Empfangsmodus werden verringert. Ferner kann die Anzahl der Zeitverzögerungen verringert werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren
  • 1 der prinzipielle Aufbau einer Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit Ultraschall,
  • 2 bis 4 zweidimensionale Ultraschallarrays der Vorrichtung mit in Abhängigkeit von der Richtung des abgestrahlten Ultraschallstrahls unterschiedlich zusammengeschalteten Unterarrays jeweils in einer Draufsicht und
  • 5 und 6 zwei Ausführungsformen eines Schaltnetzwerkes zur Verschaltung der Wandlerelemente des Arrays schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In dem Aufbau gemäß 1 umfaßt die Ultraschallabbildungsvorrichtung ein zweidimensionales Array 2 von Wandlerelementen Eij, ein Schaltnetzwerk 3 und eine Einheit 4 zum zeitverzögerten Ansteuern der Wandlerelemente Eij in einem Sendemodus zum Senden eines auf ein abzubildendes Objekt richtbaren Ultraschallstrahls und zur Signalverarbeitung von durch den vom Objekt reflektierten Ultraschall erzeugten Empfangssignalen der Wandlerelemente Eij in einem Empfangsmodus. Der Index i läuft dabei von 1 bis M und der Index j von 1 bis N. Es sind nur das erste Wandlerelement E11 und das letzte Wandlerelement EMN des Arrays 2 dargestellt. Jedes Wandlerelement Eij ist über wenigstens eine und im allgemeinen mehrere Verschaltungsleitungen SEij mit dem Schaltnetzwerk 3 verbunden. Das Array 2 ist zum Ansteuern und Auslesen seiner Wandlerelemente Eij über eine Anzahl Q von Signalleitungen Z mit der Einheit 4 verbindbar. Das Schaltnetzwerk 3 ist in diese Signalleitungen Z zwischen das Array 2 und die Einheit 4 geschaltet und vermag aus der Gesamtheit der Signalleitungen Z durch Zusammenfassen eine geringere Anzahl K < Q von Signalleitungen Zk zu bilden, über die das Array 2 im Betrieb dann nur noch mit der Einheit 4 verbunden ist.
  • Über die Verschaltungsleitungen SEij kann das Schaltnetzwerk 3 die Wandlerelemente Eij zu in 1 nicht dargestellten Unterarrays Gk zusammenschalten. Die Zahl K der Unterarrays Gk mit 1 ≤ k ≤ K, ihre Verteilung über das gesamte Array 2 und die Anzahl Lk ≥ 1 der Wandlerelemente Ekl jedes Unterarrays Gk mit 1 ≤ l ≤ Lk sind unter Berücksichtigung einer vorgegebenen Gesamtzahl M·N der Wandlerelemente Eij des gesamten Arrays 2 dabei frei wählbar.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Unterarrays Gk zusammenhängend ausgebildet, d. h. zu jedem ihrer jeweiligen Wandlerelemente Ekl gibt es ein unmittelbar benachbartes Wandlerelement Ekl+1 desselben Unterarrays Gk.
  • Im Betrieb der Vorrichtung wird nun für einen Sendemodus und einen darauffolgenden Empfangsmodus eine bestimmte Konfiguration G1 bis GK von Unterarrays Gk hergestellt, d. h. es werden die Zahl K der Unterarrays Gk und ihre jeweiligen Wandlerelemente Ekl innerhalb des Arrays 2 festgelegt.
  • Im Sendemodus wird nun jedes Unterarray Gk von der Einheit 4 über die Signalleitungen Zk mit gleicher Zeitverzögerung angesteuert. Damit werden alle Wandlerelemente Ekl jedes Unterarrays Gk zumindest annähernd zur gleichen Zeit zu Schwingungen angeregt. In der Überlagerung (Interference) aller Ultraschallwellen der einzelnen Wandlerelemente Eij wird so im Sendemodus ein Ultraschallstrahl erzeugt, der auf ein abzubildendes Objekt richtbar ist und vorzugsweise auch fokussiert werden kann.
  • Dieselbe Konfiguration G1 bis GK wird auch für den darauffolgenden Empfangsmodus verwendet, bei dem die von dem Objekt reflektierten und auf das Array 2 auftreffenden Ultraschallwellen von den Wandlerelementen Eij detektiert und in elektrische Empfangssignale umgewandelt werden. Die Empfangssignale aller Wandlerelemente Ekl jedes Unterarrays Gk werden auf jeweils eine Signalleitung Zk geschaltet. Das Verhältnis der effektiven Wandlerkapazität zu der parasitären Kapazität der zugehörigen Signalleitung Zk ist durch diese Maßnahmen wesentlich günstiger, d. h. größer, als bei einer einzelnen Verdrahtung jedes Wandlerelements Eij mit jeweils einer zugehörigen Signalleitung Z. Dadurch werden die Empfangsempfind lichkeit und das Signal-Rausch-Verhältnis im Empfangsmodus deutlich gesteigert. Die Zahl aller Signalleitungen Z ist wenigstens so groß wie die Anzahl K von Unterarrays Gk, die während des Betriebs der Ultraschallabbildungsvorrichtung benötigt werden.
  • Durch die Anzahl K und die Lage der Unterarrays Gk innerhalb des Arrays 2 können die Strahleigenschaften des gesendeten Ultraschallstrahls gesteuert werden. Solche Strahleigenschaften sind beispielsweise die Ausrichtung des Strahls unter gewünschten Schwenkwinkeln gegen eine Referenzachse und die Fokussierung des Strahls auf einen Punkt in einem vorgegebenen Abstand vom Array 2. Die jeweilige Anzahl der in den Unterarrays Gk zusammengefaßten Wandlerelemente Eij ist abhängig von einer Quantisierung der Zeitansteuerung.
  • Diese Zusammenhänge sollen anhand der Ausführungsbeispiele gemäß den 2 bis 4 nochmals verdeutlicht werden. Zu diesen Ausführungsbeispielen wurden für ein quadratisches Array 2 mit 64 × 64 Wandlerelementen Eij, 220 μm Rastermaß, d. h. Abstand der Wandlerelemente Eij zueinander, und 14 mm Seitenlänge bei einer vorgegebener Zeitquantisierung von 40 ns rechnerisch die Flächen Ak gleicher Zeitverzögerung (sog. Phasenflächen) des Arrays 2 ermittelt, die in ihrer Summe einen auf einen Fokuspunkt im Abstand von 50 mm von der Arraymitte fokussierten Ultraschallstrahl für unterschiedliche Richtungen erzeugen. Es sind eine von einem Eckpunkt des Arrays 2 entlang einer der Seitenkanten des Arrays 2 verlaufende Achse mit x und eine durch denselben Eckpunkt senkrecht zur x-Achse verlaufende Achse mit y bezeichnet.
  • In der Ausführungsform gemäß 2 sind die Flächen Ak gleicher Zeitverzögerung für einen auf der durch den Mittelpunkt des Arrays 2 verlaufenden Normalen zur Arrayoberfläche liegenden, zentralen Fokuspunkt berechnet worden. Der Azimutwinkel φ und der Elevationswinkel θ sind somit beide 0°. Der Azimutwinkel φ ist dabei definiert als Winkel zwischen der Flächennormalen zur Arrayoberfläche und der Projektion der Strahlrichtung des Ultraschallstrahls auf die von der Flächennormalen und der y-Achse aufgespannte Ebene, und der Ele vationswinkel θ ist definiert als Winkel zwischen der Flächennormalen und der Projektion der Strahlrichtung auf die von der Flächennormalen und der x-Achse aufgespannte Ebene. Es ergaben sich eine kreisscheibenförmige Zentralfläche A1 mit dem Arraymittelpunkt als Mittelpunkt M und 15 konzentrisch um die Fläche A1 liegende Kreisringe A2 bis A16, wobei die Differenz zwischen Außen- und Innenradius der Kreisringflächen Ak von zum Rand des Arrays 2 immer weiter abnimmt und der Rand des Arrays 2 die Grenze der Kreisringe bildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist der Fokus des Ultraschallstrahls zum rechten Rand des Arrays 2 hin verschoben. Dies entspricht einem Azimutwinkel φ = 7,5° und einem Elevationswinkel θ = 0°. Die zentrale Fläche A1 ist nun mitsamt den konzentrischen Kreisringen Ak mit k ≥ 2 zum Rand verschoben. Der gemeinsame Mittelpunkt M aller Flächen Ak liegt nun fast auf dem Rand des Arrays 2. Die Anzahl der wiederum nach außen dünner werdenden Kreisringe A2 bis A38 ist auf 37 gestiegen.
  • In der Ausführungsform gemäß 4 liegt der gemeinsame Mittelpunkt M der Flächen Ak gleicher Zeitverzögerung auf einer Ecke des Arrays 2. Die zentrale Fläche A1 hat die Gestalt einer Viertelkreisscheibe. Hier sind es nun 58 weitere Kreisringe A2 bis A58 um die Fläche A1. Diese Konfiguration der Phasenflächen Ak erzeugt einen Ultraschallstrahl mit einem Azimutwinkel φ = 7,5° und einem Elevationswinkel θ = 7,5°.
  • Eine Vergrößerung des Fokusabstandes und/oder eine feinere Zeitquantisierung führen in allen Ausführungsformen zu einer Zentralfläche A1 mit einem kleineren Radius und entsprechend mehr und engeren Kreisringen Ak mit k > 1 um diese Zentral fläche A1 und damit zu einer besseren Fokussierung auch im Bereich um den Mittelpunkt M.
  • Analoge Berechnungen zu unfokussierten Ultraschallstrahlen ergaben geradlinig begrenzte, parallele Flächen gleicher Zeitverzögerung. Es sind natürlich auch Mischformen mit Teilfokussierung und komplizierteren Flächenmustern möglich.
  • Ausgehend von der Beobachtung, daß sich beim Schwenken des Ultraschallstrahls in einem Raumwinkel immer Flächenkonfigurationen mit im allgemeinen zusammenhängenden Flächen ergeben, die mit gleicher Zeitverzögerung im Sendemodus angesteuert werden, werden nun die – in den 2 bis 4 nicht dargestellten – Wandlerelemente Eij des Arrays 2 derart zu Unterarrays Gk zusammengeschaltet, daß jedes Unterarray Gk im wesentlichen innerhalb einer Fläche Ak gleicher Zeitverzögerung zu liegen kommt. Diese Flächen Ak gleicher Zeitverzögerung können vorab für die gewünschten Schwenkwinkel θ und φ und – falls gewünscht – auch für verschiedene Fokusabstände ermittelt werden. Je größer die Anzahl der Wandlerelemente Eij und je feiner das Rastermaß, d. h. ihr Abstand zueinander, desto genauer lassen sich die Unterarrays Gk in die Flächen Ak einpassen (fitting). Der Abstand der Wandlerelemente Eij ist dabei abhängig von der Wellenlänge des abgestrahlten Ultraschalls und beträgt beispielsweise bei 3,5 MHz etwa 200 μm. Die Abmessungen der Wandlerelemente Eij hängen idealerweise ab von dem gewünschten Raumwinkel für den Ultraschallstrahl und betragen bei ±45° Schwenkwinkel bezogen auf die Flächennormale in allen Richtungen etwa 200 × 200 μm2 für quadratische Wandlerelemente Eij.
  • Die 5 zeigt eine mögliche Verschaltung der Wandlerelemente Eij des Arrays 2 anhand eines Randausschnittes des Ultraschallarrays 2 aus 4 im Bereich der Ecke mit dem Mittelpunkt M der Phasenflächen Ak. Das Array 2 ist als Matrix ausgebildet, in der die Wandlerelemente Eij zeilen- und spaltenweise angeordnet sind. In den Zeilen und den Spalten der Matrix sind zwischen benachbarten Wandlerelementen Eij und Eij+1 bzw. Eij und Ei+1j jeweils ein Schalter S geschaltet. Bei einem N×N-Array 2 sind somit 2N2–2N Schalter S notwendig. Die Schalter S sind in einer bevorzugten Ausführungsform in einem Backing für das Array 2 integriert, so daß das Schaltnetzwerk 3 und das Array 2 eine Baueinheit bilden. Die Schaltleitungen SEij zwischen den Wandlerelementen Eij und den mit ihnen elektrisch verbundenen Schaltern S sind dann besonders kurz und haben damit eine kleinere Kapazität. Die Schalter S bilden einen Teil des Schaltnetzwerkes 3.
  • Über Steuerleitungen C werden die Schalter S nun so angesteuert, daß sie die Wandlerelemente Eij des Arrays 2 gruppenweise zu Unterarrays GK verbinden. Die Anzahl dieser Steuerleitungen C ist mit 2N2–2N zwar vergleichsweise hoch, doch müssen nur digitale Steuersignale zum Schalten übertragen werden, die bezüglich Dynamik, Frequenzbereich und Signal-Rausch-Verhältnis vergleichsweise robust sind. Die Ansteuerung der Schalter S kann mit Hilfe einer Look-up-Table erfolgen. Es sind nur zwei Unterarrays G1 und G2 dargestellt. Das Unterarray G1 entspricht im wesentlichen der Fläche A1 und das Unterarray G2 im wesentlichen der Fläche A2 der Ausführungsform gemäß 4, wobei die Zahl der Wandlerelemente Ekl jedes Unterarrays Gk zur besseren Übersichtlichkeit in 5 verringert wurde. Bei einer maßstäblichen Übertragung des Randausschnitts von 4 ergäbe sich noch eine wesentlich bessere Anpassung der Unterarrays Gk an die idealen Flächen Ak.
  • Jedes Unterarray Gk wird nun vorzugsweise über ein Randelement des Arrays 2 im Sendemodus angesteuert und im Empfangsmodus ausgelesen. Die Randelemente E11 bis E1N, E21 bis EN1, EN2 bis ENN und E2N bis EN–1N des Arrays 2 sind dazu jeweils mit einer Signalleitung Z kontaktiert. In der dargestellten Ausführungsform wird ein mit 10 bezeichnetes Randelement für das Unterarray G1 und ein mit 20 bezeichnetes Randelement für das Unterarray G2 vorgesehen. Ein nicht dargestellter weiterer Teil des Schaltnetzwerkes 3 wählt aus den im Falle des quadratischen Arrays 2 im allgemeinen 4(N – 1) und bei 64 × 64 Wandlerelementen Eij 252 Signalleitungen lediglich K = 59 Signalleitungen Zk zum zeitverzögerten Ansteuern aller Wandlerelemente Eij des Arrays 2 aus. Bei einer Ausführungsform gemäß 2 oder 3 mit einem Schaltnetzwerk 3 gemäß 5 ist die Zahl K der ausgewählten Signalleitungen Zk mit 16 bzw. 38 bei der dort vorgegebenen Quantisierung und Fokussierung sogar noch geringer.
  • Bei kleinen Schwenkwinkeln θ und φ ergeben sich zentrale Unterarrays GK, beispielsweise G1 bis G2 entsprechend den Flächen Al bis A7 im Ausführungsbeispiel gemäß 2 mit θ = φ = 0°, die den Rand des Arrays 2 nicht berühren. Will man auch diese Unterarrays G1 bis G7 vom Rand her ansteuern, so kann man einen durchgehenden Verbindungspfad über nicht in der Fläche Ak liegende Wandlerelementen Eij, beispielsweise in einer Zeile oder einer Spalte der Matrix, bis zu einem Randelement des Arrays 2 schalten. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Array 2 aus kleineren Arrays mit kontaktierten Randelementen aufzubauen, beispielsweise das quadratische Array 2 in vier Quadranten bezüglich seines Mittelpunktes zu zerlegen. Jedes zusammenhängende Unterarray Gk kann dann aus vier Teilen in den jeweiligen Quadranten zusammengesetzt werden.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt. Das Schaltnetzwerk 3 umfaßt in dieser Ausführungsform für jedes Wandlerelement Eij des Arrays 2 eine Anzahl Q von einzelnen Schaltern S'ij, über die jedes Wandlerelement Eij mit jeder der Q Signalleitungen Z zwischen dem Schaltnetzwerk 3 und der nicht dargestellten Einheit 4 verbunden werden kann. Die Schalter S'ij sind dazu jeweils mit einer Verschaltungsleitung SEij elektrisch verbunden, die ihrerseits mit dem entsprechenden Wandlerelement Eij kontaktiert ist. Die Gesamtzahl der Schalter S'ij ist bei einem solchen Schaltnetzwerk 3 gleich der Anzahl Q der Signalleitungen Z multipliziert mit der Gesamtzahl der Wandlerelemente Eij des Arrays 2. Jeder Schalter S'ij ist über eine nicht dargestellte Steuerleitung anzusteuern. Ein derart aufgebautes Schaltnetzwerk 3 wird vorzugsweise zusammen mit der Einheit 4 als Baueinheit integriert.
  • Das Schaltnetzwerk 3 kann in allen Ausführungsformen sowohl mit der Einheit 4 als auch mit dem Array 2 baulich integriert werden. Außerdem kann das Schaltnetzwerk 3 auch als beispielsweise steckbares Schaltmodul zwischen dem 2-D-Array 2 und einem konventionellen Ultraschallgerät mit einer verglichen mit der Zahl der Wandlerelemente Eij des Arrays 2 kleinen Zahl von Sende- und Empfangskanälen als Einheit 4 verwendet werden.
  • Die Ausgestaltung des Schaltnetzwerkes 3 zur Verschaltung der Unterarrays Gk ist dabei nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Abbilden eines Objekts mit Ultraschall mit Hilfe eines zweidimensionalen Arrays (2) von Wandlerelementen (Eij), bei dem a) Wandlerelemente (Eij) des Arrays (2) für einen Sendemodus und einen darauf folgenden Empfangsmodus gruppenweise zu einer vorgegebenen Konfiguration von Unterarrays (Gk) zusammengeschaltet werden und b) die Wandlerelemente (Ekl) jedes Unterarrays (Gk) b1) im Sendemodus jeweils mit gleicher Zeitverzögerung angesteuert werden zum Senden eines auf das Objekt richtbaren Ultraschallstrahls sowie b2) im Empfangsmodus den vom Objekt reflektierten Ultraschall in elektrische Empfangssignale umwandeln und gemeinsam ausgelesen werden, und bei dem c) im Empfangsmodus ferner die jeweiligen gemeinsamen Empfangssignale jedes Unterarrays (Gk) einer Signalverarbeitung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass d) mittels einer Konfigurationsänderung bei vorgegebener quantisierter Zeitverzögerung zwischen den einzelnen Unterarrays (Gk) ein in einem vorgegebenen Raumwinkel schwenkbarer Ultraschallstrahl erzeugt wird, wobei d1) die entsprechenden Konfigurationen von Unterarrays (Gk) alle Wandlerelemente (Eij) des Arrays (2) umfassen und d2) die Konfigurationsänderung eine Änderung der Anzahl (Lk) der mit gleicher Zeitverzögerung angesteuerten Wandlerelemente (Ekl) jedes Unterarrays (Gk) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Unterarrays (Gk) zusammenhängende Phasenflächen (Ak) ausbilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede Konfiguration von Unterarrays (Gk) eine zentrale Phasenfläche (A1) und wenigstens eine konzentrisch um die zentrale Phasenfläche (A1) angeordnete ringförmige Phasenfläche (Ak, mit k ≥ 2) ausbildet.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die jeweiligen Konfigurationen von Unterarrays (Gk) so gesteuert werden, dass ein fokussierter Ultraschallstrahl erzeugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem alle Wandlerelemente (Ekl) wenigstens eines Unterarrays (Gk) zumindest mittelbar miteinander elektrisch verbunden werden und wenigstens ein Wandlerelement (10, 20) unmittelbar auf eine Signalleitung (Z1, Z2) für das gesamte Unterarray (G1, G2) geschaltet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem alle Wandlerelemente (Ekl) wenigstens eines Unterarrays (Gk) unmittelbar auf die Signalleitung (Zk) geschaltet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem als unmittelbar auf die Signalleitung (Z1, Z2) schaltbares Wandlerelement (10, 20) ein Randelement des Arrays (2) verwendet wird.
  8. Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit Ultraschall mit a) einem zweidimensionalen Array (2) von Wandlerelementen (Eij) und b) einer mit den Wandlerelementen (Eij) des Arrays (2) über ein Schaltnetzwerk (3) elektrisch verbindbaren Einheit (4), bei der c) das Schaltnetzwerk (3) in einem Sendemodus und einem anschließenden Empfangsmodus Wandlerelemente (Ekl) des Arrays (2) zu einer vorgegebenen Konfiguration von Unterarrays (Gk) zusammenschaltet und d) die Einheit (4) d1) die Wandlerelemente (Ekl) jedes Unterarrays (Gk) im Sendemodus mit gleicher Zeitverzögerung ansteuert zum Erzeugen eines auf das Objekt richtbaren Ultraschallstrahls und im Empfangsmodus gemeinsam ausliest sowie d2) die jeweiligen gemeinsamen Empfangssignale aller Unterarrays (Gk) auswertet, dadurch gekennzeichnet, dass e) mittels des Schaltnetzwerks (3) jeweils alle Wandlerelemente (Eij) des Arrays (2) zu der entsprechenden Konfiguration der Unterarrays (Gk) zusammenschaltbar sind, wobei f) mittels einer Änderung der Anzahl (Lk) der mit gleicher Zeitverzögerung angesteuerten Wandlerelemente (Ekl) jedes Unterarrays (Gk) bei quantisierter Zeitverzögerung zwischen den einzelnen Unterarrays (Gk) ein in einem vorgegebenen Raumwinkel schwenkbarer Ultraschallstrahl erzeug bar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Unterarrays (Gk) zusammenhängende Phasenflächen (Ak) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, bei der jede Konfiguration von Unterarrays (Gk) eine Zentralfläche (A1) und wenigstens eine konzentrisch um die Zentralfläche angeordnete ringförmige Fläche (Ak, mit k ≥ 2) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die jeweiligen Konfigurationen von Unterarrays (Gk) so steuerbar sind, dass ein fokussierter Ultraschallstrahl erzeugbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der das Schaltnetzwerk (3) zwischen die Wandlerelemente (Eij) des Arrays (2) geschaltete Schalter (S) umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei der a) das Schaltnetzwerk (3) und die Einheit (4) über Signalleitungen (Z) elektrisch verbunden sind und b) das Schaltnetzwerk (3) zwischen die Wandlerelemente (Eij) des Arrays (2) und die Signalleitungen (Z) geschaltete Schalter (S') umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der das Schaltnetzwerk (3) und das Array (2) eine Baueinheit bilden.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei der das Schaltnetzwerk (3) mit der Einheit (4) eine Baueinheit bildet.
DE4405504A 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit einem 2-D-Ultraschallarray Expired - Lifetime DE4405504B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405504A DE4405504B4 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit einem 2-D-Ultraschallarray
US08/390,839 US5563346A (en) 1994-02-21 1995-02-17 Method and device for imaging an object using a two-dimensional ultrasonic array

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405504A DE4405504B4 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit einem 2-D-Ultraschallarray

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4405504A1 DE4405504A1 (de) 1995-08-24
DE4405504B4 true DE4405504B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=6510778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405504A Expired - Lifetime DE4405504B4 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit einem 2-D-Ultraschallarray

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5563346A (de)
DE (1) DE4405504B4 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100197581B1 (ko) * 1996-06-25 1999-06-15 이민화 초음파 3차원 영상화를 위한 초음파변환기 변환소자의 2차원 배열구조
AU7111996A (en) * 1996-09-17 1998-04-14 Forrest Anderson Improved real time 3d imaging device using ellipsoidal backprojection
US5846201A (en) * 1997-08-15 1998-12-08 Hewlett-Packard Company Elevation plane focusing in an ultrasound imaging system
US6128958A (en) * 1997-09-11 2000-10-10 The Regents Of The University Of Michigan Phased array system architecture
US6174286B1 (en) * 1998-11-25 2001-01-16 Acuson Corporation Medical diagnostic ultrasound method and system for element switching
US6183419B1 (en) * 1999-02-01 2001-02-06 General Electric Company Multiplexed array transducers with improved far-field performance
WO2001021072A1 (fr) * 1999-09-17 2001-03-29 Hitachi Medical Corporation Sonde a ultrasons et appareil de diagnostic a ultrasons la contenant
US6428477B1 (en) 2000-03-10 2002-08-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Delivery of theraputic ultrasound by two dimensional ultrasound array
JP2003290228A (ja) * 2002-03-29 2003-10-14 Ge Medical Systems Global Technology Co Llc 2次元アレイ超音波探触子の駆動方法および超音波診断装置
US6676602B1 (en) 2002-07-25 2004-01-13 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Two dimensional array switching for beamforming in a volume
US6789427B2 (en) 2002-09-16 2004-09-14 General Electric Company Phased array ultrasonic inspection method for industrial applications
DE602004002523T2 (de) * 2003-06-25 2007-05-10 Aloka Co. Ltd., Mitaka Diagnostische ultraschall-bildgebende Vorrichtung mit einem 2D Schallkopf mit variablen Subarrays
DE602004002806T2 (de) * 2003-06-25 2007-08-23 Aloka Co. Ltd., Mitaka Diagnostische ultraschall-bildgebende Vorrichtung mit 2D Schallkopf mit variablen Subarray-Mustern
EP1493500B1 (de) * 2003-07-01 2020-12-09 Esaote S.p.A. Endokavernöse Sonde mit einer elektronischen Anordnung für Ultraschallabbildung
US8390181B2 (en) * 2003-07-01 2013-03-05 Esaote S.P.A. Electronic array probe for ultrasonic imaging
US20050228277A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-13 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System and method for 2D partial beamforming arrays with configurable sub-array elements
JP4520381B2 (ja) * 2005-08-09 2010-08-04 アロカ株式会社 超音波診断装置
US10219815B2 (en) 2005-09-22 2019-03-05 The Regents Of The University Of Michigan Histotripsy for thrombolysis
US8057408B2 (en) 2005-09-22 2011-11-15 The Regents Of The University Of Michigan Pulsed cavitational ultrasound therapy
CN101410070B (zh) * 2006-03-31 2012-07-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 图像引导外科系统
FR2907901B1 (fr) * 2006-10-31 2009-04-24 Airbus France Sas Procede de controle non destructif par ultrasons et sonde de mesure pour la mise en oeuvre du procede
US7798967B2 (en) * 2006-12-19 2010-09-21 Aloka Co., Ltd. Ultrasound diagnosis apparatus
US8508103B2 (en) * 2009-03-23 2013-08-13 Sonavation, Inc. Piezoelectric identification device and applications thereof
JP5315153B2 (ja) * 2009-07-21 2013-10-16 日立アロカメディカル株式会社 超音波診断装置
JP5436965B2 (ja) * 2009-07-28 2014-03-05 日立アロカメディカル株式会社 超音波診断装置
CA2770452C (en) 2009-08-17 2017-09-19 Histosonics, Inc. Disposable acoustic coupling medium container
JP5863654B2 (ja) 2009-08-26 2016-02-16 リージェンツ オブ ザ ユニバーシティー オブ ミシガン 治療および画像処理超音波変換器用のマイクロマニピュレータ制御アーム
CA2770706C (en) 2009-08-26 2017-06-20 Charles A. Cain Devices and methods for using controlled bubble cloud cavitation in fractionating urinary stones
US8539813B2 (en) 2009-09-22 2013-09-24 The Regents Of The University Of Michigan Gel phantoms for testing cavitational ultrasound (histotripsy) transducers
US8707787B1 (en) * 2011-03-04 2014-04-29 The Boeing Company Time delay based health monitoring system using a sensor network
US8544328B2 (en) 2011-04-11 2013-10-01 The Boeing Company Transducer based health monitoring system
US9417213B1 (en) * 2011-07-11 2016-08-16 The Boeing Company Non-destructive evaluation system for aircraft
DE102011108730B4 (de) * 2011-07-28 2015-11-12 Ndt Global Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung mit einem Matrix Phased Array Prüfkopf
US9144694B2 (en) 2011-08-10 2015-09-29 The Regents Of The University Of Michigan Lesion generation through bone using histotripsy therapy without aberration correction
US9049783B2 (en) 2012-04-13 2015-06-02 Histosonics, Inc. Systems and methods for obtaining large creepage isolation on printed circuit boards
EP2844343B1 (de) 2012-04-30 2018-11-21 The Regents Of The University Of Michigan Ultraschallwandlerherstellung mittels dung rapid-prototyping-verfahren
US10499878B2 (en) 2012-07-26 2019-12-10 Interson Corporation Portable ultrasonic imaging probe including a transducer array
WO2014055906A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 The Regents Of The University Of Michigan Bubble-induced color doppler feedback during histotripsy
US9335302B2 (en) 2012-12-06 2016-05-10 General Electric Company Probe approach for DGS sizing
CN105530869B (zh) 2013-07-03 2019-10-29 希斯托索尼克斯公司 利用冲击散射对气泡云形成进行优化的组织摧毁术激发序列
US11432900B2 (en) 2013-07-03 2022-09-06 Histosonics, Inc. Articulating arm limiter for cavitational ultrasound therapy system
US10780298B2 (en) 2013-08-22 2020-09-22 The Regents Of The University Of Michigan Histotripsy using very short monopolar ultrasound pulses
US10557828B2 (en) 2014-02-17 2020-02-11 Westinghouse Electric Company Llc Ultrasonic phased array transducer for the NDE inspection of the jet pump riser welds and welded attachments
EP4230262A3 (de) 2015-06-24 2023-11-22 The Regents Of The University Of Michigan System für histotripsietherapie zur behandlung des hirngewebes
US10843228B2 (en) * 2016-01-19 2020-11-24 Sound Technology Inc. Ultrasound transducer array interconnect
US10816650B2 (en) 2016-05-27 2020-10-27 Interson Corporation Ultrasonic imaging probe including composite aperture receiving array
US10458831B2 (en) 2017-07-05 2019-10-29 Saudi Arabian Oil Company System and method for acoustic container volume calibration
US10416122B2 (en) * 2017-10-31 2019-09-17 Westinghouse Electric Company Llc Ultrasonic phased array transducer apparatus for the nondestructive inspection of a component under test
JP2022510654A (ja) 2018-11-28 2022-01-27 ヒストソニックス,インコーポレーテッド 組織破砕システムおよび方法
WO2021044317A1 (en) 2019-09-05 2021-03-11 Khalifa University of Science and Technology Inline demulsification device
AU2021213168A1 (en) 2020-01-28 2022-09-01 The Regents Of The University Of Michigan Systems and methods for histotripsy immunosensitization

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019409A1 (de) * 1980-05-21 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandleranordnung
DE3690124T1 (de) * 1985-03-22 1987-03-12

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005382A (en) * 1975-08-07 1977-01-25 Varian Associates Signal processor for ultrasonic imaging
CH608103A5 (de) * 1975-12-01 1978-12-15 Hoffmann La Roche
US4159462A (en) * 1977-08-18 1979-06-26 General Electric Company Ultrasonic multi-sector scanner
FR2405484A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Labo Electronique Physique Systeme electronique d'exploration et de focalisation au moyen d'ondes ultrasonores
JPS56158648A (en) * 1980-05-09 1981-12-07 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic diagnostic apparatus
US4576045A (en) * 1983-12-29 1986-03-18 General Electric Company Wide aperture ultrasonic scanner employing convex transducer array
JP2789234B2 (ja) * 1989-10-02 1998-08-20 株式会社日立メディコ 超音波診断装置
US5229933A (en) * 1989-11-28 1993-07-20 Hewlett-Packard Company 2-d phased array ultrasound imaging system with distributed phasing
JP3090718B2 (ja) * 1990-07-11 2000-09-25 株式会社東芝 超音波診断装置
US5485843A (en) * 1993-08-09 1996-01-23 Hewlett Packard Company Acoustic arrays and methods for sensing fluid flow

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019409A1 (de) * 1980-05-21 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallwandleranordnung
DE3690124T1 (de) * 1985-03-22 1987-03-12

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SMITH, Stephen W.; et.al.: High-Speed Ultrasound Volumetric Imaging System - Part I: Transducer De- sign and Beam Steering. In: IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control, Vol. 38, No.2, March 1991, S.100-108
SMITH, Stephen W.; et.al.: High-Speed Ultrasound Volumetric Imaging System - Part I: Transducer Design and Beam Steering. In: IEEE Transactions on Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control, Vol. 38, No.2, March 1991, S.100-108 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405504A1 (de) 1995-08-24
US5563346A (en) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405504B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbilden eines Objekts mit einem 2-D-Ultraschallarray
EP0268818B1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Ultraschall-Signalen
DE602004002806T2 (de) Diagnostische ultraschall-bildgebende Vorrichtung mit 2D Schallkopf mit variablen Subarray-Mustern
DE60215512T2 (de) Mikrobearbeitete Ultraschallwandleranordnung
DE60222476T2 (de) Ultraschallwandler
DE602004002523T2 (de) Diagnostische ultraschall-bildgebende Vorrichtung mit einem 2D Schallkopf mit variablen Subarrays
DE69936247T2 (de) Multidimensionaler Wandleranordnung
DE19983769B4 (de) Ultraschallverfahren zur medizinischen Diagnose und System zur Elementumschaltung
DE602004006232T2 (de) Mikrohergestellte ultraschallwandler mit bias-polaritätsstrahlprofilsteuerung
DE2855888C2 (de) Anlage und Verfahren zur Ultraschall- Abbildung mit verbesserter seitlicher Auflösung
DE3025628C2 (de)
DE19819801B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur dreidimensionalen Ultraschall-Bildgebung unter Verwendung eines Wandlerarrays mit gleichförmiger Erhebungsbündelweite
DE69936507T2 (de) Katheter mit ringförmig angeordneten ultraschallwandlern
DE4494829B4 (de) Ultraschallabbildungssystem mit einer reduzierten Anzahl von Leitungen zwischen Hauptgerät und Applikator
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE60207378T2 (de) Ringförmiges array
DE2333531C2 (de) Richtstrahleranordnung mit einer Schaltungseinrichtung zur Einstellung des Richtstrahls
DE3842582A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erhalten von mehreren unterschiedlichen energierueckleitstrahlen als antwort auf ein einzelnes erregungsereignis
EP0040375B1 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE10341730B4 (de) Vielseitige Transducer-Array-Konfigurationen
DE102005001775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Ultraschallsonde
DE10197068T5 (de) Multidimensionales Feld und dessen Herstellung
DE102004011193A1 (de) Mosaikarrayanordnung, die mikrobearbeitete Ultraschalltransducer nutzt
WO2011131650A1 (de) Anordnung zur bestimmung der entfernung und der richtung zu einem objekt
DE69728728T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen dreidimensionaler Ultraschallbilder mittels kreuzförmiger Anordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right