Selbsttätig wirkende Kippvorrichtung zum staubfreien Entleeren von
Müllgefäßen in Müllsammelkästen. Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätig wirkende
Kippvorrichtung, welche dazu dient, Müllgefäße umzukippen und zu entleeren. Den
bekannten Vorrichtungen gegenüber unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch;
daß_bei gleichem Drehsinn des Antriebes das Müllgefäß--vor-einem am Sammelkasten
drehbaren Arm umgekippt-und entleert wird, dessen Welle durch ein Zahnrad mit einem
Zahnradsegment in Eingriff steht, welches durch eine Pleuelstange ,nit einer Kurbel
gelenkig verbunden ist, wobei eine unter der Einwirkung einer Feder stehende Gleitschiene
mit einem Haken unter den Fußrand des Müllgefäßes greift und dieses nach erfolgter
Entleerung wieder in die normale Stellung zurückbringt. Die Zeichnung veranschaulicht
ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, wobei schematisch darstellen
Abb. z einen senkrechten Schnitt bei eingehängtem Müllgefäß, Abb. a einen gleichen
Schnitt bei gekipptem Müllgefäß, --Abb.3 eine Vorderansicht.Automatic tilting device for dust-free emptying of
Garbage bins in garbage collection boxes. The subject of the invention is an automatically acting
Tilting device, which is used to tip over and empty garbage bins. The
The subject matter of the invention differs from known devices by this;
dass_with the same direction of rotation of the drive the garbage can - in front of a collecting box
rotatable arm is overturned and emptied, whose shaft is driven by a gear with a
Gear segment is engaged, which by a connecting rod, nit a crank
is articulated, with a sliding rail under the action of a spring
with a hook under the foot edge of the garbage can and this after done
Returns the drain to its normal position. The drawing illustrates
an embodiment of the subject matter of the invention, showing schematically
Fig. Z is a vertical section with the garbage can attached, Fig. A is the same
Section with the garbage can tilted, - Fig. 3 a front view.
Mit cfer-bn-Lagexn a drehbaren Welle b ist der Arm c fest verbunden,
-der am unteren Ende eine Schiene d mit Haken f aufnimmt, die von
einer Feder e beeinflußt wird und in den Schlaufen g gleitend angeordnet ist. An
einem Ende trägt die Welle b das Zahnrad h,
das mit dem im Lager ad
drehbaren Zahnradsegment i in Eingriff steht. Durch die Pleuelstange j steht das
Zahnradsegment i
mit dem Drehzapfen k und dem Kurbelzapfen in mit
der Kurbel ti in Verbindung. Das Zahnrad h' trägt die Kurbel n und ist mit der im
Lager o drehbaren Welle s fest verbunden. Der Antrieb erfolgt durch das mit der
Antriebswelle p im Lager r drehbare Ritzel t.With cfer-bn-Lagexn a rotatable shaft b, the arm c is firmly connected, -the lower end receives a rail d with hook f , which is influenced by a spring e and is arranged to slide in the loops. At one end, the shaft b carries the gear h, which meshes with the gear segment i rotatable in the bearing ad. Through the connecting rod j, the gear segment i is connected to the pivot pin k and the crank pin is connected to the crank ti. The gear h 'carries the crank n and is firmly connected to the shaft s which can rotate in the bearing o. It is driven by the pinion t that rotates with the drive shaft p in the bearing r.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Das Müllgefäß ic wird
mit dem Steg v
in die Haken w eingehängt und legt sich mit dem Fußende an
das Gleitstück x. Dann wird das Zahnrad h' in geeigneter Weise durch eine Kupplung
eingeschaltet, wobei die Kurbel ya mitgenommen und nach unten bewegt wird. Bei dieser
Drehbewegung der Kurbel :ii wird das Zahnradsegment i von der Pleuelstange
j mitgenommen und so lange abwärt$ bewegt, bis die Kurbel v. den Totpunkt erreicht
hat. Bei dieser Abwärtsbewegung des Zahnradsegments schwingt der Arm c mit dem Müllgefäß
is aufwärts. Dabei dreht sich der Arm c in den Lagern a, und das Müllgefäß is schwingt
um den Steg r;. Bei etwa 45° der Kippstellung des Müllgefäßes greift der Haken f
der Gleitschiene d in den Fuß y des Müllgefäßes u ein. Bei weiterem Ausschwingen
des Müllgefäßes wird die Gleitschiene d um das Stück des Abstandes zwischen dem
Drehpunkt b und v ausgezogen und die Feder e gespannt, welche den
Haken f in den Fuß y des Müllgefäßes einzieht und festhält. In dieser Stellung legt
sich das Müllgefäß mit seiner oberen öffnung gegen die Platte z der Entleerungsvorrichtung
und schwingt dann mit dieser Platte im Drehpunkt ü bis auf etwa 18o° weiter. Bis
zur tlberschreitung der Totpunktlage der Kurbel st verharrt das Müllgefäß in dieser
Kippstellung (Abb.2), so daß der Inhalt Zeit hat, sich in den Sammelkasten A zu
entleeren. Beim weiteren Drehen des Zahnrades h' drückt dann die Kurbel n vermittels
der Pleuelstange j das Zahnradsegment i aufwärts und schwingt den Arm c durch das
Zahnrad h wieder zurück, wobei der Haken f
das Müllgefäß aus der Kippstellung
zurückholt. Hat das Müllgefäß die Kippstellung -"-on etwa 45' beim Zurückschwingen
erreicht, dann ist die Gleitschiene d von der Feder e wieder eingezogen; beim weiteren
Zurückschwingen des Müllgefäßes gibt der Haken f dieses frei. Das Müllgefäß löst
sich hierbei von der Platte z der Entleerungsvorrichtung und gleitet, gestützt an
dem Gleitstück x, in seine normale Stellung (Abb. i) frei schwingend zurück.The operation of the device is as follows: The rubbish container ic is hung with the web v in the hook w and rests with the foot end on the slider x. Then the gear wheel h 'is switched on in a suitable manner by a clutch, the crank ya being taken along and moved downwards. During this rotary movement of the crank: ii the gear segment i is taken along by the connecting rod j and moved downward until the crank v. has reached dead center. With this downward movement of the gear segment, the arm c swings upwards with the garbage can is. The arm c rotates in the bearings a, and the garbage can is swings around the web r ;. At about 45 ° of the tilted position of the garbage can, the hook f of the slide d engages in the foot y of the garbage can u. When the garbage can swings out further, the slide d is pulled out by the distance between the pivot point b and v and the spring e is tensioned, which pulls the hook f into the foot y of the garbage can and holds it in place. In this position, the upper opening of the garbage can lies against the plate z of the emptying device and then continues to oscillate with this plate at the pivot point ü up to about 180 °. Until the dead center position of the crank st is exceeded, the refuse container remains in this tilted position (Fig. 2) so that the contents have time to empty into the collecting box A. When the gear h 'continues to rotate, the crank n pushes the gear segment i upwards by means of the connecting rod j and swings the arm c back again through the gear h , the hook f bringing the garbage can back from the tilted position. When the garbage can has reached the tilted position - "- on about 45 'when swinging back, the slide d is retracted again by the spring e; when the garbage can swings back further, the hook f releases it. The garbage can detaches itself from the plate z Emptying device and, supported on the slide x, slides back to its normal position (Fig. I) swinging freely back.