DE4334927C1 - Verwendung von Lithiumsalzen zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Verhütung von dadurch bedingten Folgeerkrankungen - Google Patents

Verwendung von Lithiumsalzen zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Verhütung von dadurch bedingten Folgeerkrankungen

Info

Publication number
DE4334927C1
DE4334927C1 DE19934334927 DE4334927A DE4334927C1 DE 4334927 C1 DE4334927 C1 DE 4334927C1 DE 19934334927 DE19934334927 DE 19934334927 DE 4334927 A DE4334927 A DE 4334927A DE 4334927 C1 DE4334927 C1 DE 4334927C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
blood pressure
mmol
lithium salts
angiotensin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934334927
Other languages
English (en)
Inventor
Karla Dr Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934334927 priority Critical patent/DE4334927C1/de
Priority to AT94930168T priority patent/ATE183645T1/de
Priority to AU79377/94A priority patent/AU7937794A/en
Priority to DE59408666T priority patent/DE59408666D1/de
Priority to EP94930168A priority patent/EP0723451B1/de
Priority to PCT/EP1994/003380 priority patent/WO1995010289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4334927C1 publication Critical patent/DE4334927C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/14Alkali metal chlorides; Alkaline earth metal chlorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • A61K38/556Angiotensin converting enzyme inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Lithiumsalzen zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Verhütung von dadurch bedingten Folgeerkrankungen.
Bluthochdruck ist eine Volkskrankheit, die bekanntermaßen zusammen mit ihren Folgekrankheiten an der Spitze der Todes­ ursachen steht. Bei 80-95% aller Hochdruckkrankheiten kann keine definitive Ursache gefunden werden; man nimmt eine multifaktorielle Genese an. Bekannt ist die Abhängigkeit der Bluthochdrücke von der sympathischen (adrenergen) Aktivität, der Aktivität des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) und der Höhe der Serum-Natriumkonzentrationen (Ganten/Ritz, 1985).
Jeder chronisch erhöhte Blutdruck muß behandelt werden. Eine medikamentöse Monotherapie erzielt in der Regel jedoch nur bei ca. 50% der behandlungsbedürftigen Hochdruckkranken eine ausreichende Blutdrucksenkung. Auch die zuletzt entdeckten ACE- Hemmer zeigen in Monotherapie kein besseres Ansprechen (Breit­ haupt, 1986).
Vor diesem Hintergrund hatte sich die Erfinderin die Aufgabe gestellt, einen Wirkstoff vorzuschlagen, um alle bekannten Ursachen des Bluthochdruckes zu bekämpfen und damit den erhöhten Blutdruck zu senken sowie dessen Sekundärfolgen zu verhindern.
Diese Aufgabe wurde durch die erfindungsgemäße Verwendung von Lithiumsalzen gelöst. Vorteilhafterweise werden Lithiumsalze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumazetat, -adipinat-, -aspartat, -hydrogenaspartat, -benzoat, -bromid, -chlorid, -glukonat, -orotat, salizylat und/oder -zitrat verwendet.
Wegen der klinisch bedeutsamen Abhängigkeit des Blutdruckes vom Natriumhaushalt (hohes Serum-Natrium erhöht den Blutdruck) und der damit in engem Zusammenhang stehenden Aktivität des für den Blutdruck äußerst wichtigen Renin-Angiotens in-Aldosteron- Systems RAAS (niedriges Serum-Natrium und/oder Volumenmangel aktiviert dieses System; hohes Serum-Natrium hemmt dieses System) sind alle pathophysiologischen Veränderungen und/oder die Gabe von Arzneimitteln mit Auswirkung auf den Natriumhaushalt und/oder die Aktivität des RAAS deshalb von besonderer Bedeutung.
Dies ist die Grundlage für die erfindungsgemäße Verwendung von Lithiumsalzen. Durch Lithium werden alle oben angeführten Ursachen des erhöhten Blutdruckes bekämpft. Die blutdrucksenken­ den Wirkungen von Lithium beruhen insbesondere auf der Senkung adrenerger (sympathischer) Funktionen, auf der Senkung von Angiotensinwirkungen und auf der Beeinflussung des Natrium­ haushalts:
  • 1. - Lithium löst eine Abnahme der Angiotensin- (Reduktion auf ca. 1/5) und Noradrenalin-Pressor-Response (Reduktion auf ca. 1/2) nach Applikation ansteigender Dosen bei der Ratte aus (Heizmann, 1967).
    - Lithium führt in therapeutisch wirksamen Dosen (25-50 mmol/Tag) zur Abnahme der pressorischen Ansprech­ barkeit auf Angiotensin beim Menschen (Erhöhung der Angiotensin-Dosen von 12,2 auf 17 ng/kg/min; Fleischer 1971).
    - Lithium erhöht in therapeutisch wirksamen Dosen (32 mmol) die zu einer Blutdrucksteigerung notwendigen Noradrenalin-Dosen (5,74 µg auf 7,49 µg) beim Menschen (Fann, 1972).
    - Lithium hemmt im Gegensatz zu zweiwertigen Ionen wie Mangan, Magnesium oder Kalzium die hochaffine Bindung von Angiotensin II an peripheren Gefäßrezeptoren (Catt, 1984)
    - Intrazellulär hemmt Lithium einerseits die für die Vermittlung adrenerger sympathischer Effekte wichtige Adenylatzyklase. Andererseits senkt Lithium über eine nicht-kompetitive Hemmung der Monophosphatase den Abbau von Inositphosphaten zu Inosit (Griendling, 1987; Nahorski 1991). Längerfristig resultiert aus dieser Lithiumwirkung eine Depletion von IP₃, dem wichtigsten Vermittler der intrazellulären Angiotensin II-Wirkungen.
    - Lithium erhöht dosisabhängig zwischen -7 bis -3 log Mol die endotheliale NO-Synthase-Aktivität (endogener Vasodilator; Busse, 1993).
    - Eine Komedikation hoher Lithiumdosen mit hohen Dosen von ACE-Hemmern, die das RAAS synergistisch beein­ flussen, kann zur Erhöhung der Toxizität führen (Einzelfallberichte: Douste-Blazy, 1986; Simon, 1988; Santella, 1988; Navis, 1989; Baldwin, 1990).
  • 2. Lithium löst eine nachweisbare Natriurese aus und kann Natrium (blutdrucksteigernd) im Organismus ersetzen.
Unterstützt werden diese Effekte durch eine lithiumbedingte Hemmung der vasopressinabhängigen Wasserreabsorption im distalen Tubulus der Niere, woraus eine zusätzliche Kreislaufentlastung resultiert.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Lithiumsalzen bekämpft damit alle bekannten Ursachen des erhöhten Blutdrucks und dessen Folgeerkrankungen. In Dosen im unteren Bereich derer, die heute Verwendung finden, sind unerwünschte Reaktionen bislang nicht bekannt geworden. Insgesamt erweist sich damit Lithium als ideales und physiologisches Antihypertensivum.
In zweckmäßiger Weise übersteigt bei der Verwendung von Lithium­ salzen die Dosierung der Lithiumsalze die heute üblichen Tagesdosen nicht (s. o.). Die Verwendung erfolgt bevorzugterweise oral oder intravenös.
Die erfindungsgemäße Verwendung von Lithiumverbindungen erfolgt in üblicher Weise durch Einsatz der gewünschten Darreichungsformen, wobei Trägerstoffe, Verdünnungsmittel und/oder Hilfsstoffe eingesetzt werden können.
Baldwim, Ch.M., Safferman, A.Z.: A case of lisinopril-induced lithium toxicity DICP, Ann. Pharmacotherapy 24/10: 946-947 (1990),
Breithaupt, H.: Behandlung der Hypertonie Schattauer Verlag, Stuttgart-New York (1986),
Busse, R. et al.: noch nicht publizierte neueste Ergebnisse 5/93
Catt, K.J., Mendelsohn, FAC., Millan, M.A., Aguilera, G.: The role of angiotensin II receptors in vascular regulation
J. Cardiovasc. Pharmacol. 6 Suppl. 4; S575-S586 (1984)
Douste-Blazy, Ph., Rostin, M., Livarek, B., Tordjman, B., Montastruc, J.L., Galinier, F.: Angiotensin converting enzyine inhibitors and lithium treatment Lancet I: p. 1448 (1986)
Fann, W.E., Davis, J.M., Janowski, D.S., Cavanaugh, J.H., Kaufmann, J.S., Griffith, J.D., Oates, J.A.: Effects of Lithium on adrenergic function in man Clin. Pharmacol. Ther. 13/1: 71-77 (1972)
Fleischer, K., Biniek, E., Klaus, D., Tölle, R.: Beeinflussung des Plasmarenins und der pressorischen Ansprechbarkeit auf Angiotensinamid durch Lithium beim Menschen Arzneim.-Forsch. 21/9: 1363-1464 (1971)
Ganten, D. und Ritz, E. (ed.): Lehrbuch der Hypertonie Schattauer Verlag, Stuttgart-New York (1985)
Griendling, K.K., Berk, C.B., Ganz, P., Gimbrone, M.A., Alexander, R.W.: Angiotensin II stimulation of vacsular smooth muscle phosphoinositide metabolism Hypertension 9 Suppl. III: 111181-111185 (1987)
Heizmann, A., Klaus, D.: Der Einfluß von Lithiumchlorid auf die Blutdruckwirkung von Renin, Angiotensin und Noradrenalin bei Ratten Klin. Wschr. 45/13: 659-660 (1967)
Nahorski, St. R., Ragan, C.I., Challiss, R.A.J.: Lithium and the phosphoinositide cycle: an example of uncompetitive inhibition and its pharmacological consequences Trends in Pharmacol. Sci. 12/8: 297-303 (1991)
Navis, G.J., deJong, P.E., de Zeeuw, D.: Volume homeostasis, angiotensin converting enzyme inhibition, and lithium therapy Am. J. Med. 86: 621(1989)
Santella, R.N., Rimmer, J.M., MacPherson, B.R.: Focal segmental glomerulosclerosin in patients receiving lithium carbonate Am. J. Med. 84: 951-954 (1988)
Simon G. Combination angiotensin converting enzyme inhibitor/lithium therapy contraindicated in renal disease Am. J. Med. 85: 893-894 (1988)
Ergebnisse einer Pilotuntersuchung zur blutdrucksenkenden Wirksamkeit von Lithiumkarbonat
In einer Pilotuntersuchung an 4 freiwilligen gesunden und normotonen Probanden (2 Frauen und 2 Männern im Alter von 23-52 Jahren) wurde der blutdrucksenkende Effekt zweier kumulierender Dosen Lithium (8 bis 16 mmol an aufeinanderfolgenden Tagen; Lithiumkarbonat als Handelsware der Firma Apogepha) überprüft. In die Untersuchung wurde auch eine Patientin im hohen Lebensalter (87 Jahre) mit einseitiger Nephrektomie und zeitweilig erhöhten Blutdruckwerten einbezogen. Die Dosierung von Lithium wurde in diesem Fall auf 4 mmol beschränkt und am zweiten Versuchstag nicht erhöht. Alle Blutdruckmessungen erfolgten im Sitzen nach 5minütiger Ruhephase mit dem Blutdruckmeßgerät "Supertronik" der Firma Medema am gleichen Arm. In die weiteren Berechnungen ging der Mittelwert aus jeweils drei gemessenen Blutdruckwerten (systolisch und diastolisch) ein. Der Tagesablauf wurde bei allen Versuchspersonen in gleicher Weise eingehalten (Frühstück 9.30, Mittagessen 13.00, Abendessen 19.00 Uhr). Während des Studienablaufs wurden körperliche Aktivitätsspitzen vermieden; die Aufnahme von Genußmitteln mit Ausnahme der im Prüfplan vorgesehenen war untersagt. Zur Anhebung des Blutdrucks wurde am Vortag und an den beiden Versuchstagen jeweils 15.30 Uhr starker schwarzer Tee (1½ Tassen) verabreicht.
Die Auswertung erfolgte deskriptiv mittels der Funktionen "Mittelwert" und "Standardabweichung" (SD) von Harvard Graphics für Windows.
Am ersten Tag wurde zwischen 15.00 und 18.00 sowie 21.00 und 22.00 der Blutdruck stündlich gemessen (s Tab. 1.a und Vorwerte aus Tab. 2; Mittelwerte und Streuung als SD).
Am zweiten Versuchtstag wurde nach der morgendlichen Blutdruckmessung 9.00 Uhr die erste Lithiumdosis in Höhe von 8 bzw. 4 mmol, die Patientin betreffend, mit einer Tasse Kräutertee verabreicht. Zwischen 9.00 und 13.00, sowie 15.00 und 18.00 wurde der Blutdruck stündlich gemessen; weitere Messungen wurden 21.00 und 22.00 durchgeführt. Nach der ersten Dosis sank der systolische Blutdruck im Mittel (im Zeitraum zwischen 15-22.00 Uhr) um 4,8 mm Hg, der diastolische Blutdruck um 5,21 mm Hg im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vortages. Die Differenz zum Vortag (ohne Lithium) wurde deutlicher, wenn die Blutdruckwerte 16.00 und 17.00 (nach Provokation eines Blutdruckanstiegs durch Tee) jeweils miteinander verglichen wurden. Der systolische Blutdruckabfall betrug nach Lithium 9,3 (16.00-Uhr-Wert) -9,67 mm Hg (17.00-Uhr-Wert), der diastolische Blutdruckabfall 6,97 (17.00-Uhr-Wert) -11,7 mm Hg (16.00-Uhr-Wert; s. Tab. 1.a und b).
Die zweite Dosis Lithium in Höhe von 16 mmol löste bereits am Morgen gegenüber den Werten des Vortages (nach 8 mmol) eine deutliche Blutdrucksenkung aus (zwischen 7-12 mm Hg systolisch und diastolisch bis zu 7,6 mm Hg; s. Tab. 1.c). Im Vergleich zum Vorwert (ohne Lithium) sank, gleiche Zeiträume betrachtet, der systolische Blutdruck im Mittel um 9,4 und der diastolische Blutdruck um 5 mm Hg. Die 16.00- und 17.00-Werte lagen systolisch mit 10,64-12,87 mm Hg unter denen der Vorwerte, diastolisch um 6-9 mm Hg (s. Abb. 1.a und b; Abb. 2).
Bei der Patientin ergab sich nach der ersten Dosis von Lithium (4 mmol) außer einer leichten diastolischen Blutdrucksenkung im Mittel kein blutdrucksenkender Effekt. Der durch Tee provozierte Blutdruckanstieg auf 145,33/107,33 mm Hg wurde jedoch auf 133,3/80 mm Hg reduziert (systolische Senkung um 12 mm Hg, diastolisch um 27 mm Hg). Die zweite Dosis Lithium in Höhe von 4 mmol (am nächsten Tag verabreicht) senkte im Mittel den systolischen Blutdruck um 10,6 mm Hg und den diastolischen Blutdruck um 9,3 mm Hg gegenüber den Blutdruckwerten ohne Lithium (s; Tab. 2. und Abb. 3.a und b). Wie bereits bei gesunden Probanden beobachtet, wurde die Blutdrucksenkung noch deutlicher, wenn die 16.00- und 17.00-Uhr-Werte miteinander verglichen wurden (Differenz systolisch: 17-35 mm Hg; Differenz diastolisch 17-26 mm Hg). Eine dosisabhängige diastolische Blutdrucksenkung war 24 Stunden nach Lithiumeinnahme noch nachweisbar (s. Abb. 3.b).
Insgesamt zeigte sich in dieser Pilot-Untersuchung, daß akute Gaben von Lithium eine deutliche Blutdrucksenkung bewirkten, die nach Erhöhung der Dosis oder erneuter Applikation zunahm.
Tab. 1.a: Blutdruckvorwerte (syst./diastol; n=4)
Tab. 1.b: Blutdruck nach Gabe von 8 mmol Lithium
Tab. 1.c: Blutdruck nach Gabe von 16 mmol Lithium
Tab. 2: Blutdruck (syst. und diast.) vor und nach Gabe von Lithium
(1. Gabe: 4 mmol; 2. Gabe 4 mmol Li)

Claims (2)

1. Verwendung von Lithiumsalzen zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Verhütung von dadurch bedingten Folgeerkrankungen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lithiumsalze, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithiumazetat, -adipinat-, aspartat, -hydrogenaspartat, -benzoat, -bromid, -chlorid, -glukonat-, -orotat, -salizylat, und/oder -zitrat verwendet werden.
DE19934334927 1993-10-13 1993-10-13 Verwendung von Lithiumsalzen zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Verhütung von dadurch bedingten Folgeerkrankungen Expired - Fee Related DE4334927C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334927 DE4334927C1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verwendung von Lithiumsalzen zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Verhütung von dadurch bedingten Folgeerkrankungen
AT94930168T ATE183645T1 (de) 1993-10-13 1994-10-13 Verwendung von lithiumverbindungen in kombination mit ace-hemmern und/oder angiotensin ii-rezeptor- antagonisten zur behandlung von erhöhtem blutdruck
AU79377/94A AU7937794A (en) 1993-10-13 1994-10-13 Use of lithium compounds for treating high blood pressure
DE59408666T DE59408666D1 (de) 1993-10-13 1994-10-13 Verwendung von lithiumverbindungen in kombination mit ace-hemmern und/oder angiotensin ii-rezeptor-antagonisten zur behandlung von erhöhtem blutdruck
EP94930168A EP0723451B1 (de) 1993-10-13 1994-10-13 Verwendung von lithiumverbindungen in kombination mit ace-hemmern und/oder angiotensin ii-rezeptor-antagonisten zur behandlung von erhöhtem blutdruck
PCT/EP1994/003380 WO1995010289A1 (de) 1993-10-13 1994-10-13 Verwendung von lithiumverbindungen zur behandlung von erhöhtem blutdruck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934334927 DE4334927C1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verwendung von Lithiumsalzen zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Verhütung von dadurch bedingten Folgeerkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4334927C1 true DE4334927C1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6500075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934334927 Expired - Fee Related DE4334927C1 (de) 1993-10-13 1993-10-13 Verwendung von Lithiumsalzen zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Verhütung von dadurch bedingten Folgeerkrankungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4334927C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127469A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Peter Prof Dr Med Eckert Arzneimittel und ihre verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127469A1 (de) * 1991-08-20 1993-02-25 Peter Prof Dr Med Eckert Arzneimittel und ihre verwendung

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALDWIN, Ch.M., SAFFERMAN, A.Z.: A case of lisinopril-induced lithium toxicity DICP, Ann, Pharmacotherapy 24/10:946-947(1990) *
BREITHAUPT, H.: Behandlung der Hypertonie, Schattauer Verlag, Stuttgart-New Yorg (1986) *
BUSSE, R. et.al.: noch nicht publizierte neueste Ergebnisse 5/93 *
CATT, K.J., MENDELSOHN, F.A.C., MILLAN, M.A., AGUILERA, G.: The role of angiotensin II receptors in vascular regulation , J. Cardiovasc. Pharmacol. 6 Suppl. 4, S. 575-S. 586 (1984) *
DOUSTE-BLAZY, P., ROSTIN, M., LIVAREK, B., TORDJMAN, E., MONTASTRUC, J.L., GALINIER, F.: Angiotensin converting enzyme inhibitors and lithium treatment Lancet I:p.1448(1986) *
ESTLER, C.-J., Hrsg.: Lehrbuch der allgemeinen und systematischen Pharmahologie und Toxikologie, Schattauer, Stuttgart 19876, S. 166-167 *
FANN, W.E., DAVIS, J.M., JANOWSKI, D.S., CAVANAUGH, J.H., KAUFMANN, J.S., GRFFITH, J.D., *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833254T2 (de) Microdosistherapie von gefässbedingten erscheinungen durch no-donoren
Leitch et al. Sinus node-atrioventricular node isolation: long-term results with the “corridor” operation for atrial fibrillation
Mancia Sympathetic activation in congestive heart failure
Hökfelt et al. Studies on catecholamines, renin and aldosterone following Catapresan®(2-(2, 6-dichlor-phenylamine)-2-imidazoline hydrochloride) in hypertensive patients
Jensen Temporal lobe surgery around the world results, complications, and mortality
Hinoshita et al. Effect of orally administered shao-yao-gan-cao-tang (Shakuyaku-kanzo-to) on muscle cramps in maintenance hemodialysis patients: a preliminary study
DE3218761C2 (de)
Trendelenburg Modification of transmission through the superior cervical ganglion of the cat
DE3108323C2 (de) 1-Desamino (2-O-alkyltyrosin)-oxytocine und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0328957B1 (de) Mischung aus einer thrombolytisch wirkenden und einer antithrombotischen Substanz
Kubacz et al. The role of adrenergic blockade in the treatment of ureteral colic
DE4334927C1 (de) Verwendung von Lithiumsalzen zur Behandlung von erhöhtem Blutdruck und Verhütung von dadurch bedingten Folgeerkrankungen
Gelmers Effect of calcium antagonists on the cerebral circulation
DE2453113A1 (de) 5-(hydroxy-3-tert.-butylamino)-propoxy-3,4-dihydro-2-hydroxychinolin enthaltende arzneipraeparate
DE10101522B4 (de) Neue pharmazeutische Verwendung einer Kombination aus Ascorbat und mindestens einem Fibrinolysehemmer
Hendley et al. The 24-hour ganglionectomy effect in rabbits: the influence of adrenergic blockade, adrenalectomy and carotid ligation
King α2-adrenergic antagonists suppress epileptiform EEG activity in a petit mal seizure model
Niarchos et al. Role of renin and aldosterone suppression in the antihypertensive mechanism of clonidine
EP0723451B1 (de) Verwendung von lithiumverbindungen in kombination mit ace-hemmern und/oder angiotensin ii-rezeptor-antagonisten zur behandlung von erhöhtem blutdruck
DE4334936C1 (de) Arzneimittel zur optimierten Behandlung eines erhöhten Blutdrucks und zur Verhütung von Folgeerkrankungen
DE4339848C2 (de) Arzneimittel zur optimierten Behandlung eines erhöhten Blutdrucks und zur Verhütung von Folgeerkrankungen
Marshall The effect of uptake by adrenergic nerve terminals on the sensitivity of arterial vessels to topically applied noradrenaline.
Holton Antidromic vasodilatation and inhibitors of cholinesterase
EP0730471B1 (de) Verwendung von lithiumverbindungen zur behandlung von herzinsuffizienz
DD294864A5 (de) Verwendung von naftopidil zur therapie der dysurie bei benigner prostata-hypertrophie

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee