DE4341099A1 - Terminal apparatus for buildings systems technology - Google Patents

Terminal apparatus for buildings systems technology

Info

Publication number
DE4341099A1
DE4341099A1 DE4341099A DE4341099A DE4341099A1 DE 4341099 A1 DE4341099 A1 DE 4341099A1 DE 4341099 A DE4341099 A DE 4341099A DE 4341099 A DE4341099 A DE 4341099A DE 4341099 A1 DE4341099 A1 DE 4341099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection device
unit
evaluation
current direction
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4341099A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Rippel
Achim Mauracher
Richard Dipl Ing Vicktorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Merten GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Merten GmbH and Co KG
Priority to DE4341099A priority Critical patent/DE4341099A1/en
Publication of DE4341099A1 publication Critical patent/DE4341099A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00002Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by monitoring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00016Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using a wired telecommunication network or a data transmission bus
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/30State monitoring, e.g. fault, temperature monitoring, insulator monitoring, corona discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/124Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wired telecommunication networks or data transmission busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

The terminal apparatus has a data bus (12) formed of a network of leads. Bus coupling units (13) can be connected to the data bus (12). These units (13) each include a microprocessor to generate, transmit, receive and analyse data telegrams and to process received data telegrams into switch or key commands and to convert these commands into an analog or digital value. The coupling units (13) enable organised data telegram traffic. Each unit (13) is connected to a function specific application module via several internal communication lines and an application interface to generate function signals to send the telegram. The application module is a tri-state function unit (14,15,16) with at least one automatic transmitter (15,16) with a device socket (57) and a button (49) to provide the tri-state, and an automatic analyser (14) with a housing (24) to detect and analyse the tri-state. The analyser (14) is connected to each transmitter (15,16) via a two wire line (25,26,31,32). The analyser (14) and transmitter (15,16) form a current loop supplied by an ac source (35). The button (57) actuates a call device (36,39) which controls the ac source (35) on the basis of the current direction or amplitude or frequency.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußeinrichtung für die Gebäudesystemtechnik mit einem aus einem Leitungsnetz aufgebau­ ten Datenbus und mit dem Datenbus verbindbaren Busankopplungs­ einheiten, die jeweils einen Mikroprozessor enthalten, zum Erzeugen und Senden von Datentelegrammen, zum Empfangen und Auswerten der Datentelegramme und zum Verarbeiten empfangener Datentelegramme in Schalt-, Tast- oder Abfragebefehle und zum Umwandeln der Schalt-, Tast- oder Abfragebefehle in einen Analog- oder Digitalwert, wobei die genannten Busankopplungs­ einheiten untereinander einen geordneten Datentelegrammverkehr ermöglichen, und jede Busankopplungseinheit über mehrere interne Kommunikationsleitungen und einer Anwenderschnitt­ stelle mit einer funktionsspezifischen Anwendermoduleinheit verbunden ist, mit der funktionsbestimmende Signale zum Senden der Datentelegramme erzeugt werden.The invention relates to a connection device for the Building system technology with one built from a network ten data bus and bus coupling that can be connected to the data bus units, each containing a microprocessor, for Generation and sending of data telegrams, for receiving and Evaluate the data telegrams and process received ones Data telegrams in switching, key or query commands and for Convert the switching, key or query commands into one Analog or digital value, with the mentioned bus coupling units with each other an orderly data telegram traffic enable, and each bus coupling unit over several internal communication lines and a user interface with a function-specific user module unit is connected to the function-determining signals for transmission of the data telegrams are generated.

Ein derartiges Datenübertragungssystem für die Gebäudesystem­ technik ist aus der DE 38 18 601 A1 bekannt. Dort ist jede Busankopplungseinheit mit einer Anwendermoduleinheit über eine Anwenderschnittstelle verbunden. Die Anwendermoduleinheiten, die beispielsweise die Funktion eines Schalters oder Tasters erfüllen, können wahlweise erst später, nach erfolgter Installation der Busankopplungseinheiten, mit der entspre­ chenden Busankopplungseinheit verbunden werden. Für diesen Zweck sind elektrische und mechanische Verbindungsmittel vor­ handen, die beispielsweise als elektrische Steckverbindungen oder Schnappbefestigungen ausgebildet sein können, mit denen im Falle einer Unterputz-Installation die Anwendermoduleinheit an der Tragplatte der Busankopplungseinheit befestigt wird.Such a data transmission system for the building system technology is known from DE 38 18 601 A1. Everyone is there Bus coupling unit with a user module unit via a User interface connected. The user module units, which, for example, the function of a switch or button can only meet later, after successful Installation of the bus coupling units with which Corresponding bus coupling unit. For this Purpose are electrical and mechanical connection means act, for example as electrical connectors or snap fasteners can be formed with which in In the case of a flush-mounted installation, the user module unit the support plate of the bus coupling unit is attached.

Eine derartige Kombination aus Busankopplungseinheit und Anwen­ dermoduleinheit ist insofern aufwendig, weil die genannten Ein­ heiten stets paarweise zusammengestellt werden müssen. Ferner wird der Aufwand noch größer, wenn die Anwendermoduleinheiten in verschiedenen Design-Ausführungen vorhanden sind. Für die Gebäudeinstallation bieten Hersteller von Installationsmate­ rial in der Regel mehrere verschiedene Programmsysteme an, beispielsweise Aufputz- und Unterputz-Programme, wasserge­ schützte und nicht wassergeschützte Ausführungen; Standard- und Flächen oder Luxus-Programme. Soll die Anschlußeinrichtung für die Gebäudesystemtechnik in die genannten Programmsysteme inte­ griert werden, dann ist die an sich sonst technisch identische Anwendermoduleinheit in den genannten Design-Ausführungen lagermäßig vorzuhalten, was einen hohen wirtschaftlichen und logistischen Aufwand erfordert.Such a combination of bus coupling unit and user The module unit is complex in that the aforementioned ones always have to be put together in pairs. Further the effort becomes even greater when the user module units are available in different designs. For the  Building installation is offered by manufacturers of installation materials usually several different program systems, For example, surface-mounted and flush-mounted programs, water protected and non-waterproof designs; Standard and Areas or luxury programs. Should the connection device for integrating the building system technology into the program systems mentioned are then technically identical User module unit in the design versions mentioned to keep in stock what a high economic and logistical effort required.

Durch die EP 0 452 658 A1 ist eine Anschlußeinrichtung der ein­ gangs beschriebenen Art bekannt, bei der jede Busankopplungs­ einheit und jede Anwendermoduleinheit nicht paarweise zusammen­ gestellt werden müssen. Bei der bekannten Anschlußeinrichtung sind einige der Kommunikationsleitungen der Busankopplungs­ einheit an mehrere Anwendermoduleinheiten angeschlossen, die mit derselben Busankopplungseinheit kommunizieren. Die Busan­ kopplungseinheit bildet einen Grundbaustein, an dem mehrere, vorzugsweise funktionsspezifische, Anwendermoduleinheiten an­ schließbar sind, welche beispielsweise die Funktion eines Tasters, Schalters, Dimmers, Anzeigegerätes oder dgl. erfüllen. Bei dieser Ausführung reduziert sich zwar der Aufwand bezüglich der Busankopplungseinheiten, nicht jedoch in Bezug auf die vor­ stehend beschriebenen Design-Ausführungen.Through EP 0 452 658 A1 a connection device is the one gangs described type known, in which each bus coupling unit and each user module unit not in pairs must be asked. In the known connection device are some of the communication lines of the bus coupling unit connected to multiple user module units that communicate with the same bus coupling unit. The Busan coupling unit forms a basic module on which several preferably function-specific, user module units are closable, for example the function of a Push buttons, switches, dimmers, display devices or the like. In this embodiment, the effort is reduced of the bus coupling units, but not in relation to the previous ones design versions described above.

Ferner ermöglicht die genannte Anschlußeinrichtung nur Kombina­ tionen einer Busankopplungseinheit mit mehreren Anwendermodul­ einheiten im Rahmen einer ortsgebundenen Kombination mit sehr kurzen Kommunikationsleitungen, beispielsweise als Vierfach- Kombination, indem sich die Gehäuse der einzelnen Geräte anein­ anderstecken lassen oder durch Neben- oder Untereinanderanord­ nung der Geräte.Furthermore, the connection device mentioned enables only Kombina tion of a bus coupling unit with several user modules units within a local combination with very short communication lines, for example as quadruple Combination by the housing of the individual devices leave it plugged in or by side by side or one below the other equipment.

Durch die DE 41 42 254 A1 ist eine Schaltungsanordnung für einen Installationsbus der Gebäudesystemtechnik bekannt. Mit dieser Schaltungsanordnung wird der Zustand binärer Sensor- oder Meldekontakte überwacht, beispielsweise haben Dämmerungs­ schalter, Eiswarner, Glasbruchmelder, Tür- und Fensterkontakte einen einfachen binären Schaltkontakt wie Reed-Relais-Kontakt. Die Abfrage des Schaltzustandes eines Kontaktes durch die Aus­ wertung einer JA-NEIN-Aussage, d. h. Spannung vorhanden oder nicht, reicht bei anderen Anwendungen nicht aus, nämlich da, wo drei bestimmte Zustände erzeugt werden sollen, beispielsweise AUF-HALT-AB für Rolladensteuerungen oder EIN-0-AUS zum Schalten von Lampen oder HELL-HALT-DUNKEL zum Regulieren der Helligkeit von Lampen oder LINKS-AUS-RECHTS zur Drehrichtungssteuerung von Motoren. Entsprechend wird zur Ausführung dieser Funktionen ein AUF-Telegramm, AB-Telegramm oder EIN-Telegramm, AUS-Telegramm, HELL-Telegramm, DUNKEL-Telegramm oder LINKS-Telegramm, RECHTS- Telegramm in der Busankopplungseinheit erzeugt oder empfangen, und in der Anwendermoduleinheit zu den entsprechenden Funktio­ nen verarbeitet.DE 41 42 254 A1 is a circuit arrangement for an installation bus of building system technology known. With this circuit arrangement the state of binary sensor or monitoring contacts monitored, for example, have twilight  switches, ice detectors, glass break detectors, door and window contacts a simple binary switch contact like reed relay contact. The query of the switching status of a contact by the off evaluation of a YES-NO statement, d. H. Tension present or not, is not sufficient for other applications, namely where three specific states are to be generated, for example UP-STOP-DOWN for roller shutter controls or ON-0-OFF for switching of lamps or LIGHT-STOP-DARK to regulate the brightness of lamps or LEFT-OFF-RIGHT to control the direction of rotation of Engines. Accordingly, to perform these functions UP telegram, DOWN telegram or ON telegram, OFF telegram, LIGHT telegram, DARK telegram or LEFT telegram, RIGHT Telegram generated or received in the bus coupling unit, and in the user module unit for the corresponding function processed.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Anschlußeinrich­ tung der eingangs beschriebenen Art zur Erzeugung von drei Zu­ ständen in der Weise störungssicher auszubilden, daß deren An­ wendungsbereich auch auf rauhe Betriebsbedingungen wie hohe Feuchtigkeit, großer Temperaturbereich oder Installation im Freien ausgedehnt werden kann. Ferner soll die Anwendermodul­ einheit standardisierte Befehlsgeräte erhalten, deren Einbau-, Befestigungs- und Montagemaße denen herkömmlicher elektrischer Schalter für die Gebäudeinstallation in der Weise angepaßt sind, daß deren Betätigungs-, Abdeckungs-, Dekorations- und andere Bauelemente verwendet werden können und umgekehrt.The object of the invention is to provide the connecting device device of the type described at the outset for generating three access would be fail-safe in such a way that their An area of application even in harsh operating conditions such as high Humidity, wide temperature range or installation in the Can be expanded outdoors. Furthermore, the user module receive standardized command devices, their installation, Fastening and assembly dimensions to those of conventional electrical Switch for building installation adapted in the way are that their actuation, cover, decoration and other components can be used and vice versa.

Die Aufgabe wird bei einer Anschlußeinrichtung der eingangs be­ schriebenen Art durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 auf­ geführten Maßnahmen gelöst.The task will be at a connector of the beginning type described by in the characterizing part of claim 1 measures implemented.

Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.Developments of the invention are in the dependent claims wrote.

Die erfindungsgemäße Anschlußeinrichtung kann beispielsweise eine Busankopplungseinheit aufweisen, die in Anlehnung an die DE-OS 40 00 623 ein Gehäuse aufweist, das in einer Installa­ tionsdose (auch Unterputz-Dose) untergebracht werden kann. Das Gehäuse kann an einer Seite eine Randausnehmung mit Kontaktele­ menten aufweisen. Für den Anschluß der Datenbusleitung an die Busankopplungseinheit kann ein Klemmenblock verwendet werden, der mit Steckbuchsen für die Kontaktelemente und Anschlußele­ menten für die ankommenden Datenbusleitungen ausgerüstet ist. Damit kann der Klemmenblock vom Gehäuse getrennt werden, ohne die Datenverbindung zu anderen Busankopplungseinheiten zu trennen.The connection device according to the invention can for example have a bus coupling unit, which is based on the DE-OS 40 00 623 has a housing that in an Installa  tion box (also flush-mounted box) can be accommodated. The Housing can have an edge recess on one side with contact elements have elements. For connecting the data bus line to the Bus coupling unit, a terminal block can be used the one with sockets for the contact elements and connecting ele is equipped for the incoming data bus lines. This allows the terminal block to be separated from the housing without the data connection to other bus coupling units separate.

Das Gehäuse der Busankopplungseinheit kann an der den Kontakt­ elementen gegenüberliegenden Stirnseite des Gehäuses eine Kon­ taktleiste aufweisen, die eine Anwenderschnittstelle bildet und die für die Herstellung der Kommunikationsverbindungen zwischen der Busankopplungseinheit und der Anwendermoduleinheit dient.The housing of the bus coupling unit can be connected to the contact elements opposite end of the housing a Kon Have clock bar that forms a user interface and for establishing communication links between the bus coupling unit and the user module unit.

Das Gehäuse kann für einen losen Einbau oder für eine lösbare Befestigung in der Installationsdose ausgebildet sein und bei Unterputz-Montage kann die Dose mit einem Übertapezierdeckel verschlossen werden, so daß die Busankopplungseinheit insgesamt hinter der Wandoberfläche verschwindet.The housing can be for a loose installation or for a detachable Attachment to be trained in the installation box and The box can be flush-mounted with an overtape cover be closed, so that the bus coupling unit as a whole disappears behind the wall surface.

Die Anwendermoduleinheit bildet eine trinäre Funktionseinheit mit einem Gehäuse für eine selbständige Auswerteeinheit für den Einsatz in eine Installationsdose (auch Unterputz-Dose). Das Gehäuse weist an einer Seite eine Steckvorrichtung, z. B. Kon­ taktleiste auf, die für die Herstellung der Kommunikationsver­ bindungen zwischen der Busankopplungseinheit (Anwenderschnitt­ stelle) und der trinären Funktionseinheit dient. An der, der Kontaktleiste gegenüberliegenden, Seite des Gehäuses der Aus­ werteeinheit befindet sich eine mehrpolige Klemmleiste für den Anschluß mehrerer selbständiger Geber.The user module unit forms a trinary functional unit with a housing for an independent evaluation unit for the Use in an installation box (also flush-mounted box). The Housing has a connector on one side, for. B. Kon clock bar, which is used for the production of communication connections between the bus coupling unit (user interface position) and the trinary functional unit. At the, the Contact strip opposite, side of the housing of the off value unit there is a multi-pin terminal block for the Connection of several independent sensors.

Die Herstellung der Kommunikationsverbindungen erfolgt mit einer Flachbandleitung, die an beiden Enden zu den Kontakt­ leisten der Busankopplungseinheit und Auswerteeinheit komple­ mentäre Kontaktleisten aufweist. Die auf diese Weise mitein­ ander verbundenen Gehäuse können jeweils in eine Unterputzdose lose eingesetzt und die Unterputzdosen mit Übertapezierdeckeln verschlossen werden, so daß beide Gehäuse insgesamt hinter der Wandoberfläche verschwinden.The communication connections are established with a ribbon cable leading to the contact at both ends afford the bus coupling unit and evaluation unit has mental contact strips. The one with this other connected housings can each be in a flush-mounted box  loosely used and the flush-mounted boxes with overtape lids be closed, so that both housings in total behind the Wall surface disappear.

Um kurze Kommunikationsleitungen zu erhalten, sollten die Installationsdosen unmittelbar aneinandergrenzend angeordnet und miteinander durch Leerrohre verbunden sein. In diesem Fall kann die Flachbandleitung zunächst in die Dosen eingezogen wer­ den und anschließend kann die elektrische Verbindung durch Stecken der komplementären Kontaktleisten an die Busankopp­ lungseinheit und an die Auswerteeinheit erfolgen. Die somit hergestellte elektrische Einheit kann schließlich durch den Anschluß der Datenbusleitung an die Busankopplungseinheit und durch den Anschluß mehrerer Geber jeweils mittels zweiadriger Verbindungsleitung an die Klemmleiste des Gehäuses der Auswer­ teeinheit komplettiert werden.To get short communication lines, the Installation boxes arranged immediately adjacent to each other and be connected to each other by empty pipes. In this case the ribbon cable can first be drawn into the cans and then the electrical connection Plug the complementary contact strips onto the bus coupling unit and to the evaluation unit. The thus manufactured electrical unit can finally by the Connection of the data bus line to the bus coupling unit and by connecting several encoders using two-core Connection cable to the terminal block of the housing of the ejector unit can be completed.

Die funktionsbestimmende Anwendermoduleinheit als trinäre Funktionseinheit erzeugt trinäre Zustände, die über die Anwen­ derschnittstelle (Flachbandleitung) an die Busankopplungsein­ heit geleitet werden.The function-determining user module unit as a trinary Functional unit generates trinary states that are about the user interface (ribbon cable) to the bus coupling unit.

Die Funktionseinheit besteht im einzelnen aus der selbständigen Auswerteeinheit zum Auswerten der trinären Zustände, die mehre­ re parallele zweipolige Eingänge in Form der bereits beschrie­ benen Klemmleiste aufweist und aus den jeweils über eine zwei­ adrige Signalleitung an die Auswerteeinheit anschließbaren selbständigen Gebern, mit denen die trinären Zustände, bei­ spielsweise EIN, NICHTAKTIV, AUS erzeugt und über die jeweilige zweiadrige Signalleitung an die Auswerteeinheit übertragen wer­ den. Die EIN-, NICHTAKTIV- und AUS-Zustände können durch einen positiven Strom, keinen Strom und einen negativen Strom erzeugt werden. Durch die Erzeugung trinärer Zustände und deren Auswer­ tung und Übertragung über den Datenbus ist stets eine gewünsch­ te Funktion des Aktors mit Hilfe von Datentelegrammen aus führ­ bar, was mit Hilfe von binären Eingängen nicht erreichbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Anwendermoduleinheit lassen sich weite Entfernungen zwischen den Installationsorten der Auswerteeinheit und den jeweiligen Gebern überbrücken, da diese Art der Datenübertragung störunempfindlich und mit ein­ fachen Mitteln zu realisieren ist. Während der Datenbus und seine Moduleinheiten, wie Busankopplungseinheiten, recht empfindlich auf größere Temperaturschwankungen oder Feuchtig­ keit reagieren, beispielsweise der Datentelegrammverkehr im Winter zwischen einer im Freien und einer im Innern eines ge­ heizten Raumes installierten Busankopplereinheit gestört sein kann, treten solche Empfindlichkeiten zwischen der an eine im Innern eines geheizten Raumes an die Busankopplungseinheit an­ geschlossenen Auswerteeinheit und einem über die Zweidrahtlei­ tung mit einem im Freien installierten Geber auch bei hohen Minustemperaturen nicht auf, d. h. es treten keine Störungen bei der Signalübertragung auf. Durch die erfindungsgemäße Anwender­ moduleinheit wird eine potentialfreie Signalübertragung zwi­ schen den Gebern und der Auswerteeinheit ermöglicht. Dadurch, daß die Anwendermoduleinheit aufgeteilt ist in selbständige Geber und in eine selbständige Auswerteeinheit, kann der Anwen­ dungsbereich einer für den Innenbereich ausgebildeten Anschluß­ einrichtung der Gebäudesystemtechnik erweitert werden auf den Außenbereich, indem beispielsweise an die im Innenbereich in­ stallierte Busankopplungseinheit die Auswerteeinheit über kurze Leitungen angeschlossen ist und evtl. mehrere im Außenbereich installierte Geber über sehr lange Leitungen an die Auswerte­ einheit angeschlossen sind. Vorteilhaft sind bis zu vier Geber an eine Auswerteeinheit anschließbar, wodurch sich bis zu drei Busankopplungseinheiten einsparen lassen.The functional unit consists of the independent one Evaluation unit for evaluating the trinary states, several re parallel two-pole inputs in the form of the already described benen terminal block and each of a two Core signal line can be connected to the evaluation unit independent donors with whom the trinary states, at for example ON, INACTIVE, OFF generated and via the respective two-wire signal line to the evaluation unit the. The ON, INACTIVE and OFF states can be determined by a generates positive current, no current and a negative current become. By creating trinary states and evaluating them Processing and transmission via the data bus is always desirable Execute the function of the actuator with the help of data telegrams bar, which cannot be achieved with the help of binary inputs. Through the inventive design of the user module unit can be long distances between the installation locations  bridge the evaluation unit and the respective encoders, because this type of data transmission insensitive to interference and with a simple means. During the data bus and its module units, such as bus coupling units, right sensitive to major temperature fluctuations or moisture react, for example the data telegram traffic in the Winter between one outdoors and one inside a ge heated bus coupler unit installed in the room can such sensitivities occur between the one in the Inside a heated room to the bus coupling unit closed evaluation unit and one via the two-wire line with an encoder installed outdoors, even at high Minus temperatures do not rise, d. H. there are no disturbances the signal transmission. By the user according to the invention module unit is a potential-free signal transmission between between the sensors and the evaluation unit. Thereby, that the user module unit is divided into independent The encoder and in an independent evaluation unit, the user can area of a connection designed for indoor use facility system technology will be expanded to include Outdoor area, for example by the indoor area in installed bus coupling unit the evaluation unit over short Lines are connected and possibly several outdoors installed encoders to the evaluations via very long cables unit are connected. Up to four encoders are advantageous can be connected to an evaluation unit, which allows up to three Have bus coupling units saved.

Durch die Verwendung von Zweidrahtleitungen anstelle von Drei­ drahtleitungen läßt sich der Leitungsaufwand reduzieren.By using two-wire lines instead of three wire lines can reduce the amount of wiring.

Mit Vorteil wird bei der erfindungsgemäßen Ausbildung eine Stromrichtungs-Auswahleinrichtung verwendet, die mit einfachen Mitteln eine funktionssichere Erzeugung, Übertragung und Aus­ wertung ermöglicht.Advantageously, in the training according to the invention Current direction selector used with simple Means a reliable generation, transmission and off evaluation enabled.

Zur Erzeugung der trinären Zustände mit Hilfe der Geber ist in der Auswerteeinheit eine Wechselspannungsquelle vorhanden, die durch Übertragerkopplung Stromkreise der Auswerteeinheit und den Gebern über die Zweidrahtleitungen speist. Dadurch sind die Stromkreise von der Wechselspannungsquelle galvanisch entkop­ pelt. In jedem Geber befindet sich im Stromkreis eine erste Reihenschaltung, bestehend aus einem als Öffner oder Schließer ausgebildeten Schaltkontakt und einer Diode und eine zweite Reihenschaltung, bestehend aus Öffner oder Schließer und Diode, wobei die beiden Dioden entgegengesetzt gepolt sind.To generate the trinary states with the help of the encoder is in the evaluation unit has an AC voltage source  by transformer coupling circuits of the evaluation unit and feeds the sensors via the two-wire lines. That’s why Electrical circuits galvanically decoupled from the AC voltage source pelt. In each encoder there is a first one in the circuit Series connection, consisting of one as opener or closer trained switch contact and a diode and a second Series connection, consisting of NC or NO and diode, the two diodes are polarized in opposite directions.

Anstelle der Stromrichtungsauswertung kann auch eine Amplitudenauswertung mit einem Auswerte-Widerstand vorgenommen werden, wobei der Auswerte-Widerstand in Reihe mit der Primärwicklung des Übertragers an der Wechselspannungsquelle liegt. An der Sekundärseite des Übertragers ist die Zweidraht­ leitung und am Ende die Amplituden-Wähleinrichtung angeschlos­ sen. Die Amplituden-Wähleinrichtung enthält mindestens einen Widerstand, der mit einem Anschluß an eine Ader der Zweidraht­ leitung und mit dem anderen Anschluß an einen Anschluß des Schaltkontaktes angeschlossen ist, dessen anderer Anschluß mit der zweiten Ader der Zweidrahtleitung verbunden ist.Instead of the current direction evaluation, a Amplitude evaluation carried out with an evaluation resistor with the evaluation resistor in series with the Primary winding of the transformer on the AC voltage source lies. On the secondary side of the transmitter is the two-wire line and at the end the amplitude selector is connected sen. The amplitude selector contains at least one Resistor connected to a wire of two-wire line and with the other connection to a connection of the Switch contact is connected, the other connection with the second wire of the two-wire line is connected.

Bei offenem Schaltkontakt ist der Widerstand am Ausgang der Sekundärseite des Übertragers unendlich, was null Volt über dem Auswerte-Widerstand entspricht. In der Auswerteeinheit kann dieser Wert dem NICHTAKTIV-Zustand zugeordnet werden.When the switch contact is open, the resistance at the output is Secondary side of the transformer is infinite, which is zero volts above that Evaluation resistance corresponds. Can in the evaluation unit this value can be assigned to the INACTIVE state.

Bei geschlossenem Schaltkontakt liegt der Widerstand parallel zur Sekundärseite des Übertragers. Der Widerstandswert wird vorzugsweise so gewählt, daß der Strom durch den Auswertewiderstand einen Spannungsabfall erzeugt, der der Größe der halben Generatorspannung (Wechselspannungsquelle) entspricht. Dieser Spannungswert kann dem Zustand EIN zugeordnet werden.When the switch contact is closed, the resistance is in parallel to the secondary side of the transformer. The resistance value will preferably chosen so that the current through the evaluation resistor generates a voltage drop that is the size of the half generator voltage (AC voltage source) corresponds. This voltage value can be assigned to the ON state.

Der Zustand AUS wird mit dem zweiten Schaltkontakt erzeugt, mit dem die Sekundärseite des Übertragers kurzgeschlossen wird. Da­ bei entsteht ein Strom über den Auswerte-Widerstand, der ca. der vollen Generatorspannung entspricht. The OFF state is generated with the second switch contact, with which is short-circuited to the secondary side of the transformer. There at creates a current through the evaluation resistor, which is approx. corresponds to the full generator voltage.  

Bei der Frequenzauswertung bilden Wähleinrichtung, Zweidraht­ leitung, Übertrager und Wechselspanungsquelle einen Oszillator, dessen Resonanzkreis aus der Sekundärseite des Übertragers, der Zweidrahtleitung und einem Kondensator (C₀) parallel zur Sekun­ därseite des Übertragers gebildet wird, mit der Resonanzfre­ quenz f₀. Die Resonanzfrequenz f₀ entspricht dann dem Zustand NICHTAKTIV. Der Zustand EIN wird gebildet durch Hinzuschalten eines Kondensators C₁ parallel zu C₀ entsprechend einer Reso­ nanzfrequenz f₁. Der Zustand AUS wird gebildet durch Hinzu­ schalten eines Kondensators C₂ parallel zu C₀, was der Reso­ nanzfrequenz f₂ entspricht. Die Kondensatorgrößen werden so gewählt, daß die Frequenzen f₀, f₁, f₂ sich in ihren Größenan­ ordnungen zwecks unkritischer Auswertung deutlich unter­ scheiden.In the frequency evaluation, the selection device forms a two-wire line, transformer and AC voltage source an oscillator, whose resonant circuit from the secondary side of the transmitter, the Two-wire line and a capacitor (C₀) parallel to the second Där side of the transformer is formed with the resonance quenz f₀. The resonance frequency f₀ then corresponds to the state NOT ACTIVE. The ON state is formed by switching on a capacitor C₁ parallel to C₀ corresponding to a reso frequency f₁. The OFF state is formed by adding switch a capacitor C₂ parallel to C₀, what the Reso corresponds to the frequency f₂. The capacitor sizes are like this chosen that the frequencies f₀, f₁, f₂ in their sizes regulations for the purpose of uncritical evaluation divorce.

Für die Stromrichtungs-Wähleinrichtung sind in der Auswerteein­ heit entsprechend der Anzahl der anschließbaren Geber, zu den in den Gebern vorhandenen Diodenanordnungen, komplementäre Diodenanordnungen vorhanden, die für jeden Kreis jeweils zwei parallelgeschaltete und entgegengesetzt gepolte Dioden, bei­ spielsweise optische Sendedioden, enthalten, die jeweils mit einem optisch wirkenden Empfangstransistor, beispielsweise Fototransistor, zusammenwirken, beispielsweise Optokoppler bilden. Auf diese Weise wird eine potentialfreie Signalüber­ tragung erreicht. In einem derartig aufgebauten und an die Wechselspannungsquelle angeschlossenen Stromkreis fließt bei nicht betätigten Schaltkontakten des Gebers kein Strom, was dem Zustand NICHTAKTIV entspricht. Entsprechend wird über die An­ wenderschnittstelle an die Busankopplungseinheit ein Signal ab­ gegeben, und es kann ein Telegramm erzeugt und über den Daten­ bus übertragen werden. Wird einer der beispielsweise als Schließer ausgebildeten Schaltkontakte betätigt, fließt über den Kontakt, der damit in Reihe liegenden Diode, der Signallei­ tung und der entsprechend in Stromrichtung gepolten Diode des Optokopplers in der Auswerteeinheit ein Strom, der positives Potential haben kann. Wird der andere Schließer des Gebers be­ tätigt, fließt der Strom in die entgegengesetzte Richtung und hat in diesem Fall negatives Potential. Diese Stromrichtungs- Wähleinrichtung ermöglicht durch Zuordnung der Schaltkontakte bei Betätigung des einen Kontaktes die Erzeugung eines EIN-Zu­ standes und bei Betätigung des anderen Kontaktes die Erzeugung eines AUS-Zustandes. Über die Anwenderschnittstelle werden die­ se Zustände in der Busankopplungseinheit beispielsweise in ein Einschalttelegramm oder Ausschalttelegramm geformt und adres­ siert über den Datenbus übertragen. Der angesprochene Empfän­ ger, beispielsweise Aktor, führt den im Telegramm enthaltenen Befehl aus, schaltet beispielsweise eine Lampe EIN oder AUS.For the current direction selector are in the evaluation unit according to the number of connectable sensors complementary diode arrangements in the sensors Diode arrangements are available, two for each circuit parallel connected and oppositely polarized diodes, at for example, optical transmit diodes, each with an optically acting receiving transistor, for example Photo transistor, interact, for example optocouplers form. In this way a potential-free signal is transmitted achieved. In such a structure and to the AC power source connected circuit flows with not actuated switch contacts of the encoder no current, which the State corresponds to NONACTIVE. Accordingly, the An a signal to the bus coupling unit given, and it can generate a telegram and over the data bus can be transmitted. For example, if one of the Switch contacts trained as normally open, overflows the contact, the diode in series with it, the signal line device and the correspondingly polarized in the current direction of the Optocoupler in the evaluation unit a current, the positive Can have potential. If the other normally open contact of the encoder the current flows in the opposite direction and in this case has negative potential. This current direction  Selector device enabled by assigning the switch contacts when one contact is actuated, the generation of an ON-OFF standes and when actuating the other contact the generation an OFF state. The States in the bus coupling unit, for example, in a Switch-on telegram or switch-off telegram shaped and adres transmitted over the data bus. The addressed recipient ger, for example actuator, carries the one contained in the telegram Command off, for example switches a lamp ON or OFF.

Der Geber kann beispielsweise als Dreistellungstaster mit einer stabilen Grundstellung (Mittelstellung) und zwei labilen End­ stellungen ausgebildet sein, wobei das Tastglied als Wippe aus­ gebildet sein kann, die nach jeder Betätigung selbsttätig in die Grundstellung zurückschwingt.The encoder can be used, for example, as a three-position button with a stable basic position (middle position) and two unstable end positions can be formed, wherein the sensing element as a rocker can be formed, which automatically after each actuation the basic position swings back.

Vorteilhaft ist der Geber als Unterputz- oder Aufputz-Instal­ lationsgerät mit standardisierten Einbau-, Fertigungs- und Funktionsabmessungen entsprechend herkömmlichen elektrischen Installationsgeräten ausgebildet.The encoder is advantageous as a flush-mounted or surface-mounted installation lation device with standardized installation, manufacturing and Functional dimensions according to conventional electrical Installers trained.

Ein derartiges Unterputz-Installationsgerät kann dann einen Gerätesockel mit einem Tragorgan sowie Spreizkrallen zum Befestigen in einer Unterputz-Dose aufweisen. Dieser Geräte­ sockel kann als Universal-Sockel ausgebildet sein, der durch verschiedene Dekorations-, Abdeckungs- und Betätigungsglieder ergänzbar ist. Beispielsweise kann das Tastglied des Geräte­ sockels mit einem lösbaren Betätigungsglied kuppelbar und das Tragorgan mit einem lösbaren Abdeckrahmen kuppelbar sein, der das Betätigungsglied umgibt. Somit sind im Falle einer Inte­ gration der Anschlußeinrichtung in ein bestehendes Installa­ tionsgeräteprogramm bestimmter ästhetischer Formgestaltung nur die beiden Elemente Betätigungsglied und Abdeckrahmen der be­ stehenden Form anzupassen.Such a flush-mounted installation device can then Device base with a support element and expanding claws for Attach in a flush-mounted box. Of these devices Socket can be designed as a universal socket, which is by various decorative, cover and actuation elements can be supplemented. For example, the pushbutton of the device base can be coupled with a detachable actuator and that Support member can be coupled with a detachable cover frame, the surrounds the actuator. So in the case of an inte gration of the connection device in an existing installa only certain aesthetic design the two elements actuator and cover frame of the be to adapt to the standing shape.

Der Gerätesockel ist für die Aufnahme einer Platine ausgebil­ det, welche die Wähleinrichtung, beispielsweise die Schaltkon­ takte und die Diodenanordnung trägt. The device base is designed to hold a circuit board det, which the selector, for example the Schaltkon clock and carries the diode array.  

Die Aufnahme ist zur Stirnseite hin offen und sonst rahmen- oder trogartig ausgebildet. An gegenüberliegenden Seitenwan­ dungen der Aufnahmen sind Lagerkonsolen für das Tastglied ange­ ordnet, vorzugsweise angeformt, die das Tastglied zentral über der Aufnahme halten. Das Tastglied besitzt an den freien Enden Betätigungsnocken, die in zusammengebautem Zustand von Sockel und Tastglied in die Aufnahmen hineinragen.The receptacle is open towards the front and is otherwise framed or trough-shaped. On the opposite side wall Storage brackets for the probe are attached to the recordings arranges, preferably integrally formed, the central of the probe hold the recording. The feeler has free ends Actuating cams assembled from base and protrude into the recordings.

Die Platine ist in die Aufnahme mit der, mit den Schaltkontak­ ten bestückten Seite in einer zum Tastglied hin gerichteten Lage eingesetzt und dort durch Haltemittel, z. B. Rasten und Rastaufnahmen, fixiert. Die Anordnung der Schaltkontakte auf der Platine ist so gewählte daß je ein Schaltkontakt einem Betätigungsnocken des Tastgliedes gegenüberliegt. Wird das Tastglied in die eine Richtung geschwenkt, betätigt der dort befindliche Schaltnocken den Schaltkontakt. Beim Loslassen schwenkt das Tastglied selbsttätig in die Mittelstellung zu­ rück. Wird das Tastglied in die andere Richtung geschwenkt, be­ tätigt der dort befindliche Schaltnocken den anderen Schalt­ kontakt. Die Platine besitzt an der, den Schaltkontakten gegen­ überliegenden, Rückseite Anschlußklemmen, die von der Rückseite des Sockels her zugänglich sind. Für diesen Zweck ist im Boden des Sockels eine Öffnung vorhanden.The board is in the receptacle with the switch contact th populated side in a direction facing the sensing element Location used and there by holding means, for. B. rest and Resting pictures, fixed. The arrangement of the switch contacts the board is chosen so that one switch contact each Actuating cam of the pushbutton is opposite. Will that Swiveled in one direction, actuates the pushbutton there switching cams located the switching contact. When you let go swivels the pushbutton automatically into the middle position return If the probe is pivoted in the other direction, be the switch cam located there actuates the other switch Contact. The circuit board has the switch contacts against Overlying, rear-side connection terminals that are from the rear of the base are accessible. For this purpose is in the ground there is an opening in the base.

Der Geber kann mehrere nebeneinander angeordnete Tastglieder aufweisen, denen entsprechend auf der Leiterbahnplatine mehrere Wähleinrichtungen zugeordnet sind.The encoder can have several tactile elements arranged side by side have, which correspond to several on the circuit board Dialers are assigned.

Wenn die Anschlußeinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Auswerteeinheit den Anschluß von vier Geberkreisen über je eine Zweidrahtleitung ermöglicht, können beispielsweise max. vier Geber mit je einem Tastglied, zwei Geber mit je zwei Tastglie­ dern oder ein Geber mit vier Tastgliedern angeschlossen werden.If the connection device is designed such that the Evaluation unit the connection of four sensor circuits via one each Two-wire line enables, for example, max. four Encoders with one probe element each, two encoders with two probe elements each or an encoder with four pushbuttons can be connected.

Nachfolgend ist anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.An exemplary embodiment is given below with reference to the drawings described the invention in more detail.

Es zeigen: Show it:  

Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Montagezustandes der Kombination aus Busankopplungseinheit und Auswerteein­ heit vor dem Einbau in Unterputzdosen, Fig. 1 is a perspective view of the mounting state of the combination of bus coupling unit and Auswerteein standardized prior to installation in flush-mounted boxes,

Fig. 2 die explosionsartige Darstellung des Montagezustandes eines Gebers vor dem Einbau in eine Unterputzdose, Fig. 2 shows the exploded view of the mounting condition of a timer prior to installation in a flush-mounting box,

Fig. 3 die Darstellung nach Fig. 2 für einen anderen Geber, Fig. 3 shows the view according to Fig. 2 for a different donor,

Fig. 4 eine schematische Schaltungsanordnung durch die Stromrichtungsauswertung, Fig. 4 shows a schematic circuit arrangement by the current direction signal,

Fig. 4a eine schematische Schaltungsanordnung der Anschlußeinrichtung mit Amplituden­ auswertung, FIG. 4a is a schematic circuit arrangement of the connecting device with amplitudes evaluation,

Fig. 4b eine schematische Schaltungsanordnung der Anschlußeinrichtung mit Frequenz­ auswertung, FIG. 4b is a schematic circuit arrangement of the connecting device with frequency evaluation,

Fig. 5 die Draufsicht auf das Geber-Unterteil, Fig. 5 shows the top view of the transmitter base,

Fig. 6 die Seitenansicht nach Fig. 5, Fig. 6 shows the side view of FIG. 5,

Fig. 7 einen Querschnitt durch das Geber-Unter­ teil ohne Tragorgan, Fig. 7 is a cross-section through the donor base part without carrying member,

Fig. 8 die Innenansicht des Gerätesockels, Fig. 8 shows the inside view of the device base,

Fig. 9 die Draufsicht auf das Tastglied des Gebers, Fig. 9 is a plan view of the sensing element of the encoder,

Fig. 10 die Seitenansicht des Tastgliedes, teil­ weise im Schnitt dargestellt, Fig. 10 example shows the side view of the feeler member, partly in section,

Fig. 11 einen Querschnitt durch den Gerätesockel im Bereich der Lagerkonsolen des Tastgliedes. Fig. 11 shows a cross section through the device base in the region of the bearing brackets of the feeler member.

Die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung zeigen eine Unterputz- Installationsanordnung für die Gebäudesystemtechnik, die einen aus einem zweiadrigen Leitungsnetz 12 aufgebauten Datenbus, eine Busankopplungseinheit 13 sowie eine Anwendermoduleinheit 14, 15, 16 enthält. Es sei bemerkt, daß die Installations­ anordnung selbstverständlich auch als Aufputz-Ausführung verwendet werden kann. In diesem Fall sind anstelle der Unterputzdosen handelsübliche Aufputzdosen zu verwenden.The Figs. 1 to 3 of the drawings show a flush-mounted installation device for building systems engineering, which contains a two-core cable composed of a data bus network 12, a bus interface unit 13 and a user module unit 14, 15, 16. It should be noted that the installation arrangement can of course also be used as a surface-mounted version. In this case, commercially available surface-mounted boxes should be used instead of the flush-mounted boxes.

Die Busankopplungseinheit 13 befindet sich in einem Gehäuse 17, das an einer Seite eine Randausnehmung 18 mit nicht dargestell­ ten Kontaktelementen aufweist. In die Randausnehmung 18 ist ein Klemmenblock 19 mit Steckbuchsen für die nicht dargestellten Kontaktelemente eingesetzt, der mit Anschlußelementen 20 in Form von schraubenlosen Klemmen zum Anschließen der Datenbus­ leitung 12 ausgerüstet ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das eine Ende 21 der Datenbusleitung mit einem Paar Anschlußelemen­ ten 20 und das andere Ende 22 der Datenbusleitung 12 mit einem weiteren Paar Anschlußelementen 20 des Klemmenblocks 19 verbun­ den. Zum Abtrennen des Leitungsnetzes 12 von der Busankopp­ lungseinheit braucht nur der Klemmenblock 19 aus der Randaus­ nehmung 18 entfernt zu werden. Dabei bleibt jedoch die Datenverbindung zu weiteren, nicht dargestellten, Busankopp­ lungseinheiten erhalten. Die Busankopplungseinheit 13 dient zum Erzeugen und Senden von Datentelegramen, zum Empfangen und Aus­ werten der Datentelegramme und zum Verarbeiten empfangener Datentelegramme in Schalt-, Tast- oder Abfragebefehle und zum Umwandeln der Schalt-, Tast- oder Abfragebefehle in einen Ana­ log- oder Digitalwert, wobei mehrere Busankopplungseinheiten untereinander einen geordneten Datentelegrammverkehr ermög­ lichen. Zur Durchführung dieser Aufgaben besitzt jede Busan­ kopplungseinheit 17 einen Mikroprozessor. An der Vorderseite des Gehäuses 17 der Busankopplungseinheit 13 befindet sich eine Anwenderschnittstelle in Form einer Steckkontaktleiste 23, die zur Herstellung der Kommunikationsverbindungen zwischen der Busankopplungseinheit 13 und der Anwendermoduleinheit 14, 15, 16 dient. Mit der Anwendermoduleinheit 14, 15, 16 werden funk­ tionsbestimmende Signale zum Erzeugen und/oder Senden von Datentelegrammen erzeugt.The bus coupling unit 13 is located in a housing 17 which has an edge recess 18 with contact elements (not shown) on one side. In the peripheral recess 18, a terminal block 19 is used with receptacles for the contact elements not shown, the line with connecting elements 20 in the form of screwless terminals for connecting the data bus is equipped 12th As is apparent from Fig. 1, the one end of the data bus 21 with a pair Anschlußelemen th 20 and the other end 22 of the data bus line 12 verbun with another pair of terminal elements 20 of the clamping block 19 the. To disconnect the cable network 12 of the bus coupling unit development, only the terminal block 19 from the Randaus needs recess to be removed 18th However, the data connection to other bus coupling units, not shown, is retained. The bus coupling unit 13 is used to generate and send data telegrams, to receive and evaluate the data telegrams and to process received data telegrams into switching, keying or query commands and for converting the switching, keying or query commands into an analogue or digital value, whereby several bus coupling units enable an orderly data telegram traffic. To perform these tasks, each bus coupling unit 17 has a microprocessor. On the front of the housing 17 of the bus coupling unit 13 there is a user interface in the form of a plug contact strip 23 , which is used to establish the communication connections between the bus coupling unit 13 and the user module unit 14 , 15 , 16 . Function-determining signals for generating and / or sending data telegrams are generated with the user module unit 14 , 15 , 16 .

Die Anwendermoduleinheit 14, 15, 16 bildet eine trinäre Funktionseinheit und besteht aus der in einem separaten Gehäuse 24 eingebauten Auswerteeinheit 14 und Gebern 15, 16, die über je eine zweiadrige elektrische Leitung 25, 26 an die Auswerte­ einheit 14 angeschlossen sind. Das Gehäuse 24 der Auswerteein­ heit 14 besitzt an einer Seite eine nicht dargestellte Steck­ kontaktleiste. Der Anschluß der Auswerteeinheit 14 an die Bus­ ankopplungseinheit 13 erfolgt durch eine vieladrige Flachband­ leitung 27, die mit den Steckkontaktleisten 23 der Auswerteein­ heit 14 und der Busankopplungseinheit 13 komplementäre, nicht näher bezeichnete, Steckkontakte besitzt. An der, der Steckkon­ taktleiste des Gehäuses 24, gegenüberliegenden Seite befindet sich eine mehrpolige Klemmleiste 28 zum Anschließen der Enden 29, 30 der Leitungen 25, 26. Insgesamt sind an die Auswerteein­ heit 14 über die Klemmleiste 28 vier Leitungen für den Anschluß von vier Gebern anschließbar. In Fig. 1 dienen die beiden Lei­ tungen 31, 32 für den Anschluß von zwei weiteren, nicht darge­ stellten Gebern.The user module unit 14 , 15 , 16 forms a trinary functional unit and consists of the evaluation unit 14 and transmitters 15 , 16 installed in a separate housing 24 , each of which is connected to the evaluation unit 14 via a two-wire electrical line 25 , 26 . The housing 24 of the evaluation unit 14 has on one side a contact strip, not shown. The connection of the evaluation unit 14 to the bus coupling unit 13 is carried out by a multi-core ribbon cable 27 , the unit with the plug contact strips 23 of the evaluation unit 14 and the bus coupling unit 13 has complementary, unspecified plug contacts. On the, the Steckkon contact strip of the housing 24 , opposite side is a multi-pin terminal block 28 for connecting the ends 29 , 30 of the lines 25 , 26th Overall, four lines for the connection of four sensors can be connected to the evaluation unit 14 via the terminal block 28 . In Fig. 1, the two lines Lei 31 , 32 serve for the connection of two further, not Darge presented sensors.

Mit den Gebern 15, 16 werden die trinären Zustände erzeugt, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.The trinary states are generated with the transmitters 15 , 16 , as will be explained in more detail below.

Mit der Auswerteeinheit 14 werden die von den Gebern 15, 16 er­ zeugten trinären Zustände empfangen und ausgewertet. Die ausge­ werteten funktionsbestimmenden Signale zum Senden der Datente­ legramme gelangen über die Flachbandleitung 27 in die Busan­ kopplungseinheit 13.The evaluation unit 14 receives and evaluates the trinary states generated by the sensors 15 , 16 . The evaluated function-determining signals for sending the data telegrams reach the bus coupling unit 13 via the ribbon cable 27 .

Die Fig. 1 der Zeichnung zeigt den Montagezustand vor dem Ein­ bau in die Unterputzdosen 33, 34. Es sei bemerkt, daß die Unterputzdosen 33, 34 bereits in die Wand eingegipst sein sollen, die nicht dargestellte Wandoberfläche also im Rand­ bereich der Dosen verläuft. Die Dosen 33, 34 können im oberen Wandbereich wie Verteilerdosen angebracht sein. Die Gehäuse 13 und 14 werden vorteilhaft außerhalb der Dosen 33, 34 an die be­ zeichneten Leitungen angeschlossen und anschließend in den Do­ sen verstaut, d. h. entweder lose eingesteckt oder lösbar darin befestigt. Verschlossen werden die Dosen in an sich bekannter Weise durch nicht dargestellte Übertapezierdeckel. Vorzugsweise ist der Abstand der beiden Dosen 33, 34 voneinander so gering wie möglich, um eine kurze Datenleitung (Flachbandleitung 27) zwischen der Busankopplungseinheit 13 und der Auswerteeinheit 14 zu erhalten. Dadurch werden äußere Störeinflüsse bei nicht entkoppelter Datenleitung reduziert. Fig. 1 of the drawing shows the state of assembly before a build in the flush boxes 33 , 34th It should be noted that the flush-mounted boxes 33 , 34 should already be plastered into the wall, so the wall surface, not shown, runs in the edge area of the boxes. The boxes 33 , 34 can be attached in the upper wall area like junction boxes. The housings 13 and 14 are advantageously connected outside the sockets 33 , 34 to the lines being marked and then stowed in the sockets, ie either loosely inserted or detachably fastened therein. The cans are closed in a manner known per se by means of overtape covers, not shown. The distance between the two sockets 33 , 34 is preferably as small as possible in order to obtain a short data line (ribbon cable 27 ) between the bus coupling unit 13 and the evaluation unit 14 . This reduces external interference when the data line is not decoupled.

Im Gegensatz dazu können die Verbindungsleitungen 25, 26, 31, 32 zwischen der Auswerteeinheit 14 und den Gebern 15, 16 we­ sentlich länger sein, beispielsweise kann die Anordnung gemäß Fig. 1 im Innern eines Raumes und die Geber 15, 16 können im Freien installiert werden. Aufgrund der störunempfindlichen Er­ zeugung der trinären Signale durch Entkopplung spielt die Länge der Verbindungsleitungen 25, 26, 31, 32 eine untergeordnete Rolle, und die drei möglichen Zustände, beispielsweise EIN, NICHTAKTIV, AUS, können durch einfache schaltungstechnische Maßnahmen, beispielsweise Strom positiv, kein Strom, Strom negativ, erzeugt werden.In contrast, the connecting lines 25 , 26 , 31 , 32 between the evaluation unit 14 and the sensors 15 , 16 can be considerably longer, for example the arrangement according to FIG. 1 inside a room and the sensors 15 , 16 can be installed outdoors become. Because of the interference-insensitive generation of the trinary signals by decoupling, the length of the connecting lines 25 , 26 , 31 , 32 plays a subordinate role, and the three possible states, for example ON, INACTIVE, OFF, cannot be achieved by simple circuitry measures, for example current positive Electricity, electricity negative, are generated.

Zur Erzeugung der trinären Zustände mit Hilfe der Geber 15, 16 befindet sich in der Auswerteeinheit 14 eine Wechselspannungs­ quelle 35, die über einen Übertrager 48 Stromkreise speist, die von der Auswerteeinheit 14, den Zweidrahtleitungen 25, 26 und den Gebern 15, 16 gebildet sind. In den Gebern 15, 16 befindet sich eine Stromrichtungs-Wähleinrichtung 36, 39 (Fig. 4), die im Stromkreis liegt, und in der Auswerteeinheit 14 befindet sich eine Stromrichtungs-Erkennungseinrichtung 37, die eben­ falls im Wechselstromkreis liegt.To generate the trinary states with the help of the sensors 15 , 16 there is in the evaluation unit 14 an AC voltage source 35 which feeds 48 circuits via a transformer, which are formed by the evaluation unit 14 , the two-wire lines 25 , 26 and the sensors 15 , 16 . In the sensors 15 , 16 there is a current direction selection device 36 , 39 ( FIG. 4) which is in the circuit, and in the evaluation unit 14 there is a current direction detection device 37 which is also in the AC circuit.

Die Stromrichtungs-Erkennungseinrichtung 37 wird durch die Eingangsdioden, jeweils eines Optokoppler-Paares 38, gebildet, wobei die Eingangsdioden antiparallel geschaltet sind. In Fig. 4 sind dem ersten Optokoppler-Paar 37 drei gleiche Optokoppler- Paare parallelgeschaltet, von denen die Eingangsdioden, das zweite Optokoppler-Paar 40, im Stromkreis mit der Stromrich­ tungs-Auswahleinrichtung 39 liegen.The current direction detection device 37 is formed by the input diodes, each of an optocoupler pair 38 , the input diodes being connected in anti-parallel. In Fig. 4, the first pair of optocouplers 37 are three identical pairs of optocouplers connected in parallel, of which the input diodes, the second pair of optocouplers 40 , are in the circuit with the Stromrich direction selector 39 .

Die Fototransistoren der Optokoppler-Paare 38, 40 bilden die Stromrichtungs-Auswerteeinrichtung 41, deren Ausgangssignale in einer nachfolgenden Auswertelogik 42 verarbeitet und deren Aus­ gangssignale über die Datenleitung (Flachbandleitung 27) zur Busankopplungseinheit 13 übertragen werden. Bei den Ausgangs­ signalen der Auswertelogik 42 kann es sich um Datentelegramme, beispielsweise um ein EIN-Telegramm, ein NICHTAKTIV-Telegramm und ein AUS-Telegramm handeln oder die Ausgangssignale erzeugen in der Busankopplungseinheit 13 die Datentelegramme.The phototransistors of the optocoupler pairs 38 , 40 form the current direction evaluation device 41 , the output signals of which are processed in a subsequent evaluation logic 42 and whose output signals are transmitted to the bus coupling unit 13 via the data line (ribbon cable 27 ). The output signals of the evaluation logic 42 can be data telegrams, for example an ON telegram, a NONACTIVE telegram and an OFF telegram, or the output signals generate the data telegrams in the bus coupling unit 13 .

Die Stromrichtungs-Wähleinrichtung 36, 39 gemäß Fig. 4 enthält eine Reihenschaltung, bestehend aus einem Schaltkontakt 43 und einer Diode 44 sowie eine zweite Reihenschaltung, bestehend aus einem zweiten Schaltkontakt 45 und einer zweiten Diode 46, wobei die Dioden 44, 46 entgegengesetzt gepolt angeordnet sind.The current direction selection device 36 , 39 according to FIG. 4 contains a series circuit consisting of a switch contact 43 and a diode 44 and a second series connection consisting of a second switch contact 45 and a second diode 46 , the diodes 44 , 46 being arranged with opposite polarity are.

Die Stromrichtungs-Wähleinrichtung 36, 39 kann in einem Drei­ stellungstaster mit einem Tastglied 49 integriert sein. Ein als Wippe ausgebildetes Tastglied 49 hat eine stabile Grundstellung (Mittelstellung) und zwei labile Endstellungen. In der Mittel­ stellung ist das Tastglied nicht betätigt und die Schaltkon­ takte 43, 45 sind ebenfalls nicht betätigt. In der Ausführung gemäß Fig. 4 fließt im Stromkreis kein Strom; das entspricht dem Zustand NICHTAKTIV. Wird das Tastglied 48 betätigt, ist entweder der Schaltkontakt 45 betätigt und der Schaltkontakt 43 nicht betätigt oder der Schaltkontakt 45 ist nicht betätigt, dann ist der Schaltkontakt 43 betätigt. Ist der Schaltkontakt 45 betätigt, gelangt ein positiver Stromimpuls zur Stromrich­ tungs-Erkennungseinrichtung 37, der in der Stromrichtungs-Aus­ werteeinrichtung 41 ausgewertet wird und dem dem Zustand EIN entspricht. Wenn der Schaltkontakt 43 betätigt ist, wird der negative Stromimpuls ausgewertet entsprechend dem Zustand AUS. Die Schaltkontakte 43, 45 bestehen aus Miniaturtastern und sind als Öffner oder Schließer ausgebildet. The current direction selection device 36 , 39 can be integrated in a three-position switch with a pushbutton 49 . A sensing element 49 designed as a rocker has a stable basic position (middle position) and two unstable end positions. In the middle position, the pushbutton is not actuated and the Schaltkon contacts 43 , 45 are also not actuated. . In the embodiment according to Fig 4, no current flows in the circuit; this corresponds to the INACTIVE state. If the pushbutton 48 is actuated, either the switch contact 45 is actuated and the switch contact 43 is not actuated or the switch contact 45 is not actuated, then the switch contact 43 is actuated. If the switch contact 45 is actuated, a positive current pulse reaches the current direction detection device 37 , which is evaluated in the current direction evaluation device 41 and which corresponds to the ON state. If the switch contact 43 is actuated, the negative current pulse is evaluated in accordance with the OFF state. The switch contacts 43 , 45 consist of miniature buttons and are designed as openers or closers.

Die Fig. 4a zeigt schematisch die Schaltungsanordnung der Anschlußeinrichtung mit Amplitudenauswertung. Die Wähleinrich­ tung 36a enthält zwei Schaltkontakte 43, 45, von denen der Schaltkontakt 43 in Reihe mit einem Widerstand R₂ liegt. Bei geschlossenem Schaltkontakt 43 liegt der Widerstand R₂ parallel zur Sekundäreinrichtung des Übertragers 48, der Schaltkontakt 45 schließt im betätigten Zustand die Sekundäreinrichtung des Übertragers kurz. Wenn der Schaltkontakt 43 geschlossen ist, dann ist der Schaltkontakt 45 offen und umgekehrt. FIGS. 4 schematically shows the circuit arrangement of the connecting device with amplitude evaluation. The device 36 a selectinrich contains two switch contacts 43 , 45 , of which the switch contact 43 is in series with a resistor R₂. When the switch contact 43 is closed, the resistance R₂ is parallel to the secondary device of the transmitter 48 , the switch contact 45 shorts the secondary device of the transmitter in the actuated state. When the switch contact 43 is closed, the switch contact 45 is open and vice versa.

In Reihe mit der Primärwicklung des Übertragers 48 liegt ein Auswerte-Widerstand R₁ an der Wechselspannungsquelle. An der Sekundärseite des Übertragers 48 ist die Amplitudenwähleinrich­ tung 36a über die Zweidrahtleitung 25 angeschlossen. Bei offe­ nem Schaltkontakt 43 ist der Widerstand am Ausgangs der Se­ kundärseite des Übertragers 48 unendlich, was null Volt am Auswerte-Widerstand R₁ entspricht. In der Amplituden-Erken­ nungseinrichtung 37a wird dieser Wert dem NICHTAKTIV-Zustand zugeordnet. Bei geschlossenem Schaltkontakt 43 fließt ein Strom durch den Auswerte-Widerstand R₁, der einen Spannungsabfall von der Größe der halben Spannung der Wechselspannungsquelle 35 er­ zeugt, was dem EIN-Zustand entspricht. Der AUS-Zustand wird durch Schließen des Schaltkontaktes 45 erzeugt, wodurch am Auswerte-Widerstand R₁ die volle Spannung der Wechselspannungs­ quelle 35 ansteht.In series with the primary winding of the transformer 48 is an evaluation resistor R₁ at the AC voltage source. On the secondary side of the transformer 48 , the amplitude selector 36 a is connected via the two-wire line 25 . When the switch contact 43 is open, the resistance at the output of the secondary side of the transformer 48 is infinite, which corresponds to zero volts at the evaluation resistor R 1. In the amplitude detection device 37 a, this value is assigned to the INACTIVE state. When the switch contact 43 is closed, a current flows through the evaluation resistor R 1, which produces a voltage drop of the size of half the voltage of the AC voltage source 35 , which corresponds to the ON state. The OFF state is generated by closing the switch contact 45 , whereby the full voltage of the AC voltage source 35 is present at the evaluation resistor R 1.

Die Fig. 4b zeigt die schematische Schaltungsanordnung der An­ schlußeinrichtung mit Frequenzauswertung. Die Wähleinrichtung 36b bildet mit der Zweidrahtleitung 25, dem Übertrager 48 und der Wechselspannungsquelle 35 einen Oszillator, dessen Reso­ nanzkreis aus der Sekundärseite des Übertragers 48, der Zwei­ drahtleitung 25 und dem Kondensator C₀ gebildet wird, mit der Resonanzfrequenz f₀. Die Frequenzwähleinrichtung 36b enthält in Reihe mit dem Schaltkontakt 43 einen Kondensator C₁ und in Reihe mit dem Schaltkontakt 45 einen weiteren Kondensator C₂. Der Kondensator C₀ ist dem Kondensator C₁ oder C₂ parallel­ schaltbar. In der Frequenz-Erkennungseinrichtung 37b wird die Resonanzfrequenz f₀ als NICHTAKTIV-Zustand ausgewertet und beispielsweise in der Auswertelogik 42 ein NICHTAKTIV-Tele­ gramm erzeugt und über die Datenleitung 27 zur Busankopplungs­ einheit 13 übertragen. Fig. 4b shows the schematic circuit arrangement of the connection device with frequency evaluation. The selector 36 b forms with the two-wire line 25 , the transformer 48 and the AC voltage source 35 an oscillator, the resonance circuit is formed from the secondary side of the transformer 48 , the two wire line 25 and the capacitor C₀, with the resonance frequency f₀. The frequency selector 36 b contains in series with the switch contact 43 a capacitor C₁ and in series with the switch contact 45 another capacitor C₂. The capacitor C₀ is connected to the capacitor C₁ or C₂ in parallel. In the frequency detection device 37 b, the resonance frequency f₀ is evaluated as a NOT ACTIVE state and, for example in the evaluation logic 42, a NOT ACTIVE telegram is generated and transmitted via the data line 27 to the bus coupling unit 13 .

Durch Schließen des Schaltkontaktes 43 wird dem Kondensator C₀ der Kondensator C₁ parallelgeschaltet, was eine Resonanzfre­ quenz f₁ zur Folge hat, die dem EIN-Zustand entspricht. Bei geschlossenem Schaltkontakt 45 liegt C₂ parallel zu C₀ mit einer Resonanzfrequenz f₂, die dem AUS-Zustand entspricht.By closing the switch contact 43 , the capacitor C₀, the capacitor C₁ is connected in parallel, which results in a resonance frequency f₁, which corresponds to the ON state. When the switch contact 45 is closed, C₂ is parallel to C₀ with a resonance frequency f₂, which corresponds to the OFF state.

Der Geber 15, 16 ist für Modulbauweise ausgebildet und besteht aus einem Einheits-Taster-Unterteil 47 für den Einbau in eine herkömmliche Unterputzdose 50 und aus auswechselbaren bzw. wahlweise mit dem Unterteil 47 kuppelbaren Betätigungsgliedern 51, 52, Abdeckungselementen 53, 54, 55 oder Dekorationsele­ menten. Für die Betätigungsglieder 51, 52 und für die Abdec­ kungselemente 53, 54 sind einheitliche, mit dem Tastglied 49 und/oder mit dem Tragorgan 56 passende, nicht dargestellte, Kupplungselemente vorgesehen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung sind Betätigungsglied 51 und Abdeckrahmen 53 als Flächenprogramm-Bauteile mit einem großflächigen Betätigungs­ glied 51 ausgebildet. Es sei bemerkt, daß der Abdeckrahmen 53 der explosionsartigen Darstellung zur besseren Ansicht des dahinter befindlichen Taster-Unterteils 47 etwas aus der Reihe der übrigen Teile seitlich versetzt dargestellt ist. Gemäß Fig. 3 der Zeichnung besteht die Abdeckung aus dem relativ kleinen Betätigungsglied 52. Diese Ausführung kann aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sein und ist dementsprechend gegen vorsätzliche Zerstörung geschützt. Denkbar sind weitere Ausführungen, beispielsweise in wassergeschützter Bauweise, in Standard- oder Luxusausführung. Der Vorteil ist, daß die genannten Teile sämtlich aus bereits bestehenden Schalter­ programmen entnommen werden können.The encoder 15 , 16 is designed for modular construction and consists of a unit push button lower part 47 for installation in a conventional flush-mounted box 50 and of exchangeable actuators 51 , 52 , cover elements 53 , 54 , 55 or optionally connectable to the lower part 47 Decorative elements. For the actuators 51 , 52 and for the cover elements 53 , 54 uniform, with the push button 49 and / or with the support member 56 matching, not shown, coupling elements are provided. In the embodiment shown in Fig. 2, actuator 51 and cover frame 53 are formed as surface program components with a large-area actuator 51 . It should be noted that the cover frame 53 of the exploded view, for a better view of the button lower part 47 located behind it, is shown slightly offset from the row of the other parts. Referring to FIG. 3 of the drawings, the cover of the relatively small operating member 52. This version can be made of a metallic material and is accordingly protected against deliberate destruction. Other versions are conceivable, for example in a water-protected design, in a standard or luxury version. The advantage is that the parts mentioned can all be taken from existing switch programs.

Der Einheits-Taster-Unterteil 47 weist einen Gerätesockel 57 aus Isolierstoff auf mit säulenartigen Abstandshaltern 58 für die lagegerechte und abstandsgenaue Fixierung des Tragorgans 56 sowie Tragarme 59, an denen das Tragorgan 56 mit nicht darge­ stellten abgewinkelten Haltestegen befestigt ist. An den ge­ nannten Haltestegen sind auch die, in Fig. 5 in der Draufsicht sichtbare, herkömmlichen Spreizkrallen 60 gelagert, so daß der Gerätesockel 57 durch das Tragorgan 56 lagegenau in einer üb­ lichen Unterputzdose 50 befestigt werden kann.The unit push-button lower part 47 has a device base 57 made of insulating material with column-like spacers 58 for the correct and spaced fixing of the support member 56 and support arms 59 , to which the support member 56 is fastened with angled retaining webs, not shown. At the ge-named holding webs, the conventional expanding claws 60, which are visible in FIG. 5 in plan view, are mounted, so that the device base 57 can be fixed in position in a flush-mounted box 50 by the support member 56 .

Der Gerätesockel 57 ist als nach oben offener rechteckig ausge­ bildeter Hohlkörper 61 ausgebildet, der an zwei gegenüberlie­ genden Längsseiten Lagerkonsolen 62 für das Tastglied 49 be­ sitzt. Das wippenartige Tastglied 49 besteht aus einem pisma­ tischen Kupplungsglied 63 mit taschenartigen Ausnehmungen 64, in die das Betätigungsglied 51, 52 mit nicht dargestellten stegartigen Vorsprüngen kraftschlüssig eingesteckt wird. An dem Kupplungsglied 63 sind Drehnocken 65 angeformt, mit denen das Tastglied 49 zwischen den Lagerkonsolen 62 einsteckbar und in Lageraugen 66 einrastbar ist. An dem Kupplungsglied sind ferner plattenartige Verbreiterungen 66 angeformt, deren Größe, gemäß Fig. 7, dem Gerätesockel angepaßt ist, und als Abdeckung 67 für die offene Seite des Gerätesockels 57 dienen. Im zusammen­ gebauten Zustand läßt sich das Tastglied 49 um seine, durch die Drehnocken 65 gebildete, Schwenkachse, entgegen der Wirkung von Federelementen 68, in beiden Richtungen um einen bestimmten Be­ trag schwenken. Der Schwenkbereich wird nach beiden Richtungen hin durch starre Anschläge 69 begrenzt. Die Federelemente 68 sind an den plattenartigen Verbreiterungen 66 angeordnet und als elastische Zungen ausgebildet. Nach jeder Betätigung wird das Tastglied 63 durch die Federelemente 68 wieder in die Grundstellung (Mittelstellung) (Fig. 7) zurückgeschwenkt. Zwischen dem Tastglied 49 bzw. dessen Abdeckung 67 und dem Boden 70 des Gerätesockels befindet sich eine Platine 71, ggf. mit Leiterbahnen, welche eine der gemäß Fig. 4, 4a, 4b be­ schriebenen Wähleinrichtungen 36, 36a, 36b, 39 trägt. Die Platinen 71 mit den verschiedenen Wähleinrichtungen 36, 36a, 36b haben einheitliche Abmessungen und können wahlweise ver­ wendet werden, entsprechend der Ausbildung der Auswerteeinheit 14. Die Platine 71 ist in eine durch Führungen 72, Auflagern 74 und Rastelementen 73 gebildete Aufnahme des Gerätesockels 57 eingesetzt, d. h. formschlüssig eingeschnappt. Die Rastelemente 73 sind federnd ausgebildet, besitzen Rastnasen und sind durch nicht näher bezeichnete Schlitze in den Seitenwandungen des Gerätesockels 57 hergestellt.The device base 57 is formed as an upwardly open, rectangular hollow body 61 which sits on two opposite longitudinal sides bearing brackets 62 for the feeler member 49 be. The rocker-like button 49 consists of a pismatic coupling member 63 with pocket-like recesses 64 , in which the actuator 51 , 52 is inserted with non-illustrated web-like projections. Rotary cams 65 are formed on the coupling member 63 , by means of which the pushbutton 49 can be inserted between the bearing brackets 62 and can be latched into bearing eyes 66 . Plate-like widenings 66 are also formed on the coupling member, the size of which, according to FIG. 7, is adapted to the device base and serve as a cover 67 for the open side of the device base 57 . In the assembled state, the feeler 49 can pivot about its, formed by the rotary cams 65 , pivot axis, against the action of spring elements 68 , in both directions around a certain loading. The swivel range is limited in both directions by rigid stops 69 . The spring elements 68 are arranged on the plate-like widenings 66 and are designed as elastic tongues. After each actuation, the pushbutton 63 is pivoted back into the basic position (middle position) ( FIG. 7) by the spring elements 68 . Between the pushbutton 49 or its cover 67 and the bottom 70 of the device base there is a circuit board 71 , possibly with conductor tracks, which carries one of the selection devices 36 , 36 a, 36 b, 39 described in FIGS . 4, 4a, 4b . The boards 71 with the various selection devices 36 , 36 a, 36 b have uniform dimensions and can optionally be used according to the design of the evaluation unit 14 . The circuit board 71 is inserted into a receptacle of the device base 57 formed by guides 72 , supports 74 and latching elements 73 , that is to say snapped in in a form-fitting manner. The latching elements 73 are resilient, have latching lugs and are produced by slots in the side walls of the device base 57 , which slots are not designated in any more detail.

An jeder plattenartigen Verbreiterung 66 befindet sich ein Betätigungsnocken 75, der einem Schaltkontakt 43, 45 auf der Platine 71 gegenüberliegt. Wird das Tastglied 49 in die eine Richtung durch Betätigen des Betätigungsgliedes 51, 52 ge­ schwenkt, drückt der entsprechende Betätigungsnocken 75 auf einen nicht näher bezeichneten Stempel, der den Schaltkontakt 43, 45 (Fig. 8) schließt. Anhand der Fig. 4, 4a, 4b ist die dadurch ausgelöste Funktion beschrieben.On each plate-like widening 66 there is an actuating cam 75 which is opposite a switch contact 43 , 45 on the circuit board 71 . If the pushbutton 49 pivots in one direction by actuating the actuating member 51 , 52 , the corresponding actuating cam 75 presses an unspecified stamp which closes the switching contact 43 , 45 ( FIG. 8). The function triggered thereby is described with reference to FIGS. 4, 4a, 4b.

An der, dem Boden 70 des Gerätesockels 57 zugewandten Seite der Platine 71 sind Anschlußklemmen 76 in Form eines Klemmen­ blocks 77 angeordnet. Der Klemmenblock 77 hat vier Klemmen 76, wenn der Dreistellungstaster als Serientaster ausgebildet ist. In der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführung sind zwei Klemmen 76 ausreichend.On the bottom 70 of the device base 57 facing side of the board 71 , connecting terminals 76 are arranged in the form of a terminal block 77 . Terminal block 77 has four terminals 76 if the three-position button is designed as a series button. In the embodiment shown in FIGS. 7 and 8, two clamps 76 are sufficient.

Im Boden 70 des Gerätesockels 57 befindet sich eine Aussparung 78 zum Durchtritt des Klemmenblocks 77, so daß dessen Anschluß­ klemmen 76 von der Rückseite des Gerätesockels 57 zugänglich sind. Die Zweidrahtleitung 25, 26 wird mit dem Ende 79, 80 an die Klemmen 76 angeschlossen. Zum Schutz der Klemmen 76 wird die Aussparung 78 durch einen Schutzbügel 81 überbrückt.In the bottom 70 of the device base 57 there is a recess 78 for the passage of the terminal block 77 , so that its connection terminals 76 are accessible from the rear of the device base 57 . The two-wire line 25 , 26 is connected at the ends 79 , 80 to the terminals 76 . To protect the terminals 76 , the recess 78 is bridged by a protective bracket 81 .

Claims (27)

1. Anschlußeinrichtung für die Gebäudesystemtechnik mit einem aus einem Leitungsnetz aufgebauten Datenbus und mit dem Datenbus verbindbaren Busankopplungseinheiten, die jeweils einen Mikroprozessor enthalten, zum Erzeugen und Senden von Datentelegrammen, zum Empfangen und Auswerten der Datentelegramme und zum Verarbeiten empfangener Daten­ telegramme in Schalt-, Tast- oder Abfragebefehle und zum Umwandeln der Schalt-, Tast- oder Abfragebefehle in einen Analog- oder Digitalwert, wobei die genannten Busankopp­ lungseinheiten untereinander einen geordneten Datentele­ grammverkehr ermöglichen, und jede Busankopplungseinheit über mehrere interne Kommunikationsleitungen und einer Anwenderschnittstelle, mit einer funktionsspezifischen Anwendermoduleinheit verbunden ist, mit der funktionsbe­ stimmende Signale zum Senden der Datentelegramme erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwendermodul­ einheit eine trinäre Funktionseinheit (14), (15), (16) ist, die aus mindestens einem selbständigen Geber (15), (16) mit einem Gerätesockel (57) und einem Tastglied (49) zum Erzeugen der trinären Zustände und einer selbständigen Auswerteeinheit (14) mit einem Gehäuse (24) zum Erkennen und Auswerten der trinären Zustände besteht, und die Aus­ werteeinheit (14) mit jedem Geber (15), (16) über je eine elektrische Zweidrahtleitung (25), (26), (31), (32) ver­ bunden ist, daß die Auswerteeinheit (14), (15), (16), und der Geber (15), (16) mit der Zweidrahtleitung (25), (26) einen durch eine Wechselspannungsquelle (35) gespeisten Stromkreis bilden, daß mit dem Tastglied (49) eine innerhalb des Gerätesockels (57) des Gebers (15), (16) be­ findliche und in den Stromkreis geschaltete Wähleinrich­ tung (36), (36a), (36b), (39) betätigbar ist, mit der aus einer Grundstellung die Stromrichtung (positiv oder nega­ tiv) oder die Amplitude oder Frequenz der Wechselspannung der Wechselspannungsquelle (35) steuerbar ist. 1.Connection device for building system technology with a data bus constructed from a line network and bus coupling units which can be connected to the data bus and each contain a microprocessor, for generating and sending data telegrams, for receiving and evaluating the data telegrams and for processing received data telegrams in switching, pushbutton - Or interrogation commands and for converting the switching, keying or interrogation commands into an analog or digital value, the bus coupling units mentioned enabling an orderly data telegram traffic with each other, and each bus coupling unit being connected to a function-specific user module unit via several internal communication lines and a user interface , with the function-defining signals for sending the data telegrams are generated, characterized in that the user module unit is a trinary function unit ( 14 ), ( 15 ), ( 16 ) which consists of at least one independent transmitter ( 15 ), ( 16 ) with a device base ( 57 ) and a pushbutton ( 49 ) for generating the trinary states and an independent evaluation unit ( 14 ) with a housing ( 24 ) for recognizing and evaluating the trinary states, and that From the evaluation unit ( 14 ) with each transmitter ( 15 ), ( 16 ) via an electrical two-wire line ( 25 ), ( 26 ), ( 31 ), ( 32 ), the evaluation unit ( 14 ), ( 15 ), ( 16 ), and the encoder ( 15 ), ( 16 ) with the two-wire line ( 25 ), ( 26 ) form a circuit fed by an AC voltage source ( 35 ) that with the pushbutton ( 49 ) one within the device base ( 57 ) of the Transducer ( 15 ), ( 16 ) be sensitive and in the circuit select device ( 36 ), ( 36 a), ( 36 b), ( 39 ) can be actuated, with which the current direction (positive or negative) from a basic position or the amplitude or frequency of the AC voltage of the AC voltage source ( 35 ) can be controlled. 2. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Geber (15), (16) als Dreistellungstaster mit einem Tasterunterteil (47) und einem mit dem Tasterunter­ teil lösbar kuppelbaren, aus Betätigungs-, Abdeckungs- oder Dekorationselementen (51), (52), (53), (54), (55) bestehenden, Oberteil ausgebildet ist und eine stabile Grundstellung (Mittelstellung) und zwei labile Endstel­ lungen aufweist.2. Connection device according to claim 1, characterized in that the encoder ( 15 ), ( 16 ) as a three-position switch with a lower part ( 47 ) and a part with the lower part detachably couplable from actuating, covering or decorative elements ( 51 ), ( 52 ), ( 53 ), ( 54 ), ( 55 ) existing, upper part is formed and has a stable basic position (middle position) and two unstable end positions. 3. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Tastglied (49) am Tasterunterteil (47) schwenkbar gelagert und als Wippe ausgebildet ist.3. Connection device according to claim 1 or 2, characterized in that the pushbutton ( 49 ) on the pushbutton lower part ( 47 ) is pivotally mounted and is designed as a rocker. 4. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wippe ein Kupplungsglied (63) für ein lösbar kuppelbares Betätigungsglied (51), (52) aufweist und an dem Kupplungsglied an zwei gegenüber­ liegenden Seiten Lagerzapfen oder Lageraugen (65) zum Ein­ setzen in Lagerkonsolen (62) des Gerätesockels (57) ange­ ordnet sind, daß an dem Kupplungsglied (63) plattenartige Verbreiterungen (66) vorhanden sind, die eine Abdeckung (67) für den Gerätesockel (57) bilden.4. Connection device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the rocker has a coupling member ( 63 ) for a detachably couplable actuator ( 51 ), ( 52 ) and on the coupling member on two opposite sides bearing pins or bearing eyes ( 65 ) to put in storage brackets ( 62 ) of the device base ( 57 ) are arranged that on the coupling member ( 63 ) plate-like extensions ( 66 ) are available, which form a cover ( 67 ) for the device base ( 57 ). 5. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (36), (39) als Stromrichtungs-Wähleinrichtung ausgebildet ist, die in Reihe mit einem ersten Schaltkontakt (43) eine erste Diode (44) und in Reihe mit einem zweiten Schaltkontakt (45) eine zweite Diode (46) aufweist, wobei die Dioden (44), (46) entgegengesetzt gepolt angeordnet sind.5. Connection device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the selection device ( 36 ), ( 39 ) is designed as a current direction selection device which in series with a first switching contact ( 43 ) a first diode ( 44 ) and in Row with a second switching contact ( 45 ) has a second diode ( 46 ), the diodes ( 44 ), ( 46 ) being arranged with opposite polarity. 6. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (36a) als Amplituden-Wähleinrichtung ausgebildet ist und zwei Schaltkontakte (43), (45) enthält, von denen ein Schalt­ kontakt in Reihe mit einem Widerstand (R₂) liegt. 6. Connection device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the selection device ( 36 a) is designed as an amplitude selection device and contains two switching contacts ( 43 ), ( 45 ), of which a switching contact in series with a resistor (R₂) is. 7. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung (36b) als Frequenz-Wähleinrichtung ausgebildet ist, die in Reihe mit einem ersten Schaltkontakt (43) einen ersten Kondensator (C₁) und in Reihe mit einem zweiten Schaltkontakt (45) einen zweiten Kondensator (C₂) aufweist und der Reihenschaltung (43), (C₁) oder der Reihenschaltung (45), (C₂) ein weiterer Kondensator (C₀) parallel schaltbar ist.7. Connection device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the selection device ( 36 b) is designed as a frequency selection device which in series with a first switching contact ( 43 ) a first capacitor (C₁) and in series with one second switching contact ( 45 ) has a second capacitor (C₂) and the series circuit ( 43 ), (C₁) or the series circuit ( 45 ), (C₂) another capacitor (C₀) can be connected in parallel. 8. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (43), (45) aus Miniaturtastern bestehen, die durch Betätigungsnocken (75) des Tastgliedes (49) betätigbar sind.8. Connection device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the switching contacts ( 43 ), ( 45 ) consist of miniature buttons which can be actuated by actuating cams ( 75 ) of the push button ( 49 ). 9. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (43), (45) als Schließer ausgebildet sind.9. Connection device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the switch contacts ( 43 ), ( 45 ) are designed as make contacts. 10. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schaltkontakte (43), (45) als Öffner ausgebildet sind.10. Connection device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the switch contacts ( 43 ), ( 45 ) are designed as NC contacts. 11. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle (35) in der Auswerteeinheit (14) enthalten ist.11. Connection device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the AC voltage source ( 35 ) is contained in the evaluation unit ( 14 ). 12. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit (14) eine Stromrichtungs-Erkennungseinrichtung (37) und eine Stromrichtungs-Auswerteeinrichtung (41) enthält und die Stromrichtungs-Erkennungseinrichtung (37) über die Zweidrahtleitung (25), (26) mit der Wähleinrichtung (36), (39) verbunden ist.12. Connection device according to one of claims 1 to 5 and 8 to 11, characterized in that the evaluation unit ( 14 ) contains a current direction detection device ( 37 ) and a current direction evaluation device ( 41 ) and the current direction detection device ( 37 ) via the Two-wire line ( 25 ), ( 26 ) is connected to the selection device ( 36 ), ( 39 ). 13. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stromrichtungs-Erkennungseinrichtung (37) und die Stromrichtungs-Auswerteeinrichtung (41) aus Optokoppler-Paaren (38), (40) besteht, deren Eingangsdioden anti­ parallel geschaltet sind.13. Connection device according to claim 12, characterized in that the current direction detection device ( 37 ) and the current direction evaluation device ( 41 ) consists of pairs of optocouplers ( 38 ), ( 40 ) whose input diodes are anti connected in parallel. 14. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Optokoppler-Paare (38), (40) parallelge­ schaltet sind.14. Connection device according to claim 13, characterized in that a plurality of optocoupler pairs ( 38 ), ( 40 ) are switched in parallel. 15. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Wechselspannungs­ quelle (35) und der Wähleinrichtung (36), (39) bzw. der Stromrichtungs-Erkennungseinrichtung (37) ein Transforma­ tor oder Übertrager (48) geschaltet ist.15. Connection device according to one of claims 1 to 14, characterized in that between the AC voltage source ( 35 ) and the selection device ( 36 ), ( 39 ) or the current direction detection device ( 37 ) a transformer or transmitter ( 48 ) is switched. 16. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6, 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Pri­ märwicklung des Übertragers (48) ein Auswerte-Widerstand (R₁) an der Wechselspannungsquelle (35) liegt.16. Connection device according to one of claims 1 to 4, 6, 8 to 11, characterized in that in series with the primary winding of the transformer ( 48 ) is an evaluation resistor (R₁) at the AC voltage source ( 35 ). 17. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 7, 8 bis 11, 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrich­ tung (36b), Zweidrahtleitung (25), (26), Übertrager (48) und die Wechselspannungsquelle (35) einen Oszillator bil­ den, dessen Resonanzkreis aus der Sekundärseite des Über­ tragers, der Zweidrahtleitung und dem Kondensator (C₀), (C₀, C₁), (C₀, C₂) besteht.17. Connection device according to one of claims 1 to 4, 7, 8 to 11, 15, characterized in that the device ( 36 b), two-wire line ( 25 ), ( 26 ), transformer ( 48 ) and the AC voltage source ( 35 ) an oscillator bil whose resonant circuit consists of the secondary side of the transformer, the two-wire line and the capacitor (C₀), (C₀, C₁), (C₀, C₂). 18. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß das Tastglied (49) an jeder plattenartigen Verbreiterung mindestens ein Betätigungs­ nocken (75) vorhanden ist, dem je ein Schaltkontakt (43), (45) innerhalb des Gerätesockels (57) gegenüberliegt.18. Connection device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the push button ( 49 ) at each plate-like widening at least one actuating cam ( 75 ) is provided, each with a switching contact ( 43 ), ( 45 ) within the device base ( 57 ) is opposite. 19. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Wippe und dem Boden (70) des Gerätesockels (57) in einer zentralen Aufnahme des Gerätesockels (57) eine Platine (71) mit der Wählein­ richtung (36), (36a), (36b) angeordnet ist. 19. Connection device according to one of claims 1 to 18, characterized in that between the rocker and the bottom ( 70 ) of the device base ( 57 ) in a central receptacle of the device base ( 57 ), a circuit board ( 71 ) with the select device ( 36 ), ( 36 a), ( 36 b) is arranged. 20. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich­ net, daß an der dem Boden (70) des Gerätesockels (57) zu­ gewandten Seite der Platine (71) Anschlußklemmen (76) für die Zweidrahtleitung (25), (26) angeordnet sind.20. Connection device according to claim 19, characterized in that on the bottom ( 70 ) of the device base ( 57 ) to the side of the circuit board ( 71 ) facing terminals ( 76 ) for the two-wire line ( 25 ), ( 26 ) are arranged. 21. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Platine (71) in eine durch Führungen (72) und Rastelemente (73) gebildete Aufnahme des Geräte­ sockels (57) eingesetzt ist.21. Connection device according to claim 19 or 20, characterized in that the circuit board ( 71 ) in a by guides ( 72 ) and locking elements ( 73 ) formed receptacle of the device base ( 57 ) is inserted. 22. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenwandungen des Gerätesockels (57) federnde Rastelemente (73) für die Platine (71) angeformt sind.22. Connection device according to one of claims 19 to 21, characterized in that resilient locking elements ( 73 ) for the circuit board ( 71 ) are integrally formed on the side walls of the device base ( 57 ). 23. Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gerätesockel (57) durch Schrauben betätigbare Spreizkrallen (60) angeordnet sind.23. Connection device according to one of claims 19 to 22, characterized in that on the device base ( 57 ) operable by screws expanding claws ( 60 ) are arranged. 24. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß an den plattenartigen Verbreiterungen (66) der Wippe Federelemente (68) angeordnet sind, denen starre Anschläge (69) des Gerätesockels (57) gegenüberliegen.24. Connection device according to claim 4, characterized in that on the plate-like extensions ( 66 ) of the rocker spring elements ( 68 ) are arranged, which are rigid stops ( 69 ) of the device base ( 57 ) opposite. 25. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Federelemente (68) durch elastische Zungen der plattenartigen Verbreiterungen (66) gebildet sind.25. Connection device according to claim 24, characterized in that the spring elements ( 68 ) are formed by elastic tongues of the plate-like extensions ( 66 ). 26. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß im Boden (70) des Gerätesockels (57) eine Aussparung (79) für die Anschlußklemmen (76) vorgesehen ist.26. Connection device according to claim 20, characterized in that in the bottom ( 70 ) of the device base ( 57 ) a recess ( 79 ) is provided for the terminals ( 76 ). 27. Anschlußeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aussparung (79) durch einen Schutzbügel (81) überbrückt wird.27. Connection device according to claim 26, characterized in that the recess ( 79 ) is bridged by a protective bracket ( 81 ).
DE4341099A 1993-12-02 1993-12-02 Terminal apparatus for buildings systems technology Withdrawn DE4341099A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341099A DE4341099A1 (en) 1993-12-02 1993-12-02 Terminal apparatus for buildings systems technology

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341099A DE4341099A1 (en) 1993-12-02 1993-12-02 Terminal apparatus for buildings systems technology

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4341099A1 true DE4341099A1 (en) 1995-06-08

Family

ID=6504016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341099A Withdrawn DE4341099A1 (en) 1993-12-02 1993-12-02 Terminal apparatus for buildings systems technology

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341099A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855816A2 (en) * 1997-01-23 1998-07-29 INSTA ELEKTRO GmbH & Co. KG Method and apparatus for data transmission of a home-network field bus on a bus interface for application modules of home-system technique
DE19734106A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-11 Abb Patent Gmbh Connection device for bus participants
DE19953765A1 (en) * 1999-11-09 2001-05-23 Geze Gmbh Security monitoring system for emergency doors has modular components buried in plaster improves appearance
EP1353490A2 (en) * 2002-04-11 2003-10-15 Ritto GmbH & Co.KG Housing station for a door phone apparatus
DE10343489A1 (en) * 2003-09-19 2005-04-14 Comatec S.N.C. Transformer, in particular safety transformer for installation in flush-mounted boxes
AT414186B (en) * 2000-04-11 2006-10-15 Josef Faller FLUSH DISTRIBUTION BOX FOR LOW VOLTAGE POWER NETWORKS
EP1798899A1 (en) 2005-12-14 2007-06-20 Josef Faller Embedded distribution box for low voltage network

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0855816A2 (en) * 1997-01-23 1998-07-29 INSTA ELEKTRO GmbH & Co. KG Method and apparatus for data transmission of a home-network field bus on a bus interface for application modules of home-system technique
DE19702319A1 (en) * 1997-01-23 1998-07-30 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Method and device for data transmission from a field bus in building management systems to a bus coupling unit for application modules in building systems technology
EP0855816A3 (en) * 1997-01-23 2001-06-20 INSTA ELEKTRO GmbH & Co. KG Method and apparatus for data transmission of a home-network field bus on a bus interface for application modules of home-system technique
DE19734106A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-11 Abb Patent Gmbh Connection device for bus participants
DE19953765A1 (en) * 1999-11-09 2001-05-23 Geze Gmbh Security monitoring system for emergency doors has modular components buried in plaster improves appearance
AT414186B (en) * 2000-04-11 2006-10-15 Josef Faller FLUSH DISTRIBUTION BOX FOR LOW VOLTAGE POWER NETWORKS
EP1353490A2 (en) * 2002-04-11 2003-10-15 Ritto GmbH & Co.KG Housing station for a door phone apparatus
EP1353490A3 (en) * 2002-04-11 2004-04-14 Ritto GmbH & Co.KG Housing station for a door phone apparatus
DE10343489A1 (en) * 2003-09-19 2005-04-14 Comatec S.N.C. Transformer, in particular safety transformer for installation in flush-mounted boxes
EP1798899A1 (en) 2005-12-14 2007-06-20 Josef Faller Embedded distribution box for low voltage network

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452658B1 (en) Connection unit for domestic applications
EP0152646B1 (en) Safety receptacle
DE19854666C2 (en) signaling device
EP0436804B1 (en) Electrical installation unit for domestic applications
EP3186862B1 (en) Automation module for building automation
DE4341099A1 (en) Terminal apparatus for buildings systems technology
DE19714868A1 (en) Bus compatible electrical coupling unit
CH684215A5 (en) Modularly constructed electricity meter
EP3091549A1 (en) Installation device for house or building installation technology with enhanced functionality
EP0701364A2 (en) Video camera
DE102007017637A1 (en) Energy and information transmission method for installation engineering, involves using energy-and/or information transmission technique for transmission between device blocks, electrified attachments and frames
EP0263391B1 (en) Device for receiving, preparing, exploiting and transmitting electrical signals
EP2043118B1 (en) Electric/electronic installation device
EP1135013A1 (en) Door installation
DE3623805A1 (en) Signal transmission system for remotely controlling and monitoring electrical or electronic devices
EP0620525B1 (en) EIB-module
DE102015109579A1 (en) Installation device for home or building installation technology with extended functionality
EP2043122B1 (en) Electric/electronic installation device
EP3430875B1 (en) Electronic terminal block for a data bus
DE2712877C2 (en) Electronic switches that can be actuated by touching or approaching, in particular installation switches
EP1033905B1 (en) Modular motion detector system
DE4107836A1 (en) Actuator for electro appts. esp. heater - has plug together modules with configurations that may be changed to provide control of different load requirements
DE10360547B3 (en) Counter plug module for coupling cable to plug for component of remote operation/automation system has terminal device connected to circuit board that enables connection of cable wires, module cover, opening for feeding cable into interior
DE19714970C2 (en) Coupling element for fiber optic cables
DE19525210A1 (en) Electrical plug and socket arrangement - has optical fibre or light to electricity converter in socket coupled to optical fibre in plug body when plug is inserted in socket

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345475

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4345475

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MERTEN GMBH & CO. KG, 51674 WIEHL, DE

8141 Disposal/no request for examination