DE4402440A1 - Tool with planetary gear - Google Patents

Tool with planetary gear

Info

Publication number
DE4402440A1
DE4402440A1 DE19944402440 DE4402440A DE4402440A1 DE 4402440 A1 DE4402440 A1 DE 4402440A1 DE 19944402440 DE19944402440 DE 19944402440 DE 4402440 A DE4402440 A DE 4402440A DE 4402440 A1 DE4402440 A1 DE 4402440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
gear part
drive
tool
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944402440
Other languages
German (de)
Other versions
DE4402440C2 (en
Inventor
Hans Undin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNDIN, HANS ERIK, OESTERSKAER, SE
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE19944402440 priority Critical patent/DE4402440C2/en
Publication of DE4402440A1 publication Critical patent/DE4402440A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4402440C2 publication Critical patent/DE4402440C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/12Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves characterised by drives or gearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/10Drives for forging presses
    • B21J9/18Drives for forging presses operated by making use of gearing mechanisms, e.g. levers, spindles, crankshafts, eccentrics, toggle-levers, rack bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • B23D17/02Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • B25B7/126Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears with fluid drive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1256Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means

Abstract

The tool has a first (12,16) and a second (26,27) treatment device (26,27). It also has a drive motor (36) and a gear coupled to the drive motor. The gear drives the treatment devices (26,27). The gear is a planetary gear (1). The outer gear part (2) drives the first treatment device (12,16). The inner gear part (4,5,6) is driven by the drive motor (36) to drive the second device (26,27). First (23,25) and second (25,61) brake devices are provided to stop the outer gear part (2) in a first or a second direction. A blocking device (46) is provided for the inner gear part (4,5,6). The drive motor (36) is connected to a motor rotation direction reversal unit (59,50,51). This is operated by the inner gear part (4,5,6).

Description

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.The invention relates to a tool according to the preamble of the patent saying 1.

Ein derartiges Werkzeug ist allgemein bekannt und enthält eine erste so­ wie eine zweite Bearbeitungseinrichtung, einen Antriebsmotor und ein mit diesem gekoppeltes Getriebe zum Antreiben der ersten und zweiten Bear­ beitungseinrichtung.Such a tool is generally known and contains a first one like a second processing device, a drive motor and one with this coupled gear for driving the first and second Bear processing equipment.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der eingangs ge­ nannten Art so weiterzubilden, daß mit ihm periodische Bearbeitungsvor­ gänge schnell und zuverlässig ausgeführt werden können, und das darü­ ber hinaus ein nur geringes Gewicht aufweist.The invention is based, a tool of the beginning ge named kind so that periodic processing with him gears can be executed quickly and reliably, and that In addition, it has a low weight.

Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.The solution to the problem is in the characterizing part of the patent claim 1 specified. Advantageous embodiments of the invention are can be found in the subclaims.

Das Werkzeug nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daßThe tool according to the invention is characterized in that

  • - das Getriebe als Planetengetriebe mit einem äußeren Getriebeteil zum Antrieb der ersten Bearbeitungseinrichtung sowie mit einem vom An­ triebsmotor angetriebenen inneren Getriebeteil zum Antrieb der zweiten Bearbeitungseinrichtung ausgebildet ist;- The gear as a planetary gear with an outer gear part to drive the first processing device and with one from the drive motor driven inner gear part to drive the second Processing device is formed;
  • - eine erste und eine zweite Bremseinrichtung zum Stoppen des äuße­ ren Getriebeteils in einer ersten oder entgegengesetzten zweiten Richtung vorhanden sind;- A first and a second braking device for stopping the outside ren gear part in a first or opposite second direction available;
  • - eine Blockiereinrichtung für den inneren Getriebeteil vorgesehen ist;- A blocking device is provided for the inner gear part;

undand

  • - der Antriebsmotor mit einer Motordrehrichtungs- Umkehreinrich­ tung verbunden ist, die vom inneren Getriebeteil betätigt wird.- The drive motor with a motor direction reversing device device is connected, which is actuated by the inner gear part.

Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung nä­ her erläutert. Es zeigen:The invention is na with reference to the drawing ago explained. Show it:

Fig. 1 die wesentlichsten Elemente eines Planetengetriebes zur Erläute­ rung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Werkzeugs, Fig. 1 shows the essential elements of a planetary gear to Erläute tion of the operation of the tool according to the invention,

Fig. 2 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Werkzeugs bei fortgelassener linker Gehäusewand, Fig. 2 is a side view of an embodiment of the tool upon continued calmly left housing wall,

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs nach Fig. 2 von hin­ ten und ohne vollständiges Werkzeuggehäuse, Fig. 3 is a perspective view of the tool according to Fig. 2 of th towards and without complete tool housing,

Fig. 4 eine elektrische Schaltung zur Steuerung des Werkzeugs nach den Fig. 2 und 3, Fig. 4 is an electric circuit for control of the tool according to FIGS. 2 and 3,

Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs von vorn auf die linke Werkzeugseite, und Fig. 5 is a perspective view of the tool from the front on the left side of the tool, and

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Werkzeugs von vorn auf die rech­ te Werkzeugseite. Fig. 6 is a perspective view of the tool from the front on the right te tool side.

Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 wird nachfolgend zunächst das dem An­ trieb des erfindungsgemäßen Werkzeugs zugrundeliegende Prinzip näher erläutert.With reference to FIG. 1, the principle underlying the drive of the tool according to the invention is first explained in more detail below.

Die Fig. 1 zeigt ein Planetengetriebe 1, das als äußeren Getriebeteil einen freilaufenden und zylindrisch ausgebildeten Ring 2 aufweist. Auf der inne­ ren Umfangsfläche 3 des Rings 2 laufen drei im gleichen Winkelabstand voneinander angeordnete Rollen 4 ab, die identisch ausgebildet sind. Die Rollen 4 sind abstandsstarr miteinander verbunden, und zwar über ein dreischenkliges Koppelelement 5. An jedem Schenkel 6 des Koppelele­ ments 5 befindet sich eine nicht dargestellte und parallel zur Achse des Rings 2 verlaufende Drehachse, von denen jeweils eine zur Aufnahme einer der Rollen 4 dient. Dabei können sich die Rollen 4 auf den Drehachsen frei drehen. Die Rollen 4 und das Koppelelement 5 bilden den inneren Getrie­ beteil des Planetengetriebes 1. Statt eines dreischenkligen Koppelele­ ments 5 können auch in anderer Weise ausgebildete Koppelelemente zum Einsatz kommen, jedoch ist dabei Wert auf möglichst große Gewichtser­ sparnis zu legen. Fig. 1 shows a planetary gear 1 , which has a free-running and cylindrical ring 2 as the outer gear part. On the inner circumferential surface 3 of the ring 2 , three rollers 4 are arranged at the same angular distance from one another and are of identical design. The rollers 4 are rigidly connected to one another, specifically via a three-leg coupling element 5 . On each leg 6 of the coupling element 5 there is an axis of rotation (not shown ) which runs parallel to the axis of the ring 2 , one of which serves to receive one of the rollers 4 . The rollers 4 can rotate freely on the axes of rotation. The rollers 4 and the coupling element 5 form the internal gear involved in the planetary gear 1st Instead of a three-legged coupling element 5 , coupling elements designed in a different way can also be used, however, it is important to save weight as much as possible.

Zwischen den Rollen 4 des inneren Getriebeteils liegt ein Reibrad 7, und zwar koaxial zur Achse des Rings 2. Das Reibrad 7 steht mit den Rollen 4 in Kontakt und treibt diese an, wenn es gedreht wird. Dazu kann das Reibrad 7 zum Beispiel direkt mit einer Antriebswelle eines Elektromotors verbun­ den sein, dessen Drehrichtung umkehrbar ist. Der Motor ist hier der Über­ sicht wegen nicht dargestellt. Auf ihn wird später eingegangen. Das Reib­ rad 7 kann aber auch unmittelbar die Antriebswelle des Motors sein.A friction wheel 7 lies between the rollers 4 of the inner gear part, coaxially to the axis of the ring 2 . The friction wheel 7 is in contact with the rollers 4 and drives them when it is rotated. For this purpose, the friction wheel 7 can, for example, be connected directly to a drive shaft of an electric motor whose direction of rotation is reversible. The motor is not shown here for the sake of overview. It will be discussed later. The friction wheel 7 can also be the drive shaft of the motor.

Sei angenommen, daß der Motor zunächst das Reibrad 7 in Fig. 1 im Uhr­ zeigersinn dreht, so drehen sich sämtliche Rollen 4 auf ihren Drehachsen entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei sei ferner unterstellt, daß sich das Koppelelement 5 selbst noch nicht drehen kann, da es mit einervorgegebe­ nen Blockierkraft festgehalten wird. Das bedeutet, daß sich jetzt nur der freilaufende Ring 2 dreht, und zwar ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn.Assuming that the motor first rotates the friction wheel 7 clockwise in FIG. 1, all the rollers 4 rotate on their axes of rotation counterclockwise. It should also be assumed that the coupling element 5 itself cannot rotate because it is held in place with a predetermined blocking force. This means that now only the free-running ring 2 rotates, and also counterclockwise.

Bei dieser Bewegung des freilaufenden Rings 2 kann jetzt eine erste Bear­ beitungseinrichtung angetrieben werden. Dazu ist zum Beispiel mit dem freilaufenden Ring ein um dessen Achse drehbarer Exzenter starr verbun­ den, über den die erste Bearbeitungseinrichtung angetrieben wird. Dies kann zum Beispiel über eine Viertelkreisbewegung des Rings 2 geschehen. Kommt die erste Bearbeitungseinrichtung in ihre Endlage, so blockiert sie die weitere Bewegung des Exzenters und mit ihm die weitere Bewegung des Rings 2. Das hat schließlich zur Folge, daß die Haftkraft zwischen den Rol­ len 4 und der inneren Umfangsfläche 3 des Rings 2 größer wird und schließlich die Blockierkraft des Koppelelements 5 überwindet. Wird also z. B. nach einer Viertelkreisdrehung der Ring 2 gestoppt, so kann sich bei weiterer Drehung des Reibrads 7 im Uhrzeigersinn jetzt das Koppelele­ ment 5 drehen, und zwar ebenfalls im Uhrzeigersinn. Das Koppelelement 5 dreht sich somit nach Abschluß der Drehbewegung des Rings 2 in einer zu dieser entgegengesetzten Richtung.With this movement of the free-running ring 2 , a first Bear processing device can now be driven. For this purpose, for example, with the free-running ring, an eccentric rotatable about its axis is rigidly connected via which the first machining device is driven. This can be done, for example, by moving the ring 2 in a quarter circle. If the first machining device comes into its end position, it blocks the further movement of the eccentric and with it the further movement of the ring 2 . This finally has the consequence that the adhesive force between the roles len 4 and the inner peripheral surface 3 of the ring 2 is greater and finally overcomes the blocking force of the coupling element 5 . So is z. B. stopped after a quarter-circle rotation of the ring 2 , then with further rotation of the friction wheel 7 in the clockwise direction, the coupling element 5 can now rotate, also clockwise. The coupling element 5 thus rotates in a direction opposite to this after completion of the rotary movement of the ring 2 .

Mit dem Koppelelement 5 bzw. dem inneren Getriebeteil des Planetenge­ triebes 1 ist aber die zweite Bearbeitungseinrichtung verbunden, so daß sich jetzt diese bei Drehung des Koppelelements 5 antreiben läßt. Hat das Koppelelement 5 z. B. eine Viertelkreisdrehung im Uhrzeigersinn zurück­ gelegt, so kann über das Koppelelement 5 oder einer mit ihr verbundenen Einrichtung die Drehrichtung des Motors umgeschaltet werden, so daß sich jetzt das Reibrad entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Die Vorgänge laufen dann in umgekehrter Reihenfolge ab.With the coupling element 5 or the inner gear part of the planetary gear 1 but the second processing device is connected so that it can now be driven when the coupling element 5 rotates. Has the coupling element 5 z. B. a quarter-turn clockwise, the direction of rotation of the motor can be switched via the coupling element 5 or a device connected to it, so that the friction wheel now rotates counterclockwise. The processes then take place in reverse order.

Dreht sich das Reibrad 7 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 1, so drehen sich sämtliche Rollen 4 auf ihren Drehachsen im Uhrzeigersinn. Dabei sei wieder angenommen, daß auch in dieser Stellung das Koppelelement 5 durch eine vorbestimmte Blockierkraft zunächst blockiert ist. Infolgedes­ sen wird durch die Drehung der Rollen 4 im Uhrzeigersinn auch der frei­ laufende Ring 2 Im Uhrzeigersinn mitgenommen. Auf diese Weise wird die erste Bearbeitungseinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurückgeführt. Läuft jetzt aber der mit dem Ring 2 verbundene Exzenter bei Drehung des Rings 2 im Uhrzeigersinn nach etwa einer Viertelkreisdrehung auf eine Auflaufschräge auf, so wird die Bewegung des Exzenters und mit ihm auch die Bewegung des Rings 2 wiederum blockiert. Dreht sich jetzt das Reibrad 7 in derselben Richtung weiter, also entgegen dem Uhrzeigersinn, so wird das Koppelelement 5 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt und führt somit die zweite Bearbeitungseinrichtung in ihre Ausgangsstellung zurück. Dabei wird die Blockierung des Koppelelements 5 aufgehoben, wenn der Exzenter mit einer vorbestimmten Kraft gegen die Auflaufschrä­ ge drückt.If the friction wheel 7 rotates counterclockwise in FIG. 1, then all of the rollers 4 rotate clockwise on their axes of rotation. It is again assumed that the coupling element 5 is initially blocked in this position by a predetermined blocking force. As a result, the free rotation ring 2 is taken clockwise by the rotation of the rollers 4 clockwise. In this way, the first processing device is returned to its starting position. But is now running the ring 2 connected to the cam upon rotation of the ring 2 in the clockwise direction by about a quarter-circle rotation on a ramp, so the movement of the eccentric and with it the motion of the ring 2 is again blocked. If the friction wheel 7 now rotates further in the same direction, that is to say counterclockwise, the coupling element 5 is also moved counterclockwise and thus returns the second processing device to its starting position. The blocking of the coupling element 5 is released when the eccentric presses with a predetermined force against the run-up slope.

Nimmt das Koppelelement 5 seine Ausgangsstellung wieder ein, so kann es den Motordrehrichtungs-Umkehrschalter wieder umschalten, was zu ei­ ner Drehrichtungsänderung des Reibrads 7 und damit zu einer Wiederho­ lung der oben beschriebenen Bewegungsabläufe führt.If the coupling element 5 resumes its initial position, it can switch the motor direction reversal switch again, which leads to a change in the direction of rotation of the friction wheel 7 and thus to a repetition of the movement sequences described above.

Die Art von erster und zweiter Bearbeitungseinrichtung kann je nach Ein­ satz des Werkzeugs gewählt werden. Beispielsweise kann die erste Bear­ beitungseinrichtung durch ein Paar von Klemmbacken gebildet sein, die zwischen sich das Ende eines Leiters einklemmen können, dessen Isolie­ rung abgezogen werden soll. Die zweite Bearbeitungseinrichtung kann dann durch ein Paar von Abstreiferbacken gebildet sein, um die Isolierung aufzuschneiden und abzuziehen. Das Werkzeug dient dann quasi als Abi­ soliergerät bzw. als Abisolierzange, wenn Antriebseinrichtung und Motor in einem Zangengehäuse untergebracht sind. The type of first and second processing device can vary depending on the one tool set can be selected. For example, the first bear beitungseinrichtung formed by a pair of jaws, the can pinch the end of a conductor between itself, its insulation tion should be deducted. The second processing device can then be formed by a pair of scraper jaws for insulation cut and peel. The tool then serves as a high school diploma Soling device or as stripping pliers if drive device and motor are housed in a clamp housing.  

Es sind aber auch andere Varianten denkbar. So könnten die erste und die zweite Bearbeitungseinrichtung so zusammenwirken, daß sich mit ihr Crimpvorgänge ausführen lassen. Die erste Bearbeitungseinrichtung könnte dazu als schließbare Matrize ausgebildet sein, in die sich ein die zweite Bearbeitungseinrichtung darstellender Stempel einfahren läßt.However, other variants are also conceivable. So the first and the second processing device cooperate so that with her Have crimping done. The first processing facility could be designed as a closable die, into which the can retract the second processing device representing stamp.

Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs näher beschrieben, das hier in Form eines Abisoliergeräts vor­ liegt. Dabei kann es sich um ein Tischgerät handeln, das also stationär auf einer Unterlage ruht, oder um ein tragbares Gerät, das einer Handzange ähnlich ist.The following is an embodiment of the invention Tool described in more detail here in the form of a stripping device lies. This can be a tabletop device, which means it is stationary resting on a pad, or around a portable device that a handheld pliers is similar.

Die Fig. 2 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Werkzeugs, das in Form eines Tischgerätes vorliegt. Ein tragbares Ge­ rät in Form einer Handzange wird später unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 näher beschrieben. Figs. 2 to 4 show an embodiment of an inventive tool SEN, which is in the form of a table-top unit. A portable Ge advises in the form of a pair of pliers will be described later with reference to FIGS . 5 and 6.

Das Werkzeug nach den Fig. 2 bis 4 ist auf einer Grundplatte 8 mon­ tiert, auf der eine linke Gehäusewand 9 und eine rechte Gehäusewand 10 im Abstand parallel zueinander und senkrecht zur Grundplatte 8 befestigt sind. In Fig. 2 ist die linke Gehäusewand 9 abgenommen und nicht zu er­ kennen.The tool according to FIGS. 2 to 4 mon advantage on a base plate 8, on which a left housing and a right wall 9 of the housing wall 10 are parallel to each other at a distance and fixed perpendicularly to the base plate 8. In Fig. 2, the left housing wall 9 is removed and not to know it.

An einem Ständer 11, der sich zwischen der linken Gehäusewand 9 und der rechten Gehäusewand 10 befindet und ebenfalls auf der Grundplatte 8 montiert ist, ist ein unterer Arbeitsbacken 12 fest bzw. unbeweglich mon­ tiert. Hierzu durchragen zwei im Abstand voneinander angeordnete Bolzen 13 und 14 sowohl den Ständer 11 als auch den unteren Arbeitsbacken 12. Eine Gleitfläche 15 des unteren Arbeitsbackens 12 weist dabei nach oben und kommt horizontal zu liegen.On a stand 11 , which is located between the left housing wall 9 and the right housing wall 10 and is also mounted on the base plate 8 , a lower work jaw 12 is fixed or immovable installed. For this purpose, two bolts 13 and 14 arranged at a distance from one another protrude through both the stand 11 and the lower work jaw 12 . A sliding surface 15 of the lower work jaw 12 faces upwards and comes to lie horizontally.

Am oberen Ende des Ständers 11 ist ein oberer Arbeitsbacken 16 auf einem den Ständer 11 durchragenden Drehzapfen 17 schwenkbar gelagert. Der Drehzapfen 17 liegt parallel zur Grundplatte 8, so daß der untere Arbeits­ backen 12 und der obere Arbeitsbacken 16 ein Zangenmaul 18 bilden. Das Zangenmaul 18 läßt sich bei Drehung des oberen Arbeitsbackens 16 ent­ gegen dem Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 17 schließen sowie bei Dre­ hung in der anderen Richtung öffnen. Angetrieben wird der obere Arbeits­ backen 16 durch einen Antriebsarm 19, der ebenfalls auf dem Drehzapfen 17 schwenkbar gelagert ist und mit seinem Lagerteil 20 zwischen dem obe­ ren Arbeitsbacken 16 und dem Ständer 11 zu liegen kommt. Am vorderen Ende des Antriebsarms 19 ragt dieser seitlich über den oberen Arbeits­ backen 16 hinweg, um auf dessen oberer Fläche aufzuliegen. Mittels einer Schraube 21 sind der Antriebsarm 19 und der obere Arbeitsbacken 16 fest miteinander verbunden. Die Schraube 21 durchragt dabei zunächst eine Durchgangsöffnung im Antriebsarm 19 und ist in die obere Seite des obe­ ren Arbeitsbackens 16 in eine Gewindebohrung hineingeschraubt. Der obere Arbeitsbacken 16 und der Antriebsarm 19 bewegen sich also ge­ meinsam um den Drehzapfen 17 herum.At the upper end of the stand 11 , an upper work jaw 16 is pivotally mounted on a pivot 17 which extends through the stand 11 . The pivot pin 17 is parallel to the base plate 8 , so that the lower working jaw 12 and the upper working jaw 16 form a pair of pliers 18 . The pliers mouth 18 can be closed by rotating the upper work jaw 16 ent counterclockwise around the pivot pin 17 and open at Dre hung in the other direction. Is driven, the upper working jaws 16 by a driving arm 19 which is also pivotally supported on the pivot 17 and with its bearing part 20 between the OBE ren operating jaws 16 and the stator 11 comes to lie. At the front end of the drive arm 19 , this protrudes laterally over the upper working jaws 16 to rest on its upper surface. The drive arm 19 and the upper working jaw 16 are firmly connected to one another by means of a screw 21 . The screw 21 protrudes through a through opening in the drive arm 19 and is screwed into the upper side of the obe ren work jaw 16 into a threaded bore. The upper work jaw 16 and the drive arm 19 thus move together around the pivot pin 17 .

Ferner befindet sich am hinteren Ende des Antriebsarms 19, also an sei­ nem dem Zangenmaul 18 abgewandten Ende, ein zentraler Ausschnitt 22, der eine Rolle 23 aufnimmt, die auf einer Achse 24 frei drehbar ist. Die Achse 24 ist in den den Ausschnitt 22 begrenzenden Seitenwänden des An­ triebsarms 19 befestigt. Sie verläuft parallel zur Grundplatte 8, während der Ausschnitt 22 senkrecht dazu liegt. Diese Rolle 23 wird gegen die Um­ fangsoberfläche eines Exzenters 25 gedrückt und rollt auf diesem ab, wie noch beschrieben wird.Furthermore, there is a central cutout 22 at the rear end of the drive arm 19 , ie at the end facing away from the pliers jaw 18 , which receives a roller 23 which is freely rotatable on an axis 24 . The axis 24 is fixed in the cutout 22 limiting side walls of the drive arm 19 . It runs parallel to the base plate 8 , while the cutout 22 is perpendicular to it. This roller 23 is pressed against the circumferential surface of an eccentric 25 and rolls on it, as will be described.

Im Zangenmaul 18 befindet sich ein Paar von Abstreiferbacken 26 und 27, die um einen gemeinsamen Zapfen 28 verschwenkbar sind. Dabei kommt die untere Abstreiferbacke 27 auf der Gleitfläche 15 zu liegen, während die obere Abstreiferbacke 26 auf einer nach unten weisenden Gleitfläche 29 des oberen Arbeitsbackens 16 zu liegen kommt. Beide Abstreiferbacken 26 und 27 werden mit Hilfe einer zwischen ihnen vorhandenen Druckfeder 30 auseinander und gegen die jeweiligen Gleitflächen 15, 29 gepreßt. Da der untere Arbeitsbacken 12 fest positioniert ist, versucht die Druckfeder 30 über den oberen Abstreiferbacken 26 den oberen Arbeitsbacken 16 und mit ihm den Antriebsarm 19 um den Drehzapfen 17 herum im Uhrzeiger­ sinn zu verdrehen, so daß auf diese Weise die Rolle 23 gegen den Exzenter 25 gepreßt wird.In the jaws 18 there is a pair of stripper jaws 26 and 27 which can be pivoted about a common pin 28 . The lower scraper jaw 27 comes to rest on the sliding surface 15 , while the upper scraper jaw 26 comes to rest on a downward sliding surface 29 of the upper working jaw 16 . Both scraper jaws 26 and 27 are pressed apart with the aid of a compression spring 30 between them and pressed against the respective sliding surfaces 15 , 29 . Since the lower operating jaw is fixed in position 12, the compression spring 30 attempts over the upper Abstreiferbacken 26 to upper working jaws 16 and 19 about the pivot pin 17 around to rotate with it the drive arm meaningful clockwise, so that in this manner the roller 23 against the cam 25 is pressed.

Am vorderen Ende der Abstreiferbacken 26, 27 befinden sich jeweils auf­ einanderzuweisende Messer 31 und 32 zum Zerschneiden der Isolation ei­ nes Kabels. Dagegen ist an dem am hinteren Ende der Abstreiferbacken 26, 27 befindlichen Zapfen 28 eine Koppelstange 33 schwenkbar ange­ lenkt. Das dem Zapfen 28 abgewandte Ende der Koppelstange 33 wird von einem Zapfen 34 durchsetzt, der am Umfang einer Antriebsscheibe 35 be­ festigt ist. Dabei ist auch die Koppelstange 33 über den Zapfen 34 gelenkig mit der Antriebsscheibe 35 verbunden.At the front end of the scraper jaws 26 , 27 there are knives 31 and 32, each facing one another, for cutting the insulation of a cable. In contrast, a coupling rod 33 is pivotally connected to the pin 28 located at the rear end of the stripper jaws 26 , 27 . The end of the coupling rod 33 facing away from the pin 28 is penetrated by a pin 34 which is fastened to the circumference of a drive disk 35 . The coupling rod 33 is also articulatedly connected to the drive disk 35 via the pin 34 .

Wie insbesondere die Fig. 3 erkennen läßt, ist an der äußeren Seite der rechten Gehäusewand 10 ein Elektromotor 36 mit Anschlüssen 37 und 38 befestigt. Eine Welle 39 des Elektromotors 36 durchragt eine Öffnung in­ nerhalb der rechten Gehäusewand 10 und gelangt in den Bereich zwischen der linken Gehäusewand 9 und der rechten Gehäusewand 10. Dort ist mit der Welle 39 das Reibrad 7 fest verbunden, das in Fig. 1 zu erkennen ist. Auf diesem Reibrad 7 befindet sich das erwähnte Planetengetriebe 1, des­ sen freilaufender Ring 2 zum Beispiel in eine koaxial zur Motorwelle 39 lie­ gende Ausnehmung des Exzenters 25 hineingepreßt sein kann. Eine Rela­ tivbewegung zwischen Ring 2 und Exzenter 25 ist somit nicht möglich. Ggf. kann auch ein radialer Blockierstift den Exzenter 25 und den Ring 2 durchsetzen. Zwischen dem Exzenter 25 und der rechten Gehäusewand 10 kann auch eine Schutzabdeckung 40 vorhanden sein, die Getriebeteile oder das andere Ende des Motors 36 aufnimmt und im Abstand dazu zu lie­ gen kommt. Die Schutzabdeckung 40 kann auch einstückig mit dem Ex­ zenter 25 verbunden sein.As can in particular Figs. 3 recognize the right housing wall 10 is attached an electric motor 36 with ports 37 and 38 on the outer side. A shaft 39 of the electric motor 36 extends through an opening in the right housing wall 10 and reaches the area between the left housing wall 9 and the right housing wall 10 . There, the friction wheel 7 , which can be seen in FIG. 1, is firmly connected to the shaft 39 . On this friction wheel 7 is the aforementioned planetary gear 1 , the sen free-running ring 2, for example, in a coaxial to the motor shaft 39 lying recess of the eccentric 25 can be pressed. A rela tive movement between the ring 2 and eccentric 25 is not possible. Possibly. a radial locking pin can also pass through the eccentric 25 and the ring 2 . Between the eccentric 25 and the right housing wall 10 , a protective cover 40 may also be present, which accommodates the gear parts or the other end of the motor 36 and comes to lie at a distance from it. The protective cover 40 can also be integrally connected to the center 25 Ex.

Da das Reibrad 7 gemäß Fig. 1 mit der Motorwelle 39 fest verbunden ist, kommt das Koppelelement 5 des Planetengetriebes 1 an der Seite zu liegen, die zur linken Gehäusewand 9 weist. Mit dem Koppelelement 5 ist eine koa­ xial zum Ring 2 verlaufende und in Fig. 1 nicht dargestellte Achse fest verbunden, die zum Beispiel zusätzlich in der linken Gehäusewand 9 gela­ gert sein kann und diese durchsetzt. Die Achse 41 dient zur Aufnahme wei­ terer Elemente, die drehschlüssig mit ihr verbunden sind, und zwar zur Aufnahme der bereits erwähnten Antriebsscheibe 35 sowie einer Steuer­ scheibe 42. Dabei kommt die Antriebsscheibe 35 zwischen der linken Ge­ häusewand 9 und dem Exzenter 25 zu liegen, während die Steuerscheibe 42 an den Außenseite der linken Gehäusewand 9 vorhanden ist.Since the friction wheel 7 is shown in FIG. 1 fixedly connected to the motor shaft 39, the coupling element 5 comes to lie the planetary gear 1 on the side facing the left housing wall 9. With the coupling element 5 a koa xial to the ring 2 extending and not shown in Fig. 1 axis is firmly connected, for example, in the left housing wall 9 may be gela gert and penetrates this. The axis 41 is used for receiving white tere elements that are rotationally connected to it, namely for receiving the drive disk 35 already mentioned and a control disk 42nd The drive disc 35 comes to lie between the left Ge housing wall 9 and the eccentric 25 , while the control disc 42 is present on the outside of the left housing wall 9 .

Die Antriebsscheibe 35 weist an ihrem Außenumfang zwei um 90° vonein­ ander beabstandete Ausnehmungen 43 und 44 auf, die axial verlaufen. An einem ebenfalls auf der Grundplatte 8 befestigten zweiten Ständer 45 ist im oberen Bereich ein Blockierelement federnd eingelassen, das in nur ei­ ne der Ausnehmungen 43, 44 eingreift. Das Blocklerelement trägt das Be­ zugszeichen 46 und beaufschlagt die Antriebsscheibe 35 radial mit einer vorbestimmten Blockierkraft, die durch eine Einstellschraube 47 einstell­ bar ist. Das Blockierelement 46 kann beispielsweise eine Kugel sein, die mittels einer Druckfeder 48 gegen die Antriebsscheibe 35 gedrückt wird, wobei die Druckfeder zwischen der Kugel 46 und der Einstellschraube 47 zu liegen kommt. Die Druckfeder 48 befindet sich dabei innerhalb eines Kanals im zweiten Ständer 45. Dieser Kanal verläuft parallel zur Grund­ platte 8 und etwa auf der Höhe der Achse 41. Die Ausnehmung 44 liegt dem Zapfen 34 gegenüber, während die Ausnehmung 43 mittig zwischen Zap­ fen 34 und Ausnehmung 44 liegt. Dabei weist die Ausnehmung 43 von der Grundplatte 8 weg.The drive pulley 35 has on its outer circumference two recesses 43 and 44 spaced apart from one another by 90 ° and running axially. On a second stand 45 also fastened to the base plate 8 , a blocking element is resiliently let into the upper region, which engages in only egg ne of the recesses 43 , 44 . The blocker element carries the reference numeral 46 and acts on the drive disk 35 radially with a predetermined blocking force, which is adjustable by an adjusting screw 47 . The blocking element 46 can be, for example, a ball which is pressed against the drive disk 35 by means of a compression spring 48 , the compression spring coming to rest between the ball 46 and the adjusting screw 47 . The compression spring 48 is located within a channel in the second stand 45 . This channel runs parallel to the base plate 8 and approximately at the height of the axis 41 . The recess 44 is opposite the pin 34 , while the recess 43 is located in the center between the pin 34 and the recess 44 . The recess 43 points away from the base plate 8 .

Wie bereits erwähnt, ist auch die Steuerscheibe 42 drehschlüssig auf der Achse 41 befestigt. Diese Steuerscheibe 42 trägt an ihrer der linken Ge­ häusewand 9 abgewandten Scheibenflächen zwei Stifte 49, 50, die parallel zur Achse 41 verlaufen. Sie befinden sich ebenfalls in einem Winkelab­ stand von 90° zueinander und fluchten jeweils in Radialrichtung der Steu­ erscheibe 42 gesehen mit einer der Ausnehmungen 43, 44. Die Stifte 49, 50 können auch als Stellelemente bezeichnet werden und dienen zur Betäti­ gung eines Hebels 51 eines Motordrehrichtungs-Umkehrschalters 52. Dieser Motordrehrichtungs-Umkehrschalter 52 ist an der Außenseite der linken Gehäusewand 9 befestigt und weist fünf elektrische Anschlüsse 53, 54, 55, 56 und 57 auf. Der Hebel 51 ist dabei so positioniert, daß er durch den Stift 50 in die eine Stellung und nach Drehung der Steuerscheibe 42 um 45° durch den Stift 49 in die andere Stellung überführt wird.As already mentioned, the control disk 42 is also attached to the axis 41 in a rotationally locking manner. This control disc 42 carries on its left Ge housing wall 9 facing disc surfaces two pins 49 , 50 which are parallel to the axis 41 . You are also at a Winkelab stood of 90 ° to each other and aligned in the radial direction of the control disc 42 seen with one of the recesses 43 , 44th The pins 49 , 50 can also be referred to as actuators and are used to actuate a lever 51 of a motor rotation reversing switch 52nd This motor rotation direction reversal switch 52 is attached to the outside of the left housing wall 9 and has five electrical connections 53 , 54 , 55 , 56 and 57 . The lever 51 is positioned so that it is moved by the pin 50 in one position and after rotation of the control disk 42 by 45 ° by the pin 49 in the other position.

Darüber hinaus sind für die Stifte 49 und 50 gehäusefeste Endanschläge 58 und 59 vorgesehen. Der Endanschlag 58 ist an der Außenseite der lin­ ken Gehäusewand 9 befestigt und begrenzt die Bewegung des Stiftes 49 bzw. der Steuerscheibe 42 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2, wäh­ rend der Endanschlag 59 auf der Grundplatte 8 befestigt ist und die Bewe­ gung des Stiftes 50 bzw. der Steuerscheibe 42 im Uhrzeigersinn begrenzt. Die Steuerscheibe 42 bewegt sich somit nur um 90°, was auch für die An­ triebsscheibe 35 und somit auch für das Koppelelement 5 zutrifft.In addition, housing stops 58 and 59 are provided for the pins 49 and 50 . The end stop 58 is attached to the outside of the lin ken housing wall 9 and limits the movement of the pin 49 or the control disk 42 counterclockwise in Fig. 2, while the end stop 59 is attached to the base plate 8 and the movement of the pin 50 or the control disk 42 limited clockwise. The control disk 42 thus moves only by 90 °, which also applies to the drive disk 35 and thus also for the coupling element 5 .

Nicht zuletzt befindet sich unterhalb des Exzenters 25 ein keilförmiges Element 60 mit einer Auflaufschräge 61, die in Richtung zum Zangenmaul hin ansteigt. Das keilförmige Element 60 ist auf der Grundplatte 8 befe­ stigt. Die Auflaufschräge 61 dient zum Blockieren des Exzenters 25, wenn dieser sich in Fig. 2 im Uhrzeigersinn bewegt. Dagegen wird der Exzenter 25 bei Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 durch die Rolle 23 blockiert, wenn sich das Zangenmaul 18 nicht mehr weiter schließen läßt. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die beiden Arbeitsbacken 12 und 16 aufeinanderschlagen oder sich im Zangenmaul 18 ein abzuisolierendes Leiterende befindet.Last but not least, there is a wedge-shaped element 60 below the eccentric 25 with a run-up slope 61 which rises in the direction of the pliers mouth. The wedge-shaped element 60 is BEFE Stigt on the base plate 8 . The run-up slope 61 serves to block the eccentric 25 when it moves clockwise in FIG. 2. In contrast, the eccentric 25 is blocked by the roller 23 when rotating counterclockwise in Fig. 2 when the forceps jaw 18 can no longer be closed. This is the case, for example, when the two working jaws 12 and 16 strike one another or there is a conductor end to be stripped in the pliers jaw 18 .

Es sei noch darauf hingewiesen, daß sich am Umfang der Steuerscheibe 42 eine weitere Ausnehmung 62 befindet, in die ein Schaltglied 63 eines ge­ häusefesten Selbsthalteschalters 64 eingreift. Der Selbsthalteschalter 64 weist drei Anschlüsse 65, 66 und 67 auf.It should also be pointed out that there is a further recess 62 on the circumference of the control disk 42 , into which a switching element 63 of a self-holding switch 64 fixed to the housing engages. The self-holding switch 64 has three connections 65 , 66 and 67 .

Bevor auf die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Werkzeugs näher eingegangen wird, sei zunächst deren Schaltungsaufbau anhand der Fig. 4 beschrieben. Before the mode of operation of the tool according to the invention is discussed in more detail, its circuit structure will first be described with reference to FIG. 4.

Der bereits erwähnte Elektromotor 36 wird durch eine Batterie 68 ge­ speist, wobei zur Schaltung der Motordrehrichtungs-Umkehrschalter 52, der Selbsthalteschalter 64 und ein Startschalter 69 gehören.The aforementioned electric motor 36 is powered by a battery 68 ge, the circuit of the motor direction reversal switch 52 , the self-holding switch 64 and a start switch 69 belong.

Mit dem Minuspol der Batterie 68 ist ein bewegbarer Kontakt a des Start­ schalters 69 verbunden, dessen feststehender Kontakt b über den An­ schluß 67 mit einem ersten feststehenden Kontakt c des Selbsthalteschal­ ters 64 verbunden ist. Mit einem zweiten feststehenden Kontakt d des Selbsthalteschalters 64 ist über den Anschluß 66 ebenfalls der Minuspol der Batterie 68 verbunden. Der Startschalter 69 kann durch eine Taste 70 betätigt werden. Zwischen den beiden feststehenden Kontakten c und d des Selbsthalteschalters 64 befindet sich ein beweglicher Kontakt e, der durch das Schaltglied 63 bewegbar ist. Der Kontakt e ist über den An­ schluß 65 einerseits über einen Widerstand R und den Anschluß 55 mit ei­ nem feststehenden Kontakt i und andererseits direkt über den Anschluß 53 mit einem feststehenden Kontakt f des Motordrehrichtungs-Umkehr­ schalters 52 verbunden. Dagegen sind zwei mittlere feststehende Kontak­ te g und h des Schalters 52 untereinander verbunden und über den An­ schluß 54 mit dem positiven Anschluß der Batterie 68 verbunden. Ein be­ wegbarer Kontakt j zwischen den Kontakten f und g ist über den Anschluß 56 mit dem Anschluß 37 des Motors 36 verbunden, dessen anderer An­ schluß 38 über den Anschluß 57 mit einem bewegbaren Kontakt k verbun­ den ist, der zwischen den feststehenden Kontakten h und i liegt. Je nach Stellung des Hebels 51 sind entweder die Kontakte j, f und k, h einerseits oder die Kontakte j, g und k, i andererseits miteinander verbunden.With the negative pole of the battery 68 , a movable contact a of the start switch 69 is connected, the fixed contact b is connected via the connection 67 to a first fixed contact c of the self-holding switch 64 . With a second fixed contact d of the self-holding switch 64 , the negative pole of the battery 68 is also connected via the connection 66 . The start switch 69 can be actuated by a button 70 . Between the two fixed contacts c and d of the self-holding switch 64 there is a movable contact e which can be moved by the switching element 63 . The contact e is connected to the connection 65 on the one hand via a resistor R and the connection 55 with a fixed contact i and on the other hand directly via the connection 53 with a fixed contact f of the motor direction reversal switch 52 . In contrast, two middle fixed contacts te g and h of the switch 52 are interconnected and connected to the connection 54 to the positive terminal of the battery 68 . A movable contact j between the contacts f and g is connected via the connection 56 to the connection 37 of the motor 36 , the other connection 38 is connected via the connection 57 to a movable contact k which is between the fixed contacts h and i lies. Depending on the position of the lever 51 , either the contacts j, f and k, h on the one hand or the contacts j, g and k, i on the other hand are connected to one another.

Es versteht sich, daß die Batterie 68 auch durch eine Netzschaltung er­ setzt werden kann.It is understood that the battery 68 can also be set by a mains circuit.

Nachfolgend soll die Wirkungsweise des in die Fig. 1 bis 4 gezeigten Werkzeugs näher erläutert werden.The mode of operation of the tool shown in FIGS. 1 to 4 will be explained in more detail below.

Dazu sei zunächst die Grundstellung gemäß Fig. 2 betrachtet. Das Zan­ genmaul 18 ist geöffnet und die Abstreiferbacken 26, 27 befinden sich in ihrer vordersten Stellung. Das Blockierelement 46 greift in die Ausneh­ mung 44 ein, während der Exzenter 25 durch die Auflaufschräge 61 an ei­ ner weiteren Drehung im Uhrzeigersinn gehindert wird.For this purpose, the basic position according to FIG. 2 is first considered. The Zan genmaul 18 is open and the scraper jaws 26 , 27 are in their foremost position. The blocking element 46 engages in the Ausneh tion 44 , while the eccentric 25 is prevented by the ramp slope 61 from egg ner further rotation in the clockwise direction.

Wird jetzt durch Betätigung der Taste 70 der Motor 36 eingeschaltet, und zwar so, daß sich das Reibrad 7 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn dreht, so dreht sich der Exzenter 25 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn. Er kommt da­ her von der Auflaufschräge 61 frei und drückt über die Rolle 23 den An­ triebsarm 19 entgegen dem Uhrzeigersinn um den Zapfen 17 und damit auch den oberen Arbeitsbacken 16 um den Zapfen 17, so daß sich das Zan­ genmaul 18 schließt. Dabei bleibt zunächst die Antriebsscheibe 35 Infolge der Druckwirkung des Blockierelements 46 noch in Ruhe.If the motor 36 is now switched on by actuating the key 70 , specifically in such a way that the friction wheel 7 rotates clockwise in FIG. 1, the eccentric 25 rotates counterclockwise in FIG. 2. He comes here from the bevel 61 free and presses on the roller 23 to the drive arm 19 counterclockwise around the pin 17 and thus the upper jaw 16 around the pin 17 , so that the Zan genmaul 18 closes. The drive disk 35 initially remains at rest as a result of the pressure effect of the blocking element 46 .

Hat sich das Zangenmaul 18 geschlossen und wird daher der Exzenter 25 an seiner weiteren Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn durch die Rolle 23 gehindert, so dreht sich jetzt, wie eingangs erläutert, bei unveränderter Drehrichtung des Elektromotors 36 die Antriebsscheibe 35 und mit ihr auch die Steuerscheibe 42 Im Uhrzeigersinn in Fig. 2. Dabei wird zu­ nächst die Druckkraft des Blockierelements 46 überwunden.If the pliers jaw 18 has closed and the eccentric 25 is therefore prevented from rotating further counterclockwise by the roller 23 , the drive disk 35 and, together with it, the control disk 42 , now rotates with the direction of rotation of the electric motor 36 unchanged Clockwise in Fig. 2. First, the pressure force of the blocking element 46 is overcome.

Mit der Drehung der Antriebsscheibe 35 im Uhrzeigersinn in Fig. 2 wer­ den die Abstreiferbacken 26 und 27 über die Koppelstange 33 nach hinten gezogen, deren hinteres Ende infolge der Kopplung mit dem Zapfen 34 von der Antriebsscheibe 35 nach hinten oben mitgenommen wird. Mit anderen Worten gleiten jetzt die Abstreiferbacken 26 und 27 auf den jeweiligen Gleitflächen 15 und 29 in geschlossenem Zustand nach hinten und sind in der Lage, eine zuvor zerschnittene Leiterisolation vom Leiter abzuziehen, der sich im Zangenmaul eingeklemmt befindet.With the rotation of the drive plate 35 clockwise in Fig. 2 who the scraper jaws 26 and 27 pulled over the coupling rod 33 to the rear, the rear end of which is taken up by the coupling with the pin 34 of the drive plate 35 to the rear. In other words, the stripper jaws 26 and 27 now slide backwards on the respective sliding surfaces 15 and 29 in the closed state and are able to pull off a previously cut conductor insulation from the conductor which is clamped in the pliers mouth.

Die Drehung der Antriebsscheibe 35 Im Uhrzeigersinn in Fig. 2 wird be­ endet, wenn der Stift 50 der Steuerscheibe 42 gegen den Endanschlag 59 schlägt. Jetzt kommt das Blocklerelement 46 In Eingriff mit der Ausneh­ mung 43, während der Stift 49 den Hebel 51 des Motordrehrichtungs-Um­ kehrschalters 52 umlegt bzw. in die andere Schaltstellung bringt. The rotation of the drive disk 35 clockwise in FIG. 2 ends when the pin 50 of the control disk 42 strikes against the end stop 59 . Now the blocker element 46 comes into engagement with the Ausneh tion 43 , while the pin 49, the lever 51 of the motor direction reversal switch 52 flips or brings in the other switching position.

Der Motor 36 beginnt sich jetzt in der entgegengesetzten Richtung zu dre­ hen, so daß sich das in Fig. 1 gezeigte Reibrad 7 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn dreht. In diesem Fall bewegt sich wiederum zunächst der Ring 2 und mit ihm der Exzenter 25 in Fig. 2 im Uhrzeigersinn, so daß sich das Zan­ genmaul 18 infolge der Wirkung der Druckfeder 30 öffnet. Der Exzenter 25 läßt dabei eine Bewegung des Antriebsarms 19 im Uhrzeigersinn um den Drehzapfen 17 zu. Läuft der Exzenter 25 auf die Auflaufschräge 61 auf, so wird dessen Drehung blockiert. Bis jetzt wurde auch die Drehung der An­ triebsscheibe 35 durch das Blockierelement 46 unterbunden, jedoch wird bei Blockierung des Exzenters 25 die Wirkung des Blockierelements 46 überwunden, was dazu führt, daß sich jetzt die Antriebsscheibe 35 entge­ gen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 zu drehen beginnt. Mit ihr dreht sich da­ bei auch die Steuerscheibe 42 entgegen dem Uhrzeigersinn.The motor 36 now begins to turn in the opposite direction, so that the friction wheel 7 shown in FIG. 1 rotates counterclockwise. In this case, the ring 2 in turn first moves and with it the eccentric 25 in FIG. 2 in a clockwise direction, so that the Zan genmaul 18 opens due to the action of the compression spring 30 . The eccentric 25 allows the drive arm 19 to move clockwise around the pivot pin 17 . If the eccentric 25 runs onto the run-up slope 61 , its rotation is blocked. So far, the rotation of the drive pulley 35 has been prevented by the blocking element 46 , however, when the eccentric 25 is blocked, the effect of the blocking element 46 is overcome, which leads to the drive pulley 35 now rotating counterclockwise in FIG. 2 begins. With it, the control disk 42 also rotates counterclockwise.

Mit Drehung der Antriebsscheibe 35 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Koppelstange 33 wieder nach vorn geschoben und mit ihr auch die beiden Abstreiferbacken 26 und 27. Dabei wird diese Drehung der Antriebsschei­ be 35 beendet, wenn der Stift 49 der Steuerscheibe 42 gegen den Endan­ schlag 49 schlägt. Jetzt ist das Blockierelement 46 wieder in Eingriff mit der Ausnehmung 44, während durch den Stift 50 der Hebel 51 des Motor­ drehrichtungs-Umkehrschalters 52 wieder in seiner Ausgangslage über­ führt worden ist. Die Drehrichtung des Motors 36 kehrt sich somit wieder um, so daß die oben beschriebenen Vorgänge erneut ablaufen.When the drive disk 35 rotates counterclockwise, the coupling rod 33 is pushed forward again, and with it the two wiper jaws 26 and 27 . This rotation of the drive disk 35 is terminated when the pin 49 of the control disk 42 strikes against the end stop 49 . Now the blocking element 46 is again in engagement with the recess 44 , while by the pin 50 of the lever 51 of the motor direction of rotation reversal switch 52 has again been in its starting position. The direction of rotation of the motor 36 thus reverses again, so that the above-described processes take place again.

Während einer Hin- und Zurückbewegung der Steuerscheibe 42 wird das Schaltglied 63 des Selbsthalteschalters 64 aus der Ausnehmung 62 her­ ausgedrückt, so daß die Kontakte e und d des Schalters 64 geschlossen sind, so daß die Taste 70 nach Einschalten auch freigegeben werden kann, ohne daß der Bewegungsablauf unterbrochen wird.While a back and forth movement of the control disc 42 is the switching element expressed 63 of the self-hold switch 64 from the recess 62 here, so that the contacts e and d of the switch 64 closed so that the button 70 can also be released after switching, without the sequence of movements is interrupted.

Gemäß den Fig. 2 und 3 ist das erfindungsgemäße Werkzeug in Form eines Tischgerätes ausgebildet. Es kann alternativ dazu aber auch in Form eines tragbaren bzw. Handgerätes vorliegen, wie die Fig. 5 und 6 zei­ gen. Referring to FIGS. 2 and 3, the inventive tool is in the form of a table-top unit. Alternatively, it can also be in the form of a portable or hand-held device, as shown in FIGS. 5 and 6.

Das Handgerät weist ein Gerätegehäuse 71 auf, aus dem vorn die Arbeits­ backen 12 und 16 herausragen. Die Abstreiferbacken sind lediglich der Übersicht wegen fortgelassen. Am hinteren Ende ist das Gerätegehäuse 71 mit einem Handgriff 72 verbunden, in den sich zum Beispiel die Batterie 68 einführen läßt. Ein seitliches Gehäuse 73 nimmt den Motor 36 auf, wäh­ rend ein auf der anderen Seite liegendes Gehäuseteil 74 zur Aufnahme der Steuerscheibe 42 und des Schalters 52 dient. Im Gegensatz zum Ausfüh­ rungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 sind hier allerdings Getriebe und Antriebseinrichtung seitenverkehrt aufgebaut bzw. angeordnet.The handheld device has a device housing 71 , from which the working jaws 12 and 16 protrude at the front. The scraper jaws are omitted for the sake of clarity only. At the rear end, the device housing 71 is connected to a handle 72 into which, for example, the battery 68 can be inserted. A side housing 73 accommodates the motor 36 , while a housing part 74 lying on the other side serves to receive the control disk 42 and the switch 52 . In contrast to the exemplary embodiment according to FIGS . 2 and 3, here, however, the transmission and drive device are constructed or arranged in the opposite direction.

Claims (16)

1. Werkzeug mit einer ersten (12, 16) und einer zweiten Bearbeitungs­ einrichtung (26, 27), einem Antriebsmotor (36) und einem mit diesem ge­ koppelten Getriebe zum Antreiben der Bearbeitungseinrichtungen, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - das Getriebe als Planetengetriebe (1) mit einem äußeren Getriebeteil (2) zum Antrieb der ersten (12, 16) sowie mit einem vom Antriebsmotor (36) angetriebenen Inneren Getriebeteil (4, 5, 6) zum Antrieb der zweiten Bear­ beitungseinrichtung (26, 27) ausgebildet ist;
  • - eine erste (23, 25) und eine zweite Bremseinrichtung (25, 61) zum Stoppen des äußeren Getriebeteils (2) in einer ersten oder entgegengesetz­ ten zweiten Richtung vorhanden sind;
  • - eine Blockiereinrichtung (46) für den Inneren Getriebeteil (4, 5, 6) vorgesehen ist; und
  • - der Antriebsmotor (36) mit einer Motordrehrichtungs- Umkehreinrichtung (59, 50, 51) verbunden ist, die vom Inneren Getriebe­ teil (4, 5, 6) betätigt wird.
1. Tool with a first ( 12, 16 ) and a second machining device ( 26 , 27 ), a drive motor ( 36 ) and a gearbox coupled to this for driving the machining devices, characterized in that
  • - The gear as a planetary gear ( 1 ) with an outer gear part ( 2 ) for driving the first ( 12, 16 ) and with a drive motor ( 36 ) driven inner gear part ( 4 , 5 , 6 ) for driving the second Bear processing device ( 26 , 27 ) is formed;
  • - A first (23, 25) and a second braking device ( 25 , 61 ) for stopping the outer gear part ( 2 ) are present in a first or opposite second direction;
  • - A blocking device ( 46 ) for the inner gear part ( 4 , 5 , 6 ) is provided; and
  • - The drive motor ( 36 ) is connected to a motor rotation direction reversing device ( 59 , 50 , 51 ) which is actuated by the inner gear part ( 4 , 5 , 6 ).
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äu­ ßere Getriebeteil (2) des Planetengetriebes (1) als freilaufender Ring aus­ gebildet ist, auf dessen Innenwand der aus mehreren miteinander gekop­ pelten Rollen (4) bestehende innere Getriebeteil (4, 5, 6) abrollt, wobei eine Welle (39) des Antriebsmotors (36) die Rollen (4) mitnimmt und zentral zum Ring (2) liegt.2. Tool according to claim 1, characterized in that the outer ßere gear part ( 2 ) of the planetary gear ( 1 ) is formed as a free-running ring, on the inner wall of the plurality of interconnected rollers ( 4 ) existing inner gear part ( 4 , 5th , 6 ) rolls, a shaft ( 39 ) of the drive motor ( 36 ) taking the rollers ( 4 ) along and lying centrally to the ring ( 2 ). 3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem freilaufenden Ring (2) ein um dessen Achse drehbarer Exzenter (25) mitge­ nommen wird, auf den zur Bildung der ersten Bremseinrichtung ein nur teilweise verschwenkbarer Antriebsarm (19, 23) aufläuft, und der selbst zur Bildung der zweiten Bremseinrichtung auf eine gehäusefeste Auflauf­ schräge (61) rutscht.3. Tool according to claim 2, characterized in that an eccentric ( 25 ) rotatable about its axis is taken along with the free-running ring ( 2 ) onto which an only partially pivotable drive arm ( 19 , 23 ) runs to form the first braking device, and which itself slants to form the second braking device on a housing-fixed casserole ( 61 ). 4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ver­ schwenkbare Antriebsarm (19) Teil der ersten Bearbeitungseinrichtung ist. 4. Tool according to claim 3, characterized in that the ver pivotable drive arm ( 19 ) is part of the first processing device. 5. Werkzeug nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Inneren Getriebeteil (4, 5 6) eine Antriebsscheibe (35) starr verbunden ist, die an ihrer äußeren Umfangsfläche zwei im Abstand von­ einander angeordnete Ausnehmungen (43, 44) aufweist, und daß ferner ein Blockierteil (46) vorhanden ist, das mit vorbestimmter Blockierkraft in jeweils eine der Ausnehmungen (43, 44) eingreift.5. Tool according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that with the inner gear part ( 4 , 5 6) a drive pulley ( 35 ) is rigidly connected, the two circumferentially spaced recesses ( 43 , 44 ), and that there is also a blocking part ( 46 ) which engages with a predetermined blocking force in each of the recesses ( 43 , 44 ). 6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die An­ triebsscheibe (35) mit der zweiten Bearbeitungseinrichtung (26, 27) ge­ koppelt ist.6. Tool according to claim 5, characterized in that the drive disc ( 35 ) with the second processing device ( 26 , 27 ) is coupled GE. 7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß mit dem inneren Getriebeteil (4, 5, 6) eine Steuerscheibe (42) starr verbunden ist, die zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstan­ dete Stellelemente (49, 50) zur Betätigung eines Motordrehrichtungs-Um­ kehrschalters (52) aufweist.7. Tool according to one of claims 1 to 6, characterized in that with the inner gear part ( 4 , 5 , 6 ) a control disc ( 42 ) is rigidly connected to the two circumferentially spaced actuating elements ( 49 , 50 ) for Operation of a motor direction reversal switch ( 52 ) has. 8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ triebsmotor (36) ein Elektromotor ist.8. Tool according to claim 7, characterized in that the drive motor ( 36 ) is an electric motor. 9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum An­ trieb des Antriebsmotors (36) Batterien (68) im Werkzeuggehäuse (72) un­ tergebracht sind.9. Tool according to claim 8, characterized in that for driving the drive motor ( 36 ) batteries ( 68 ) in the tool housing ( 72 ) are accommodated un. 10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste Bearbeitungseinrichtung zwei Klemmbacken (12, 16) zur Bildung eines Zangenmauls (18) aufweist.10. Tool according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first machining device has two clamping jaws ( 12 , 16 ) to form a pliers jaw ( 18 ). 11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens einer der Klemmbacken (16) am Werkzeuggehäuse schwenkbar gela­ gert und mit dem verschwenkbaren Antriebsarm (19) starr verbunden ist.11. Tool according to claim 10, characterized in that little least one of the clamping jaws ( 16 ) on the tool housing is pivotally mounted and rigidly connected to the pivotable drive arm ( 19 ). 12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Bearbeitungseinrichtung ein Paar von Abstrei­ ferbacken (26, 27) aufweist, die zwischen den Klemmbacken (12, 16) hin- und herbewegbar geführt sind.12. Tool according to one of claims 1 to 11, characterized in that the second processing device ferbacken a pair of wipers ( 26 , 27 ) which are guided back and forth between the jaws ( 12 , 16 ). 13. Werkzeug nach Anspruch 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreiferbacken (26, 27) über eine Koppelstange (33) gelenkig mit der Antriebsscheibe (35) verbunden sind.13. Tool according to claim 6 and 12, characterized in that the scraper jaws ( 26 , 27 ) via a coupling rod ( 33 ) are articulatedly connected to the drive disc ( 35 ). 14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerscheibe (42) eine Umfangsnut (62) zur Aufnahme eines Schaltglieds (63) eines gehäusefesten Selbsthalteschalters (64) auf­ weist.14. Tool according to one of claims 7 to 13, characterized in that the control disc ( 42 ) has a circumferential groove ( 62 ) for receiving a switching element ( 63 ) of a self-holding switch ( 64 ) fixed to the housing. 15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß für jedes Stellelement (49, 50) ein gehäusefester Anschlag (58, 59) vorhanden ist.15. Tool according to one of claims 7 to 14, characterized in that a housing-fixed stop ( 58 , 59 ) is present for each actuating element ( 49 , 50 ). 16. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Handzange ausgebildet ist.16. Tool according to one of claims 1 to 15, characterized records that it is designed as hand pliers.
DE19944402440 1994-01-27 1994-01-27 Stripping tool Expired - Fee Related DE4402440C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402440 DE4402440C2 (en) 1994-01-27 1994-01-27 Stripping tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402440 DE4402440C2 (en) 1994-01-27 1994-01-27 Stripping tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402440A1 true DE4402440A1 (en) 1995-08-03
DE4402440C2 DE4402440C2 (en) 1998-07-16

Family

ID=6508843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402440 Expired - Fee Related DE4402440C2 (en) 1994-01-27 1994-01-27 Stripping tool

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402440C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662620B1 (en) 2000-09-12 2003-12-16 Black & Decker Inc. Steel stud crimper
CN108115603A (en) * 2017-12-27 2018-06-05 桐城市湃腾机械设计有限公司 One kind is based on gear-driven binding clasp
CN108788312A (en) * 2018-06-08 2018-11-13 广州和井贸易有限公司 A kind of safe vertical barrel cutting machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039424A1 (en) * 2008-06-07 2009-12-10 Gardena Manufacturing Gmbh Motor operated implement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622362A1 (en) * 1976-05-19 1977-12-08 Grote & Hartmann Wire insulation stripping tool - has clamping and cutting jaws with lever arms hinged on carriage operated by driving mechanism
US4418562A (en) * 1981-03-02 1983-12-06 Japan Storage Battery Company Ltd. Control device for a small press
DE3701810A1 (en) * 1986-03-17 1987-09-24 Nihon Nejimawashi Co ELECTRICAL STRIP DEVICE
DE3636229A1 (en) * 1986-10-24 1988-04-28 Licentia Gmbh ELECTRIC HAND TOOL
DE8707305U1 (en) * 1987-05-21 1988-09-08 Neuweg Fertigung Gmbh, 7932 Munderkingen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622362A1 (en) * 1976-05-19 1977-12-08 Grote & Hartmann Wire insulation stripping tool - has clamping and cutting jaws with lever arms hinged on carriage operated by driving mechanism
US4418562A (en) * 1981-03-02 1983-12-06 Japan Storage Battery Company Ltd. Control device for a small press
DE3701810A1 (en) * 1986-03-17 1987-09-24 Nihon Nejimawashi Co ELECTRICAL STRIP DEVICE
DE3636229A1 (en) * 1986-10-24 1988-04-28 Licentia Gmbh ELECTRIC HAND TOOL
DE8707305U1 (en) * 1987-05-21 1988-09-08 Neuweg Fertigung Gmbh, 7932 Munderkingen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662620B1 (en) 2000-09-12 2003-12-16 Black & Decker Inc. Steel stud crimper
CN108115603A (en) * 2017-12-27 2018-06-05 桐城市湃腾机械设计有限公司 One kind is based on gear-driven binding clasp
CN108788312A (en) * 2018-06-08 2018-11-13 广州和井贸易有限公司 A kind of safe vertical barrel cutting machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402440C2 (en) 1998-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733195C2 (en)
EP0679476B1 (en) Power wrench
DE102016215954B3 (en) Hand-guided cleaning and care device
EP2672580B1 (en) Crimping tool head
EP1283797A1 (en) Device for tightening strapping bands
DE1086782B (en) Switch operating mechanism dedicated to an electric tool
DE4409312A1 (en) Shaft locking device for a motor-driven tool
DE2613065C3 (en) Automatic coupling device for a handwheel
DE2617610A1 (en) FORCE-OPERATED TORQUE TOOL
DE4402440C2 (en) Stripping tool
EP0735638B1 (en) Stripping pliers
DE3740076C2 (en) Electric motor wrench
DE2113107A1 (en) Device for cutting through and partially stripping electrical wires or cables
EP0180831B1 (en) Pipe wrench
EP2357052A1 (en) Manual tool
DE3721470A1 (en) DEVICE FOR CLAMPING A CIRCULAR SAW BLADE
DE2848445C2 (en) Device for stripping electrical conductors
DE1908880A1 (en) Switching device operated by a release with an adjusting device for effecting several specific positions of the release
DE1654887C3 (en) Tool ejection device for an electric kitchen appliance, in particular a hand whisk
DE3402585A1 (en) Handpiece for the reception of exchangeable dental tools
EP0049878B1 (en) Mechanical clamping device for rotary jaw chucks or collets
DE2236034C3 (en) Impact wrench
EP3005963A1 (en) Electrical machine tool, in particular electric screw driver for use in surgery
DE10144775B4 (en) Device for automatic tool change
EP2385891A2 (en) Pliers for establishing a sliding-sleeve connection

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 1/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UNDIN, HANS ERIK, OESTERSKAER, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee