DE4330651C2 - Additional equipment for a water withdrawal point - Google Patents

Additional equipment for a water withdrawal point

Info

Publication number
DE4330651C2
DE4330651C2 DE19934330651 DE4330651A DE4330651C2 DE 4330651 C2 DE4330651 C2 DE 4330651C2 DE 19934330651 DE19934330651 DE 19934330651 DE 4330651 A DE4330651 A DE 4330651A DE 4330651 C2 DE4330651 C2 DE 4330651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flow
insert
valve
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934330651
Other languages
German (de)
Other versions
DE4330651A1 (en
Inventor
Hans-Dieter Kuehl
Hans-Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Original Assignee
Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Vortex GmbH and Co KG filed Critical Deutsche Vortex GmbH and Co KG
Priority to DE19934330651 priority Critical patent/DE4330651C2/en
Publication of DE4330651A1 publication Critical patent/DE4330651A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4330651C2 publication Critical patent/DE4330651C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C2001/026Plumbing installations for fresh water with flow restricting devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für eine eine Einstelleinrichtung für unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisende Wasserentnahmestelle, die an dem Auslaß der Was­ serentnahmestelle montierbar und derart umstellbar ist, daß das Wasser von dem Auslaß der Wasserentnahmestelle entweder auf einem ersten Strömungsweg zu einer Einrichtung zum Ver­ gleichmäßigen der Wasserströmung strömt und aus dieser als eine großvolumige Wasserströmung mit geringer Strömungsener­ gie austritt oder auf einen zweiten Strömungsweg zu einer Einrichtung zum Bündeln der Wasserströmung strömt und aus dieser als ein oder mehrere Strahlen mit höherer Strömungs­ energie austritt.The invention relates to an additional device for a Adjustment device for different opening cross-sections having water tapping point at the outlet of the Was can be installed and converted in such a way that the water from the outlet of the water tap either on a first flow path to a device for ver steady the water flow flows out and out of this as a large volume water flow with little flow gie emerges or on a second flow path to one Device for bundling the water flow flows in and out this as one or more jets with higher flow energy leaks.

Eine Zusatzeinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der EP 0 276 416 A1 bekannt. Das Umstellen auf einen vollen, gleichmäßigen Wasserstrahl mit relativ geringer Strömungsge­ schwindigkeit oder auf mehrere Einzelstrahlen mit relativ ho­ her Strömungsenergie erfolgt mit Hand. Erfolgt das Umstellen nicht in korrekter Anpassung an die gewünschte Betriebsbedin­ gung, so besteht die Gefahr, daß eine großvolumige Wasser­ strömung mit höherer Strömungsenergie ausströmt, was zu einem ungewünscht hohen Spritzeffekt führt.An additional device of the type mentioned is from the EP 0 276 416 A1 is known. Switching to a full, uniform water jet with a relatively low flow rate speed or on several individual beams with relatively high The flow energy is done by hand. The change is made not correctly adjusted to the desired operating conditions supply, there is a risk that a large volume of water flow with higher flow energy, resulting in a leads to an undesirably high spray effect.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zusatzeinrich­ tung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Ge­ fahr von unkorrekten Einstellungen nicht besteht, so daß ein ungewünscht hoher Spritzeffekt bei der aus einem oder mehre­ ren Strahlen bestehenden Strömung nicht auftritt.The invention has for its object an additional device tion of the type mentioned so that the Ge drive from incorrect settings does not exist, so that a undesirably high spray effect with one or more flow does not occur.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem zweiten Strö­ mungsweg - in Strömungsrichtung betrachtet - vor der Einrich­ tung zum Bündeln der Wasserströmung ein bis zu einem vorgege­ benen Wasserdruck offenes und danach selbsttätig schließendes Ventil und in dem ersten Strömungsweg vor der Einrichtung zum Vergleichmäßigen der Wasserströmung ein bis zu einem vorgege­ benen Wasserdruck geschlossenes und danach selbsttätig öff­ nendes Ventil angeordnet sind.This object is achieved in that in the second stream path - viewed in the direction of flow - in front of the device to bundle the water flow up to a given one The water pressure is open and then automatically closes Valve and in the first flow path before the device for Uniformize the water flow from one to the other Open water pressure and then open automatically valve are arranged.

Mit der Erfindung wird eine Zusatzeinrichtung geschaffen, die automatisch zwischen den Möglichkeiten eines großen Volumen­ stroms mit geringer Strömungsgeschwindigkeit oder des Abge­ bens von Einzelstrahlen mit relativ hoher Strömungsenergie umschaltet. Der Benutzer kann zwischen diesen beiden Möglich­ keiten dadurch wählen, daß er die Einstelleinrichtung der Wasserentnahmestelle entsprechend weit öffnet. Wird die Ein­ stelleinrichtung der Wasserentnahmestelle nur teilweise ge­ öffnet, so treten aus der Zusatzeinrichtung gebündelte Strah­ len aus, die eine relativ hohe Strömungsenergie aufweisen. Wird dagegen die Einstelleinrichtung weiter geöffnet oder voll geöffnet, so tritt die Wasserströmung als ein großer Vo­ lumenstrom aus, dessen Strömungsgeschwindigkeit relativ ge­ ring ist. Durch die automatische Umschaltung zwischen den beiden Möglichkeiten wird sichergestellt, daß Wasserstrahlen nur mit einer beschränkten Strömungsgeschwindigkeit austre­ ten, die so hoch gewählt werden kann, daß dabei noch nicht ungewünschte Spritzeffekte auftreten. Darüber hinaus wird der Vorteil erreicht, daß keine handbetätigten Schaltelemente be­ nötigt werden, die mit Verschleiß verbunden sind. With the invention, an additional device is created that automatically between the possibilities of a large volume current with low flow velocity or the Abge bens of single jets with relatively high flow energy toggles. The user can choose between these two choose by adjusting the setting of the Water tap opens accordingly. Will the one setting device of the water tapping point only partially opens, then bundled beam emerge from the additional device len, which have a relatively high flow energy. If, on the other hand, the setting device is opened further or fully open, the water flow appears as a great vo lumen flow, the flow speed of which is relatively ge ring is. By automatically switching between the Both options ensure that water jets exit only with a limited flow rate ten, which can be chosen so high that not yet unwanted splash effects occur. In addition, the Advantage achieved that no manually operated switching elements be are required, which are associated with wear.  

In Ausgestaltung der Erfindung ist ein an der Wasserentnahme­ stelle anbringbares Gehäuse vorgesehen, das einen Einsatz aufweist, der die Einrichtung zum Vergleichmäßigen, den zu dieser führenden Strömungsweg und das Ventil enthält und an dem außen der zu der Einrichtung zum Bündeln führende Strö­ mungsweg vorbeigeführt ist. Damit ergibt sich eine einfache und kompakte Konstruktion, die ohne weiteres an einem Wasser­ hahn o. dgl. anbringbar ist.In an embodiment of the invention is a water withdrawal place attachable housing provided that an insert having the device for the equalization, the to this leading flow path and the valve contains and on the outside is the stream leading to the bundling device path is passed. This results in a simple one and compact design that easily attaches to a water cock or the like is attachable.

In besonders vorteilhafter Weise wird vorgesehen, daß der Einsatz den inneren Rand einer Ringscheibe trägt, deren äuße­ rer Rand mit einem Absatz des Gehäuses einen in dem Strö­ mungsweg zu der Einrichtung zum Bündeln liegenden Drossel­ spalt bildet und einen zu dieser Einrichtung führenden Ring­ spalt überdeckt. Damit wird in einfacher Weise ein Ventil ge­ schaffen, das bei einem durch die Bemessung des Drosselspal­ tes vorgebbaren Wasserdruck oder Menge an Wasserströmung schließt und so die Einrichtung zum Bündeln des ausströmenden Wassers verschließt. Bei einer besonders einfachen Weiterbil­ dung wird vorgesehen, daß die Ringscheibe aus gummielasti­ schem Material besteht und aufgrund ihrer Verformung am Ab­ satz des Gehäuses dichtend anlegbar ist. Damit wird ein selbsttätig arbeitendes Ventil geschaffen, das im wesentli­ chen nur aus der Ringscheibe aus gummielastischem Material und einem zugeordneten Ringspalt besteht.In a particularly advantageous manner it is provided that the Insert carries the inner edge of a ring washer, the outer rer edge with a shoulder of the housing one in the stream path to the device for bundling lying throttle gap forms and a ring leading to this device gap covered. So that a valve is ge in a simple manner create that by designing the throttle gap Predeterminable water pressure or amount of water flow closes and so the device for bundling the outflowing Water closes. With a particularly simple continuation dung is provided that the washer from rubber elastic there is material and due to their deformation on the Ab set of the housing is sealingly applied. So that becomes a created automatically working valve, which essentially Chen only from the ring disc made of rubber-elastic material and an associated annular gap.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Einsatz eine rohrförmige Gestalt aufweist und im Bereich seiner Zulaufseite mit dem der Einrichtung zum Vergleichmäßi­ gen zugeordneten Ventil versehen ist, das einen entgegen der Strömungsrichtung mittels eines Federelementes gegen einen Ventilsitz am Einsatz hin belasteten Ventilteller aufweist. Auch dieses Ventil besitzt einen einfachen Aufbau, so daß es wenig störanfällig ist.In a further embodiment of the invention it is provided that the insert has a tubular shape and in the area its inlet side with that of the facility for comparison gene associated valve is provided, the one against Flow direction by means of a spring element against one Valve seat on the insert has loaded valve plate. This valve also has a simple structure, so that it is less prone to failure.

In der nachfolgenden Beschreibung ist ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel erläutert.In the description below is one in the drawing illustrated embodiment explained.

Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung in dem Zustand, in welchem eine austretende Wasserströmung zu einer Vielzahl von Strahlen gebündelt wird, Fig. 1 shows an axial section through an inventive auxiliary device in the state in which a discharge water flow is bundled into a plurality of beams,

Fig. 2 einen Axialschnitt durch die Zusatzeinrichtung nach Fig. 1 in dem Zustand, in welchem die austretende Wasserströmung durch eine Einrichtung zur Vergleich­ mäßigung austritt, und Fig. 2 is an axial section through the additional device according to Fig. 1 in the state in which the emerging water flow exits through a device for comparison moderation, and

Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1 der erfindungsgemäßen Zusatzeinrichtung. Fig. 3 is a view in the direction of arrow III of Fig. 1 of the additional device according to the invention.

Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Zusatzeinrichtung weist ein Gehäuse auf, das aus zwei Teilen (10, 11) zusammengefügt ist. Das Teil (10), das die Zulaufseite darstellt, ist mit einem In­ nengewinde (12) versehen, so daß es an den Auslaß eines Wasser­ hahns o. dgl. anschraubbar ist. In dem Innern des Gehäuses (10, 11) ist ein vorzugsweise aus Kunststoff hergestellter Einsatz (13) angeordnet. Der Einsatz (13) besitzt eine im wesentlichen rohrförmige, abgestufte Gestalt.The additional device shown in Fig. 1 to 3 has a housing which is assembled from two parts ( 10 , 11 ). The part ( 10 ), which is the inlet side, is provided with an internal thread ( 12 ) so that it can be screwed onto the outlet of a water tap or the like. An insert ( 13 ), preferably made of plastic, is arranged in the interior of the housing ( 10 , 11 ). The insert ( 13 ) has an essentially tubular, stepped shape.

Der Einsatz (13) ist an seiner Zulaufseite mit einem Ventil (14) versehen. Das Ventil (14) enthält einen Ventilteller (15), der einem Ventilsitz (16) des Einsatzes (13) zugeordnet ist. Als Ventilsitz (16) dient ein nach innen gerichteter umlaufen­ der Kragen des Einsatzes (13). Der Ventilteller (15) ist mit einem Ventilstößel (17) versehen, an den eine Schließfeder (18) angreift. Die Schließfeder (18) besteht bei dem dargestellten Ausführungbeispiel aus federnden Stegen, die einteilig an den Einsatz (13) angeformt sind und in einem Ring (19) enden, der sich gegen einen dem Ventilteller (15) zugewandten Absatz des Stößels (17) abstützt.The insert ( 13 ) is provided with a valve ( 14 ) on its inlet side. The valve ( 14 ) contains a valve plate ( 15 ) which is assigned to a valve seat ( 16 ) of the insert ( 13 ). An inwardly directed circumferential collar of the insert ( 13 ) serves as the valve seat ( 16 ). The valve disk ( 15 ) is provided with a valve tappet ( 17 ), to which a closing spring ( 18 ) engages. In the embodiment shown, the closing spring ( 18 ) consists of resilient webs which are integrally formed on the insert ( 13 ) and end in a ring ( 19 ) which is supported against a shoulder of the plunger ( 17 ) facing the valve plate ( 15 ) .

Im Innern des Einsatzes (13) ist eine bekannte Einrichtung (20) zum Vergleichmäßigen einer austretenden Wasserströmung angeord­ net. Diese Einrichtung (20) besitzt ein rohrförmiges Gehäuse, das an beiden Enden mittels Sieben abgedeckt ist, die insbeson­ dere aus einem Drahtgewebe bestehen. In dem Teil zwischen den beiden Sieben ist das Gehäuse der Einrichtung (20) mit seitli­ chen Fenstern versehen, durch die hindurch Luft angesaugt wird, die sich mit der vergleichmäßigten Wasserströmung vermischt. Die Einrichtung (20) ist unter Belassen eines Ringspaltes (21) in das Teil (11) des Gehäuses eingefügt, so daß eine Luftansau­ gung möglich ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einsatz (13) mit einem Innengewinde (22) auf ein Außenge­ winde (22a) des Gehäuseteils (11) aufgeschraubt.Inside the insert ( 13 ) is a known device ( 20 ) for equalizing an emerging water flow angeord net. This device ( 20 ) has a tubular housing which is covered at both ends by means of sieves, which in particular consist of a wire mesh. In the part between the two screens, the housing of the device ( 20 ) is provided with side windows through which air is sucked in, which mixes with the uniform water flow. The device ( 20 ) is inserted while leaving an annular gap ( 21 ) in the part ( 11 ) of the housing, so that a Luftansau supply is possible. In the illustrated embodiment, the insert ( 13 ) with an internal thread ( 22 ) on a Außenge thread ( 22 a) of the housing part ( 11 ) is screwed.

Der Einsatz (13) ist mit Abstand zu den Innenwandungen des Ge­ häuses (10, 11) angeordnet, so daß eine Art Ringkammer gebildet wird, die den Einsatz (13) umgibt und die zu der Zulaufseite hin offen ist. Diese Ringkammer führt zu einem Ringspalt (23), der in einer Vielzahl von kleinen, düsenartigen Öffnungen (24) mündet, die die Einrichtung (20) kranzförmig umgeben.The insert ( 13 ) is arranged at a distance from the inner walls of the Ge housing ( 10 , 11 ), so that a kind of annular chamber is formed which surrounds the insert ( 13 ) and which is open to the inlet side. This annular chamber leads to an annular gap ( 23 ) which opens into a large number of small, nozzle-like openings ( 24 ) which surround the device ( 20 ) in a ring shape.

Auf dem Einsatz (13) ist eine Ringscheibe (25) aus gummielasti­ schem Material angeordnet, die nur in dem Bereich ihres inneren Randes entgegen der Strömungsrichtung abgestützt ist. Diese Ringscheibe (25) bildet mit einem Absatz (26) des Teils (11) des Gehäuses einen Drosselspalt (27). Dieser Drosselspalt (27) liegt in unmittelbarer Nähe des Ringspaltes (23), der von der Ringscheibe (25) überdeckt wird. On the insert ( 13 ) an annular disc ( 25 ) made of rubber-elastic material is arranged, which is supported only in the region of its inner edge against the direction of flow. This annular disc ( 25 ) forms a throttle gap ( 27 ) with a shoulder ( 26 ) of the part ( 11 ) of the housing. This throttle gap ( 27 ) is in the immediate vicinity of the annular gap ( 23 ), which is covered by the annular disc ( 25 ).

Der Gesamtquerschnitt der düsenförmigen Öffnungen (24) ist so gewählt, daß er in einem bestimmten Verhältnis zu dem über eine Einstelleinrichtung veränderbaren Öffnungsquerschnitt der Was­ serentnahmestelle steht. Beispielsweise kann vorgesehen werden, daß der Gesamtquerschnitt der Öffnungen (24) kleiner ist, als der Öffnungsquerschnitt der Entnahmestelle, wenn diese mittels der Einstelleinrichtung um ein Fünftel geöffnet ist. So lange der Gesamtquerschnitt der Öffnungen (24) kleiner ist als der (nur teilweise) geöffnete Öffnungsquerschnitt der Entnahmestel­ le, wird das ausströmende Wasser in den Öffnungen (24) be­ schleunigt und damit strahlenförmig gebündelt. Da die Öffnungen (24) kranzförmig angeordnet sind, wird eine relativ großflächi­ ge Wasserabgabe in Form von Strahlen erhalten, die allerdings nur ein relativ geringes Wasservolumen bilden. Damit läßt sich mit einer relativ geringen Wassermenge eine Wasserabgabe mit relativ großer Strömungsenergie verwirklichen.The total cross section of the nozzle-shaped openings ( 24 ) is chosen so that it is in a certain ratio to the variable opening cross section of an adjustment device of the water removal point. For example, it can be provided that the total cross section of the openings ( 24 ) is smaller than the opening cross section of the removal point when it is opened by one fifth by means of the setting device. As long as the total cross-section of the openings ( 24 ) is smaller than the (only partially) open opening cross-section of the tapping point, the outflowing water in the openings ( 24 ) is accelerated and thus bundled in a beam. Since the openings ( 24 ) are arranged in a ring shape, a relatively large surface water release is obtained in the form of jets, which, however, form only a relatively small volume of water. This means that with a relatively small amount of water, water can be released with a relatively large flow energy.

An dem Drosselspalt (27) erfolgt bereits eine Beschleunigung der Wasserströmung. Wird die Wasserströmung durch weiteres öff­ nen der Entnahmestelle vergrößert, so erhöht sich der Druck und damit auch die Strömungsgeschwindigkeit in dem Drosselspalt (27). Dies führt schließlich dazu, daß die Ringscheibe (25) elastisch deformiert wird (Fig. 2) und sich an den Absatz (26) dichtend anlegt. Damit wird der Ringspalt (23) verschlossen, so daß eine weitere Abgabe von Wasser über die Öffnungen (24) un­ terbrochen wird. Der sich jetzt aufbauende Druck führt dazu, daß die Schließfeder (18) nachgibt und das Ventil (14) sich öffnet, so daß das Wasser über die Einrichtung (20) zum Ver­ gleichmäßigen der Strömung abströmt. Der Drosselspalt (27) kann beispielsweise so bemessen werden, daß die Kräfte dann zu einer Deformation der Ringscheibe (25) und damit zum Verschließen der Öffnungen (24) führen, wenn die Entnahmestelle etwa zu einem Drittel geöffnet wird. Ab diesem Bereich bis zu dem vollen öff­ nen der Entnahmestelle strömt das Wasser ausschließlich über die Einrichtung (20) ab. The flow of water is already accelerating at the throttle gap ( 27 ). If the water flow is increased by further opening of the tapping point, the pressure increases and thus also the flow speed in the throttle gap ( 27 ). This ultimately leads to the annular disk ( 25 ) being deformed elastically ( FIG. 2) and sealingly engaging the shoulder ( 26 ). So that the annular gap ( 23 ) is closed, so that a further release of water through the openings ( 24 ) is interrupted un. The pressure now building up leads to the fact that the closing spring ( 18 ) yields and the valve ( 14 ) opens, so that the water flows out via the device ( 20 ) for even flow. The throttle gap ( 27 ) can, for example, be dimensioned such that the forces then lead to a deformation of the annular disc ( 25 ) and thus to the openings ( 24 ) being closed when the removal point is opened about a third. From this area up to the full opening of the tapping point, the water flows exclusively through the device ( 20 ).

Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, über das ganz oder teilweise vorzunehmende Öffnen der Entnahmestelle darüber zu entscheiden, ob er einen vollen, gleichmäßigen Volumenstrom oder einen strahlenförmig gebündelten Wasserstrom erhalten will, der nur aus einer relativ geringen Wassermenge besteht.The user thus has the option of using the whole or partial opening of the tapping point above decide whether he has a full, even flow rate or receive a stream of water in a beam who only consists of a relatively small amount of water.

Bei einer abgewandelten Ausführungsform sind auch die Teile (10 und 11) des Gehäuses aus Kunststoff hergestellt. Bei einer weiter abgewandelten Ausführungsform wird vorgesehen, daß der den Ringspalt (23) innen begrenzende Teil (28) des Teils (11) des Gehäuses als separater Teil hergestellt wird, der bei­ spielsweise in den Teil (11) eingepreßt wird. Im Umfangsbereich des Teils (28) werden dann Längsrillen vorgesehen, die die Öff­ nungen (24) ersetzen. In diesem Fall ist es möglich, den Ein­ satz (13) mit dem Teil (28) aus dem Gehäuse auszubauen. Die Teile (10, 11) können in diesem Fall natürlich auch einstückig ausgebildet werden.In a modified embodiment, the parts ( 10 and 11 ) of the housing are also made of plastic. In a further modified embodiment it is provided that the part ( 28 ) of the part ( 11 ) of the housing which delimits the annular gap ( 23 ) on the inside is produced as a separate part which is pressed into the part ( 11 ) for example. Longitudinal grooves are then provided in the peripheral region of the part ( 28 ), which replace the openings ( 24 ). In this case, it is possible to remove the insert ( 13 ) with the part ( 28 ) from the housing. In this case, the parts ( 10 , 11 ) can of course also be formed in one piece.

Der Drosselspalt (27) ist sowohl bei der in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsform, als auch bei der oben beschriebenen Variante mit eingepreßtem Teil (28) in seiner Größe einstellbar, indem die axiale Einschraubposition des Einsatzes (13) gegen­ über dem Teil (28) durch Verschraubung der Gewindeteile (22 und 22a) geändert wird.The throttle gap ( 27 ) can be adjusted both in the embodiment shown in the drawing and in the variant described above with a pressed-in part ( 28 ) by the axial screwing-in position of the insert ( 13 ) relative to the part ( 28 ) is changed by screwing the threaded parts ( 22 and 22 a).

Claims (8)

1. Zusatzeinrichtung für eine eine Einstelleinrichtung für unterschiedliche Öffnungsquerschnitte aufweisende Wasser­ entnahmestelle, die an dem Auslaß der Wasserentnahmestel­ le montierbar und derart umstellbar ist, daß das Wasser von dem Auslaß der Wasserentnahmestelle entweder auf ei­ nem ersten Strömungsweg zu einer Einrichtung zum Ver­ gleichmäßigen der Wasserströmung strömt und aus dieser als eine großvolumige Wasserströmung mit geringer Strö­ mungsenergie austritt oder auf einem zweiten Strömungsweg zu einer Einrichtung zum Bündeln der Wasserströmung strömt und aus dieser als ein oder mehrere Strahlen mit höherer Strömungsenergie austritt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Strömungsweg - in Strömungsrichtung be­ trachtet - vor der Einrichtung (24) zum Bündeln der Was­ serströmung ein bis zu einem vorgegebenen Wasserdruck of­ fenes und danach selbsttätig schließendes Ventil (25, 26) und in dem ersten Strömungsweg vor der Einrichtung (20) zum Vergleichmäßigen der Wasserströmung ein bis zu einem vorgegebenen Wasserdruck geschlossenes und danach selbst­ tätig öffnendes Ventil (14) angeordnet sind.1. Additional device for a setting device for different opening cross-sections water tapping point, which can be mounted at the outlet of the water tapping point and can be converted in such a way that the water flows from the outlet of the water tapping point either on a first flow path to a device for uniformizing the water flow and emerges from this as a large-volume water flow with low flow energy or flows on a second flow path to a device for bundling the water flow and emerges therefrom as one or more jets with higher flow energy, characterized in that in the second flow path - in the direction of flow be tries - in front of the device ( 24 ) for bundling the water flow up to a predetermined water pressure of fenes and then automatically closing valve ( 25 , 26 ) and in the first flow path before the device ( 20 ) for Ve A valve ( 14 ), which is closed up to a predetermined water pressure and then opens automatically, is arranged uniformly in the water flow. 2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein an der Wasserentnahmestelle anbringbares Ge­ häuse (10, 11) vorgesehen ist, das einen Einsatz (13) aufweist, der die Einrichtung (20) zum Vergleichmäßigen, den zu dieser führenden Strömungsweg und das Ventil (14) enthält und an dem außen der zu der Einrichtung (24) zum Bündeln führende Strömungsweg vorbeigeführt ist.2. Additional device according to claim 1, characterized in that an attachable to the water extraction point Ge housing ( 10 , 11 ) is provided which has an insert ( 13 ) which the device ( 20 ) for comparing, the flow path leading to this and contains the valve ( 14 ) and on the outside of which the flow path leading to the bundling device ( 24 ) is guided. 3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Einsatz (13) den inneren Rand einer Ringscheibe (25) trägt, deren äußerer Rand mit einem Ab­ satz (26) des Gehäuses (11) einen in dem Strömungsweg zu der Einrichtung (24) zum Bündeln liegenden Drosselspalt (27) bildet und einen zu dieser Einrichtung (24) führen­ den Ringspalt (23) überdeckt.3. Additional device according to claim 1 or 2, characterized in that the insert ( 13 ) carries the inner edge of an annular disc ( 25 ), the outer edge with a set ( 26 ) from the housing ( 11 ) one in the flow path to the Device ( 24 ) for bundling throttle gap ( 27 ) forms and one leading to this device ( 24 ) covers the annular gap ( 23 ). 4. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Querschnitt des Drosselspaltes (27) ein­ stellbar ist.4. Additional device according to claim 3, characterized in that the cross section of the throttle gap ( 27 ) is adjustable. 5. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ringscheibe (25) aus gummielastischem Material besteht und aufgrund ihrer Verformung am Absatz (26) des Gehäuses (11) dichtend anlegbar ist.5. Additional device according to claim 3 or 4, characterized in that the annular disc ( 25 ) consists of rubber-elastic material and due to its deformation on the shoulder ( 26 ) of the housing ( 11 ) can be sealingly applied. 6. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (23) zu einer Vielzahl von Öffnungen (24) führt, die die Einrichtung (20) zum Vergleichmäßigen kranzartig umgeben.6. Additional device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the annular gap ( 23 ) leads to a multiplicity of openings ( 24 ) which surround the device ( 20 ) in a ring-like manner for the uniform. 7. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Einsatz (13) eine rohrför­ mige Gestalt aufweist und im Bereich seiner Zulaufseite mit dem zu der Einrichtung (20) zum Vergleichmäßigen zu­ geordneten Ventil (14) versehen ist, das einen entgegen der Strömungsrichtung mittels eines Federelementes (18, 19) gegen einen Ventilsitz (16) am Einsatz (13) hin bela­ steten Ventilteller (15) aufweist. 7. Additional device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the insert ( 13 ) has a tubular shape and is provided in the region of its inlet side with the device ( 20 ) for comparing the valve ( 14 ) to be compared, which has a against the flow direction by means of a spring element ( 18 , 19 ) against a valve seat ( 16 ) on the insert ( 13 ) out loaded valve plate ( 15 ). 8. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Einsatz (13) aus Kunststoff hergestellt ist, und daß an den Einsatz (13) das Federelement (18, 19) an­ geformt ist, das als Schließfeder für das der Einrichtung (20) zum Vergleichmäßigen zugeordnete Ventil (14) dient.8. Additional device according to claim 7, characterized in that the insert ( 13 ) is made of plastic, and that on the insert ( 13 ) the spring element ( 18 , 19 ) is formed, which is used as a closing spring for the device ( 20th ) serves for the comparably assigned valve ( 14 ).
DE19934330651 1993-09-10 1993-09-10 Additional equipment for a water withdrawal point Expired - Fee Related DE4330651C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330651 DE4330651C2 (en) 1993-09-10 1993-09-10 Additional equipment for a water withdrawal point

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934330651 DE4330651C2 (en) 1993-09-10 1993-09-10 Additional equipment for a water withdrawal point

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330651A1 DE4330651A1 (en) 1995-03-16
DE4330651C2 true DE4330651C2 (en) 1998-11-26

Family

ID=6497323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934330651 Expired - Fee Related DE4330651C2 (en) 1993-09-10 1993-09-10 Additional equipment for a water withdrawal point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4330651C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083447A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Hansgrohe Se outflow element

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901704A1 (en) 1999-01-18 2000-08-03 Hansgrohe Ag Sanitary object, in particular hand shower, with a switching device for influencing a liquid flow
DE102010006376A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Grohe AG, 58675 aerator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704165U1 (en) * 1987-03-19 1987-05-07 Hane, Heinz, 8900 Augsburg Adjustable jet outlet nozzle for water outlet valves
EP0276416A1 (en) * 1986-12-06 1988-08-03 Hane, Birgit Omnilaterally pivoting water tap outlet nozzle with an adjustable jet
DE4118540A1 (en) * 1991-06-06 1992-12-10 Walter Gruber Hand-held shower for personal hygiene - has additional water outlet ring, for soft jet, with extra operating position

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276416A1 (en) * 1986-12-06 1988-08-03 Hane, Birgit Omnilaterally pivoting water tap outlet nozzle with an adjustable jet
DE8704165U1 (en) * 1987-03-19 1987-05-07 Hane, Heinz, 8900 Augsburg Adjustable jet outlet nozzle for water outlet valves
DE4118540A1 (en) * 1991-06-06 1992-12-10 Walter Gruber Hand-held shower for personal hygiene - has additional water outlet ring, for soft jet, with extra operating position

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083447A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Hansgrohe Se outflow element

Also Published As

Publication number Publication date
DE4330651A1 (en) 1995-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100200B1 (en) Flow rate regulator
DE2356326C2 (en) Sanitary water valve
EP0171031A2 (en) Fuel injection device for an internal combustion engine
DE3817270C2 (en)
DE2444607C3 (en) Throttle valve
EP0665321A1 (en) Water injection device for steam iron
EP3513008A1 (en) Sanitary outlet unit
DE102007009717B4 (en) Flow regulator
DE60213349T2 (en) Fuel metering device for the injection nozzle of a turbomachine
DE4330651C2 (en) Additional equipment for a water withdrawal point
DE202007002904U1 (en) Flow regulator
EP0289712B1 (en) Pressure regulating valve
DE29623516U1 (en) Nozzle shutoff valve and pressure atomizer nozzle with such a nozzle shutoff valve
EP0657693B1 (en) Gasburner
DE10156657A1 (en) Dual fuel injector
DE2921455A1 (en) FUEL INJECTION VALVE FOR AIR COMPRESSING INJECTION COMBUSTION ENGINES
EP0258595B1 (en) Sanitary armature
EP0854407B1 (en) Gas pressure regulator
DE102020113290A1 (en) Valve with a backflow preventer
EP1277998B1 (en) Safety valve
EP0195389A2 (en) Tube disconnector
DE10212136C1 (en) flush valve
EP0899545B1 (en) Compound water meter
DE29518733U1 (en) Pressure maintenance valve for fuel systems
DE68913368T2 (en) Electromagnetic fuel metering and atomizing valve.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403