DE4332734A1 - Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate - Google Patents

Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate

Info

Publication number
DE4332734A1
DE4332734A1 DE4332734A DE4332734A DE4332734A1 DE 4332734 A1 DE4332734 A1 DE 4332734A1 DE 4332734 A DE4332734 A DE 4332734A DE 4332734 A DE4332734 A DE 4332734A DE 4332734 A1 DE4332734 A1 DE 4332734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polymer
grafted propylene
alkyl
alk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4332734A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Lothar Dr Marczinke
Hans-Joachim Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4332734A priority Critical patent/DE4332734A1/de
Priority to JP6221826A priority patent/JPH07165840A/ja
Priority to DE59403541T priority patent/DE59403541D1/de
Priority to EP94114682A priority patent/EP0649859B1/de
Priority to ES94114682T priority patent/ES2104244T3/es
Priority to US08/309,442 priority patent/US5466753A/en
Publication of DE4332734A1 publication Critical patent/DE4332734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/30Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising olefins as the major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/36Amides or imides
    • C08F222/40Imides, e.g. cyclic imides
    • C08F222/402Alkyl substituted imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate mit einem Schmelzflußindex von 0,1 bis 100 g/10 min, bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg, aus
  • a) einem Polymerisat aus 25 bis 97 Gew.-% eines Propylencopoly­ merisats (I), das 0,1 bis 15 Gew.-% an einpolymerisierten C₂-C₁₀-Alk-1-enen enthält und aus 3 bis 75 Gew.-% eines weiteren Propylencopolymerisats (II), das 15 bis 80 Gew.-% einpolymerisierte C₂-C₁₀-Alk-1-ene aufweist, und
  • b) einer Monomaleimidverbindung der folgenden Formel (I) in der R die folgende Bedeutung hat:
    C₁-C₁₀-Alkyl, wobei der Alkylrest mit einem oder mehreren Sauerstoffatomen unterbrochen sein kann, C₅-C₁₀-Cycloalkyl, C₆-C₁₂-Aryl, C₇-C₁₈-Aralkyl, sowie einen Rest der folgenden Formel (II)R¹-X (II)wobei R¹ für einen C₁-C₁₀-Alkylrest und X für eine der folgen­ den funktionellen Gruppen steht:
    -COOH, -COOR², OH, OR³, NH₂, NHR⁴, NR⁵R⁶,
    und wobei die Reste R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ jeweils eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe bedeuten,
    erhältlich durch Umsetzung des Polymerisats a) mit der Mono­ maleimidverbindung b) bei Temperaturen von 180 bis 280°C, Drucken von 1 bis 100 bar und mittleren Verweilzeiten des Re­ aktionsgemisches von 0,2 bis 10 Minuten.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieser gepfropften Propylenpolymerisate sowie Folien, Fasern und Formkörper aus diesen gepfropften Propylenpoly­ merisaten.
Die Pfropfung von Propylenpolymerisaten mit Hilfe von ungesät­ tigten Carbonsäurederivaten, beispielsweise Maleinsäurederivaten, ist bereits seit einiger Zeit bekannt (DE-A 39 01 606). Derartige Pfropfreaktionen können in Anwesenheit radikalisch zerfallender Initiatoren durchgeführt werden, wobei es aber häufig zu einem starken Molmassenabbau bei den erhaltenen gepfropften Propylen­ polymerisaten kommt, der die mechanischen Eigenschaften dieser Polymerisate verschlechtert (J. Appl. Poly. Sci., Vol 32, 5431-5437 [1986]. Weiterhin ist es bei derartigen Herstellungs­ verfahren für gepfropfte Propylenpolymerisate von Nachteil, daß die Pfropfreaktion mit Hilfe von radikalisch zerfallenden Initia­ toren wie beispielsweise organischen Peroxiden oder Azoverbin­ dungen durchgeführt werden muß, da diese Verbindungen häufig ex­ plosiv sind und aus arbeitshygienischen Gründen nicht bedenkenlos eingesetzt werden können.
In der DE-A 40 22 570 wird die Pfropfung von Propylencopoly­ merisaten mit Hilfe von ungesättigten Carbonsäuren bzw. Carbon­ säurederivaten beschrieben, wobei die Pfropfreaktion in Abwesen­ heit von radikalisch zerfallenden Initiatoren durchgeführt werden kann. Besonders geeignete Carbonsäuren sind dabei vor allem Ma­ leinsäure, Fumarsäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure oder deren Anhydride.
Nachteilig an dem in der DE-A 40 22 570 beschriebenen Verfahren ist jedoch, daß nur bei relativ kleinen Konzentrationen der un­ gesättigten Carbonsäuren bzw. ihrer Derivate hohe Pfropfausbeuten von mehr als 80% erreicht werden können. Dadurch wird die Wirt­ schaftlichkeit des Pfropfverfahrens reduziert. Weiterhin sind die dabei eingesetzten Pfropfcomonomere häufig flüchtig. Aus diesem Grund kann es bei der Weiterverarbeitung der gepfropften Propy­ lencopolymerisate aufgrund unumgesetzter Pfropfcomonomerer unter Umständen zu Schwierigkeiten hinsichtlich der Einhaltung von to­ xikologischen Sicherheitsbestimmungen kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, den geschil­ derten Nachteilen abzuhelfen, und neue gepfropfte Polymerisate zu entwickeln, die weniger flüchtige Comonomere enthalten und nach einem Verfahren erhalten werden können, bei welchem es möglich ist, auch größere Konzentrationen der zu pfropfenden Comonomeren mit hohen Pfropf ausbeuten in die Polymerisate einzubauen.
Demgemäß wurde die eingangs definierten, mit Monomaleimiden gepfropften Propylencopolymerisate gefunden.
Die erfindungsgemäßen gepfropften Propylencopolymerisate weisen einen Schmelzflußindex von 0,1 bis 100 g/10 min., bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg, auf. Der Schmelzflußindex ent­ spricht dabei der Menge an Polymerisat, die innerhalb von 10 Minuten aus der nach DIN 53 735 genormten Prüfvorrichtung bei einer Temperatur von 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg ausgepreßt wird. Besonders bevorzugt sind dabei solche gepfropf­ ten Propylencopolymerisate, deren Schmelzflußindex 0,1 bis 50 g/10 min, bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg, be­ trägt.
Die erfindungsgemäßen gepfropften Propylencopolymerisate ent­ halten ein Polymerisat a) aus einem Polymerisat aus 25 bis 97 Gew.-% eines Propylencopolymerisats (I), das 0,1 bis 15 Gew.-% an einpolymerisierten C₂-C₁₀-Alk-1-enen enthält und aus 3 bis 75 Gew.-% eines weiteren Propylencopolymerisats (II), das 15 bis 80 Gew.-% einpolymerisierte C₂-C₁₀-Alk-1-ene aufweist. Bevorzugt sind dabei gepfropfte Propylencopolymerisate, deren Polymerisat a) 35 bis 95 Gew.-% eines Propylencopolymerisats (I) mit 0,2 bis 12 Gew.-% einpolymerisierter C₂-C₁₀-Alk-1-ene und 5 bis 65 Gew.-% eines Propylencopolymerisats (II) mit 20 bis 75 Gew.-% einpoly­ merisierter C₂-C₁₀-Alk-1-ene enthält. Unter diesen gepfropften Propylencopolymerisaten werden solche besonders bevorzugt einge­ setzt, deren Polymerisat a) aus 40 bis 93 Gew.-% eines Propylen­ copolymerisats (I) mit 0,3 bis 9 Gew.-% einpolymerisierter C₂-C₁₀-Alk-1-ene und aus 7 bis 60% Gew.-% eines Propylencopoly­ merisats (II) mit 25 bis 70 Gew.-% einpolymerisierter C₂-C₁₀-Alk-1-ene besteht.
Unter einpolymerisierten C₂-C₁₀-Alk-1-enen sind in diesem Zusammenhang insbesondere Ethylen, But-1-en, Pent-1-en, Hex-1-en, Hept-1-en oder Oct-1-en oder Gemische aus diesen Comonomeren zu verstehen, wobei bevorzugt Ethylen oder But-1-en eingesetzt werden.
Die Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Polymerisats a) kann in den üblichen, für die Polymerisation von Propylen verwendeten Reaktoren entweder absatzweise oder bevorzugt konti­ nuierlich durchgeführt werden. Geeignete Reaktoren sind u. a. kontinuierlich betriebene Rührkessel, wobei man auch eine Reihe von mehreren hintereinander geschalteten Rührkesseln einsetzen kann. Die Reaktoren enthalten ein Festbett aus feinteiligem Poly­ merisat, welches üblicherweise durch Rühren in Bewegung gehalten wird.
Das Verfahren kann mit den in der Polymerisationstechnik üblichen Ziegler-Natta-Katalysatoren sowohl in der Gasphase, als auch in einer Aufschlämmung oder in einer Lösung durchgeführt werden. Diese enthalten u. a. neben einer titanhaltigen Feststoffkompo­ nente noch Cokatalysatoren. Als Cokatalysatoren kommen dabei Aluminiumverbindungen zusammen mit Elektronendonorverbindungen in Frage.
Zur Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente werden als Titanverbindungen im allgemeinen Halogenide oder Alkoholate des drei- oder vierwertigen Titans verwendet, wobei die Chloride des Titans, insbesondere Titantetrachlorid, bevorzugt sind. Vorteil­ haft enthält die titanhaltige Feststoffkomponente einen fein­ teiligen Träger, wofür sich Silicium- und Aluminiumoxide, sowie Aluminiumsilicate der Bruttoformel SiO₂·aAl₂O₃, wobei a für einen Wert von 0,001 bis 2, insbesondere von 0,01 bis 0,5 steht, gut bewährt haben.
Die bevorzugt verwendeten Träger weisen einen Teilchendurchmesser von 0,1 bis 1000 µm, insbesondere von 10 bis 300 µm, ein Poren­ volumen von 0,1 bis 10 cm³/g, insbesondere von 1,0 bis 5,0 cm³/g und eine spezifische Oberfläche von 10 bis 1000 m²/g, insbesondere von 100 bis 500 m²/g auf.
Weiter werden bei der Herstellung der titanhaltigen Feststoffkom­ ponente u. a. Verbindungen des Magnesiums eingesetzt. Als solche kommen insbesondere Magnesiumhalogenide, Magnesiumalkyle und Magnesiumaryle, sowie Magnesiumalkoxy- und Magnesiumaryloxyver­ bindungen in Betracht, wobei bevorzugt Magnesiumdichlorid, Ma­ gnesiumdibromid und Magnesiumdi- (C₁-C₁₀-alkyl)-Verbindungen ver­ wendet werden. Daneben kann die titanhaltige Feststoffkomponente noch Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, enthalten.
Außerdem enthält die titanhaltige Feststoffkomponente in der Regel noch Elektronendonorverbindungen, beispielsweise mono- oder polyfunktionelle Carbonsäuren, Carbonsäureanhydride und Carbon­ säureester, Ketone, Ether, Alkohole, Lactone, sowie phosphor- und siliciumorganische Verbindungen. Bevorzugt werden als Elektronen­ donorverbindungen innerhalb der titanhaltigen Feststoffkomponente Phthalsäurederivate der allgemeinen Formel (III)
verwendet, wobei X und Y jeweils für Chlor oder einen C₁- bis C₁₀-Alkoxyrest oder gemeinsam für Sauerstoff stehen. Besonders bevorzugte Elektronendonorverbindungen sind Phthalsäureester, wobei X und Y C₁-C₈-Alkoxyreste, beispielsweise Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy- oder Butyloxyreste bedeuten.
Weiter bevorzugte Elektronendonorverbindungen innerhalb der titanhaltigen Feststoffkomponente sind u. a. Diester von 3- oder 4-gliedrigen, gegebenenfalls substituierten Cycloalkyl-1,2-di­ carbonsäuren, sowie Monoester von, gegebenenfalls substituierten Benzophenon-2-carbonsäuren. Als Hydroxyverbindungen werden bei diesen Estern die bei Veresterungsreaktionen üblichen Alkohole verwendet, u. a. C₁- bis C₁₅-Alkanole, C₅- bis C₇-Cycloalkanole, die ihrerseits C₁- bis C₁₀-Alkylgruppen tragen können, ferner Phenole, Naphthole sowie die C₁-C₁₀-Alkylderivate dieser Verbin­ dungen.
Die titanhaltige Feststoffkomponente kann nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Beispiele dafür sind u. a. in der EP-A 45 975, der EP-A 86 473, der EP-A 171 200, der GB-A 2 111 066 und der US-A 4 857 613 beschrieben.
Bei der Herstellung der titanhaltigen Feststoffkomponente wird bevorzugt das nachstehende dreistufige Verfahren angewandt.
In der ersten Stufe versetzt man zunächst einen feinteiligen Träger, bevorzugt Siliciumdioxid oder SiO₂·aAl₂O₃ mit einem Wassergehalt von 0,5 bis 5 Gew.-% - wobei a für eine Zahl im Bereich von 0,001 bis 2, insbesondere im Bereich von 0,01 bis 0,5 steht - mit einer Lösung der magnesiumhaltigen Verbindung in einem flüssigen Alkan, wonach man dieses Gemisch 0,5 bis 5 Stun­ den lang bei einer Temperatur zwischen 10 und 120°C rührt.
Vorzugsweise setzt man pro Mol des Trägers 0,1 bis 1 mol der Magnesiumverbindung ein. Anschließend fügt man unter ständigem Rühren ein Halogen oder einen Halogenwasserstoff, insbesondere Chlor oder Chlorwasserstoff im wenigstens zweifachen, bevorzugt im wenigstens fünffachen molaren Überschuß, bezogen auf die magnesiumhaltige Verbindung, hinzu. Nach etwa 30 bis 120 Minuten trennt man den Feststoff von der flüssigen Phase ab.
In der zweiten Stufe bringt man das auf diese Weise erhaltene Produkt in ein flüssiges Alkan ein und fügt danach ein C₁- bis C₈-Alkanol, insbesondere Ethanol, ein Halogenid oder ein Alkoholat des drei- oder vierwertigen Titans, insbesondere Titantetra­ chlorid, sowie eine Elektronendonorverbindung, insbesondere ein Phthalsäurederivat der allgemeinen Formel (III) hinzu. Dabei setzt man pro Mol Magnesium des aus der ersten Stufe erhaltenen Feststoffs 1 bis 5 mol, insbesondere 2 bis 4 mol, Alkanol, 2 bis 20 mol, insbesondere 4 bis 10 mol, des drei- oder vierwertigen Titans und 0,01 bis 1 mol, insbesondere 0,1 bis 1,0 mol, der Elektronendonorverbindung ein. Dieses Gemisch wird wenigstens eine Stunde lang bei einer Temperatur zwischen 10 und 150°C gerührt, der so erhaltene feste Stoff anschließend abfiltriert und mit einem flüssigen Alkan, bevorzugt mit Hexan oder Heptan, gewaschen.
In der dritten Stufe extrahiert man den aus der zweiten Stufe erhaltenen Feststoff einige Stunden lang bei Temperaturen zwischen 100 und 150°C mit überschüssigem Titantetrachlorid oder einer im Überschuß vorliegenden Lösung von Titantetrachlorid in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Alkylbenzol, wobei das Lösungsmittel wenigstens 5 Gew.-% Titantetrachlorid enthält. Danach wäscht man das Produkt solange mit einem flüssigen Alkan, bis der Gehalt der Waschflüssigkeit an Titan­ tetrachlorid weniger als 2 Gew.-% beträgt.
Die auf diese Weise erhältliche titanhaltige Feststoffkomponente wird mit Cokatalysatoren als Ziegler-Natta-Katalysatorensystem verwendet. Als Cokatalysatoren kommen dabei Aluminiumverbindungen und Elektronendonorverbindungen in Betracht.
Geeignete Aluminiumverbindungen sind neben Trialkylaluminium auch solche Verbindungen, bei denen eine Alkylgruppe durch eine Alkoxygruppe oder durch ein Halogenatom, beispielsweise durch Chlor oder Brom, ersetzt ist.
Bevorzugt werden Trialkylaluminiumverbindungen verwendet, deren Alkylgruppen jeweils 1 bis 8 C-Atome aufweisen, beispielsweise Trimethyl-, Triethyl- oder Methyldiethylaluminium.
Bevorzugt verwendet man neben der Aluminiumverbindung noch als weiteren Cokatalysator Elektronendonorverbindungen wie beispiels­ weise mono- oder polyfunktionelle Carbonsäuren, Carbonsäure­ anhydride und Carbonsäureester, Ketone, Ether, Alkohole, Lactone, sowie phosphor- und siliciumorganische Verbindungen. Besonders geeignete Elektronendonorverbindungen sind dabei siliciumor­ ganische Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)
R⁷nSi(OR⁸)4-n (IV)
wobei R⁷ gleich oder verschieden ist und eine C₁- bis C₂₀-Alkyl­ gruppe, eine 5- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, die ihrerseits eine C₁- bis C₁₀-Alkylgruppe tragen kann, oder eine C₆- bis C₂₀-Aryl- oder Arylalkylgruppe bedeutet, R⁸ gleich oder verschie­ den ist und eine C₁- bis C₂₀-Alkylgruppe bezeichnet und n für die Zahlen 1, 2 oder 3 steht. Besonders bevorzugt werden dabei solche Verbindungen, in denen R⁷ eine C₁- bis C₈-Alkylgruppe oder eine 5- bis 7-gliedrige Cycloalkylgruppe, R⁸ eine C₁- bis C₄-Alkyl­ gruppe und n die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
Unter diesen Verbindungen sind Dimethoxydiisopropylsilan, Dimethoxyisobutylisopropylsilan, Dimethoxydiisobutylsilan, Dimethoxydicyclopentylsilan und Diethoxyisobutylisopropylsilan hervorzuheben.
Bevorzugt werden solche Katalysatorsysteme verwendet, bei denen das Atomverhältnis zwischen Aluminium aus der Aluminiumverbindung und Titan aus der titanhaltigen Feststoffkomponente 1 : 1 bis 800 : 1, insbesondere 2 : 1 bis 200 : 1, und das Molverhältnis zwischen der Aluminiumverbindung und der als Cokatalysator eingesetzten Elektronendonorverbindung 1 : 1 bis 100 : 1, insbesondere 2 : 1 bis 80 : 1 beträgt. Die Katalysatorbestandteile können in beliebiger Reihenfolge einzeln oder als Gemisch der Komponenten in das Poly­ merisationssystem eingebracht werden.
Mit Hilfe derartiger Katalysatorsysteme können die in den er­ findungsgemäßen, gepfropften Propylencopolymerisaten enthaltenen Polymerisate a) hergestellt werden. Nach einem bevorzugten zwei­ stufigen Verfahren wird dabei zunächst in einer ersten Poly­ merisationsstufe das Propylencopolymerisat (I), und daran anschließend in einer zweiten Polymerisationsstufe das Propylen­ copolymerisat (II) hergestellt.
Die Copolymerisation des Propylens und der entsprechenden C₂-C₁₀-Alk-1-ene wird in der ersten Polymerisationsstufe üblicher­ weise bei einem Druck von 20 bis 40 bar, einer Temperatur von 60 bis 90°C und einer mittleren Verweilzeit des Reaktionsgemisches von 1 bis 5 Stunden durchgeführt. Bevorzugt sind bei der Her­ stellung des Propylencopolymerisats (I) Drücke von 25 bis 35 bar, Temperaturen von 65 bis 85°C und mittlere Verweilzeiten von 1,5 bis 4 Stunden. Vorzugsweise wählt man dabei die Reaktionsbe­ dingungen so, daß in dieser ersten Polymerisationsstufe pro mmol der Aluminiumkomponente 0,05 bis 2 kg des Propylencopoly­ merisats (I) gebildet werden. Als C₂-C₁₀-Alk-1-en wird dabei ins­ besondere Ethylen und But-1-en, oder ein Gemisch aus diesen Comonomeren verwendet. Zur Herstellung des Propylencopoly­ merisats (I) wird das Propylen mit den Comonomeren in der Weise copolymerisiert, daß das Verhältnis zwischen dem Partialdruck des Propylens und dem der Comonomeren auf 10 : 1 bis 1000 : 1, ins­ besondere auf 15 : 1 bis 500 : 1, eingestellt wird.
Das hierbei gebildete Propylencopolymerisat (I) wird nach Beendigung der Reaktion zusammen mit dem Katalysator aus der ersten Polymerisationsstufe ausgetragen und in die zweite Poly­ merisationsstufe eingeführt, wo das Propylencopolymerisat (II) hergestellt wird.
Dies erfolgt in der zweiten Polymerisationsstufe dadurch, daß in Anwesenheit des Propylencopolymerisats (I) Propylen zusammen mit einem oder mehreren C₂-C₁₀-Alk-1-enen bei Drücken von 5 bis 25 bar, Temperaturen von 30 bis 80°C und mittleren Verweilzeiten des Reaktionsgemisches von 1 bis 5 Stunden polymerisiert wird. Bevorzugt sind dabei Drücke von 10 bis 20 bar, Temperaturen von 40 bis 70°C und mittlere Verweilzeiten von 1,5 bis 4 Stunden. Üblicherweise liegen dabei die Drücke in der zweiten Polymerisa­ tionsstufe um wenigstens 7, vorzugsweise um wenigstens 10 bar unter denen in der ersten Polymerisationsstufe. Als C₂-C₁₀-Alk-1-ene werden dabei insbesondere Ethylen und But-1-en, oder ein Gemisch aus diesen Comonomeren eingesetzt. Zur Her­ stellung des Copolymerisats (II) wird das Propylen mit den Comonomeren in der Weise copolymerisiert, daß das Verhältnis zwischen dem Partialdruck des Propylens und dem der Comonomeren auf 0,1 : 1 bis 20 : 1, insbesondere auf 0,2 : 1 bis 15 : 1, eingestellt wird. Durch geeignete Wahl der Polymerisationsparameter sollte außerdem darauf geachtet werden, daß das Gewichtsverhältnis zwischen den in der ersten und den in der zweiten Polymerisa­ tionsstufe umgesetzten Monomeren im Bereich von 0,5 : 1 bis 20 : 1, insbesondere im Bereich von 0,6 : 1 bis 10 : 1, liegt.
Die Schmelzflußindizes der auf diese Weise erhältlichen Poly­ merisate a) liegen im Bereich von 0,1 bis 100, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 50 g/10 min, bei 230°C und 2,16 kg, nach DIN 53 735. Der Schmelzflußindex entspricht dabei derjenigen Menge an Polymerisat, die bei 230°C und einem Gewicht von 2,16 kg aus der nach DIN 53 735 genormten Prüfvorrichtung ausgetragen wird.
Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen, gepfropften Propylen­ copolymerisate eine Monomaleimidverbindung der folgenden Formel (I)
in der R die folgende Bedeutung hat:
C₁-C₁₀-Alkyl, wobei der Alkylrest mit einem oder mehreren Sauer­ stoffatomen unterbrochen sein kann, C₅-C₁₀-Cycloalkyl, C₆-C₁2-Aryl, C₇-C₁₈-Aralkyl, sowie einen Rest der folgenden Formel (II)
R¹-X (II)
wobei R¹ für einen C₁-C₁₀-Alkylrest und X für eine der folgenden funktionellen Gruppen steht:
-COOH, -COOR², OH, OR³, NH₂, NHR⁴, NR⁵R⁶,
und wobei die Reste R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ jeweils eine C₁-C₁₀-Alkyl­ gruppe bedeuten.
Bevorzugt sind dabei solche Monomaleimidverbindungen der folgen­ den Formel (I), bei denen R die folgende Bedeutung hat:
C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, C₆-C₁₀-Alkyl, C₇-C₁₂-Aralkyl, sowie einen Rest der Formel (II), wobei R¹ für einen C₁-C₁₀-Alkylrest und X für eine der folgenden funktionellen Gruppen steht:
-COOH, -COOR², OH, OR³, NH₂, NHR⁴, NR⁵R⁶, und wobei die Reste R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ eine C₁C₁₀-Alkylgruppe bedeuten.
Unter diesen Monomaleimidverbindungen b) sind insbesondere 4-Maleinimidobenzoesäure, N,N′-Dimethylamino-4-maleinimido-benzol oder p-Hydroxyphenylmaleinimid hervorzuheben.
Die Monomaleimidverbindungen b), können beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß Maleinsäureanhydrid mit den entsprechen­ den Monoaminen und anschließend mit Essigsäure und Natriumacetat umgesetzt wird. Derartige Herstellungsverfahren sind dem Fachmann bekannt.
Die erfindungsgemäßen, gepfropften Propylencopolymerisate sind erhältlich durch Umsetzung des Polymerisats a) mit der Mono­ maleimidverbindung b) bei Temperaturen von 180 bis 280°C, Drücken von 1 bis 100 bar und mittleren Verweilzeiten des Reaktions­ gemisches von 0,2 bis 10 Minuten. Bevorzugt sind dabei Temperatu­ ren von 190 bis 260°C, Drücke von 1 bis 50 bar und mittlere Ver­ weilzeiten von 0,2 bis 5 Minuten. Die Pfropfung der Propylen­ copolymerisate erfolgt in den in der Kunststoffverarbeitung üblicherweise zur Vereinigung von Stoffen eingesetzten Appara­ turen, beispielsweise in Trommelmischern, in Mühlen, in Schnecken- oder Scheibenextrudern, in Walzwerken oder Knetern.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen, gepfropften Propylenco­ polymerisate werden vorteilhaft pro 100 Gew.-Teile des Polymeri­ sats a) 0,001 bis 5 Gew.-Teile der Monomaleimidverbindung b) verwendet. Vorzugsweise werden pro 100 Gew.-Teile des Poly­ merisats a) 0,01 bis 2 Gew.-Teile und insbesondere 0,05 bis 1,0 Gew.-Teile der Monomaleimidverbindung b) eingesetzt. Die Mono­ maleimidverbindung b) wird dabei dem Polymerisat a) aufgepfropft.
In einem besonders bevorzugten Herstellungsverfahren werden dem Polymerisat a) unmittelbar nach dessen Herstellung entsprechende Mengen der Monomaleimidverbindung b) in einer, an den Her­ stellungsreaktor angeschlossenen Mischapparatur hinzugefügt. Vorzugsweise wird dabei als Mischapparatur ein Extruder verwendet. Nach Beendigung der Umsetzung wird das gepfropfte Propylencopolymerisat aus der Mischapparatur ausgetragen und in einem daran angeschlossenen Schachttrockner von flüchtigen Ausgangsprodukten getrennt. Das auf diese Weise erhaltene ge­ pfropfte Propylencopolymerisat ist direkt weiterverarbeitbar.
Durch die Wahl der speziellen Polymerisate a) und der Mono­ maleimidverbindungen b) erhält man gepfropfte Propylencopoly­ merisate mit guten mechanischen Eigenschaften, insbesondere einer guten Haftung auf polaren Substanzen wie Glas oder Metalle. Die erfindungsgemäßen gepfropften Propylencopolymerisate sind leicht verarbeitbar und enthalten praktisch keine flüchtigen Substanzen mehr.
Vorteilhaft an dem zu ihrer Herstellung verwendeten Verfahren ist insbesondere, daß die Pfropfung in Abwesenheit eines radikalisch zerfallenden Initiators erfolgen kann. Das ebenfalls erfindungs­ gemäße Verfahren zur Herstellung der gepfropften Propylencopoly­ merisate zeichnet sich insbesondere auch durch eine hohe Pfropf­ ausbeute bereits bei relativ niedrigen Konzentration des zu pfropfenden Comonomeren aus.
Die erfindungsgemäßen gepfropften Propylencopolymerisate eignen sich insbesondere zur Herstellung von Folien, Fasern und Form­ körpern.
Beispiele Beispiel 1
100 Gew.-Teile eines Polymerisats a) aus 54,3 Gew.-% eines Propy­ len-Ethylen-Copolymerisats (I) mit 2,5 Gew.-% einpolymerisiertem Ethylen und 45,7 Gew.-% eines Propylen-Ethylen-Copolymeri­ sats (II) mit 60 Gew.-% einpolymerisiertem Ethylen und einem Schmelzflußindex von 1,0 g/10 min, bei 230°C und 2,16 kg, nach DIN 53735 wurden im Zweiwellenextruder "ZSK 40" mit 4-Maleinimi­ dobenzoesäure zur Reaktion gebracht. Die jeweiligen Anteile der Copolymerisate (I) und (II) wurden durch Extraktionsfraktionie­ rung nach W. Holtrup, Makromolekulare Chemie, 178, 2335 [1977], die Ethylengehalte durch Fouriertransformationsspektroskopie er­ mittelt.
Die Umsetzung wurde bei einer Temperatur von 240°C, einem Druck von 0,1 bar und einer durchschnittlichen Verweilzeit von 2 Minuten durchgeführt. Die jeweiligen Mengen der verwendeten 4-Maleinimidobenzoesäure sind in der nachfolgenden Tabelle aufge­ führt.
Die dabei erhaltenen gepfropften Propylenpolymerisate sind farb- und geruchlos und weisen gegenüber dem eingesetzten Polymerisat a) nahezu unveränderte Fließfähigkeiten auf. Die gepfropften Propylenpolymerisate wurden anschließend aus einem Gemisch von Ethylbenzol und Methanol umgefällt. Die Pfropfausbeute wurde im Falle saurer Gruppen enthaltender Pfropfcopolymerisate durch Ti­ tration mit Kalilauge in Xylol bestimmt, ansonsten durch Infra­ rotspektroskopie.
Tabelle
Vergleichsbeispiel A
100 Gew.-Teile des im Beispiel 1 eingesetzten Polymerisats a) wurden unter analogen Bedingungen gepfropft, wobei anstelle von 4-Maleinimidobenzoesäure die entsprechende Menge Maleinsäure­ anhydrid verwendet wurde. Die gepfropften Propylenpolymerisate wurden analog dem Beispiel 1 aufgearbeitet und vermessen.
Tabelle
Die gepfropften Propylenpolymerisate des Vergleichsbeispiels A waren nicht vollständig frei von flüchtigen Substanzen.
Aus einem Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel A wird deutlich, daß durch Verwendung der Monomaleimidverbindungen als Pfropfcomonomere höhere Pfropfaus­ beuten erzielt werden können als mit anderen Pfropfcomonomeren.

Claims (8)

1. Gepfropfte Propylencopolymerisate mit einem Schmelzflußindex von 0,1 bis 100 g/10 min, bei 230°C und unter einem Gewicht von 2,16 kg, aus
  • a) einem Polymerisat aus 25 bis 97 Gew.-% eines Propylenco­ polymerisats (I), das 0,1 bis 15 Gew.-% an einpolymeri­ sierten C₂-C₁₀-Alk-1-enen enthält und aus 3 bis 75 Gew.-% eines weiteren Propylencopolymerisats (II), das 15 bis 80 Gew.-% einpolymerisierte C₂-C₁₀-Alk-1-ene aufweist, und
  • b) einer Monomaleimidverbindung der folgenden Formel (I) in der R die folgende Bedeutung hat:
    C₁-C₁₀-Alkyl, wobei der Alkylrest mit einem oder mehreren Sauerstoffatomen unterbrochen sein kann, C₅-C₁₀-Cyclo­ alkyl, C₆-C₁2-Aryl, C₇-C₁₈-Aralkyl, sowie einen Rest der folgenden Formel (II)R¹-X (II)wobei R¹ einen C₁-C₁₀-Alkylrest und X für eine der folgenden funktionellen Gruppen steht:
    -COOH, -COOR², OH, OR³, NH₂, NHR⁴, NR⁵R⁶, und wobei die Reste R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ jeweils eine C₁-C₁₀-Alkyl­ gruppe bedeuten,
    erhältlich durch Umsetzung des Polymerisats a) mit der Monomaleimidverbindung b) bei Temperaturen von 180 bis 280°C, Drücken von 1 bis 100 bar und mittleren Verweil­ zeiten des Reaktionsgemisches von 0,2 bis 10 Minuten.
2. Gepfropfte Propylencopolymerisate nach Anspruch 1, wobei das Polymerisat a) aus 35 bis 95 Gew.-% eines Propylencopoly­ merisats (I) mit 0,2 bis 12 Gew.-% einpolymerisierter C₂-C₁₀-Alk-1-ene und aus 5 bis 65 Gew.-% eines Propylencopoly­ merisats (II) mit 20 bis 75 Gew.-% einpolymerisierter C₂-C₁₀-Alk-1-ene besteht.
3. Gepfropfte Propylencopolymerisate nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei man pro 100 Gew.-Teile des Polymerisats a) 0,001 bis 5 Gew.-Teile der Monomaleimidverbindung b) verwendet.
4. Gepfropfte Propylencopolymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei als Monomaleimidverbindungen b) Verbindungen der Formel (I) verwendet werden, in der R die folgende Bedeutung hat:
C₁-C₈-Alkyl, C₅-C₇-Cycloalkyl, C₆-C₁₀-Aryl, C₇-C₁₂-Aralkyl, so­ wie einen Rest der Formel (II), wobei R¹ für einen C₁-C₁₀-Alkylrest und X für eine der folgenden funktionellen Gruppen steht:
-COOH, -COOR², OH, OR³, NH₂, NHR⁴, NR⁵R⁶, und wobei die Reste R², R³, R⁴, R⁵ und R⁶ jeweils eine C₁-C₁₀-Alkylgruppe bedeuten.
5. Gepfropfte Propylencopolymerisate nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei als Monomaleimidverbindung b) 4-Maleinimidobenzoe­ säure, N,N′-Dimethylamino-4-maleinimidobenzol oder p-Hydroxy­ phenylmaleinimid verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung von gepfropften Propylencopoly­ merisaten gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Umsetzung des Polymerisats a) mit der Monomaleimidverbindung b) bei Temperaturen von 190 bis 260°C, Drücken von 1 bis 50 bar und mittleren Verweilzeiten von 0,2 bis 5 Minuten durchführt.
7. Verfahren zur Herstellung von gepfropften Propylencopolymeri­ saten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Monomaleimidverbindung b) mit dem Polymerisat a) unmittelbar nach dessen Herstellung in einer, an den Herstellungsreaktor angeschlossenen Mischapparatur umsetzt.
8. Folien, Fasern und Formkörper aus den gepfropften Propylen­ polymerisaten gemäß den Ansprüchen 1 bis 5.
DE4332734A 1993-09-25 1993-09-25 Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate Withdrawn DE4332734A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332734A DE4332734A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate
JP6221826A JPH07165840A (ja) 1993-09-25 1994-09-16 モノマレインイミドを結合して成るプロピレングラフト共重合体
DE59403541T DE59403541D1 (de) 1993-09-25 1994-09-17 Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate
EP94114682A EP0649859B1 (de) 1993-09-25 1994-09-17 Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate
ES94114682T ES2104244T3 (es) 1993-09-25 1994-09-17 Copolimeros de propileno injertados con monomaleimidas.
US08/309,442 US5466753A (en) 1993-09-25 1994-09-20 Propylene copolymers grafted with monomaleimides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332734A DE4332734A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332734A1 true DE4332734A1 (de) 1995-03-30

Family

ID=6498654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332734A Withdrawn DE4332734A1 (de) 1993-09-25 1993-09-25 Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4332734A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848018A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Institut Francais Du Petrole Polymere mit an Stickstoff reaktiven Gruppen substituierten Bernsteinsäureimide-Ringen
EP1443063A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 ARC Seibersdorf research GmbH Neue Polymere bzw. daraus gefertigte Gegenstände, Formkörper od.dgl., Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung von metallisierten Gegenständen od.dgl. daraus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0848018A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 Institut Francais Du Petrole Polymere mit an Stickstoff reaktiven Gruppen substituierten Bernsteinsäureimide-Ringen
FR2757171A1 (fr) * 1996-12-12 1998-06-19 Inst Francais Du Petrole Polymere comportant un cycle succinimide substitue sur l'azote par un groupement reactif
US6184303B1 (en) 1996-12-12 2001-02-06 Institut Francais Du Petrole Polymer containing a succinimide ring substituted on the nitrogen atom by a reactive group
US6380319B1 (en) 1996-12-12 2002-04-30 Institut Francais Du Petrole Polymer containing a succinimide ring substituted on the nitrogen atom by a reactive group
EP1443063A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 ARC Seibersdorf research GmbH Neue Polymere bzw. daraus gefertigte Gegenstände, Formkörper od.dgl., Verfahren zu deren Herstellung und zur Herstellung von metallisierten Gegenständen od.dgl. daraus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0515855B1 (de) Hochfliessfähige Propylen-Ethylen-Copolymerisate
EP0463406B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homopolymerisaten des Propylens mit breitem Molmassenverhältnis
EP0617063B1 (de) Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate
EP0574804B1 (de) Maleinsäurebisimidvernetzte, weiche Polyolefinmischungen
EP0617064B1 (de) Gepfropfte Propylencopolymerisate
EP0507075B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmasse aus Polymerisaten des Propylens und des Ethylens
EP0574801A1 (de) Mit Bismaleinimidoverbindungen teilvernetzte Olefinpolymerisate
EP0467178B1 (de) Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate
EP0702038B1 (de) Hochflexible Propylen-Ethylen-Copolymerisate
EP0560131B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylencopolymerisaten
EP0503361A1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmasse
EP0649859B1 (de) Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate
DE4333670A1 (de) Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylenpolymerisate
DE4332734A1 (de) Mit Monomaleimiden gepfropfte Propylencopolymerisate
EP0670349B1 (de) Hochsteifes Polypropylenpolymerisat
EP0574796B1 (de) Teilvernetzte Kunststoffmassen aus Propylenpolymerisaten und Bismaleinimidoverbindungen
DE4001157A1 (de) Propylen-ethylen-copolymerisate
DE4444713A1 (de) Flammgeschützte Kunststoffmassen
DE19543293A1 (de) Copolymerisate des Propylens
DE4415625A1 (de) Copolymerisate des Propylens mit hohem Kautschukgehalt
DE4308588A1 (de) Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate aus einem Propylenhomopolymerisat und einem statistisch verteilten Propylencopolymerisat
DE4332766A1 (de) Mit Metallverbindungen teilvernetzte Kunststoffmassen
DE4332765A1 (de) Mit Metallverbindungen teilvernetzte Kunststoffmassen
DE4421929A1 (de) Mit ungesättigten Estern und radikalischen Initiatoren teilvernetzte Kunststoffmassen
DE4444711A1 (de) Flammgeschützte Kunststoffmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal