DE4338271A1 - Einrichtung zur Kontrolle von Photokoagulationseffekten am menschlichen Auge - Google Patents

Einrichtung zur Kontrolle von Photokoagulationseffekten am menschlichen Auge

Info

Publication number
DE4338271A1
DE4338271A1 DE19934338271 DE4338271A DE4338271A1 DE 4338271 A1 DE4338271 A1 DE 4338271A1 DE 19934338271 DE19934338271 DE 19934338271 DE 4338271 A DE4338271 A DE 4338271A DE 4338271 A1 DE4338271 A1 DE 4338271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
therapy
photodetector
eye
pigment epithelium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934338271
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338271C2 (de
Inventor
Paul-Rolf Dipl Phys D Preusner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREUSNER PAUL ROLF DIPL PHYS D
Original Assignee
PREUSNER PAUL ROLF DIPL PHYS D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREUSNER PAUL ROLF DIPL PHYS D filed Critical PREUSNER PAUL ROLF DIPL PHYS D
Priority to DE19934338271 priority Critical patent/DE4338271C2/de
Publication of DE4338271A1 publication Critical patent/DE4338271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338271C2 publication Critical patent/DE4338271C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00636Sensing and controlling the application of energy
    • A61B2018/00666Sensing and controlling the application of energy using a threshold value
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00868Ciliary muscles or trabecular meshwork
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00885Methods or devices for eye surgery using laser for treating a particular disease
    • A61F2009/00891Glaucoma

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Einrichtung, mit der die Wirkung von (Laser-)Licht bei der Behandlung am menschlichen Auge in Echtzeit gemessen wird, so daß die Expositionsparameter Leistung und/oder Expositionszeit geregelt werden können.
Stand der Technik
Bei der thermischen Photokoagulation der Netzhaut des menschlichen Auges, die heute überwiegend mit Lasergeräten durchgeführt wird, werden die Parameter, die das Ausmaß der chemisch-biologischen Wirkung bedingen (Herdgröße, Leistung und Expositionszeit), vom behandelnden Arzt zunächst für einen oder wenige Herde vorgewählt und anschließend anhand des Erfolges variiert. Er sieht unmittelbar nach Applikation eines Effektes an der Ausbleichung der betreffenden Netzhautstelle, ob der Effekt richtig dosiert war. Bei vorgegebener Spotgröße werden die Leistung und/oder die Expositionszeit von niedrigen Werten beginnend so lange gesteigert, bis der gewünschte Erfolg eintritt. Zur Behandlung der Netzhaut hat sich diese Vorgehensweise bewährt, da sie relativ einfach und sicher ist und die resultierende Schwankungsbreite in der chemischen bzw. biologischen Gewebsänderung tolerabel ist.
Eine ähnliche Behandlung des Ziliarkörpers des Auges, die sogenannte Zyklophotokoagulation, die für die Therapie des erhöhten Augeninnendruckes verwendet wird, kann jedoch bezüglich ihres Erfolges nicht ohne weiteres an der Ausbleichung des betreffenden Pigmentes kontrolliert werden, da dieses aus geometrischen Gründen nicht sichtbar ist. Es liegt so im Ansatzwinkel der Regenbogenhaut und wird durch diese verdeckt, daß es mit keinerlei optischen Hilfsmitteln (ohne das Auge chirurgisch zu eröffnen) von außen einsehbar ist. Die Therapie kann daher auch nicht, wie bei der Netzhautbehandlung, durch die optisch abbildenden Medien des Auges erfolgen, sondern sie muß durch die Lederhaut unmittelbar über dem Ziliarkörper ausgeführt werden. Für diese Therapie wird infrarote Laserstrahlung im Bereich von typisch 800 nm bis 1200 nm verwendet, da die Lederhaut und der darunterliegende, überwiegend blutgefüllte Ziliarkörper in diesem Wellenlängenbereich, anders als für Licht im optisch sichtbaren Bereich, ausreichend transparent ist. Die Transmission liegt für die infrarote Therapiestrahlung allerdings nur bei etwa 0,1-0,5 und hängt stark von der individuell verschiedenen Dicke der Lederhaut und des Ziliarkörpers ab. Das nicht bis zum Pigmentepithel vordringende Licht (wo es, wie gewünscht, zu einem großen Teil, jedoch auch nicht vollständig, absorbiert wird) wird von der Lederhaut und vom Ziliarkörper weitgehend nicht absorbiert, sondern diffus gestreut. Da, wie oben ausgeführt, der Therapieort vom behandelnden Arzt nicht einsehbar ist, und daher die Ausbleichung des Pigmentes nicht kontrolliert werden kann, sondern blind erfolgen muß, sind unerwünschte Wirkungen im Sinn von thermischen Schädigungen durch Überdosierungen oder erfolglose Behandlungen durch Unterdosierungen eher die Regel als die Ausnahme. Die Therapie ist daher derzeit beschränkt auf solche Patienten, bei denen die Schwere der Erkrankung (augendruckbedingte, starke Schmerzen bei weitgehend fehlenden Therapiealternativen) höher zu bewerten ist als die genannten unerwünschten Folgen durch nicht adäquat dosierte Laserbehandlung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung verfügbar zu machen, mit der das Ausmaß des Therapieeffektes bei der thermischen Photokoagulation des Pigmentepithels, speziell auch bei dem des Ziliarkörpers, in Echtzeit gemessen und dadurch das betreffende Lasergerät in einem geschlossenen Regelkreis gesteuert werden kann.
Kurze Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vom zur Therapie verwendeten Licht wird vom Pigmentepithel ein Teil durchgelassen und anschließend am Augenhintergrund diffus gestreut, ein anderer Teil wird direkt vom Pigmentepithel diffus gestreut. Von diesem Streulicht verläßt wiederum ein Teil das Auge. Dieser Anteil wird erfindungsgemäß mit optischen Mitteln auf einen Detektor abgebildet. Wenn das Pigmentepithel durch die Therapiestrahlung ausgebleicht wird, ändern sich seine Transmission und seine Reflektivität. Der genannte Detektor registriert daher einen sich zeitlich ändernden Strahlungsfluß. Die relative zeitliche Änderung des Detektorsignals wird mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen, und bei Überschreitung wird der Therapielaser abgeschaltet. Da nur relative Werte betrachtet werden, ist der zeitliche Verlauf der registrierten Detektorsignale weitgehend unabhängig von den Transmissionseigenschaften von Sklera und Ziliarkörper und den optischen Abbildungseigenschaften auf den Detektor, solange diese nur während einer Exposition, die typisch unter einer Sekunde liegt, konstant bleiben.
Bevorzugte Ausführung und Ausführungsalternativen
Ein Photodetektor, der dem Stand der Technik entsprechend als Photodiode oder Photowiderstand aus Halbleitermaterial ausgeführt sein kann und im Wellenlängenbereich der verwendeten Therapiestrahlung empfindlich ist, wird in einigen Zentimetern Abstand vor dem betreffenden Auge so montiert, daß er einen zeitlich konstanten Anteil der aus dem Auge austretenden Strahlung registriert. Je nach Größe der photosensiblen Fläche und Empfindlichkeit des Detektors kann eine Zwischenoptik erforderlich sein, um die auf den Detektor fallende Strahlungsleistung anzupassen. Um das Verhältnis von Nutz- zu Störsignal zu erhöhen, kann in den Strahlengang zwischen Auge und Detektor ein schmalbandiges Filter eingesetzt werden, das nur Licht der Wellenlänge der Therapiestrahlung durchläßt, sonstige Strahlung jedoch herausfiltert. Das Ausgangssignal des Detektors, das proportional zur auf ihn fallenden Lichtleistung ist, wird nach je nach Detektortyp verschiedenen analog- elektronischen Aufbereitungsschritten über einen Analog-Digital-Converter von einem Rechner digital erfaßt. Die Schrittweite der Zeitauflösung muß dabei klein gegenüber der zu erwartenden Expositionszeit für die Therapie sein. In der Praxis liegt letztere bei typisch 0,1-1 Sekunde, so daß für die Digitalisierung 1 kHz in der Regel ausreicht. Die Registrierung über den Photodetektor wird jeweils gleichzeitig mit der Exposition für die Therapie, bevorzugt mit dem selben Schalter, der üblicherweise als Fußschalter ausgeführt ist, gestartet. Je nach Signal- zu Rausch-Verhältnis kann es vorteilhaft sein, im Rechner zunächst den Mittelwert über einige anfängliche Meßwerte (typisch 10) zu berechnen, um den Meßfehler zu verringern. Die folgenden Meßwerte werden nun durch eine Division durch den anfänglichen Meßwert (bzw. den genannten Mittelwert) normiert. Wenn an irgendeiner Stelle in der beschriebenen Signalkette ein von der vom Detektor zu messenden Lichtleistung unabhängiger, konstanter Offset entsteht, muß dieser vor der Division subtrahiert werden. Die normierten Meßwerte werden nun schrittweise mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen. Bei Überschreitung wird vom Rechner gesteuert die Bestrahlung des Auges durch den Therapielaser unterbrochen. Dies kann in den meisten Fällen durch eine Unterbrechung der vom genannten Fußschalter zum Laser führenden Leitung erfolgen, da in der Regel innerhalb des Lasers elektrische Mittel vorgesehen sind, die bei Öffnung des Fußschalters die Exposition unterbrechen. Der genannte Schwellwert ist einstellbar. Er hängt nur von den physikalisch-chemischen Eigenschaften im Sinn der Änderung der Transmission und Reflektivität durch die therapiebedingte Temperaturerhöhung bei der für die Therapie verwendeten Wellenlänge ab. Da die genannten Parameter wellenlängenabhängig sowohl ansteigen als auch abfallen können, ist für den Schwellwert das Vorzeichen der Überschreitung jeweils in der therapiebedingten Richtung zu verstehen. Wird der Schwellwert innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht erreicht, was daran liegt, daß die Leistung der Therapiestrahlung zu gering ist, um die gewünschte thermisch bedingte chemische Änderung des Pigmentepithels zu bewirken, so wird der Arzt davon durch ein vom Rechner ausgegebenes optisches oder akustisches Signal informiert. Er muß dann die Leistung des Therapiestrahls am Lasergerät erhöhen und den Vorgang wiederholen.
In einer anderen Ausführung der Erfindung wird vom Rechner automatisch die Laserleistung erhöht und der Vorgang wiederholt, wenn der genannte Schwellwert nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit erreicht wird.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird auf einen Rechner verzichtet und das gleiche Ergebnis durch dem Stand der Technik entsprechende analog-elektronische Komponenten erreicht.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird der Photodetektor nicht vor dem betreffenden Auge angebracht, sondern ihm wird die Strahlung über einen flexiblen Lichtleiter zugeführt, der ebenso wie der Lichtleiter zum Zuführen der Therapiestrahlung direkt auf das Auge aufgesetzt wird. Vorteilhafterweise wird der Lichtleiter für den Photodetektor in das selbe Handstück integriert, in dem auch der Lichtleiter für die Therapie montiert ist.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird für das zum Photodetektor transportierte Licht der selbe Lichtleiter wie für die Therapie verwendet. Der Therapiestrahl muß zu diesem Zweck durch einen Strahlteiler unterbrochen werden. Dieser Strahlteiler ist relativ zum Therapiestrahl in einem Winkel von beispielsweise 45° angeordnet und läßt die Therapiestrahlung weitgehend durch, wobei für die Therapiestrahlung nur ein geringer Querversatz, aber keine Richtungsänderung erfolgt. Hinter dem Strahlteiler wird die Therapiestrahlung in den Lichtleiter eingekoppelt. Die aus dem Lichtleiter zurücklaufende Strahlung fällt auf den Strahlteiler und wird von ihm um 90° auf den Photodetektor abgelenkt. In dieser Anordnung erhält der Photodetektor auch einen Signalanteil, der auf Strahlung zurückzuführen ist, die an der Eintritts- und Austrittsfläche des Lichtleiters und, je nach Ausführung, noch an anderen im Strahlengang liegenden optischen Flächen reflektiert worden ist. Das Signal des Photodetektors muß daher bezüglich dieses Signalanteils im Sinn einer Offsetkorrektur korrigiert werden.

Claims (8)

1. Einrichtung zur Kontrolle der Energie der verwendeten Strahlung bei der Photokoagulation des Pigmentepithels des menschlichen Auges, gekennzeichnet dadurch, daß ein Photodetektor vorhanden ist, der einen der Strahlungsleistung proportionalen Anteil der durch das Pigmentepithel durchgelassenen und anschließend am Augenhintergrund diffus gestreuten Strahlung oder der vom Pigmentepithel direkt diffus gestreuten Strahlung im zeitlichen Verlauf registriert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß mit elektronischen Mitteln der relative, auf den Anfangswert der jeweiligen Therapiebestrahlung normierte Meßwert des Photodetektors gebildet und dieser mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß ein optischer oder akustischer Signalausgang vorhanden ist, über den der Anwender informiert wird, wenn der genannte Schwellwert innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht erreicht worden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß elektronische Mittel vorhanden sind, mit denen automatisch die Laserleistung erhöht wird, wenn der genannte Schwellwert innerhalb einer vorgegebenen Zeit nicht erreicht worden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß elektronische und/oder optische Mittel vorhanden sind, mit deren Hilfe die Strahlung des Therapielasers unterbrochen wird, wenn der genannte Schwellwert überschritten wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß sich der Photodetektor vor dem betreffenden Auge befindet, und die aus den brechenden Medien des Auges austretende Strahlung registriert.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein Lichtleiter vorhanden ist, der auf die Sklera des Auges aufgesetzt wird, und die vom Augenhintergrund oder vom Pigmentepithel selbst diffus reflektierte Strahlung durch die Sklera hindurch registriert und auf den Photodetektor leitet.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Photodetektor die Strahlung für seine Messung als rücklaufende Strahlung durch den selben Lichtleiter erhält, durch den auch die Therapiestrahlung zum Auge transportiert wird, wobei ein Strahlteiler die in den Lichtleiter hineinlaufende Therapiestrahlung von der zurücklaufenden Strahlung für den Photodetektor trennt.
DE19934338271 1993-11-10 1993-11-10 Einrichtung zur Kontrolle von Photokoagulationseffekten am menschlichen Auge Expired - Lifetime DE4338271C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338271 DE4338271C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Einrichtung zur Kontrolle von Photokoagulationseffekten am menschlichen Auge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934338271 DE4338271C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Einrichtung zur Kontrolle von Photokoagulationseffekten am menschlichen Auge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338271A1 true DE4338271A1 (de) 1995-05-11
DE4338271C2 DE4338271C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=6502182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934338271 Expired - Lifetime DE4338271C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Einrichtung zur Kontrolle von Photokoagulationseffekten am menschlichen Auge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4338271C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831141A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur mikrochirurgie am auge mittels laserstrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831141A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur mikrochirurgie am auge mittels laserstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338271C2 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1069877B1 (de) Vorrichtung für die photorefraktive hornhautchirurgie bei sehfehlern höherer ordnung
DE69533903T2 (de) Mit optischer Kohärenz-Tomographie gesteuerter chirurgischer Apparat
EP1280484B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Laserstrahls über die Hornhaut eines Auges und Verfahren zum Erzeugen eines entsprechenden Steuerprogramms
DE60104735T2 (de) Tragbares berührungsloses Tonometer
DE60121123T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von refraktiven fehlern eines auges
EP2034938B1 (de) Bestrahlungssystem für ophthalmologische anwendungen
EP2133048B1 (de) Apparat zur Ankopplung eines Elementes an das Auge
DE60038303T2 (de) Hydrations- und topographiemessungen von gewebe für die laserformung
EP1494575B1 (de) Messung optischer eigenschaften
EP1210042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fotoablation der kornea mit einem laserstrahl
DE60012849T2 (de) Gerät zur Behandlung von wachsenden, erweiterten oder missgebildeten Blutgefässen
DE102005031496B4 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht- und Operationsmikroskop mit Vorrichtung zum Bestimmen der Wellenfront von Licht
DE60104633T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur objektiven Messung und Korrektur optischer Systeme unter Verwendung einer Wellenfrontanalyse
EP1643924A1 (de) Verfahren zum betreiben eines lasers
WO2001038820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung optischer eigenschaften wenigstens zweier voneinander distanzierter bereiche in einem transparenten und/oder diffusiven gegenstand
DE10132378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung von Augenbewegungen
WO2010000279A1 (de) Vorrichtung zur ophthalmologischen, insbesondere refraktiven laserchirurgie
DE60114719T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Optimierung der Verwendung einer Bräunungseinrichtung
DE69935585T2 (de) Spektroreflektometrische messung der sauerstoffversorgung eines patientenauges
DE1514032A1 (de) Geraet zur Behandlung von menschlichen oder tierischen Zellgeweben mit Laserlicht
EP2465412B1 (de) Verfahren zum Vermessen des vorderen Augenabschnitts
DE4338271C2 (de) Einrichtung zur Kontrolle von Photokoagulationseffekten am menschlichen Auge
DE4410690C1 (de) Anordnung zur spektrometrischen Untersuchung und deren Verwendungen
WO2021239605A1 (de) Uv-laser basiertes system zur fehlsichtigkeitskorrektur und verfahren zu dessen zentrierung
EP0429479B1 (de) Verfharen und vorrichtung zur überwachung von lichtenergie übertragenden optischen fibern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right