DE4400806A1 - Propeller - Google Patents

Propeller

Info

Publication number
DE4400806A1
DE4400806A1 DE19944400806 DE4400806A DE4400806A1 DE 4400806 A1 DE4400806 A1 DE 4400806A1 DE 19944400806 DE19944400806 DE 19944400806 DE 4400806 A DE4400806 A DE 4400806A DE 4400806 A1 DE4400806 A1 DE 4400806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propeller
rotation
approach
hub
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944400806
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944400806 priority Critical patent/DE4400806A1/de
Publication of DE4400806A1 publication Critical patent/DE4400806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C11/00Propellers, e.g. of ducted type; Features common to propellers and rotors for rotorcraft
    • B64C11/16Blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf einen Propeller bzw. Rotor für ein Flug­ zeug od. dgl. mit einer Nabe zur Befestigung an einer mit dem Motor in Drehverbindung stehenden Antriebswelle und mit wenigstens zwei sich von der Nabe wegerstreckenden Propellerblattabschnitten, wobei die Propeller­ blattabschnitte jeweils einen zum Drehmittelpunkt spiegelsymmetrisch um­ gekehrt verlaufenden Anstellwinkel aufweisen.
Derartige Propeller werden heute überwiegend für Sport- und Geschäfts­ flugzeuge bzw. als Rotoren für Hubschrauber eingesetzt und aus Holz, vor allem aber aus Aluminium hergestellt.
Ein Problem vieler Sportflieger besteht darin, daß Sportflugplätze bzw. allgemein Flugplätze, die nicht für den Linienverkehr bestimmt sind, wegen zunehmend strengerer Anforderungen an den Schall- und Umwelt­ schutz in der Nähe von Wohnansiedlungen nicht mehr toleriert werden.
Um die Geräuschentwicklung solcher Flugzeuge zu reduzieren, wurden Schalldämpfer für den Auspuff der Flugzeugmotoren und Kapselungen für den Motorraum entwickelt, wodurch das Motorgeräusch als solches auch tatsächlich deutlich reduziert werden konnte.
Ein Problem besteht aber weiterhin dadurch, daß das Propellerblatt ein relativ lautes, schlagendes und dementsprechend nicht nur von der Höhe des Schallpegels her, sondern auch subjektiv physiologisch problemati­ sches Geräusch erzeugt.
Da Propeller vornehmlich auf einen optimalen Wirkungsgrad für das jewei­ lige Flugzeug, die vorgesehene hauptsächliche Fluggeschwindigkeit und Motordrehzahl hin ausgelegt werden müssen, bleibt für Gestaltungsmaß­ nahmen zur Reduzierung der Geräuschentwicklung aufgrund der aerodyna­ mischen Vorgaben wenig Raum.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Pro­ peller der eingangs genannten Art unter Wahrung seiner bewährten Grundkonstruktion und seines Wirkungsgrades so weiterzubilden, daß eine Verminderung der Geräuschentwicklung insbesondere in physiologisch be­ deutsamen Frequenzbereichen reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des äußeren Endes jedes Propellerblattabschnitts wenigstens ein über die Außenkontur in Drehrichtung wegstehender Ansatz angeordnet ist.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch das Vorsehen derartiger Ansätze offenbar aufgrund einer deutlich verminderten Wirbelbildung an den Propellerenden eine deutliche Reduzierung des Geräuschpegels erreich­ bar ist, wobei vor allem eine physiologisch als angenehm empfundene Vergleichmäßigung des Geräuschbildes erzielbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Ansatz dornartig-aerodynamisch geformt ausgebildet ist.
Alternativ ist es auch denkbar, den Ansatz nach Art einer Rückenflosse auszuformen, wobei der Ansatz das Profil des Propellerblattabschnitts im Endbereich fortsetzt.
Ganz generell läßt sich feststellen, daß die Erstreckung des Ansatzes in radialer Richtung und in Umfangsrichtung davon abhängig sein wird, für welche Einsatzzwecke der Propeller als solcher konzipiert ist.
Im Rahmen der Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, daß zusätzlich zu dem wenigstens einen, sich in Drehrichtung erstreckenden Ansatz wenigstens ein weiterer, sich gegen die Drehrichtung wegerstreckender Ansatz vorgesehen ist. Ein solcher zusätzlicher Ansatz kann für bestimmte Anwendungsbereiche aerodynamische und damit auch geräuschreduzierende Vorteile bringen. Generell läßt sich sagen, daß im Rahmen der Erfindung zu beiden Seiten des Propellerblatts hin zusätzliche Ansätze zu den jeweils endseitigen Ansätzen denkbar sind, da die Schallmessungen an derartigen Luftschrauben gezeigt haben, daß die Geräuschentwicklung über die radiale Länge nicht gleichmäßig ist, sondern maximal beispiels­ weise im Bereich der Propellerenden und im Bereich der Mitte jedes Pro­ pellerblattabschnittes liegen.
Die erfindungsgemäßen Ansätze können einstückig mit dem Propeller aus­ gebildet sein, insbesondere wenn der Propeller als Gußteil ausgebildet ist.
Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch denkbar, daß der wenigstens eine Ansatz als gesondertes Teil hergestellt und mit dem Propeller nach­ träglich verbindbar ist. Diese Technik bietet sich an, wenn beispielsweise bei einem Holzpropeller eine einstückige Herstellung nicht sinnvoll er­ scheint, oder wenn man sich die Möglichkeit offen halten will, konventio­ nelle Propeller nachträglich mit den erfindungsgemäßen Ansätzen zur Schallreduzierung auszustatten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt eine schematische Aufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgestalteten Propeller.
Ein in der Zeichnung dargestellter Propeller 1 umfaßt eine ebenfalls nur schematisch angedeutete Nabe 2 zur Befestigung an der Antriebswelle eines Flugzeugmotors.
Weiterhin weist der Propeller 1 zwei Propellerblattabschnitte 3 auf, welche zum Drehmittelpunkt 4 hin spiegelsymmetrisch umgekehrt verlaufende An­ stellwinkel bezogen auf die Flugrichtung - welche senkrecht zur Papier­ ebene liegt - aufweisen. Der Propeller 1 wird in Richtung der Pfeile 5, in der Zeichnung also gegen den Uhrzeigersinn, angetrieben. Im Bereich jedes äußeren Endes 6 ist ein Ansatz 7 vorgesehen, der sich in Dreh­ richtung (Pfeil 5) von dem jeweiligen Propellerblattabschnitt 3 weger­ streckt und in Umfangsrichtung das Profil des Propellerblatts im Bereich des Endes 6 in etwa fortsetzt.

Claims (6)

1. Motorgetriebener Propeller bzw. Rotor für ein Flugzeug od. dgl. mit einer Nabe zur Befestigung an einer mit dem Motor in Drehverbindung stehenden Antriebswelle und mit wenigstens zwei sich von der Nabe weg­ erstreckenden Propellerblattabschnitten, wobei die Propellerblattabschnitte jeweils einen zum Drehmittelpunkt spiegelsymmetrisch umgekehrt verlaufen­ den Anstellwinkel aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des äußeren Endes (6) jedes Propellerblattabschnitts (3) wenigstens ein über die Außenkontur in Drehrichtung (Pfeil 5) wegstehender Ansatz (7) ange­ ordnet ist.
2. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7) dornartig-aerodynamisch geformt ausgebildet ist.
3. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (7) nach Art einer Rückenflosse ausgeformt ist und das Profil des Pro­ pellerblattabschnitts (3) im Endbereich fortsetzt.
4. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu dem wenigstens einen, sich in Drehrichtung (Pfeil 5) erstreckenden Ansatz (7) wenigstens ein weiterer, sich gegen die Drehrichtung (Pfeil 5) weger­ streckender Ansatz (7) vorgesehen ist.
5. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenig­ stens eine Ansatz (7) einstückig mit dem Propeller (1) ausgebildet ist.
6. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenig­ stens eine Ansatz (7) als gesondertes Teil hergestellt und mit dem Propeller (1) nachträglich verbindbar ist.
DE19944400806 1994-01-13 1994-01-13 Propeller Withdrawn DE4400806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400806 DE4400806A1 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Propeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944400806 DE4400806A1 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Propeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4400806A1 true DE4400806A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6507842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944400806 Withdrawn DE4400806A1 (de) 1994-01-13 1994-01-13 Propeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4400806A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808372A1 (de) 2006-01-13 2007-07-18 Hermann Riegerbauer Motorgetriebener Propeller für einen Flugkörper und Verfahren zur Bearbeitung eines Propellers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869616A (fr) * 1941-01-29 1942-02-09 Propulseur
US3053325A (en) * 1961-10-25 1962-09-11 Paul F Ferreira Aeronautical propeller
DE2621982A1 (de) * 1975-05-19 1976-12-09 Westland Aircraft Ltd Hubschrauber-rotorblatt
DE3100800A1 (de) * 1980-01-21 1982-01-07 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Hubschrauberrotorblatt
EP0351104A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-17 Westland Helicopters Limited Hubschrauberrotorblatt
US5119851A (en) * 1988-08-26 1992-06-09 Luigi Paris Equipment to carry out maintenanace operations, particularly washing, on insulator chains of high voltage electric lines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869616A (fr) * 1941-01-29 1942-02-09 Propulseur
US3053325A (en) * 1961-10-25 1962-09-11 Paul F Ferreira Aeronautical propeller
DE2621982A1 (de) * 1975-05-19 1976-12-09 Westland Aircraft Ltd Hubschrauber-rotorblatt
DE3100800A1 (de) * 1980-01-21 1982-01-07 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Hubschrauberrotorblatt
US4324530A (en) * 1980-01-21 1982-04-13 United Technologies Corp. Helicopter blade with a tip having a selected combination of sweep, taper and anhedral to improve hover efficiency
EP0351104A2 (de) * 1988-07-05 1990-01-17 Westland Helicopters Limited Hubschrauberrotorblatt
US5119851A (en) * 1988-08-26 1992-06-09 Luigi Paris Equipment to carry out maintenanace operations, particularly washing, on insulator chains of high voltage electric lines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOPKINS,Harry: Fastest blades in the world. In: Flight International, 27.Dez.1986,S. 24-27 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1808372A1 (de) 2006-01-13 2007-07-18 Hermann Riegerbauer Motorgetriebener Propeller für einen Flugkörper und Verfahren zur Bearbeitung eines Propellers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100809B1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Antriebsleistungsbedarfes eines Schiffes
DE8525674U1 (de) Axialventilator, vornehmlich für Kraftfahrzeuge
DE60037170T2 (de) Leitschaufel
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
EP3486499B1 (de) Kühlerlüftermodul
DE3907565C2 (de)
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE202010013785U1 (de) Diagonalventilator
DE2206728A1 (de) Ausstoßdüse eines Kraftturbinentriebwerkes
DE102015214356A1 (de) Lüfterrad und Kühlerlüftermodul
DE2121486A1 (de) Luftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines zusätzlichen Auftriebes
DE2527779A1 (de) Luefter, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen
DE4400806A1 (de) Propeller
EP0295353B1 (de) Rotorblatt
DE102011121311A1 (de) Rad mit gegeneinander verdrehtenSchaufelspeichen
DE60128616T2 (de) Lüfter für ein Kraftfahrzeug mit Leitschaufeln
EP0233501B1 (de) Ausbildung von im Zustrom zu Luftschrauben, Mantelschrauben und/oder Fans liegenden Bauteilen zur Verringerung des von ihnen verursachten Zusatzlärms sowie zur Verringerung der Wechselbelastung der Propellerblätter
DE3802139A1 (de) Ventilatorfluegel
DE112016002180T5 (de) Zentrifugalgebläse
DE3814086A1 (de) Waermetauschersystem mit querstromluefter
DE3114998C2 (de) Schalldämmend gekapselte Brennkraftmaschine
EP3724511B1 (de) Diagonalventilatorrad mit erhöhter festigkeit
DE19604638A1 (de) Ventilator-Laufrad
DE2026290A1 (de) Propeller
DE102008061380A1 (de) Gehäuseloses Gebläse mit rotierendem Spitzenring als Schalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination