DE4332762C1 - Process and apparatus for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste - Google Patents

Process and apparatus for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste

Info

Publication number
DE4332762C1
DE4332762C1 DE4332762A DE4332762A DE4332762C1 DE 4332762 C1 DE4332762 C1 DE 4332762C1 DE 4332762 A DE4332762 A DE 4332762A DE 4332762 A DE4332762 A DE 4332762A DE 4332762 C1 DE4332762 C1 DE 4332762C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartment
liquid
degradation
activated carbon
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4332762A
Other languages
German (de)
Inventor
Dorit Zitzelsberger
Gerd Ahne
Josef Prof Dr Winter
Karl Bleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protec Partner fuer Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Protec Partner fuer Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protec Partner fuer Umwelttechnik GmbH filed Critical Protec Partner fuer Umwelttechnik GmbH
Priority to DE4332762A priority Critical patent/DE4332762C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4332762C1 publication Critical patent/DE4332762C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1242Small compact installations for use in homes, apartment blocks, hotels or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2806Anaerobic processes using solid supports for microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/301Aerobic and anaerobic treatment in the same reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/30Aerobic and anaerobic processes
    • C02F3/302Nitrification and denitrification treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

A process for the biological treatment of organically polluted waste waters (effluents) and organic wet refuse is proposed which has the following process steps: a) separating off the solids portion and degradation of this portion in a first degradation stage under predominantly aerobic conditions, b) passing on the liquid portion into a second degradation stage in which degradation proceeds under anaerobic conditions, c) passing on the liquid portion into a third degradation stage in which degradation proceeds under aerobic conditions, and d) continuous recycling of the liquid portion from the third degradation stage to the first degradation stage.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur biologischen Be­ handlung von organisch belastetem Abwasser und organischem Abfall. Ziel derartiger Verfahren ist es, das organische Material unter weitgehender Volu­ menreduktion zu niedermolekularen, energiearmen Verbindungen abzubauen (Mineralisierung), die beispielsweise ins Erdreich oder in die Kanalisation ab­ gegeben werden können ohne die Umwelt nennenswert zu belasten. Die Ab­ wässer aus Toiletten beispielsweise enthalten im wesentlichen Kohlehydrate, C-Polymere, Proteine, Amine, Harnstoff, Ammoniak und Salze. Während die kohlehydrathaltigen Bestandteile unter aeroben Bedingungen durch Mikroorganismen zu Kohlendioxid und Wasser zersetzbar sind, werden die reduzierten Stickstoffverbindungen von nitrifizierenden Mikroorganismen im wesentlichen zu Wasser und Nitrat abgebaut. Die bei derartigen aeroben Ab­ bauprozessen erhaltene Flüssigkeit enthält demgemäß erhebliche Mengen an Nitrat. Ihre Einleitung in Flüsse oder Seen führt zu einer Nitrat-Überdüngung mit unerwünschten Folgeerscheinungen wie gesteigertes Algenwachstum. Da Nitrationen nur schlecht im Boden festgehalten und dementsprechend leicht von Regenwasser aus den oberflächennahen Bodenschichten ausgewaschen werden können, gefährdet die Ausbringung beispielsweise auf Ackerflächen das Grundwasser.The invention relates to a method and a device for biological Be treatment of organically contaminated wastewater and organic waste. aim Such method is to the organic material under extensive Volu reduction to low-molecular, low-energy compounds (Mineralization), for example, in the soil or in the sewer system can be given without burdening the environment appreciably. The Ab toilets, for example, essentially contain carbohydrates, C-polymers, proteins, amines, urea, ammonia and salts. While the carbohydrate-containing constituents are aerobic be decomposable by microorganisms to carbon dioxide and water the reduced nitrogen compounds of nitrifying microorganisms in the essentially degraded to water and nitrate. The at such aerobic Ab Building liquid obtained accordingly contains significant amounts Nitrate. Their introduction into rivers or lakes leads to nitrate over-fertilization with undesirable consequences such as increased algae growth. There Nitrate ions are poorly held in the ground and therefore light Washed out of the near-surface soil layers by rainwater can be spread, for example, on arable land the groundwater.

Es sind Verfahren bekannt, bei denen eine zusätzliche anoxische Abbaustufe vorhanden ist, um wenigstens einen Teil des Nitrats durch denitrifizierende Mi­ kroorganismen in unschädlichen elementaren Stickstoff umzuwandeln. Aus der US-PS 4 210 528 ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Abwasser von Toi­ letten zusammen mit den darin enthaltenen Feststoffanteilen in eine erste anoxische Abbaustufe geführt und anschließend einer aeroben Behandlung unterzogen wird. Die Flüssigkeit aus der aeroben Stufe wird bei diesem Ver­ fahren gefiltert, über ein Aktivkohlebett geleitet und als Spülwasser für die Toi­ letten verwendet. Auf diese Weise gelangt das nitrathaltige Wasser in die anoxische Abbaustufe und steht dort den denitrifizierenden Bakterien als Sauerstofflieferant für deren respiratorischen Stoffwechsel zur Verfügung.Methods are known in which an additional anoxic degradation stage is present to at least a portion of the nitrate by denitrifying Mi convert microorganisms into harmless elemental nitrogen. From the US Pat. No. 4,210,528 discloses a process in which the waste water from Toi together with the solid content contained therein in a first anoxic Abbaustufe guided and then an aerobic treatment is subjected. The liquid from the aerobic stage is at this Ver Drive filtered, passed over a charcoal bed and as a rinse water for the Toi  used. In this way, the nitrate-containing water enters the anoxic degradation stage and stands there the denitrifying bacteria as Oxygen supplier for their respiratory metabolism available.

Ein Nachteil des bekannten Verfahrens bzw. der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß der Feststoffanteil, der den Hauptteil des abzubauenden organischen Materials ausmacht, ausschließlich unter anoxischen Bedingungen abgebaut wird. Mit dem Begriff anoxisch werden Biozönosen umschrieben, in deren Umgebung zwar chemisch gebundener Sauerstoff, z. B. in Form von Nitrat, je­ doch kein gelöster Sauerstoff vorhanden ist. Der Abbau unter den genannten Bedingungen erfolgt durch Mikroorganismen, die ihren Sauerstoffbedarf durch Reduktion des Nitrats decken. Dieser Vorgang wird allgemein als Denitrifikation bezeichnet. Der Abbau bei dem bekannten Verfahren ist somit von der Anwe­ senheit von Nitrat abhängig. Um einen vollständigen Abbau zu erreichen, müßte der Anteil an Stickstoffverbindungen Werte erreichen, die in üblichen und vor allem in kommunalen Abwässern nicht gegeben sind. Die Folge ist, daß nach dem Verbrauch der Stickstoffverbindungen Sulfatreduktion und anaerobe Abbauvorgänge einsetzen. Neben der damit verbundenen Entwicklung von Schwefelwasserstoff ist vor allen Dingen nachteilig, daß die anaeroben Zer­ setzungsvorgänge wesentlich langsamer ablaufen. Es sind also sehr lange Verweilzeiten bzw. große Reaktionsräume nötig, um eine ausreichende Ab­ baurate zu erreichen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß die Rückführung nitrathaltiger Flüssigkeit aus der aeroben Ab­ baustufe in die anoxische an die Benutzung der Toiletten gekoppelt ist. Eine länger andauernde Nichtbenutzung der Toilette führt einerseits zu einem Ni­ tratmangel in der anoxischen Stufe und zu einer Zunahme von anaeroben Abbauvorgängen, deren Endprodukte Gase wie Methan, Schwefelwasserstoff und Mercaptane sind. Diese Gase gelangen in die Umwelt und tragen, abge­ sehen davon, daß sie stark geruchsbelästigend sind, u. a. zur Zerstörung der Ozonschicht bei. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die in die anoxische Abbaustufe eingeführten Feststoffanteile zerkleinert werden müssen, um vertretbare Abbauraten erreichen zu können. Zu diesem Zweck sieht die bekannte Vorrichtung ein intermittierend motorisch angetrie­ benes Rührwerk vor, das Energie verbraucht und störanfällig ist. A disadvantage of the known method or the known device is in that the solids content, the main part of the degraded organic Material, degraded exclusively under anoxic conditions becomes. The term anoxic describes biocenoses in which Environment although chemically bound oxygen, z. In the form of nitrate, depending but no dissolved oxygen is present. The degradation among the mentioned Conditions are caused by microorganisms that have their oxygen demand Cover reduction of nitrate. This process is commonly called denitrification designated. The degradation in the known method is thus of the Anwe sensitivity to nitrate. To achieve a complete degradation, the proportion of nitrogen compounds would have to reach levels that are normal and especially in municipal wastewater are not given. The consequence is that after consumption of nitrogen compounds sulfate reduction and anaerobic Use mining operations. In addition to the associated development of Hydrogen sulfide is especially disadvantageous that the anaerobic Zer Substitution processes proceed much slower. So it's very long Residence times or large reaction chambers necessary to a sufficient Ab Building rate to achieve. Another disadvantage of the known method is in that the return of nitrate-containing liquid from the aerobic Ab construction stage in the anoxic is coupled to the use of the toilets. A prolonged non-use of the toilet leads on the one hand to a Ni Lack of action in the anoxic stage and an increase of anaerobic Mining operations, whose final products are gases such as methane, hydrogen sulfide and mercaptans are. These gases enter the environment and wear, abge see that they are very bad smell, u. a. to destroy the Ozone layer at. Another disadvantage of the known device is in that the solid components introduced into the anoxic degradation stage are comminuted need to be in order to achieve reasonable degradation rates can. To this Purpose, the known device provides an intermittent motor driven Benes agitator, which consumes energy and is prone to failure.  

Auf der anderen Seite ist auch ein Verfahren bekannt, bei dem in einem korbartigen Gebilde feste Anteile zurückgehalten werden, um dort aerob ab­ gebaut zu werden. Der Nachteil dieses aus der EP 0 165 067 A2 bekannten Verfahrens ist darin zu sehen, daß die festen Anteile kaum durchfeuchtet wer­ den und daß ein aerober Abbau nur ausschließlich an der Oberfläche erfolgen kann. Für die Reinigung der flüssigen Anteile, für die in der EP 0 165 067 A2 noch kein biologisches Stickstoff-Eliminationsverfahren angegeben ist, böte sich eines der in Korrespondenz Abwasser 34 (1987), Seiten 77 bis 85 und 168 bis 171 üblichen Verfahren an, der Abbau der festen Anteile bliebe aber unbefriedigend.On the other hand, a method is known in which in one basket-like structures are retained solid portions to aerobic off there to be built. The disadvantage of this known from EP 0,165,067 A2 Process is to be seen in the fact that the solid particles hardly moistened who and that an aerobic degradation takes place only on the surface can. For the purification of the liquid fractions, for which no biological nitrogen elimination process is indicated in EP 0 165 067 A2, would offer itself one of correspondence sewage 34 (1987), pages 77 to 85 and 168 to 171 conventional methods, but the degradation of the solid components would remain unsatisfactory.

Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur biologischen Behandlung von organisch belasteten Abwässern und organischen Abfällen vorzusehen, welche die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen und für mobile Toiletten-Anlagen geeignet sind.On this basis, it is the object of the invention, a device and a Process for the biological treatment of organically contaminated wastewater and provide organic waste, which the disadvantages of the prior  Technology and are suitable for mobile toilet facilities.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bei dem er­ findungsgemäßen Verfahren wird der Feststoffanteil beispielsweise von Toilet­ tenabwässern oder organischem Naßmüll aus Küchen etc. abgetrennt und in einer ersten Abbaustufe (bzw. Kompartiment) unter vorwiegend aeroben Be­ dingungen zersetzt. Der flüssige Anteil wird in ein sich anschließendes zweites Kompartiment geleitet, in dem nach Aufzehrung noch vorhandenen Sauer­ stoffs überwiegend ein anoxischer Abbau stattfindet. Nach dem Durchlaufen dieser Abbaustufe wird die Flüssigkeit schließlich in ein drittes Kompartiment bzw. Abbaustufe geleitet, in dem aerobe Bedingungen herrschen. Zur Erhö­ hung der Abbauraten sind nach Anspruch 2 zumindest in der zweiten und drit­ ten Stufe biologisch aktive Trägerstrukturen vorhanden, die den Mikroorganis­ men als Aufwuchsflächen dienen. Die Flüssigkeit aus der dritten Stufe wird zur Aufrechterhaltung einer stetigen Umwälzung in die erste Stufe zurückgeführt.This object is solved by the features of claim 1. He inventive method, the solids content, for example, of toilet Tenabwässern or organic wet waste from kitchens, etc. separated and in a first stage (or compartment) under predominantly aerobic Be decomposes. The liquid portion is in a subsequent second Passed compartment, in the after consumption of remaining sour substance predominantly anoxic degradation takes place. After going through At the end of this stage, the liquid finally becomes a third compartment or decomposition stage, in which aerobic conditions prevail. To increase hung the degradation rates are according to claim 2, at least in the second and third ten stage biologically active carrier structures present, the microorganism serve as nursery areas. The liquid from the third stage becomes Maintaining a steady upheaval attributed to the first stage.

Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die in relativ großen Mengen anfallenden Feststoffe vorwiegend aerob und damit beschleu­ nigt und praktisch ohne Entwicklung von Gasen wie Methan und Schwe­ felwasserstoff, wie dies bei anaeroben Abbauvorgängen der Fall ist, abgebaut werden. Die stetig aus dem dritten Kompartiment zurückgeführte nitrat- und sauerstoffhaltige Flüssigkeit wird nicht wie bei bekannten Verfahren (Belebungsverfahren mit getrennt vorgeschalteter Denitrifikation - Korr. Ab­ wasser a.a.O.) in eine anoxische Vorstufe geleitet sondern gelangt auf die dort vorhandene Feststoffansammlung und durchfeuchtet sie. Dadurch werden aufgrund des Sauerstoffgehaltes der Flüssigkeit aerobe Stoffwechselvorgänge in den oberflächennahen Bereichen der Feststoffansammlung unterstützt. Die Flüssigkeit dringt auch in oberflächenferne Schichten der Feststoffansammlung ein. Darin enthaltenes Nitrat wird dort zu elementaren Stickstoff reduziert (Denitrifikation). Auf diese Weise werden Methan und Schwefelwasserstoff er­ zeugende Stoffwechselvorgänge unterdrückt. Die in die erste Abbaustufe zu­ rückgeführte Flüssigkeit wird dort mit löslichen Abbauprodukten wie Zucker und Fettsäuren angereichert und gelangt in das zweite Kompartiment. Hier findet dann eine Denitrifikation des Nitrats statt, d. h. die denitrifizierenden Mikroorga­ nismen bzw. Denitrifikanten entziehen nach Aufzehren von noch vorhandenem Sauerstoff den zur "Veratmung" von C-Verbindungen notwendigen Sauerstoff dem Nitrat-Ion.An advantage of the method lies in the fact that in relative large quantities of accumulating solids predominantly aerobic and thus beschleu nigt and practically without the evolution of gases such as methane and sulfur Hydrogen, as in the case of anaerobic degradation processes, degraded become. The nitrate and recirculated steadily from the third compartment Oxygenated liquid does not become as in known processes (Activating process with separately preceding denitrification - Corr. Ab water a.a.O.) in an anoxic precursor passed but reaches the there existing solids accumulation and moisturizes them. This will be because of the oxygen content of the fluid aerobic metabolic processes supported in the near-surface areas of solids accumulation. The Liquid also penetrates into surface-distant layers of the solid accumulation on. The nitrate contained in it is reduced to elemental nitrogen there (Denitrification). In this way he becomes methane and hydrogen sulfide suppressed metabolic processes. The in the first stage of degradation too recirculated liquid is there with soluble degradation products such as sugar and Enriched fatty acids and enters the second compartment. Here you will find then a denitrification of the nitrate takes place, d. H. the denitrifying microorga organisms or denitrifiers withdraw after consumption of remaining ones Oxygen the oxygen necessary for the "breathing" of C compounds the nitrate ion.

In der dritten Stufe findet schließlich ein aerober Abbau von C-Verbindungen zu Kohlendioxid und Wasser sowie eine Nitrifikation von N-Verbindungen, d. h. eine Oxidation zu Nitrat, statt. Aufgrund der ständigen Umwälzung werden da­ mit Stickstoffverbindungen zu elementarem Stickstoff abgebaut. Im Endeffekt wird also praktisch der gesamte, in Form or­ ganischer Verbindungen gebundene Stickstoff in elementaren gasförmigen Stickstoff umgewandelt und aus dem Abbaukreislauf ausgeschleust.In the third stage finally finds an aerobic degradation of C compounds to carbon dioxide and water as well as a nitrification of N-compounds, d. H. an oxidation to nitrate, instead. Due to the constant upheaval will be there with nitrogen compounds to elemental  Nitrogen degraded. In the end, therefore, practically the entire, in the form or ganic compounds bound nitrogen in elemental gaseous Nitrogen converted and discharged from the mining cycle.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß der Feststoffabbau in einer separaten Stufe unter erheblicher Volumenreduktion stattfindet. Dies schon alleine deshalb, weil ein Teil des Wassergehaltes der Feststoffe, der bei Pflanzenmaterial bis zu 98% beträgt, verdunsten kann. Die Verdunstung des Wassers wird durch die aufgrund der Stoffwechselvorgänge der Mikroorganismen erhöhte Temperatur in der Feststoffansammlung noch unterstützt. Bei den Verfahren nach dem Stande der Technik, bei denen der Feststoffanteil in der Flüssigphase suspendiert ist, ist dies nicht möglich. Ein weiterer Grund für die starke Volumenreduktion liegt darin, daß als Endprodukte der aeroben Abbauvorgänge gasförmiges Kohlendioxid und Wasser entstehen, wobei zumindest ein Teil des Wassers ebenfalls verdunstet.Another advantage of the method lies in the fact that the Solid degradation in a separate stage with significant volume reduction takes place. This is only because a part of the water content of the Solids, which is up to 98% in plant material, can evaporate. The Evaporation of the water is due to the metabolic processes the microorganisms still elevated temperature in the solids collection supported. In the methods of the prior art, in which the Solid content is suspended in the liquid phase, this is not possible. On Another reason for the strong volume reduction is that as end products the aerobic degradation processes produce gaseous carbon dioxide and water, wherein at least a portion of the water also evaporates.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß nicht abbaubare, beispielsweise über die Toilette eingeschleuste Fremdkörper, schon in der ersten Stufe, wo sie praktisch weiter nicht stören, zurückgehalten werden. Derartige Fremdkörper können nämlich bei mit Feststoffsuspensionen arbeitenden Verfahren Filter und biologisch aktive Trägerstrukturen verstopfen. Dies kann im Extremfall zum Stillstand einer Anlage führen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt schließlich darin, daß der Anfall von Schlamm in der Flüssigphase, also in den Kompartimenten 2 und 3, gegenüber mit Feststoffsuspensionen arbeitenden Verfahren erheblich geringer ist. Er­ höhte Schlammentwicklung kann zur Verstopfung von Filtern und Trägerstruk­ turen führen und hat einen erhöhten Wartungs- und Reinigungsaufwand zur Folge.Another advantage of the method according to the invention is that non-degradable, for example, introduced via the toilet foreign body, even in the first stage, where they practically do not interfere, are retained. Namely, such foreign bodies can clog filters and biologically active support structures in working with solid suspension processes. In extreme cases, this can lead to the stoppage of a system. Another advantage of the method according to the invention lies in the fact that the accumulation of sludge in the liquid phase, ie in the compartments 2 and 3 , compared to working with solid suspensions method is considerably lower. He increased sludge development can lead to blockage of filters and Trägerstruk tures and has an increased maintenance and cleaning effort.

Durch die Maßnahme gemäß Anspruch 3 wird zum einen gewährleistet, daß die Mikroorganismen stets eine ausreichende Menge an Spurenelementen zur Verfügung haben. Solche Spurenelemente wie Calzium, Magnesium, Kobalt, Nickel und Eisen (Mikroelemente) werden von den Bakterien u. a. zum Aufbau körpereigener Substanzen benötigt. Diese Maßnahme trägt also dazu bei, daß die Mikroorganismen optimale Bedingungen vorfinden, was sich in einer gesteigerten Vermehrungs- und damit Abbaurate auswirkt. Zum anderen wei­ sen die Mineralstoff- bzw. Aktivkohleteilchen aufgrund ihrer Porosität eine große innere Oberfläche auf, die den Mikroorganismen als zusätzliche Auf­ wuchsfläche dienen kann. Aktivkohleteilchen weisen darüber hinaus die weiter unten genannten Vorteile auf.By the measure according to claim 3, on the one hand ensures that the Microorganisms always a sufficient amount of trace elements for Have available. Such trace elements as calcium, magnesium, cobalt, Nickel and iron (microelements) are caused by the bacteria u. a. to the construction body-own substances needed. This measure contributes to the fact that the microorganisms find optimal conditions, resulting in a Increased propagation and thus degradation rate effects. On the other hand knows the mineral or activated carbon particles due to their porosity one large inner surface on which the microorganisms as an additional up  can serve growth area. Activated charcoal particles further indicate that below advantages.

Die dem Anspruch 4 zugrundeliegende Lehre hat mehrere Vorteile. Zum einen dient die Aktivkohleschüttung als "Kohlenstoff-Speicher". Sie hat nämlich die Eigenschaft, Kohlenstoffverbindungen zu adsorbieren. Dies hat den Effekt, daß die in der anoxischen Abbaustufe vorhandenen Denitrifikanten stets auf ein Kohlenstoff- und Energiereservoir zurückgreifen können. Dieser Effekt kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn längere Zeit kein neues organisches Material dem System zugeführt wird. Ein weiterer Vorteil der Aktivkohle- Schüttung liegt darin, daß sie gewissermaßen als "Puffer" für Belastungs­ schwankungen wirkt. Bei starker Belastung wird nämlich ein Teil der gelösten organischen Verbindungen adsorptiv zurückgehalten und Belastungsspitzen in der sich anschließenden aeroben dritten Abbaustufe verhindert. Dort laufen zwei um Sauerstoff konkurrierende Vorgänge, nämlich einerseits der oxidative Abbau von Kohlenstoffverbindungen und andererseits die Nitrifikation von N- Verbindungen ab. Eine starke Erhöhung der Konzentration an abbaubaren Kohlenstoffverbindungen hemmt naturgemäß die parallel ablaufende Ni­ trifikation. Dies würde zu einer Verringerung der Nitratkonzentration und letzlich zu einer Hemmung der Denitrifikation im Kompartiment 2 führen.The underlying teaching of claim 4 has several advantages. On the one hand, the activated carbon bed serves as a "carbon storage". It has the property of adsorbing carbon compounds. This has the effect that the denitrifiers present in the anoxic degradation stage can always rely on a carbon and energy reservoir. This effect is particularly noticeable when no new organic material is added to the system for a long time. Another advantage of activated carbon bed is that it acts as a sort of "buffer" for load fluctuations. Under heavy load, namely, a portion of the dissolved organic compounds is retained by adsorption and prevents peak loads in the subsequent aerobic third stage of degradation. There are two processes competing for oxygen, namely the oxidative degradation of carbon compounds on the one hand and the nitrification of N compounds on the other. A strong increase in the concentration of degradable carbon compounds naturally inhibits parallel oxidation. This would lead to a reduction of the nitrate concentration and ultimately to an inhibition of denitrification in compartment 2 .

Schließlich ist es auch vorteilhaft, daß die Aktivkohle-Schüttung gleichzeitig als biologische Trägerstruktur, d. h. als Aufwuchsmaterial für die Mikrooranismen dient. Nach Anspruch 5 werden in vorteilhafter Weise die Maßnahmen gemäß Anspruch 3 und 4 kombiniert.Finally, it is also advantageous that the activated carbon bed at the same time as biological carrier structure, d. H. as nursery material for the microorganisms serves. According to claim 5, the measures according to Claim 3 and 4 combined.

Die Lehre des Anspruches 6 gewährleistet, daß bei der biologischen Behand­ lung von Toilettenabwasser kein zusätzliches Wasser durch die Spülung in das System gelangt. Dies würde zum einen zu einer Verringerung der Verweildauer führen bzw. hätte zur Folge, daß entsprechend größere Reaktionsräume zur Verfügung stehen müßten. Zum anderen müßte zur Toilettenspülung wertvolles Trinkwasser verwendet werden.The teaching of claim 6 ensures that in the biological treatment toilet waste water no additional water through the flushing in the System arrives. This would, on the one hand, reduce the length of stay lead or would mean that correspondingly larger reaction spaces for Should be available. On the other hand, would have valuable toilet flushing Drinking water can be used.

Die Maßnahme gemäß Anspruch 7 bewirkt, daß die aus der Abbaustufe 3 abgezogene und zum Spülen der Toiletten verwendete bzw. an die Umwelt abgegebene Flüssigkeit in hygienisch einwandfreiem Zustand ist. Besonders vorteilhafte Möglichkeiten zur Entkeimung sind in Anspruch 8 genannt. Der Vorteil einer UV-Behandlung liegt insbesondere darin, daß sie sehr effektiv ist, einen geringen Energiebedarf aufweist und sehr wartungs- und umweltfreund­ lich ist. Es sind aber auch Verfahren wie Pasteurisierung oder anodische Oxi­ dation einsetzbar.The measure according to claim 7 causes the withdrawn from the Abbaustufe 3 and used for flushing the toilets or discharged to the environment liquid is in hygienic condition. Particularly advantageous ways to degerminating are mentioned in claim 8. The advantage of a UV treatment is, in particular, that it is very effective, has low energy requirements and is very maintenance and environmental friendly Lich. But there are also methods such as pasteurization or anodic Oxi dation used.

Nach Anspruch 9 kann die Filtration und Entkeimung durch eine Cross-Flow- Filtration erreicht werden. Dieses Verfahren ist im Gegensatz zu konventionel­ len Filterverfahren, bei denen die Filter immer wieder gereinigt bzw. ausge­ tauscht werden müssen, praktisch wartungsfrei. Je nach Art der eingesetzten Membranfilter kann eine Mikro- oder Ultrafiltration erreicht werden. Im letztge­ nannten Fall können sogar kleinste Mikroorganismen, wie Viren, aus der zur Toilettenspülung verwendeten oder an die Umwelt abgegebenen Flüssigkeit herausgefiltert werden.According to claim 9, the filtration and sterilization by a cross-flow Filtration can be achieved. This procedure is in contrast to conventional len filter method in which the filter repeatedly cleaned or out must be replaced, virtually maintenance-free. Depending on the type of used Membrane filter, a micro or ultrafiltration can be achieved. In the latter In this case, even the smallest microorganisms, such as viruses, can be released from the Toilet flush used or discharged to the environment liquid be filtered out.

Da Aktivkohle ein hydrophobes Adsorbens ist, werden daran hauptsächlich unpolare Verbindungen oder solche mit hydrophoben Gruppen adsorbiert, wie aus den Fäkalien und aus Küchenabfällen stammende Fette, Fettsäuren und Öle. Diese Verbindungen werden somit an der Oberfläche der Aktivkohle kon­ zentriert, wodurch sich dort eine auf den Abbau dieser Verbindungen speziali­ sierte Flora ausbildet. Die Folge ist ein effektiverer Abbau dieser Verbindungen. Kommunale Abwässer enthalten im Gegensatz zu Toilettenabwasser und or­ ganischen Abfällen nicht unerhebliche Mengen an relativ schwer abbaubaren waschaktiven Substanzen und Konservierungsmitteln, also Tenside und Stoffe wie etwa chlorierte Aromaten, Formaldehyd, Aromaten, Benzoe- und Sorbin­ säure. Auch diese Verbindungen werden bevorzugt an Aktivkohle adsorbiert. Durch die Einschaltung eines weiteren aeroben Kompartiments mit Aktivkoh­ leschüttung zwischen dem zweiten, anoxischen und dem dritten, aeroben Kompartiment gemäß den Ansprüchen 10, 11 und 33 bis 35 wird ein Abbau­ raum geschaffen, in dem sich eine auf den Abbau der genannten Verbindungen spezialisierte Biozönose ausbilden kann. Die Adsorption an der Aktivkohle be­ wirkt, wie bereits oben erwähnt, eine Konzentrierung der schwer abbaubaren Verbindungen und damit eine Erhöhung der Effektivität des Abbaus. Ein weite­ rer Vorteil der genannten Maßnahmen besteht darin, daß durch die Adsorption die Aufenthaltszeit im Kompartiment verlängert wird. Dies wiederum wirkt sich positiv auf die Ansiedelung und Vermehrung spezialisierter Mikroorganismen aus. Die genannten Verbindungen werden in dem zwischengeschalteten Kompartiment zurückgehalten und abgebaut. Sie gelangen deshalb nicht oder nur in geringem Ausmaß in das nachfolgende aerobe Kompartiment. Die dort angesiedelten Mikroorganismen sind daher vor der Tensid- und Kohlenwas­ serstofffracht des Abwassers geschützt. Durch die Zwischenschaltung eines weiteren Kompartiments gemäß den Ansprüchen 10 und 11 werden also zwei aerobe Abbauräume mit unterschiedlicher Flora geschaffen, wobei in dem zwischengeschalteten Kompartiment die schwer abbaubare Schmutzfracht des Abwassers zurückgehalten und durch spezialisierte Mikroorganismen abgebaut wird.Since activated carbon is a hydrophobic adsorbent, it becomes mainly non-polar compounds or those adsorbed with hydrophobic groups, such as from feces and kitchen waste derived fats, fatty acids and Oils. These compounds are thus con on the surface of the activated carbon centered, which there specializes in the breakdown of these compounds sated flora trains. The consequence is a more effective degradation of these compounds. Municipal sewage contained unlike toilet waste water and or ganic waste not insignificant amounts of relatively difficult to decompose washing-active substances and preservatives, ie surfactants and substances such as chlorinated aromatics, formaldehyde, aromatics, benzoic and sorbic acid acid. These compounds are preferably adsorbed on activated carbon. By the activation of another aerobic compartment with activated carbon leaking between the second, anoxic and the third, aerobic Compartment according to claims 10, 11 and 33 to 35 becomes a degradation created space, in which one on the dismantling of the said connections can train specialized biocenosis. The adsorption on the activated carbon be acts, as already mentioned above, a concentration of persistent Compounds and thus an increase in the effectiveness of the degradation. A wide The advantage of the above measures is that by the adsorption the residence time in the compartment is extended. This in turn affects positive for the colonization and multiplication of specialized microorganisms out. The compounds mentioned are in the intermediate Compartment retained and degraded. They are therefore not or only to a small extent in the subsequent aerobic compartment. These settled microorganisms are therefore before the surfactant and Kohlenwas  Hydrogen cargo of the wastewater protected. Through the interposition of a Another compartment according to claims 10 and 11 are thus two created aerobic digestion areas with different flora, wherein in the Intermediate compartment the hardly degradable pollution load of Wastewater and degraded by specialized microorganisms becomes.

In Anspruch 13 ist eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Ansprüchen 14 bis 36 hervor. In Anspruch 14 ist eine Anordnung der Kompartimente angegeben, die insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Einrichtungen mit knapper Nutzfläche, beispielsweise Reisezugwagen oder Wohnmobile, eingebaut werden soll.In claim 13 is one for carrying out the method according to the invention specified appropriate device. Advantageous embodiments go out to claims 14 to 36. In claim 14 is an arrangement of Specified compartments, which is particularly advantageous if a Device according to the invention in facilities with limited effective area, For example, passenger cars or RVs to be installed.

Das in Anspruch 15 angegebene Kunststoff-Sintermaterial läßt sich einfach und kostengünstig herstellen. Es eignet sich auch sehr gut dafür, poröse Teil­ chen aus Mineralstoffen und/oder Aktivkohle, wie in Anspruch 16 angegeben, in einfacher Weise mit einzusintern. Die Vorteile einer solchen Maßnahme wurden bereits weiter oben beschrieben.The specified in claim 15 plastic sintered material can be easily and produce inexpensively. It is also very good for that, porous part of minerals and / or activated carbon as stated in claim 16, in easy to sinter with. The benefits of such a measure were already described above.

Durch Anspruch 20 ist gewährleistet, daß das zweite Kompartiment und die darin befindlichen Trägerstruktur und Aktivkohle-Schüttung stets mit Flüssigkeit überflutet sind. Dadurch können strikte anoxische Bedingungen aufrecht erhal­ ten werden.By claim 20 it is ensured that the second compartment and the therein carrier structure and charcoal bed always with liquid are flooded. This allows strict anoxic conditions to be maintained be.

Die Ansprüche 21 bis 24 geben vorteilhafte Ausgestaltungen des im ersten Kompartiment angeordneten Filters an. Insbesondere die Ausgestaltung nach Anspruch 24 hat, wie bereits oben erwähnt, den Vorteil, daß die im Filter ein­ gebetteten porösen Teilchen aus Mineralstoffen ein Depot für Spurenelemente bilden, auf das die den Feststoffanteil abbauenden Mikroorganismen zu­ rückgreifen können. Die eingelagerten porösen Teilchen haben darüber hinaus den Vorteil einer großen inneren Oberfläche und können daher neben den Kunststoff-Sinterteilchen zur Immobilisierung von Mikroorganismen dienen. Gleiches gilt für gemäß Anspruch 24 im Sintermaterial eingelagerte Aktivkohle­ teilchen.The claims 21 to 24 give advantageous embodiments of the first Compartment arranged filter. In particular, the embodiment according to Claim 24 has, as already mentioned above, the advantage that in the filter embedded porous particles of minerals a depot for trace elements form, to which the solid content degrading microorganisms can fall back. The embedded porous particles have beyond the advantage of a large inner surface and therefore can be next to the Plastic sintered particles are used to immobilize microorganisms. The same applies to according to claim 24 embedded in the sintered activated carbon particles.

Im dritten Kompartiment sind gemäß Anspruch 25 Mittel zum Einblasen von Luft vorgesehen, um in der Flüssigkeit einen ausreichend hohen Sauerstoffgehalt aufrecht zu erhalten. Nach Anspruch 26 wird die aus der Flüssigkeit im Kompartiment 3 entweichende Luft vorteilhafterweise zur Unterstützung des aeroben Feststoffabbaus im Kompartiment 1 verwendet. Besonders effektiv ist diese Maßnahme, wenn die Luft innerhalb der Feststoffansammlung möglichst gleichmäßig verteilbar ist.In the third compartment means are provided according to claim 25 for blowing in air in order to maintain a sufficiently high oxygen content in the liquid. According to claim 26, the escaping from the liquid in the compartment 3 air is advantageously used to support the aerobic solids degradation in the compartment 1 . This measure is particularly effective when the air is distributed as evenly as possible within the solids collection.

Die Erfindung wird nun anhand von in den beigefügten Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:The invention will now be illustrated by Darge in the accompanying drawings illustrated embodiments explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Darstellung, Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention in a schematic representation;

Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung in schematischer Darstellung, Fig. 2 shows another embodiment of the invention Vorrich tung in a schematic representation;

Fig. 3 eine schematisierte Teilansicht einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung mit einer vorteilhaften Ausgestaltung der biologisch aktiven Trägerstrukturen im dritten Kompartiment, Fig. 3 is a schematic partial view of an inventive processing Vorrich with an advantageous embodiment of the biologically active support structures in the third compartment,

Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel mit integrierter Toilette, in schematisierter Darstellung, Fig. 4 shows an embodiment with integrated toilet, in a schematic representation;

Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel mit integrierter Toilette und einer Cross- Flow-Filtration in schematisierter Darstellung, Fig. 5 shows an embodiment with an integrated toilet and a cross-flow filtration in a schematic representation;

Fig. 6 ein Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 4 mit einem zusätzli­ chen aeroben Kompartiment, FIG. 6 shows an embodiment according to FIG. 4 with an additional aerobic compartment, FIG.

Fig. 7 und 8 ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 mit alternativen Relativ- Anordnungen der Kompartimente. Fig. 7 and 8 an embodiment of FIG. 6 with alternative relative arrangements of the compartments.

Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält die erfindungsgemäße Vorrichtung insge­ samt 3 Kompartimente (1, 2, 3) die zusammen einen Bioreaktor 4 bilden. Das zuoberst angeordnete Kompartiment 1 steht mit der Außenluft in Verbindung und ist für einen aeroben Abbau ausgelegt. Das darunter angeordnete Kompartiment 2 dient für einen anoxischen und das unterste Kompartiment 3 schließlich wiederum für einen aeroben Abbau. Zwischen den Kompartimen­ ten 1 und 2 ist eine horizontal verlaufende Trennwand 5 angeordnet, die flüssigkeitsdurchlässig ist. Im Kompartiment 1 ist ein nach oben offener Filter­ korb 6 angeordnet, der zum Abtrennen der Feststoffanteile aus dem der Vor­ richtung zugeführten Abwasser dient. Die Feststoffanteile setzen sich im Fil­ terkorb 6 nach Art eines Filterkuchens 7 ab. Der Filterkorb weist vertikale Sei­ tenwände 8 und einen horizontal verlaufenden Boden 9 auf. In der einfachsten Ausführungsform können die Seitenwände 8 und der Boden 9 aus einem Drahtgeflecht bestehen. Es ist aber auch vorgesehen, zumindest den Boden 9 aus einem Kunststoff-Sintermaterial herzustellen. Als Kunststoff kommt bei­ spielsweise Polyethylen in Betracht. Ein derartiges Sintermaterial wird durch Zusammensintern der Kunststoffteilchen erhalten. Dabei entsteht ein von Hohlräumen bzw. Poren durchsetztes Material. Derartige Materialien werden in anderen technischen Bereichen beispielsweise als Luftfilter eingesetzt. Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit für den Filterkorb 6 besteht darin, eine Schicht aus dem genannten Sintermaterial auf den Drahtgeflechtboden 9 des Filterkorbes 6 aufzulegen. Schließlich ist es auch denkbar, den gesamten Fil­ terkorb 6 aus einem Kunststoff-Sintermaterial herzustellen. Im Kunststoff-Sin­ termaterial können Mineralstoff- und/oder Aktivkohle-Teilchen eingelagert sein. Derartige Teilchen sind porös und stellen zusätzliche Aufwuchsfläche für Mi­ kroorganismen zur Verfügung. Darüber hinaus fungieren die Mineralstoffteil­ chen als Depot für Spurenelemente.As is apparent from Fig. 1, the device according to the invention contains a total of 3 compartments ( 1 , 2 , 3 ) which together form a bioreactor 4 . The uppermost compartment 1 communicates with the outside air and is designed for aerobic degradation. The compartment 2 arranged below serves for an anoxic and the lowest compartment 3 finally for aerobic degradation. Between the Compartimen th 1 and 2 , a horizontally extending partition 5 is arranged, which is liquid-permeable. In compartment 1 , an upwardly open filter basket 6 is arranged, which serves to separate the solids from the pre-supplied wastewater. The solids content settle in the filter basket 6 in the manner of a filter cake 7 from. The filter basket has vertical Be tenwände 8 and a horizontally extending bottom 9 . In the simplest embodiment, the side walls 8 and the bottom 9 may consist of a wire mesh. But it is also intended to produce at least the bottom 9 of a plastic sintered material. As plastic comes in example polyethylene into consideration. Such a sintered material is obtained by sintering together the plastic particles. This creates a permeated by voids or pores material. Such materials are used in other technical fields, for example as an air filter. Another embodiment of the filter basket 6 is to place a layer of said sintered material on the wire mesh bottom 9 of the filter basket 6 . Finally, it is also conceivable to make the entire Fil terkorb 6 of a plastic sintered material. In the plastic Sin termaterial mineral and / or activated carbon particles can be incorporated. Such particles are porous and provide additional growth area for microorganisms. In addition, the mineral particles act as a depot for trace elements.

Es ist auch denkbare anstelle des einen zwei Filterkörbe zu verwenden und nacheinander zu beschicken. Dasselbe könnte auch mit einem in zwei Hälften unterteilten Filterkorb erreicht werden. Schließlich ist es auch möglich, den Filterkorb auswechselbar im Kompartiment 1 anzuordnen. Dies hätte den Vor­ teil, daß er bei der turnusmäßigen Reinigung der Vorrichtung ganz einfach ge­ gen einen gereinigten Filterkorb ausgewechselt werden könnte.It is also conceivable to use two filter baskets instead of one and to feed them in succession. The same could be achieved with a split into two halves filter basket. Finally, it is also possible to arrange the filter basket replaceable in the compartment 1 . This would have the part before that he could easily be replaced ge against a cleaned filter basket in the regular cleaning of the device.

Unterhalb des aeroben Kompartiments 1 ist das Kompartiment 2 angeordnet, in dem anoxische Abbaubedingungen herrschen. Im unteren Teil 10 des Kompartiments 2 ist als biologisch aktive Trägerstruktur eine sich praktisch über dessen gesamte Querschnittsfläche erstreckende Schüttung 11 aus Ak­ tivkohlekörnern angeordnet. In dem sich über der Aktivkohleschüttung 11 be­ findlichen Restraum des Kompartiments 2 ist eine sich ebenfalls praktisch über die gesamte Querschnittsfläche des Kompartiments erstreckende und im we­ sentlichen parallel zum Boden 9 des Filterkorbes verlaufende Schicht aus einer biologisch aktiven Trägerstruktur 12 angeordnet, die im wesentlichen aus einem Polyethylen-Sintermaterial besteht. In dieses Sintermaterial sind Teilchen aus porösen Mineralstoffen, wie Blähton, Schlacke oder Tuffgestein, eingelagert. Daneben können auch Aktivkohleteilchen eingelagert sein. Die Funktion dieses Filters und der darin eingelagerten Teilchen wird weiter unten beschrieben.Below the aerobic compartment 1 , the compartment 2 is arranged, prevail in the anoxic degradation conditions. In the lower part 10 of the compartment 2 is arranged as a biologically active support structure extending over virtually its entire cross-sectional area bed 11 from Ak tivkohlekörnern. In which be above the activated carbon bed 11 sensitive residual space of the compartment 2 is also a practically over the entire cross-sectional area of the compartment extending and we sentlichen parallel to the bottom 9 of the filter basket extending layer of a biologically active support structure 12 is arranged, consisting essentially of a Polyethylene sintered material consists. In this sintered material particles of porous minerals, such as expanded clay, slag or tuff rock, embedded. In addition, activated carbon particles can also be incorporated. The function of this filter and the particles incorporated therein will be described below.

Das Kompartiment 2 ist vom darunter angeordneten Kompartiment 3 durch eine gas- und flüssigkeitsdichte Trennwand 13 abgetrennt. Die Verbindung zwi­ schen den beiden Kompartimenten wird durch ein im Kompartiment 2 ange­ ordnetes und mit dem Kompartiment 3 verbundenes Überlaufrohr 14 gewähr­ leistet. Dieses Überlaufrohr 14 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Kompartiments 2, so daß die darin befindlichen Aktivkohleschüttung 11 und Trägerstruktur 12 mit Flüssigkeit überstaut sind. Im Kompartiment 3 sind ebenfalls biologisch aktive Trägerstrukturen 15 angeordnet. Diese sind in Form von vertikal verlaufenden, parallel zueinander angeordneten und sich im we­ sentlichen über die gesamte Breite des Kompartiments 3 erstreckenden Wän­ den ausgebildet. Die vertikale Ausdehnung der Trägerstrukturen 15 ist etwas geringer als die lichte Höhe des Kompartiments 3. Zwischen den oberen Stirn­ seiten der Trägerstrukturen 15 und der Trennwand 13 ist somit ein Zwischen­ raum vorhanden, der einen Flüssigkeitsstrom zuläßt. Die Trägerstrukturen 15 bestehen ebenfalls aus einem Polyethylen-Sintermaterial, in das Mineralstoff- und/oder Aktivkohle eingelagert sind. Am Boden 16 des Kompartiments 3 sind Belüftungsmittel 17 angeordnet. Diese können beispielsweise in Form von Rohren ausgebildet sein, die zwischen den Trägerstrukturen 15 angeordnet und an ihrer Oberseite perforiert sind. In die Rohre eingeblasene Luft tritt durch die Perforierung der Rohre aus und löst sich zum Teil in der Flüssigkeit. Die überschüssige, sich unterhalb der Trennwand 13 sammelnde Luft ist durch eine Öffnung (nicht dargestellt) im Kompartiment 3 abführbar.The compartment 2 is separated from the compartment 3 arranged below by a gas- and liquid-tight partition wall 13 . The connection between tween the two compartments is guaranteed by a compartment 2 arranged and connected to the compartment 3 overflow pipe 14 guaranteed. This overflow pipe 14 extends substantially over the entire height of the compartment 2 , so that the activated carbon bed 11 and support structure 12 therein are overstuffed with liquid. In the compartment 3 also biologically active support structures 15 are arranged. These are in the form of vertically extending, parallel to each other and in the sentlichen we over the entire width of the compartment 3 extending Wän the trained. The vertical extent of the support structures 15 is slightly less than the clear height of the compartment 3 . Between the upper end sides of the support structures 15 and the partition wall 13 is thus an intermediate space available, which allows a liquid flow. The support structures 15 are also made of a polyethylene sintered material, are embedded in the mineral and / or activated carbon. At the bottom 16 of the compartment 3 aeration means 17 are arranged. These may be in the form of tubes, for example, which are arranged between the carrier structures 15 and perforated on their upper side. Air blown into the pipes exits through the perforations of the pipes and partially dissolves in the liquid. The excess, below the partition wall 13 collecting air through an opening (not shown) in the compartment 3 can be discharged.

In dem an den Boden 16 angrenzenden unteren Bereich der Seitenwand 18 des Kompartiments 3 ist eine Abflußöffnung 19 vorhanden, die mit einer Um­ wälzleitung 20 verbunden ist. Die Umwälzleitung 20 ist nach oben in das Kompartiment 1 geführt und mündet dort. Zur Aufrechterhaltung eines Umwälz- Flüssigkeitsstroms ist in der Umwälzleitung 20 eine Umwälzpumpe 21 ange­ ordnet. Von der Umwälzleitung 20 zweigt eine Auslaßleitung 22 ab, mit der bei Erreichen einer bestimmten Füllstandshöhe im Kompartiment 3 Flüssigkeit aus dem Kompartiment 3 abgelassen werden kann. Zu diesem Zweck weist die Auslaßleitung 22 ein Ventil 23 auf, das über einen Füllstandssensor im Kom­ partiment 3 (nicht dargestellt) angesteuert ist. Zwischen dem Ventil 23 und der Auslaßleitung 22 ist außerdem eine Hygienisierungs- und Filtereinheit 24 zwischengeschaltet.In the adjacent to the bottom 16 lower portion of the side wall 18 of the compartment 3 , a drain opening 19 is present, which is connected to a roller 20 to Um. The recirculation line 20 is led upwards into the compartment 1 and flows there. To maintain a circulation liquid flow is in the circulation line 20, a circulation pump 21 is arranged. From the circulation line 20 branches off an outlet 22 , with the liquid 3 can be discharged from the compartment 3 when reaching a certain level in the compartment compartment 3 . For this purpose, the outlet conduit 22 to a valve 23 which is controlled via a level sensor in Kom partiment 3 (not shown). Between the valve 23 and the outlet 22 also a Hygienisierungs- and filter unit 24 is interposed.

Anhand des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels wird nun die Arbeits­ weise des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert:
Das beispielsweise einer oder mehreren Toiletten entstammende Abwasser wird über eine Zulaufleitung (nicht dargestellt) dem Kompartiment 1 zugeführt. In dem darin angeordneten Filterkorb 6 wird der Feststoffanteil des Abwassers (Fäkalien, Toilettenpapier etc.) zurückgehalten, wodurch sich mit fortschrei­ tender Betriebsdauer eine Feststoff-Ansammlung nach Art eines Filterku­ chens 7 aufbaut. Die aus dem Kompartiment 1 ablaufende Flüssigkeit gelangt zunächst in das Kompartiment 2 und dann über das Ablaufrohr 14 in das Kompartiment 3. Das Kompartiment 1 steht mit der Umwelt in Verbindung, so daß ein Zutritt von Luftsauerstoff zur Aufrechterhaltung von aeroben Bedin­ gungen gewährleistet ist. Wie weiter unten noch gezeigt wird, kann zur Unter­ stützung des aeroben Abbaus insbesondere im Falle von größeren Feststoff­ mengen eine Zwangsbelüftung des Filterkuchens 7 erfolgen.
Based on the embodiment shown in FIG. 1, the working example of the method according to the invention will now be explained:
The effluent, for example, one or more toilets wastewater is supplied via a feed line (not shown) to the compartment 1 . In the filter basket 6 arranged therein, the solids content of the waste water (faeces, toilet paper, etc.) is retained, which builds up with an increase in operating time a solid accumulation in the manner of a Filterku Chen 7 . The effluent from the compartment 1 liquid first passes into the compartment 2 and then via the drain pipe 14 into the compartment 3rd The compartment 1 is in communication with the environment so that access of atmospheric oxygen to maintain aerobic conditions is ensured. As will be shown below, in order to support the aerobic degradation, especially in the case of larger solid quantities forced ventilation of the filter cake 7 done.

In den oberflächennahen Bereichen des Filterkuchens 7 bzw. in den Bereichen, die in der Nähe von den (weiter unten beschriebenen) Zwangsbelüftungsmittel (Luftverteiler 26 in Fig. 2) liegenden Bereichen herrschen aerobe Bedingungen vor. Hier findet im wesentlichen ein oxidativer Abbau von organischen Kohlen­ stoff- und Stickstoffverbindungen (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) statt. Beide Vorgänge lassen sich exemplarisch durch folgende vereinfachte Summenfor­ meln darstellen:In the near-surface areas of the filter cake 7 or in the areas lying in the vicinity of the regions (described below) forced ventilation means (air distributor 26 in Fig. 2) aerobic conditions prevail. Here is essentially an oxidative degradation of organic carbon and nitrogen compounds (carbohydrates, fats, proteins) instead. Both processes can be exemplified by the following simplified summary formulas:

C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O (I)C₆H₁₂O₆ + 6 O₂ → 6 CO₂ + 6 H₂O (I)

Ammonifikation:ammonification:

R-NH₂ + 2 H₂O → NH₄⁺ + R-OH + OH- (II)R-NH₂ + 2 H₂O → NH₄⁺ + R-OH + OH- (II)

NH₂-CO-NH₂ + 3 H₂O → CO₂ + 2 NH₄⁺ + 2 OH- (III)NH₂-CO-NH₂ + 3 H₂O → CO₂ + 2 NH₄⁺ + 2 OH- (III)

Nitrifikation:nitrification:

2 NH₄⁺ + 3 O₂ → NO₂- + 2 H₂O + 4 H⁺ (IV)2 NH₄⁺ + 3 O₂ → NO₂ - + 2 H₂O + 4 H⁺ (IV)

2 NO₂- + O₂ → 2 NO₃- (V)2 NO 2 - + O 2 → 2 NO 3 - (V)

Die Summengleichungen IV und V stellen die bei der sog. Nitrifikation ablau­ fenden Vorgänge dar. Der erste Reaktionsschritt gemäß IV wird z. B. von Nitro­ somonas und der zweite gemäß V z. B. von Nitrobacter durchgeführt.The sum equations IV and V are the ones in the so-called nitrification The first reaction step according to IV is z. From Nitro somonas and the second according to V z. B. performed by Nitrobacter.

In tieferliegenden, nicht mit Sauerstoff versorgten Schichten, finden anaerobe und anoxische Abbauvorgänge statt, die sich am Beispiel Glucose vereinfacht etwa wie folgt wiedergeben lassen:In deeper, non-oxygenated layers, find anaerobic and anoxic degradation processes, which is simplified using the example of glucose to play as follows:

C₆H₁₂O₆ → 3 CO₂ + 3 CH₄ (minimal) (VI)C₆H₁₂O₆ → 3 CO₂ + 3 CH₄ (minimal) (VI)

C₆H₁₂O₆ → Fettsäure, Alkohole, Ketone (VII)C₆H₁₂O₆ → fatty acid, alcohols, ketones (VII)

Denitrifikation:denitrification:

Fettsäuren, Alkohole, Ketone + NO₃- → N₂ + CO₂ + H₂O (VIII)Fatty acids, alcohols, ketones + NO₃ - → N₂ + CO₂ + H₂O (VIII)

Das durch die Denitrifikation (VIII) in den anaeroben Zonen des Filterkuchens zu Stickstoff umgewandelte Nitrat stammt hauptsächlich aus der mittels der Umwälzleitung 20 dem Kompartiment 1 zugeführten Flüssigkeit aus Komparti­ ment 3 und zum Teil aus der Nitrifikation in den aeroben Zonen des Filterku­ chens 7. Aufgrund der Anwesenheit von Nitrat ist die Methanbildung gemäß VI zugunsten der Denitrifikation zurückgedrängt.The converted by the denitrification (VIII) in the anaerobic zones of the filter cake to nitrogen nitrate comes mainly from the means of the circulation line 20 to the compartment 1 supplied liquid Komparti element 3 and partly from the nitrification in the aerobic zones of the Filterku chens. 7 Due to the presence of nitrate, methane formation according to VI is suppressed in favor of denitrification.

Im Kompartiment 2 herrschen anoxische Bedingungen vor. Die Flüssigkeit in diesem Kompartiment enthält im wesentlichen Nitrat und organische C-Ver­ bindungen, die teils aus dem zugeführten Toiletten-Abwasser, teils aus den im Feststoff-Kompartiment 1 ablaufenden Abbauvorgängen stammen. Unter den vorherrschenden anoxischen Bedingungen erfolgt ein Abbau von Nitrat/Nitrit zu elementarem Stickstoff (Denitrifikation). Der gasförmige Stickstoff wird über eine Öffnung im Kompartiment 2 (nicht dargestellt) nach außen geführt. Bei der Denitrifikation, die wegen der Parallelität zur Sauerstoff-Atmung auch als "Nitrat-Atmung" bezeichnet wird, dient das Nitrat-Ion als Sauerstoff-Lieferant bzw. als terminaler Wasserstoff-Akzeptor. Die bei der "Veratmung" von Verbin­ dungen wie Fettsäuren, Alkoholen oder Zuckern ablaufenden Abbauvorgänge lassen sich vereinfacht etwa wie folgt wiedergeben:In compartment 2 , anoxic conditions prevail. The liquid in this compartment contains essentially nitrate and organic C-Ver compounds, which originate partly from the supplied toilet wastewater, partly from the running in the solid compartment compartment 1 mining operations. Under the prevailing anoxic conditions, nitrate / nitrite is degraded to elemental nitrogen (denitrification). The gaseous nitrogen is passed through an opening in the compartment 2 (not shown) to the outside. In denitrification, which is also called "nitrate respiration" because of the parallelism with oxygen respiration, the nitrate ion serves as an oxygen supplier or as a terminal hydrogen acceptor. The degradation processes occurring in the "respiration" of compounds such as fatty acids, alcohols or sugars can be simplified as follows:

Organische Fettsäuren, Zucker, etc. + NO₃- → CO₂ + N₂ + H₂O (IX)Organic fatty acids, sugars, etc. + NO₃ - → CO₂ + N₂ + H₂O (IX)

CH₃-COOH + HNO₃ → 2 CO₂ + 1/2 N₂ + H₂O (X)CH₃-COOH + HNO₃ → 2 CO₂ + 1 / 2N₂ + H₂O (X)

5CH₃-CH₂-COOH + 14HNO₃ → 15CO₂ + 7N₂ + 22H₂O (XI)5CH₃-CH₂-COOH + 14HNO₃ → 15CO₂ + 7N₂ + 22H₂O (XI)

C₆H₁₂O₆ → 3 CO₂ + 3 CH₄ (minimal) (XII)C₆H₁₂O₆ → 3 CO₂ + 3 CH₄ (minimal) (XII)

Die Methanbildung ist auch in diesem Kompartiment äußerst gering und prak­ tisch vernachlässigbar.The methane formation is extremely low and prak in this compartment table negligible.

Die im Kompartiment 2 angeordnete Aktivkohleschüttung 11 und die sich dar­ über befindliche Trägerstruktur 12 haben mehrere Funktionen. Sie dienen zum einen als Aufwuchsmaterial für Mikroorganismen, d. h. ihre äußere und zumin­ dest teilweise auch innere Oberfläche überzieht sich nach einiger Gebrauchs­ dauer mit einem Bakterienrasen. Die Aktivkohleschüttung 11 hat darüber hin­ aus noch die Funktion eines "Kohlenstoff-Puffers". Aus dem Filterkuchen 7 herausgelöste organische C-Abbauprodukte bzw. im zugeführten Abwasser enthaltene lösliche organische C-Verbindungen und Farbstoffe aus Fäkalien oder aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe werden durch die Ak­ tivkohleschüttung 11 adsorptiv zurückgehalten. Die Aktivkohle hat nämlich die Eigenschaft, unpolare bzw. hydrophobe Verbindungen oder solche mit hydro­ phoben Gruppen zu adsorbieren, sie lädt sich gewissermaßen mit diesen Ver­ bindungen auf. Damit werden zwei Effekte erreicht. Zum einen wird verhindert, daß im Falle von Belastungsspitzen, d. h. also größeren Mengen an zugeführ­ tem Abwasser bzw. stark belastetem Abwasser, die Konzentration der ge­ nannten organischen C-Verbindungen im Kompartiment 3 zu sehr ansteigt. In diesem Kompartiment laufen nämlich, wie später noch gezeigt wird, zwei un­ terschiedliche um Sauerstoff konkurrierende Reaktionen ab, nämlich der oxida­ tive Abbau von organischen Kohlenstoffverbindungen und parallel dazu die nach der Mineralisierung von organischen Stickstoffverbindungen ablaufende Nitrifikation. Naturgemäß würde die erstgenannte Reaktion mit zunehmender Konzentration der organischen Kohlenstoffverbindungen bevorzugt ablaufen, während die Nitrifikation entsprechend gehemmt wäre. Ein zweiter Effekt der "Pufferwirkung" liegt darin, daß im Falle eines länger ausbleibenden Abwasser­ nachschubs in das Kompartiment 1 eine Verarmung an kohlenstoffhaltigen organischen Verbindungen kompensiert wird. Die Denitrifikanten können also auf die an der Aktivkohle adsorbierten Kohlenstoffverbindungen zurückgreifen und eine optimale Umsetzung von Nitrat zu elementarem Stickstoff gewährlei­ stet.The activated carbon bed 11 arranged in the compartment 2 and the support structure 12 located above it have several functions. They serve on the one hand as growth material for microorganisms, ie their outer and at least partially also inner surface is covered after some use duration with a bacterial lawn. The activated carbon bed 11 also has the function of a "carbon buffer". From the filter cake 7 dissolved organic C-degradation products or in the waste water contained soluble organic C-compounds and dyes from feces or aromatic and aliphatic hydrocarbons are retained by the Akt kiveschüttung 11 adsorptive. The activated carbon has the property namely to adsorb nonpolar or hydrophobic compounds or those with hydrophobic groups, it charges to some extent with these Ver compounds. This achieves two effects. On the one hand prevents the concentration of ge called organic C-compounds in the compartment 3 increases too much in the case of load peaks, ie, larger amounts of waste Wastewater or heavily polluted wastewater. In this compartment, as will be shown later, there are two different reactions competing for oxygen, namely the oxidative decomposition of organic carbon compounds and in parallel the nitrification proceeding after the mineralization of organic nitrogen compounds. Naturally, the former reaction would preferentially proceed with increasing concentration of the organic carbon compounds, while the nitrification would be inhibited accordingly. A second effect of the "buffer effect" is that in the case of a longer-lasting wastewater replenishment in the compartment 1, a depletion of carbon-containing organic compounds is compensated. The denitrifiers can therefore rely on the adsorbed on the activated carbon carbon compounds and guaran stet optimal conversion of nitrate to elemental nitrogen.

Im dritten Kompartiment 3 herrschen wieder aerobe Bedingungen vor, die durch Einblasen von Luft (Belüftungsmittel 17) aufrechterhalten werden. Es laufen, ähnlich wie in den aeroben Bereichen des Filterkuchens 7 zwei unter­ schiedliche Abbauvorgänge ab. Im Einlaufbereich, d. h. also in dem Bereich in der Nähe der Mündung des Überlaufrohres 14 findet bevorzugt ein oxidativer Abbau des in der Flüssigkeit noch vorhandenen Restanteils an organischen Verbindungen statt. In den weiter vom Überlaufrohr 14 entfernten Bereichen überwiegt dagegen die Nitrifikation. Die Trägerstrukturen 15 des Komparti­ ments 3 dienen als Aufwuchsmaterial für Mikroorganismen.In the third compartment 3 aerobic conditions prevail, which are maintained by blowing in air (aeration means 17 ). It run, similar to the aerobic areas of the filter cake 7 under two different mining operations. In the inlet region, that is to say in the region near the mouth of the overflow tube 14 , preference is given to oxidative degradation of the remaining organic compound remaining in the liquid. In the areas further away from the overflow pipe 14 , on the other hand, nitrification predominates. The support structures 15 of Komparti element 3 serve as a growth material for microorganisms.

Die in den Trägerstrukturen 12, 15 bzw. ganz allgemein in das Polyethylen- Sintermaterial eingelagerten Mineralstoff- und/oder Aktivkohle-Teilchen be­ wirken, wie bereits weiter oben erwähnt, aufgrund ihrer inneren Oberfläche eine Vergrößerung der Aufwuchsfläche für die Mikroorganismen. Die Mineralstoff­ teilchen dienen darüber hinaus der Versorgung der Mikroorganismen mit Spu­ renelementen.The mineral and / or activated carbon particles incorporated in the support structures 12 , 15 or, more generally, in the polyethylene sintered material have, as already mentioned above, an enlargement of the growth surface for the microorganisms due to their inner surface. In addition, the mineral particles serve to supply the microorganisms with trace elements.

In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die dem Komparti­ ment 3 zugeführte Luft über eine Sammelleitung 25 einem innerhalb des Fil­ terkorbes 6 angeordneten Luftverteiler 26 zugeführt wird. Dieser Luftverteiler kann, z. B. wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, perforierte Rohre 27 enthalten, die mit Abstand zueinander im Filterkorb 6 angeordnet sind und sich in Verti­ kalrichtung erstrecken. Auf diese Weise kann ein größerer Anteil des Filterku­ chens 7 aerob abgebaut werden.In Fig. 2, an embodiment is shown, in which the Komparti ment 3 supplied air via a manifold 25 to a terkorbes within the Fil 6 arranged 26 arranged air distributor is supplied. This air distributor can, for. B. as shown schematically in Fig. 2, perforated tubes 27 included, which are arranged at a distance from each other in the filter basket 6 and extend in Verti kalrichtung. In this way, a larger proportion of Filterku chens 7 aerobic be degraded.

In Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dar­ gestellt, bei der jede zweite Trägerstruktur in ihrem unteren bodennahen Be­ reich eine Durchflußöffnung 29 und die sich zwischen zwei solchen Träger­ strukturen befindliche Trägerstruktur 15 eine geringere Höhe aufweist. Die von der Mündung des Überlaufrohres 14 zur Abflußöffnung strömende Flüssigkeit ist somit gezwungen, den durch die Pfeile 48 angedeuteten Weg einzuschla­ gen. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, daß die von den Trä­ gerstrukturen 15 insgesamt zur Verfügung gestellte biologisch aktive Kontakt­ fläche effektiver genutzt wird.In Fig. 3, an embodiment of a device according to the invention is provided, in which each second support structure rich in its lower bottom Be a flow opening 29 and the structures located between two such support structure 15 has a lower height. The liquid flowing from the mouth of the overflow pipe 14 to the drain opening is thus forced to pass the path indicated by the arrows 48. The advantage of this embodiment is that the biofructures provided by the supports 15 are made more effective ,

In Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer daran angeschlos­ senen Toilette dargestellt. Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere für Toi­ lettenanlagen in Fahrzeugen, wie Reisemobile oder Reisezugwagen. Bei dieser Ausführungsform ist das Kompartiment 1 mit einer Toilette 30 über eine Zu­ führleitung 31 verbunden. Die Spülflüssigkeit für die Toilette wird dem Kompar­ timent 3 entnommen und über eine Spülwasserleitung 32 einem Vor­ ratsbehälter 33 zugeführt, aus dem sie nach Bedarf zur Spülung der Toilette 30 entnommen werden kann.In Fig. 4, a device according to the invention is shown with a toilet attached thereto senen. This device is particularly suitable for Toi lettenanlagen in vehicles such as motorhomes or passenger cars. In this embodiment, the compartment 1 is connected to a toilet 30 via a feed line 31 . The flushing liquid for the toilet is taken from the compar timent 3 and fed via a flushing water line 32 before a storage tank 33 , from which it can be removed as needed for flushing the toilet 30 .

Die Toilette 30 ist spülwasserseitig über eine Leitung 49 mit dem Vorratsbehäl­ ter 33 verbunden. In der Leitung 49 ist ein Ventil 46 angeordnet, das beispiels­ weise per Hand oder Fuß betätigbar ist.The toilet 30 is rinsing water side connected via a line 49 to the Vorratsbehäl ter 33 . In the conduit 49 , a valve 46 is arranged, the example, by hand or foot can be actuated.

Dem Vorratsbehälter 33 ist eine Hygienisierungseinrichtung 34 und ein Filter 35 vorgeschaltet. Mit dem Filter 35 sind feine Feststoffpartikel aus der aus dem Kompartiment 3 abgezogenen Flüssigkeit herausfilterbar. Es ist auch denkbar, diese Filtereinheit mit einem zusätzlichen Aktivkohlefilter zu versehen, mit dem z. B. In der Flüssigkeit gelöste Farbstoffe absorbiert werden können. Zur Ent­ keimung der Flüssigkeit in der Hygienisierungseinrichtung 34 kann auf ver­ schiedene Weise verfahren werden. Als besonderes vorteilhaft hat sich eine UV-Bestrahlung erwiesen, da sie zuverlässig arbeitet und zudem einen relativ geringen Energieverbrauch hat. Zur Beförderung der Flüssigkeit aus dem Kompartiment 3 in den Vorratsbehälter 33 ist in der Spülwasserleitung 32 eine Pumpe 36 angeordnet. Im Vorratsbehälter 33 ist eine Füllstandsregelung (nicht dargestellt) angeordnet, welche die Pumpe 36 bei einem minimalen Füllstand ein- und bei einem maximalen Füllstand ausschaltet. Die Umwälzung der Flüssigkeit innerhalb des Bioreaktors 4 ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf die gleiche Weise gelöst wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2. Das Ausschleusen von Flüssigkeit aus dem System erfolgt über eine nach der Hygienisierungseinheit 34 von der Spülwasserleitung 32 abzweigenden Auslaßleitung 22. Das Ventil 23′ ist dabei geschlossen, das Ventil 23 dagegen geöffnet.The storage tank 33 is preceded by a Hygienisierungseinrichtung 34 and a filter 35 . With the filter 35 fine solid particles from the withdrawn from the compartment 3 liquid can be filtered out. It is also conceivable to provide this filter unit with an additional activated carbon filter, with the z. B. In the liquid dissolved dyes can be absorbed. For Ent germination of the liquid in the sanitizer 34 can be moved to ver different ways. As a particular advantage, a UV irradiation has been proven, since it works reliably and also has a relatively low energy consumption. To transport the liquid from the compartment 3 into the storage tank 33 , a pump 36 is arranged in the flushing water line 32 . In the reservoir 33 , a level control (not shown) is arranged, which turns on the pump 36 at a minimum level and off at a maximum level. The circulation of the liquid within the bioreactor 4 is achieved in this embodiment in the same manner as in the embodiments of FIGS. 1 and 2. The discharge of liquid from the system via a branching after the Hygienisierungseinheit 34 of the flushing water line 32 outlet 22nd The valve 23 'is closed, the valve 23, however, open.

In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel mit einer integrierten Cross-Flow-Filter­ anlage dargestellt. Die Cross-Flow-Filteranlage enthält als wesentlichen Be­ standteil ein Cross-Flow-Filter 37. Dieses weist einen Eingang 38 für die zu fil­ trierende Flüssigkeit aus Kompartiment 3, einen Permeatausgang 39 und einen Retentatausgang 40 auf. Der Eingang 38 ist über eine Hauptstromleitung 41 mit der Abflußöffnung 19 des aeroben Kompartiments 3 verbunden. Der Permeat­ ausgang 39 ist über eine Permeatleitung 42 mit dem Vorratsbehälter 33 ver­ bunden. Der Retentatausgang 40 schließlich ist über eine Retentatleitung 43 mit dem aeroben Kompartiment 3 verbunden. In der Retentatleitung 43 ist ein Ventil 45 angeordnet. Die Cross-Flow-Filteranlage arbeitet wie folgt: Die Flüs­ sigkeit aus dem aeroben Kompartiment 3 wird mittels einer Hauptstrompumpe 44 zum Cross-Flow-Filter 37 transportiert. Die im Cross-Flow-Filter filtrierte Flüssigkeit, das Permeat, fließt über die Permeatleitung 42 zum Vorratsbehälter 33. Das Retentat dagegen fließt über die Retentatleitung 43 und das geöffnete Ventil 45 zum Kompartiment 3 zurück. In Richtung der Permeatströmung zweigt vor dem Ventil 45 eine Umwälzleitung 47 ab, die von oben in das aerobe Kompartiment 1 mündet. Der Querschnitt der Umwälzleitung 47 ist so ausge­ legt, daß bei in Betrieb befindlicher Cross-Flow-Anlage ein der jeweiligen Auslegung des Bioreaktors 4 angepaßter Umwälzstrom gewährleistet wird. In Fig. 5, an embodiment with an integrated cross-flow filter system is shown. The cross-flow filter system contains an essential component of a cross-flow filter 37 . This has an inlet 38 for the fil trating liquid from compartment 3 , a permeate 39 and a retentate 40 on. The inlet 38 is connected via a main flow line 41 to the outlet opening 19 of the aerobic compartment 3 . The permeate output 39 is ver via a Permeatleitung 42 with the reservoir 33 connected. Finally, the retentate exit 40 is connected to the aerobic compartment 3 via a retentate line 43 . In the retentate 43 , a valve 45 is arranged. The cross-flow filter system operates as follows: The liq fluid from the aerobic compartment 3 is transported by a main flow pump 44 to the cross-flow filter 37 . The liquid filtered in the cross-flow filter, the permeate, flows via the permeate line 42 to the storage container 33 . The retentate, however, flows back to the compartment 3 via the retentate line 43 and the opened valve 45 . In the direction of the permeate flow branches off in front of the valve 45 from a circulation line 47 , which opens from above into the aerobic compartment 1 . The cross section of the circulation line 47 is set out so that when the cross-flow system is in operation, a respective design of the bioreactor 4 adapted circulating flow is ensured.

Bei Erreichen eines bestimmten maximalen Flüssigkeitsstandes im Vorratsbe­ hälter 33 wird durch eine geeignete Steuereinrichtung (nicht dargestellt) das Ventil 45 geschlossen und die Hauptstrompumpe 44 abgeschaltet. Um auch in diesem Betriebszustand eine stetige Umwälzung der Flüssigkeit im Bioreaktor 4 zu gewährleisten, ist in Parallelschaltung zur Hauptstrompumpe 44 eine Um­ wälzpumpe 21 angeordnet. Diese wird bei Erreichen des maximalen Füllstan­ des im Vorratsbehälter 33 in Betrieb gesetzt. Auf diese Weise erfolgt über die Hauptstromleitung 41, die Retentatleitung 43 und die Umwälzleitung 47 eine Rückführung der Flüssigkeit aus dem aeroben Kompartiment 3 in das erste anaerobe Kompartiment 1. Anstelle von zwei verschiedenen Pumpen 44, 21 mit unterschiedlichen Förderleistungen kann natürlich auch eine zweistufige oder eine stufenlos regelbare Pumpe verwendet werden.Upon reaching a certain maximum liquid level in Vorratsbe container 33 is closed by a suitable control device (not shown), the valve 45 and the main flow pump 44 is turned off. In order to ensure a steady circulation of the liquid in the bioreactor 4 in this operating state, a circulating pump 21 is arranged in parallel to the main flow pump 44 . This is set on reaching the maximum Füllstan in the reservoir 33 in operation. In this way, via the main flow line 41 , the retentate line 43 and the recirculation line 47, a return of the liquid from the aerobic compartment 3 into the first anaerobic compartment 1 . Instead of two different pumps 44 , 21 with different flow rates, of course, a two-stage or a continuously variable pump can be used.

In einer Vorrichtung mit beispielsweise einem 400 Liter-Bioreaktor treten die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Flüssigkeitsströme auf:In a device with, for example, a 400 liter bioreactor, the in liquid streams shown in the table below:

Tabelle 1 Table 1

Das Ausschleusen von Flüssigkeit aus dem Bioreaktor wird bei dieser Ausfüh­ rungsform durch eine mit einem Ventil 23 verschlossene Auslaßleitung 22 ge­ währleistet, welche am Vorratsbehälter 33 unterhalb des maximalen Füllstan­ des angesetzt ist. Bei Erreichen des maximalen Füllstandes sowohl im Kom­ partiment 3 als auch im Vorratsbehälter 33 wird über eine geeignete Steuerein­ richtung (nicht dargestellt) die Umwälzpumpe 21 aus- und die Hauptstrom­ pumpe 44 eingeschaltet sowie das Ventil 45 geöffnet. Der Permeatstrom wird über die Permeatleitung 42 in den Vorratsbehälter 33 geleitet und von dort über das zu diesem Zeitpunkt ebenfalls geöffnete Ventil 23 ausgeschleust.The discharge of liquid from the bioreactor is ge in this Ausfüh approximately ensured by a sealed with a valve 23 outlet 22 ge, which is attached to the reservoir 33 below the maximum Füllstan of. Upon reaching the maximum level both in Kom partiment 3 as well as in the reservoir 33 (not shown) via a suitable Steuerein direction, the circulation pump 21 off and the main flow pump 44 is turned on and the valve 45 is opened. The permeate stream is passed via the permeate line 42 into the reservoir 33 and discharged from there via the also open at this time valve 23 .

In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem sich der Bio-Reaktor 4 aus insgesamt 4 Kompartimenten zusammensetzt. Unterhalb des Komparti­ ments 1 ist ein Kompartiment 2b angeordnet, in dem aerobe Bedingungen herrschen. Zur Aufrechterhaltung dieser Bedingungen sind in seinem boden­ nahen Bereich als perforierte Rohre ausgebildete Belüftungsmittel 17 ange­ ordnet, durch die Luft eingeblasen wird. Als Aufwuchsmaterial für Mikroorga­ nismen ist eine Aktivkohle-Schüttung 11 angeordnet, die sich praktisch über die gesamte Querschnittsfläche des Kompartiments 2b erstreckt. In Vertikal­ richtung füllt sie den Raum des Kompartiments 2b jedoch nur in dessen Mit­ telbereich aus, so daß zwischen ihr und der Trennwand 5 zum Kompartiment 1 und der Trennwand 50 zum sich unterhalb anschließenden Kompartiment 2a jeweils ein aktivkohlefreier Zwischenraum 51, 52 gebildet ist. In dem Zwischen­ raum 52 befinden sich die Belüftungsmittel 17. FIG. 6 shows an exemplary embodiment in which the bio-reactor 4 is composed of a total of 4 compartments. Below the comparti ment 1 a compartment 2 b is arranged, prevail in the aerobic conditions. To maintain these conditions formed in its bottom near area as perforated pipes ventilation means 17 is arranged, is blown through the air. As a growth material for Mikroorga mechanisms an activated carbon bed 11 is arranged, which extends over practically the entire cross-sectional area of the compartment 2 b. In the vertical direction, it fills the space of the compartment 2 b, however, only in the telbereich with it, so that between it and the partition 5 to the compartment 1 and the partition 50 to below below compartment 2 a each have an active carbon-free space 51 , 52 is formed , In the intermediate space 52 are the ventilation means 17th

An das Kompartiment 2b grenzt unterseits ein Kompartiment 2a an, welches ebenfalls eine Aktivkohle-Schüttung 11 enthält und durch die Trennwand 50 vom Kompartiment 2b abgetrennt ist. Während diese Trennwand so flüssig­ keits- und gasdurchlässig ist, ist die Trennwand 5 zwischen dem Kompartiment 1 und dem Kompartiment 2b gas- und flüssigkeitsdicht. Im Kompartiment 2a herrschen anoxische und im Kompartiment 2b aerobe Bedingungen vor.To the compartment 2 b adjacent the under side of a compartment 2 a, which also contains an activated charcoal bed 11 and is separated by the partition wall 50 from the compartment 2 b. While this partition is so liquid keits- and gas-permeable, the partition 5 between the compartment 1 and the compartment 2 b gas and liquid tight. In compartment 2 a, anoxic and in compartment 2 b aerobic conditions predominate.

Das Kompartiment 2a ist mit dem Kompartiment 1 über ein Verbindungsrohr 53 verbunden, das mit seinem oberen Ende die Trennwand 5 durchgreift und mit seinem unteren Ende im bodennahen Bereich 54 des Kompartiments 2 endet. Dieser Bereich enthält eine Aktivkohle-Schüttung und erstreckt sich über die gesamte Querschnittsfläche des Kompartiments 2a. Die beiden Kompartimente 2a und 2b stehen über die flüssigkeits- und gasdurchlässige Trennwand 50 miteinander in Verbindung.The compartment 2 a is connected to the compartment 1 via a connecting tube 53 , which passes through the partition wall 5 with its upper end and ends with its lower end in the area near the ground 54 of the compartment 2 . This area contains an activated charcoal bed and extends over the entire cross-sectional area of the compartment 2 a. The two compartments 2 a and 2 b are connected via the liquid and gas-permeable partition wall 50 with each other.

Das Kompartiment 2b ist mit dem Kompartiment 3 durch ein Überlaufrohr 14 verbunden, dessen unteres Ende oberseits in dem Kompartiment 3 mündet und dessen oberes Ende in dem sich zwischen der Aktivkohle-Schüttung 11 und der Trennwand 5 befindlichen Zwischenraum 51 endet.The compartment 2 b is connected to the compartment 3 by an overflow pipe 14 , the lower end of which opens into the compartment 3 on the upper side and whose upper end terminates in the intermediate space 51 located between the activated carbon bed 11 and the partition wall 5 .

Die Funktionsweise der in Fig. 6 dargestellten Vorrichtung ist folgende:
Die aus dem Filterkorb 6 ablaufende Flüssigkeit gelangt über das Verbin­ dungsrohr 53 in den Bereich 54 des Kompartiments 2a und von dort über die Trennwand 50 in das Kompartiment 2b. Die Kompartimente 2a und 2b und die sich darin befindlichen Aktivkohle-Schüttungen 11 sind mit Flüssigkeit über­ staut. Von Kompartiment 2b schließlich gelangt die Flüssigkeit über das Über­ laufrohr 14 ins Kompartiment 3.
The operation of the device shown in Fig. 6 is as follows:
The effluent from the filter basket 6 liquid passes through the connec tion tube 53 in the area 54 of the compartment 2 a and from there via the partition wall 50 in the compartment 2 b. The compartments 2 a and 2 b and the activated carbon beds 11 located therein are jammed with liquid. From compartment 2 b finally the liquid passes over the overflow pipe 14 into the compartment 3 .

Im Kompartiment 2a findet wie im Kompartiment 2 der weiter oben beschrie­ benen Ausführungsbeispiele ein Abbau von organischen Verbindungen unter gleichzeitiger Nitratreduktion (Denitrifikation) in Kompartiment 2b dagegen ein aerober Abbau statt. Der Vorteil des zusätzlichen Kompartiments 2b wurde bereits weiter oben beschrieben.In compartment 2 a, as in compartment 2 of the embodiments described above, degradation of organic compounds with simultaneous nitrate reduction (denitrification) in compartment 2 b takes place in contrast to aerobic degradation. The advantage of the additional compartment 2 b has already been described above.

Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 6 wird die Aktivkohle-Schüttung 11 des Kom­ partiments 2a von unten her angeströmt. Der Vorteil dieser Anströmungsart, die im übrigen auch bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen anwend­ bar ist, liegt darin, daß die mit der Flüssigkeit mitgeführten Feststoff- und Schlammpartikel sich in dem Bereich 54 unterhalb der Aktivkohle-Schüttung 11 absetzen können. Durch eine in diesem Bereich angebrachte Auslaßleitung 64 können Schlammansammlungen von dort durch Öffnen des Ventils 65 leicht entfernt werden. Dies kann bei Bedarf auch unabhängig von den turnusmäßi­ gen Wartungsarbeiten erfolgen. Bei einer Anströmung der Aktivkohle-Schüt­ tung 11 von oben können die Feststoff- bzw. Schlammpartikel sich auf der Ak­ tivkohle-Schüttung 11 absetzen und sie nach Art eines Filterkuchens abdich­ ten.In the apparatus of FIG. 6, the activated carbon bed 11 of the Kom partiment 2 a is flowed from below. The advantage of this Anströmungsart, which is applicable even bar in the embodiments described above, is that the entrained with the liquid solids and sludge particles can settle in the region 54 below the activated carbon bed 11 . By means of an outlet pipe 64 mounted in this area, sludge accumulations can be easily removed from there by opening the valve 65 . If required, this can also be done independently of the regular maintenance work. In a flow of the activated carbon Schüt device 11 from above, the solid or sludge particles can settle on the Ak tivkohle-bed 11 and th them in the manner of a filter cake th.

Auf dem Boden 9 des Filterkorbes 6 ist eine Filterschicht 55 aus einem verrott­ baren Material angeordnet. Als besonders vorteilhaft haben sich Strohpreßlinge erwiesen. Eine derartige Filterschicht wird durch den biologischen Abbau unter Bildung von neuen Durchtrittskanälen in fortschreitendem Maße aufgelockert, so daß die Abdichtung von bereits vorhandenen Durchtrittskanälen mit Fest­ stoffpartikeln dadurch kompensiert wird. Als vorteilhaft hat sich eine etwa 2 cm hohe Schicht aus Strohpreßlingen mit folgenden Parametern erwiesen:On the bottom 9 of the filter basket 6 , a filter layer 55 is arranged from a verrott ble material. As a particularly advantageous straw compacts have proven. Such a filter layer is loosened by the biodegradation to form new passageways to a progressive extent, so that the sealing of existing passageways with solid material particles is compensated. An approximately 2 cm high layer of straw compacts having the following parameters has proved to be advantageous:

Schüttvolumen, trocken:|500 g/lBulk volume, dry: | 500 g / l Wasseraufnahme:Water absorption: 2 l/l bzw. 4 l/kg2 l / l or 4 l / kg Dichte, gequollen:Density, swollen: ca. 1 kg/labout 1 kg / l Faserlänge, gequollen:Fiber length, swollen: 1-5 mm1-5 mm

Fig. 7 und Fig. 8 zeigen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung mit einer andersartigen Anordnung der Kompartimente 1, 2a, 2b und 3. Während die Kompartimente 2a und 2b, wie in dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 6, unverändert übereinander angeordnet sind, ist das Kompartiment 3 seit­ lich davon angeordnet. Die Kompartimente 2a, 2b und 3 sind in einem ge­ meinsamen Behälter 56 angeordnet und durch eine Stauwand 57 voneinander getrennt. Fig. 7 and Fig. 8 show embodiments of an inventive pre direction with another type of arrangement of the compartments 1, 2 a, 2 b and 3. While the compartments 2 a and 2 b, as in the embodiment according to. Fig. 6, are arranged one above the other unchanged, the compartment 3 is arranged since Lich thereof. The compartments 2 a, 2 b and 3 are arranged in a common container 56 and separated by a damming wall 57 .

Das Kompartiment 1 befindet sich in einem separaten Behälter 58, der seitlich am Behälter 56 und so angeordnet ist, daß sich sein Boden 66 oberhalb des Flüssigkeits-Spiegels 59 des Behälters 56 befindet. Das Kompartiment 1 ist mit dem Kompartiment 2a über ein Verbindungsrohr 53 verbunden. Dieses zweigt in Bodennähe vom Behälter 58 ab und mündet unerhalb der Aktivkohleschüt­ tung 11 des Kompartiments 2a. Die Aktivkohleschüttung 11 wird also auch bei diesem Ausführungsbeispiel vorteilhaft von unten angeströmt. Die Höhe der Stauwand 57 ist kleiner als die Höhe der Wassersäule im Behälter 56.The compartment 1 is located in a separate container 58 , which is arranged laterally on the container 56 and so that its bottom 66 is above the liquid level 59 of the container 56 . The compartment 1 is connected to the compartment 2 a via a connecting pipe 53 . This branches off near the bottom of the container 58 and flows outside the Aktivkohleschüt device 11 of the compartment 2 a. The activated carbon bed 11 is thus also advantageously flowed from below in this embodiment. The height of the stowage wall 57 is smaller than the height of the water column in the container 56 .

In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 sind auch die Kompartimente 2a und 2b nebeneinander in dem Behälter 56 angeordnet. Die beiden Kompartimente sind durch 2 parallel und mit Abstand zueinander angeordnete vertikale Wände 60, 61 voneinander getrennt. Die Höhe der Wand 60 ist geringer als die Höhe der Flüssigkeitssäule im Behälter 56, die Höhe der Wand 61 dagegen größer. An ihrem bodennahen Ende weist die Wand 61 wenigstens eine Durchbre­ chung 62 auf. Die beiden Wände 61 und 62 bilden somit einem die beiden Kompartimente 2a und 2b verbindenden Kanal, den die Flüssigkeit aus dem Kompartiment in Pfeilrichtung 63 durchströmt.In the embodiment of FIG. 8, the compartments 2 a and 2 b are arranged side by side in the container 56 . The two compartments are separated by two parallel and spaced-apart vertical walls 60, 61 . The height of the wall 60 is less than the height of the liquid column in the container 56 , the height of the wall 61, however, larger. At its bottom end, the wall 61 has at least one breakthrough 62 on. The two walls 61 and 62 thus form a the two compartments 2 a and 2 b connecting channel, which flows through the liquid from the compartment in the direction of arrow 63 .

Der Vorteil der Anordnungen gemäß Fig. 7 und Fig. 8 besteht vor allen Dingen darin, daß die einzelnen Kompartimente für Wartungs- und Reinigungsarbeiten von oben her leicht zugänglich sind. Sie werden vorteilhafterweise überall dort eingesetzt ist, wo wenig Einbauhöhe zur Verfügung steht oder wo ein Einbau ins Erdreich erforderlich ist. Vor allen Dingen im letztgenannten Fall ist die Zu­ gänglichkeit von oben ein wesentlicher Vorteil.The advantage of the arrangements according to Fig. 7 and Fig. 8 is above all the fact that the individual compartments for maintenance and cleaning from above are easily accessible. They are advantageously used everywhere where little installation height is available or where installation in the ground is required. Above all, in the latter case, the accessibility from above is a significant advantage.

In den folgenden Tabellen 2 und 3 sind zwei Auslegungsbeispiele angegeben. Zugrundegelegt wurde jeweils ein Zulauf, der mit 6100 mg/l CSB und mit einem Gesamtstickstoffgehalt von 1500 mg/l belastet ist. Bei einer Verweilzeit von 3 Tagen wird in beiden Fällen eine Verringerung des CSB-Wertes um ca. 95% und des Gesamtstickstoffgehaltes um ca. 88% erreicht.In the following Tables 2 and 3, two design examples are given. In each case, one feed was used, the one with 6100 mg / l COD and with a Total nitrogen content of 1500 mg / l is charged. At a residence time of 3 In both cases, a reduction in the COD value by approx. 95% and the total nitrogen content reached by about 88%.

Tabelle 2 Table 2

Tabelle 3 Table 3

Eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit der Auslegung nach Tabelle 2 ist bei­ spielsweise für die Verwendung in einem Reisezugwagen geeignet. Der Ablauf weist CSB- und Stickstoffwerte auf, die es erlauben, die Flüssigkeit direkt, vorzugsweise während der Fahrt, ins Erdreich abzugeben. Das die Feststoffe zurückhaltende und vorwiegend aerob abbauende Kompartiment 1 ist so aus­ gelegt, daß die Wartungsintervalle zur Entleerung und Reinigung einige Monate betragen. Der Vorratsbehälter herkömmlicher Toilettenanlagen in Reisezug­ wagen muß dagegen in Abständen von einigen Tagen entleert werden.A device according to the invention with the interpretation of Table 2 is suitable for example for use in a passenger coach. The effluent has COD and nitrogen levels which allow the liquid to be discharged directly into the ground, preferably while driving. The solids-retaining and mainly aerobic degrading compartment 1 is laid out so that the maintenance intervals for emptying and cleaning amount to several months. The reservoir of conventional toilets in passenger coach must, however, be emptied at intervals of a few days.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch für andere Fahrzeuge wie Wohnmobile, Flugzeuge und Schiffe. Ebenso ist ein Einsatz in Gebäuden denkbar, die an keine Kanalisation anschließbar sind, wie im Falle von Garten- oder Wochenendhäusern. Es ist auch denkbar, die erfindungsgemäße Vorrich­ tung für mobile Toilettenanlagen zu verwenden, die beispielsweise bei Groß­ baustellen und Veranstaltungen eingesetzt werden können. Ebenso ist es denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung an eine oder mehrere Vakuumtoi­ letten anzuschließen.The device according to the invention is also suitable for other vehicles such as RVs, planes and ships. Likewise is a use in buildings conceivable, which are not connectable to any sewer, as in the case of garden or Weekend homes. It is also conceivable Vorrich the invention for mobile toilets, for example, large construction sites and events can be used. It is the same conceivable, the device according to the invention to one or more Vakuumtoi to join.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 aerobes Kompartiment
2 anoxisches Kompartiment
2a anoxisches Kompartiment
2b aerobes Kompartiment
3 aerobes Kompartiment
4 Bioreaktor
5 Trennwand
6 Filterkorb
7 Filterkuchen
8 Seitenwand
9 Boden
10 Teil
11 Aktivkohle-Schüttung
12 Trägerstruktur
13 Trennwand
14 Überlaufrohr
15 Trägerstruktur
16 Boden
17 Belüftungsmittel
18 Seitenwand
19 Abflußöffnung
20 Umwälzleitung
21 Umwälzpumpe
22 Auslaßleitung
23, 23′ Ventil
24 Hygienisierungs- und Filtereinheit
25 Sammelleitung
26 Luftverteiler
27 Rohr
28 Seitenfläche
29 Durchflußöffnung
30 Toilette
31 Zuführleitung
32 Spülwasserleitung
33 Vorratsbehälter
34 Hygienisierungseinrichtung
35 Filter
36 Pumpe
37 Crossflow-Filter
38 Eingang
39 Permeatausgang
40 Retentatausgang
41 Hauptstromleitung
42 Permeatleitung
43 Retentatleitung
44 Hauptstrompumpe
45 Ventil
46 Ventil
47 Umwälzleitung
48 Pfeil
49 Leitung
50 Trennwand
51 Zwischenraum
52 Zwischenraum
53 Verbindungsrohr
54 Bereich
55 Filterschicht
56 Behälter
57 Stauwand
58 Behälter
59 Flüssigkeits-Spiegel
60 Wand
61 Wand
62 Durchbrechung
63 Pfeilrichtung
64 Auslaßleitung
65 Ventil
66 Boden
1 aerobic compartment
2 anoxic compartment
2 a anoxic compartment
2 b aerobic compartment
3 aerobic compartment
4 bioreactor
5 partition
6 filter basket
7 filter cake
8 side wall
9 floor
10 part
11 charcoal bed
12 support structure
13 partition
14 overflow pipe
15 carrier structure
16 floor
17 aerating agent
18 side wall
19 drain opening
20 circulation line
21 circulation pump
22 outlet pipe
23 , 23 ' valve
24 sanitization and filter unit
25 manifold
26 air distributor
27 pipe
28 side surface
29 flow opening
30 toilet
31 feed line
32 flushing water line
33 storage tank
34 sanitizing device
35 filters
36 pump
37 crossflow filters
38 entrance
39 permeate output
40 retentate output
41 main power line
42 permeate line
43 Retentate line
44 main flow pump
45 valve
46 valve
47 circulation line
48 arrow
49 line
50 partition wall
51 gap
52 space
53 connecting pipe
54 area
55 filter layer
56 containers
57 stowage wall
58 containers
59 liquid level
60 wall
61 wall
62 opening
63 arrow direction
64 outlet pipe
65 valve
66 floor

Claims (36)

1. Verfahren zur biologischen Behandlung von organisch belastetem Abwasser und organischen Abfällen mit folgenden Verfahrensschritten:
  • a) Abtrennung des Feststoffanteils und Abbau des Feststoffanteils in einem ersten Kompartiment (1) unter vorwiegend aeroben Bedingungen,
  • b) Weiterleitung des flüssigen Anteils in ein zweites Kompartiment (2), in dem ein Abbau unter vorwiegend anoxischen Bedingungen erfolgt,
  • c) Weiterleitung des flüssigen Anteils aus dem zweiten Kompartiment in ein drittes Kompartiment (3), in dem ein Abbau unter aeroben Bedingungen erfolgt, und
  • d) stetige Umwälzung durch Rückführung des flüssigen Anteils aus dem drit­ ten Kompartiment (3) in das erste Kompartiment (1) unter Durchdringung des Feststoffanteils.
1. A method for the biological treatment of organically polluted wastewater and organic waste with the following process steps:
  • a) separation of the solids content and degradation of the solids content in a first compartment ( 1 ) under predominantly aerobic conditions,
  • b) forwarding the liquid fraction to a second compartment ( 2 ) where degradation takes place under predominantly anoxic conditions,
  • c) forwarding the liquid portion from the second compartment to a third compartment ( 3 ) in which degradation takes place under aerobic conditions, and
  • d) continuous circulation by recycling the liquid portion from the third compartiment ( 3 ) in the first compartment ( 1 ) with penetration of the solids content.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in dem zweiten (2, 2a) und dritten Kompartiment (3) biologisch aktive Trägerstrukturen (11, 12, 15) vorhanden sind.2. The method according to claim 1, characterized in that at least in the second ( 2 , 2 a) and third compartment ( 3 ) biologically active support structures ( 11 , 12 , 15 ) are present. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in dem zweiten Kompartiment (2, 2a) eine Trägerstruktur (12) vorhanden ist, die poröse Mineralstoffteilchen und/oder Aktivkohleteilchen enthält.3. The method according to claim 2, characterized in that at least in the second compartment ( 2 , 2 a), a support structure ( 12 ) is present, which contains porous mineral particles and / or activated carbon particles. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Kompartiment (2, 2a) eine Aktivkohle-Schüttung (11) vorhanden ist. 4. The method according to claim 2, characterized in that in the second compartment ( 2 , 2 a) an activated carbon bed ( 11 ) is present. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Kompartiment (2, 2a) zusätzlich eine Trägerstruktur (12) nach Anspruch 3 vorhanden ist.5. The method according to claim 4, characterized in that in the second compartment ( 2 , 2 a) in addition a support structure ( 12 ) according to claim 3 is present. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es für die biologische Reinigung von Toilettenabwasser vorgesehen ist und die Flüssigkeit aus dem dritten Kompartiment als Spülflüssigkeit für die Toiletten verwendet wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized, that it is intended for the biological purification of toilet wastewater and the liquid from the third compartment as rinsing liquid for the Toilets is used. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus dem dritten Kompartiment (3) vor ihrer Verwendung als Toilettenspülflüssigkeit bzw. vor ihrer Abgabe in die Umwelt gefiltert und entkeimt wird.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the liquid from the third compartment ( 3 ) is filtered and sterilized before being used as a toilet flushing liquid or before its release into the environment. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkeimung durch UV-Bestrahlung, Pasteurisierung oder anodische Oxidation erfolgt.8. The method according to claim 7, characterized, that the sterilization by UV irradiation, pasteurization or anodic Oxidation takes place. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit aus dem dritten Kompartiment (3) einer Mikro- oder Ultrafiltration, insbesondere einer Crossflow-Filtration unterzogen wird.9. The method according to claim 7, characterized in that the liquid from the third compartment ( 3 ) of a micro or ultrafiltration, in particular a crossflow filtration is subjected. 10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein viertes Kompartiment (2b),
  • - das zwischen dem zweiten Kompartiment (2, 2a) und dem dritten Komparti­ ment (3) zwischengeschaltet ist, und
  • - in dem ein Abbau unter aeroben Bedingungen erfolgt.
10. The method according to any one of the preceding claims 1 to 9, characterized by a fourth compartment ( 2 b),
  • - between the second compartment ( 2 , 2 a) and the third Komparti element ( 3 ) is interposed, and
  • - in which a degradation takes place under aerobic conditions.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerstruktur eine Aktivkohle-Schüttung (11) vorhanden ist. 11. The method according to claim 10, characterized in that a charcoal bed ( 11 ) is present as a support structure. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Aktivkohle-Schüttung (11) zusätzlich eine Trägerstruktur nach Anspruch 3 vorhanden ist.12. The method according to claim 11, characterized in that in addition to the activated carbon bed ( 11 ) in addition a support structure according to claim 3 is present. 13. Vorrichtung zur biologischen Behandlung von organisch belastetem Ab­ wasser und organischen Abfällen, gekennzeichnet durch
  • a) ein erstes Kompartiment (1), in dem die Feststoffanteile des zu behan­ delnden organischen Substrats abgetrennt - und unter aeroben Bedin­ gungen gehalten werden,
  • b) ein zweites, mit dem ersten Kompartiment in Verbindung stehendes Kompartiment (2), in dem biologisch aktive Trägerstrukturen angeordnet sind und in dem die von Feststoffanteilen im wesentlichen befreite Flüs­ sigkeit überwiegend anoxisch abgebaut werden,
  • c) ein drittes mit dem zweiten in Verbindung stehendes Kompartiment (3) in dem biologisch aktive Trägerstrukturen angeordnet sind und in dem die Flüssigkeit aerob abgebaut wird, und
  • d) Mittel zum stetigen Rückführen der Flüssigkeit aus dem dritten Komparti­ ment (3) in das erste Kompartiment (1) unter Durchdringung des Fest­ stoffanteils.
13. A device for the biological treatment of organically polluted Ab water and organic waste, characterized by
  • a) a first compartment ( 1 ) in which the solid components of the organic substrate to be treated are separated off and kept under aerobic conditions;
  • b) a second compartment ( 2 ), which is in communication with the first compartment, in which biologically active carrier structures are arranged and in which the liquid essentially freed of solids is decomposed predominantly anoxically,
  • c) a third compartment ( 3 ) which is in communication with the second and in which biologically active support structures are arranged and in which the fluid is aerobically degraded, and
  • d) means for continuously returning the liquid from the third Komparti element ( 3 ) in the first compartment ( 1 ) under penetration of the solid material share.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Kompartimente (1, 2, 3) untereinander angeordnet sind.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the three compartments ( 1 , 2 , 3 ) are arranged one below the other. 15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Kompartiment (2) eine biologisch aktive Trägerstruktur (12) angeordnet ist, die aus einem Kunststoff-Sintermaterial besteht.15. The apparatus of claim 13 or 14, characterized in that in the second compartment ( 2 ) a biologically active support structure ( 12 ) is arranged, which consists of a plastic sintered material. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kunststoff-Sintermaterial poröse Mineralstoffteilchen und/oder Aktivkohleteilchen eingelagert sind.16. The device according to claim 15, characterized, that in the plastic sintered material porous mineral particles and / or Activated carbon particles are incorporated. 17. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Kompartiment (2) eine Schüttung (11) aus Aktivkohle ange­ ordnet ist. 17. The apparatus according to claim 13 or 14, characterized in that in the second compartment ( 2 ) is a bed ( 11 ) of activated carbon is arranged. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Trägerstruktur (12) gemäß den Ansprüchen 15 und 16 vorhanden ist.18. The apparatus according to claim 17, characterized in that in addition a support structure ( 12 ) according to claims 15 and 16 is present. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstruktur (12) oberhalb der Aktivkohle-Schüttung (11) ange­ ordnet ist.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that the support structure ( 12 ) above the activated carbon bed ( 11 ) is arranged is. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kompartiment (2) mit dem sich darunter angeordneten dritten Kompartiment (3) durch ein im Kompartiment (2) angeordnetes, sich nahezu über dessen gesamte Höhe erstreckendes Überlaufrohr verbunden ist.20. The device according to one or more of claims 14 to 19, characterized in that the second compartment ( 2 ) with the arranged below the third compartment ( 3 ) arranged in the compartment ( 2 ), extending over almost its entire height overflow pipe connected is. 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Kompartiment (1) ein Filterkorb (6) zum Zurückhalten der Feststoffanteile angeordnet ist.21. Device according to one or more of claims 13 to 20, characterized in that in the first compartment ( 1 ) a filter basket ( 6 ) is arranged for retaining the solids. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkorb (6) aus Drahtgewebe besteht.22. The apparatus according to claim 21, characterized in that the filter basket ( 6 ) consists of wire mesh. 23. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterkorb (6) aus einem Kunststoff-Sintermaterial besteht.23. The apparatus according to claim 21, characterized in that the filter basket ( 6 ) consists of a plastic sintered material. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kunststoff-Sintermaterial poröse Teilchen aus Mineralstoffen und/oder Aktivkohle eingelagert sind.24. Device according to claim 23, characterized, that in the plastic sintered material porous particles of minerals and / or activated carbon are incorporated. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im dritten Kompartiment (3) Mittel (17) zum Einblasen von Luft in die darin enthaltene Flüssigkeit angeordnet sind.25. Device according to one of claims 13 to 24, characterized in that in the third compartment ( 3 ) means ( 17 ) are arranged for blowing air into the liquid contained therein. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch, Mittel (25, 26), mit denen die aus der Flüssigkeit des dritten Komparti­ ments (3) entweichende Luft in das erste Kompartiment (1) überführbar und dort innerhalb des Filterkorbes (6) verteilbar ist.26. The apparatus according to claim 25, characterized by means ( 25 , 26 ) with which the liquid from the third Komparti element ( 3 ) escaping air in the first compartment ( 1 ) can be transferred and there within the filter basket ( 6 ) can be distributed , 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstrukturen (15) des dritten Kompartiments (3) im wesentlichen aus einem Kunststoff-Sintermaterial bestehen, in das poröse Mineralstoff­ teilchen und/oder Aktivkohleteilchen eingelagert sind.27. The device according to any one of claims 13-26, characterized in that the support structures ( 15 ) of the third compartment ( 3 ) consist essentially of a plastic sintered material, in the porous mineral particles and / or activated carbon particles are incorporated. 28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (19, 20, 21) vorgesehen sind, mit denen die Flüssigkeit aus dem Kompartiment (3) zum Zwecke einer stetigen Umwälzung in das Komparti­ ment (1) zurückführbar ist.28. The device according to one or more of claims 13 to 27, characterized in that means ( 19 , 20 , 21 ) are provided, with which the liquid from the compartment ( 3 ) for the purpose of a continuous circulation in the Komparti element ( 1 ) is traceable. 29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kompartiment (1) mit wenigstens einer Toilette (30) verbunden ist und daß die Flüssigkeit aus dem Kompartiment (3) unter Verwendung als Spülflüssigkeit für die wenigstens eine Toilette (30) in das erste Komparti­ ment (1) zurückführbar ist.29. Device according to one of claims 13 to 28, characterized in that the first compartment ( 1 ) with at least one toilet ( 30 ) is connected and that the liquid from the compartment ( 3 ) using as a rinsing liquid for the at least one toilet ( 30 ) in the first Komparti element ( 1 ) is traceable. 30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 29, gekennzeichnet durch wenigstens eine Filter- und Hygienisierungseinheit (24, 34, 35) zur Filterung und Entkeimung der aus dem dritten Kompartiment (3) stammenden und zum Spülen in die Toilette (30) bzw. in die Umwelt geleiteten Flüssigkeit.30. The device according to one or more of claims 13 to 29, characterized by at least one filter and Hygienisierungseinheit ( 24 , 34 , 35 ) for filtering and sterilizing the third compartment from the ( 3 ) and for flushing in the toilet ( 30 ) or to the environment. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Filter- und Hygienisierungseinrichtung eine Crossflow-Filtereinrich­ tung (37) ist. 31. The apparatus according to claim 30, characterized in that the filter and Hygienisierungseinrichtung a crossflow Filtereinrich device ( 37 ). 32. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Hygienisierungseinrichtung (34) eine Vorrichtung zur UV-Bestrah­ lung, Pasteurisierung oder anodischen Oxidation enthält.32. Apparatus according to claim 30, characterized in that the Hygienisierungseinrichtung ( 34 ) contains a device for UV irradiation, pasteurization or anodic oxidation. 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 32, gekennzeichnet durch ein viertes, aerobe Abbaubedingungen aufweisendes Kompartiment (2b), dessen Zulaufseite mit dem zweiten Kompartiment (2a) und dessen Ablauf­ seite mit dem dritten Kompartiment (3) in fluidischer Verbindung steht.33. Device according to one of claims 13 to 32, characterized by a fourth, aerobic degradation conditions having Kompartiment ( 2 b), the inlet side with the second compartment ( 2 a) and the drain side is in fluid communication with the third compartment ( 3 ) , 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das vierte Kompartiment (2b) oberhalb des zweiten Kompartiments (2a) angeordnet ist und Mittel (17) zum Einblasen von Luft vorgesehen sind.34. Apparatus according to claim 33, characterized in that the fourth compartment ( 2 b) above the second compartment ( 2 a) is arranged and means ( 17 ) are provided for blowing in air. 35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Kompartiment (2b) als biologisch aktive Trägerstruktur eine Aktiv­ kohle-Schüttung (11) enthält.35. Apparatus according to claim 33 or 34, characterized in that the compartment ( 2 b) contains a charcoal bed ( 11 ) as a biologically active support structure. 36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Trägerstruktur (12) gem. Anspruch 23 oder 24 vorhanden ist.36. Apparatus according to claim 35, characterized in that in addition a support structure ( 12 ) gem. Claim 23 or 24 is present.
DE4332762A 1993-03-12 1993-09-25 Process and apparatus for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste Expired - Fee Related DE4332762C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332762A DE4332762C1 (en) 1993-03-12 1993-09-25 Process and apparatus for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308408 1993-03-12
DE4332762A DE4332762C1 (en) 1993-03-12 1993-09-25 Process and apparatus for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332762C1 true DE4332762C1 (en) 1994-10-06

Family

ID=6482979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332762A Expired - Fee Related DE4332762C1 (en) 1993-03-12 1993-09-25 Process and apparatus for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332762C1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402289B (en) * 1994-12-30 1997-03-25 Steiner Albert Process for halting digestion processes in digested sludge
EP1734010A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-20 ENVIRO-CHEMIE GmbH Fixed bed reactor for anaerobic treatment of waste water
FR2927821A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-28 Plastimo France Sa WC, IN PARTICULAR FOR BOAT.
WO2010030181A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Ipstar B.V. Instalation for the treatment of urea containing water, toilet, stable and method
WO2015169702A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Ivan Sekoulov Method and plant for biological wastewater treatment
WO2017207494A1 (en) 2016-06-02 2017-12-07 Akw A+V Protec Holding Gmbh Method and device for treating wastewater containing organic matter and/or wet waste containing organic matter, in particular for treating sanitary wastewater in trains
CN114605726A (en) * 2022-03-15 2022-06-10 四川达沃斯生态环保科技股份有限公司 Modified biological suspended filler and preparation method thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136608A (en) * 1961-08-25 1964-06-09 Lindstrom Rikard Emanuel Arrangement for the aerobic biological transformation of organic waste material
US4210528A (en) * 1977-11-11 1980-07-01 Thetford Corporation Closed loop waste treatment and water recycling toilet system
EP0165067A2 (en) * 1984-06-15 1985-12-18 Thomas J. Wilhelmson Sewage treatment system
US4904387A (en) * 1988-06-17 1990-02-27 Thetford Corporation Waste treatment and water recycling toilet system
US4933076A (en) * 1988-09-09 1990-06-12 Eiji Oshima Multi-unit flush system having carbon adsorber column in calcium carbonate bed
DE4202327A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-06 Iwao Ueda DEVICE FOR TREATING WASTEWATER

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3136608A (en) * 1961-08-25 1964-06-09 Lindstrom Rikard Emanuel Arrangement for the aerobic biological transformation of organic waste material
US4210528A (en) * 1977-11-11 1980-07-01 Thetford Corporation Closed loop waste treatment and water recycling toilet system
EP0165067A2 (en) * 1984-06-15 1985-12-18 Thomas J. Wilhelmson Sewage treatment system
US4904387A (en) * 1988-06-17 1990-02-27 Thetford Corporation Waste treatment and water recycling toilet system
US4933076A (en) * 1988-09-09 1990-06-12 Eiji Oshima Multi-unit flush system having carbon adsorber column in calcium carbonate bed
DE4202327A1 (en) * 1991-01-30 1992-08-06 Iwao Ueda DEVICE FOR TREATING WASTEWATER

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Korrespondenz Abwasser 34, 1987, S. 77-85, 168-171 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402289B (en) * 1994-12-30 1997-03-25 Steiner Albert Process for halting digestion processes in digested sludge
EP1734010A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-20 ENVIRO-CHEMIE GmbH Fixed bed reactor for anaerobic treatment of waste water
FR2927821A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-28 Plastimo France Sa WC, IN PARTICULAR FOR BOAT.
EP2098280A1 (en) * 2008-02-22 2009-09-09 Plastimo France Toilet, in particular for a boat
WO2010030181A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-18 Ipstar B.V. Instalation for the treatment of urea containing water, toilet, stable and method
CN106536427A (en) * 2014-05-07 2017-03-22 Wte水处理技术公司 Method and plant for biological wastewater treatment
WO2015169702A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Ivan Sekoulov Method and plant for biological wastewater treatment
EA033230B1 (en) * 2014-05-07 2019-09-30 Вте Вассертехник Гмбх Method and plant for biological wastewater treatment
CN106536427B (en) * 2014-05-07 2019-10-01 Wte水处理技术公司 Method and apparatus for biology the dirty water decontamination handles
WO2017207494A1 (en) 2016-06-02 2017-12-07 Akw A+V Protec Holding Gmbh Method and device for treating wastewater containing organic matter and/or wet waste containing organic matter, in particular for treating sanitary wastewater in trains
DE102016115393A1 (en) 2016-06-02 2017-12-07 Akw A+V Protec Holding Gmbh Method and device for the treatment of organically polluted wastewater and / or organically contaminated wet waste, in particular for the treatment of Sanitärabwasser in trains
US10968130B2 (en) 2016-06-02 2021-04-06 Akw A+V Protec Holding Gmbh Method and device for treating wastewater containing organic matter and/or wet waste containing organic matter, in particular for treating sanitary wastewater in trains
CN114605726A (en) * 2022-03-15 2022-06-10 四川达沃斯生态环保科技股份有限公司 Modified biological suspended filler and preparation method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654015B1 (en) Process and device for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste
DE60126356T2 (en) Reactor with membrane module for gas transfer and membrane-supported biofilm process
EP0593834B1 (en) Process and installation for the biological purification of water
DE1958113A1 (en) Method and device for treating waste containing organic components
DE2616212A1 (en) PROCESS FOR SUDDLE WASTE WATER TREATMENT, IN PARTICULAR FOR THE REMOVAL OF NITROGEN AND CARBON SUBSTANCES FROM HOUSEHOLD AND INDUSTRIAL WASTE
DE2407008A1 (en) METHOD FOR REMOVING ORGANIC CARBON FROM WASTE WATER
DE2739690A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING WASTE WATER
DD253247A5 (en) PROCESS FOR BIOLOGICAL WASTE CLEANING
DE3908779C1 (en) Lagoon installation
DE10352636B4 (en) Process and plant for the treatment of waste water on ships
DE3241348C2 (en)
DE4332762C1 (en) Process and apparatus for the biological treatment of organically polluted waste water and organic waste
DE2033669A1 (en) Method and device for Be act of wastewater or the like
DE2630118A1 (en) Aerobic biological treatment of sewage - by combined activated sludge and biological filter bed zones
DE2801030A1 (en) Sewage purification by percolation through activated carbon bed - with air blown into bed at intermediate depth
DE3410412A1 (en) Process for biological denitrification and reactor for denitrification
DE3873511T2 (en) WASTEWATER TREATMENT PLANT.
DE2739090A1 (en) CLEANING PROCEDURE FOR THE REMOVAL OF BIODEGRADABLE SUSPENDED AND SOLVED ORGANIC COMPONENTS AND NITROGEN COMPOUNDS AND PHOSPHATES FROM POLLUTED WATER
DE4240064C2 (en) Waste water treatment process and plant
DE19859542C2 (en) System for aerobic biological wastewater treatment with special flow control through a multi-unit submerged fixed bed
DD233825A1 (en) DEVICE FOR GROUNDING AND FINE CLEANING OF WATER
DE4423051C2 (en) Biological wastewater treatment plant with a zoned reaction chamber
DE3916679A1 (en) Installation for purifying waste water, esp. domestic waste water - has 2 biologically intensified filtration stages, 1st ŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸŸ for nitrification and 2nd for denitrification
DE60109452T2 (en) BIOLOGICAL FIXED BREAKER REACTOR AND METHOD OF WASTEWATER TREATMENT
EP0999186A2 (en) Process for the purification and treatment of liquids resulting from the cleaning of tank and silo road vehicles, railway tank wagons and tankers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee