DE4342538A1 - Mikroskop - Google Patents

Mikroskop

Info

Publication number
DE4342538A1
DE4342538A1 DE4342538A DE4342538A DE4342538A1 DE 4342538 A1 DE4342538 A1 DE 4342538A1 DE 4342538 A DE4342538 A DE 4342538A DE 4342538 A DE4342538 A DE 4342538A DE 4342538 A1 DE4342538 A1 DE 4342538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope according
microscope
optical axis
lens
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4342538A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342538B4 (de
Inventor
Hans Dr Baumann
Uwe Hoff
Wolfgang Graczyk
Joerg-Roger Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Anschuetz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz and Co GmbH filed Critical Anschuetz and Co GmbH
Priority to DE4342538A priority Critical patent/DE4342538B4/de
Publication of DE4342538A1 publication Critical patent/DE4342538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342538B4 publication Critical patent/DE4342538B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • H02K41/0356Lorentz force motors, e.g. voice coil motors moving along a straight path
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/001Counterbalanced structures, e.g. surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mikroskop.
Mikroskope sind Erschütterungen durch die Umwelt ausgesetzt. Diese Erschütterungen (ungewolltes Berühren, Gebäudeschwingungen usw.) erschweren die Arbeit an diesen insbesondere dann, wenn das zu beobachtende Objekt nicht fest mit dem Mikroskop verbunden ist.
Dies ist insbesondere bei Operationsmikroskopen der Fall, welche allgemein eine Vergrößerung 30x aufweisen. Opera­ tionsmikroskope sind häufig über einen Ausleger am Fußboden bzw. an der Decke befestigt. Da der Ausleger nur eine begrenzte Steifigkeit hat, neigen insbesondere Operations­ mikroskope bei entsprechender Anregung zum Schwingen, wodurch das Arbeiten mit diesen Geräten erheblich beeinträchtigt wird.
Bildstabilisationseinrichtungen als solche sind bekannt. So ist insbesondere aus der EP-PS 0 504 930 eine derartige Einrichtung bekannt, bei der ein x-y-Tisch über Spindeln durch einen Motor bewegt wird. Der indirekte Antrieb über Spindeln hat aber den Nachteil, daß die Verstellung nicht sofort und auch nicht exakt erfolgt, was den Gebrauchswert der Einrichtung stark herabsetzt. Außerdem nutzt sich das Gewinde im Gebrauch ab, so daß man nach einiger Zeit mit einer Verschlechterung der Verstellgenauigkeit rechnen muß.
Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Mikroskop zu schaffen, bei welchem die durch das Schwingen des Mikroskopes hervorgerufenen Bildbewegungen, insbesondere die transversalen Bewegungen senkrecht zur optischen Achse, möglichst unterdrückt werden.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruchs gelöst.
Durch die erfinderische Ausgestaltung des Mikroskops erfolgt zum erstenmal eine Entkopplung des Mikroskops von den von seiner Umgebung einwirkenden Schwingungen.
Diese Schwingungen sind normaler Weise eher langwellig, so daß eine Schwingungskompensation, welche nur die Massenbeschleunigung ausnutzt, nur unbefriedigende Ergebnisse liefert. Aber auch andere aktive Systeme zur Schwingungskompensation berücksichtigen nicht oder nur unzureichend die langwelligen Schwingungen, welche aus der Umgebung auf ein befestigtes oder stehendes Gerät angreifen.
Die Kompensation erfolgt dabei vorzugsweise in mindestens einer Richtung senkrecht zur optischen Achse.
Vorteilhafterweise ist die Kopplung zwischen Antriebselement und angetriebenem Teil fest, um Übertragungsverluste zu vermeiden und um eine schnelle, präzise Reaktion auf durch die Umwelt bewirkte Schwingungen auf das Mikroskop sicher zu stellen.
Vorzugsweise erfolgt dabei eine Entkopplung des Objektivs gegenüber dem Mikroskopgehäuse und dem Okular.
Um alle Schwingungsübertragungen aus der Mikroskopumgebung kompensieren zu können ist es dabei vorteilhaft, daß die Kompensation in den zwei aufeinander senkrecht stehenden Freiheitsgraden senkrecht zur optischen Achse erfolgt. Dadurch werden Bewegungen in der Bildebene, hervorgerufen durch Schwingungen beeinflußbar und können mit geeigneten Maßnahmen kompensiert werden. Die Bewegungsentkopplung erfolgt dabei derart, daß das Objektiv im Gehäuse innerhalb einer senkrecht zur optischen Achse aufgespannten Ebene frei beweglich ist.
Die Erfindung wird nachstehend in beispielhafter Weise anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere wesentliche Merkmale, sowie dem besseren Verständnis dienende Erläuterungen und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Erfindungsgedankens beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1a einen Linearmotor im Teilschnitt;
Fig. 1b den Linearmotor aus Fig. 1a in Draufsicht, Teil­ schnitt;
Fig. 1c den Linearmotor aus Fig. 1a in Vorderansicht, Teilschnitt;
Fig. 1d den Linearmotor aus Fig. 1a in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2a eine stabilisierte Objektivlagerung in Drauf­ sicht, Teilschnitt;
Fig. 2b Objektivlagerung in y-Richtung in Draufsicht aus Fig. 2a;
Fig. 2c Objektivlagerung in x-Richtung in Draufsicht aus Fig. 2a;
Fig. 2d eine Schnittdarstellung durch die Objektiv­ lagerung aus Fig. 2a in y-Richtung;
Fig. 2e eine Schnittdarstellung durch die Objektiv­ lagerung aus Fig. 2a in x-Richtung;
Fig. 3a ein Operationsmikroskop an einem Ständer;
Fig. 3b ein Operationsmikroskop an einer Deckenauf­ hängung.
In den Fig. 1a-d ist ein als Antriebselement verwendeter Linearmotor (1) dargestellt. Dieser Linearmotor (1) besitzt als wesentliche Komponenten eine Spuleneinrichtung (4a), einen Stator (4b) und zwei Permanentmagnete (2, 3).
Der Stator (4b) besteht aus einem vorzugsweise geschlossenen U-förmigen Grundkörper aus einem hochpermeablen Material, wie z. B. Vacoflux. Auf der Innenseite der beiden rechteckförmigen Arme des Stators (4b) sind zwei rechteckförmige Permanentmagnete (2, 3) so angebracht, daß der Nordpol des Permanentmagneten (2) dem Südpol des anderen Permanentmagneten (3) gegenüberliegt. Dadurch bildet sich zwischen diesen beiden Permanent­ magneten (2, 3) ein nahezu homogenes Magnetfeld mit senkrechtstehenden Feldlinien (4c) aus.
Die Spuleneinrichtung (4a), auch Rotor genannt, wird durch eine doppelte Rechteckspule gebildet, deren Windungen (in der Fig. nicht eingezeichnet) senkrecht zur aktiven Bewegungsrichtung (5a) der Spuleneinrichtung (4a) und senkrecht zu den Feldlinien (4c) der Permanentmagnete (2, 3) verlaufen. Die Form der Spuleneinrichtung (4a) ist der Gestalt, daß die eine Hälfte der Spule (7a) über den Stator (4b) und die andere Hälfte der Spule (8a) unter den Stator (4b) hindurch geführt wird. Die Spulenhälften (7a und 8a) sind freitragend einschließlich der Befestigungseinrichtung (6) miteinander vergossen. Die innere Breite (L) der Spuleneinrichtung (4a) ist größer als die äußere Breite (A) des Stators (4b). Dadurch besitzt die Spuleneinrichtung (4a) zwei Bewegungsfreiheitsgrade. Zum einen einen Freiheitsgrad zwei der Bewegungsrichtung (5a), die sich aus der Kraftwirkung des magnetischen Feldes der Permanent­ magnete (2, 3) auf die stromdurchflossene Spuleneinrichtung (4a) ergibt (d. h. senkrecht zum Leiter) und zum anderen senkrecht hierzu in Bewegungsrichtung (5b) aufgrund der größeren Spulenkörperinnenbreite (L), ohne dadurch die Wirkungsweise des Linearmotors (1) zu beeinflussen.
Die Spuleneinrichtung (4a) ist dabei ohne Wickelkörper ausgeführt, um bei gleichzeitiger Minimierung des Gewichts und des Volumens eine maximale Packungsdichte der Spulen­ einrichtung (4a) bei minimierten Luftspalten zwischen Rotor und Stator insbesondere im Kraftfeld der Feldlinien (4c) mit dem Ziel zu erreichen, daß zwangsläufig die maximal möglichen Antriebskräfte der Linearmotoren (1) entstehen. Hergestellt ist die Spuleneinrichtung (4a) als doppelte Rechteckspule aus zwei einzelnen Rechteckspulen (7, 8), auf welchen sich je zur Hälfte die Windungen (7a, 8a) auf­ teilen. Jede dieser beiden Rechteckspulen (7, 8) ist dabei auf einem geeigneten Dorn mit erforderlichem Querschnitt gewickelt worden. Danach werden die Spulen (7, 8) ein­ schließlich der Bewegungseinrichtung (6) in einer Form zusammengefügt und dann gemeinsam vergossen. Die so erhaltene Spuleneinrichtung (4a) weist eine optimale mechanische Festigkeit und Wärmeleitfähigkeit bei maximaler Packungsdichte und minimiertem Bauvolumen auf.
Die für die Wärmeableitung wirksame Oberfläche erhöht sich bei diesem doppelten Spulenkörper (4a) um ca. 60% gegenüber einer einfachen Rechteckspule, bei der sich die Windungen nicht aufteilen.
Eine weitere Steigerung der Wärmeabgabe wird durch eine an­ gedeutete Profilierung (4d) des Spulenkörpers (4a) erreicht, die durch eine entsprechende Vergußform realisiert wird.
Die Spuleneinrichtung (4a) weist eine unterschiedlichen Spulendicke (d1/d2) auf, d2 = d1/2.
Durch die Aufteilung der Windungen (7a, 8a) beim Herum­ führen um den Stator (4b) reduziert sich die Spulenbreite um d1 = 2×d2.
Eine weitere Steigerung des Volumen/Leistungsverhältnisses wird durch Verwendung eines Spulendrahtes mit eckigem Querschnitt erreicht.
Die Windungen (7a, 8a) in der Spuleneinrichtung (4a) verlaufen aufgrund des notwendigen Vorschubes beim Wickeln nicht genau senkrecht zu der Begrenzungsrichtung (5a).
Die dadurch entstehende Querkomponente kann bei dem doppelten Spulenkörper dadurch weitgehend kompensiert werden, indem die beiden Spulenhälften mit unterschied­ lichem Wicklungssinn gewickelt und nachfolgend vergossen werden. Die Querkomponente der einen Hälfte hebt dann die Querkomponente durch die Schieflage der Wicklung in der anderen Hälfte in entgegengesetzter Richtung weitgehend auf.
In den Fig. 2a-2e ist die Anbringung von zwei, in den Fig. 1a-d dargestellten Linearmotoren (11, 12) sowie die Objektivlagerung beschrieben.
Um den Platzbedarf zu minimieren, sind die Motore (11, 12) um 45° versetzt zur Mittenebene (13) des Adapters angeordnet. Dadurch kann die Adapterbreite (B) minimal gehalten werden. Hierbei ist der Stator (11a bzw. 12a) fest mit der Grundplatte (15) des Adapters verbunden. Die Doppelspule (11b) ist über eine Befestigungseinrichtung (11c) mit dem als Tischführung in y-Richtung ausgeführten Zwischenring (16a) verbunden. Demhingegen ist die Doppelspule (12b) mit dem als Tischführung in x-Richtung ausgeführten Objektivhalter (16b) durch den Zwischenring (16a) hindurch über die Befestigungseinrichtung (12c) verbunden.
Das Objektiv (17) wird von dem innen liegenden achteckigen Objektivhalter (16b) aufgenommen, welcher eine Bewegung des Objektivs (17) in x-Richtung erlaubt. Die optische Achse (13a) des Objektivs (17) befindet sich genau im Zentrum des Objektivhalters (16b), in welchem das Objektiv (17) ein­ geschraubt ist. Der Objektivhalter (16b) ist über zwei Linearführungspaare (19a, 19b) möglichst reibungsarm mit dem Zwischenring (16a) verbunden. Eine Bewegung des inneren Objektivhalters (16b) relativ zum Zwischenring (16a) ist nur in einer Richtung, der x-Richtung möglich.
Hierbei hat der Objektivhalter (16b) in x-Richtung einen Freiraum (a1), welcher für eine Bewegung des Objektivs (17) innerhalb des Zwischenrings (16b) zur Verfügung steht. In der zur x-Richtung senkrecht stehenden y-Richtung hat der Zwischenring (16b) mit den an ihm angebrachten Linear­ führungspaaren (18a, 18b) einen Freiraum (a2), welcher für die Bewegung des Objektivs (17) in y-Richtung zur Verfügung steht.
Die sich gegenüberliegenden Linearführungspaare (18a, 18b) des Zwischenringes (16a), welche gegenüber den beiden Linearführungspaaren (19a, 19b) des Objektivhalters (16b) um 90° versetzt angeordnet sind, sind mit dem Gehäuse (15) des Adapters fest verbunden. Die Linearführungspaare (18a, 18b bzw. 19a, 19b) sind so ausgelegt, daß eine leichte Bewegung des Objektivs (17) sowohl in x- als auch in y- Richtung erfolgen kann.
Durch die oben beschriebene Anordnung wird eine x/y-Tisch­ führung beschrieben, welche eine Bewegung des Objektivs (17) diagonal zu den äußeren Begrenzungen des Gehäuses (15) in diesen beiden Richtungen zuläßt. Diese x/y-Tischführung besitzt eine hohe Steifigkeit bei minimalen Einbaumaßen, wobei das Zentrum freibleibt, um den optischen Strahlengang durch das Objektiv (17) in z-Richtung nicht zu beschneiden.
Die dabei entstehende, verschachtelte Bauart ist in Fig. 2d, 2e dargestellt. Dabei trägt insbesondere der nach innen gezogene Kragen (16aa) des äußeren Zwischenrings (16a) zur Erhöhung der Steifigkeit bei, ohne dabei die Baugröße zu beeinträchtigen. Dieser Kragen (16aa) kann entsprechend den gegebenen Einbaubedingungen in seiner Geometrie verändert und optimiert werden. Gleiches gilt für den konstruktiven Aufbau des inneren Objektivringes (16b) und des an ihm befindlichen Versteifungskragens (16bb).
Die Komponenten der mechanischen Schwingungen werden über zwei senkrecht zueinander angeordnete Beschleunigungs- Sensoren (39a, 39b in Fig. 2a) gemessen.
Über eine doppelte Integration wird aus den Beschleuni­ gungswerten die zugehörigen Wegkomponenten berechnet.
Die so erhaltenen Werte stellen die Sollgröße für einen PID-Regler (40) dar. Der Regler (40) steuert zwei den Komponenten zugeordnete Leistungsendstufen (41a, 41b) an, die die zwei Linearmotoren (11, 12) treiben.
Die Linearmotoren (11, 12) bewegen, das in einem x/y-Tisch gelagerte Objektiv (17) gegenphasig zur Schwingungs­ bewegung. Der momentane Ist-Wert wird durch, den Komponen­ ten zugeordnete, lineare Wegsensoren erfaßt und dem Regler als Stellgröße zugeführt.
Die gegenphasige Auslenkung des Hauptobjektivs (17) (oder des optisch abbildenden Teils von diesem) führt in einem Mikroskop dazu, daß die sonst durch die Vibration des gesamten Mikroskops im Vergrößerungsbereich 30 selbst bei ideal justiertem Mikroskop subjektiv empfundene Bildverschlechterung (das Auge des Beobachters in der Austrittspupille des Mikroskopes kann den um den Vergrößerungsfaktor vergrößerten Bildbewegungen nicht mehr folgen, so daß die Bildqualität subjektiv als sehr schlecht empfunden wird) zumindest sehr stark verbessert wird. Demgegenüber führt eine Relativbewegung des Hauptobjektivs (17) zwar objektiv zu einer geringfügig schlechteren Bildqualität, aber subjektiv im Gesamten betrachtet zu einem wesentlich besseren Bild, da die Bildbewegung so stark herabgesetzt wird, daß das Auge den Strukturdetails wieder folgen kann und somit überhaupt erst wieder ein Bild empfunden wird. Hinzu kommt, daß bei ruhendem, also nicht Vibrationen ausgesetztem Mikroskop, das Objektiv in der optischen Achse (13a) justiert ist und somit wie bei einem normalen Mikroskop die gleiche Bildqualität erreicht wird.
Das in den Fig. 2a-2e beschriebene Ausführungsbeispiel sorgt dafür, daß lediglich bei vibrierenden Mikroskopen, d. h. bei einem gemessenen Beschleunigungswert innerhalb einer zur optischen Achse des Objektivs senkrechten Ebene, ein Ansprechen (d. h. eine Gegenbewegung) erfolgt.
Das bedeutet, daß bei ca. konstanten Translationsbewegungen mit nicht auswertbaren Beschleunigungswerten keine Bewegungskompensation erfolgt, da das Auge den Bildwechsel folgen kann und andererseits bei ungewollten Schwingungen mit entsprechenden Beschleunigungswerten beispielsweise im höheren Vergrößerungsbereich durch die einsetzende Bewegungskompensation überhaupt subjektiv wieder ein Bild empfunden wird.
In den Fig. 3a und 3b ist ein Operationsmikroskop (31, 31a) in klassischen Aufhängungen, wie sie in einem Operations­ saal üblich sind, dargestellt.
Ist das Operationsmikroskop (31) an einem Ständer (32) befestigt, so können sowohl axiale (34) als auch transversale (34a) Kräfte auf den Ständerfuß (35) einwirken. Diese Kräfte (34, 34a) führen dann zu einer entsprechenden Bewegung des Operationsmikroskops (31), da die Kräfte (34, 34a) durch die Bauteile (35a, 35b, 35c, 35d) des Ständers (32) übertragen werden.
Auch wenn das Operationsmikroskop (31a) an der Decke eines Operationssaals mit einer Deckenaufhängung befestigt ist, werden durch die Deckenverankerung (36) und die Komponenten (36a, 36b, 36c, 36d) der Deckenaufhängung (36) die axialen und transversalen Kräfte (37, 37a) auf das Operations­ mikroskop (31a) übertragen.
Eine Entkopplung des Operationsmikroskops (31, 31a) kann nun erfolgen
  • a) durch eine kräfteausübende Einrichtung (42) zwischen dem vertikalen Tragarm (35c-36c) und dem horizontalen Tragarm (35b, 36b);
  • b) durch eine kräfteausübende Einrichtung (43) zwischen der vertikalen Tragarm (35c, 36c) und dem Operations­ mikroskop (31, 31a);
  • c) durch eine kräfteausübende Einrichtung im Operations­ mikroskop (31, 31a).
In den Ausführungsbeispielen in den Fig. 2a-e ist die Entkopplung im Operationsmikroskop (31, 31a) hinsichtlich der transversalen Schwingungen realisiert, da die Tiefenschärfe des Operationsmikroskops (31, 31a) eine Eliminierung der axialen Schwingungen in der optischen Achse des Operationsmikroskops (31, 31a) normalerweise unnötig macht. Sollten auch diese axialen Schwingungen eliminiert werden, so kann dies durch bekannte Autofokus­ einrichtungen erfolgen.
Der besondere Vorteil der Eliminierung der transversalen Schwingungen im Operationsmikroskop (31, 31a) ist darin zu sehen, daß die zu bewegenden Massen sehr gering sind, die Kompensationseinrichtung damit sehr kompakt ausfallen und als Adapter ausgeführt werden kann. Dieser Vorteil wird zusätzlich ergänzt durch eine schnelle Reaktionszeit des Systems.

Claims (28)

1. Mikroskop, bei welchem zumindest die optisch abbildende Einrichtung von dem zu beobachtenden Gegenstand getrennt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antriebselement (1, 11, 12) zur Kompensation von auf die optische Anordnung von seiner Umgebung einwirkende Schwingungen in oder an dem Mikroskop (31, 31a) angebracht ist, und daß eine elektronische Schaltung vorhanden ist, welche das Signal eines Sensors in ein Signal für die Antriebselemente (1, 11, 12) umwandelt.
2. Mikroskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrichtung des Antriebselements (1, 11, 12) in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse ausgerichtet ist.
3. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen Antriebselement (1, 11, 12) und angetriebenen Teil fest ist.
4. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv durch das Antriebselement (1, 11, 12) gegenüber dem Mikroskopgehäuse und dem Okular entkoppelt ist.
5. Mikroskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv in zwei Freiheitsgraden senkrecht zur optischen Achse (13a, 33, 38) entkoppelt ist.
6. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (1, 11, 12) aus einem Linearmotor besteht.
7. Mikroskop nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (1, 11, 12) aus einer Spuleneinrichtung (4a) mit vielen Windungen, einem Stator (4b) und aus zwei Permanentmagneten (2, 3) aufgebaut ist.
8. Mikroskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (4b) einen vorzugsweise geschlossenen U- förmigen Grundkörper besitzt.
9. Mikroskop nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Permanentmagnete (2, 3) auf zwei Armen des Stators (4b) angebracht sind, wobei der Nordpol des einen Permanentmagneten (2) dem Südpol des anderen Permanentmagneten (3) gegenüberliegt.
10. Mikroskop nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinrichtung (4a) aus einer doppelten Rechteckspule besteht.
11. Mikroskop nach einem der Ansprüche 6-10, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Breite (L) der Spuleneinrichtung (4a) größer ist als die äußere Breite (A) des Stators.
12. Mikroskop nach einem der Ansprüche 6-11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinrichtung (4a) keinen Wickelkörper besitzt.
13. Mikroskop nach einem der Ansprüche 6-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spuleneinrichtung (4a) eine Profilierung (4d) besitzt.
14. Mikroskop nach einem der Ansprüche 6-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulendraht der Windungen der Spuleneinrichtung (4a) einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
15. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß die kräfteausübende Einrichtung aus zwei Antriebselementen (11, 12) besteht, welche ungefähr einen Winkel von 90° relativ zur Senkrechten auf die optische Achse (13a, 33, 38) besitzen.
16. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (11, 12) in einem Adapter (15) vorhanden ist.
17. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop (31, 31a) an einer Aufhängung (32, 37) befestigt ist, daß die Aufhängung (32, 37) am Boden oder an der Decke des Raumes befestigt ist und sich die kräfteausübende Einrichtung zwischen dem horizontalen Tragarm (35b, 36b) und dem vertikalen Tragarm (35c, 36c) befindet.
18. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop (31, 31a) an einer Aufhängung (32, 37) befestigt ist, daß die Aufhängung (32, 37) am Boden oder an der Decke des Raumes befestigt ist und sich die kräfteausübende Einrichtung zwischen dem vertikalen Tragarm (35c, 36c) und dem Mikroskop (31, 31a) befindet.
19. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die kräfteausübende Einrichtung (1, 11, 12) im Innern des Mikroskops (31, 31a) befindet.
20. Mikroskop nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine, relativ zum Gehäuse (15) in mindestens einer Richtung senkrecht zur optischen Achse (13a) bewegliche Objektivhalterung (16b) vorhanden ist und daß ein Teil des Antriebselementes (12b) mit dem Gehäuse (15) und ein zweiter Teil (12a, 12c) mit der Objektivhalterung (16b) fest verbunden ist.
21. Mikroskop nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Objektivlagerung im wesentlichen aus zwei sich in ihren Bewegungen nicht störenden Lagerungen (16a, 16b) besteht (x-Lagerung und y-Lagerung) besteht, wobei die x- und y-Achse senkrecht zueinander und senkrecht zur optischen Achse (13a, 33, 38) orientiert sind.
22. Mikroskop nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (16a, 16b) um eine optische Achse (13a, 33, 38) eine ausreichend freie optische Öffnung besitzen.
23. Mikroskop nach einem der Ansprüche 20-22, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagerung (16a, 16b) zwei sich gegenüberliegende Linearführungen (18a, 18b, 19a, 19b) besitzt, wobei die beiden Linearführungen (18a, 18b) einer Lagerung (16a) zu den beiden Linearführungen (19a, 19b) der anderen Lagerung (16b) um 90° versetzt angeordnet sind.
24. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikroskop (31, 31a) ein Operationsmikroskop ist.
25. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1, 11, 12) zur Kompensation von Schwingungen so konstruiert ist, daß zumindest Schwingungen senkrecht zur optischen Achse (13a, 33, 38) kompensiert werden.
26. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kompensation von Schwingungen so konstruiert ist, daß auch Schwingungen in der optischen Achse (13a, 33, 38) kompensiert werden.
27. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Hauptobjektivlinse (17) in einer Objektivlagerung (16a, 16b) befestigt ist und die Antriebselemente (1, 11, 12) eine zur Schwingung gegenphasige Auslenkung der Objektivlagerung (16a, 16b) mit dem Hauptobjektiv (17) bewirkt.
28. Mikroskop nach einem der Ansprüche 1-27, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zur Erfassung der Schwingungen ein Beschleunigungssensor ist.
DE4342538A 1992-12-24 1993-12-14 Mikroskop Expired - Lifetime DE4342538B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4342538A DE4342538B4 (de) 1992-12-24 1993-12-14 Mikroskop

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4244072.6 1992-12-24
DE4244072 1992-12-24
DE4342538A DE4342538B4 (de) 1992-12-24 1993-12-14 Mikroskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342538A1 true DE4342538A1 (de) 1994-06-30
DE4342538B4 DE4342538B4 (de) 2006-04-13

Family

ID=6476533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342538A Expired - Lifetime DE4342538B4 (de) 1992-12-24 1993-12-14 Mikroskop

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5731896A (de)
JP (1) JP3547090B2 (de)
CH (1) CH687425A5 (de)
DE (1) DE4342538B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447700A2 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 Leica Microsystems (Schweiz) AG Mikroskop mit Stativ und Schwingungsausgleichseinrichtung
DE102007009543A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskopgerät mit Positionserfassung
DE102007021981A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Optisches Gerät mit Vibrationskompensation

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001051209A (ja) * 1999-08-10 2001-02-23 Asahi Optical Co Ltd 防振観察光学系
US7369304B2 (en) * 1999-10-29 2008-05-06 Cytyc Corporation Cytological autofocusing imaging systems and methods
US6567212B1 (en) 2000-08-16 2003-05-20 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Vibration damping device for microscopes and microscope with a vibration damping device
JP2004517349A (ja) * 2000-11-03 2004-06-10 サイティック コーポレイション 細胞をイメージングするシステムおよび方法
US20060041252A1 (en) 2004-08-17 2006-02-23 Odell Roger C System and method for monitoring electrosurgical instruments
JP5003008B2 (ja) * 2006-04-17 2012-08-15 コニカミノルタアドバンストレイヤー株式会社 手振れ補正装置、レンズユニットおよび撮像装置
US8007494B1 (en) 2006-04-27 2011-08-30 Encision, Inc. Device and method to prevent surgical burns
US8251989B1 (en) 2006-06-13 2012-08-28 Encision, Inc. Combined bipolar and monopolar electrosurgical instrument and method
DE102007034286A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Carl Zeiss Surgical Gmbh Stativanordnung und Stativ für ein medizinisch-optisches Instrument
US9833281B2 (en) 2008-08-18 2017-12-05 Encision Inc. Enhanced control systems including flexible shielding and support systems for electrosurgical applications
US8500728B2 (en) 2008-08-18 2013-08-06 Encision, Inc. Enhanced control systems including flexible shielding and support systems for electrosurgical applications
US9158084B2 (en) * 2012-10-24 2015-10-13 Amo Development, Llc Scanning lens systems and methods of reducing reaction forces therein
JP6704255B2 (ja) 2016-01-19 2020-06-03 ソニー・オリンパスメディカルソリューションズ株式会社 医療用観察装置、医療用観察システム及び画揺れ補正方法
DE102017102629B4 (de) 2017-02-09 2022-12-29 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Stator für einen Linearschrittmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
HU231109B1 (hu) 2017-06-23 2020-10-28 3Dhistech Kft. Tárgyasztal mozgató berendezés mikroszkóphoz, valamint ilyen tárgyasztal mozgató berendezést tartalmazó mikroszkóp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE48207C (de) * F. WlLKS in Recklinghausen Fangvorrichtung für Förderkörbe
US3577205A (en) * 1965-11-19 1971-05-04 Itek Corp Automatic image motion stabilization system
US3756686A (en) * 1971-09-08 1973-09-04 Optigon Res & Dev Corp Servo-integrating stabilizer
US5049745A (en) * 1988-11-14 1991-09-17 Amray, Inc. Phase-compensating vibration cancellation system for scanning electron microscopes
DD279326A1 (de) * 1988-12-30 1990-05-30 Zeiss Jena Veb Carl Anordnung zur schwingungskompensation in einem mikroskop
JP2961761B2 (ja) * 1989-09-14 1999-10-12 ミノルタ株式会社 光学装置
JP2564985Y2 (ja) * 1990-10-15 1998-03-11 オリンパス光学工業株式会社 大型基板検査用顕微鏡
EP0504930B1 (de) * 1991-03-22 1998-06-10 Nikon Corporation Optischer Apparat zur Korrektur der Bildverschiebung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447700A2 (de) * 2003-02-15 2004-08-18 Leica Microsystems (Schweiz) AG Mikroskop mit Stativ und Schwingungsausgleichseinrichtung
EP1447700A3 (de) * 2003-02-15 2005-03-02 Leica Microsystems (Schweiz) AG Mikroskop mit Stativ und Schwingungsausgleichseinrichtung
US7505198B2 (en) 2003-02-15 2009-03-17 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Microscope with stand
DE102007009543A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Mikroskopgerät mit Positionserfassung
DE102007021981A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Optisches Gerät mit Vibrationskompensation

Also Published As

Publication number Publication date
CH687425A5 (de) 1996-11-29
JPH085922A (ja) 1996-01-12
DE4342538B4 (de) 2006-04-13
US5731896A (en) 1998-03-24
JP3547090B2 (ja) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342717B4 (de) Bildstabilisierungseinrichtung
DE4342538B4 (de) Mikroskop
DE2617312C3 (de)
EP2561240B1 (de) Führung mit passiver schwerkraftkompensation und vertikal beweglich gelagerte plattform
EP2501023B1 (de) Vertikaler Stellantrieb mit Schwerkraftkompensation
DE102020110179A1 (de) Autofokus-vorrichtung und kameramodul mit selbigem
DE69610288T3 (de) Positioniervorrichtung mit kraftantriebssystem für kompensation von schwerpunktsverschiebungen
DE2556924C2 (de) Lagerloser Schwingmotor
DE102009054549A1 (de) Gravitationskompensation für optische Elemente in Projektionsbelichtungsanlagen
DE102012202553A1 (de) Lithographievorrichtung mit dämpfungsvorrichtung
WO2008019860A1 (de) Optisches system für die halbleiterlithographie
CH709292A2 (de) Positioniervorrichtung für einen Bildstabilisator.
WO2019020315A1 (de) Gewichtskraftkompensationseinrichtung
WO2018060229A1 (de) Stellantrieb mit formgedächtnis-element
DE102011007917A1 (de) Anordnung zur Aktuierung eines Elementes in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102011006024A1 (de) Anordnung zur Vibrationsisolation einer Nutzlast
EP2128700A1 (de) Lithographiesystem und Verfahren zur Regelung eines Lithographiesystems
EP0226804B1 (de) Goniometertisch
DE102015225537A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Bauteils
DE112021002235T5 (de) Aktuator für einen reflektor und kameramodul mit selbigem
WO2020177944A1 (de) Aktuatoreinrichtung und verfahren zur ausrichtung eines optischen elements, optische baugruppe sowie projektionsbelichtungsanlage
EP0665389A1 (de) Lagerung für ein um mindestens eine Achse bewegliches Bauteil
DE102022209214A1 (de) Einzelspiegel eines Pupillenfacettenspiegels und Pupillenfacettenspiegel für eine Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage
DE60132280T2 (de) Mikroskop mit einer Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE102006039896B4 (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FA. CARL ZEISS, 89518 HEIDENHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right