DE4405323A1 - Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen - Google Patents

Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen

Info

Publication number
DE4405323A1
DE4405323A1 DE4405323A DE4405323A DE4405323A1 DE 4405323 A1 DE4405323 A1 DE 4405323A1 DE 4405323 A DE4405323 A DE 4405323A DE 4405323 A DE4405323 A DE 4405323A DE 4405323 A1 DE4405323 A1 DE 4405323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
clayey
waste
excavation
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4405323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4405323C3 (de
DE4405323C2 (de
Inventor
R Haese
M Dr Baumgaertner
K U Von Bischopinck
F M Streuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAESE R DIPL AGR BIOL
Original Assignee
HAESE R DIPL AGR BIOL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAESE R DIPL AGR BIOL filed Critical HAESE R DIPL AGR BIOL
Priority to DE4405323A priority Critical patent/DE4405323C3/de
Publication of DE4405323A1 publication Critical patent/DE4405323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4405323C2 publication Critical patent/DE4405323C2/de
Publication of DE4405323C3 publication Critical patent/DE4405323C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B1/00Dumping solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/20Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste
    • B09B3/25Agglomeration, binding or encapsulation of solid waste using mineral binders or matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Durch das Abfallgesetz vom 27.08.1986 und die daraus resultierenden Verordnungen, insbesondere die TA- Siedlungsabfall, wird eine maßgebliche Reduktion und Schadstoffentfrachtung des Müllaufkommens durch Vermeidung und Verwertung erzielt (AbfG, 1986; TA- Abfall, 1991; TA-Siedlungsabfall, 1992; Bundesrat, 1993). Das verbleibende Restmüllaufkommen soll durch Behandlung einer ökologisch kompatiblen Ablagerung zugeführt werden (Köller, 1991).
Unter den Behandlungsverfahren für Siedlungsabfälle hat bisher die thermische Entsorgung als einziges Verfahren den Stand der Technik erreicht (Tabasaran, 1982; Sattler und Emberger, 1992). Die thermische Entsorgung wird allerdings zunehmend aus verschiedenen Gesichtspunkten als problematisch eingestuft. Sowohl der Bau als auch der Betrieb der Anlage ist äußerst kostenintensiv. Eine Ökobilanzierung erscheint aufgrund des zusätzlichen Einsatzes von Primärenergieträgern sowie aufgrund der aufwendigen Rauchgasreinigung ungünstig. Weiterhin ergeben sich Probleme in der Realisation der Anlagen durch die fehlende gesellschaftliche Akzeptanz (Schnorr und Wirsig, 1993).
Als mögliche Alternativen bieten sich biologische Verfahren an (Jäger, 1987; Glaser, 1991; Wiemer und Kern, 1993) mit nachfolgender Deponierung.
Hauptsächliche Aufgabe der Verfahren ist die Volu­ menreduktion und C-Gehaltsreduzierung. Es werden Verfahren mit aerober und anaerober Prozeßführung entwickelt (Collins, 1991; Fricke et al. 1993; Loesche und Werning, 1992; Spillmann, 1992):
Die biologischen Verfahren ergeben eine maßgebliche Reduktion des Gehaltes an nativ und derivativ organischen Verbindungen. Vergärende Verfahren erzielen Abbauraten von 35-45%, aerobe Verfahren von 65-70% des gesamten organischen Anteils. Be­ sonders reduziert wird der leicht zersetzbare Gehalt an organischen Verbindungen, darstellbar an dem Quotienten BSB₅/CSB. Dadurch soll eine Vo­ lumenreduktion von 56-63%, eine Inertisierung so­ wie eine verringerte Setzungsneigung erreicht werden.
Bei Verfahren der biologischen Behandlung von Restmüll können jedoch die Grenzwerte der TA- Siedlungsabfall, Anhang C, je nach zu behandelndem Material bezüglich Eluat-Kriterien nach der Deponierung nicht eingehalten werden.
Je nach Ausgangsmaterial und Verrottungsführung kommt es zu starken Überschreitungen der Eluat-Werte bezüglich des Parameters TOC.
Schwermetalle und organische Schadstoffe kommen in der Restmüllfraktion in unterschiedlichen Anteilen vor. Trotz der Bemühungen zur Schadstoffentfrachtung durch integrierte Müllkonzepte verbleiben zum Teil beträchtliche Schadstoffgehalte in der Restmüllfraktion. Organische und anorganische Schadstoffe beaufschlagen somit das Sickerwasser.
Diese Probleme werden durch das im Patentanspruch aufgeführte Verfahren gelöst.
Huminstoffe und andere Schadstoffe werden an Tonminerale gebunden und damit die Langzeitstabilisierung von Restmüll bei der Deponierung gewährleistet.
Die Immobilisierung und Bildung von Ton- Humuskomplexen wird dabei durch die Verwendung kalkhaltiger Zuschlagstoffe unter Ausbildung von Ca- Brücken verstärkt.
Im Restmüll befindliche organische und anorganische Schadstoffe werden durch verschiedene Bindungsmechanismen (Anionen-, Kationenaustausch, van der Waals-Bindungen, etc.) an den zugesetzten Tonmineralen oder gebildeten Ton-Humuskomplexen gebunden und somit an einem Übertritt in das Sickerwasser gehindert.
Durch das im folgenden detailliert beschriebene Verfahren findet eine ökologisch kompatible Stabilisierung des Restmülls statt. Der organische Anteil wird in metastabile Strukturen überführt, die somit ohne Grenzwertüberschreitung in natürlich ablaufende geochemische Prozesse (z. B. Verwitterung und Bodenbildung) eingeschleust werden.
Das Verfahren sieht die Zumischung von Tonmineralen und kalkhaltigen Bestandteilen zu biologisch vorbehandeltem Restmüll vor. Die Zuschlagstoffe werden intensiv mit den Müllpartikeln vermengt. Die Oberflächen der Müllbestandteile werden dabei von Tonmineralpartikeln bedeckt. Durch eine kontrollierte Zugabe von Wasser kann die Konsistenz so eingestellt werden, daß eine intensive Haftung auf den Müllbestandteilen gewährleistet wird. Je nach Wassergehalt des gerotteten Mülls ist lediglich eine geringe Wasserzugabe von unter 2% vorgesehen. Auf diese Weise wird eine intensive entmischungsfreie Vermengung von gerottetem Restmüll mit dem oder den Zuschlagstoffen gewährleistet.
Dieses Immobilisierungs-Verfahren kann sowohl nach den aeroben Verfahren der kalten Rotte als auch nach den anaeroben Verfahren der Restmüllvergärung behan­ delter Müll verwertet werden.
Durch die Zumischung von Tonmineralen zum Restmüll werden Bindungsstellen und -reaktionen zur Festlegung von organischen Verbindungen und Schadstoffen angeboten. Darauf beruhen die Immobilisierungs­ wirkungen für mobile organische Müllbestandteile und Schadstoffe.
Folgende Reaktionen führen hierbei zu einer effizienten Immobilisierung:
  • (1) Tonminerale binden positiv geladene Ionen, z. B. die meisten Schwermetalle, durch Kationenaustausch. Bei einem Überschuß an Kationenaustauscherfläche findet eine Immobilisierung der Schwermetalle statt. Besonders an Eisen- und Mangan-(hydr)oxiden findet eine intensive und oft irreversible Bindung statt (Brümmer, 1982, 1989).
  • (2) Negativ geladene Ionen wie verschiedene Oxianionen-Komplexe von Schwermetallen (z. B. bei Cr, Mo, As, Se) oder Phosphate werden über spezifische Bindungsstellen an den Kantenflächen der Tonminerale gebunden (Blume, 1990).
  • (3) Organische Verbindungen wie Fulvo- und Huminsäuren, aber auch organische Schadstoffe wie z. B. BTEX werden über nichtionische Bindungen (van der Waals-Bindung, Wasserstoffbrücken u. a.) sorbiert (z. B. bei Dolgova und Kuchema, 1981; Pinnavaria und Mortland, 1971).
  • (4) Durch die Zugabe kalkhaltiger Materialien wird der pH-Wert bei ca. 7 stabilisiert. Dadurch wird die Löslichkeit der Schwermetalle stark verringert. Der Transport der Schwermetalle durch Kationenaustausch und Lösung wird somit minimiert. Die Zuschlagsmenge wird so berechnet, daß eine ausreichende Pufferkapazität zum Abfangen von über das Infiltrationswasser eingeführten Protonen gewährleistet ist (Blume, 1990).
  • (5) Der kalkhaltige Zuschlagstoff führt weiterhin zu einer Lieferung von freien Ca2+-Ionen. Durch die zweiwertigen Ionen wird die Bildung von Ton- Humuskomplexen (s. Abb. 1) stimuliert. Die Ca2+-Ionen wirken dabei als Brücke zwischen dem negativ ge­ ladenen Tonmineral und den ebenfalls negativ geladenen funktionellen Gruppen der löslichen organischen Verbindungen (Carboxyl-, Hydroxylgruppen, etc.) (Ziechmann, 1982, siehe Abb).
  • (6) Lösliche organische Verbindungen können durch Ca2+-Ionen vernetzt und dadurch im Sickerwasser unlöslich werden (Bildung von Ca-Humaten) (Scheffer und Schachtschabel, 1989).
  • (7) Neben der rein sorptiven Bindung von organischen Schadstoffen Können diese durch Humifizierungsreaktionen kovalent an den organischen Anteil der Ton-Humuskomplexe gebunden und damit einer weiteren Verlagerung entzogen werden (Kästner et al., 1993).
Die Zuschlagstoffe werden intensiv und homogen dem biologisch vorbehandelten Restmüll zugemischt.
Auf diese Weise ergeben sich folgende Vorteile:
  • (1) Die Bindung der löslichen organischen Verbindungen führt zu einer Verminderung der Sickerwasserfracht, gleichzeitig aber auch zu einer erschwerten mikrobiellen Abbaubarkeit. Dadurch werden Deponiegasanfall, Anaerobiose und schnelle Sackung weitgehend vermieden.
  • (2) Durch die intensive Beimengung der mineralischen Zuschlagstoffe wird die Einbaudichte bei gleichem Einbauvolumen erhöht. Die durch die biologische Behandlung erzielte Volumenreduktion bleibt somit erhalten. Die Standsicherheit des erzeugten erde­ ähnlichen Materials wird voraussichtlich verbessert. Dies ist entscheidend für die kosteneffiziente Auslegung von Deponiebauten durch Einsparungen bei der Auslegung und Konstruktion der Sickerwasserfas­ sung und Ausleitung sowie der Deponieabdichtung. Zuschlagstoff können sein:- 5F Mergel,
    - Kalkstein,
    - Siebdurchgang Baustoffrecycling,
    - Tone und Tonstein, Lehm und andere tonhaltige Materialien,
    - Mischungen aus den betreffenden Materialien.
  • (3) Das zu erzeugende Substrat hat eine erdige Konsistenz. Die Abbauvorgänge werden stark verlangsamt. Dadurch kommt es zu einer Minimierung der Sickerwasserfrachten. Nach Beendigung der Standzeit der Deponie kann das Material den geochemischen Prozessen überlassen werden, ohne daß eine Kontamination der Umwelt zu befürchten ist.
  • (4) Der Energieeinsatz des Verfahrens ist minimal und beschränkt sich lediglich auf den Antrieb der Mischvorrichtung, das Verkleinern der Zuschlagstoffe und das Bewegen der zu behandelnden Massen. Es werden nur geringe bauliche und apparative Aufwendungen benötigt. Infolgedessen wird eine Ökobilanzierung des Verfahrens im Vergleich zu anderen Restmüllbe­ handlungsverfahren sehr positive Ergebnisse liefern. Dies ist besonders relevant bezüglich der Akzeptanz der jeweiligen Müllkonzepte in der Bevölkerung und der Durchsetzung von Planungszeiträumen.
Literatur
Abfallgesetz (1986): Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen vom 27. August 1986. BGBl. S. 1410, ber. S. 1501, zuletzt geändert durch Gesetz zu dem Einigungsvertrag vom 23.09.1990, BGBl. II, S. 885.
Beth A. (1990): Der Stellenwert der Kompostierung in der Abfallwirtschaft. In: Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Abfallwirtschaft in Rheinland-Pfalz 7, Fachtagung Kompost, Mainz.
Bannik, C., Ziechmann, W. (1991): Huminstoffbildung während der Kompostierung. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 154, 233-236.
Blume, H.P. (1990): Handbuch des Bodenschutzes. Ecomed, Landsberg.
Brümmer, G. (1982): Einfluß des Menschen auf den Stoffhaushalt der Böden. Schriftenr. Agrarwiss. Fachb. Univ. Kiel 62, 191-206.
Brümmer, G. (1989): Schadstoffe. In: Scheffer, F., Schachtschabel P. Lehrbuch der Bodenkunde. Enke, Stuttgart.
BTA (1991): Produktion von Hydrolysereststoffen aus Restabfall der Stadt Achen mit dem BTA-Verfahren. Versuchsbericht der BTA, München.
BTA (1991): Aufbereitungsversuche von Restmüll aus dem Landkreis Starnberg. Versuchsbericht der BTA, München.
Bundesminister für Forschung und Technologie (1989): Umweltforschung und Umwelttechnologie, Programm 1989 bis 1994.
Bundesrat (1993): Beschluß des Bundesrates zur Dritten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz (TA-Siedlungsabfall) vom 12.02.1993. Drucksache 594/92. Heger, Bonn.
Choudhry G.G (1981): Humic substances. Part I: Structural aspects. Toxicol. Environ. Chem. 4, 209.
Ciavatta, C., Govi, M., Sequi, P. (1993): Characterization of organic matter in compost pro­ duced with municipal solid wastes: An Italian approach. Compost sci. util. 1, 74-81.
Collins, H.J. (1991): Restmüllverrottung. In: Biologische Verwertung und Behandlung organischer Haushaltsabfälle, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Schriftenreihe 116, 41-50.
Dolgova, L.G., Kuchema, V.N. (1981): The ability of the soil to decompose phenol under industrial pollution conditions. In: Overcash, M.R. (Edt.): Decomposition of toxic an nontoxic organic compounds in soils. 169-174. Ann Arbor Science, Michigan.
Filip, Z. (1993): Mikrobiologische, biochemische und stoffliche Beurteilung des Stabilisierungsprozesses in einer Hausmülldeponie. In: Wiemer, K., Kern, M. (Hsg. ): Biologische Abfallbehandlung, Kompostierung, Anaerobtechnik, Kalte Vorbehandlung. Baeza, Witzenhausen.
Fricke, K., Müller, W., Wallmann, R. (1993): Die Verfahren zur biologisch-mechanischen Restmüllbehandlung (BMA). In: Wiemer, K., Kern, M. (Hsg.): Biologische Abfallbehandlung, Kompostierung, Anaerobtechnik, Kalte Vorbehandlung. Baeza, Witzenhausen.
Glaser (1991): Grundlagen und Aufgaben der Kommunalen Abfallwirtschaft. In: Fiedler (Hsg.): Kommunales Umweltmanagement. Handbuch für praxisorientierte Umweltpolitik und Umweltverwaltung in Städten, Kreisen und Gemeinden. Kohlhammer, Köln.
Gottlieb, R. (1993): Solid waste management: planning issues and opportunities. American Planning Association. Report 424/425. Chicago, USA.
Gottschall R. (1988): Kompostierung, Müller, Karlsruhe.
Grundmann J. (1991): Reifegradbestimmung von Komposten durch Huminstoffanalytik - Eignung und Methode. Müll und Abfall, 268-272.
Gupta, S.K., Hani, H., Schindler, P.W. (1982): Kolloidchemische Grundlagen des Ton-Humus-Komplexes: Einfluß von pH, Eisen und unterschiedlich eisenhaltigem Kaolinit auf die Löslichkeit von Huminsäure. Schweiz. Landwirtsch. Forsch. 21, 67-74.
Grüneklee, C.E., Klein, T. (1993): Bedeutung der Huminstoffbildung für die biologische Restmüllstabilisierung. In: Wiemer, K., Kern, M. (Hsg. ): Biologische Abfallbehandlung, Kompostierung, Anaerobtechnik, Kalte Vorbehandlung. Baeza, Witzenhausen. Heimlich, J.E. (1992): Integrated solid waste management. Publ.La.Coop.Ext.Serv., Baton Rouge, USA.
Inbar, Y., Chen, Y., Hadar, Y. (1990): Humic substances formed during the comoposting of organic matter. Soil. Sci. Soc. Am. J. 54, 1316-1323.
Jacob H., Schwaar J. (1991): Bewertung von Müllkomposten aufgrund petrologischer, chemischer, physikalischer und biologischer Untersuchungen. Z. F. Kulturtechnik und Landentwicklung 32, 258-265.
Jäger, B. (1987): Neue Konzepte zur Kompostierung von Siedlungsabfällen. Müll und Abfall 1987-2.
Kästner, M., Mahro, B., Wienberg, R. (1993): Biologischer Schadstoffabbau in kontaminierten Böden. Economica, Bonn.
Kehres B., Vogtmann H. (1988): Qualitätskriterien und Güterichtlinien für Kompost aus organischen Abfallstoffen. Müll und Abfall, 218-221.
Knie J. (1989): Biologische Toxizitätstests Teil 1: Anwendung in der Umweltanalytik. Z. Umweltchem. Ökotox., 20-27.
Köller, H.v. (1991): Leitfaden Abfallrecht. Ein Ratgeber für Betriebsbeauftragte für Abfall, Entsorger und Verwaltung (Abfallberater). Schmidt, Berlin.
Kononova, M.M. (1967): Methods of determining humus composition and their rationalization. Soviet Soil Sci. 2, 894-903.
Kuntze, H., Roeschmann, G., Schwertfeger, G. (1988): Bodenkunde, Ulmer, Stuttgart.
Küster, E. (1979): Bedeutung der Actinomyceten für den Abbau von Cellulose, Lignin und Huminstoffen im Boden. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 142, 365-374.
LAGA (1980): Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall 2: Merkblatt "Die geordnete Ablagerung von Abfällen". Schmidt Verlag, Berlin.
LAGA (1982): Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall 4: Anhang "Rekulti­ vierung von Deponien" zum Merkblatt "Die geordnete Ablagerung von Abfällen". Schmidt Verlag, Berlin.
LAGA (1985): Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall 8: Merkblatt 10 "Qualitätskirterien und Anwendungsempfehlungen für Kompost aus Müll und Müll/Klärschlamm". Schmidt Verlag, Berlin.
LAGA (1988): Mitteilungen der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall 13: Informations­ schrift: Verwertung von festen Siedlungsabfällen". Schmidt Verlag, Berlin.
LAGA (1991): LAGA-Informationsschrift Altablagerungen und Altlasten. Schmidt Verlag, Berlin.
Loesche, T., Werning, W. (1992): Vorbehandlung von Gewerbe- und Restmüll durch selektive Aufbereitung und Intensivrotte vor der Deponierung. Müll und Abfall 6, 393-400.
Ministerium für Umwelt und Gesundheit, Rheinland- Pfalz (1989): Leitfaden zur Kompostierung organischer Abfälle. Mainz.
Mückenhausen, E. (1975): Die Bodenkunde und ihre geologischen, geomorphologischen, mineralogischen und petrologischen Grundlagen. DLG-Verlag, Frankfurt.
Pinnavaria, T.J., Mortland, M.M. (1971): Interlamellar metal complexes on layer silicates. 1. Copper(2)-arene- complexes on montmorillonite. J. phys. chem. 75, 3957-3962.
RAL (1991): Güte- und Prüfbestimmungen für die Aufarbeitung zur Wiederverwendung von kontaminierten Böden und Bauteilen. Gütesicherung RAL-RG 501/2. RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Bonn.
Rasp, H. (1990): Spektrum des Komposteinsatzes. In: Ministerium für Umwelt und Gesundheit Rheinland- Pfalz, Abfallwirtschaft in Rheinland-Pfalz 7, Fachtagung Kompost, Mainz.
Robinson, D. (1993): What does local solid waste management really cost. S.R.D.C.Ser.South.Rural.Dev.Cent. Missisippi.
Rochus, W. (1978): Die Ausbildung des Humuskomplexes im Verlauf der Verrottung von Siedlungsabfällen. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 27, 79-86.
Sachse, B., Ziechmann, W. (1969): Eigenschaften und Verteilungen von Huminstoffen als Kriterien von Rottevorgängen in Müllkomposten. Kali Briefe, 8.7, Mai 1969.
Sattler, K., Emberger, J. (1992): Behandlung fester Abfälle. Vogel, Würzburg.
Schachtschabel, P., Blume, H.P., Brümmer, G., Hartge, K.H., Schwertmann, U. (1989): Scheffer/Schachtschabel, Lehrbuch der Bodenkunde, Enke, Stuttgart.
Scharpenseel, H.W., Wurzer, M., Freytag, J. Neue, H.U. (1984): Biotisch und abbiotisch gesteuerter Abbau von organischer Substanz im Boden. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 147, 502-516.
Scheidt, M. (1989): Über die Humusqualität verschiedener Komposte. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Ges. 59, 465-470.
Schnitzer, M., Schuppli, P. (1989): Methods for the sequential extraction of organic matter from soils and soil fractions. Soil sci. soc. am. j. 53, 1418-1424.
Schnorr, K.E., Wirsig, G. (1993): Umweltkontrakt 1, 7.
Spillmann, P. (1992): Schrittweise Optimierung der Restmüllbeseitigung durch Kombination biologischer und thermischer Verfahren. In: Schenkel, Keller (Hsg.): Handbuch Abfallwirtschaft und Recycling. Vulkan, Essen.
Springer, U., Wagner, A. (1954): Über Komposthuminsäuren aus Zersetzungsrückständen landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich wichtiger organsischer Stoffe. Z. Pflanzenernähr. Bodenk. 64, 259-275.
TA-Abfall (1991): Gesamtfassung der Zweiten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz, Teil 1: Technische Anleitung zur Lagerung, chemisch/physikalischen, biologischen Behandlung, Verbrennung und Ablagerung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen in der ab 01. April 1991 geltenden Fassung. Bundesanzeiger, Köln.
Tabasaran, O. (1992): Abfallbeseitigung und Abfallwirtschaft. VDI, Düsseldorf.
TA-Siedlungsabfall (1992): Entwurf - Dritte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallgesetz: Technische Anleitung zur Vermeidung, Verwertung, Behandlung und sonstigen Entsorgung von Siedlungsabfällen. Kabinettsbeschluß vom 27.08.1992. Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, WA II 6 - 530 410/0.
UBA (1990): Daten zur Umwelt. Umweltbundesamt, Berlin.
Varadachari, C., Mondal, A.J., Gosh, K. (1991): Some aspects of clay-humus complexation: effect of exchangeable cations and lattice charge. Soil Sci. 151, 220-227.
Varadachari, C., Biswas, N.K., Ghosh, K. (1984): Studies on decomposition of humus in clay-humus complexes. Plan soil 78, 295-300.
Voice T.C., Weber W.J. (1983): Sorption of hydrophobic compounds by sediments, soil and suspended solids-I. Theory and background. Water Research, 17, 1433-1441.
Witt, J. (1980): Die Huminstoffbestimmung als Grundlage für die Erkennung des Reifegrades von Siedlungsabfallkompost. Landwirtschaftl. Forschung, Sonderheft 38, 297-304.
Ziechmann, H. (1980): Huminstoffe. Verlag Chemie, Weinheim.

Claims (22)

1. Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat- Werte bezuglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen dadurch gekennzeichnet, daß
zu den Abfällen ein oder mehrere Zuschlagstoffe zur Bindung des organischen Kohlenstoffs und anderer Stoffe zugegeben werden,
indem Ton oder tonhaltige Materialien
zugegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zu den Abfällen ein oder mehrere Zuschlagstoffe zur Bindung des organischen Kohlenstoffs und anderer Stoffe zugegeben werden,
indem Ton oder tonhaltige Materialien
von ungefähr 0,1 bis 40 Masseprozenten Trockensubstanz Ton bezogen auf die gesamte Trockensubstanz von Abfall plus Zuschlagstoff zugegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zu den Abfällen ein oder mehrere Zuschlagstoffe zur Bindung des organischen Kohlenstoffs und anderer Stoffe zugegeben werden,
indem Ton oder tonhaltige Materialien
von 0,1 bis 40 Masseprozenten Trockensubstanz Ton bezogen auf die gesamte Trockensubstanz von Abfall plus Zuschlagstoff zugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zu den Abfällen ein oder mehrere Zuschlagstoffe zur Bindung des organischen Kohlenstoffs und anderer Stoffe zugegeben werden,
indem Ton oder tonhaltige Materialien
von 1 bis 30 Masseprozenten Trockensubstanz Ton bezogen auf die gesamte Trockensubstanz von Abfall plus Zuschlagstoff zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
zu den Abfällen ein oder mehrere Zuschlagstoffe zur Bindung des organischen Kohlenstoffs und anderer Stoffe zugegeben werden,
indem Ton oder tonhaltige Materialien
von 1-18 Masseprozenten Trockensubstanz Ton bezogen auf die gesamte Trockensubstanz von Abfall plus Zuschlagstoff zugegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zu den Abfällen ein oder mehrere Zuschlagstoffe der nachfolgenden Liste zur Bindung des organischen Kohlenstoffes und anderer Stoffe zugegeben werden;
Ton,
Tonstein,
Lehm,
tonhaltiger Erdaushub,
tonhaltiger Bodenaushub,
tonhaltiger Aushub von Flußböden,
tonhaltiger Aushub von Seeböden,
tonhaltiger Aushub von Watt,
tonhaltiger Aushub von Schlick,
tonhaltige Rückstände aus dem Bergbau,
tonhaltige Produkte aus Bodenbehandlungsanlagen,
tonhaltiger Siebdurchgang vom Baustoffrecycling.
7. Verfahren nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere in der nachfolgenden Liste aufgeführten Zuschlagstoffe in einer Art und Weise zugegeben werden,
daß der Tonanteil ungefähr 0,1 bis 40 Massenprozente Trockensubstanz bezogen auf die gesamte Trockensubstanzmasse von Abfall plus Zuschlagstoff beträgt:
Ton,
Tonstein,
Lehm,
tonhaltiger Erdaushub,
tonhaltiger Bodenaushub,
tonhaltiger Aushub von Flußböden,
tonhaltiger Aushub von Seeböden,
tonhaltiger Aushub von Watt,
tonhaltiger Aushub von Schlick,
tonhaltige Rückstände aus dem Bergbau,
tonhaltige Produkte aus Bodenbehandlungsanlagen,
tonhaltiger Siebdurchgang vom Baustoffrecycling.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere in der nachfolgenden Liste aufgeführten Zuschlagstoffe in einer Art und Weise zugegeben werden,
daß der Tonanteil 0,1 bis 40 Massenprozente Trockensubstanz bezogen auf die gesamte Trockensubstanzmasse von Abfall plus Zuschlagstoff beträgt:
Ton,
Tonstein,
Lehm,
tonhaltiger Erdaushub,
tonhaltiger Bodenaushub,
tonhaltiger Aushub von Flußböden,
tonhaltiger Aushub von Seeböden,
tonhaltiger Aushub von Watt,
tonhaltiger Aushub von Schlick,
tonhaltige Rückstände aus dem Bergbau,
tonhaltige Produkte aus Bodenbehandlungsanlagen,
tonhaltiger Siebdurchgang vom Baustoffrecycling.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere in der nachfolgenden Liste aufgeführten Zuschlagstoffe in einer Art und Weise zugegeben werden,
daß der Tonanteil 1 bis 30 Massenprozente Trockensubstanz bezogen auf die gesamte Trockensubstanzmasse von Abfall plus Zuschlagstoff beträgt:
Ton,
Tonstein,
Lehm,
tonhaltiger Erdaushub,
tonhaltiger Bodenaushub,
tonhaltiger Aushub von Flußböden,
tonhaltiger Aushub von Seeboden,
tonhaltiger Aushub von Watt,
tonhaltiger Aushub von Schlick,
tonhaltige Rückstände aus dem Bergbau,
tonhaltige Produkte aus Bodenbehandlungsanlagen,
tonhaltiger Siebdurchgang vom Baustoffrecycling.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere in der nachfolgenden Liste aufgeführten Zuschlagstoffe in einer Art und Weise zugegeben werden,
daß der Tonanteil 2 bis 20 Massenprozente Trockensubstanz bezogen auf die gesamte Trockensubstanzmasse von Abfall plus Zuschlagstoff beträgt:
Ton,
Tonstein,
Lehm,
tonhaltiger Erdaushub,
tonhaltiger Bodenaushub
tonhaltiger Aushub von Flußböden,
tonhaltiger Aushub von Seeböden,
tonhaltiger Aushub von Watt,
tonhaltiger Aushub von Schlick,
tonhaltige Rückstände aus dem Bergbau,
tonhaltige Produkte aus Bodenbehandlungsanlagen,
tonhaltiger Siebdurchgang vom Baustoffrecycling.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu dem Ton ein oder mehrere basisch wirkende Substanzen zugegeben werden,
in einer Art und Weise, daß der pH-Wert des zu deponierden Materials auf 6,5 oder größer als 6,5 eingestellt wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Ton ein oder mehrere basisch wirkende Substanzen zugegeben werden,
in einer Art und Weise, daß der pH-Wert des zu deponierden Materials auf großer als 6,5 und kleiner 9,0 eingestellt wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Ton ein oder mehrere basisch wirkende Substanzen zugegeben werden,
in einer Art und Weise, daß der pH-Wert des zu deponierenden Materials auf größer 6,5 und kleiner 8,5 eingestellt wird.
14. Verfahren nach 11, 12, 13, dadurch gekennzeichnet, daß die basisch wirkenden Substanzen in festem oder flüssigem Aggregatzustand zugegeben werden.
15. Verfahren nach dem Anspruch 1, 11, 12, 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Ton Kalk, kalkhaltige Stoffe, Mergel, oder Hydroxide als Einzelstoff oder Mischung zugegeben werden.
16. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Ton ein oder mehrere Stoffe der folgenden Liste zugegeben werden;
Kalk,
kalkhaltige Stoffe,
Mergel,
Hydroxide,
indem der Massenanteil der Trockensubstanz jedes der auf der Liste verzeichneten Zuschlagstoffe ungefähr 0,1 bis 30 Massenprozente bezogen auf die Gesamtmasse Trockensubstanz von Abfall plus Zuschlagstoff beträgt.
17. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Ton ein oder mehrere Stoffe der folgenden Liste zugegeben werden;
Kalk,
kalkhaltige Stoffe,
Mergel,
Hydroxide,
indem der Massenanteil der Trockensubstanz jedes der auf der Liste verzeichneten Zuschlagstoffe 0,1 bis 30 Massenprozente bezogen auf die Gesamtmasse Trockensubstanz von Abfall plus Zuschlagstoff oder Zuschlagstoffe beträgt.
18. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Ton ein oder mehrere Stoffe der folgenden Liste zugegeben werden;
Kalk,
kalkhaltige Stoffe
Mergel,
Hydroxide
indem der Massenanteil der Trockensubstanz jedes der auf der Liste verzeichneten Zuschlagstoffe 0,1 bis 15 Massenprozente bezogen auf die Gesamtmasse Trockensubstanz von Abfall plus Zuschlagstoff oder Zuschlagstoffe beträgt.
19. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem Ton ein oder mehrere Stoffe der folgenden Liste zugegeben werden;
Kalk,
kalkhaltige Stoffe,
Mergel,
Hydroxide,
indem der Massenanteil der Trockensubstanz jedes der auf der Liste verzeichneten Zuschlagstoffe 0,5 bis 10 Massenprozente bezogen auf die Gesamtmasse Trockensubstanz von Abfall plus Zuschlagstoff oder Zuschlagstoffe beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zuschlagstoffe dem Abfall nach Ablauf einer biologischen Behandlung und vor der Deponierung zugemischt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zuschlagstoffe dem Abfall nach Ablauf der sogenannten "kalten Rotte" als aerobes biologisches Abfallbehandlungsverfahren und vor der Deponierung zugemischt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Zuschlagstoffe dem Abfall nach Ablauf der anaeroben Verfahren der Müllvergärung als biologisches Abfallbehandlungsverfahren und vor der Deponierung zugemischt werden.
DE4405323A 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen Expired - Fee Related DE4405323C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405323A DE4405323C3 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405323A DE4405323C3 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4405323A1 true DE4405323A1 (de) 1995-08-24
DE4405323C2 DE4405323C2 (de) 1997-04-10
DE4405323C3 DE4405323C3 (de) 2001-02-01

Family

ID=6510646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405323A Expired - Fee Related DE4405323C3 (de) 1994-02-21 1994-02-21 Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC (total organic carbon) und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405323C3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1485625A (en) * 1973-06-01 1977-09-14 Chappell C Conversion of liquid hazardous wastes to solid form
US4740488A (en) * 1985-11-25 1988-04-26 The University Of Michigan Modified clay sorbents
DE3632365A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Friedrich Boelsing Verfahren zur immobilisierung von schadstoffen im boden oder bodenaehnlichen materialien
ATE63735T1 (de) * 1986-10-03 1991-06-15 Anneliese Zementwerke Ag Dichtwandmasse, trockenmischung und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0375653A3 (de) * 1988-12-23 1991-03-20 Perlmooser Zementwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen
NL8901240A (nl) * 1989-05-18 1990-12-17 Pelt & Hooykaas Werkwijze voor het immobiliseren van milieuschadelijke metalen en organische stoffen.
AT394037B (de) * 1990-03-16 1992-01-27 Perlmooser Zementwerke Ag Verfahren zur herstellung einer dichtungsschicht
DE4213348C1 (de) * 1992-04-23 1993-12-09 Heidelberger Zement Ag Bindemittelmischung zur einstufigen Herstellung von Dichtwänden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. A., 114, 210 726g (1991) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4405323C3 (de) 2001-02-01
DE4405323C2 (de) 1997-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Andreottola et al. 2.4 Chemical and Biological Characteristics of Landfill Leachate
DE3783967T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgrenzen und dekontaminieren von erde.
Kinman et al. Gas enhancement techniques in landfill simulators
US5855664A (en) Solid waste landfill cover material and method of extending the useful life of a solid waste disposal landfill
Legret Speciation of heavy metals in sewage sludge and sludge-amended soil
DE2100627A1 (de) Verfahren zur Abfallbeseitigung
Vetterlein et al. Can applied organic matter fulfil similar functions as soil organic matter? Risk-benefit analysis for organic matter application as a potential strategy for rehabilitation of disturbed ecosystems
Townsend et al. Leaching tests for evaluating risk in solid waste management decision making
DE3621313C2 (de)
Oyelola et al. Effect of municipal solid waste on the levels of heavy metals in Olusosun dumpsite soil, Lagos State, Nigeria
Jordán et al. Environmental risk evaluation of the use of mine spoils and treated sewage sludge in the ecological restoration of limestone quarries
DE4405323A1 (de) Verfahren zur Bindung von organischen und anderen Stoffen, verbunden mit einer Absenkung der Eluat-Werte bezüglich TOC und anderer Stoffe bei der Deponierung von Abfällen
DE102005040957A1 (de) Biotechnologisches- Stoff- Vererdungs- Verfahren (BSV-Verfahren)
Golimowski et al. Assessment of remedial works effectiveness on water quality in the vicinity of Łubna landfill based on monitoring research
Jirou et al. Characterization of urban waste leachate for better management of the Greater Agadir controlled landfill, Southern Morocco,(Caractérisation des déchets urbains pour une meilleure gestion de la décharge contrôlée du Grand Agadir)
Hsieh et al. Criteria development for water treatment plant residual monofills
US6857998B1 (en) Compositions and methods for treatment of solid waste
KR200399605Y1 (ko) 폐수 슬러지를 이용한 생태복원용 복토재
Wuave Constituents of leachate generation and migration in Ministry of Agriculture forest nursery open dumpsite in Jos Plateau State, Nigeria
Kundiri et al. Characterization of leachate contaminants from waste dumpsites in Maiduguri, Borno State
Gupta Influence of prolonged disposal of municipal solid waste on soil productivity factors
Hughes et al. Effects of land application of water treatment residue
Nordrum et al. Treatment of production tank bottom sludge by composting
Jirapure et al. Leachate recirculation technique for treatment of leachate
Bertau et al. ZauBer-Materials of the Future from Old Mines.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee