DE4333871C2 - Elektro-hydraulischer Aktuator - Google Patents

Elektro-hydraulischer Aktuator

Info

Publication number
DE4333871C2
DE4333871C2 DE4333871A DE4333871A DE4333871C2 DE 4333871 C2 DE4333871 C2 DE 4333871C2 DE 4333871 A DE4333871 A DE 4333871A DE 4333871 A DE4333871 A DE 4333871A DE 4333871 C2 DE4333871 C2 DE 4333871C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electro
hydraulic actuator
actuator according
working chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4333871A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333871A1 (de
Inventor
Peter Dr Jaenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Daimler Benz Aerospace AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Aerospace AG filed Critical Daimler Benz Aerospace AG
Priority to DE4333871A priority Critical patent/DE4333871C2/de
Priority to ITMI941962A priority patent/IT1270092B/it
Priority to GB9419551A priority patent/GB2282699B/en
Priority to JP6239243A priority patent/JPH08127321A/ja
Priority to FR9411851A priority patent/FR2710954B1/fr
Priority to US08/318,164 priority patent/US5553828A/en
Publication of DE4333871A1 publication Critical patent/DE4333871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333871C2 publication Critical patent/DE4333871C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/06Use of special fluids, e.g. liquid metal; Special adaptations of fluid-pressure systems, or control of elements therefor, to the use of such fluids
    • F15B21/065Use of electro- or magnetosensitive fluids, e.g. electrorheological fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4266Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektro-hydraulischen Aktuator nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektro-hydraulische Aktuatoren zur Umwandlung elektrischer in hydro­ mechanische Energie sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt, etwa als Haupt- oder Radbremszylinder von Fahrzeug-Bremssystemen, zur periodischen Druckentlastung von Antiblockiersystemen, als elektrisch an­ getriebene Flüssigkeitspumpen oder in Form von elektro-hydraulischen Stellantrieben. Gemeinsam ist diesen Aktuatoren, daß die elektrische Ein­ gangsenergie zunächst in rein mechanische Arbeitsenergie umgewandelt wird, die dann ihrerseits in eine entsprechende Druck- bzw. Volumenände­ rung der flüssigkeitsgefüllten Arbeitskammer des Aktuators umgesetzt wird. Dies hat zur Folge, daß solche Aktuatoren zumeist unerwünscht hohe Leistungsverluste und einen dementsprechend niedrigen Wirkungsgrad aufweisen, auf niederfrequente Regelgeschwindigkeiten beschränkt sind und/oder eine relativ aufwendige, verschleißanfällige Bauweise besitzen.
Ferner sind aus dem Stand der Technik (DE 41 27 860 A1, DE 93 00 509 U1) Pumpensysteme bekannt, bei denen das negative oder positive Ausdeh­ nungsverhalten von elektrostriktiven Festkörpern in Form von Piezoelemen­ ten zur Förderung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums ausgenutzt wird. Bei einem bekannten Pumpensystem der eingangs genannten Art be­ findet sich in einer von der Förderkammer der Pumpe durch eine Membran getrennten, mit einer konstanten Hydraulikmenge gefüllten Arbeitskammer eine piezoelektrisch beschichtete Folie, die periodisch mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt wird, um so durch eine Dickenänderung der Piezo­ folie eine periodische Volumenvergrößerung der Arbeitskammer und da­ durch auf dem Wege über eine pulsierende Membranbewegung eine Flüssigkeits- oder Gasförderung zu erzeugen. Ein derartiges Pumpensystem ist zwar einem solchen konventioneller Bauart in vielfacher Hinsicht überlegen, besitzt aber den Nachteil, daß die erzielbaren Volumenände­ rungen, bezogen auf das Gesamtvolumen der Arbeitskammer, äußerst ge­ ring sind, zum einen weil ein Piezoelektrikum bei einer Längendehnung unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung eine gegensinnige Querkontraktion erfährt und daher naturgemäß einen sehr niedrigen volumetrischen Ausdehnungsko­ effizienten aufweist, und zum anderen weil die Arbeitskammer nur zum Teil mit der Piezofolie ausgefüllt werden kann, während der restli­ che Teil des Arbeitskammervolumens für die an der elektrisch indu­ zierten Volumenänderung nicht beteiligte Hydraulikfüllung benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektro-hydraulischen Aktuator der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine trägheitsarme, hochfrequente Regelbarkeit und eine sehr einfache, verschleißarme und platzsparende Bauweise besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Aktuator gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Aktuator wird die elektrische Eingangs­ energie auf der Grundlage des positiven oder negativen Ausdehnungs­ verhaltens des elektrostriktiven Fluids auf direktem Wege ohne Zwi­ schenschaltung irgendwelcher mechanisch bewegter Bauelemente in eine als Volumen- und/oder Druckänderung nutzbare Ausgangsenergie des Ak­ tuators umgewandelt, mit dem besonderen Effekt, daß im Vergleich zu dem eingangs geschilderten, piezoelektrischen Pumpensystem deutlich größere Volumenänderungen, bezogen auf das Gesamtvolumen der Ar­ beitskammer, erzielbar sind, zum einen weil die Arbeitskammer im we­ sentlichen vollständig mit dem elektrostriktiven Medium ausgefüllt ist, und zum anderen weil elektrostriktive Fluide aufgrund der feh­ lenden Querkontraktion einen wesentlich höheren, volumetrischen Aus­ dehnungskoeffizienten als Piezoelektrika erreichen können. Der er­ findungsgemäße Aktuator verfügt über eine äußerst einfache, störun­ anfällige, verlustarme, aber auch platzsparende Bauweise und besitzt eine sehr schnelle Regelbarkeit, die Arbeitsfrequenzen von mehr als 1 KHz ermöglicht.
Das wirksame Druckniveau bzw. Arbeitsvolumen des erfindungsgemäßen Aktuators ist allein durch das an der Elektrodenanordnung anliegende Spannungspotential auf einen innerhalb bestimmter Grenzen beliebigen Wert einregulierbar, so daß zu diesem Zweck die Füllmenge der Ar­ beitskammer nicht geändert werden muß, sondern, wie in weiterer bau­ lich vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 be­ vorzugt, die Arbeitskammer eine vollkommen geschlossene Bauweise mit einer konstanten Füllmenge des elektrostriktiven Fluids besitzen kann.
Die aufgrund des Elektrostriktionseffekts erzeugten Volumenänderun­ gen des Aktuators werden gemäß Anspruch 3 zweckmäßigerweise durch eine bewegliche Begrenzungswand der Arbeitskammer, die nach Anspruch 4 vorzugsweise aus einer flexiblen Membran besteht, nach außen wei­ tergegeben.
Bei Ausbildung des Aktuators als Stellantrieb gemäß Anspruch 5, etwa zur Ventilbetätigung nach Anspruch 6, ist die bewegliche Begren­ zungswand der Arbeitskammer mit dem Stellelement des Stellantriebs gekoppelt. Der Stellweg des Stellelements ist somit nach Maßgabe des an der Elektrodenanordnung anliegenden Spannungsniveaus einstellbar.
Wahlweise oder zusätzlich können die Druck- und/oder Volumenänderun­ gen des elektrostriktiven Fluids aber auch gemäß Anspruch 7 auf bau­ lich einfache Weise an ein von der Arbeitskammer getrenntes Fluid-, vorzugsweise Hydrauliksystem weitergegeben werden, dessen über eine bewegliche Trennwand an die Arbeitskammer des Aktuators angrenzende Hydraulikkammer durch den in der Arbeitskammer erzeugten Elektro­ striktionseffekt selektiv druckbeaufschlagt und -entlastet wird. Nach Anspruch 9 ist die von dem elektrostriktiven Fluid getrennte Hydraulikkammer vorzugsweise die Förderkammer einer Flüssigkeitspum­ pe.
Gemäß einem weiteren, besonders bevorzugten Aspekt wird der erfin­ dungsgemäße Aktuator nach Anspruch 9 zur selektiven Druckregelung eines hydraulischen Bremssystems verwendet, und zwar nach Anspruch 10 in besonders zweckmäßiger Weise zur Bremsdruckabsenkung für den Fall eines drohenden Blockierzustandes der Fahrzeugräder bei einem Antiblockiersystem.
Schließlich empfiehlt es sich nach Anspruch 11, die Elektrodenanord­ nung in der Arbeitskammer aus einer Vielzahl von flächenförmig pa­ rallel zueinander verlaufenden Einzelelektroden wechselweise glei­ cher Spannungspolarität aufzubauen, um so mit einer relativ niedri­ gen Betriebsspannung ein ausreichend starkes, die Arbeitskammer im wesentlichen gleichförmig durchsetzendes elektrisches Feld zu erzeu­ gen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt eines elektrostriktiven Aktuators zur Betätigung eines Steuerventils;
Fig. 2a einen Längsschnitt eines elektrostriktiven Aktuators in Verbindung mit einem Pumpensystem;
Fig. 2b einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 2a; und
Fig. 3 einen Schnitt eines elektrostriktiven Aktuators in Verbindung mit einem Antiblockiersystem.
Der in Fig. 1 gezeigte Aktuator 2 enthält eine Arbeitskammer 4 in gekapselter, durch eine bewegliche Begrenzungswand in Form einer flexiblen Membran 6 abgeschlossener Bauweise, die mit einer elektro­ striktiven Flüssigkeit ausgefüllt ist. In der Flüssigkeitsfüllung befindet sich eine Elektrodenanordnung 8, bestehend aus mehreren, gleichförmig zueinander beabstandeten Plattenelektroden 10 zur Er­ zeugung eines die Flüssigkeitsfüllung im wesentlichen gleichförmig durchsetzenden, elektrischen Feldes. Die Plattenelektroden 10 sind wechselweise mit den Anschlußleitungen 12 einer äußeren Spannungs­ quelle (nicht gezeigt) verbunden. An der Membran 6 ist ein Stellele­ ment 14 befestigt, welches zur Betätigung eines Steuerventils 16 vorgesehen und durch eine Druckfeder 18 in der Ventilschließlage ge­ halten wird.
Wird an die Elektrodenanordnung 8 eine äußere Spannung V angelegt, so erfährt die elektrostriktive Flüssigkeitsfüllung unter dem Ein­ fluß des einwirkenden, elektrischen Feldes eine Volumenexpansion, so daß sich das Stellelement 14 nach unten bewegt und das Steuerventil 16 geöffnet wird. Da die Volumenexpansion eine Funktion der elektri­ schen Feldstärke ist, läßt sich das Steuerventil 16 durch entspre­ chende Wahl der Eingangsspannung V sehr genau auf jede beliebige Zwischenstellung einsteuern.
Als Vertreter eines elektrostriktiven Fluids, das unter der Wirkung eines elektrischen Feldes eine Volumenexpansion bzw. Druckerhöhung erfährt (Typ I),sei beispielsweise 1-Pentanol in n-Heptan (mit einem Mol-Anteil von 33%) genannt. Dieses Gemisch ändert sein Volumen um etwa 1 Promille, wenn ein elektrisches Feld von 4 MV/m angelegt wird. Bekanntlich gibt es aber auch elektrostriktive Fluide mit ne­ gativem Ausdehnungsverhalten (Typ II). Zu diesem Fluidtyp gehört beispielsweise Nitrobenzol. Durch Verwendung dieses zweiten Fluid­ typs ließe sich der Aktuator 2 so ausbilden, daß das Steuerventil 16 im spannungslosen Zustand der Elektrodenanordnung 8 vollständig ge­ öffnet und mit zunehmender Eingangsspannung V mehr und mehr zuge­ steuert wird.
Der in Fig. 2 gezeigte Aktuator, dessen dem ersten Ausführungsbei­ spiel entsprechenden Bauelemente durch ein um 100 erhöhtes Bezugs­ zeichen gekennzeichnet sind, ist Bestandteil einer Hydraulikpumpe 20 und in deren mit einem Ein- und einem Auslaßventil 22, 24 versehener Förderkammer 26 angeordnet. Der Aktuator 102 besteht in diesem Fall aus einer zylinderförmigen Arbeitskammer 104 in wiederum gekapselter Bauweise, die zumindest im Bereich des Zylindermantels mit einer flexiblen Begrenzungswand in Form einer Membran 106 versehen ist. Die Arbeitskammer 104 ist mit einer elektrostriktiven Flüssigkeit ausgefüllt, in der sich eine Elektrodenanordnung 108 befindet, die in diesem Fall aus zueinander konzentrischen, gleichförmig über den Arbeitskammerquerschnitt verteilten Ringelektroden 110 (Fig. 2b) besteht, die wiederum mit wechselweise gleicher Spannungspolarität über Anschlußleitungen 112 mit einer äußeren Steuerspannung V be­ aufschlagbar sind.
Die elektrostriktive Flüssigkeitsfüllung ist vorzugsweise vom Typ I, jedoch sind auch Fluide vom Typ II verwendbar. Durch Anlegen einer pulsierenden Steuerspannung V wird die Membran 106 in zyklische Be­ wegungen versetzt. Wegen der sehr schnellen Regelbarkeit des Aktua­ tors (der Elektrostriktionsvorgang läuft in weniger als 1 ms ab) sind hohe Pulsationsfrequenzen in der Größenordnung von 1 KHz er­ reichbar. Unter Berücksichtigung der Kompressibilität des elektro­ striktiven Fluids liegt der erzielbare Differenzdruck und - bei Ver­ nachlässigung der Kompressibilität der Förderflüssigkeit - demzufol­ ge auch der maximale Förderdruck bei etwa 40 bar.
In Fig. 3, wo die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Bau­ elemente durch ein um 200 erhöhtes Bezugszeichen gekennzeichnet sind, ist der Aktuator 202 in Verbindung mit einem Antiblockiersy­ stem im Zuge einer hydraulischen Fahrzeug-Bremsanlage dargestellt, zwischen deren Hauptbremszylinder 28 und deren Radbremszylinder 30 sich eine hydraulische Druckentlastungskammer 32 befindet, die auf Seiten der vom Hauptbremszylinder 28 kommenden Druckzufuhrleitung 34 mit einem federnd in die Schließlage vorgespannten Absperrventil 36 versehen ist. Angrenzend an die Druckentlastungskammer 32 und von dieser durch die Membran 206 getrennt befindet sich die wiederum mit einem elektrostriktiven Fluid vollständig gefüllte und mit einem aus Plattenelektroden 210 bestehenden Elektrodenpaket 208 versehene Ar­ beitskammer 204 des Aktuators 202.
Fig. 3 zeigt die Arbeitskammer 204 im Zustand maximaler Volumenver­ größerung. Das Absperrventil 36 wird durch die Membran 206 über das Stellelement 214 in der Öffnungslage gehalten, so daß der am Haupt­ bremszylinder 28 erzeugte Flüssigkeitsdruck über die Druckentla­ stungskammer 32, deren Volumen in diesem Zustand auf den Minimalwert verkleinert ist, unvermindert auf den Radbremszylinder 30 einwirkt.
Sobald das Antiblockiersystem jedoch anspricht, wird die Steuerspan­ nung V (über einen nicht gezeigten Regelkreis) so verändert, daß die elektrostriktive Flüssigkeit in der Arbeitskammer 204 eine Volumen­ kontraktion durchführt, so daß das Absperrventil 36 von der Membran 206 freigegeben wird und in die Schließlage gelangt, also die Druck­ entlastungskammer 32 und der Radbremszylinder 28 vom Hauptbremszy­ linderdruck abgesperrt werden, und gleichzeitig infolge der Volumen­ kontraktion der Arbeitskammer 204 der Hydraulikdruck in der Druck­ entlastungskammer 32 und damit auch im Radbremszylinder 30 verrin­ gert wird. Durch entsprechende Steuerung der Eingangsspannung V läßt sich eine sehr feinfühlige und rasche Bremsdruckregulierung am Rad­ bremszylinder 30 erreichen.
Das elektrostriktive Fluid ist in diesem Fall vorzugsweise vom Typ II, besitzt also unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes ein negatives Ausdehnungsverhalten, so daß die Bremsdruckanlage bei ei­ nem Spannungsausfall, wenn auch ohne Antiblockierregelung, funk­ tionsfähig bleibt.

Claims (11)

1. Elektro-hydraulischer Aktuator, insbesondere für einen Stell­ antrieb oder ein Pump- oder Bremssystem, mit einer flüssig­ keitsgefüllten Arbeitskammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (4, 104, 204) ein elektrostriktives Fluid enthält und mit einer elektrisch angesteuerten Elektrodenan­ ordnung (8, 108, 208) zur Erzeugung eines auf das Fluid ein­ wirkenden, elektrischen Feldes versehen ist.
2. Elektro-hydraulischer Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (4, 104, 204) eine gekapselte Bauweise mit einer konstanten Füllmenge des elektrostriktiven Fluids be­ sitzt.
3. Elektro-hydraulischer Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (4, 104, 204) mit mindestens einer bei einer Volumenänderung des elektrostriktiven Fluids unter dem Einfluß des elektrischen Feldes bewegten Begrenzungswand (6, 106, 206) versehen ist.
4. Elektro-hydraulischer Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Begrenzungswand (6, 106, 206) als flexible Mem­ bran ausgebildet ist.
5. Elektro-hydraulischer Aktuator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung für einen Stellantrieb an der beweglichen Be­ grenzungswand (6, 206) ein durch Ansteuerung der Elektrodenan­ ordnung (8, 208) verschiebliches Stellelement (14, 214) vorge­ sehen ist.
6. Elektro-hydraulischer Aktuator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (214) ein Ventilbetätigungselement ist.
7. Elektro-hydraulischer Aktuator nach einem oder vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der Arbeitskammer (104, 204) durch mindestens eine be­ wegliche Begrenzungswand (106, 206) getrennte und durch diese selektiv druckbeaufschlagte und -entlastete Zusatzkammer (26, 32).
8. Elektro-hydraulischer Aktuator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkammer die Förderkammer (26) eines Pumpensystems ist.
9. Elektro-hydraulischer Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeits- bzw. die Zusatzkammer (204, 32) im Zuge eines durch Ansteuerung der Elektrodenanordnung (208) selektiv druck­ geregelten, hydraulischen Bremssystems (28, 30, 34) angeordnet ist.
10. Elektro-hydraulischer Aktuator nach Anspruch 9 in Verbindung mit den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzkammer (32) im Zuge eines Antiblockiersystems (28, 30, 34, 36) angeordnet und eingangsseitig mit einem durch das Stellelement (214) betätigten Absperrventil (36) versehen ist.
11. Elektro-hydraulischer Aktuator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung (8, 108, 208) aus einer Vielzahl von flächenförmig parallel zueinander verlaufenden, gleichförmig im elektrostriktiven Fluid verteilten Einzelelektroden (10, 110, 210) wechselweise gleicher Spannungspolarität besteht.
DE4333871A 1993-10-05 1993-10-05 Elektro-hydraulischer Aktuator Expired - Fee Related DE4333871C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333871A DE4333871C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Elektro-hydraulischer Aktuator
ITMI941962A IT1270092B (it) 1993-10-05 1994-09-27 Attuatore elettroidraulico
GB9419551A GB2282699B (en) 1993-10-05 1994-09-27 Electro-hydraulic actuator
JP6239243A JPH08127321A (ja) 1993-10-05 1994-10-03 電気−液圧式アクチュエータ
FR9411851A FR2710954B1 (fr) 1993-10-05 1994-10-04 Actionneur électro-hydraulique, notamment pour un système de freinage hydraulique anti-blocage.
US08/318,164 US5553828A (en) 1993-10-05 1994-10-05 Electro-hydraulic actuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333871A DE4333871C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Elektro-hydraulischer Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333871A1 DE4333871A1 (de) 1995-04-06
DE4333871C2 true DE4333871C2 (de) 1997-02-20

Family

ID=6499412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4333871A Expired - Fee Related DE4333871C2 (de) 1993-10-05 1993-10-05 Elektro-hydraulischer Aktuator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5553828A (de)
JP (1) JPH08127321A (de)
DE (1) DE4333871C2 (de)
FR (1) FR2710954B1 (de)
GB (1) GB2282699B (de)
IT (1) IT1270092B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820569A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Schenck Ag Carl Ventil auf Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9602232L (sv) * 1996-06-05 1997-12-06 Tore Fors Kraftalstrare
DE19726225B4 (de) * 1997-06-20 2008-02-07 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem oder mehreren hydraulischen Stellgliedern
US6170921B1 (en) * 1999-01-21 2001-01-09 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Magnetostrictive brake actuation mechanism
US6568602B1 (en) 2000-05-23 2003-05-27 Caterpillar Inc Variable check stop for micrometering in a fuel injector
DE10135253B4 (de) * 2001-07-19 2004-07-22 Stabilus Gmbh Feststeller zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Baugruppen
JP3832338B2 (ja) * 2001-12-25 2006-10-11 松下電工株式会社 電歪ポリマーアクチュエータ
DE102004059814A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 C. & E. Fein Gmbh Kupplung, insbesondere für ein Elektrowerkzeug
DE102007026378A1 (de) * 2007-05-21 2008-11-27 Fludicon Gmbh Schwingungsdämpfer
JP5848639B2 (ja) * 2012-03-07 2016-01-27 本田技研工業株式会社 バルブ装置、及び油圧回路の故障検出装置
DE102013003841B4 (de) 2012-12-21 2016-11-24 Fludicon Gmbh Schwingungsdämpfer
DE102018222163A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Bremsassistenzeinrichtung
US11961684B1 (en) * 2023-08-02 2024-04-16 King Faisal University Energy storage in a minimized variable capacitance system using capacitor with distance-movable plates

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3416549A (en) * 1965-10-23 1968-12-17 Boeing Co Electric fluid valve
US4043532A (en) * 1976-01-29 1977-08-23 New England Union Co. Valve with electrically operated actuator
US4114645A (en) * 1976-08-27 1978-09-19 Pauliukonis Richard S Directional valves with thermo-electric operators
US4705323A (en) * 1985-06-14 1987-11-10 Nippondenso Co., Ltd. Brake control apparatus for vehicle
DE3807056A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage fuer fahrzeuge
US5238223A (en) * 1989-08-11 1993-08-24 Robert Bosch Gmbh Method of making a microvalve
US5419133A (en) * 1989-09-05 1995-05-30 Schneider; Edward T. High speed thermochemical actuator
DE4127860A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Deutsche Aerospace Pumpensystem zur foerderung von fluessigen oder gasfoermigen medien
US5163744A (en) * 1991-10-21 1992-11-17 General Motors Corporation Combined traction control and anti-lock braking system
US5222713A (en) * 1992-01-21 1993-06-29 Ceramphysics Solid state regulator for natural gas
DE9300509U1 (de) * 1993-01-16 1993-03-11 Lofink U. Schoeler Ohg Mech. Werkstaetten, 5820 Gevelsberg, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820569A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Schenck Ag Carl Ventil auf Basis elektrorheologischer und/oder magnetorheologischer Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US5553828A (en) 1996-09-10
GB2282699A (en) 1995-04-12
IT1270092B (it) 1997-04-28
FR2710954B1 (fr) 1995-12-22
DE4333871A1 (de) 1995-04-06
GB9419551D0 (en) 1994-11-16
FR2710954A1 (fr) 1995-04-14
GB2282699B (en) 1997-07-23
JPH08127321A (ja) 1996-05-21
ITMI941962A1 (it) 1996-03-27
ITMI941962A0 (it) 1994-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333871C2 (de) Elektro-hydraulischer Aktuator
EP0366605B1 (de) Elektrohydraulische oder -pneumatische Stellvorrichtung
EP2113696B1 (de) Ventilanordnung
DE3926348C2 (de)
EP0268204A1 (de) Piezoelektrische Pumpe
DE3048632A1 (de) Schaltungsanordnung fuer piezoelektrisches stellglied und dergleichen
DE2446963A1 (de) Stelleinrichtung
EP3417177B1 (de) Hydraulischer aktor, roboterarm, roboterhand und verfahren zum betrieb
DE4303424C3 (de) Streifenförmiges piezoelektrisches Betätigungsglied des bimorphen Types
WO2011054518A1 (de) Digitalhydraulik-ventilstufe
DE3713697C2 (de)
WO2016015879A1 (de) Hydraulischer aktor und verfahren zum betrieb eines hydraulischen aktors
WO2003005553A2 (de) Piezoelektrischer antrieb und dessen verwendung als schwerlastantrieb
DE3620752C2 (de)
DE2511752A1 (de) Signalwandlerstufe
DE2504270A1 (de) Vorrichtung zur versorgung zweier verbraucher mit druckfluessigkeit
DE102004012283A1 (de) Piezoelektrisches Stellglied, Herstellungsverfahren und Einspritzdüse
DE102013111025A1 (de) Ventileinrichtung zum gesteuerten Einleiten eines Blasmediums
DE3515173C2 (de)
DE2242022B2 (de) Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl
DE102014218981A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung mit EAP Aktor
DE2606839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und einstellung von druckmedienimpulsen
DE102011113361B4 (de) Fluidventilanordnung mit einem bistabilen Fluidventil
DE1930387B2 (de) Vorgesteuertes wegeventil, insbesondere fuer einen doppelwirkenden verbraucher
DE4041033C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501