DE4345020C2 - Trainingsmodul aus Kunststoff für ein medizinisches Trainingsgerät und elektrochirurgisch schneidbarer Kunststoff - Google Patents

Trainingsmodul aus Kunststoff für ein medizinisches Trainingsgerät und elektrochirurgisch schneidbarer Kunststoff

Info

Publication number
DE4345020C2
DE4345020C2 DE4345020A DE4345020A DE4345020C2 DE 4345020 C2 DE4345020 C2 DE 4345020C2 DE 4345020 A DE4345020 A DE 4345020A DE 4345020 A DE4345020 A DE 4345020A DE 4345020 C2 DE4345020 C2 DE 4345020C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
training module
module according
training
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4345020A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4345020A1 (de
Inventor
Diethelm Dr Med Wallwiener
G Prof Dr Bastert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4345020A priority Critical patent/DE4345020C2/de
Publication of DE4345020A1 publication Critical patent/DE4345020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345020C2 publication Critical patent/DE4345020C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/285Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for injections, endoscopy, bronchoscopy, sigmoidscopy, insertion of contraceptive devices or enemas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trainingsmodul aus Kunststoff für ein medizinisches Trainingsgerät für die Endoskopie, insbesondere für die Hysteroskopie. Die Erfindung betrifft ferner einen elek­ trochirurgisch schneidbaren Kunststoff, insbesondere für medizi­ nische Simulations- und Demonstrationsgeräte.
Ein medizinisches Trainingsgerät (Simulationsgerät, Simulations­ trainingsgerät) für die Hysteroskopie ist in der prioritätsälte­ ren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 43 06 630.5-35 beschrieben. Auf diese ältere deutsche Patentanmeldung P 43 06 630.5-35 wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen; der Inhalt dieser älteren deutschen Patentanmeldung wird hiermit aus­ drücklich in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen.
Das in der Patentanmeldung P 43 06 630.5-35 beschriebene medizi­ nische Trainingsgerät für die Hysteroskopie besitzt ein Gehäuse mit einem Unterteil und einem Oberteil, die dem Uterus und den Eileitern entsprechende Hohlräume aufweisen. In den Hohlraum ist ein Trainingsmodul einsetzbar. Dieses Trainingsmodul kann ein diagnostisches Modul oder ein therapeutisches Modul (Operations­ modul) sein. Das Trainingsmodul simuliert den Uterus mit allen darin möglichen Erkrankungsformen und den physiologischen Aspek­ ten.
Das Trainingsmodul kann aber auch irgend ein anderes Körperorgan simulieren.
Ferner kann das Trainingsmodul einen Unterteil und einen Ober­ teil aufweisen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn das Trainingsmodul ein Operationsmodul ist. Unterteil und Oberteil des Trainingsmoduls sind vorzugsweise lösbar miteinander verbind­ bar. Das Trainingsmodul bzw. dessen Unterteil und Oberteil kön­ nen schalenförmig sein. Im Inneren des gegebenenfalls schalenför­ migen Trainingsmoduls können Präparate vorgesehen sein, bei­ spielsweise Fleisch- oder Modellpräparate. Die Präparate können aber auch - wie das Trainingsmodul - aus Kunststoff sein.
In der prioritätsälteren, nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung vom 26. Mai 1993 derselben Anmelder (Dr. med. Diethelm Wallwiener und Prof. Dr. G. Bastert) mit dem Titel "medizinisches Trainingsgerät", deren amtliches Aktenzeichen noch nicht bekannt ist, ist ein medizinisches Trainingsgerät (Simulationsgerät, Simulationstrainingsgerät) für die Endoskopie beschrieben, das sowohl für die diagnostische als auch für die operative Endoskopie geeignet ist und das ein Gehäuse besitzt, welches Hohlräume aufweist, die dem Organtrakt der postrenalen Harnabflußwege (also dem unteren Harntrakt) entsprechen. Auch auf diese Patentanmeldung wird hiermit ausdrücklich Bezug genom­ men; auch der Inhalt dieser Patentanmeldung wird hiermit aus­ drücklich in die vorliegende Patentanmeldung einbezogen. Diese Hohlräume, die auch als Organkompartimente bzw. Organsimulations­ kompartimente bezeichnet werden können, sind den Hohlräumen in dem Organtrakt der postrenalen Harnabflußwege bzw. in dem unte­ ren Harntrakt nachgebildet. In einen, mehrere oder alle Hohlräu­ me können eines oder mehrere Trainingsmodule, vorzugsweise dia­ gnostische Module oder Operationsmodule, einsetzbar sein. Die Trainingsmodule sind vorzugsweise aus Kunststoff. Sie besitzen vorzugsweise einen Unterteil und einen Oberteil, die vorzugswei­ se schalenförmig sind. In die Trainingsmodule können Präparate, beispielsweise Kunststoffpräparate (Kunststoffmodule) oder Fleischpräparate oder Modellpräparate oder tierische Organe oder In-vitro-Präparate einsetzbar sein.
Die soeben erläuterten medizinischen Trainingsgeräte dienen zum Erlernen und üben der diagnostischen und operativen Endoskopie und Hysteroskopie. Das entscheidende Konstruktionsprinzip der beiden beschriebenen medizinischen Trainingsgeräte stellt das sogenannte Modulsystem dar. Dies bedeutet, daß das Trainingsge­ rät bzw. Trainingsmodell zum Erreichen bestimmter Übungsziele über den Austausch von Modulen (Trainingsmodulen) individuell modifiziert werden kann. Angestrebt wird eine möglichst vollstän­ dige Simulation der in-vivo-Verhältnisse. Neben anderen Anforde­ rungen ist es dabei insbesondere von Bedeutung, eine Simulations­ möglichkeit der monopolaren Präparation durch in das Trainings­ gerät bzw. in die Trainingsmodule bzw. in die Präparatemodule eingelassene Stromleiter zu schaffen. Insbesondere die für die operative Hysteroskopie in Frage kommenden Präparationstechniken sollten auch an dem medizinischen Trainingsgerät praktiziert werden können. Dies hat den Vorteil, daß der übende Arzt bereits am Modell exakt mit dem Instrumentarium trainieren kann, welches er später in vivo einzusetzen plant.
Prinzipiell muß unterschieden werden zwischen
  • (1) diagnostischen Modulen: Diese beschränken sich auf die möglichst naturgetreue Wiedergabe des physiologischen Schleimhautzustandes und des gesamten Spektrums intraka­ vitärer pathologischer Veränderungen; sie dienen dazu, die hysteroskopische Differentialdiagnose zu trainieren und
  • (2) operativen Modulen: Diese erlauben das hysteroskopische Manipulieren an In-vitro- oder Fleischpräparaten, um bestimmte Operationstechniken zu erlernen.
Mit Hilfe der Trainingsmodule bzw. Präparatemodule soll das ge­ zielte Training operativer hysteroskopischer Manipulationen in vitro ermöglicht werden.
Es ist ferner wünschenswert, Trainingsmodule aus Kunststoff ein­ zusetzen. Diese Trainingsmodule aus Kunststoff, beispielsweise aus Silikon, können präparierbare Nachbildungen pathologischer Situationen darstellen. Dabei ergeben sich jedoch Probleme, wenn derartige Trainingsmodule aus Kunststoff mit thermischen Präpara­ tionsinstrumenten, beispielsweise Laser oder HF-Elektroschlinge, bearbeitet werden sollen. Kunststoffe, insbesondere Silikone, sind aufgrund ihrer chemischen Struktur keine Stromleiter.
Die operative Medizin ist zur Zeit einem brisanten Struktur­ wandel unterworfen. Zum einen werden die Operationsverfahren im gesamten operativ-medizinischen Bereich ständig vom Spektrum her ausgeweitet und vor kurzem noch nicht geahnte Operationsverfah­ ren werden möglich und in der Routine durchführbar. Zum anderen vollzieht sich ein Wandel zur minimal invasiven Chirurgie hin, unter Einbeziehung sämtlicher operativ-endoskopischer Verfahren, die die gesamte Chirurgie revolutionieren. Darüber hinaus ist eine solche Technisierung der operativen Medizin im Gange, daß die weiteren Entwicklungen zum jetzigen Zeitpunkt noch in keiner Weise absehbar sind.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich ein enormer Ausbildungsbedarf in der Medizin bis hin zum High-Tech-Training in Verbindung mit Trainings- und Testabläufen von hochtechnisiertem operativen Equipment.
Diesem nie da gewesenen Ausbildungsbedarf wird versucht, mehr und mehr mit Simulations- und Demonstrationsgeräten nachzukom­ men. Bis zum heutigen Zeitpunkt war das gesamte Spektrum der hochtechnisierten und komplizierten Simulationstrainingsgeräten bis hin zu einfachen Simulations- und Demonstrationsgeräten mit einem großen Nachteil verbunden: Sämtliche elektrochirurgischen Instrumente und Ausrüstungen bzw. elektromedizinische Anwendun­ gen, die die Leitfähigkeit von Simulationsstrukturen zur Voraus­ setzung hatten, waren aufgrund der Nicht-Leitfähigkeit von allen hierzu zur Verfügung stehenden Kunststoffen begleitet.
Aus der US 5 149 270 ist ein medizinisches Diagnosegerät für die Endoskopie bekannt, mit dem auch elektrochirurgische Techniken geübt werden können. In dem Gerät ist eine Metallwanne vorhan­ den, mit der eine Sonde verbunden ist. Ferner sind Klemmorgane vorgesehen, mit denen ein ein menschliches Organ simulierendes Objekt festgeklemmt werden kann. Trainingsmodule aus Kunststoff werden allerdings nicht offenbart.
Aus der Literaturstelle "MÖBIUS, K. H.: Füllstoffhaltige elek­ trisch leitfähige Kunststoffe; In: Kunststoffe 78 (1988) 1, S. 53-58" ist es bekannt, füllstoffhaltige elektrisch leitfähige Kunststoffe für verschiedene technische Anwendungsgebiete zu ver­ wenden, nämlich zur Abschirmung elektromagnetischer Wellen und zur Ableitung statischer Aufladungen.
Die Literaturstelle "URBIG, J. u. a.: Über das Kontaktverhalten elektrisch leitfähiger Elastomere auf Silikonkautschukbasis; In: radio fernsehen elektronik 28 (1979) H. 9, S. 586-588" offen­ bar elektrisch leitfähige, rußgefüllte Elastomere auf Silikon­ kautschukbasis, die in Ansteuerschaltungen der MOS-Technik ver­ wendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Kunststoffe zu entwickeln bzw. zu identifizieren, die sich mit thermischen Präparationsinstrumen­ ten, beispielsweise Laser oder HF-Elektroschlinge, bearbeiten lassen. Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Kunststoff zu entwickeln bzw. zu identifizieren, der elek­ trochirurgisch schneidbar ist und der so zur Herstellung von künstlichen Organen oder Tumoren für die elektrochirurgische Präparation bei medizinischen Trainingsgeräten (Simulationstrai­ nern, insbesondere Operations-Simulationstrainern) eingesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Kunst­ stoff ein elektrisch leitfähiger Stoff beigemengt ist. Auf diese Weise wird in dem Kunststoff eine elektrische Leitfähigkeit her­ gestellt, die dazu führt, daß das Trainingsmodul aus Kunststoff in dem medizinischen Trainingsgerät mit HF-Elektroden präpariert werden kann. Der Werkstoff, aus dem das Trainingsmodul bzw. Prä­ parationsmodul hergestellt ist, ist erfindungsgemäß demnach ein Kunststoff mit einer Beimengung eines elektrisch leitfähigen Stoffes. Durch die Beimengung eines oder mehrerer elektrisch leitfähiger Stoffe in den Kunststoff, insbesondere Silikon, wird eine elektrische Leitfähigkeit des Kunststoffs hergestellt.
Durch die Erfindung steht erstmals ein Verfahren zur Verfügung, Kunststoffe, aus denen Organmodule oder Gewebenachbildungen oder Körperregionen bzw. Körperteile für einfache bis hochkomplizier­ te Simulations- und Demonstrationsgeräte hergestellt werden, elektrisch leitfähig zu machen. Hierdurch ist erstmals die Mög­ lichkeit gegeben, diese in vitro-Nachbildungen und Modelle elek­ trochirurgisch zu schneiden, zu koagulieren bzw. zu fulgirieren oder abzutragen.
Hiervon abgeleitet ergibt sich ein nicht absehbares Spektrum von Möglichkeiten, mit Hilfe dieser mit dem neuen Verfahren elek­ trisch leitfähig gemachten Kunststoffe alle nur erdenklichen Modelle zu entwickeln und herzustellen, mit denen sämtliche elek­ trochirurgischen Operationsverfahren simuliert, demonstriert oder trainiert werden können.
Dies gilt für alle makrochirurgischen Operationen, für alle mikrochirurgischen Eingriffe unter Zuhilfenahme von Operations­ mikroskopen, bzw. für den gesamten Bereich der minimal invasiven Chirurgie, hier vor allen Dingen der diagnostischen und operati­ ven Endoskopie.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.
Der dem Kunststoff beigemengte, elektrisch leitfähige Stoff ist vorzugsweise ein Metall. Dieses Metall kann in der Form von Metallspänen, Metallstäuben, Metalldrähten, Metallgittern, Metallgeweben oder in ähnlicher Form beigemengt sein.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der elek­ trisch leitfähige Stoff, der dem Kunststoff beigemengt ist, ein Salz. Durch die Beimengung eines oder mehrerer Salze in den Kunststoff, insbesondere Silikon, wird eine elektrische Leitfä­ higkeit des Kunststoffs hergestellt.
Vorzugsweise ist der Kunststoff ein elastomerer Kunststoff. We­ gen der bereits erwähnten Anforderungen an die Trainingsmodule bzw. Simulationsmodule sind elastomere Kunststoffe, die kau­ tschukelastisches Verhalten zeigen, von besonderem Vorteil. Dies ist einerseits wegen der Distensionsnotwendigkeit und anderer­ seits zur Herstellung im Küvettenverfahren erforderlich. Nach der chemischen Zusammensetzung unterscheidet man drei Typen von Elastomeren: Polysulfidmaterialien, Polyäthermaterialien und Silikonmaterialien.
Besonders geeignet sind Silikonmaterialien, also Substanzen der Silikongruppe, die auch als Polisiloxane bezeichnet werden.
Es wird zwischen additionsvernetzten Polisiloxanen und konden­ sationsvernetzten Polisiloxanen unterschieden. Die Polisiloxane besitzen in der Grundstruktur eine Silizium-Sauerstoffkette. Die additionsvernetzten Polisiloxane weisen endständige Vinylgruppen auf, die kondensationsvernetzten Polisiloxane (Kondensationsmas­ sen) endständige OH-Gruppen. Die additionsvernetzten Polisiloxa­ ne (Silikone) härten nach Zusammenmischung mit dem Katalysator ohne Abspaltung eines Nebenproduktes durch Veränderung der Konfi­ guration aus. Bei der Abbindereaktion der kondensationsvernetz­ ten Polisiloxane (Silikone) wird eine alkoholische Gruppe abge­ spalten.
Vorzugsweise sind das oder die Salze in unterschiedlichen Durch­ feuchtungskonzentrationen beigemengt. Laborversuche ergaben eine elektrische Leitfähigkeit der Silikone durch Beimengung von Sal­ zen in unterschiedlicher Durchfeuchtungskonzentration.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das beigemengte Salz NaCl (Kochsalz) und/oder NaNO₃ (Natriumnitrat) ist. Vorzugsweise lie­ gen die Salze in einer Korngrößenverteilung von 200 bis 400 µm vor.
Die Erfindung betrifft ferner einen elektrochirurgisch schneid­ baren Kunststoff, der dadurch gekennzeichnet ist, daß dem Kunst­ stoff ein elektrisch leitfähiger Stoff beigemengt ist. Hinsicht­ lich der vorteilhaften Weiterbildungen wird auf die obigen Aus­ führungen verwiesen. Der erfindungsgemäße Kunststoff ist elek­ trochirurgisch schneidbar; er kann mit thermischen Präparations­ instrumenten, beispielsweise Laser oder HF-Elektroschlinge, bearbeitet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend erläutert. Es wurden Proben von im Handel befindlichen kondensationsvernetzten Silikonen und additionsvernetzten Silikonen hergestellt. Zur Anwendung als Salzbeimengung kamen nach Vorversuchen NaCl und NaNO₃. Die Mi­ schungsverhältnisse wurden auf einer geeichten Neigewaage mit mg-Einheitenskala bei Raumtemperatur hergestellt (Neigungswaage Mettler, Bauart P 100). Die Zugabe von Flüssigkeitskatalysator und der Anmischvorgang wurden nach Angaben des Herstellers des jeweils verwendeten Silikons durchgeführt.
In den folgenden Tabellen werden neben den Mischungsverhältnis­ sen die Elektrotomleistung, die Leitfähigkeit, die Abtragung und die Veränderung der Materialeigenschaft des Silikons bezüglich des Elastomercharakters durch die Salzbeimengung dargestellt. Es werden die Handelsnamen der Silikonprodukte verwendet. Die Salze lagen in einer Korngrößenverteilung von 200 bis 400 µm vor. Ande­ re ebenfalls in der Versuchsanordnung geprüfte Fabrikate ergaben keine signifikanten Unterscheidungen bezüglich der angegebenen Parameter.
Es wurde das Elektrotom "SIROTOM" verwendet, dessen technische Daten und Kennlinien aus den nachfolgenden Abbildungen hervorge­ hen:
Die Versuchsergebnisse werden in den nachfolgenden Tabellen wie­ dergegeben:
Tabelle 1
additionsvernetztes Silikon - Dublisil
Tabelle 1a
additionsvernetztes Silikon - Dublisil
Tabelle 2
additionsvernetztes Silikon - GC Hydrophilic Exatlex
Tabelle 2a
additionsvernetztes Silikon - GC Hydrophilic Exatlex
Tabelle 3
additionsvernetztes Silikon - Silasoft N
Tabelle 3a
additionsvernetztes Silikon - Silasoft N
Tabelle 4
kondensationsvernetztes Silikon - Xantropen mucosa
Tabelle 4a
kondensationsvernetztes Silikon - Xantropen mucosa
Das kondensationsvernetzte Silikon Silasoft N ergab in der Ver­ suchsreihe die besten Ergebnisse, wogegen der additionsvernetzte Silikontyp Dublisil sich vorteilhafter in der Herstellung des Simulationsmoduls verhält.
Wie aus den Tabellen ersichtlich, erbrachte die Beimengung von Natriumnitrat die besten Versuchsergebnisse bezüglich Leitfähig­ keit, Materialabtragung und Silikonbeschaffenheit.
Wie aus den Tabellen ferner ersichtlich, ist es vorteilhaft, Salz und Silikon im Verhältnis von 1 : 1 bis 3 : 1 zu mischen, insbesondere im Verhältnis 2 : 1 bis 3 : 1, insbesondere im Verhältnis 3 : 1.
Aus den Tabellen geht ferner hervor, daß das Mischungsverhältnis zwischen dem Salz (NaNO₃ oder NaCl) und Wasser (H₂O) vorzugs­ weise im Bereich 1 : 1 bis 5 : 1 liegt, ferner vorzugsweise im Bereich 3 : 1 bis 5 : 1, ferner vorzugsweise bei 5 : 1.
Folgende Kombinationen sind besonders vorteilhaft:
  • 1. Additionsvernetztes Silikon Dublisil:
    • a) Verwendetes Salz: NaNO₃
      Das Mischungsverhältnis NaNO₃ : H₂O beträgt 5 : 1; das Mischungsverhältnis Salz : Silikon beträgt 2 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 3 : 1.
    • b) Verwendetes Salz: NaCl
      Das Mischungsverhältnis NaCl : H₂O beträgt 5 : 1; das Mischungsverhältnis Salz : Silikon beträgt 2 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 3 : 1.
  • 2. Additionsvernetztes Silikon GC Hydrophilic Exatlex:
    • a) Verwendetes Salz: NaNO₃
      Das Mischungsverhältnis NaNO₃ : H₂0 beträgt 5 : 1; das Mischungsverhältnis Salz : Silikon beträgt 2 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 3 : 1.
    • b) Verwendetes Salz NaCl
      Das Mischungsverhältnis NaCl : H₂O beträgt 5 : 1; das Mischungsverhältnis Salz : Silikon beträgt 2 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 3 : 1.
  • 3. Additionsvernetztes Silikon Silasoft N
    • a) Verwendetes Salz: NaNO₃
      Das Mischungsverhältnis NaNO₃ : H₂0 beträgt 3 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise 5 : 1; das Mischungsverhältnis Salz : Silikon beträgt 1 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 2 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 3 : 1.
    • b) Verwendetes Salz: NaCl
      Das Mischungsverhältnis NaCl : H₂O beträgt 5 : 1; das Mischungsverhältnis Salz : Silikon beträgt 1 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 2 : 1 bis 3 : 1.
  • 4. Kondensationsvernetztes Silikon Xantropen mucosa
    • a) Verwendetes Salz: NaNO₃
      Das Mischungsverhältnis NaNO3 : H₂O beträgt 5 : 1; das Mischungsverhältnis Salz : Silikon beträgt 2 : 1 bis 3 : 1, vorzugsweise 3 : 1.
    • b) Verwendetes Salz: NaCl
      Das Mischungsverhältnis NaCl : H₂O beträgt 5 : 1; das Mischungsverhältnis Salz : Silikon beträgt 3 : 1.

Claims (15)

1. Trainingsmodul aus Kunststoff für ein medizinisches Trai­ ningsgerät für die Endoskopie, insbesondere für die Hystero­ skopie, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoff ein elektrisch leitfähiger Stoff beige­ mengt ist.
2. Trainingsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch leitfähige Stoff ein Metall ist.
3. Trainingsmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektrisch leitfähige Stoff ein Salz ist.
4. Trainingsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein elastomerer Kunststoff ist.
5. Trainingsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Silikonmaterial ist.
6. Trainingsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein additionsvernetztes Polisiloxan ist.
7. Trainingsmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Dublisil ist.
8. Trainingsmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein kondensationsvernetztes Polisiloxan ist.
9. Trainingsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff Silasoft N ist.
10. Trainingsmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Salze in unterschiedlichen Durchfeuchtungskonzentrationen beigemengt sind.
11. Trainingsmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz NaCl beigemengt wird.
12. Trainingsmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz NaNO₃ beigemengt wird.
13. Trainingsmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in einer Korngrößenverteilung von 200 bis 400 µm vorliegt.
14. Elektrochirurgisch schneidbarer Kunststoff, insbesondere für medizinische Simulations- und Demonstrationsgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoff ein elektrisch leitfähiger Stoff beige­ mengt ist.
15. Elektrochirurgisch schneidbarer Kunststoff nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch die Merkmale eines der Ansprüche 2 bis 13.
DE4345020A 1993-05-27 1993-12-30 Trainingsmodul aus Kunststoff für ein medizinisches Trainingsgerät und elektrochirurgisch schneidbarer Kunststoff Expired - Lifetime DE4345020C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345020A DE4345020C2 (de) 1993-05-27 1993-12-30 Trainingsmodul aus Kunststoff für ein medizinisches Trainingsgerät und elektrochirurgisch schneidbarer Kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4317687 1993-05-27
DE4345020A DE4345020C2 (de) 1993-05-27 1993-12-30 Trainingsmodul aus Kunststoff für ein medizinisches Trainingsgerät und elektrochirurgisch schneidbarer Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4345020A1 DE4345020A1 (de) 1994-12-01
DE4345020C2 true DE4345020C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6489074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345020A Expired - Lifetime DE4345020C2 (de) 1993-05-27 1993-12-30 Trainingsmodul aus Kunststoff für ein medizinisches Trainingsgerät und elektrochirurgisch schneidbarer Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4345020C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540656C2 (de) * 1995-10-31 1997-11-27 Erbe Elektromedizin Künstliches Gewebe, künstliches Organ, Organteil oder Organsystem sowie deren Verwendung zum chirurgischen Operationstraining
DE19716341C2 (de) * 1997-03-19 2000-09-21 Erbe Elektromedizin Trainingsmodell, insbesondere Torso

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149270A (en) * 1990-10-29 1992-09-22 Mckeown M J Apparatus for practicing surgical procedures

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345020A1 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611469B1 (de) Medizinisches trainingsgerät
DE2844373C3 (de) Lebensechtes weibliches Brustmodell
DE19716341C2 (de) Trainingsmodell, insbesondere Torso
DE3614142C2 (de) Verwendung eines Materials für die Diagnose durch Kernresonanz-Spektroskopie
AT396871B (de) Dialysesonde
DE112015003396T5 (de) Herstellungsmethode von anatomischen Phantomen mit Bestandteilen unterschiedlicher Dichten
DE102005056997A1 (de) Simulationssystem für chirurgische Eingriffe in der Human- und Veterinärmedizin
DE102016217316B3 (de) Trainingsmodell für minimal-invasive perkutan bildgestützte Interventionstechniken
DE4345020C2 (de) Trainingsmodul aus Kunststoff für ein medizinisches Trainingsgerät und elektrochirurgisch schneidbarer Kunststoff
EP3830813B1 (de) System zur validierung und zum training invasiver eingriffe
DE10121159A1 (de) Künstlicher Thorax
WO2011044048A2 (en) Endo-rhinal endoscopic-technique trainer
EP1783508A1 (de) Testobjekt für Kernspintomographen
DE3621952A1 (de) Verfahren und modell zur vornahme von implantationen und zahnaerztlicher uebungsarbeiten
AT513514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trainieren des Einführens eines Nabelkatheters an einem Früh- und Neugeborenensimulator
DE102021112467B4 (de) Synthetisches Thrombusmodell zum Erlernen der operativen Entfernung eines Blutgerinnsels im Rahmen einer Behandlungsnachstellung
Carlsen et al. Schwann cell length in unmyelinated fibres of human sural nerve.
DE19540656C2 (de) Künstliches Gewebe, künstliches Organ, Organteil oder Organsystem sowie deren Verwendung zum chirurgischen Operationstraining
DE2817548A1 (de) Vorrichtung fuer die medizinische ausbildung
WO2015139690A1 (de) Vorrichtung zur simulation gynäkologischer operationen
OGATA et al. Scanning electron microscope studies on the Schwann cells in rat motor endplates with special reference to their finger-like projections
DE202020107465U1 (de) Medizinisches Simulationsmodell
DE19647172C2 (de) Phantom für die Simulation von chirurgischen Eingriffen an Kieferknochen und Verfahren zur Herstellung des Phantoms
DE202009007707U1 (de) Echtzeit TURP Simulator von SVK
DE4306630A1 (de) Medizinisches Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KARL STORZ GMBH & CO, 78532 TUTTLINGEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WALLWIENER, DIETHELM, DR.MED., 69181 LEIMEN, DE BASTERT, G., PROF. DR., 69115 HEIDELBERG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right