DE435072C - Method for mixing, Festruetteln and tamping of concrete mortar u. Like. In a form - Google Patents

Method for mixing, Festruetteln and tamping of concrete mortar u. Like. In a form

Info

Publication number
DE435072C
DE435072C DEP44481D DEP0044481D DE435072C DE 435072 C DE435072 C DE 435072C DE P44481 D DEP44481 D DE P44481D DE P0044481 D DEP0044481 D DE P0044481D DE 435072 C DE435072 C DE 435072C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tamper
stamp
thumb
shape
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44481D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US571045A external-priority patent/US1502157A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE435072C publication Critical patent/DE435072C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/022Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form combined with vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/10Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting and applying pressure otherwise than by the use of presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/04Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Verfahren zum mischen, Festrütteln und Stampfen von Betonmörtel u. dgl. in einer Form. Es ist bekannt, für die Herstellung von künstlichen Steinen, Betonplatten u. dgl. ein Verfahren anzuwenden, das darin besteht, daß man dinen aufwärts beweglichen Tisch mit der darauf stehenden Form, welche die Mischung enthält, und dem auf dieser Mischung ruhenden Stempel aufwärts schleudert und beim Herabfallen den Tisch mit der Form durch irgendwelche Beschleunigungsvorrichtungen nach unten bei der Abwärtsbewegung eher auf seine Unterlage aufschlagen läßt als den Stempel auf die Form. Dadurch erreicht man folgenden Vorteil: Die Mischung wird einmal bei ihrem Auftreffen mit dem Tisch auf dessen Unterlagen zusammengerüttelt und dann von dem darauffallenden Stempel abermals verdichtet.Method for mixing, shaking and tamping concrete mortar u. Like. In a form. It is known for making artificial stones, Concrete slabs and the like to use a method which consists in dining upward moving table with the mold standing on it, which contains the mixture, and the stamp resting on this mixture is thrown upwards and when it falls the table with the form down by any accelerators on the downward movement it is more likely to hit its base than the stamp on the shape. This has the following advantage: The mixture is once at their impact with the table on its documents and then jolted together condensed again by the stamp that fell on it.

Das gleichzeitige Auftreffen von Tisch und Form hat aber den Nachteil, daß die Stoßwirkung auf die Mischung selbst durch den zwischen der Form und seiner Unterlage befindlichen Tisch stark gedämpft wird. Dies ist um so mehr der Fall, wenn die Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsvorrichtung des Tisches eine Fader ist. Die Erfindung nun sieht ein Verfahren und eine Anordnung vor, nach der beim Herabfallen von Tisch, Form und Stempel erst der Tisch durch eine geeignete Beschleunigungsvorrichtung auf seine Unterlage aufschlägt, dann die Form, deren Reibung in den Führungen gegenüber ihrem Gewicht sehr gering ist, und danach der Stempel, bei dem die Reibung in seinen Führungen im Verhältnis zum Gewicht bedeutend größer ist.However, the simultaneous impact of table and form has the disadvantage that the impact on the mixture itself is caused by that between the form and its Underlay is strongly damped. This is all the more the case when the accelerator or decelerator of the table is a fader. The invention now provides a method and an arrangement according to which when falling From the table, form and stamp, first the table through a suitable acceleration device hits its base, then the shape, the friction in the guides opposite its weight is very light, and after that the stamp, which has friction in its Guides is significantly larger in relation to weight.

Da als wirkliche Beschleunigung das Gewicht G abzüglich der Reibungskraft R dividiert durch die Masse yn wirkt , ist ohne weiteres ersichtlich, daß das Verhältnis der Reibungskraft zur Masse für die Verminderung der Beschleunigung maßgebend ist. Bei einer solchen Anordnung wird dann, wenn man dem Tisch mit seinen Federn eine solche Eigenschwingungszahl gibt, daß er, wenn die Form auftrifft, schon wieder ,eine Aufwärtsbewegung macht, die Wirkung des zeitlich aufeinanderfolgenden Auftreffens von Tisch und Form eine erheblich größere sein als bei gleichzeitigem Auftreffen von Tisch und Form. Die Eigenschwingungszahl der Federn und des Tisches läßt sich durch Änderung der Federn einshellen.Since the real acceleration is the weight G minus the frictional force R divided by the mass yn , it can be seen without further ado that the ratio of the frictional force to the mass is decisive for the reduction of the acceleration. With such an arrangement, if the table with its springs is given such a natural number of vibrations that it makes an upward movement again when the form hits, the effect of the table and form hitting one another in time will be considerably greater than with simultaneous meeting of table and form. The natural frequency of the springs and the table can be reduced by changing the springs.

In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawing is a device for performing the method shown according to the invention, for example.

Abb. i zeigt die Vorrichtung in Vorderansicht und Abb.2 in Seitenansicht, mit einigen Teilen im Schnitt nach Linie A-B-C- der Abb. i.Fig. I shows the device in a front view and Fig. 2 in a side view, with some parts in section along line A-B-C- of Fig. i.

Abb. 3, 4 und 5 veranschaulichen schematisch die Lage der Hauptbeile in drei verschiedenen Stellungen.Figs. 3, 4 and 5 schematically illustrate the location of the main axes in three different positions.

Wie aus den Abbildungen ersichtlich ist, ist mit i der Tisch bezeichnet, dessen vier Füße 2 durch die Querträger 3 und 4 des Gestelles der Vorrichtung und durch auf diesen befestigten Führungshülsen 5 (Abb. 2) hindurchgeführt sind. Auf dem oberen Teile eines jeden Fußes ist eine Feder 7 aufgesteckt, die zwischen dem Tisch und der Führungshülse 5 zu liegen kommt und ersteren nach aufwärts zu drücken sucht. Der untere Teil eines jeden Fußes 2 ist von einer Feder 8 umgeben, die sich einerseits gegen die Hülse 6 und anderseits gegen einen. Bund io anlegt, der auf dem mit Gewinde ausgestatteten Ende des Fußes 2 aufgeschraubt ist. An der Unterseite des Tisches ist eine Rolle i i gelagert, auf die ein auf dem Umfange eines Rades oder einer Scheibe 13 angeordneter Daumen i 2 einwirkt. Die Scheibe 12 ist auf einer Welle 14 aufgekeilt, die mit einer Riemen-3cheibe 15 und einer Reibungskupplung 16-17 ausgerüstet ist.As can be seen from the figures, i denotes the table, its four feet 2 through the cross members 3 and 4 of the frame of the device and are passed through on these attached guide sleeves 5 (Fig. 2). on the upper part of each foot a spring 7 is attached, which between the The table and the guide sleeve 5 come to rest and press the former upwards seeks. The lower part of each foot 2 is surrounded by a spring 8, which on the one hand against the sleeve 6 and on the other hand against one. Bund io creates that on the threaded end of the foot 2 is screwed on. On the bottom of the table is a role i i mounted on the one on the circumference of a wheel or a disc 13 arranged thumb i 2 acts. The disc 12 is on a Shaft 14 keyed with a belt pulley 15 and a friction clutch 16-17 is equipped.

Der Stampfer 18 besteht aus einer Führungsstange 19, die in zwei Lagern 2o und 21 geführt und mit einer Schelle 22 versehen ist, deren Enden längs einer senkrechten Führung 23 gleiten, um ein Drehen des Stampfers zu verhindern.The tamper 18 consists of a guide rod 19 which is in two bearings 2o and 21 is guided and provided with a clamp 22, the ends of which along a slide vertical guide 23 to prevent rotation of the tamper.

Die Reibung der Stange i9 in ihren Lagern und die Reibung der Schelle 2z an ihrex Führung genügen, um die Abwärtsbewegung des Stampfers zu verzögern. Zwischen dem oberen Lager 2o und der Schelle 22 kann um die Stange i 9 herum eine kurze Schraubenfeder 24 angeordnet werden, die als nachgiebiger Anschlag dient, wenn der Stampfer angehoben wird, um die Form aus der Vorrichtung herauszunehmen, und nachgiebig außergewöhnliche Stöße des Stampfers dämpft, wenn er aus irgendeinem Grunde zufällig zu kräftig emporgeschleudert wird. Die Feder 24 hat während des gewöhnlichen Betriebes. der Vorrichtung keineswegs das Bestreben, die Reibungswirkung der Stange i9 gegen ihre Lager 20 und 21 aufzuheben oder zu verringern. An die Führungsstange i9 ist ein Drahtseil 25 für das Heben des Stampfers angeschlossen, das mit einem Gegengewicht 26 ausgestattet ist. Das Drahtseil 25 läuft über die Seilrollen 27, 28, 29 und 3o (Abb. 2) und ist an einen schwingbaren Hebel 31 angeschlossen, der auf einer kurzen Welle 32 befestigt und mit einem Handgriff 33 versehen ist. Außerdem trägt der Hebel 31 einen federbelasteten Riege134, der in einen mit Ausschnitten versehenen Sektor 35 einzugreifen vermag.The friction of the rod i9 in its bearings and the friction of the clamp 2z on theirx guide are sufficient to delay the downward movement of the tamper. Between the upper bearing 2o and the clamp 22 can around the rod i 9 around a short coil spring 24 are arranged, which serves as a resilient stop, when the tamper is raised to remove the mold from the device, and resiliently cushions extraordinary shocks of the tamper when it comes out of any Reason is accidentally thrown up too forcefully. The spring 24 has during the ordinary operation. the device in no way strives to reduce the frictional effect the rod i9 against its bearings 20 and 21 to cancel or reduce. To the guide bar i9 is connected to a wire rope 25 for lifting the rammer, which is connected to a Counterweight 26 is equipped. The wire rope 25 runs over the pulleys 27, 28, 29 and 3o (Fig. 2) and is connected to a swingable lever 31, the mounted on a short shaft 32 and provided with a handle 33. aside from that the lever 31 carries a spring-loaded Riege134, which is in one with cutouts provided sector 35 is able to intervene.

Ein auf der Welle 32 befestigter und mithin mit dem Hebel 31 zwangläufig verbundener Arm 36 trägt die Mitnehmergabel für die Kupplungshälfte 17 der Reibungskupplung.A fixed on the shaft 32 and therefore with the lever 31 inevitably connected arm 36 carries the driver fork for the coupling half 17 of the friction clutch.

Die zu bearbeitende Form 37 läuft auf Rollen 38 und wird im Sinne des eingezeichneten Pfeiles (Abb. i) auf den Tisch i geschoben, so daß sie zwischen feststehenden Seitenplatten 39 und beweglichen, je mit einem Handhebel 41 ausgestatteten Seitenplatten 4o zu liegen kommt. Diese Platten 39 und 40 geben gleichzeitig der Form eine Führung. Damit die Reibung dieser Führungen möglichst gering ist, erhalten die Seitenplatten nach innen in Richtung der Bewegung der Form verlaufende Rippen, die mit einem genügenden Spiel von der Form äbstehen. Diese Rippen sind in der Abb.2 gestrichelt erkenntlich.The shape to be processed 37 runs on rollers 38 and is in the sense of the arrow drawn (Fig. i) is pushed onto the table i so that it is between fixed side plates 39 and movable, each equipped with a hand lever 41 Side plates 4o comes to rest. These plates 39 and 40 give the same time Form a guide. So that the friction of these guides is as low as possible, received ribs running inward on the side panels in the direction of the mold's movement, which stand out from the shape with sufficient play. These ribs are shown in Figure 2 dashed lines recognizable.

Die Bahn oder Kurve des Daumens 12 besteht aus einem gewölbten und einem hohlen Teil, von denen der letztere den Schnabel des Daumens bildet. Diese Gestalt des Daumens hat bei zahlreichen Versuchen die besten Ergebnisse erzielt. Nichtsdestoweniger kann der Daumen eine übliche Gestalt erhalten bzw. nur eine einzige hohle Krümmung aufweisen.The path or curve of the thumb 12 consists of an arched and a hollow part, the latter of which forms the beak of the thumb. These The shape of the thumb has given the best results in numerous attempts. Nevertheless, the thumb can have a common shape or just a single shape have hollow curvature.

Bei jeder Umdrehung der Scheibe 13 schleudert der Daumen i a durch Einwirkung auf die Rolle i i den Tisch i und mithin die Form sowie den Stampfer i 8 nach oben. Nach dem Vorbeigehen des Daumens 12 unter der Rolle i i wird der Tisch i durch die Federn 8 scharf nach abwärts gezogen, so daß aufeinanderfolgend der Tisch auf seine Unterlage, die Form 37 auf den Tisch und der Stampfer auf das Gut auffällt. Die Federn 7 dämpfen hierbei die Abwärtsbewegung des Tisches in ihrem letzten Teil.With each rotation of the disk 13, the thumb throws i a through Effect on the roller i i the table i and therefore the shape and the tamper i 8 up. After the thumb 12 has passed under the roller i i becomes the Table i pulled sharply downward by springs 8, so that successive the table on its base, the form 37 on the table and the tamper on the Well noticeable. The springs 7 dampen the downward movement of the table in their last part.

Der Daumen 12 erhält die insbesondere aus Abb. 3 bis 5 ersichtliche Form, um dem Tisch eine plötzliche Aufwärtsbewegung zu erteilen und somit ein Hinaufschleudern der Form und des Stampfers zu bewirken. Zu diesem Zweck wird dem Daumen 12 eine Höhe gegeben, die nur einen Bruchteil des Scheibendurchmessers beträgt. Durch diese Maßnahme erhält man nicht nur sehr plötzliche, sondern in genügendem Zeitabstand stattfindende Aufwärtsbewegungen. Die Lauffläche des Daumens beginnt mit einem verhältnismäßig sanft ansteigenden Stück. Infolge dieser Ausbildung des Daumens hat der Tisch schon sein Ruhe-Trägheitsvermögen eingebüßt, wenn der zweite Teil der Daumenkurve zur Wirkung gelangt, welcher sehr stark geneigt ist, wodurch der zweite Teil der Tischaufwärtsbewegung ganz plötzlich vor sich geht und somit die Form und der Stampfer noch weiter nach oben geschleudert werden, wenn der Tisch bereits stehentleibt bzw. nach abwärts gezogen wird.The thumb 12 is given that which can be seen in particular from FIGS. 3 to 5 Form to give the table a sudden upward movement and thus causing the mold and tamper to be thrown upwards. To this end the thumb 12 is given a height that is only a fraction of the disk diameter amounts to. By this measure, you get not only very sudden, but sufficient Upward movements occurring at intervals. The tread of the thumb begins with a relatively gently rising section. As a result of this training of the The table has already lost its ability to calm down when the second Part of the thumb curve comes into effect, which is very steeply inclined, whereby the second part of the table upward movement happens all of a sudden and thus the mold and the tamper are thrown even further up when the table is already standing or being pulled downwards.

In den Abb.3, q. und 5 sind die Hauptteile der Vorrichtung schematisch in drei verschiedenen Lagen dargestellt. Die Abb. 3 zeigt die der Abb. i entsprechende Stellung der einzelnen Teile, in welcher die Form 37 frei auf dem Tisch i ruht und der Stampfer 18 sich in seiner Höchstlage befindet, um das Einbringen der Form zu ermöglichen. Die Feder 24 wird in dieser Lage zwischen dem Lager 2o und der Schelle 22 ein wenig zusammengedrückt, um die Abwärtsbewegung des Stampfers im Verein mit dem Gegengewicht 26 zu erleichtern, bis der Stampfer 18 sich frei auf die Form 37 stützt (Abt. 4). Die Abb. 5 zeigt den Stampfer 18 in dem Augenblick, in welchem der in der Form untergebrachte Stoff zusammengepreßt worden ist. Die Länge der Feder 2¢ wird so gewählt, daß das obere Ende während des gewöhnlichen Betriebes der Vorrichtung bei dem Aufwärtsschleudern der Form 37 und des Stampfers 18 nicht mit dem oberen Lager 2o in Berührung kommen kann.In fig 3, q. and Fig. 5 are the main parts of the device schematically shown in three different positions. Fig. 3 shows the one corresponding to Fig. I Position of the individual parts in which the mold 37 rests freely on the table i and the tamper 18 is in its highest position in order to introduce the mold enable. The spring 24 is in this position between the bearing 2o and the clamp 22 compressed a little, in association with the downward movement of the tamper the counterweight 26 until the tamper 18 is free on the mold 37 supports (Section 4). Fig. 5 shows the tamper 18 at the moment in which the fabric placed in the mold has been compressed. The length of the spring 2 ¢ is chosen so that the upper end during normal operation of the device not with the upper one when the mold 37 and the tamper 18 are thrown upwards Bearing 2o can come into contact.

Die Vorrichtung wird wie folgt bedient Bei hochgezogenem Stampfer (Abt. i) wird zuerst auf den Hebel 41 eingewirkt, um die beweglichen Seitenplatten q.o hochzuziehen. Hierauf wird die Form 37 auf den Räderchen 38 auf den Tisch i aufgefahren. Sodann werden die Seitenplatten .l0 gesenkt und der Hebel 31 bis ungefähr zur Hälfte seines Hubes nach abwärts bewegt. Dies hat zum Zweck, den Stampfer auf das Gut (Form) herabzulassen und die Kupplungsorgane 16-17 einander zu nähern. Das Gewicht 26 zieht hierbei das Drahtseil 25 so weit herunter, daß dessen zwischen ersterem und dem Stampfer befindlicher Teil schlaff wird und die Bewegungen des Stampfers beim Betrieb der Maschinen nicht hindern kann. Schließlich wird der Hebel 31 ganz nach unten geschwungen, wodurch das Einrücken der Kupplung und somit das Anlassen der Vorrichtung bewirkt wird.The device is operated as follows. When the tamper (section i) is raised, the lever 41 is first acted to pull up the movable side plates qo. The form 37 is then moved onto the little wheels 38 on the table i. Then the side plates are lowered and the lever 31 is moved downwards to about half of its stroke. The purpose of this is to lower the tamper onto the material (form) and to bring the coupling elements 16-1 7 closer to one another. The weight 26 pulls the wire rope 25 down so far that its part located between the former and the tamper becomes slack and cannot hinder the movements of the tamper when the machines are in operation. Finally, the lever 31 is swung all the way down, thereby engaging the clutch and thus starting the device.

Um die Vorrichtung anzuhalten, wird der Hebel 31 aufwärts geschwungen, so däß die Kupplung 16-17 ausgerückt und der Stampfer 18 hochgezogen wird.To stop the device, the lever 31 is swung upwards, so that the clutch 16-17 is disengaged and the tamper 18 is pulled up.

Wie aus vorstehender Beschreibung ersichtlich ist, weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung außer einfacher Bauart insbesondere die Vorteile eines äußerst gründlichen Mischens, Verdichtens und Stampfens des Gutes, einer sehr raschen Arbeit und einer sehr geringen Bedienung auf.As can be seen from the above description, the device According to the invention, in addition to a simple design, in particular the advantages of an extremely thorough mixing, compacting and tamping of the material, a very quick job and a very low level of service.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Mischen, Festrütteln und Stampfen von Betonmörtel u. dgl. in einer Form, bei dem ein Tisch mit einer Form und ein Stempel emporgeschleudert wird und bei der Abwärtsbewegung erst Tisch und Foren und dann der Stempel auf ihre Unterlagen aufschlagen,, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Abwärtsbewegung erst der Tisch auf seine Unterlage, dann die Form auf den Tisch und zuletzt der Stempel auf das Stampfgut aufschlagen. PATENT CLAIMS: i. Mixing, shaking and tamping methods of concrete mortar and the like in a form in which a table with a form and a The punch is thrown upwards and the table and forums first with the downward movement and then put the stamp on your documents, characterized in that During the downward movement, first place the table on its base, then the form on the Hit the table and finally the stamp on the material to be mashed. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i mit senkrecht geführtem, eine Form und einen Stempel tragenden, an seiner Unterseite mit einer Rolle versehenem Tisch, welche an einer Daumenscheibe abrollt,- dadurch gekennzeichnet, daß der Daumen dieser Scheibe gegenüber dem Scheibendurchmesser eine sehr geringe Höhe aufweist und in seinem ersten Teil schwach, in seinem "zweiten Teil stark gekrümmt ist, der Tisch mit einstellbaren und auswechselbaren Federn versehen, die lose auf dem Tisch ruhende Form durch Führungen mit geringer Reibung gegen seitliche Verschiebung gesichert ist und die Führungen des Stampfers im Verhältnis zu seiner Masse größere Reibung besitzen als die der Form im Verhältnis zu deren Masse. 2. Device for Exercising the method according to claim i with vertically guided, a shape and a Stamp-bearing table with a roller on its underside, which unrolls on a thumb disk, - characterized in that the thumb of this disk has a very small height compared to the disk diameter and in his first part weak, in its "second part is strongly curved, the table with adjustable and replaceable springs, the shape resting loosely on the table by guides is secured against lateral displacement with low friction and the guides of the rammer have greater friction in relation to its mass than that of the Shape in relation to its mass. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stampfer an einem Seil hängt, das anderseits an einem im Gestell schwenkbar gelagerten Hebel befestigt und mit einem Gewicht versehen ist, das bei aufgesetztem Stampfer das an diesen anschließende Stück des Seiles entlastet.3. Device according to claim 2, characterized in that that the tamper hangs on a rope, which on the other hand swivels on one in the frame mounted lever is attached and provided with a weight that when put on The tamper relieves the following piece of the rope.
DEP44481D 1921-06-28 1922-06-28 Method for mixing, Festruetteln and tamping of concrete mortar u. Like. In a form Expired DE435072C (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE435072X 1921-06-28
BE553367X 1921-06-28
BE182480X 1921-06-28
US571045A US1502157A (en) 1921-06-28 1922-06-26 Manufacture of molded articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE435072C true DE435072C (en) 1926-10-08

Family

ID=34753724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44481D Expired DE435072C (en) 1921-06-28 1922-06-28 Method for mixing, Festruetteln and tamping of concrete mortar u. Like. In a form

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE435072C (en)
GB (1) GB182480A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974857C (en) * 1949-04-01 1961-05-18 Chamotte Ind Process for the production of bricks for artificial stones, in particular for refractory and acid-proof stones

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634365A (en) * 1984-06-14 1987-01-06 Pedro R. Triporo Apparatus for making pizza

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974857C (en) * 1949-04-01 1961-05-18 Chamotte Ind Process for the production of bricks for artificial stones, in particular for refractory and acid-proof stones

Also Published As

Publication number Publication date
GB182480A (en) 1923-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033590A1 (en) BALL OR BALL PLAYER
DE435072C (en) Method for mixing, Festruetteln and tamping of concrete mortar u. Like. In a form
DE930677C (en) Self-propelled compaction device with a shaking gear mounted on a base plate, especially for compacting heaped or overgrown soil
DE2528414A1 (en) DEVICE FOR BRAKING BALLS IN THE BALL CATCH OF A BOWLING LANE FACILITY
DE1156344B (en) Device intended for a bowling alley for lifting balls running out of the cone pit
DE92513C (en)
DE1428822A1 (en) Training device for table tennis
DE571583C (en)
DE514066C (en) Method and device for the execution of driving work
DE882969C (en) Cone setting device
DE492656C (en) Game with slingshot
DE433827C (en) Pendulum skill game
DE428363C (en) Stone splitting machine with oscillating, elastic hammer shaft
DE332535C (en) Slingshot and catching device with a slide that is used to entertain the people
DE815335C (en) Schraemmaschine
DE478160C (en) Device for placing and displaying the knocked down pins
AT44066B (en) Machine for splitting stones or the like.
DE911601C (en) Coupling and guide device for the dough surrounding ring of knife star dough dividing and molding machines
DE353655C (en) Machine for punching leather
AT108757B (en) Device for deforesting fibrous stems.
DE638610C (en) Device for mixing molding sand by means of work rolls and a turntable carrying the material
DE823869C (en) Method and device for compacting a concrete mix
DE392782C (en) Device for emptying mine and field railroad cars
DE882366C (en) Skittles with a hand-operated sling device for the ball
DE468104C (en) Artificial fertilizer spreader, in which the soil spreading slot is opened and closed by stirring tongues that go up and down