DE4404202A1 - Verwendung von Blockcopolymeren als Schaumbekämpfungsmittel in Emulsionen - Google Patents

Verwendung von Blockcopolymeren als Schaumbekämpfungsmittel in Emulsionen

Info

Publication number
DE4404202A1
DE4404202A1 DE4404202A DE4404202A DE4404202A1 DE 4404202 A1 DE4404202 A1 DE 4404202A1 DE 4404202 A DE4404202 A DE 4404202A DE 4404202 A DE4404202 A DE 4404202A DE 4404202 A1 DE4404202 A1 DE 4404202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
polyethylene glycol
use according
polypropylene glycol
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4404202A
Other languages
English (en)
Inventor
Gert-Lothar Striepling
Peter Dr Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4404202A priority Critical patent/DE4404202A1/de
Publication of DE4404202A1 publication Critical patent/DE4404202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/02Foam dispersion or prevention
    • B01D19/04Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
    • B01D19/0404Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4808Mixtures of two or more polyetherdiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4825Polyethers containing two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Propylenglykolether- und/oder Ethylenglykolether-Einheiten enthaltenden Blockcopolymeren als Schaumbe­ kämpfungsmittel bei der Verarbeitung, Herstellung und/oder dem Einsatz von kosmetischen und pharmazeutischen Emulsionen.
Emulsionen sind disperse Systeme von zwei oder mehreren miteinander nicht mischbaren Flüssigkeiten. Die eine der flüssigen Phasen bildet dabei das Dispersionsmittel, auch äußere oder kontinuierliche Phase genannt, in dem die andere Phase, auch innere oder disperse Phase genannt, in Form feiner Tröpfchen verteilt ist. Die meisten natürlichen und technischen Emulsionen bestehen aus Wasser und Öl oder Fett als nicht mischbare Phasen. In Abhän­ gigkeit von Zusammensetzung und Verhältnis der Phasen bestehen zwei Mög­ lichkeiten der Verteilung. Ist Wasser die äußere Phase, liegt eine O/W- Emulsion vor, deren Grundcharakter durch das Wasser geprägt ist. Ist Öl die äußere und Wasser die innere Phase, liegt eine W/O-Emulsion vor, wobei hier der Grundcharakter vom Öl bestimmt wird.
Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Emulsionen sind kosmetische und pharma­ zeutische Formulierungen. Für Salbengrundlagen, Cremes, Lotionen usw. ge­ langen sowohl W/O- als auch O/W-Emulsionen zur Anwendung. Weil O/W-Emul­ sionen gut in die Haut einziehen, werden sie bevorzugt am Tage zur Pflege der Haut benutzt, während sogenannte Nacht- oder Nährcremes in der Regel W/O-Emulsionen darstellen, die beim Auftragen einen feinen Fettfilm bil­ den, der nur langsam von der Haut aufgenommen wird. Auch pharmazeutische Wirkstoffe, die oral aufgenommen werden, werden oft in Form von Emulsionen verabreicht.
Bei der Herstellung einer Emulsion wird eine Flüssigkeit in einer anderen verteilt, wodurch die Oberfläche der verteilten Flüssigkeit beträchtlich vergrößert wird und die Grenzflächenspannung ansteigt. Praktisch erfolgt die Herstellung einer Emulsion durch Einbringen von Energie in die Mischung der Phasen, wie durch Schütteln, Schlagen, Rühren, Einspritzen einer Flüs­ sigkeit in die andere, Schwingungen wie Ultraschall, Emulgierzentrifugen, Kolloidmühlen oder Homogenisatoren. Zur Verringerung der Grenzflächenarbeit werden bei der Herstellung von Emulsionen Emulgatoren eingesetzt, die der Emulsion bei der Herstellung zugesetzt werden.
Aufgrund der in den Emulsionen vorliegenden Bestandteile kommt es bei ih­ rer Herstellung, Verpackung und Anwendung zu starker Schaumbildung. Außer­ dem tritt bei der Applikation der Emulsionen auf die Humanhaut ein soge­ nanntes Weißeln auf, dabei handelt es sich um eine Reibschaumbildung, die erst beim stärkeren oder längeren Verreiben der Emulsion wieder verschwin­ det. Um derartige Effekte zu verhindern, werden den Produkten üblicherwei­ se Schauminhibitoren zugesetzt. Bei diesen Inhibitoren handelt es sich normalerweise um Siliconverbindungen.
Gerade bei der Applikation auf die Humanhaut werden an die Eigenschaften der Einsatzstoffe hinsichtlich ihrer physiologischen, dermatologischen und allergologischen Verträglichkeit besondere Anforderungen gestellt. Schauminhibitoren, die in kosmetischen und pharmazeutischen Emulsionen eingesetzt werden, müssen also hinsichtlich der zuvor genannten Anforde­ rungen unbedenklich sein und eine gute Entschäumwirkung zeigen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue spezielle Schaumbe­ kämpfungsmittel bereitzustellen, die in geringen Einsatzmengen verbesserte Spontan- und Langzeitwirkung zeigen und zudem die Anforderungen für ihre Anwendung in Wasser/Öl- bzw. Öl/Wasser-Emulsionen, insbesondere in kosme­ tischen und pharmazeutischen Emulsionen, erfüllen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Glykolether- Einheiten enthaltenden Blockcopolymeren, welche erhältlich sind durch Um­ setzung von Polypropylenglykol mit einer Molmasse im Bereich von 1000 bis 8000 und/oder Polyethylenglykol mit einer Molmasse im Bereich von 200 bis 20 000, insbesondere bis 8000, mit Diisocyanaten und/oder Dicarbonsäuren mit jeweils 2 bis 44 C-Atomen, als Schaumbekämpfungsmittel für kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen vorzugsweise für Öl/Wasser-Emulsionen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Blockcopolymere sind an sich bekannte Ver­ bindungen und lassen sich nach den in der nicht vorveröffentlichten deut­ schen Patentanmeldung P 43 00 087 und dem dort zitierten Stand der Technik genannten Verfahren herstellen.
Vorzugsweise werden solche Blockcopolymere verwendet, die durch Umsetzung von Diisocyanat und/oder Dicarbonsäure mit dem Glykol beziehungsweise den Glykolen im molaren Verhältnis von Hydroxylgruppen zu Carbonylgruppen von 1 : 2 bis 2 : 1, insbesondere von 1 : 1 bis 2 : 1 und besonders bevorzugt von 1,1 : 1 bis 1,9 : 1 erhältlich sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Blockco­ polymere verwendet, die durch Umsetzung von Diisocyanat und/oder Dicarbon­ säure mit einem Gemisch aus Polypropylenglykol und Polyethylenglykol er­ hältlich sind, in dem das molare Verhältnis von Polyethylenglykol zu Poly­ propylenglykol bis zu 1 : 1, insbesondere von 0,1 : 1 bis 0,9 : 1, beträgt. Ins­ besondere falls höhermolekulare Polypropylenglykole beziehungsweise Poly­ ethylenglykole eingesetzt werden, kann das molare Verhältnis allerdings auch deutlich über 1 : 1 betragen.
Derartige Blockcopolymere enthalten die Blöcke ([-C₃H₆O]a-X)n- und ([-C₂H₄O]b-X)o-, in denen sich die Zahlen a beziehungsweise b aus den Mol­ gewichten des Polypropylenglykols beziehungsweise Polyethylenglykols erge­ ben und entweder a oder b auch 0 sein können, X eine Bisacyl- oder Bis­ urethan-Gruppierung, n eine Zahl größer 0 und o eine Zahl von mindestens 0 bedeuten. Bei den wie oben durch ihr Herstellverfahren charakterisierten erfindungsgemäß verwendbaren Polymeren bilden die Anzahl dieser Blöcke im Polymer, das molekulare Verhältnis der Blöcke zueinander sowie die Größen n und o ein komplexes, nur schwer in einer allgemeinen Formel zu veran­ schaulichendes System.
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Blockcopolymeren handelt es sich um Substanzen mit Ester- und/oder Urethangruppen, die durch Umsetzung von Polypropylenglykolen und/oder Polyethylenglykolen mit Diisocyanaten und/ oder Dicarbonsäuren erhältlich sind. Vorzugsweise handelt es sich um sol­ che Verbindungen, die durch Umsetzung von 1 Molequivalent Diisocyanat und/ oder Dicarbonsäure mit 1 Molequivalenten bis 2 Molequivalenten, insbeson­ dere 1,1 Molequivalenten bis 1,9 Molequivalenten Polypropylenglykol und bis zu 1 Molequivalent, insbesondere 0,05 Molequivalenten bis 0,9 Molequi­ valenten Polyethylenglykol erhältlich sind. Besonders bevorzugt sind im Falle der Urethan-Blockcopolymere solche, die durch Umsetzung der Glykole mit Diisocyanaten in Molverhältnissen OH : NCO von 1 : 1 bis 1,5 : 1 erhältlich sind. Das molare Verhältnis von Polypropylenglykol zu Polyethylenglykol beträgt, falls Gemische aus beiden eingesetzt werden, vorzugsweise 0,1 : 1 bis 0,9 : 1, insbesondere 0,2 : 1 bis 0,8 : 1. Dabei weist Polyethylenglykol vorzugsweise ein Molekulargewicht von 500 bis 15 000 und Polypropylengly­ kol vorzugsweise ein Molekulargewicht von 500 bis 2000 auf. Darüberhinaus ist es auch möglich, ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polypropylen­ glykol im angegebenen Verhältnis einzusetzen, in dem zumindest ein Teil, insbesondere nicht mehr als 90 Mol-% und besonders bevorzugt 5 Mol-% bis 50 Mol-% des Polypropylenglykols und/oder des Polyethylenglykols durch längerkettige aliphatische vicinale Diole mit 10 bis 20 C-Atomen, insbe­ sondere 12 bis 18 C-Atomen, und/oder α,ω-Diole mit 3 bis 22 C-Atomen er­ setzt ist.
In den obenstehend wiedergegeben Formeln der Blöcke steht X für eine Bis­ acyl- oder eine Bisurethan-Gruppierung, wie sie durch formale Kondensation mit zwei Molequivalenten eines Alkohols aus einer Dicarbonsäure oder durch formale Addition zweier Molequivalente eines Alkohols aus einem Diisocya­ nat hervorgeht. Die Bisacylgruppen enthalten insgesamt 2 bis 44, vorzugs­ weise 2 bis 12 C-Atome, die zwischen den Acyl- beziehungsweise den Iso­ cyanatenden als Alkylen-, Alkenylen- oder Arylen-Gruppierung angeordnet sein können. Unter den erfindungsgemäß zu verwendenden Blockcopolymeren sind die formalen Abkömmlinge von linearen α,ω-Dicarbonsäuren und von zwei­ fach carboxylsubstituierten Aromaten besonders bevorzugt. Erfindungsgemäß brauchbar sind demnach insbesondere die Esterderivate der Oxalsäure, Malon­ säure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Brassylsäure, Pthalsäure, Isopthalsäure, Ter­ epthalsäure, und deren Gemische. Erfindungsgemäß besonders brauchbare Blockcopolymere, in denen X eine Bisurethan-Gruppierung bedeutet, sind neben von den gegebenenfalls alkylsubstituierten Alkylendiisocyanaten, beispielsweise Trimethylhexamethylendiisocyanat, die von Isophorondiiso­ cyanat, ortho-, meta- und para-Phenylendiisocyanat, den Methylendiphenyl­ diisocyanaten, den Methylendicyclohexyldiisocyanaten, den Toluylendiiso­ cyanaten, den Xylylendiisocyanaten und den Tetramethylxylylendiisocyanaten sowie deren Gemischen ableitbaren Verbindungen. Brauchbar sind auch die durch Reaktion genannter Diisocyanate beziehungsweise Dicarbonsäuren mit genannten Diolen in Molverhältnissen von etwa 2 : 1 erhältlichen isocyanat­ gruppenterminierten beziehungsweise carbonsäuregruppenterminierten Um­ setzungsprodukte. Besonders bevorzugt sind wegen ihrer exzellenten Ent­ schäumerleistung die von 2,4- oder 2,6-Toluylendiisocyanat ableitbaren erfindungsgemäß zu verwendenden Blockcoplymere.
Hydroxylgruppenterminierte Verbindungen der obengenannten Art können auch in im Prinzip bekannter Weise mit Monocarbonsäuren mit 1 bis 22 C-Atomen, insbesondere Fettsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen, beziehungsweise deren re­ aktiven Derivaten, beispielsweise Säurechloriden, Anhydriden oder Methyl­ beziehungssweise Ethylestern, umgesetzt und so wenigstens teilweise end­ gruppenverschlossen werden. Auch die Entschäumerleistung solcher Verbin­ dungen ist ausgezeichnet.
Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polymere erfolgt vor­ zugsweise durch Umsetzung von Polypropylenglykolen und gegebenenfalls Poly­ ethylenglykolen mit difunktionellen Isocyanaten oder difunktionellen Car­ bonsäuren beziehungsweise reaktiven Carbonsäurederivaten, beispielsweise Anhydriden oder Säurechloriden, in den obengenannten Molverhältnissen, gewünschtenfalls unter Zusatz von sauren Katalysatoren, bei Temperaturen von 20°C bis 140°C und gewünschtenfalls in einem unter den Reaktions­ bedingungen inerten Lösungsmittel. Der Einsatz der niederen Alkylester von Carbonsäuren, insbesondere ihrer Methyl- oder Ethylester, unter vorzugs­ weise sauren Umesterungsbedingungen, ist gleichfalls möglich. Zur Her­ stellung von erfindungsgemäß zu verwendenden Blockcopolymeren, welche so­ wohl Polyethylen- wie auch Polypropylengruppierungen enthalten, ist auch die Umsetzung zuvor hergestellter polyethoxylierter Polypropylenglykole mit den genannten difunktionellen Verbindungen möglich. Die Herstellung von bestimmten Polyglykolestern ist beispielsweise in der US-amerikani­ schen Patentschrift US 2 950 310 beschrieben.
Gewünschtenfalls kann daran anschließend die Umsetzung mit Monocarbonsäu­ ren beziehungsweise deren reaktiven Derivaten erfolgen, so daß endgruppen­ verschlossene Produkte entstehen.
Als Schaumbekämpfungsmittel können auch Mischungen von oben beschriebenen Blockcopolymeren mit anderen handelsüblichen Entschäumern und/oder Schaum­ inhibitoren wie Fettsäuremonoglyceride, Fettsäurepolyglycolester und/oder Polyalkylenglycole verwendet werden, sofern diese die an kosmetische und pharmazeutische Formulierungen gestellten Anforderungen erfüllen. Es ist bevorzugt, daß diese bei Temperaturen unter 25°C als Flüssigkeit vorlie­ gen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Blockcopolymere können je nach Bedarf in weiten Mengenverhältnissen eingesetzt werden. Sie zeigen bereits bei Zu­ gabe geringer Mengen, vorzugsweise in Mengen unter 3 Gew.-% und insbeson­ dere in Mengen von 0,3 bis 2 Gew.-% - bezogen die gesamte Emulsion - gute Wirksamkeiten. Eine obere Grenze der Zugabemenge ergibt sich aus der Sicht der Blockcopolymere nicht. Aus ökonomischen Gründen gibt der Anwendungs­ techniker jedoch so wenig wie möglich Schaumbekämpfungsmittel zum zu ent­ schäumenden Gut.
Die erfindungsgemäß verwendeten Substanzen zeigen sehr gute Spontan- und Langzeitwirkung und können aufgrund ihrer Geruchs-, Geschmackslosigkeit und ihrer dermatologischen Unbedenklichkeit in der Kosmetikindustrie als Hilfsstoffe verwendet werden.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von Blockcopolyestern
Polypropylenglykol (PPG) und Polyethylenglykol (PEG) in den in der nach­ folgenden Tabelle 1 angegebenen Gewichtsverhältnissen, Bernsteinsäurean­ hydrid in der Menge, daß das Equivalentverhältnis von Hydroxylgruppen zu Carbonylgruppen 1,2 betrug, und ein saurer Katalysator (0,1 Gew.-% Swed­ cat® 3, bezogen auf die Reaktanden) wurden in siedendem Xylol unter azeo­ troper Entfernung des Reaktionswassers bis zum Verschwinden der Säurezahl miteinander umgesetzt und das Xylol anschließend im Vakuum abgezogen. Man erhielt die blockcopolymeren Ester E1 und E2 als hochviskose farblose Flüssigkeiten.
Tabelle 1
Beispiel 2 Herstellung von Blockcopolyurethanen
Es wurden die in den nachfolgenden Tabelle 2 angegebenen Polyethylenglykole (PEG, die angegebene Zahl bedeutet das Molekulargewicht), Polypropylen­ glykole (PPG, die angegebene Zahl bedeutet das Molekulargewicht) und Di­ isocyanate zu den blockcopolymeren Urethanen U1 bis U20 umgesetzt. In den Tabellen sind für die Polyglykole die eingesetzten Gewichtsteile angegeben; für die Diisocyanat-Komponente ist die jeweils das Equivalentgewichtsver­ hältnis bezüglich der Alkoholkomponenten (Verhältnis OH : NCO) angegeben.
Tabelle 2
Beispiel 3
Im folgenden wird das Entschäumerverhalten der erfindungsgemäß zu verwen­ denden Blockcopolymere in einer Emulsion gezeigt:
Zusammensetzung der Emulsion
Ceteareth-12 (Cetylstearylalkohol mit 12 EO-Einheiten)
4,0 Gew.-%
Cetylstearylalkohol 6,0
Paraffinöl DAB8 15,0
Wasser (dest.) 75,0
Die Komponenten wurden bei 75°C im Wasserbad zusammengerührt (Flügelrüh­ rer, 500 U/min, 5 min) und anschließend unter gleichen Rührbedingungen auf Raumtemperatur abgekühlt (ca. 30 min).
Der Emulsion wurde der in Beispiel 1 hergestellte Schauminhibitor E2 nach­ träglich zugesetzt (die Mengen sind in der nachfolgenden Tabelle 3 angege­ ben) und das Schaumvolumen beim Weißeln wurde bestimmt. Für die Bestimmung des Reibschaumvolumens wurde eine Glaskeramikplatte mit eingegossenen, hervorstehenden, kegelförmigen Noppen verwendet. Auf dieser Platte wurde zentrisch 2 ml Emulsion appliziert und mit einem Magnetrührstab bei kon­ stanter Drehgeschwindigkeit (300 U/min) der Reibschaum erzeugt. Davon wurde jeweils eine geringe Menge entnommen und auf einen Objektträger gegeben. Mittels eines Mikroskops mit adaptierter Bildanalyse wurde das Schaum­ volumen bestimmt.
Reibschaumvolumen nach 2,5 min
Menge E2 (Gew. -%)
Schaumvolumen (%)
0,5
22,0
2,0 15,0
Bei Einsatz der Verbindung E1 aus Beispiel 1 oder der Verbindungen U1 bis U7 aus Beispiel 2 wurden ähnlich gute Ergebnisse erzielt.

Claims (8)

1. Verwendung von Glykolether-Einheiten enthaltenden Blockcopolymeren, welche erhältlich sind durch Umsetzung von Polypropylenglykol mit einer Molmasse im Bereich von 1000 bis 8000 und/oder Polyethylengly­ kol mit einer Molmasse im Bereich von 200 bis 20 000, insbesondere bis 8000, mit Diisocyanaten und/oder Dicarbonsäuren mit jeweils 2 bis 44 C-Atomen, als Schaumbekämpfungsmittel für kosmetische oder pharma­ zeutische Emulsionen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockco­ polymer durch Umsetzung von Diisocyanat und/oder Dicarbonsäure mit dem Glykol beziehungsweise den Glykolen im molaren Verhaltnis von Hydroxylgruppen zu Carbonylgruppen von 1 : 2 bis 2 : 1, insbesondere 1 : 1 bis 1,9 : 1, erhältlich ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymer durch Umsetzung von Diisocyanat und/oder Dicarbonsäure mit einem Gemisch aus Polypropylenglykol und Polyethylenglykol er­ hältlich ist, in dem das molare Verhältnis von Polyethylenglykol zu Polypropylenglykol bis zu 1 : 1, insbesondere von 0,1 : 1 bis 0,9 : 1, be­ trägt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymer aus Polyethylenglykol mit einem Molekularge­ wicht von 500 bis 15 000 und Polypropylenglykol mit einem Molekular­ gewicht von 500 bis 2000 erhältlich ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymer durch Umsetzung von Diisocyanaten mit einem Gemisch aus Polypropylenglykol und Polyethylenglykol im molaren Ver­ hältnis OH : NCO von 1 : 1 bis 1,5 : 1 erhältlich ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockcopolymeren aus einem Gemisch aus Polypropylenglykol und Polyethylenglykol erhältlich sind, in dem zumindest ein Teil, insbe­ sondere nicht mehr als 90 Mol-% und besonders bevorzugt 5 Mol-% bis 50 Mol-% des Polypropylenglykols und/oder des Polyethylenglykols durch längerkettige aliphatische vicinale Diole mit 10 bis 20 C-Atomen, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen, und/oder α,ω-Diole mit 3 bis 22 C- Atomen ersetzt ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockpolymer in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-% eingesetzt wird.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion eine Öl/Wasser-Emulsion ist.
DE4404202A 1994-02-10 1994-02-10 Verwendung von Blockcopolymeren als Schaumbekämpfungsmittel in Emulsionen Withdrawn DE4404202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404202A DE4404202A1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Verwendung von Blockcopolymeren als Schaumbekämpfungsmittel in Emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4404202A DE4404202A1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Verwendung von Blockcopolymeren als Schaumbekämpfungsmittel in Emulsionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404202A1 true DE4404202A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6509934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4404202A Withdrawn DE4404202A1 (de) 1994-02-10 1994-02-10 Verwendung von Blockcopolymeren als Schaumbekämpfungsmittel in Emulsionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4404202A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005890A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 Wacker-Chemie GmbH Polyester enthaltende Siliconentschäumerzusammensetzungen
WO2007111962A2 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 The Procter & Gamble Company Aerosol product comprising a foaming concentrate composition comprising particulate materials
CN102775580A (zh) * 2012-07-27 2012-11-14 北京建筑材料科学研究总院有限公司 一种与聚羧酸系减水剂匹配的消泡剂及其制备方法
EP2653205A1 (de) 2012-04-20 2013-10-23 Evonik Industries AG Verwendung von Polyglycerinpartialestern als Entschäumer
CN109621497A (zh) * 2019-01-23 2019-04-16 邢国艾 氧化铝厂专用消泡剂及其制备方法
WO2019222955A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Evonik Specialty Chemicals (Shanghai) Co., Ltd. Use of polyester thickeners and thixotropic compositions

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005890A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-07 Wacker-Chemie GmbH Polyester enthaltende Siliconentschäumerzusammensetzungen
WO2007111962A2 (en) * 2006-03-22 2007-10-04 The Procter & Gamble Company Aerosol product comprising a foaming concentrate composition comprising particulate materials
WO2007111962A3 (en) * 2006-03-22 2007-11-22 Procter & Gamble Aerosol product comprising a foaming concentrate composition comprising particulate materials
US8680035B2 (en) 2006-03-22 2014-03-25 The Procter & Gamble Company Aerosol product comprising a foaming concentrate composition comprising particulate materials
EP2653205A1 (de) 2012-04-20 2013-10-23 Evonik Industries AG Verwendung von Polyglycerinpartialestern als Entschäumer
DE102012206574A1 (de) 2012-04-20 2013-10-24 Evonik Industries Ag Verwendung von Polyglycerinpartialestern als Entschäumer
US9738797B2 (en) 2012-04-20 2017-08-22 Evonik Deguesse GmbH Use of polyglycerol partial esters as defoamers
CN102775580A (zh) * 2012-07-27 2012-11-14 北京建筑材料科学研究总院有限公司 一种与聚羧酸系减水剂匹配的消泡剂及其制备方法
WO2019222955A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Evonik Specialty Chemicals (Shanghai) Co., Ltd. Use of polyester thickeners and thixotropic compositions
CN109621497A (zh) * 2019-01-23 2019-04-16 邢国艾 氧化铝厂专用消泡剂及其制备方法
CN109621497B (zh) * 2019-01-23 2020-12-18 邢国艾 氧化铝厂专用消泡剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1500427B1 (de) Emulgator für dünnflüssige W/O-Emulsionen auf Basis von teilvernetzten Polyglycerinestern der Polyhydroxystearinsäure
EP0853494B1 (de) O/w-emulgatoren
EP1683781B1 (de) Polyglycerinpartialester von Polyricinolsäure und mehrfunktionellen Carbonsäuren und deren Verwendung zur Herstellung von Emulsionen und Dispersionen
EP2274355B1 (de) Polyurethanverdicker
EP0835862B1 (de) Polyglycerinpartialester von Fettsäuren und mehrfunktionellen Carbonsäuren, deren Herstellung und Verwendung
EP0554292B1 (de) Öl-in-wasser-emulsionen
DE3222471C2 (de)
DE4420516A1 (de) Polyolpolyhydroxystearate
DE3239564C1 (de) Mit Fettsaeure und/oder Isostearinsaeure veresterte Polyoxyalkylenether des Glycerins oder 1.2-Propandiols,deren Herstellung sowie Verwendung als Verdickungs- oder Solubilisierungsmittel
EP1882516A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Öl-in-Wasser-Emulsionen
EP0723432B1 (de) Fliessfähiges emulsionskonzentrat
EP0804280B1 (de) Emulgatoren
DE19703087C2 (de) Verwendung von PIT-Emulsionen
EP1106169B1 (de) Emulsionen
DE4404202A1 (de) Verwendung von Blockcopolymeren als Schaumbekämpfungsmittel in Emulsionen
EP1400554B1 (de) Polyestergruppen aufweisende amphiphile Organopolysiloxane und deren Verwendung als Emulgatoren oder Dispergierhilfsmittel
EP1426401B1 (de) Emulgator-Wachs-Gele auf Wasserbasis
DE19509301A1 (de) Multiple W/O/W-Emulsionen
EP1344517B1 (de) Stabile Dispersionskonzentrate
DE3900701A1 (de) Fliessfaehige, nichtionische fettstoffdispersion
DE60110555T2 (de) Neue familie von zusammensetzungen aus alkylpolyglykosiden und dimerdiolen, insbesondere verwendbar für die herstellung von versprühbaren öl-in-wasser emulsionen
EP1029586B1 (de) Emulgatoren
EP0784972B2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE2646435B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion
EP0299295B1 (de) Polyglycerinester der Wollfettsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee