DE4331089A1 - Synergistische Tebufenozide enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Synergistische Tebufenozide enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Info

Publication number
DE4331089A1
DE4331089A1 DE19934331089 DE4331089A DE4331089A1 DE 4331089 A1 DE4331089 A1 DE 4331089A1 DE 19934331089 DE19934331089 DE 19934331089 DE 4331089 A DE4331089 A DE 4331089A DE 4331089 A1 DE4331089 A1 DE 4331089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
granules
ethyl
active ingredients
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934331089
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Knauf
Anna Dr Waltersdorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Schering Agrevo GmbH filed Critical Hoechst Schering Agrevo GmbH
Priority to DE19934331089 priority Critical patent/DE4331089A1/de
Priority to CN94193378A priority patent/CN1130858A/zh
Priority to JP7508843A priority patent/JPH09502445A/ja
Priority to PCT/EP1994/003007 priority patent/WO1995007615A1/de
Priority to AU76957/94A priority patent/AU7695794A/en
Priority to HU9600645A priority patent/HU9600645D0/hu
Priority to EP94927588A priority patent/EP0719088A1/de
Priority to KR1019960701300A priority patent/KR960704465A/ko
Priority to BR9407470A priority patent/BR9407470A/pt
Priority to CA002171755A priority patent/CA2171755A1/en
Priority to PL94313417A priority patent/PL313417A1/xx
Publication of DE4331089A1 publication Critical patent/DE4331089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines

Description

Aus der Substanzklasse der 4-Amino- und 4-Alkoxypyrimidine sind Verbindungen bekannt, die insektizide und akarizide Wirkung besitzen. Diese Verbindungen werden in der P 42 08 254.4 beschrieben. Es wurde nur überraschenderweise gefunden, daß bei der Kombination dieser Pyrimidine mit bekannten Insektiziden und Akariziden synergistische Wirkungen auftreten.
Unter Synergismus versteht man die sich gegenseitig verstärkende Wirkung von zwei oder mehr Stoffen. Im vorliegenden Fall bewirkt die kombinierte Anwendung der Wirkstoffe, daß die Aufwandmengen reduziert werden können und trotzdem die gleiche Wirkung erreicht wird, bzw. daß mit den gleichen Aufwandmengen eine höhere als die zu erwartende Wirkung der einzeln eingesetzten Wirkstoffe erzielt wird (synergistischer Effekt).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel l sowie deren Salze
in der
R¹ = Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R² = Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Methoxymethyl bedeutet,
R³ = Methyl, Ethyl, Methoxy, Chlor oder Brom bedeutet,
X = NH oder Sauerstoff
E = eine direkte Bindung
Q = eine in Position 3 oder 4 substituierte Cycloalkylgruppe der allgemeinen Formel II bedeutet,
worin
n 4 oder 5 bedeutet,
R⁴ (C₃-C₅)-Alkyl bedeutet und R⁴ vorzugsweise in cis-Konfiguration zu E steht,
in Kombination mit der Verbindung der Formel III (Tebufenozide).
Der obengenannte Wirkstoff Tebufenozide (RH 5992) ist aus der Europäischen Patentanmeldung EP 236 618 (Aller et al., Rohm und Haas Comp.) bekannt.
Durch Nutzung solcher synergistischer Effekte können die Aufwandmengen der beteiligten Mischungspartner erheblich reduziert werden, und es gelingt, ein breites Spektrum von Schädlingen zu bekämpfen. Die Reduktion der Aufwandmengen betrifft nicht nur die Pyrimidine, sondern auch den Kombinationspartner bezüglich ihrer spezifischen Wirksamkeit. Der Einsatz von Mischungen, die synergistische Effekte verursachen, ist jedoch nicht nur mit großen wirtschaftlichen, sondern auch mit ökologischen Vorteilen verbunden.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich bei guter Pflanzenverträglichkeit und günstiger Warmblütertoxizität zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere Insekten, Spinnentieren und Nematoden, besonders bevorzugt zur Bekämpfung von Insekten, sowie deren Entwicklungsstadien, die in der Landwirtschaft, in Forsten, im Vorrats- und Materialschutz sowie aus dem Hygienesektor vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungsstadien wirksam. Zu den oben erwähnten Schädlingen gehören:
Aus der Ordnung der Acarina z. B. Acarus siro, Agras spp., Ornithodoros spp., Dermanyssus gallinae, Eriophyes ribis, Phyllocoptruta oleivora, Boophilus spp., Rhipicephalus spp., Amblyomma spp., Hyalomma spp., Ixodes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Sarcoptes spp., Tarsonemus spp., Bryobia praetiosa, Panonychus spp., Tetranychus spp., Eotetranychus spp., Oligonychus spp. und Eutetranychus spp.
Aus der Ordnung der Isopoda, z. B. Oniscus asellus, Armadillidium vulgare und Porcellio scaber.
Aus der Ordnung der Diplopoda z. B. Blaniulus guttulatus.
Aus der Ordnung der Chilopoda z. B. Geophilus carpophagus und Scutigera spp.
Aus der Ordnung der Symphyla z. B. Scutigerella immaculata.
Aus der Ordnung der Thysanura z. B. Lepisma saccharina.
Aus der Ordnung der Collembola z. B. Onychiurus armatus.
Aus der Ordnung der Orthoptera z. B. Blatta orientalis und Periplaneta americana, Leucophaea maderae, Blatlella germanica, Acheta domesticus, Gryllotalpa spp., Locusta migratoria migratorioides, Melanoplus differentialis und Schistocerca gregaria.
Aus der Ordnung des Isoptera z. B. Reticulitermes spp.
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Phylloxera vastatrix, Pemphigus spp., Pediculus humanus corporis, Haematopinus spp. und Linognathus spp.
Aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trichodectes spp. und Damalinea spp.
Aus der Ordnung der Thysanoptera z. B. Hercinothrips femoralis und Thrips tabaci.
Aus der Ordnung der Heteroptera z. B. Eurygaster spp., Dysdercus intermedius, Piesma quadrata, Cimex lectularius, Rhodnius prolixus und Triatoma spp.
Aus der Ordnung der Homoptera z. B. Aleurodes brassicae, Bemisia tabaci, Trialeurodes vaporariorum, Aphis gossypii, Brevicoryne brassicae, Cryptomyzus ribis, Doralis fabae, Doralis pomi, Eriosoma lanigerum, Hyalopterus arundinis, Macrosiphum avenae, Myzus spp., Phorodon humuli, Rhopalosiphum padi, Empoasca spp., Euscelus bilobatus, Nephotettix cincticeps, Lecanium corni, Saissetia oleae, Laodelphax striatellus, Nilaparvata lugens, Aonidiella aurantii, Aspidiotus hederae, Pseudococcus spp. und Psylla spp.
Aus der Ordnung der Lepidoptera z. B. Pectinophora gossypiella, Bupalus piniarius, Cheimatobia brumata, Lithocolletis blancardella, Hyponomeuta padella, Plutella maculipennis, Malacosoma neustria, Euproctis chrysorrhoea, Lymantria spp., Bucculatrix thurberiella, Phyllocnistis citrella, Agrotis spp., Euxoa spp., Feltia spp., Earias insulana, Heliothis spp., Laphygma exigua, Mamestra brassicae, Panolis flammea, Prodenia litura, Spodoptera spp., Trichoplusia ni, Carpocapsa pomonella, Pieris spp., Chilo spp., Pyrausta nubilalis, Ephestia kuehniella, Galleria mellonella, Cacoecia podana, Capua reticulana, Choristoneura fumiferana, Clysia ambiguella, Homona magnanima und Tortrix viridana.
Aus der Ordnung der Coleoptera z. B. Anobium punctatum, Rhizopertha dominica, Bruchidius obtectus, Acanthoscelides obtectus, Hylotrupes bajulus, Agelastica alni, Leptinotarsa decemlineata, Phaedon cochleariae, Diabrotica spp., Psylloides chrysocephala, Epilachna varivestis, Atomaria spp., Oryzaephilus surinamensis, Anthonumus spp., Sitophilus spp., Otiorrhynchus sulcatus, Cosmopolites sordidus, Ceuthorrhynchus assimilis, Hypera postica, Dermestes spp., Trogoderma spp., Anthrenus spp., Attagenus spp., Lyctus spp., Meligethes aeneus, Ptinus spp., Niptus hololeucus, Gibbium psylloides, Tribolium spp., Tenebrio molitor, Agriotes spp., Gonoderus spp., Melolontha melolontha, Amphimallon solstitialis und Costelytra zealandica.
Aus der Ordnung der Hymenoptera z. B. Diprion spp., Hoplocampa spp., Lasius spp., Monomorium pharaonis und Vespa spp.
Aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Anopheles spp., Culex spp., Drosophila melanogaster, Musca spp., Fannia spp., Calliphora erythrocephala, Lucilia spp., Chrysomyia spp., Cuterebra spp., Gastrophilus spp., Hypobosca spp., Stomoxys spp., Oestrus spp., Hypoderma spp., Tabanus spp., Tannia spp., Bibio hortulanus, Oscinella frit, Phorbia spp., Pegomyia hyoscyami, Geratitis capitata, Dacus oleae und Tipula paludosa.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Xenopsylla cheopis und Ceratophyllus spp.
Aus der Ordnung der Arachnida z. B. Scorpio maurus und Latrodectus mactans.
Aus der Klasse der Helminthen z. B. Haemonchus, Trichostrongulus, Ostertagia. Cooperia, Chabertia, Strongyloides, Oesophagostomum, Hyostrongulus, Ancylostoma, Ascaris und Heterakis sowie Fasciola und pflanzenschädigende Nematoden, wie z. B. solche der Gattungen Meloidogyne, Heterodera, Ditylenchus, Aphelenchoides, Radopholus, Globodera, Pratylenchus, Longidorus und Xiphinema.
Die Erfindung betrifft auch insektizide und akarizide Mittel, die außer den Wirkstoffen von Typ A und B geeignete Formulierungshilfsmittel enthalten.
Der Wirkstoffgehalt der aus den handlesüblichen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen kann von 0,0001 bis zu 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 2 und 95 Gew.-% liegen.
Die Anwendung geschieht in einer den Anwendungsformen angepaßten üblichen Weise.
Sie können auf verschiedene Art formuliert werden, je nachdem wie es durch die biologischen und/oder chemisch-physikalischen Parameter vorgegeben ist. Als Formulierungsmöglichkeiten kommen daher in Frage:
Spritzpulver (WP), emulgierbare Konzentrate (EC), wäßrige Lösungen (SC), Emulsionen, versprühbare Lösungen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis (SC), Suspoemulsionen (SC), Stäubemittel (DP), Beizmittel, Granulate in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, wasserdispergierbare Granulate (WG), ULV-Formulierungen, Mikrokapseln, Wachse oder Köder.
Diese einzelnen Formulierungstypen sind im Prinzip bekannt und werden beispielsweise beschrieben in Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986; van Falkenberg, "Pesticides Formulations", Marcel Dekker N.Y., 2nd Ed. 1972-73; K. Martens, "Spray Drying Handbook", 3rd Ed. 1979, G. Goodwin Ltd. London.
Die notwendigen Formulierungshilfsmittel wie Inertmaterialien, Tenside, Lösungsmittel und weitere Zusatzstoffe sind ebenfalls bekannt und werden beispielsweise beschrieben in: Watkins, "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2nd Ed., Darland Books, Caldwell N.J.; H.v.Olphen, "Introduction to Clay Colloid Chemistry", 2nd Ed., J. Wiley & Sons, N.Y.; Marschen, "Solvents Guide", 2nd Ed., Interscience, N.Y. 1950; McCutcheon′s, "Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publ. Corp., Ridgewood N.J.; Sisley and Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chem. Publ. Co. Inc., N.Y. 1964; Schönfeldt, "Grenzflächenaktive Äthylenoxidaddukte", Wiss. Verlagsgesell., Stuttgart 1976; Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie", Band 7, C. Hauser Verlag München, 4. Aufl. 1986.
Spritzpulver sind in Wasser gleichmäßig dispergierbare Präparate, die neben dem Wirkstoff außer einem Verdünnungs- oder Inertstoff noch Netzmittel, z. B. polyoxethylierte Alkylphenole, polyoxethylierte Fettalkohole, Alkyl- oder Alkylphenol­ sulfonate und Dispergiermittel, z. B. ligninsulfonsaures Natrium, 2,2′- dinaphthylmethan-6,6′-disulfonsaures Natrium, dibutylnaphthalin-sulfonsaures Natrium oder auch oleylmethyltaurinsaures Natrium enthalten. Emulgierbare Konzentrate werden durch Auflösen des Wirkstoffes in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Butanol, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Xylol oder auch höhersiedenden Aromaten oder Kohlenwasserstoffen unter Zusatz von einem oder mehreren Emulgatoren hergestellt. Als Emulgatoren können beispielsweise verwendet werden: Alkylarylsulfonsaure Calcium-Salze wie Ca-dodecylbenzol­ sulfonat oder nichtionische Emulgatoren wie Fettsäurepolyglykolester, Alkylarylpolyglykolether, Fettalkoholpolyglykolether, Propylenoxid-Ethylenoxid- Kondensationsprodukte, Alkylpolyether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitan-Fettsäureester oder Polyoxethylensorbitester.
Stäubemittel erhält man durch Vermahlen des Wirkstoffes mit fein verteilten festen Stoffen, z. B. Talkum, natürlichen Tonen wie Kaolin, Bentonit, Pyrophillit oder Diatomeenerde. Granulate können entweder durch Verdüsen des Wirkstoffes auf adsorptionsfähiges, granuliertes Inertmaterial hergestellt werden oder durch Aufbringen von Wirkstoffkonzentraten mittels Klebemitteln, z. B. Polyvinylalkohol, polyacrylsaurem Natrium oder auch Mineralölen, auf die Oberfläche von Trägerstoffen wie Sand, Kaolinite oder von granuliertem Inertmaterial. Auch können geeignete Wirkstoffe in der für die Herstellung von Düngemittelgranulaten üblichen Weise - gewünschtenfalls in Mischung mit Düngemitteln - granuliert werden.
In Spritzpulvern beträgt die Wirkstoffkonzentration z. B. etwa 10 bis 90 Gew.-%, der Rest zu 100 Gew.-% besteht aus üblichen Formulierungsbestandteilen. Bei emulgierbaren Konzentraten kann die Wirkstoffkonzentration etwa 5 bis 80 Gew.-% betragen. Staubförmige Formulierungen enthalten meistens 5 bis 20 Gew.-% an Wirkstoff, versprühbare Lösungen etwa 2 bis 20 Gew.-%. Bei Granulaten hängt der Wirkstoffgehalt zum Teil davon ab, ob die wirksame Verbindung flüssig oder fest vorliegt und welche Granulierhilfsmittel, Füllstoffe usw. verwendet werden.
Daneben enthalten die genannten Wirkstofformulierungen gegebenenfalls die jeweils üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Penetrations-, Lösungsmittel, Füll- oder Trägerstoffe.
Zur Anwendung werden die in handelsüblicher Form vorliegenden Konzentrate gegebenenfalls in üblicher Weise verdünnt, z. B. bei Spritzpulvern, emulgierbaren Konzentraten, Dispersionen und teilweise auch bei Mikrogranulaten mittels Wasser. Staubförmige und granulierte Zubereitungen sowie versprühbare Lösungen werden vor der Anwendung üblicherweise nicht mehr mit weiteren inerten Stoffen verdünnt.
Mit den äußeren Bedingungen wie Temperatur, Feuchtigkeit u. a. variiert die erforderliche Aufwandmenge. Sie kann innerhalb weiter Grenzen schwanken, d. h. zwischen 0,001 und 10 kg/ha oder mehr Aktivsubstanz, vorzugsweise liegt sie jedoch zwischen 0,001 und 1 kg/ha.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in ihren handelsüblichen Formulierungen sowie in den aus diesen Formulierungen bereiteten Anwendungsformen in Mischungen mit anderen Wirkstoffen, wie Insektiziden, Lockstoffen, Sterilantien, Akariziden, Nematiziden, Fungiziden, wachstumsregulierenden Stoffen oder Herbiziden vorliegen.
In den biologischen Beispielen wird eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I eingesetzt, in der
R¹ Wasserstoff,
R² Ethyl,
R³ Chlor,
X NH,
E eine direkte Bindung und
Q 4-tert-Butylcyclohexyl, in cis-Konfiguration zu E, bedeuten.

Claims (7)

1. Schädlingsbekämpfungsmittel, enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I sowie deren Salze in der
R¹ = Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
R² = Methyl, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Methoxymethyl bedeutet,
R³ = Methyl, Ethyl, Methoxy, Chlor oder Brom bedeutet,
X = NH oder Sauerstoff
E = eine direkte Bindung
Q = eine in Position 3 oder 4 substituierte Cycloalkylgruppe der allgemeinen Formel II bedeutet, worin
n 4 oder 5 bedeutet,
R⁴ (C₃-C₅)-Alkyl bedeutet und R⁴ vorzugsweise in cis-Konfiguration zu E steht,
in Kombination mit der Verbindung der Formel III (Tebufenozide)
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 99 Gew.-% Wirkstoffe neben üblichen Formulierungshilfsmitteln enthalten.
3. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Wirkstoffe in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1 : 20 und 20 : 1 enthalten.
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Wirkstoff der Formel I enthalten, in der
R¹ Wasserstoff,
R² Ethyl,
R³ Chlor,
X NH,
E eine direkte Bindung und
Q 4-tert-Butylcyclohexyl, in cis-Konfiguration zu E, bedeuten.
5. Verfahren zur Herstellung eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wirkstoffe in einer üblichen Formulierung aus der Gruppe, enthaltend Spritzpulver, emulgierbare Konzentrate, wäßrige Lösungen, Emulsionen, versprühbare Lösungen, Dispersionen auf Öl- oder Wasserbasis, Suspoemulsionen, Suspensionskonzentrate, ölmischbare Lösungen, Kapselsuspensionen, Granulate in Form von Mikro-, Sprüh-, Aufzugs- und Adsorptionsgranulaten, Stäubemittel, Beizmittel, Boden- oder Streugranulate, wasserdispergierbare Granulate, ULV-Formulierungen, Mikrokapseln und Wachse, formuliert.
6. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Insekten und Akariden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Menge eines Mittels nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 appliziert.
7. Verwendung der herbiziden Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Schädlingsbekämpfung in Nutzpflanzenkulturen.
DE19934331089 1993-09-14 1993-09-14 Synergistische Tebufenozide enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Withdrawn DE4331089A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331089 DE4331089A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Synergistische Tebufenozide enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
CN94193378A CN1130858A (zh) 1993-09-14 1994-09-08 增效农药
JP7508843A JPH09502445A (ja) 1993-09-14 1994-09-08 相乗作用農薬
PCT/EP1994/003007 WO1995007615A1 (de) 1993-09-14 1994-09-08 Synergistische schädlingsbekämpfungsmittel
AU76957/94A AU7695794A (en) 1993-09-14 1994-09-08 Synergistic pesticides
HU9600645A HU9600645D0 (en) 1993-09-14 1994-09-08 Synergistic pesticides, process for its preparation and combating of undesirable pests
EP94927588A EP0719088A1 (de) 1993-09-14 1994-09-08 Synergistische schädlingsbekämpfungsmittel
KR1019960701300A KR960704465A (ko) 1993-09-14 1994-09-08 상승작용성 살충제(synergistic pesticides)
BR9407470A BR9407470A (pt) 1993-09-14 1994-09-08 Agentes de combate a pragas sinérgicos
CA002171755A CA2171755A1 (en) 1993-09-14 1994-09-08 Synergistic pesticides
PL94313417A PL313417A1 (en) 1993-09-14 1994-09-08 Synergistic agents for fighting against pests

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331089 DE4331089A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Synergistische Tebufenozide enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331089A1 true DE4331089A1 (de) 1995-03-16

Family

ID=6497625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331089 Withdrawn DE4331089A1 (de) 1993-09-14 1993-09-14 Synergistische Tebufenozide enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712575A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-22 Rohm And Haas Company Synergistische Insektizide Zusammensetzungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712575A1 (de) * 1994-11-16 1996-05-22 Rohm And Haas Company Synergistische Insektizide Zusammensetzungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354593B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4401542A1 (de) Synergistische Kombinationen von Ammoniumsalzen
EP0668722B1 (de) Synergistische mittel zur bekämpfung von insekten und akarina
DE3317824A1 (de) Phosphorsaeureester
EP0135894B1 (de) Neue N-Carbamoylarylcarboximidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3644799A1 (de) Neue pyrimidin-derivate, deren herstellung und verwendung
EP0248348A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf der Basis von Aminopyrimidin-Derivaten sowie neue Amino-pyrimidin-Verbindungen
EP0335225B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3733220A1 (de) Pyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende mittel und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0690858B1 (de) Substituierte stickstoff-heterocyclen und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel
US4965254A (en) Agents for combating pests
EP0213393B1 (de) Phosphonsäureester
EP0192127A2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4331089A1 (de) Synergistische Tebufenozide enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0215235B1 (de) Phosphorsäureester
DE4331092A1 (de) Synergistische Fenpyroximate enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
US4656163A (en) Compositions and methods of combating pests employing sulphenic acid amides in combination with known nematicides or insecticides
US5114965A (en) Flubenzimine containing agents for combating pests
DE3912155A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel auf basis von 2-halogenalkylthio-substituierten pyrimidin-derivaten
US4965255A (en) Carboximide containing agents for combating pests
DE3712072A1 (de) 1-aralkylpyrazole
EP0311962A2 (de) Pyridylphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Mittel und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3326510A1 (de) Phosphor(phosphon)saeureester
EP0185282A2 (de) Pyridyl-thionophosphorsäureester
EP0185974A1 (de) Pyrimidinyl-thionophosphorsäureester

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal