DE4338288A1 - Pressurized medium-operated press, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets that reinforce the hole on the edge - Google Patents

Pressurized medium-operated press, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets that reinforce the hole on the edge

Info

Publication number
DE4338288A1
DE4338288A1 DE4338288A DE4338288A DE4338288A1 DE 4338288 A1 DE4338288 A1 DE 4338288A1 DE 4338288 A DE4338288 A DE 4338288A DE 4338288 A DE4338288 A DE 4338288A DE 4338288 A1 DE4338288 A1 DE 4338288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
pressure medium
plunger
flanging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4338288A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Josef Kochs
Hubertus Thelen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
William Prym GmbH and Co KG
Original Assignee
William Prym GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Prym GmbH and Co KG filed Critical William Prym GmbH and Co KG
Priority to DE4338288A priority Critical patent/DE4338288A1/en
Priority to DK94112951T priority patent/DK0655205T3/en
Priority to DE59407122T priority patent/DE59407122D1/en
Priority to ES94112951T priority patent/ES2122111T3/en
Priority to EP94112951A priority patent/EP0655205B1/en
Priority to AT94112951T priority patent/ATE172362T1/en
Publication of DE4338288A1 publication Critical patent/DE4338288A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/12Fluid-pressure means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/02Setting hooks or eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

In a pressure-operated press, two plungers which are nested one inside the other are used in a cylinder housing. The one plunger serves as a beading plunger to fix an eyelet in a punched-out hole in a web. Located in this beading plunger is an internal cylinder in which the second inner plunger is arranged. The latter serves as a cutting plunger to punch the hole in the web before the eyelet is set. In order to carry out the hole-punching and eyelet-setting in a particularly efficient manner, it is proposed to provide the beading plunger with a plunger head which is sealed off in the cylinder housing and by means of which the pressure space in the cylinder housing is divided into two separate part space. The front space thus produced in the front region of the plunger head is provided with a first pressure-medium line while a second independent pressure-medium line ends in a rod space located below the plunger head. Only this second pressure-medium line is connected to the internal cylinder in the beading plunger. The cutting plunger can be provided with a head region which is guided so as to be sealed off in the internal cylinder in the beading plunger. This allows control of the pressure medium, said control being connected in both pressure-medium lines and actively causing the working stroke as well as the return stroke of the beading plunger. The pressure relief valve can only be switched into the second pressure-medium line connected to the internal cylinder and only for a limited time during the working stroke. This has a pressure-increasing effect only on the cutting plunger.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Presse der im Oberbegriff des Anspru­ ches 1 angegebenen Art. Eine derartige Presse besitzt zwei ineinander geschachtelte Kolben, die über eine Druckmittelsteuerung in zueinander abgestimmter Weise zunächst ein Loch in die Bahn stanzen und dann zur Bördelbefestigung einer das erzeugte Loch randseitig verstärkenden Öse dienen. Diese beiden Arbeiten sind auf die beiden Kolben aufgeteilt, weshalb der äußere, für die Bördelarbeit an der Öse dienende Kolben als "Bördelkol­ ben" bezeichnet werden kann, während der andere, innere Kolben die Stanz­ arbeit für das Loch ausführt und daher als "Schneidkolben" fungiert.The invention is directed to a press in the preamble of claim ches 1 specified type. Such a press has two one inside the other nested pistons that control each other via a pressure medium control punch a hole in the web in a coordinated manner and then to the Flare fastening of an eyelet reinforcing the hole created at the edge to serve. These two works are divided between the two pistons, which is why the outer piston, which is used for the flaring work on the eyelet, is called "flaring flask ben "can be referred to while the other inner piston is punching works for the hole and therefore acts as a "cutting piston".

Die bekannte hydraulische Ösenpresse dieser Art (EP-OS 0 320 578) begnügte sich zwar nur mit einer einzigen Druckmittelleitung, doch mußte im Achs­ bereich der Kolben eine störanfällige mechanische Druckmittelsteuerung angeordnet werden. Diese bestand aus einer ortsfest im Zylindergehäuse angeordneten, profilierten Steuerstange, die vom Druckraum des Zylinderge­ häuses aus durch einen ein definiertes Hohlprofil aufweisenden Durchbruch im Bördelkolben in den dortigen Innenzylinder hineinragen mußte. Auch der im Innenzylinder arbeitende Schneidkolben bedurfte axialer und radialer Bohrungen für eine bestimmte Druckmittelsteuerung. Durch ungenaue Ferti­ gung oder Justage konnte es leicht zu Betriebsstörungen kommen. Ein wichtiger Nachteil der bekannten Ösenpresse bestand aber in ihrer verhält­ nismäßig langsamen Arbeitsweise beim Arbeitshub und insbesondere beim Rückhub der beiden Kolben. Der Rückhub konnte nämlich nicht durch akti­ ve Druckmittelsteuerung ausgeführt werden, sondern erfolgte passiv über Rückstellfedern. Diese Rückstellfedern waren zwischen einem herausragen­ den Endstück des Bördelkolbens und dem Zylindergehäuse in doppelter Aus­ fertigung auf zueinander gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Dies erfor­ derte Platz und erschwerte eine ergonomische Handhabung der Presse, zumal, wenn diese als tragbares Handgerät ausgestaltet wurde.The known hydraulic eyelet press of this type (EP-OS 0 320 578) was satisfied only with a single pressure medium line, but had to be in the axis area of the pistons a mechanical pressure medium control that is prone to failure to be ordered. This consisted of a stationary in the cylinder housing arranged, profiled control rod, which from the pressure chamber of the cylinder through a breakthrough with a defined hollow profile had to protrude into the flask in the inner cylinder there. Also the cutting piston working in the inner cylinder required axial and radial Bores for a specific pressure medium control. Due to inaccurate ferti malfunctions could easily occur. A An important disadvantage of the known eyelet press was its behavior moderately slow mode of operation in the working stroke and especially in the Return stroke of the two pistons. The return stroke could not be through acti  ve pressure medium control are carried out, but was done passively Return springs. These return springs were sticking out between you the end piece of the flare piston and the cylinder housing in double off production arranged on opposite sides. This is necessary increased space and made ergonomic handling of the press more difficult, especially if it was designed as a portable handheld device.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, platzsparende Presse der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, die sich durch eine besonders schnelle Arbeitsweise auszeichnet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführ­ ten Maßnahmen erreicht, denen besondere Vorteile zukommen. Weil über die eine erste Druckmittelleitung nur der oberhalb des Kolbenkopfes vom Bördelkolben liegende Stirnraum beaufschlagt wird, während eine vom n Stangenraum ausgehende zweite Leitung zur Ableitung des Druckmit­ tels dient, läßt sich ein schneller Arbeitshub erzielen. Durch das zeitbe­ grenzte Ansteuern eines Druckbegrenzungsventils in der dabei als Rücklei­ tung fungierenden zweiten Druckmittelleitung läßt sich das Loch-Stanzen in die Bahn sehr wirkungsvoll abwickeln, bevor dann der Arbeitshubs fortge­ setzt wird. Durch die Umsteuerung der beiden Druckmittelleitungen läßt sich dann über die gleiche Druckmittelsteuerung wieder ein Rückhub beider Kolben in sehr schneller Weise ausführen.The invention has for its object a reliable, space-saving To develop press of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is characterized by a particularly fast way of working. This is cited according to the invention by the characterizing part of claim 1 measures that have particular advantages. Because about the first pressure medium line only above the piston head is applied by the crimping piston lying front space, while a second line from the n rod space to discharge the pressure with tels, a quick working stroke can be achieved. Through the zeitbe limited activation of a pressure relief valve in the thereby as return line device acting second pressure medium line, the hole punching in the train very effectively before the work hubs continue is set. By reversing the two pressure medium lines then a return stroke of both over the same pressure medium control Run the piston very quickly.

Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:Further measures and advantages of the invention result from the sub claims, the following description and the drawings. In the Drawings, the invention is shown in several embodiments. Show it:

Fig. 1a und 1b in zwei zueinander rechtwinkligen Axialschnitten längs der Schnittlinien Ia-Ia einerseits bzw. Ib-Ib andererseits die we­ sentlichsten Teile der erfindungsgemäßen Presse, wenn sich diese in ihrer Ausgangslage befindet, Fig. 1a and 1b in two mutually perpendicular axial sections of the cut lines Ia-Ia and Ib along the one hand, Ib the other hand, we sentlichsten parts of the press according to the invention, when the latter is in its initial position,

Fig. 2a und 2b in einer zu den vorgenannten beiden Figuren entsprechenden Darstellung die erfindungsgemäße Presse während ihrer Arbeitspha­ se des Lochstanzens, FIGS. 2a and 2b in a position corresponding to the above two figures, the press according to the invention during its presentation Arbeitspha se of Lochstanzens,

Fig. 3a und 3b in gleicher Darstellung eine nachfolgende Phase des beim Bördeln einer Öse, FIGS. 3a and 3b in the same representation in a subsequent phase of the beading an eyelet,

Fig. 4 ein Weg-Zeit-Diagramm für den Arbeits- und Rückhub des Bördel­ kolbens der Presse, Fig. 4 is a distance-time diagram for the working and return stroke of the flanging piston of the press,

Fig. 5 die Draufsicht auf ein Teilstück einer Bahn, die mit der Presse gemäß Fig. 1a bis 3b mit einer Öse versehen worden ist, Fig. 5 is a plan view of a portion of a web which has been provided with the press according to Fig. 1a to 3b with an eyelet,

Fig. 6 eine Querschnittsansicht durch die mit der Öse versehene Bahn von Fig. 5 längs der dortigen Schnittlinie VI-VI und Fig. 6 is a cross-sectional view through the web provided with the eyelet of Fig. 5 along the section line VI-VI and

Fig. 7 ein Schaltbild der zur Presse nach der Erfindung gehörenden Druckmittelsteuerung. Fig. 7 is a circuit diagram of the pressure medium control belonging to the press according to the invention.

Ausweislich der Fig. 1a und 1b umfaßt die erfindungsgemäße Presse ein Zylindergehäuse 10 mit zwei ineinander geschachtelten Kolben 20, 30, die eine zueinander unterschiedliche Funktion zu erfüllen haben. Der äußere, im Zylindergehäuse 10 unmittelbar axial geführte Kolben 20 ist mit einem Bördelwerkzeug 21 versehen, welches mit einem Bördel- Gegenwerkzeug 22 zusammenwirkt, um eine Bördelarbeit an einer am be­ sten aus Fig. 5 und 6 ersichtlichen Öse 40 auszuführen. Dieser Kolben 20 soll daher nachfolgend kurz "Bördelkolben" bezeichnet werden.Evidence of FIGS. 1a and 1b, the press according to the invention comprises a cylinder housing 10 with two nested pistons 20, 30 that have to fulfill a different function to each other. The outer, in the cylinder housing 10 directly axially guided piston 20 is provided with a flanging tool 21 , which cooperates with a flanging counter tool 22 in order to carry out flanging work on an eyelet 40 that is most apparent from FIGS . 5 and 6. This piston 20 will therefore be referred to in the following for short as "flared piston".

Der Bördelkolben 20 besitzt in seinem Inneren einen Innenzylinder 23, in welchem der erwähnte andere, innere Kolben 30 geführt ist, aber mit einer Kolbenstange 34 aus einem den Innenzylinder 23 unterendig ab­ schließenden Zylinderdeckel 24 herausragt. Dieser Kolben 30 hat die Aufga­ be, ein noch näher zu beschreibendes Loch 44 in einer Bahn 41 auszustan­ zen, weshalb dieser Kolben 30 nachfolgend kurz "Schneidkolben" genannt werden soll. Dazu stößt das untere Stirnende der Kolbenstange 34 auf ein Schneidwerkzeug 31, welches mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Bahn 41 befindlichen Schneid-Gegenwerkzeug 32 zusammenwirkt. Das Schneidwerkzeug 31 wird dabei, z. B. über den aus Fig. 1a ersichtli­ chen Flansch 35, vom Bördelwerkzeug 21 gehalten, welches seinerseits am Zylinderdeckel 24 befestigt ist. Der Zylinderdeckel 24 ist über einen Stopfenteil mit dem Bördelkolben 20 verbunden und schließt den Innenzylin­ der 23 ab.The flare piston 20 has in its interior an inner cylinder 23 , in which the other inner piston 30 is guided, but protrudes with a piston rod 34 from a bottom of the inner cylinder 23 from closing cylinder cover 24 . This piston 30 has the task of being a hole 44 to be described in more detail in a path 41 , which is why this piston 30 is to be called “cutting piston” in the following. For this purpose, the lower end of the piston rod 34 abuts a cutting tool 31 , which interacts with a cutting counter tool 32 located on the opposite side of the path 41 . The cutting tool 31 is z. B. on the surface of FIG. 1a ersichtli Chen 35 , held by the crimping tool 21 , which in turn is attached to the cylinder cover 24 . The cylinder cover 24 is connected to the crimping piston 20 via a stopper part and closes the inner cylinder 23 .

Das Schneid-Gegenwerkzeug 32 ist mit dem Bördel-Gegenwerkzeug 22 bau­ einheitlich verbunden und gehört zu einem Fuß 12 der Presse. Das Zylinder­ gehäuse 10 mit den beiden darin aufgenommenen beiden Kolben 20, 30 befindet sich in einem Kopf 11 der Presse. Dieser Pressenkopf 11 ist mit dem Pressenfuß 12 fest verbunden und Bestandteil dieser als Handgerät zu benutzenden hydraulischen Ösenpresse. Die mit dieser Presse zu bearbei­ tende Bahn 41 wird in der aus Fig. 1a ersichtlichen Ausgangsstellung so zwischen den Preßkopf 11 und den Pressenfuß 12 gelegt, daß die mit der Öse 40 zu versehende Stelle 45 der Bahn 41 in Ausrichtung mit den beidseitigen Werkzeugen 21, 31 einerseits und 22, 32 andererseits steht. Ausweislich der Fig. 1a und 6 besteht die zu setzende Öse 40 vorzugsweise aus zwei Teilen, nämlich einem vom Bördelwerkzeug 31 erfaßten Ösenteil 42 und einem ihm gegengeordneten Scheibenteil 43 am Bördel- Gegenwerkzeug 22. Beide Teile der Öse 40 haben die Aufgabe, den aus Fig. 6 ersichtlichen Randbereich 46 des in der Bahn 41 eingeschnittenen Loches 44 zu verstärken.The cutting counter tool 32 is structurally connected to the flanging counter tool 22 and belongs to a foot 12 of the press. The cylinder housing 10 with the two pistons 20 , 30 accommodated therein is located in a head 11 of the press. This press head 11 is firmly connected to the press foot 12 and is part of this hydraulic eyelet press to be used as a hand-held device. The web 41 to be machined with this press is placed in the starting position shown in FIG. 1a between the press head 11 and the press foot 12 in such a way that the point 45 of the web 41 to be provided with the eyelet 40 is in alignment with the tools 21 on both sides, 31 on the one hand and 22 , 32 on the other. As evidenced by the Fig., There is preferably to be set eyelet 40 consists of two parts, namely a flanging tool 31 detected by the eye part 42 and a child against his disk part 43 at the edging tool 22 counter 1a and 6. Both parts of the eyelet 40 have the task of reinforcing the edge region 46 of the hole 44 cut in the web 41 , as can be seen in FIG. 6.

Der Bördelkolben 20 hat einen im Zylindergehäuses 10 abgedichtet geführten Kolbenkopf 25, der das Innere des Zylindergehäuses 10 in zwei voneinander getrennte Druck-Teilräume 15, 16 scheidet. Dazu gehört zunächst ein vor dem Stirnbereich des Kolbenkopfs 25 befindlicher Stirnraum 15, in welchen eine erste Druckmittelleitung 13 mündet. Unterhalb des Kolbenkopfs 25, nämlich im Stangenbereich des Bördelkolbens 20, befindet sich ein Stangenraum 16, der mit einer zweiten, am besten aus Fig. 1b ersichtlichen Druckmittelleitung 14 verbunden ist. Dieser Stangenraum 16 steht über Kanäle 17 immer mit dem Innenzylinder 23 im Bördelkolben 20 in Verbin­ dung, wo sich der bereits beschriebene Schneidkolben 30 befindet. Auch der Schneidkolben 30 ist mit einem Kopfbereich 33 versehen, der im Innen­ zylinder des Bördelkolbens 20 abgedichtet geführt ist. Von dem im Innenzy­ linder 23 sich aufbauenden Druck wird stets nur die Stirn des Kolben- Kopfbereichs 33 beaufschlagt, während die der Kolbenstange 34 zugekehrte Unterfläche des Kolben-Kopfbereichs 33 von diesem Druckmittel frei ist und, ggf. über geschlitzte Dichtungen, im Zylinderdeckel 24 mit der Atmos­ phäre in Verbindung steht. The crimping piston 20 has a piston head 25 which is guided in a sealed manner in the cylinder housing 10 and which divides the interior of the cylinder housing 10 into two separate pressure subspaces 15 , 16 . This initially includes an end space 15 located in front of the end region of the piston head 25 , into which a first pressure medium line 13 opens. Below the piston head 25 , namely in the rod area of the flanging piston 20 , there is a rod chamber 16 , which is connected to a second pressure medium line 14 , best seen in FIG. 1b. This rod space 16 is always connected via channels 17 to the inner cylinder 23 in the flared piston 20 , where the cutting piston 30 already described is located. The cutting piston 30 is provided with a head region 33 which is guided in a sealed manner in the inner cylinder of the flanging piston 20 . Of the pressure building up in the inner cylinder 23 , only the forehead of the piston head region 33 is acted upon, while the lower surface of the piston head region 33 facing the piston rod 34 is free of this pressure medium and, possibly via slotted seals, in the cylinder cover 24 the atmosphere is connected.

Zu der erfindungsgemäßen Presse gehört noch eine besondere Druckmittel­ steuerung 50, von der eine bevorzugte Ausführung schematisch im Schaltbild von Fig. 7 gezeigt ist. Darin sind, durch entsprechende Bezugszeichen verdeutlicht, nur einige der vorbeschriebenen Bauteile dargestellt. Diese Druckmittelsteuerung 50 umfaßt einen durch Strichelung hervorgehobenen Steuerblock 51, vorzugsweise aus Aluminium gefertigt, der mit der handbe­ tätigten Ösenpresse baueinheitlich verbunden ist und in welchem die vorbe­ schriebenen Druckmittelleitungen 13, 14 als integrierte Kanäle bis zu einem Steuerglied 53 weiter fortgeführt sind. Das Steuerglied 53 ist zwi­ schen zwei Positionen umsteuerbar und soll nachfolgend kurz "Hauptsteuer­ glied" bezeichnet werden. Jenseits dieses Hauptsteuergliedes gehen, im Steuerblock 51, zunächst als integrierte Kanäle, zwei Leitungen 18, 19 weiter und sind schließlich, außerhalb des Steuerblocks 51 als Schläuche bis zu einem Druckmitteltank 52 geführt. Als Druckmittel dient im vorlie­ genden Fall vorzugsweise Hydrauliköl. Die eine Leitung 18 fungiert als Druckmittel-Zuleitung für die Presse und führt über einen Öl-Filter 37 zu zwei Zuleitungs-Zweigen 18′, 18′′, in welchen sich, als Druckmittel- Quelle, zwei zueinander unterschiedliche Pumpen 38′, 38′′ als befinden.The press according to the invention also includes a special pressure medium control 50 , of which a preferred embodiment is shown schematically in the circuit diagram of FIG. 7. Only some of the above-described components are shown therein, which are illustrated by corresponding reference numerals. This pressure medium control 50 comprises a dashed line control block 51 , preferably made of aluminum, which is connected to the handbe operated eyelet press and in which the pressure medium lines 13 , 14 described above are continued as integrated channels up to a control member 53 . The control member 53 can be reversed between two positions and is hereinafter referred to as "main control member". Beyond this main control element, two lines 18 , 19 continue in the control block 51 , initially as integrated channels, and are finally guided outside the control block 51 as hoses to a pressure medium tank 52 . Hydraulic oil is preferably used as the pressure medium in the present case. One line 18 acts as a pressure medium supply line for the press and leads via an oil filter 37 to two supply line branches 18 ', 18 '', in which, as a pressure medium source, two mutually different pumps 38 ', 38 ''As to be.

Die eine Pumpe 38′ ist eine Hochdruckpumpe mit einem Förderdruck von z. B. 90 bar und einer verhältnismäßig großen Fördermenge von ca. 3,3 ccm. Die andere Pumpe 38′′ ist eine Niederdruckpumpe mit einem Förder­ druck von z. B. 200 bar, aber einer kleinen Förderkapazität von ca. 1 ccm. Beide Pumpen 38′, 38′′ werden von einem gemeinsamen, vorzugsweise elektrischen Motor 39 betrieben. Die beiden Zweige 18′, 18′′ weisen Rück­ schlagventile 48 auf und sind im Hauptsteuerglied 53 wieder zu einer gemeinsamen Zuleitung 18 zusammengeführt. Der Motor 39 ist zusammen mit den beiden Pumpen 38′, 38′′ baueinheitlich mit dem Steuerblock 51 verbunden. Vor dem Hauptsteuerglied 53 endet auch die andere Druckmittel­ leitung 19, die als Ableitung des Druckmittels in den Tank 52 dient. Auch in dieser Ableitung 19 ist innerhalb des im Steuerblock 51 integrierten Kanals ein Rückschlagventil 48 vorgesehen.One pump 38 'is a high pressure pump with a delivery pressure of z. B. 90 bar and a relatively large flow of about 3.3 ccm. The other pump 38 '' is a low pressure pump with a delivery pressure of z. B. 200 bar, but a small capacity of about 1 ccm. Both pumps 38 ', 38 ''are operated by a common, preferably electric motor 39 . The two branches 18 ', 18 ''have check valves 48 and are brought together in the main control member 53 to form a common supply line 18 . The motor 39 is connected to the control block 51 together with the two pumps 38 ', 38 ''. Before the main control member 53 also ends the other pressure medium line 19 , which serves as a derivative of the pressure medium in the tank 52 . A check valve 48 is also provided in this derivation 19 within the channel integrated in the control block 51 .

Auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptsteuerglieds 53, jeweils in Aus­ richtung mit den vorbeschriebenen Zu- und Ableitungen 18, 19, befinden sich die Einlässe der beiden oben beschriebenen Druckmittelleitungen 13, 14. Im Steuerblock 51 befindet sich noch ein weiteres Druckmittel- Steuerglied 54, welches in die zweite Druckmittelleitung 14 geschaltet ist. Zur Unterscheidung soll dieses Steuerglied 54 als "Nebensteuerglied" bezeichnet werden. Dieses Nebensteuerglied 54 ist ebenfalls zwischen zwei noch näher zu beschreibenden Positionen umsteuerbar. Parallel zum Nebensteuerglied 54 ist in einem Bypass 56 ein Druckbegrenzungsventil 55 geschaltet. Dieses Ventil 55 ist druckeinstellbar, z. B. zwischen 60 und 160 bar.On the opposite side of the main control member 53 , each in the direction with the inlet and outlet lines 18 , 19 described above, are the inlets of the two pressure medium lines 13 , 14 described above. In the control block 51 there is a further pressure medium control element 54 which is connected to the second pressure medium line 14 . To distinguish this control element 54 is to be referred to as a “secondary control element”. This secondary control member 54 is also reversible between two positions to be described in more detail. A pressure limiting valve 55 is connected in a bypass 56 in parallel to the secondary control member 54 . This valve 55 is pressure adjustable, e.g. B. between 60 and 160 bar.

In der Ausgangsstellung der Presse gemäß Fig. 1a, 1b können sich die Steuerglieder 53, 54 in den aus dem Schaltbild von Fig. 7 ersichtlichen Positionen befinden. In Fig. 7 liegt die durch eine Rückstellfeder bestimmte "Ruheposition" des Hauptsteuerglieds 53 vor, wo sein Steuerabschnitt 53′ für eine kreuzweise Verbindung der beidseitigen Leitungen sorgt, so ist die Ableitung 19 mit der ersten Druckmittelleitung 13 verbunden. Der Bördelkolben 20 befindet sich, gemäß Fig. 1a, im oberen Umkehrpunkt seiner Hubbewegung. Die Druckmittel-Zuleitung 18 ist über das Hauptsteuer­ glied 53 mit der zweiten Druckmittelleitung 14 in Verbindung. Dabei befindet sich das Nebensteuerglied 54 mit dem aus Fig. 7 ersichtlichen ersten Steuerabschnitt 54′ in der zweiten Druckmittelleitung 14, welche eine "Durchlaßposition" für das Druckmittel kennzeichnet. Die Ableitung 19 steht daher mit dem unterhalb vom Kolbenkopf 25 befindlichen Stangen­ raum 16 im Zylindergehäuse 10 in Verbindung. Diese Durchlaßposition ist durch die beim Nebensteuerglied 54 vorgesehenen Rückstellfedern zu­ nächst gesichert. In der Ausgangsstelle der Presse kann zunächst die Druck­ mittelquelle 38′, 38′′ stillgesetzt sein und werden erst bei Auslösung der Presse wirksam.In the initial position of the press according to FIGS. 1a, 1b, the control members 53 , 54 can be in the positions shown in the circuit diagram in FIG. 7. In Fig. 7 is the determined by a return spring "rest position" of the main control member 53 , where its control section 53 'ensures a crosswise connection of the two-sided lines, the derivative 19 is connected to the first pressure medium line 13 . The flared piston 20 is, according to FIG. 1a, in the upper reversal point of its lifting movement. The pressure medium supply line 18 is via the main control member 53 with the second pressure medium line 14 in connection. In this case, the secondary control member 54 is located with the first control section 54 'shown in FIG. 7' in the second pressure medium line 14 , which characterizes a "passage position" for the pressure medium. The derivative 19 is therefore with the rod located below the piston head 25 space 16 in the cylinder housing 10 in connection. This passage position is secured next by the return springs provided in the secondary control member 54 . In the exit point of the press, the pressure medium source 38 ', 38 ''can first be stopped and only become effective when the press is triggered.

Am Handgerät der Presse befinden sich nicht näher gezeigte, durch eine Zwei-Hand-Bedienung auszulösende elektrische Schalter, die bei ihrer Betäti­ gung nur das Hauptsteuerglied 53 in eine gegenüber Fig. 7 alternative "Arbeitsposition" überführt, in welcher dann der in Fig. 7 erkennbare zweite Steuerabschnitt 53′′ zwischen den beidseitigen Leitungen wirksam ist. Jetzt ist die Druckmittel-Zuleitung 18 mit der ersten Leitung 13 des Zylindergehäuses 10 verbunden, während die zweite Leitung 14 mit der Druckmittel-Ableitung 19 in Verbindung steht. Das Nebensteuerglied 54 bleibt zunächst in seiner vorbeschriebenen "Durchlaßposition". Gemäß Fig. 1a gelangt das Druckmittel über die erste Leitung 13 in den Stirnraum 15 des Zylindergehäuses 10 und bewegt den Bördelkolben 20 im Sinne des dortigen Arbeitspfeils 29 nach unten. Es setzt der Arbeitshub des Bör­ delkolbens 20 ein, der im Arbeitsdiagramm von Fig. 4 durch den aufsteigen­ den Ast 60 der Kurve veranschaulicht ist. Die dortige Abszisse ist eine Zeitskala, die mit der Auslösung der Presse beginnt, während die Ordinate, ausgehend von der Ausgangsstellung von Fig. 1a, den dabei vom Bördel­ kolben 20 ausgeführten Hubweg beschreibt.On the hand-held device of the press there are electrical switches (not shown in more detail) which can be triggered by a two-hand operation and which, when actuated, only transfers the main control member 53 into an alternative “working position” as compared to FIG. 7, in which the switch in FIG. 7 recognizable second control section 53 '' is effective between the two-sided lines. Now the pressure medium supply line 18 is connected to the first line 13 of the cylinder housing 10 , while the second line 14 is connected to the pressure medium discharge line 19 . The secondary control member 54 initially remains in its "pass position" described above. According to FIG. 1a, the pressure medium reaches the front space 15 of the cylinder housing 10 via the first line 13 and moves the flanging piston 20 downward in the sense of the working arrow 29 there . It uses the working stroke of the stock piston 20 , which is illustrated in the working diagram of FIG. 4 by the rising branch 60 of the curve. The abscissa there is a time scale that begins with the triggering of the press, while the ordinate, starting from the starting position in FIG. 1a, describes the stroke path executed by the flanging piston 20 .

Beim Arbeitshub 29 des Bördelkolbens 20, gemäß Fig. 1a, bewegt sich innerhalb des in Fig. 4 gezeigten ersten Zeitabschnitts 61 der Bördelkolben 20 zusammen mit dem Schneidkolben 30 abwärts. Durch den sich abwärts bewegenden Kolbenkopf 25 wird das Volumen im Stangenraum 16 des Zylin­ dergehäuses 10 verkleinert. Das dort verdrängte Druckmittel kann aber über die zweite Druckmittelleitung 14 und, weil das Hauptsteuerglied 53 in seine "Arbeitsposition" geschaltet ist, über die Ableitung 19 in den Tank 52 zurückgeführt werden. Dieser erste Zeitabschnitt 61 wird wegen der doppelten Druckmittelquelle 38′, 38′′ sehr schnell durchlaufen, wofür, gemäß Fig. 4 z. B. 0,41 sec. genügen. In diesem Zeitabschnitt 61 bewegen sich über die beiden Kolben 20, 30 beide Werkzeuge 21, 31 gemeinsam abwärts, bis die aus Fig. 2a und 2b ersichtliche Zwischenstellung erreicht ist. Am unteren Stirnende des Schneidwerkzeugs 31 befindet sich ein Zapfen 36, der, gemäß Fig. 2a, den im Bereich des zu bildenden Loches befindli­ chen Bahnbezirk 47 ausbeult. Der dann folgende, aus Fig. 4 ersichtliche zweite Zeitabschnitts 62, dauert im dargestellten Ausführungsbeispiel nur 0,06 sec und dient zum Lochschneiden.During the working stroke 29 of the Bördelkolbens 20, according to Fig. 1a, moves within the in Fig. 4 shown first time segment 61 of the Bördelkolben 20 together with the cutting piston 30 downward. By the downward moving piston head 25 , the volume in the rod space 16 of the Zylin dergehäuses 10 is reduced. The pressure medium displaced there can, however, be returned to the tank 52 via the second pressure medium line 14 and, because the main control element 53 is switched to its “working position”, via the line 19 . This first period 61 is due to the double pressure medium source 38 ', 38 ''run very quickly, for which, according to FIG. 4 z. B. 0.41 sec. Are sufficient. In this time period 61 , both tools 21 , 31 move downwards together via the two pistons 20 , 30 until the intermediate position shown in FIGS. 2a and 2b is reached. At the lower end of the cutting tool 31 there is a pin 36 which, according to FIG. 2a, bulges the path region 47 located in the region of the hole to be formed. The second time period 62 , which then follows from FIG. 4, lasts only 0.06 sec in the exemplary embodiment shown and is used for hole cutting.

Während des zweiten Zeitabschnitts 62 kann es bereits zu einer Verzögerung zwischen dem Arbeitshub 29 der beiden Kolben 20, 30 kommen, was sich durch einen kleinen Knickverlauf im Arbeitsdiagramm von Fig. 4 bemerkbar macht. Innerhalb dieses Zeitabschnitts 62 wird nämlich auch das Nebensteu­ erglied 54 in seine gegenüber Fig. 7 andere Schaltposition um gesteuert. Dies kann z. B. durch eine zeitbegrenzte Steuerung erfolgen, die während dieses Zeitabschnitts 62 wirksam ist. Die Folge ist, daß das Nebensteuerglied 54 mit seinem zweiten Steuerabschnitt 54′′ in die zweite Druckmittelleitung 14 geschaltet wird und damit eine "Sperrposition" gegenüber der weiteren Ableitung des Druckmittels aus dem Stangenraum 16 des Zylindergehäuses 10 bewirkt. In diesem Steuerabschnitt 54′′ befindet sich nämlich ein im Sinne der Druckmittel-Abführung sperrwirksames Rückschlagventil 49. Es baut sich folglich innerhalb des zweiten Zeitabschnitts 62 ein höherer Druck im Innenzylinder 23 auf und erzeugt dadurch eine ausreichend große Kraft zwischen den beiden Werkzeugteilen 31, 32 zum Ausstanzen des bereits erwähnten Loches 44. Der Druckaufbau im Innenzylinder 23 ist durch das im Bypass 56 geschaltete Druckbegrenzungsventil 55 nach oben begrenzt.During the second time period 62 there may already be a delay between the working stroke 29 of the two pistons 20 , 30 , which is noticeable by a small kink curve in the working diagram of FIG. 4. Within this period 62 , namely the secondary control member 54 is controlled in its switching position compared to FIG. 7. This can e.g. B. done by a time-limited control that is effective during this period 62 . The result is that the secondary control member 54 is switched with its second control section 54 '' in the second pressure medium line 14 and thus causes a "locking position" against further derivation of the pressure medium from the rod chamber 16 of the cylinder housing 10 . In this control section 54 '' there is namely a check valve 49 which acts in the sense of the pressure medium discharge. Consequently, a higher pressure builds up in the inner cylinder 23 within the second time period 62 and thereby generates a sufficiently large force between the two tool parts 31 , 32 for punching out the hole 44 already mentioned. The pressure build-up in the inner cylinder 23 is limited by the pressure relief valve 55 connected in the bypass 56 .

Nach Ausführung der Stanzarbeit im Bahnbezirk 47 gemäß Fig. 2a wird das Nebensteuerglied 54 wieder in seine vorausgehende "Durchlaßposition" zurückgeschaltet, was ebenfalls durch die zeitbegrenzte Steuerung erfolgt. Dann ist wieder der erste Steuerabschnitt 54′ in die zweite Druckmittellei­ tung 14 geschaltet. Es liegen dann die gleichen Verhältnisse vor, wie sie vorausgehend im ersten Zeitabschnitt 61 von Fig. 4 bestanden. Dies äußert sich, gemäß Fig. 4, in einem weiteren schnellen Arbeitshub 29 des Bördel­ kolbens 20, wie anhand des weiteren Anstiegs der Kurve 60 zu erkennen ist. Fig. 3a und 3b zeigt die am Ende dieses dritten Zeitabschnitts 63 sich ergebenden Verhältnisse. Während der Schneidkolben 30 in Folge seiner Abstützung der ihm zugeordneten beiden Schneidwerkzeug-Teile 31, 32 in seiner weiteren Abwärtsbewegung gestoppt wird, kann der Bördel­ kolben 20 den weiteren Verlauf seines Arbeitshubs 29 gemäß Fig. 3a vollen­ den. Der abgedichtete Kolbenbereich 33 des nicht mehr weiter mitlaufenden Schneidkolbens 30 verdrängt das Druckmittel aus dem Innenzylinder 23 des Bördelkolbens 20 über die bereits beschriebenen Kolbenkanäle, den Stangenraum 16 und die zweite Druckmittelleitung 14.After the punching work in the web area 47 according to FIG. 2a has been carried out, the secondary control member 54 is switched back to its previous "pass position", which is also done by the time-limited control. Then the first control section 54 'in the second pressure medium line 14 is switched again. The same conditions then exist as existed previously in the first period 61 of FIG. 4. This manifests itself, according to FIG. 4, in a further rapid working stroke 29 of the flanging piston 20 , as can be seen from the further increase in curve 60 . FIGS. 3a and 3b shows the end of this third period of time 63 resulting ratios. While the cutting plunger 30 is stopped in its further downward movement as a result of its support of the two cutting tool parts 31 , 32 assigned to it, the flanging piston 20 can complete the further course of its working stroke 29 according to FIG. 3a. The sealed piston area 33 of the cutting piston 30 , which no longer moves along, displaces the pressure medium from the inner cylinder 23 of the flanging piston 20 via the piston channels already described, the rod chamber 16 and the second pressure medium line 14 .

Die vorbeschriebene Zeitbegrenzung zum Wirksamsetzen des Druckbegren­ zungsventils 55 beim Schneidvorgang im zweiten Zeitabschnitt 62 von Fig. 4 kann in besonders vorteilhafter Weise aus dem Weg des Bördelkolbens 20 abgeleitet werden. Dazu verwendet man, gemäß Fig. 2a, 2b, ein mit dem Bördelkolben 20 mitbewegliches Auslöseglied 26, dem ein ortsfester Schalter 28 zugeordnet ist. Der Schalter 28 ist auf den Vorbeigang des Auslöseglieds 26 ansprechbar und setzt das vorbeschriebene Druckbegren­ zungsventil 55 wirksam. Die Ansprechdauer des Schalters 28, welche die vorerwähnte Zeitbegrenzung bestimmt, ist von der längs der Ansprech­ strecke 65 des Schalters 28 und der Schnelligkeit der Vorbeibewegung des Auslöseglieds 26 bestimmt. Im vorliegenden Fall handelt es sich um einen elektrischen Schalter 28, z. B. einen Magnetschalter, der im Ansprech­ fall ein elektrisches Signal über die im Schaltbild von Fig. 7 angedeutete Wirkleitung 58 auf das Nebensteuerglied 54 ausübt und dieses in seine vorbeschriebene "Sperrposition" überführt. Der elektrische Schalter 28 ist durch nicht näher gezeigte elektrische Steuermittel nur während des nach unten gerichteten Arbeitshubs 29 des Bördelkolbens 20 wirksam, nicht aber, wenn der noch abschließend zu beschreibende besondere Rückhub im Sinne des aus Fig. 3a ersichtlichen Pfeils 59 das Auslöseglied 26 längs der bereits in Fig. 2b veranschaulichten Ansprechstrecke 65 vorbei bewegt.The above-described time limit for the effective setting of the pressure limiting valve 55 during the cutting process in the second period 62 of FIG. 4 can be derived in a particularly advantageous manner from the path of the flanging piston 20 . For this purpose, according to FIGS . 2a, 2b, a trigger member 26 , which is movable with the flanging piston 20 and to which a stationary switch 28 is assigned, is used. The switch 28 is responsive to the passage of the trigger member 26 and sets the pressure limiter 55 described Druckbegren effective. The response time of the switch 28 , which determines the aforementioned time limit, is determined by the length of the response path 65 of the switch 28 and the speed at which the trigger member 26 moves past. In the present case, it is an electrical switch 28 , for. B. a magnetic switch which, in response, exerts an electrical signal via the active line 58 indicated in the circuit diagram of FIG. 7 to the secondary control element 54 and transfers it to the above-described “blocking position”. The electrical switch 28 is effective by means of electrical control means, not shown in detail, only during the downward working stroke 29 of the flanging piston 20 , but not when the special return stroke to be described in the sense of the arrow 59 shown in FIG. 3a, the trigger member 26 along the response path 65 already illustrated in FIG. 2b is moved past.

Im vorliegenden Fall besteht das Auslöseglied aus einem Schaltnocken 26, der zu einem Schaltstab 27 gemäß Fig. 2b gehört. Der Schaltstab 27 sitzt, wie aus Fig. 2a hervorgeht, an dem Zylinderdeckel 24, welcher fest mit dem Bördelkolben 20 verbunden ist. Der Schaltstab 27 ist in Hubbe­ wegungsrichtung 29 des Bördelkolbens ausgerichtet und in einer axialen Führung 57 längsverschieblich aufgenommen. Diese Axialführung 57 ist in das Zylindergehäuse 10 mit integriert und fungiert somit auch als ein Verdrehungsschutz für den Bördelkolben 20 und damit das den Ösenteil 42 halternde Bördelwerkzeug 21. Ein solcher Verdrehungsschutz ist für nicht rotationssymmetrische Ösen bedeutungsvoll, z. B. längsovale Ösen.In the present case, the trigger member consists of a switching cam 26 which belongs to a switching rod 27 according to FIG. 2b. As shown in FIG. 2a, the shift rod 27 is seated on the cylinder cover 24 , which is firmly connected to the flare piston 20 . The shift rod 27 is aligned in the direction of movement 29 of the flared piston and is received in a longitudinally displaceable manner in an axial guide 57 . This axial guide 57 is also integrated in the cylinder housing 10 and thus also acts as a protection against rotation for the flanging piston 20 and thus the flanging tool 21 holding the eyelet part 42 . Such protection against rotation is important for non-rotationally symmetrical eyelets, for. B. oval eyelets.

Die bereits beschriebene Loch-Schneidphase während des im zweiten Zeitab­ schnitts 62 in Fig. 4 gezeigten Arbeitsablaufs beginnt sich der Schaltnocken 26 in den Bereich des Magnetschalters 28 zu bewegen. Der Magnetschalter 28 ist an einer definierten Stelle ortsfest im Zylindergehäuse 10 positioniert. Seine vorbeschriebene Ansprechdauer ergibt sich aus der vorgegebenen Bauhöhe 65 dieses Magnetschalters 28. In der Schnittdarstellung von Fig. 2a ist zwar der Magnetschalter 28 unsichtbar, doch ist seine Lage dort durch Strichelung veranschaulicht. Der Übergang zwischen dem zweiten und dritten Zeitabschnitt 62, 63 im Wirkdiagramm von Fig. 4 ist erreicht, wenn der Schaltnocken 26 im weiteren Vollzug des Arbeitshubs 29 aus dem Bereich des Magnetschalters 28 wieder unten heraustritt.The hole cutting phase already described during the workflow shown in the second time section 62 in FIG. 4, the switching cam 26 begins to move into the area of the magnetic switch 28 . The magnetic switch 28 is positioned in a fixed position in the cylinder housing 10 . Its above-described response time results from the predetermined overall height 65 of this magnetic switch 28 . In the sectional view of FIG. 2a, the magnetic switch 28 is invisible, but its position there is illustrated by dashed lines. The transition between the second and third time periods 62 , 63 in the action diagram of FIG. 4 has been reached when the switching cam 26 emerges from the area of the magnetic switch 28 again below as the work stroke 29 continues .

Dies gilt erst recht auch für den unteren Umkehrpunkt des Arbeitshubs 29 gemäß Fig. 3a, 3b, wo sich der Schaltnocken 26 weit unterhalb des Magnetschalters 28 befindet. In der letzten Phase des Arbeitshubs 29 sind die beidseitigen Bördelwerkzeuge 21, 22 wirksam. Es kommt, wie Fig. 3a zeigt, zu der auch aus Fig. 6 erkennbaren Umbördelung zwischen den beiden Ösenteilen 42, 43. Dann beginnt, im Sinne des bereits erwähnten Pfeils 59, ein Rückhub 59 des Bördelkolbens 20, was ebenfalls durch eine Zeitbegrenzung ausgeführt werden kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist der durch den aufsteigenden Ast 60 verdeutlichte vorausge­ hende Arbeitshub des Bördelkolbens 20 nach ca. 0,71 sec, von der Auslösung der Presse an gerechnet, bereits beendet und es beginnt, als vierter Zeitab­ schnitt 64, ein aktiver, sehr schneller Rückhub, wie aus dem in Fig. 4 absteigenden Ast 60′ des Weg-Zeit-Diagramms zu ersehen ist.This applies even more to the lower reversal point of the working stroke 29 according to FIGS . 3a, 3b, where the switching cam 26 is located far below the magnetic switch 28 . In the last phase of the working stroke 29 , the flanging tools 21 , 22 on both sides are effective. As shown in FIG. 3a, the flanging between the two eyelet parts 42 , 43 , which can also be seen in FIG. 6, occurs. Then, in the sense of the arrow 59 already mentioned, a return stroke 59 of the flanging piston 20 begins, which can also be carried out by a time limit. In the illustrated embodiment of FIG. 4, the previous working stroke of the flaring piston 20, illustrated by the ascending branch 60 , has already ended after approx. 0.71 seconds, calculated from the triggering of the press, and it begins as a fourth time segment 64 , a active, very fast return stroke, as can be seen from the descending branch 60 'of the path-time diagram in FIG. 4.

Bei der Erfindung vollzieht sich der Abwärtshub 59 durch die bereits be­ schriebenen Bauteile der erfindungsgemäßen Druckmittelsteuerung 50, wie sich anhand des Schaltbilds von Fig. 7 erkennen läßt. Es wird, z. B. über eine weitere Zeitsteuerung, das Hauptsteuerglied 53 in die aus Fig. 7 er­ sichtliche "Ruheposition" zurückgesetzt, wo wieder der bereits beschriebene erste Steuerabschnitt 53′ wirksam ist. Während dessen bleibt aber das Neben­ steuerglied 54 in seiner aus Fig. 7 ersichtlichen, bereits im dritten Zeitab­ schnitt 63 von Fig. 4 erreichten "Durchlaßposition" für das Druckmittel. Beide Pumpen 38′, 38′′ führen über die zweite Druckmittelleitung 14 das Druckmittel in den Stangenraum 16 unterhalb vom Kolbenkopf 25 des Bör­ delkolbens 20, womit diese zweite Leitung 14 jetzt als Druckmittel- Zuführung fungiert. Umgekehrt ist dann der aus Fig. 3a ersichtliche Stirn­ raum 15 über die dann als Druckmittel-Abführung wirksame erste Leitung 13 mit der Rückführleitung 19 zum Tank 52 verbunden.In the invention, the downward stroke 59 takes place through the components of the pressure medium control 50 according to the invention already described, as can be seen from the circuit diagram of FIG. 7. It is e.g. B. via a further time control, the main control member 53 in the Fig. 7 he visible "rest position" reset, where again the already described first control section 53 'is effective. Meanwhile, however, the secondary control member 54 remains in its apparent from Fig. 7, already in the third Zeitab section 63 of Fig. 4 reached "passage position" for the pressure medium. Both pumps 38 ', 38 ''lead via the second pressure medium line 14, the pressure medium into the rod chamber 16 below the piston head 25 of the delkolbens 20 , whereby this second line 14 now acts as a pressure medium supply. Conversely, the front space 15 shown in FIG. 3 a is then connected to the return line 19 to the tank 52 via the first line 13, which then acts as a pressure medium discharge.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Presse erfolgt die vorbeschriebene Umsteuerung des Hauptsteuerglieds 53 für den vierten Zeitabschnitt 64 in besonderer Weise, nämlich durch einen im Schaltbild von Fig. 7 veran­ schaulichten Druckschalter 66. Dieser Druckschalter 66 ist auf einen be­ stimmten Grenzdruck einstellbar, der z. B. zwischen 50 und 200 bar liegen kann. Der Druckschalter 66 spricht auf den im Stirnraum 15 des Zylinderge­ häuses 10 anfallenden Druck an, was in Fig. 7 durch eine mit der ersten Druckmittelleitung 13 verbundene Verbindungsleitung 67 veranschaulicht ist. Der eingestellte Grenzdruck im Druckschalter 66 signalisiert zuverlässig, daß der Bördelkolben 20 die im Zusammenhang mit Fig. 3a bereits be­ schriebene Bördelarbeit ausgeführt hat und gibt über eine elektrische Wirk­ leitung 68 von Fig. 7 ein elektrisches Umsteuer-Signal an das Hauptsteuer­ glied 53 ab. Durch diese Druckmittelsteuerung 50 läßt sich der in Fig. 4 erkennbare sehr schnelle Rückhub des Bördelkolbens 20 während des vierten Zeitabschnitts 64 z. B. bereits innerhalb von 0,33 sec ausführen. Infolge der Druckmittelzufuhr über die zweite Leitung 14 wird auch der Innenzylinder 23 im Bördelkolben 20 mit Druckmitteln beaufschlagt und drückt, im Vollzug des Rückhubs 59 des Bördelzylinders 20, schließlich auch den Schneidkolben 30, relativ zum Bördelkolben 20, wieder axial nach unten. In der dann zu durchlaufenden Zwischenstellung der beiden Kolben 20, 30, die beispielsweise in Fig. 2a gezeigt ist, erreicht der Schneidkolben 30 wieder seine untere Endposition. Sein Kolbenbereich 33 kommt wieder in Anlage an den Stopfen des Zylinderdeckels 24. Von da ab nimmt, im Zuge des weiteren Rückhubs 59, der Bördelkolben 20 den Schneidkolben 30 und sein Schneidwerkzeug 31, über sein Bördelwerk­ zeug 21 auch wieder mit, bis schließlich die Ausgangsstellung gemäß Fig. 1a erreicht ist. Die Presse hat dann ihren Arbeitszyklus vollendet. Der zum Antrieb der Pumpen 38′, 38′′ dienende Motor 39 wird selbsttätig abge­ schaltet.In the illustrated embodiment of the press, the above-described reversal of the main control element 53 for the fourth period 64 takes place in a special way, namely by means of a pressure switch 66 illustrated in the circuit diagram in FIG. 7. This pressure switch 66 is adjustable to a certain limit pressure be z. B. can be between 50 and 200 bar. The pressure switch 66 responds to the pressure in the front space 15 of the cylinder housing 10 , which is illustrated in FIG. 7 by a connecting line 67 connected to the first pressure medium line 13 . The set limit pressure in the pressure switch 66 reliably signals that the flanging piston 20 has already carried out the flanging work described in connection with FIG. 3a and outputs an electrical reversing signal to the main control member 53 via an electrical active line 68 of FIG. 7. By this pressure medium control 50 can be seen in Fig. 4 very fast return stroke of the flare 20 during the fourth period 64 z. B. already within 0.33 sec. As a result of the supply of pressure medium via the second line 14 , the inner cylinder 23 in the flanging piston 20 is also acted upon by pressure medium and, in the course of the return stroke 59 of the flanging cylinder 20 , finally also the cutting piston 30 , axially downward relative to the flanging piston 20 . In the intermediate position of the two pistons 20 , 30 which is then to be traversed, which is shown for example in FIG. 2a, the cutting piston 30 again reaches its lower end position. Its piston region 33 comes into contact again with the stopper of the cylinder cover 24 . From there, in the course of the further return stroke 59 , the flanging piston 20, the cutting piston 30 and its cutting tool 31 , via its flanging tool 21 also with it again, until finally the starting position according to FIG. 1a is reached. The press has then completed its work cycle. Serving to drive the pumps 38 ', 38 ''motor 39 is automatically switched off.

Ausweislich des Schaltbilds von Fig. 7 können für einen einwandfreien Betrieb zwei weitere Druckbegrenzungsventile 71, 72 im Steuerkreis der Zu- und Ableitungen 18, 19 angeordnet sein. Beide Ventile 71, 72 sind auf ihren Grenzdruck einstellbar. Der Grenzdruck kann bei dem Druckbe­ grenzungsventil 71, welches in einer Bypass-Leitung 69 zwischen der Druck­ mittel-Zuleitung 18 und der Druckmittel-Ableitung 19 geschaltet ist, z. B. zwischen 100 und 200 bar eingestellt werden. Das andere Druckbegren­ zungsventil 72 ist in einer Verbindungsleitung 70 zwischen der Druckmittel- Ableitung 19 einerseits und dem die Niederdruckpumpe 38′ aufweisenden Leitungszweig 18′ geschaltet und kann z. B. auf 90 bar eingestellt werden. Der Druckmitteltank 52 ist mit einem einen Filter 73 aufweisenden Füllstut­ zen 74 versehen.According to the circuit diagram of FIG. 7, two further pressure limiting valves 71 , 72 can be arranged in the control circuit of the supply and discharge lines 18 , 19 for trouble-free operation. Both valves 71 , 72 are adjustable to their limit pressure. The limit pressure can be at the Druckbe limit valve 71 , which is connected in a bypass line 69 between the pressure medium supply line 18 and the pressure medium discharge line 19 , for. B. can be set between 100 and 200 bar. The other Druckbegren supply valve 72 is connected in a connecting line 70 between the pressure medium discharge line 19 on the one hand and the low pressure pump 38 'having line branch 18 ' and can, for. B. can be set to 90 bar. The pressure medium tank 52 is provided with a filter 73 having a filler neck 74 .

BezugszeichenlisteReference list

10 Zylindergehäuse
11 Pressenkopf
12 Pressenfuß
13 erste Druckmittelleitung
14 zweite Druckmittelleitung
15 Stirnraum in 10
16 Stangenraum in 10
17 Kanäle in 20
18 Druckmittel-Zuleitung
18′ erster Zuleitungs-Zweig von 18
18′′ zweiter Zuleitungs-Zweig von 18
19 Druckmittel-Ableitung
20 Bördelkolben
21 Bördelwerkzeug
22 Bördel-Gegenwerkzeug
23 Innenzylinder in 20
24 Zylinderdeckel für 23
25 Kolbenkopf von 20
26 Auslöseglied, Schaltnocken
27 Schaltstab für 26
28 elektrischer Schalter, Magnetschalter
29 Pfeil des Arbeitshubs
30 Schneidkolben
31 Schneidwerkzeug für 30
32 Schneid-Gegenwerkzeug zu 31
33 Kopfbereich von 30
34 Kolbenstange von 30
35 Flansch von 31
36 Zapfen an 31
37 Filter in 18
38′ Hochdruckpumpe
38′′ Niederdruckpumpe
39 Motor
40 Öse
41 Bahn
42 Ösenteil von 40
43 Scheibenteil von 40
44 Loch in 41
45 Bearbeitungsstelle von 41
46 Randbereich von 44
47 Bahn-Bezirk für 44
48 Rückschlagventil in 18′, 18′′, 19
49 Rückschlagventil in 54′′
50 Druckmittelsteuerung
51 Steuerblock
52 Druckmitteltank
53 Hauptsteuerglied
53′ erster Steuerabschnitt von 53
53′′ zweiter Steuerabschnitt von 53
54 Nebensteuerglied
54′ erster Steuerabschnitt von 54
54′′ zweiter Steuerabschnitt von 54
55 Druckbegrenzungsventil in 56
56 Bypass zu 54
57 Axialführung für 27
58 Wirkleitung von 28
59 Pfeil des Rückhubs von 30
60 Arbeitshub-Ast der Kurve (Fig. 4)
60′ Rückhub-Ast der Kurve (Fig. 4)
61 erster Zeitabschnitt (Anfang des Arbeitshubs)
62 zweiter Zeitabschnitt (Schneidphase)
63 dritter Zeitabschnitt (Ende des Arbeitshubs)
64 vierter Zeitabschnitt (Rückhub)
65 Ansprechstrecke von 28, Bauhöhe
66 Druckschalter
67 Verbindungsleitung für 66
68 elektrische Wirkleitung von 66
69 Bypass für 71
70 Verbindungsleitung für 72
71 Druckbegrenzungsventil in 69
72 Druckbegrenzungsventil in 72
73 Filter in 74
74 Füllstutzen von 52.
10 cylinder housings
11 press head
12 press foot
13 first pressure medium line
14 second pressure medium line
15 forehead space in 10
16 bar room in 10
17 channels in 20
18 Pressure medium supply line
18 ′ first feed branch from 18
18 ′ ′ second feed branch from 18
19 Pressure fluid discharge
20 flare pistons
21 flaring tool
22 Flanging counter tool
23 inner cylinders in 20
24 cylinder covers for 23
25 piston head of 20
26 release link, switching cams
27 shift rod for 26
28 electrical switches, magnetic switches
29 Arrow of the working stroke
30 cutting pistons
31 cutting tool for 30
32 cutting counter tool to 31
33 head area of 30
34 piston rod of 30
35 flange of 31
36 pins on 31
37 filters in 18
38 ′ high pressure pump
38 ′ ′ low pressure pump
39 engine
40 eyelet
41 lane
42 eyelet part of 40
43 slice part of 40
44 holes in 41
45 processing point of 41
46 edge area of 44
47 train district for 44
48 check valve in 18 ′, 18 ′ ′, 19
49 check valve in 54 ′ ′
50 pressure medium control
51 control block
52 pressure medium tank
53 main control element
53 ′ first control section of 53
53 ′ ′ second control section of 53
54 secondary control element
54 ′ first control section of 54
54 ′ ′ second control section of 54
55 pressure relief valve in 56
56 bypass to 54
57 axial guide for 27
58 active line of 28
59 arrow of return stroke of 30
60 working stroke branch of the curve ( FIG. 4)
60 ′ return stroke branch of the curve ( FIG. 4)
61 first period (beginning of the working stroke)
62 second period (cutting phase)
63 third period (end of working stroke)
64 fourth period (return stroke)
65 response distance of 28 , overall height
66 pressure switches
67 connecting line for 66
68 active electrical lead from 66
69 bypass for 71
70 connecting line for 72
71 pressure relief valve in 69
72 pressure relief valve in 72
73 filters in 74
74 filler neck of 52 .

Claims (12)

1. Druckmittelbetriebene Presse, insbesondere hydraulische Ösenpresse, zum Loch-Stanzen von Bahnen (41) sowie zur Bördelbefestigung von das ausgeschnittene Loch (44) randseitig (46) verstärkenden Ösen (40),
bestehend aus einem Zylindergehäuse (10) mit zwei ineinander ge­ schachtelten Kolben (20; 30), nämlich
mit einem äußeren, die Bördelarbeit an der Öse (40) ausführenden Kolben, nämlich einem Bördelkolben (20),
der einerends im Zylindergehäuse (10) einen Druckraum mit einer Druckmittelleitung aufweist und der anderends das Bördelwerkzeug (21) für die Öse (40) trägt,
mit einem inneren, die Loch-Stanzarbeit an der Bahn (41) ausführenden Kolben, nämlich einem Schneidkolben (30),
der in einem im Inneren des Bördelkolbens (20) befindlichen Innenzylin­ der (23) geführt ist und mit seiner herausragenden Kolbenstange (34) ein Schneidwerkzeug (31) für die Bahn (41) betätigt,
mit einer Druckmittelsteuerung (50) für den Bördelkolben (20) und mit einem Druckbegrenzungsventil (55),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Bördelkolben (20) einen im Zylindergehäuse (10) abgedichteten Kolbenkopf (25) aufweist, welcher den Druckraum in zwei voneinander getrennte Teilräume (15, 16) scheidet,
nämlich in einen vor dem Stirnbereich des Kolbenkopfs (25) befindli­ chen Stirnraum (15) mit einer ersten Druckmittelleitung (13) und einen im Stangenbereich des Bördelkolbens (20) befindlichen Stangen­ raum (16) mit einer zweiten Druckmittelleitung (14),
wobei nur die zweite Druckmittelleitung (14) über den Stangenraum (16) mit dem Innenzylinder (23) im Bördelkolben (20) verbunden ist,
auch der Schneidkolben (30) einen im Innenzylinder (23) des Bördelkol­ bens (20) abgedichtet geführten Kopfbereich (33) aufweist,
und die Druckmittelsteuerung (50) zwar in beide Druckmittelleitungen (13, 14) geschaltet ist und sowohl den Arbeitshub (29) als auch den Rückhub (59) des Bördelkolbens (20) aktiv bewirkt,
aber das Druckbegrenzungsventil (55) - nur zeitbegrenzt während des Arbeitshubs (29) - lediglich in die zweite, am Innenzylinder (23) angeschlossene Druckmittelleitung (14) einschaltbar ist und dann druckerhöhend auf den Schneidkolben (30) einwirkt.
1. Pressurized medium-operated press, in particular hydraulic eyelet press, for punching holes in webs ( 41 ) and for flanging fastening of the cut-out hole ( 44 ) at the edge ( 46 ) reinforcing eyelets ( 40 ),
consisting of a cylinder housing ( 10 ) with two nested pistons ( 20 ; 30 ), namely
with an outer piston which carries out the flanging work on the eyelet ( 40 ), namely a flanging piston ( 20 ),
one end of which has a pressure chamber with a pressure medium line in the cylinder housing ( 10 ) and the other end carries the flanging tool ( 21 ) for the eyelet ( 40 ),
having an inner piston, namely a cutting piston ( 30 ), which carries out the hole punching work on the web ( 41 ),
which is guided in an inner cylinder ( 23 ) located inside the flanging piston ( 20 ) and actuates a cutting tool ( 31 ) for the web ( 41 ) with its protruding piston rod ( 34 ),
with a pressure medium control ( 50 ) for the flare piston ( 20 ) and with a pressure limiting valve ( 55 ),
characterized,
that the flared piston ( 20 ) has a piston head ( 25 ) which is sealed in the cylinder housing ( 10 ) and which divides the pressure chamber into two separate subspaces ( 15 , 16 ),
namely in a front space ( 15 ) in front of the end region of the piston head ( 25 ) with a first pressure medium line ( 13 ) and a rod space ( 16 ) in the rod region of the flanging piston ( 20 ) with a second pressure medium line ( 14 ),
only the second pressure medium line ( 14 ) is connected to the inner cylinder ( 23 ) in the flare piston ( 20 ) via the rod chamber ( 16 ),
the cutting piston ( 30 ) also has a head region ( 33 ) which is guided in a sealed manner in the inner cylinder ( 23 ) of the flanging piston ( 20 ),
and the pressure medium control ( 50 ) is connected in both pressure medium lines ( 13 , 14 ) and actively effects both the working stroke ( 29 ) and the return stroke ( 59 ) of the flare piston ( 20 ),
but the pressure relief valve ( 55 ) - only for a limited time during the working stroke ( 29 ) - can only be switched on in the second pressure medium line ( 14 ) connected to the inner cylinder ( 23 ) and then acts to increase the pressure on the cutting piston ( 30 ).
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zeitbegrenzte Einschalten des Druckbegrenzungsventils (55) aus dem Hubweg (29) des Bördelkolbens (20) abgeleitet ist.2. Press according to claim 1, characterized in that the time-limited switching on of the pressure relief valve ( 55 ) is derived from the stroke ( 29 ) of the flare piston ( 20 ). 3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslöseglied (26) mit dem Bördelkolben (20) verbunden ist und im Bewegungspfad des mitbeweglichen Auslöseglieds (26) ein auf den Vorbeigang des Auslöseglieds (26) ansprechender Schalter (28) ortsfest positioniert ist und der Schalter (28) im Ansprechfall das Druckbegrenzungsventil (55) wirksam setzt.3. Press according to claim 2, characterized in that a trigger member (26) is connected to the Bördelkolben (20) and in the path of movement of mitbeweglichen lock release element (26) responsive to the passage path of the tripping member (26) switch (28) is fixedly positioned and the switch ( 28 ) sets the pressure limiting valve ( 55 ) effective in the event of a response. 4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (28) nur während des Arbeitshubs (29), nicht aber während des Rück­ hubs (58) vom Bördelkolben (20) wirksam ist.4. Press according to claim 3, characterized in that the switch ( 28 ) is only effective during the working stroke ( 29 ), but not during the return stroke ( 58 ) from the flanging piston ( 20 ). 5. Presse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansprechdauer des Schalters (28) von dessen Ansprechstrecke (65) im Bewegungspfad des Auslöseglieds (26) sowie von der Geschwindigkeit des Auslöseglieds (26) beim Vorbeigang bestimmt ist.5. Press according to claim 3 or 4, characterized in that the response time of the switch ( 28 ) is determined by the response distance ( 65 ) in the path of movement of the trigger member ( 26 ) and the speed of the trigger member ( 26 ) when passing. 6. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (28) im Ansprechfall ein elektrisches Signal (elektrische Wirkleitung 58) an das Druckbegrenzungsventil abgibt, (vergl. Fig. 7).6. Press according to one or more of claims 3 to 5, characterized in that the switch ( 28 ) emits an electrical signal (electrical active line 58 ) to the pressure relief valve in the response (see Fig. 7). 7. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens mit einem Schaltnocken (26) versehener Stab (Schaltstab 27) mit dem Bördelkolben (20) verbunden ist und in Hubbewegungsrichtung (29, 59) des Bördelkolbens (20) weist, während der als Magnetschalter (28) ausgebildete elektrische Schalter in einer definierten Höhe zum Zylindergehäuse (10) angeordnet ist.7. Press according to one or more of claims 2 to 6, characterized in that an at least one switching cam ( 26 ) provided rod (switching rod 27 ) is connected to the flanging piston ( 20 ) and in the stroke direction ( 29 , 59 ) of the flanging piston ( 20 ), while the electrical switch designed as a magnetic switch ( 28 ) is arranged at a defined height relative to the cylinder housing ( 10 ). 8. Presse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstab in einer ortsfesten axialen Führung (57) längsverschieblich aufgenommen ist und zum Verdrehungsschutz für den Bördelkolben (20) dient.8. Press according to claim 7, characterized in that the switching rod is accommodated in a longitudinally displaceable axial guide ( 57 ) and serves to prevent rotation for the flare piston ( 20 ). 9. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (28) auf ein lediglich in die zweite Druckmittelleitung (14) geschaltetes Steuerglied (Nebensteuerglied 54) einwirkt und dieses, im Ansprechfall, aus einer normalerweise vorliegenden Durchlaßposition für das Druckmittel (Steuerabschnitt 54′) in eine Sperrposition (Steuerabschnitt 54′′) überführt, und das Druckbegrenzungsventil (55) in einem Bypass (56) zu diesem Abschnitt der zweiten Druckmittelleitung (14) angeordnet ist.9. Press according to one or more of claims 3 to 8, characterized in that the switch ( 28 ) acts on a control member (secondary control member 54 ) connected only in the second pressure medium line ( 14 ) and, in response, this from a normally present passage position for the pressure medium (control section 54 ') transferred into a blocking position (control section 54 ''), and the pressure relief valve ( 55 ) is arranged in a bypass ( 56 ) to this section of the second pressure medium line ( 14 ). 10. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf das Ende des Arbeitshubs (28) ansprechen­ der Endschalter (66) auf ein Druckmittel-Steuerglied (Hauptsteuerglied 53) einwirkt und im Ansprechfall dieses aus einer Ruheposition (Steuer­ abschnitt 53′), in welcher die zweite Leitung (14) zur Druckmittelzu­ führung und die erste Leitung (13) zur Druckmittelableitung dient, in eine Arbeitsposition (Steuerabschnitt 53′′) überführt, wo die vorge­ nannten Funktionen der beiden Druckmittelleitungen (13, 14) miteinan­ der vertauscht sind. 10. Press according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that a responsive to the end of the working stroke ( 28 ) of the limit switch ( 66 ) acts on a pressure medium control member (main control member 53 ) and in response to this from a rest position ( Control section 53 '), in which the second line ( 14 ) for pressure medium supply and the first line ( 13 ) for pressure medium discharge is used in a working position (control section 53 ''), where the aforementioned functions of the two pressure medium lines ( 13 , 14 ) who are interchanged. 11. Presse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Endschalter als Druckschalter (66) ausgebildet ist, der auf einen bestimmten, einstellbaren Grenzdruck im Stirnraum (15) des Zylindergehäuses (10) anspricht und das Hauptsteuerglied (53) über ein elektrisches Steuersignal (elektrische Wirkleitung 58) aus dessen Ruheposition in die Arbeitsposition umsteuert, (vergl. Fig. 7).11. Press according to claim 10, characterized in that the limit switch is designed as a pressure switch ( 66 ) which responds to a certain, adjustable limit pressure in the end space ( 15 ) of the cylinder housing ( 10 ) and the main control element ( 53 ) via an electrical control signal ( electrical active line 58 ) reverses from its rest position into the working position (see FIG. 7). 12. Presse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittel-Quelle der Druckmittelsteuerun­ gen (50) zwei, vorzugsweise von einem gemeinsamen Motor (39) an­ treibbare Pumpen (38′, 38′′) dienen, nämlich eine Hochdruckpumpe (38′′) mit kleiner Förderkapazität einerseits und eine Niederdruckpumpe (38′) mit großer Förderkapazität andererseits, (vergl. Fig. 7).12. Press according to one or more of claims 1 to 11, characterized in that ( '38' 38 ') serve as pressure-medium source of Druckmittelsteuerun gen (50) has two, preferably by a common motor (39) in drivable pumps, namely, a high-pressure pump (38 '') with a small delivery capacity on the one hand and a low pressure pump (38 ') with a high delivery capacity on the other hand, (see. Fig. 7).
DE4338288A 1993-11-10 1993-11-10 Pressurized medium-operated press, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets that reinforce the hole on the edge Withdrawn DE4338288A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338288A DE4338288A1 (en) 1993-11-10 1993-11-10 Pressurized medium-operated press, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets that reinforce the hole on the edge
DK94112951T DK0655205T3 (en) 1993-11-10 1994-08-19 Pressure-driven press, especially hydraulic eye press for closing lanes and setting eyes for reinforcing the holes
DE59407122T DE59407122D1 (en) 1993-11-10 1994-08-19 Pressurized medium, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets
ES94112951T ES2122111T3 (en) 1993-11-10 1994-08-19 PRESS DRIVEN WITH PRESSURE MEDIA, ESPECIALLY HYDRAULIC BUTTON PRESS, TO PUNCH BANDS AND FIX BUTTONS.
EP94112951A EP0655205B1 (en) 1993-11-10 1994-08-19 Pressure-operated clenching press especially hydraulic press for eyelets, for punching webs and setting eyelets
AT94112951T ATE172362T1 (en) 1993-11-10 1994-08-19 PRESSURE OPERATED PRESS, IN PARTICULAR HYDRAULIC EYELET PRESS, FOR PUNCHING MEANS AND SETTING EYELETS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338288A DE4338288A1 (en) 1993-11-10 1993-11-10 Pressurized medium-operated press, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets that reinforce the hole on the edge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4338288A1 true DE4338288A1 (en) 1995-05-11

Family

ID=6502195

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338288A Withdrawn DE4338288A1 (en) 1993-11-10 1993-11-10 Pressurized medium-operated press, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets that reinforce the hole on the edge
DE59407122T Expired - Fee Related DE59407122D1 (en) 1993-11-10 1994-08-19 Pressurized medium, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59407122T Expired - Fee Related DE59407122D1 (en) 1993-11-10 1994-08-19 Pressurized medium, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0655205B1 (en)
AT (1) ATE172362T1 (en)
DE (2) DE4338288A1 (en)
DK (1) DK0655205T3 (en)
ES (1) ES2122111T3 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822210A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Kraemer & Grebe Kg Hole punch
CN102151748A (en) * 2011-03-02 2011-08-17 浙江博雷重型机床制造有限公司 Numerical control punching lathe
EP3510883A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-17 Franz Miederhoff oHG Device for inserting eyelets into a textile or plastic tarpaulin
CN110497498A (en) * 2019-08-30 2019-11-26 王小改 A kind of frame core mounting device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751960C1 (en) * 1997-11-24 1999-01-07 Helmut Frey Tool quickly removing tough stainless steel eyelets from vehicle coverings
ES1093205Y (en) * 2013-10-08 2014-02-11 Jopevi S L (100 0%) PNEUMATIC MECHANISM FOR PLACEMENT OF WASHERS AND EYELETS
CN104742179B (en) * 2015-02-02 2016-08-24 上海理工大学 Shear hydraulic-feed mechanism
CN113084916B (en) * 2021-04-02 2024-06-18 盐城市格瑞特机械有限公司 Hydraulic swing arm type blanking machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803698A (en) * 1972-07-11 1974-04-16 Textron Inc Control system for assembling apparatus
DE3742418A1 (en) * 1987-12-15 1989-07-06 Johannes Than DEVICE FOR PUNCHING EYES IN TEXTILE, PLASTIC COVER OR THE LIKE
JPH0275433A (en) * 1988-09-13 1990-03-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Double acting die set for blocked forging
JPH0616957B2 (en) * 1989-10-05 1994-03-09 フガク工機株式会社 Lifting mechanism of ram in compression molding machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822210A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-25 Kraemer & Grebe Kg Hole punch
CN102151748A (en) * 2011-03-02 2011-08-17 浙江博雷重型机床制造有限公司 Numerical control punching lathe
CN102151748B (en) * 2011-03-02 2012-11-07 浙江博雷重型机床制造有限公司 Numerical control punching lathe
EP3510883A1 (en) * 2018-01-12 2019-07-17 Franz Miederhoff oHG Device for inserting eyelets into a textile or plastic tarpaulin
CN110497498A (en) * 2019-08-30 2019-11-26 王小改 A kind of frame core mounting device

Also Published As

Publication number Publication date
DK0655205T3 (en) 1999-06-28
EP0655205A2 (en) 1995-05-31
ATE172362T1 (en) 1998-11-15
EP0655205A3 (en) 1996-05-01
ES2122111T3 (en) 1998-12-16
DE59407122D1 (en) 1998-11-26
EP0655205B1 (en) 1998-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117551C2 (en)
DE3347605C2 (en) Pneumatic tool
DE19525431C2 (en) Press for punching holes in a workpiece
DE3882971T3 (en) Hydraulic impact device.
EP3416783B1 (en) Device and method for transmitting a mechanical force for driving a pressing device for press fittings
DE2512731A1 (en) HYDRAULIC IMPACT DEVICE
EP0339247B1 (en) Hydraulic steering device for the drive control of a double-acting hydraulic cylinder
EP0368120B1 (en) Valve
DE4338288A1 (en) Pressurized medium-operated press, in particular hydraulic eyelet press, for punching webs and setting eyelets that reinforce the hole on the edge
DE19943828A1 (en) Hydraulic directional valve has central duct passing through main piston and connecting consumer chamber and return chamber which are set at opposite ends of main piston
EP0164334B1 (en) Hydraulic cylinder with force multiplication
DE3320724C2 (en)
DE2818533C2 (en) Brake valve
WO2010084043A1 (en) Hydraulic drive device having two pressure chambers and method for operating a hydraulic drive device having two pressure chambers
DE4022159C2 (en) Device for generating a step fluid pressure
DE2544507A1 (en) OVERLOAD PROTECTION DEVICE FOR PRESSES OR DGL. AND RELIEF VALVE FOR THIS
DE19652079C2 (en) Fluid powered striking mechanism
DE3935498C2 (en)
DE2909685C2 (en)
EP0778110A2 (en) Method for modifying the operation mode of a fluid driven percussion mechanism and percussion mechanism for carrying out the method
DE3048814C2 (en)
DE2419190C3 (en) Pneumatic-hydraulic blind riveting tool
DE3711384C2 (en) Hydraulic drive device
DE3125314A1 (en) HYDRAULIC OR PNEUMATIC CYLINDER WITH REVERSE
DE4400677A1 (en) Relief valve for a longwall construction frame

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal