DE434518C - Automatic electromagnetic overcurrent switch in the form of a screw plug with axially displaceable foot contact pin - Google Patents

Automatic electromagnetic overcurrent switch in the form of a screw plug with axially displaceable foot contact pin

Info

Publication number
DE434518C
DE434518C DEE32352D DEE0032352D DE434518C DE 434518 C DE434518 C DE 434518C DE E32352 D DEE32352 D DE E32352D DE E0032352 D DEE0032352 D DE E0032352D DE 434518 C DE434518 C DE 434518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact pin
switch
lever
overcurrent switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE32352D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE32352D priority Critical patent/DE434518C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE434518C publication Critical patent/DE434518C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/60Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism cartridge type, e.g. screw-in cartridge

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen elektromagnetischen Uberstromschalter in Form eines Schraubstöpsels mit achsial verschiebbarem Fußkontaktzapfen. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der Füßkontaktzapfen einen den Schalter einschaltbaren Druckknopf bildet, der unter dem Einfluß einer ihn nach außen drückenden sowie teilweise drehenden Schraubenfeder steht und in seiner Ruhelage mittels seitlicher, durch entsprechende Durchtrittsschlitze der Abschlußkappe des Stöpselfußes steckbarer Anschläge bajonettartig in der Kappe gegen achsiale Bewegung gesichert ist.The invention relates to an automatic electromagnetic overcurrent switch in Shape of a screw plug with axially displaceable foot contact pin. The essence the invention consists in the fact that the foot contact pin has a switch that can be turned on Forms push button, which is under the influence of a helical spring that pushes it outwards and partially rotates it and in its rest position by means of the lateral through corresponding passage slots End cap of the plug foot plug-in stops bayonet-like in the cap against axial movement is secured.

Auf der Zeichnung ist ein selbsttätiger elektromagnetischer Uberstromschalter in Form eines Schraubstöpsels durch die Abb. 1 bis 8 der Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt, wobei die Abb. 1 und 2 zwei zueinander senkrecht stehende, lotrechte Längsschnitte bzw. die Seitenansicht und Abb. 3 einen wagerechten Querschnitt erkennen lasseh, während die Abb. 4 bis 8 Einzelheiten wiedergeben.In the drawing there is an automatic electromagnetic overcurrent switch in The shape of a screw plug is shown in one embodiment by Figs. 1 to 8 of the drawing, Figs. 1 and 2 two mutually perpendicular, vertical longitudinal sections or the side view and Fig. 3 shows a horizontal cross-section, while Figs. 4 to 8 Play back details.

In dem Gehäuse α des Schraubstöpsels ist sowohl die Spule b als auch die um die Achse drehbare Schaltwalze d eines Drehschalters untergebracht, dessen Kontaktarme e mit den über die Pole des Schraubstöpsels an die Spule b angeschlossenen Kontaktklemmen f zur Berührung gebracht werden können. In der Schaltwalze d ist eine Rast g vorgesehen,In the housing α of the screw plug is housed both the coil b and the rotating switch drum d of a rotary switch, whose contact arms e can be brought into contact with the contact terminals f connected to the coil b via the poles of the screw plug. A detent g is provided in the shift drum d,

in \velche beim Stromschluß ein unter Wirkung der Feder Ii stehender Riegel i einfällt, welcher bei Unterbrechung des Stromes mit dem Vorsprung k der Schaltwalze d zusammenwirkt. Auf der Achse des Schalters d, e, f, welcher nach vorn durch eine kreisrunde Scheibe I abgedeckt ist, ist einerseits mittels des Längsschlitzes in eine Schiene η achsial verschiebbar geführt und außerdem ίο ein Abreißhebel ο vorgesehen, welcher mittels der nach rückwärts vorspringenden Stifte p und q mit Querleisten r, s der Schiene η zusammenwirkt, die ihrerseits an den in der Spule b verschiebbar gelagerten Tauchkern t angeschlossen ist. An dem Abreißhebel q greift eine Schraubenfeder u an, während die Schiene η von einer einstellbaren Schraubenfeder ν erfaßt wird. Gleichachsig zum Tauchkern t befindet sich der im unteren Teil des Schraubstöpsels vorgesehene Kontaktzapfen w, welcher von der über ihm angeordneten Schraubenfeder χ derart nach außen zu drücken versucht wird, daß sein Innenflansch y an der mit der Spule b und dem Schalter/ in leitender Verbindung stehenden Scheiben anliegt. Die in Abb. 1 gezeichnete Stellung des Abreißhebels gibt die Einschaltstellung wieder. Wird durch Überstrom der Tauchkern t in die Spule b hereingezogen, so schlägt die Querleiste r der Schiene η gegen den Stift p und führt dadurch den Abreißhebel aus der der Wirkung der Feder u entzogenen Totlage so nach rechts, daß die elektromagnetische Kraft der ■ 35 Spule durch die Schraubenfeder u "unterstützt und durch Anschlagen des Zapfens q an der Querleiste s der Schiene η der Tauchkern so weit nach unten verstellt wird, daß die Achse c des Schalters gedreht und der Strom unterbrochen wird. Bei der Ausschaltstellung liegt das untere Ende des Tauchkernes auf dem oberen Ende des verschiebbaren Kontaktzapfens w auf, und die Länge des letzteren ist derart gewählt, daß durch achsiale 4.5 Verschiebung des Kontaktzapfens nach oben der Abreißhebel in die in Abb. 1 gekennzeichnete Stellung übergeführt und gleichzeitig der Schalter in die Stromschlußstellung gebracht werden kann. Nach Aufhören des auf den Kontaktzapfen ist wirkenden Druckes wird dieser durch die Feder χ in seine Anfangsstellung zurückgeführt.in \ velche, when the current is closed, a bolt i , which is under the action of the spring Ii , collapses, which cooperates with the projection k of the shift drum d when the current is interrupted. On the axis of the switch d, e, f, which is covered to the front by a circular disk I , is on the one hand guided axially displaceably by means of the longitudinal slot in a rail η and also ίο a tear-off lever ο is provided, which by means of the backward protruding pins p and q cooperates with transverse strips r, s of the rail η , which in turn is connected to the plunger t, which is slidably mounted in the coil b. A helical spring u acts on the tear-off lever q , while the rail η is gripped by an adjustable helical spring ν . Coaxial to the plunger t is the contact pin w provided in the lower part of the screw plug, which the helical spring χ located above it tries to push outward in such a way that its inner flange y is in conductive connection with the coil b and the switch / Disks. The position of the tear-off lever shown in Fig. 1 shows the switch-on position. If the plunger t is drawn into the coil b by overcurrent, the crossbar r of the rail η hits the pin p and thereby leads the tear-off lever out of the dead position, which is removed from the action of the spring u, to the right so that the electromagnetic force of the coil supported by the helical spring u "and by striking the pin q on the crossbar s of the rail η the plunger is moved down so far that the axis c of the switch is turned and the current is interrupted on the upper end of the displaceable contact pin w , and the length of the latter is chosen so that the tear-off lever can be moved into the position shown in Fig. 1 by moving the contact pin axially upwards and at the same time the switch can be brought into the closed-circuit position. After the pressure on the contact pin has ceased, it is restored to its initial position by the spring χ position returned.

Um zur Erzielung eines guten Kontaktes ; zwischen dem Kontaktzapfen w und dem Innenkontakt des Sicherungselementes die P'eder χ nicht überaus stark machen zu müssen, wird der Kontaktzapfen mit einer ihn in seiner Ruhelage sichernden auslösbaren Feststellvorrichtung versehen, welche beliebig ausgeführt sein kann. Nach der in Abb. ι und 2 bzw. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Einrichtung derart getroffen, daß der Kontaktzapfen w, der unterhalb der Kontaktscheibe 3 mit einem seitlich vorspringenden, ebenfalls · abgeflachten Flansch 2 versehen ist, durch Herstellung zweier seitlicher Abflachungen unrund ausgestaltet ist und durch einen rechteckigen Schlitz 3 der Kontaktscheibe s hindurchgeführt werden kann. Da die Feder χ mit ihrem einen Ende im Kopf des Kontaktzapfens w und mit einer gewissen Anfangsspannung mit ihrem anderen Ende im Stöpselkörper befestigt ist, so ist sie bestrebt, beim Aufhören des auf den Kontaktzapfen w wirkenden Druckes diesen nicht nur so nach außen zu verschieben, sondern auch in die aus Abb. 4 ersichtliche Stellung zu verdrehen, so daß sich der Flansch 2 gegen die Kontaktscheibe s anlegt und beim Einschrauben des Stöpsels der Druck durch den Flansch 2 aufgenommen wird. Der letztere ist mit Rücksicht darauf, daß die Fußkontaktzapfen der Sicherungsstöpsel zwecks Unverwechselbarkeit der einzelnen Stromstärken verschiedenen Durchmesser haben, so bemessen, daß er auch noch über den stärksten Zapfen seitlich etwas vorspringt, während die Kontaktzapf en w den Stromstärken entsprechend stark ausgebildet sind. Will man für den Kontaktzapfen w einen der kleinsten Stromstärke entsprechenden Durchmesser beibehalten, so läßt sich die Anpassung an die verschiedenen Stromstärken dadurch sichern, daß man den Kontaktzapfen w im Sinne der Abb. 7. mit den verschiedenen Stromstärken entsprechenden größeren Scheiben 4 versieht.In order to achieve good contact; w between the contact pin and the inner contact of the fuse element, the P'eder χ not to have to make extremely strong, the contact pin is provided with a locking it in its rest position, releasable locking device which can be designed arbitrarily. According to the embodiment shown in Fig. 1 and 2 or 4, the device is made such that the contact pin w, which is provided below the contact disk 3 with a laterally projecting, also flattened flange 2, is made out of round by producing two lateral flattened areas and can be passed through a rectangular slot 3 of the contact disk s . Since the spring χ is fastened with one end in the head of the contact pin w and with a certain initial tension with its other end in the plug body, it tries not only to move it outwards when the pressure acting on the contact pin w ceases, but also to be rotated into the position shown in Fig. 4, so that the flange 2 rests against the contact disk s and the pressure is absorbed by the flange 2 when the plug is screwed in. The latter is measured with regard to the fact that the Fußkontaktzapfen the fuse plug for the purpose of uniqueness of the individual current strengths have different diameters so as to project even through the strongest pin slightly to the side, while the contact post en w the currents are correspondingly strongly developed. If one wishes to maintain a diameter corresponding to the smallest current strength for the contact pin w , the adaptation to the different current strengths can be ensured by providing the contact pin w with larger disks 4 corresponding to the different current strengths in the sense of Fig. 7.

Damit beim Anziehen des Tauchkernes eine sichere Augenblicksschaltung erreicht wird, ist der Abreißhebel ο nicht starr mit der Schalterachse c, sondern, wie beispielsweise aus Abb. 6 hervorgeht, in der Weise verbunden, daß er eine gewisse Teildrehung auszuführen vermag, ehe er mit der Schalterachse c auf Mitnahme verbunden wird. Dabei ist die Zusammenwirkung der magnetischen Kraft der Spule b mit der Feder u bei etwa eintretenden Kurzschlüssen von besonderer Wichtigkeit, weil dadurch bei hoher no Stromstärke auch gegenüber solchen Selbstschaltern, welche die Ausschaltvorrichtung durch Sperrldinken auslösen, auch eine hohe Geschwindigkeit des Ausschaltvorganges eintritt. Die Einstellung der Auslösestromstärke läßt sich dabei in einfacher Weise durch mehr oder weniger starke Spannung der die Schiene« erfassenden Feder ν erzielen. So that a safe instantaneous switching is achieved when the plunger core is pulled in, the tear-off lever ο is not rigidly connected to the switch axis c, but, as can be seen, for example, from Fig. 6, in such a way that it is able to perform a certain partial rotation before it is connected to the switch axis c is connected to take away. The interaction of the magnetic force of the coil b with the spring u is of particular importance in the event of a short circuit, because with a high current intensity, the switching off process is also at high speed compared to such automatic switches that trigger the switch-off device by locking latches. The setting of the tripping current strength can be achieved in a simple manner by more or less strong tension of the spring ν which engages the rail.

Das magnetische System des Schalters ist so gewählt, daß die Spule die stärkste Anziehungskraft in der Anfangsstellung ausübt,The magnetic system of the switch is chosen so that the coil has the strongest attraction exercises in the initial position,

weshalb sie mit einem hohlen Kern 5 versehen ist, der gleichzeitig zur Befestigung der von der Seite eingeschobenen Spule b dient. Zur Ermöglichung des seitlichen Ein-Schiebens der Spule sowie zum leichteren Zugänglichmachen des Schalters und der Ausschaltmechanismen ist der Körper des Selbstschalters in der aus Abb. 1 bis 3 ersichtlichen Weise auf seine ganze Länge bis an das Sockelgewinde aus zwei nach der Längsmittelebene geteilten Hälften zusammengesetzt, wobei die eine Hälfte a als Träger der Gesamteinrichtung, die andere Hälfte 6 als Deckel ausgebildet ist. Die zur Aufnahme des Schalters dienende Kammer ist dabei mit eigenartig geformten, zur Ableitung etwa auftretender Gase dienenden Luftkanälen 7 versehen, die so geschaltet sind, daß ein Einführen eines Werkzeuges zum Schalter ausgeschlossen ist. Um auch die Ein- und Ausschaltstellung äußerlich erkennbar zu machen, ist die Stellschiene η mit einer an ihrem oberen Ende senkrecht zu ihr abgebogenen Kennplatte 8 versehen, welche an einer der Schauöffnung 9 gegenüberliegenden Stelle mit einer das Wort »Ein« oder eine sonst geeignete Aufschrift wiedergebenden Kennzeichnung versehen ist, die bei der Ausschaltstellung unmittelbar unter der Schauöffnung 9 liegt und in die Erscheinung tritt, bei der Ausschaltöffnung aber so wreit nach unten zurückliegt, daß sie nicht mehr abgelesen werden kann.which is why it is provided with a hollow core 5, which also serves to fasten the coil b pushed in from the side. To enable the coil to be pushed in from the side and to make the switch and the disconnection mechanisms easier to access, the body of the self-switch is composed of two halves divided along the longitudinal center plane over its entire length up to the base thread, as shown in Fig. 1 to 3, one half a being designed as a carrier of the entire device, the other half 6 being designed as a cover. The chamber serving to accommodate the switch is provided with peculiarly shaped air ducts 7 serving to discharge any gases that may occur, which are connected in such a way that a tool cannot be inserted into the switch. In order to make the on and off position externally recognizable, the control rail η is provided with an identification plate 8 which is bent at its upper end perpendicular to it and which has the word "on" or some other suitable inscription at a point opposite the viewing opening 9 reproducing marking is provided, which is at the off position immediately below the view port 9, and enters the appearance, but so is the back w Ausschaltöffnung r eit down that they can no longer be read.

Damit der Schalter auch ohne Überstrom in die Ausschaltstellung gebracht werden kann, genügt es, den herausgeschraubten Stöpsel mit seinem Fuß leicht auf die Hand zu stoßen oder eine sonstige schnelle Schleuderbewegung auszuführen, welche durch die in den Tauchkern eingeleiteten Beschleunigungsdrücke die Überführung des Abreißhebels 0 über den Totpunkt der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung bewirkt. So that the switch can be brought into the off position without overcurrent, it is sufficient to push the unscrewed stopper lightly on the hand with your foot or to carry out some other quick fling motion which, by the acceleration pressures introduced into the plunger core, the transfer of the tear-off lever 0 over the Causes dead center of the switch-on position in the switch-off position.

Selbstverständlich läßt sich die Erfindung sowohl für Schalter mit elektromagnetischer als auch für solche mit thermischer Auslösung anwenden.Of course, the invention can be used for switches with electromagnetic as well as for those with thermal tripping.

In letzterem Falle läßt sich beispielsweise gemäß Abb. 8 die Einrichtung derart treffen, daß die Einstellfeder ν mit dem einen Arm 10 eines im Zapfen 11 drehbar gelagerten Doppelhebels 11, 12 verbunden wird, dessen anderer Arm 12 unter dem Einfluß einer Spiralfeder 13 steht, die in an sich bekannter Weise aus zwei Metallstreifen mit verschiedener Wärmeausdehnung zusammengesetzt ist. Unterhalb dieser Feder 13 liegt ein Hitzdraht 14, welcher die Spiralfeder 13 erwärmen und dadurch deren Spannkraft verändern kann. Die Feder ν wird so eingestellt, daß der Schalter nur bei Kurzschluß oder kurzschlußartiger Überlastung ausschaltet, während bei normaler Überlastung der Hitzdraht erst die Spirale zur Ausdehnung bringen muß, wodurch die Feder ν nachläßt und der Schalter in die Ausschaltstellung geht. Dadurch bleiben unvermeidliche Stromstöße, wie sie beim Einschalten von Metalldrahtlampen und Kurzschlußmotoren auftreten, ohne Wirkung.In the latter case, for example, according to Fig. 8, the device can be made such that the setting spring ν is connected to one arm 10 of a double lever 11, 12 rotatably mounted in the pin 11, the other arm 12 of which is under the influence of a spiral spring 13 which is composed in a manner known per se from two metal strips with different thermal expansion. Below this spring 13 is a hot wire 14 which can heat the spiral spring 13 and thereby change its tensioning force. The spring ν is set in such a way that the switch only switches off in the event of a short-circuit or short-circuit-like overload, while with normal overload the hot wire must first cause the spiral to expand, whereby the spring ν slackens and the switch goes into the off position. As a result, unavoidable current surges, such as those that occur when switching on metal wire lamps and short-circuit motors, have no effect.

Claims (4)

Patent-Ansprüche :Patent Claims: 1. Selbsttätiger elektromagnetischer Überstromschalter in Form eines Schraubstöpsels mit achsial verschiebbarem Fußkontaktzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußkontaktzapfen einen den Schalter einschaltbaren Druckknopf bildet, der unter dem Einfluß einer ihn nach außen drückenden sowie teilweise drehenden Schraubenfeder (x) steht und in seiner Ruhelage mittels seitlicher, durch entsprechende Durchtrittsschlitze (3) der Abschlußkappe (2) des Stöpselfußes steckbarer Anschläge (2) bajonettartig in der Kappe (s) gegen achsiale Bewegung gesichert ist.1. Automatic electromagnetic overcurrent switch in the form of a screw plug with axially displaceable foot contact pin, characterized in that the foot contact pin forms a push button which can be switched on and which is under the influence of a helical spring (x) that pushes it outward and partially rotates and is in its rest position by means of lateral , is secured against axial movement in a bayonet-like manner in the cap (s) by means of corresponding passage slots (3) of the end cap (2) of the plug foot. 2. Überstromschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchkern (t), welcher bei der Ausschaltstellung auf dem Kopf des Fußkontaktzapfens .(«/) aufliegt, mittels seitlicher Querleisten (r, s) einer achsial verstellbar geführten Schiene (ti) mit einem auf der Welle (c) des Drehschalters (d, e) sitzenden Abreißhebel (0) zusammenwirkt, der durch eine Feder («) in einer der Einschaltstellung entsprechenden Totlage gehalten wird.2. Overcurrent switch according to claim 1, characterized in that the plunger (t), which rests in the open position on the head of Fußkontaktzapfens. ( '/), By means of lateral cross members (r, s) of an axially adjustably guided rail (ti) with a tear-off lever (0) which is seated on the shaft (c) of the rotary switch (d, e) and is held in a dead position corresponding to the switched-on position by a spring («). 3. Überstromschalter nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abreißhebel (0) von der Totlage aus erst nach einer Teildrehung mit der Schalterwelle (c) auf Mitnahme kuppelbar ist.3. Overcurrent switch according to claims ι and 2, characterized in that the tear-off lever (0) from the dead position can only be coupled to drive after a partial rotation with the switch shaft (c) . 4. Überstromschalter nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Schiene (ti) des Tauchkernes (i) angeschlossene Einstellfeder (v) an dem einen Arm (10) eines von der Wärmewirkung des durchgehenden Stromes beeinflußten Hebels (10, 11) befestigt ist.4. Overcurrent switch according to claims ι to 3, characterized in that the adjusting spring (v) connected to the rail (ti) of the plunger core (i) on one arm (10) of a lever (10, 10, 11) is attached. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEE32352D 1925-04-12 1925-04-12 Automatic electromagnetic overcurrent switch in the form of a screw plug with axially displaceable foot contact pin Expired DE434518C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32352D DE434518C (en) 1925-04-12 1925-04-12 Automatic electromagnetic overcurrent switch in the form of a screw plug with axially displaceable foot contact pin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE32352D DE434518C (en) 1925-04-12 1925-04-12 Automatic electromagnetic overcurrent switch in the form of a screw plug with axially displaceable foot contact pin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434518C true DE434518C (en) 1926-09-29

Family

ID=7075586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE32352D Expired DE434518C (en) 1925-04-12 1925-04-12 Automatic electromagnetic overcurrent switch in the form of a screw plug with axially displaceable foot contact pin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434518C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1051951B (en) Push-button overcurrent switch
DE842082C (en) Small electrical self switch
DE1187720B (en)
DE434518C (en) Automatic electromagnetic overcurrent switch in the form of a screw plug with axially displaceable foot contact pin
DE4341214A1 (en) Tripping unit for circuit breakers or circuit breakers
DE725159C (en) Thermally or thermally and electromagnetically triggered push-button self-switch
DE1463282B2 (en) ELECTROMAGNETIC TRIP DEVICE
DE1513153A1 (en) Electrical overcurrent circuit breaker
DE574091C (en) Electromagnetic-thermally controlled installation auto switch
DE598210C (en) Automatic installation switch with push button control and a contact element that can be moved perpendicular to the push button axis
DE457673C (en) Automatic high-current switch, the working parts of which are arranged between two parallel plates
DE922473C (en) Overcurrent switches, especially in screw plug and element form
DE468176C (en) Electric circuit breaker with a contact slide controlled by a hand lever under the action of an opening spring
DE456824C (en) Quick release switch with latch and with a release magnet
EP0050187B1 (en) Circuit-breaker protecting against overcurrents
DE548609C (en) Rotary switch with automatic shutdown in the event of overcurrent
DE940366C (en) Storage of the push button and the switching mechanism in the case of overcurrent switches, especially in screw plug and element form
DE667256C (en) Electric halyard control with switching device
AT344051B (en) DEVICE FOR PREVENTING THE CROSSING OF SKIS
AT136251B (en) Installation knee lever switch with electromagnetic release.
DE355395C (en) Automatic off switch, especially in the form of a safety plug
DE453082C (en) Electromagnetic overcurrent switch
DE1463747C (en) Self-switch in screw plug shape
DE2132780A1 (en) CIRCUIT BREAKERS, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS
DE2734275A1 (en) SLIDE SWITCH