DE4403469A1 - Auf Düsen-oder-Raketenantrieb in dem wird verwendet Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases, auf einen Beschleunigungsprinzip nach dem wird der Strom beschleunigt mit Hilfe einer Bewegung nach bestimmten gekrümmten Trajektorie - Google Patents

Auf Düsen-oder-Raketenantrieb in dem wird verwendet Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases, auf einen Beschleunigungsprinzip nach dem wird der Strom beschleunigt mit Hilfe einer Bewegung nach bestimmten gekrümmten Trajektorie

Info

Publication number
DE4403469A1
DE4403469A1 DE19944403469 DE4403469A DE4403469A1 DE 4403469 A1 DE4403469 A1 DE 4403469A1 DE 19944403469 DE19944403469 DE 19944403469 DE 4403469 A DE4403469 A DE 4403469A DE 4403469 A1 DE4403469 A1 DE 4403469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curved trajectory
trajectory
existence
movement
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944403469
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944403469 priority Critical patent/DE4403469A1/de
Publication of DE4403469A1 publication Critical patent/DE4403469A1/de
Priority to DE19944430826 priority patent/DE4430826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K9/00Rocket-engine plants, i.e. plants carrying both fuel and oxidant therefor; Control thereof
    • F02K9/97Rocket nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Description

Auf Düsen- oder -Raketenantrieb in dem wird verwendet Schubdüse mit bestimm­ ten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases.
Auf einen Beschleunigungsprinzip nach dem wird der Strom beschleunigt mit Hilfe einer Bewegung nach bestimmten gekrümmten Trajektorie.
Es ist bekannt, daß in der Schubdüse wird der Gas ausgestrahlt nach einer geradlichen Trajektorie. Weiter ist bekannt, daß der Impuls des Stromes für die geradliche Bewegung ist gleich = m, danach kann die Kraft der Strahlung des Stromes bezeichnet werden als eine Ableitung von dem Impuls durch den Differential der Zeit:
Aus der oben stehende Äußerung folgt, daß die Kraft der Strahlung ist eine Funktion von der Beschleunigung des Stromes. Die Beschleunigung des Stromes im Fall Verwendung der Schubdüse ist negativ. Aus dem Grund, daß der Strom wird in der Schubdüse gebremst, so daß seine Geschwindigkeit wird sich vermindern. In diesem Fall wird die Wirkung der Kraft der Strahlung sein gegen die Richtung des Stromes. Danach wird die entstehende Kraft der Strahlung vom Strom übergegeben an die Konstruktion des Antriebes. Auf Grund des Gesagte kann man schließen, daß die Kraft der Strahlung ist eine Funktion von der Masse und Beschleunigung des fließenden durch die Schubdüse Stromes.
Bei gekrümmten Trajektorie Bewegung des Gases in der Schubdüse wird der Impuls der Strahlung entsprechen folgenden Äußerung:
In der der Glied / entspricht:
Wo die Funktion F(X,Y,Z) ist eine Funktion der Trajektorie Bewegung des Gases, und ist von der Zeit oder Geschwindigkeit nicht abhängig. Danach nach allgemeinen Regeln wird die Kraft der Strahlung bei gekrümmten Trajektorie Bewegung des Gases in der Schubdüse sein gleich:
Außer dem Impuls der Strahlung wird der fließende durch die Schubdüse Strom beschrieben noch mit der kinetische Energie. Deren Äußerung bei gekrümmten Trajektorie Bewegung des Gases in der Schubdüse entspricht folgenden Äuße­ rung:
Man kann bemerken, daß Änderungen des Impulses der Strahlung und der kine­ tische Energie bei gekrümmten Trajektorie Bewegung des Gases sind verbun­ den mit Änderung der Temperatur des Gases im Strom. Danach wird die kinetische Kraft nach allgemeinen Regeln entsprechen:
Die gesamte reaktive Kraft des Stromes, bei gekrümmten Trajektorie Aus­ strahlung des Gases in der Schubdüse, wird entsprechen der Summe von der Kraft der Strahlung und der kinetische Kraft. Man kann bemerken, daß der Glied ma in den Äußerungen der Kraft der Strahlung und der kinetische Kraft ist nur einmal verwendbar bei Erzeugung der reaktive Kraft. Aus dem Grund, daß er entspricht der Kraft bei geradlichen Trajektorie Bewegung des Gases in der Schubdüse. Die kinetische Kraft, im Fall Verwendung der Schubdüse, genau so wie die Kraft der Strahlung ist gegen die Richtung des Stromes. Das heißt, daß auch die Richtung der Beschleunigung, bei gekrümmten Trajek­ torie Ausstrahlung des Gases in der Schubdüse, ist gegen die Richtung des Stromes.
Rechnen wir aus die reaktive Kraft, bei der Trajektorie Bewegung des Gases in der Schubdüse nach Teilen vom Kreis. Die Berechnungen führen wir zusam­ men in einer Tabelle. Bei den Berechnungen wird berücksichtigt, daß die Multiplikation zweien Vektoren entspricht folgenden Äußerung: = * = ab cosϕ, wo der neu entstandener Vektor hat die Richtung eines von den beiden Vektoren. Das folgt aus dem Grund, daß wenn beim Multiplitieren zweien Vektoren, von denen einer fällt zusammen mit der Achse, wird die Multiplikation bestehen aus der Multiplikation der Projektionen diesen Vektoren auf diese Achse. Und der neu entstandener Vektor wird haben die Richtung oder Gegenrichtung der Achse.
Tabelle 1
Die Berechnungen in der Tabelle 1 entsprechen der Richtung der Beschleu­ nigung. Aus den Berechnungen folgt, daß bei den Winkeln gleichen n×90° existiert eine Impuls-Energie-und-Kraftbarriere. Das heißt, daß in der Umgebung von diesen Punkten können der Impuls, die Energie und Kraft nicht berechnet werden nach den gegebenen Äußerungen. Weiter aus den Berechnungen folgt, daß für die Konstruktion der Schubdüse können verwendet werden nur bestimmten Bogen vom Kreis.
Aus den Gesetzen von Erhaltung des Impulses und der Energie folgt, daß beim Wechsel der Bewegung von bestimmten gekrümmten Trajektorie zu einer geradlichen müssen der Impuls und die Energie erhalten bleiben. Das heißt, daß die Geschwindigkeit des Stromes ändert sich. Was folgt aus dem, daß für die geradlichen Bewegung ist der Impuls gleich = m und die Energie ist gleich = m²/2. Diese Eigenschaft kann man verwenden für die Beschleu­ nigung des Stromes. Die Berechnungen eines Ausführungsbeispiels führen wir zusammen in einer Tabelle.
Tabelle 2
Die Berechnungen in der Tabelle 2 entsprechen der Richtung oder Gegenrich­ tung der Geschwindigkeit.
Ausführungsbeispiele den Erfindungen sind in der Zeichnung dargestellt und werden in folgendem näher beschrieben:
Es zeigt:
Fig. 1 In den Ausführungsbeispielen besteht die Konstruktion der Schubdüse, oder den Beschleunigungsabschnitten aus einer äußeren Hülle und einem innerem Körper. Zwischen den beiden Teilen wird gebildet der gekrümmten Kanal, für die gekrümmten Trajektorie fließen des Gases. Weiter wird angenommen, daß der Eingangspunkt der Bewegung des Gases nach gekrümmten Trajektorie ent­ spricht dem Anfang des Bogens von 270° und die Achse Null des Kreises hat die Richtung des Stromes bei geradlichen Bewegung vor dem Eingang in die gekrümmten Bewegung.
Nach dem Ausführungsbeispiel folgt der Beschleunigungskammer ein Beschleu­ nigungsabschnitt, der besteht aus zwei Bogen des Kreises zwischen 270° und 315°; 135° und 90°. Wo der Bogen des Kreises zwischen 270° und 315° dient zu der Umdrehung des Stromes. Bei diesem Beschleunigungsabschnitt wird die Durchschnittsfläche gleich erhalten bleiben. Anderseits wird die Vergrößerung der Fläche des Kanals führen zu Erzeugung der reaktive Kraft. Die im erstem Kreisbogen wird sein gegen die Richtung des Stromes und im zweitem Kreisbogen nach der Richtung des Stromes. Zusätzlich wird die Vergrößerung der Fläche des Kanals führen zum Bremsen des Stromes. Nach der gekrümmten Trajektorie Bewegung des Gases folgt ein geradlichen Abschnitt. Durch den Wechsel der Bewegung des Stromes von einer bestimmten gekrümmten Trajektorie zu einer geradlichen wird erzeugt größere Geschwindigkeit des Stromes.
Nach dem Beschleunigungsabschnitt folgt ein Teil der Schubdüse, mit be­ stimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases. Für die Bildung der gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases ist verwendet ein erlaubten Bogen des Kreises zwischen 270° und 315°. Man kann bemerken, daß bei der Konstruktion der Schubdüse wird berücksichtigt der Prinzip, daß bei Ausstrahlung des Gases nach gekrümmten Trajektorie ist die Richtung der Beschleunigung, oder die Richtung den Gliedern a(d2S/dS), a(d2S/dS)2, a(d2S/dS)3 gegen die Richtung des Stromes.
Weiter zwischen den Teilen der Schubdüse, mit bestimmten gekrümmten Trajek­ torien Ausstrahlung des Gases, ist verwendet ein Beschleunigungsabschnitt. In der Konstruktion dessen ist verwendet der Prinzip von Erhaltung des Impulses und der Energie. Auf Grund des Prinzipes wird der Impuls und die Energie beim Wechseln der Bewegung von einer gekrümmten Trajektorie zu einer geradlichen erhalten bleiben. Das führt zu Änderung der Geschwindig­ keit. Der Beschleunigungsabschnitt besteht aus einem Bogen des Kreises zwischen 135° und 90° und einem geradlichen Abschnitt.
Nach dem Beschleunigungsabschnitt folgt das zweite Teil der Schubdüse, mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases, oder mit geradlichen Trajektorie Ausstrahlung des Gases. Für die bestimmten gekrümm­ ten Trajektorie Ausstrahlung des Gases im zweitem Teil der Schubdüse ist verwendet ein Bogen des Kreises zwischen 270° und 315°.

Claims (10)

1. Auf eine Konstruktion in der wird verwendet der Prinzip, daß die Krite­ rie Bewegung wie Impuls, Energie und Kraft bei Bewegung des Trägers auf gekrümmten Trajektorie ändern sich durch Existenz des Gliedes, / dadurch gekennzeichnet, daß in der Konstruktion folgt die Bewegung des Trägers nach bestimmten gekrümmten Trajektorie. So daß die Kriterie der Bewegung wie Impuls, Ener­ gie und Kraft werden geändert durch Existenz des Gliedes / .
2. Auf eine Konstruktion, in der wird verwendet der Prinzip, daß der Trä­ ger bei Bewegung nach einer gekrümmten Trajektorie besitzt anderen Impuls und andere Energie, durch Existenz des Gliedes / , als bei Bewegung nach einer geradlichen Trajektorie ist es möglich, auf Grund den Gesetzen vom Erhalten des Impulses und der Energie, die Geschwindigkeit des Trägers beim Wechseln der Bewegung von einer bestimmten gekrümmten Trajektorie zu einer geradlichen, oder nicht fließend zu einer anderen gekrümmten Trajektorie ändern. Dadurch gekennzeichnet, daß in der Konstruktion, auf Grund Existenz des Gliedes / , wird die Geschwindigkeit des Trägers geändert beim Wechseln der Bewegung des Trä­ gers von einen bestimmten gekrümmten Trajektorie zu einer geradlichen, oder nicht fließend zu einer anderen gekrümmten Trajektorie.
3. Auf Düsen- oder-Raketenantrieb in dem wird verwendet der Prinzip, daß der Strom, bei Ausstrahlung durch eine Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Bewegung des Gases, besitzt größeren Impuls, größere Energie und erzeugt größere Kraft, auf Grund Existenz des Gliedes / , als bei einer geradlichen Trajektorie Ausstrahlung des Gases in der Schubdüse, ist es möglich verwenden einer Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases. Dadurch gekennzeichnet, daß im Antrieb wird verwendet Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajekto­ rie Ausstrahlung des Gases.
4. Auf eine Schubdüse, nach Patentanspruch 3, für den Düsen-oder-Raketen­ antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom in ihr wird ausgestrahlt nach einer bestimmten gekrümmten Trajektorie. So daß die reaktive Kraft wird erhöht durch Existenz des Gliedes / .
5. Auf eine Schubdüse, nach Patentanspruch 3, für den Düsen-oder-Raketen­ antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom in ihr wird ausgestrahlt nach einer Trajektorie vom bestimm­ tem Teil oder bestimmten Teilen vom Kreis. So daß die reaktive Kraft wird erhöht durch Existenz des Gliedes / .
6. Auf Düsen-oder-Raketenantrieb, in dem wird verwendet der Prinzip, daß auf Grund dessen, daß der Strom bei Bewegung nach einer gekrümmten Trajek­ torie besitzt anderen Impuls und andere Energie, durch Existenz des Gliedes / , als bei Bewegung nach einer geradlichen Trajektorie, ist es möglich, auf Grund den Gesetzen vom Erhalten des Impulses und der Energie, die Geschwindigkeit des Stromes beim Wechseln der Bewegung von einer be­ stimmten gekrümmten Trajektorie zu einer geradlichen ändern. Dadurch gekennzeichnet, daß im Antrieb wird die Geschwindigkeit des Stromes erhöht, beim Wechseln der Bewegung des Stromes von einer bestimmten gekrümmten Trajektorie zu einer geradlichen, oder nicht fließend zu einer anderen gekrümmten Trajektorie. Auf Grund Existenz des Gliedes / .
7. Auf eine Schubdüse, nach Patentanspruch 6, für den Düsen-oder-Raketenan­ trieb, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr, auf Grund Existenz des Gliedes / , wird die Geschwindig­ keit des Stromes, zwischen den Teilen der Schubdüse mit bestimmten gekrümm­ ten Trajektorien, erhöht, durch Änderung der Bewegung des Gases von einer bestimmten gekrümmten Trajektorie zu einer geradlichen, oder nicht fließend zu einer anderen gekrümmten Trajektorie.
8. Auf eine Beschleunigungskammer, nach Patentanspruch 6, für den Düsen­ oder- Raketenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr, auf Grund Existenz des Gliedes / , wird die Geschwindigkeit des Stromes erhöht beim Wechseln der bestimmten gekrümmten Trajektorie Bewegung des Gases zu einer geradlichen, oder nicht fließend zu einer ande­ ren gekrümmten Trajektorie.
9. Auf eine Schubdüse für Düsen-oder-Raketenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Konstruktion besteht aus zwei Teilen. Aus einer äußeren Hülle und einem innerem Körper, so daß zwischen den beiden Teilen bildet sich ein Kanal durch dessen strahlt der Gas.
10. Auf eine Beschleunigungskammer für Düsen-oder-Raketenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Konstruktion besteht aus zwei Teilen. Aus einer äußeren Hülle und einem innerem Körper, so daß zwischen den beiden Teilen bildet sich ein Kanal durch dessen fließt der Strom.
DE19944403469 1994-02-04 1994-02-04 Auf Düsen-oder-Raketenantrieb in dem wird verwendet Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases, auf einen Beschleunigungsprinzip nach dem wird der Strom beschleunigt mit Hilfe einer Bewegung nach bestimmten gekrümmten Trajektorie Withdrawn DE4403469A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403469 DE4403469A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Auf Düsen-oder-Raketenantrieb in dem wird verwendet Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases, auf einen Beschleunigungsprinzip nach dem wird der Strom beschleunigt mit Hilfe einer Bewegung nach bestimmten gekrümmten Trajektorie
DE19944430826 DE4430826A1 (de) 1994-02-04 1994-08-31 Auf Flüssigkeits-Dampf-oder-Gasturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403469 DE4403469A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Auf Düsen-oder-Raketenantrieb in dem wird verwendet Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases, auf einen Beschleunigungsprinzip nach dem wird der Strom beschleunigt mit Hilfe einer Bewegung nach bestimmten gekrümmten Trajektorie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403469A1 true DE4403469A1 (de) 1994-07-21

Family

ID=6509479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403469 Withdrawn DE4403469A1 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Auf Düsen-oder-Raketenantrieb in dem wird verwendet Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases, auf einen Beschleunigungsprinzip nach dem wird der Strom beschleunigt mit Hilfe einer Bewegung nach bestimmten gekrümmten Trajektorie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046499A1 (en) 1998-03-10 1999-09-16 Tsai, Artur Rifled jet nozzle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143677B (de) * 1959-12-02 1963-02-14 Gen Electric Verbundrueckstosstriebwerk
GB1246136A (en) * 1968-09-14 1971-09-15 Rolls Royce Jet propulsion nozzle
US4290262A (en) * 1978-12-11 1981-09-22 United Technologies Corporation Two-dimensional plug nozzle
US4501393A (en) * 1982-03-17 1985-02-26 The Boeing Company Internally ventilated noise suppressor with large plug nozzle
DE3536549A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Turbofan-triebwerk

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143677B (de) * 1959-12-02 1963-02-14 Gen Electric Verbundrueckstosstriebwerk
GB1246136A (en) * 1968-09-14 1971-09-15 Rolls Royce Jet propulsion nozzle
US4290262A (en) * 1978-12-11 1981-09-22 United Technologies Corporation Two-dimensional plug nozzle
US4501393A (en) * 1982-03-17 1985-02-26 The Boeing Company Internally ventilated noise suppressor with large plug nozzle
DE3536549A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Turbofan-triebwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: Dreszor, J.(Ed): Mathematik Handbuch für Technik und Naturwissenschaft, Warschau 1975, S. 434-435 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999046499A1 (en) 1998-03-10 1999-09-16 Tsai, Artur Rifled jet nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970090C (de) Rueckstossduese fuer Rueckstosstriebwerke
DE2645349C3 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
DE2540537C2 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk zum Antrieb und zur Steuerung eines Flugzeugs
DE1105242B (de) Vorrichtung zur Querschnittsregelung eines Schubrohres fuer einstroemige Strahltriebwerke
DE4403469A1 (de) Auf Düsen-oder-Raketenantrieb in dem wird verwendet Schubdüse mit bestimmten gekrümmten Trajektorie Ausstrahlung des Gases, auf einen Beschleunigungsprinzip nach dem wird der Strom beschleunigt mit Hilfe einer Bewegung nach bestimmten gekrümmten Trajektorie
DE1180251B (de) Durch Schub angetriebenes Fahrzeug, wie z. B. eine Rakete, bei dem in der Schubduesezum Steuern durch Zufuehrung eines Stroemungsmittels einseitig Stosswellen erzeugt werden
DE1939338A1 (de) Verbessertes Flugzeug
DE3330899C2 (de)
DE1481568A1 (de) Schwenkbare Schubduese
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
DE971622C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer kreisenden Stroemung in einem runden Raum
Orear et al. Elastic scattering of π−, K− and p̄ from protons at 9.8 and 13.6 GeV/c
DE2030722C3 (de) Leuchtspureinrichtung
DE941103C (de) Energierueckgewinnungsvorrichtung fuer eine Gruppe von intermittierenden Strahltriebwerken mit Rueckstroemdrossel
DE1937679A1 (de) Einrichtung zur Veraenderung des Querschnitts von Gasfuehrungskanaelen,insbesondere fuer Rueckstossduesen von Strahltriebwerken
DE3138869C2 (de) "Lenkflugkörper"
DE1226944B (de) Anordnung zum pneumatischen Abbremsen von mittels Druckluft gefoerderten Rohrpostbuechsen
DE2149006B2 (de) Stroemungsmittelbetriebener freistrahl-unterbrecherschalter
WO1987003264A1 (en) Device for producing a forward drive force
DE4327090A1 (de) Auf Düsen-oder-Raketenantrieb in dem wird wiederholt benutzt der Gas nach der innere Schubdüse
DE4430826A1 (de) Auf Flüssigkeits-Dampf-oder-Gasturbine
DE2949785A1 (de) Kinetisch-ballistischer antrieb
DE2248526C3 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk für Kurz- oder Senkrechtstartflugzeuge
DE2139962A1 (de) Anordnung zur Klappenanblasung bei Flugzeugtragflächen
DE1121476B (de) Tragfluegel fuer UEberschallgeschwindigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4430826

Format of ref document f/p: P

8130 Withdrawal