DE4330090C2 - Mixing and shear rolling mill for plasticizable material - Google Patents

Mixing and shear rolling mill for plasticizable material

Info

Publication number
DE4330090C2
DE4330090C2 DE4330090A DE4330090A DE4330090C2 DE 4330090 C2 DE4330090 C2 DE 4330090C2 DE 4330090 A DE4330090 A DE 4330090A DE 4330090 A DE4330090 A DE 4330090A DE 4330090 C2 DE4330090 C2 DE 4330090C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
roller
rollers
mixing
tempering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4330090A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4330090A1 (en
Inventor
August Dr Ing Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Color Metal Dr-Ing Albers Maschinenbau 791 GmbH
Original Assignee
Color Metal Dr-Ing Albers Maschinenbau 79423 Heitersheim De GmbH
COLOR METAL DR ING ALBERS MASC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Color Metal Dr-Ing Albers Maschinenbau 79423 Heitersheim De GmbH, COLOR METAL DR ING ALBERS MASC filed Critical Color Metal Dr-Ing Albers Maschinenbau 79423 Heitersheim De GmbH
Priority to DE4330090A priority Critical patent/DE4330090C2/en
Publication of DE4330090A1 publication Critical patent/DE4330090A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4330090C2 publication Critical patent/DE4330090C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/56Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/62Rollers, e.g. with grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/62Rollers, e.g. with grooves
    • B29B7/625Rollers, e.g. with grooves provided with cooling or heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Misch- und Scherwalzwerk für plastifizierbares Material mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a mixing and shearing mill for plasticizable Material with the features according to the preamble of claim 1.

Bei derartigen Walzwerken zum kontinuierlichen Mischen, Homogenisieren, Plastifizieren und Transportieren von Kunststoffen, Gummi und anderen plastifizierbaren Materialien ist es erforderlich, daß die Materialien, unabhängig vom Zustand ihrer Viskosität zum Zeitpunkt der Aufgabe auf das Walzwerk, vom Walzwerk intensiv und zuverlässig bearbeitet werden. Dabei soll sichergestellt sein, daß die Scher- und/oder Knetdrücke im Plastifi­ zierungsspalt, insbesondere zwischen den beiden Walzen, hinreichend klein gehalten werden können. Außerdem muß dort gewährleistet sein, daß die Haftung des Materials auf der sich schneller drehenden und höher beheizten Walze nicht zu niedrig ist, um zu verhindern, daß unbearbeitetes Material dem Spaltdruckaufbau ausweicht und oberhalb der zweiten oder Gegenwalze länger, in Form von unbearbeiteten Materialzungen, verweilt, was zu Quali­ tätsschwankungen des Walzproduktes führen kann.In such rolling mills for continuous mixing, homogenizing, Plasticizing and transporting plastics, rubber and others plasticizable materials, it is necessary that the materials regardless of the state of their viscosity at the time of posting on the Rolling mill, processed intensively and reliably by the rolling mill. Here it should be ensured that the shear and / or kneading pressures in the plastifi Decorative gap, especially between the two rollers, sufficiently small can be held. In addition, it must be ensured that the Adhesion of the material on the faster rotating and higher heated Roller is not too low to prevent unprocessed material the gap pressure build-up evades and above the second or counter roll longer, in the form of raw material tongues, lingers, resulting in quality fluctuations in the rolled product.

Aus der EP-A-0 148 966 ist ein Misch- und Scherwalzwerk bekannt, bei dem die beiden Walzen von innen und von außen temperiert sind. Die auf dem Umfang der Walzen angeordneten scharfkantigen Nuten können eine Nutstei­ gung von 5° bis 45° aufweisen.From EP-A-0 148 966 a mixing and shear rolling mill is known in which the two rollers are tempered from the inside and from the outside. The one on the The circumference of the rollers arranged sharp-edged grooves can be a slot ridge range from 5 ° to 45 °.

Dieses Walzwerk kann für Materialien mit einer bestimmten spröden Härte optimal eingesetzt werden, weil diese genügend Spaltdruck erzeugen und da­ durch der Materialtransport durch die Nuten eng begrenzt ist. Für weich­ plastisches Material ist dieses Walzwerk ungeeignet.This rolling mill can handle materials with a certain brittle hardness  are used optimally because they generate enough gap pressure and there is narrowly limited by the material transport through the grooves. For soft plastic material, this rolling mill is unsuitable.

Des weiteren ist aus der EP-A-0 231 398 ein kontinuierliches Misch- und Scherwalzwerk bekannt, bei dem einerseits das Drehzahlverhältnis der bei­ den Walzen im Zeitrhythmus von 5 bis 50 Sekunden im Verhältnis von maximal 5 : 1 bis maximal 1 : 5 periodisch geändert wird und andererseits in Anpassung an das Aufschmelzverhalten des Materials die beiden Walzen über eine In­ nentemperierung und über eine äußere Strahlungsheizung auf verschiedene Temperaturhöhen entlang der Ballenlänge der Walzen temperiert wird.Furthermore, EP-A-0 231 398 is a continuous mixing and Shear rolling mill known, in which on the one hand the speed ratio of the at the rollers in a time rhythm of 5 to 50 seconds in the ratio of maximum 5: 1 to a maximum of 1: 5 is changed periodically and on the other hand in adaptation the two rollers on the melting behavior of the material via an In temperature control and external radiant heating to various Temperature levels along the bale length of the rollers is tempered.

Außerdem ist aus der EP-A-0 324 800 ein Misch- und Scherwalzwerk für pla­ stifizierbares Material bekannt, bei dem auf beiden Walzen Nuten mit einer Nutensteigung bezogen auf die Walzenachsen von größer als 75° angeordnet sind, wobei die Zwischenstege zwischen den Nuten mindestens zweimal so breit sind, wie die Nuten breit sind, und das Verhältnis des Durchmessers der Walzen zur Länge der Walzen größer als 1 zu 10 und kleiner als 1 zu 20 ist.In addition, from EP-A-0 324 800 a mixing and shearing mill for pla stififiable material known, in which grooves on both rollers with a The groove pitch is greater than 75 ° with respect to the roller axes are, the intermediate webs between the grooves at least twice as are wide, how the grooves are wide, and the ratio of the diameter of the rolls to the length of the rolls greater than 1 in 10 and less than 1 in 20 is.

Auch die in den letzten beiden Dokumenten beschriebenen Walzwerke stellen noch keine optimale Lösung zur Verarbeitung zueinander in der Viskosität stark unterschiedlicher Materialien dar, zumal der Materialtransport im Plastifizierungsspalt für die verschiedenen Materialtypen noch nicht si­ chergestellt ist und die Spaltdrücke bei den dort vorgesehenen Steigungen noch zu groß sind.Also put the rolling mills described in the last two documents not yet an optimal solution for processing each other in viscosity of very different materials, especially since the material transport in Plasticizing gap for the different material types is not yet available is established and the gap pressures at the gradients provided there are still too big.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Walzwerk der eingangs genann­ ten Art so zu verbessern, daß im Walzprozeß nicht nur eine intensive aber schonende Scherung von Ausgangsmaterialien unterschiedlichster Art und/ oder in den verschiedensten niedrigviskosen bis hin zu hartspröden Zu­ standsformen ermöglicht und trotzdem ein sicherer Einzug in den Plasti­ fizierungsspalt gewährleistet ist, sondern auch, daß ein ausreichend großer Materialhaftfaktor auf der betreffenden Walze sichergestellt wird, um ein Ausweichen der zu bearbeitenden Materialien beim Aufbau des Spalt­ drucks auszuschließen.The invention has for its object a rolling mill of the beginning ten kind so that in the rolling process not only an intensive but gentle shear of raw materials of various types and / or in various low-viscosity to hard-brittle Zu stand forms enabled and still a safe entry into the Plasti fication gap is guaranteed, but also that a sufficiently large Material adhesion factor on the roller in question is ensured to avoidance of the materials to be processed when building the gap exclude pressure.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung bean­ sprucht.This object is achieved according to the invention with the features of the patent spell 1 solved. Further refinements of the invention are described in the subclaims speaks.

Vorteilhaft bei diesem neuen Walzwerk ist nicht nur der räumlich klare An­ fang und begrenzte Verlauf der einzelnen Temperierzonen T1 und T2 in den jeweiligen Walzen, wobei dort die Durchflußmenge der Temperierflüssigkeit in den einzelnen Temperierkreisläufen völlig unabhängig voneinander regel­ bar ist, sondern auch der spezifische, äußerst wirksame Nutverlauf auf den Mantelflächen der Walzen, in Form einer Kombination von Nuten mit einem stufenlosen, kontinuierlichen Anstieg der Nutensteigung mit achsparallelen Nuten relativ geringer Tiefe. Vorteilhaft ist ferner eine Walzenpaarung mit einer unterschiedlichen Anzahl von Nuten auf den einzelnen Walzen.An advantage of this new rolling mill is not only the spatially clear type and limited course of the individual temperature zones T1 and T2 in the respective rollers, the flow rate of the bath liquid there in the individual temperature control circuits completely independently of each other bar, but also the specific, extremely effective groove course on the Shell surfaces of the rollers, in the form of a combination of grooves with a stepless, continuous increase of the groove pitch with axially parallel grooves of relatively shallow depth. It is also advantageous a pair of rollers with a different number of grooves on the individual rollers.

Ausführungsbeispiele mit diesen und weiteren vorteilhaften Merkmalen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigenEmbodiments with these and other advantageous features are shown in the drawings and are explained in more detail below. It  demonstrate

Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer Walzenpaarung für ein Misch- und Scherwalzwerk mit den jeweiligen Temperierkreisen in den einzelnen Walzen und mit auf die einzelnen Walzen bezogenen Diagrammen über den Temperaturverlauf der Temperierflüssigkeit in Abhängigkeit von der Walzenlänge, Fig. 1 is a perspective view of a roller pair for a mixing and shearing rolling mill with the respective temperature control circuits in the individual rollers and related to the individual rollers charts about the temperature history of the bath depending on the length of the roller,

Fig. 2 ein Walzenpaar für ein Misch- und Scherwalzwerk mit einem spiegel­ bildlich gegenläufigen relativ flachen Steigungsanstieg der Nuten, Fig. 2 is a roller pair for a mixing and shearing rolling mill with a mirror-image opposing relatively flat slope of increase of the grooves,

Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht eines Walzenpaarausschnitts im Bereich des Plastifizierungsspaltes, Fig. 3 is a perspective view of a roller pair in the region of the cutout Plastifizierungsspaltes,

Fig. 4 ein Walzenpaar für ein Misch- und Scherwalzwerk mit einem spiegel­ bildlich gegenläufigen relativ steilen Steigungsanstieg der Nuten, Fig. 4 is a roller pair for a mixing and shearing rolling mill with a mirror-image opposing relatively steep slope increase of the grooves,

Fig. 5 ein Walzenpaar für ein Misch- und Scherwalzwerk mit einem spiegel­ bildlich gegenläufigen, kontinuierlichen, relativ flachen Steigungsanstieg der Nuten und mit axialverlaufenden rela­ tiv flachen Nuten, Fig. 5 is a roller pair for a mixing and shearing rolling mill with an opposing mirror image, continuous, relatively shallow slope increase of the grooves and having axially extending rela tively shallow grooves,

Fig. 6 ein Walzenpaar für ein Misch- und Scherwalzwerk mit einem spiegel­ bildlich gegenläufigen, kontinuierlichen, relativ steilen Steigungsanstieg der Nuten und mit axialverlaufenden relativ flachen Nuten, Fig. 6 is a roller pair for a mixing and shearing rolling mill with an opposing mirror image, continuous, relatively steep slope increase of the grooves and having axially extending relatively shallow grooves,

Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht eines Walzenpaarausschnitts im Bereich des Plastifizierungsspaltes, Fig. 7 is a perspective view of a roller pair in the region of the cutout Plastifizierungsspaltes,

Fig. 8 eine schaubildliche Querschnittsansicht durch ein Walzenpaar ohne Axialnutrillen und Fig. 8 is a diagrammatic cross-sectional view through a pair of rollers without axial grooves and

Fig. 9 eine schaubildliche Querschnittsansicht durch ein Walzenpaar mit Axialnutrillen. Fig. 9 is a diagrammatic cross sectional view through a pair of rolls with Axialnutrillen.

Die Fig. 1 zeigt im einzelnen die beiden achsparallel zueinander angeord­ neten, drehbar gelagerten Walzen 1 und 2. Dabei wirken die Walze 1 als so­ genannte Arbeitswalze und die Walze 2 als sogenannte Gegenwalze. Fig. 1 shows in detail the two axially parallel angeord Neten, rotatably mounted rollers 1 and 2nd The roller 1 acts as a so-called work roller and the roller 2 as a so-called counter roller.

Auf der Walze 1 bezeichnet 13a einen Temperierkanal der Temperierzone T1, der auf der Seite der Materialaufgabe 9 beginnt und über ca. 2/3 der Ge­ samtlänge der Walze 1 verläuft. Das restliche Drittel, hin zur Material­ abnahme 10, entsprechend der vorgesehenen Temperierzone T2, wird von einem Temperierkanal 13b temperiert.On the roller 1 , 13 a denotes a temperature control channel of the temperature control zone T1, which begins on the side of the material feed 9 and extends over approximately 2/3 of the total length of the roller 1 . The remaining third, towards the material decrease 10 , corresponding to the intended tempering zone T2, is tempered by a tempering channel 13 b.

Auf der Walze 2 bezeichnet 13c einen Temperierkanal der dortigen Tempe­ rierzone T1, der auf der Seite der Materialaufgabe 9 über ca. 1/3 der Ge­ samtlänge der Walze 2 verläuft. Die restlichen 2/3 der Gesamtlänge der Walze 2, hin zur Materialabnahme 10, entsprechend der dort vorgesehenen Temperlerzone T2, wird von dem Temperierkanal 13d temperiert.On the roller 2 13 c denotes a temperature control channel of the tempering zone T1 there, which runs on the side of the material feed 9 over about 1/3 of the total length of the roller 2 . The remaining 2/3 of the total length of the roller 2 , towards the material take-off 10 , corresponding to the tempering zone T2 provided there, is tempered by the tempering duct 13 d.

Aus den, den einzelnen Walzen 1 und 2 zugeordneten Diagrammen ist ersicht­ lich, daß in der Temperierzone T1 der Walze 1 die Vorlauftemperatur der Temperierflüssigkeit im Bereich der Materialaufgabe 9 ca. 200°C beträgt. Dadurch wird das kalt aufgegebene Material sehr schnell in den Schmelzbe­ reich erwärmt. Entsprechend schnell kühlt sich die Temperierflüssigkeit zum Ende der Temperierzone T1 hin auf ca. 160°C ab. Auf diese Weise wird die Materialtemperatur beim Bearbeitungsvorgang im Plastifizierungsspalt 3 über etwa 2/3 der Walzenlänge hinreichend stabilisiert. Die Temperierflüs­ sigkeit verläßt dann über das Walzeninnere und die Drehdurchführung 14 im Bereich der Walzenlager 15 das System. Sie wird in einem nicht näher dar­ gestellten Temperiergerät aufgeheizt und wieder in den Kreislauf gepumpt. Über eine Mengenregelung der Temperierflüssigkeit wird der Verlauf der Temperaturkurve über die Walzenlänge eingestellt. Bei einer entsprechenden Mengendrosselung auf ein Drittel, kann der Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauftemperatur durchaus bis zu 40°C erreichen.From, the individual rolls 1 and 2 associated diagrams is ersicht Lich, that in the heating zone T1 of the roll 1, the supply temperature of the bath in the area of material supply 9 is approximately 200 ° C. As a result, the cold material is quickly warmed up in the melting area. Accordingly, the bath liquid cools down to approx. 160 ° C towards the end of the bath zone T1. In this way, the material temperature during the machining process in the plasticizing gap 3 is sufficiently stabilized over approximately 2/3 of the roll length. The tempering liquid then leaves the system via the inside of the roll and the rotary union 14 in the area of the roll bearing 15 . It is heated in a temperature control device not shown and pumped back into the circuit. The course of the temperature curve over the length of the roll is set via a quantity control of the bath fluid. With a corresponding throttling to a third, the temperature difference between the flow and return temperatures can reach up to 40 ° C.

Auf der Materialabnahmeseite 10, im Bereich der Temperierzone 2, wird die Temperierflüssigkeit mit relativ tiefen Temperaturen, z. B. mit 130°C, aber auf kleine Menge gedrosselt, im Gegenstrom zum Produkt zugeführt. Dort entzieht man dem Produkt auf der Walze 1 örtlich soviel Temperatur, bis es auf der Mantelfläche 4 nicht mehr klebt, zähfest ist und leicht als Streifen oder nach Passieren einer Granulatlochtrommel als Zylindergranu­ lat trocken abgenommen werden kann.On the material take-off side 10 , in the area of the tempering zone 2 , the bath liquid is heated at relatively low temperatures, e.g. B. at 130 ° C, but throttled to a small amount, supplied in countercurrent to the product. There one removes locally enough temperature from the product on the roller 1 until it no longer sticks to the outer surface 4 , is tough and can be easily removed as a strip or after passing through a granular perforated drum as a cylindrical granulate.

Während das Material sich auf der Walze 1 abkühlt, heizt sich die Tempe­ rierflüssigkeit im Gegenstrom soweit auf, daß sie im Vergleich zum Rück­ strom des Kreislaufs der Temperierzone T1 keinen Temperatursprung mehr aufweist. Auf diese Weise wird der sonst bei großen Temperaturunterschie­ den beobachtete Schmelzstau im Materialknet des Plastifizierungsspaltes 3 beim Übergang von der ersten Temperierstufe T1 in die zweite Temperier- oder Abkühlstufe T2 vermieden.While the material cools on the roller 1 , the tempering liquid heats up in countercurrent to the extent that it no longer has a temperature jump in comparison to the return flow of the temperature control zone T1. In this way, the observed melting the jam in the Materialknet Plastifizierungsspaltes 3 avoided otherwise in large temperature differences during the transition from the first tempering step T1 in the second tempering or cooling step T2.

Die materialfreie Gegenwalze, oder Walze 2, muß so temperiert werden, daß trotz großer Scherenergie im Plastifizierungsspalt 3 die Mantelfläche 5 überall zwar temperiert, aber genügend außerhalb des Klebebereichs des Ma­ terials bleibt.The material-free counter roll, or roll 2 , must be tempered so that, despite high shear energy in the plasticizing gap 3, the jacket surface 5 is tempered everywhere, but remains sufficiently outside of the adhesive area of the material.

Da dort der größte Energieumsatz in der Mitte der Walzenlänge erfolgt, ist auf der Walze 2 eine andere Aufteilung der Temperierzonen T1 und T2 vorge­ sehen, im Vergleich zur Walze 1. Die Temperierzone T1 der Walze 2 reicht nur über ca. 1/3 der Walzenlänge. Auch in dieser Zone T1 wird im Vorlauf, im Gleichstrom zum Material, zunächst eine rela­ tiv hoch temperierte Temperierflüssigkeit von ca. 180°C mit insbesondere gedrosseltem Volumenstrom zugeführt, um unter Wärmeabgabe möglichst viel kaltes Material auf Bearbeitungstemperatur zu bringen.Since there is the greatest energy turnover in the middle of the roller length, a different division of the temperature zones T1 and T2 is seen on the roller 2 , compared to the roller 1 . The temperature zone T1 of the roller 2 only extends over approximately 1/3 of the roller length. Also in this zone T1, a relatively high temperature bath fluid of approx. 180 ° C with in particular throttled volume flow is fed in advance, in direct current to the material, in order to bring as much cold material as possible to the processing temperature while releasing heat.

Die, im Anschluß an die Temperierzone T1 beginnende, Temperierzone T2 zur Ableitung der Scherenergie ist über ca. 2/3 der Walzenlänge erforderlich, um die Einbringung einer großen Menge Dispergierenergie in das Material 11 zu ermöglichen, ohne die Materialtemperatur zu erhöhen.The tempering zone T2, which begins after the tempering zone T1, for dissipating the shear energy is required over approximately 2/3 of the roller length in order to enable the introduction of a large amount of dispersing energy into the material 11 without increasing the material temperature.

Die Abfuhr von Scherenergie über diese zweite Temperierzone T2 der Walze 2 erfolgt, wie bei der Temperlerzone T2 der Walze 1, im Gegenstrom zu dem zu bearbeitenden Material. Die Temperaturen der Mantelfläche 5 der Walze 2 müssen überall nahe unterhalb der Klebetemperatur des Materials bleiben. The removal of shear energy via this second temperature control zone T2 of the roller 2 takes place, as in the temperature control zone T2 of the roller 1 , in countercurrent to the material to be processed. The temperatures of the outer surface 5 of the roller 2 must remain close to below the adhesive temperature of the material everywhere.

Deshalb ist es erforderlich, daß ein relativ großer Volumenstrom an Tempe­ rierflüssigkeit in dieser Temperaturzone T2 der Walze 2 fließt.Therefore, it is necessary that a relatively large volume flow of tempering liquid flows in this temperature zone T2 of the roller 2 .

Die Mengenregelung kann in allen Temperierkreisläufen insbesondere mit drehzahlgeregelten Pumpen oder über Drosselregler erfolgen, die im Rück­ lauf des jeweiligen Temperierkreislaufs liegen.The quantity control can be used in all temperature control circuits speed-controlled pumps or via throttle controllers, which take place in the rear of the respective temperature control circuit.

Die zuvor beschriebenen Maßnahmen, insbesondere die Verlängerung der Tem­ perierzone T1 der Walze 1 auf ca. 2/3 der Walzenlänge bezogen auf die Ma­ terialaufgabe 9, und gleichzeitig seitenverkehrt die Verlängerung der Ab­ kühlzone der Temperierzone T2 der Walze 2 bezogen auf die Materialabnahme 10, dienen der Vergrößerung des Arbeitsbereichs eines derartigen Walz­ werks. Insbesondere wird durch die aus dem Stand der Technik bekannte Ver­ längerung der Walzenlänge und die vorliegende besondere Aufteilung der Temperierzonen T1 und T2 sowie die individuelle Mengenregelung der Tem­ perierflüssigkeiten eine wesentliche Steigerung der Mengenleistung und der Dispergierqualität erzielt.The measures described above, in particular the extension of the temperature zone T1 of the roller 1 to approximately 2/3 of the roller length based on the material task 9 , and at the same time the extension of the cooling zone from the temperature zone T2 of the roller 2, based on the material removal 10 , serve to enlarge the working area of such a rolling mill. In particular, the lengthening of the roller length known from the prior art and the present special division of the temperature zones T1 and T2, as well as the individual quantity control of the temperature liquids, result in a substantial increase in the quantity output and the dispersion quality.

Um eine gegenseitige Beeinflussung der vorgesehenen Rohrleitungen der ein­ zelnen Temperierkanäle 13a, 13b, 13c und 13d konstruktiv hinreichend aus­ zuschließen und um eine völlig freie Wahl der einzelnen Temperaturstufen zu erreichen, werden die Zu- und Abführleitungen der einzelnen Temperier­ kanäle von beiden Stirnseiten der Walzenzapfen 16 der Walzen 1 und 2 her geführt. Insbesondere sind die einzelnen Temperierkanäle 13a, 13b, 13c, 13d als eingängige Wendelkanäle ausgeführt. Damit wird die dem Material angepaßte Temperaturkurve entlang des Plastifizierungsspaltes 3 in vor­ teilhafter Weise erzielt, indem man dort des weiteren den Mengenstrom der Temperierflüssigkeit drosselt oder verstärkt.In order to adequately exclude a mutual influence of the pipes provided for the individual temperature control channels 13 a, 13 b, 13 c and 13 d and to achieve a completely free choice of the individual temperature levels, the supply and discharge lines of the individual temperature control channels are used by both End faces of the roll neck 16 of the rolls 1 and 2 forth. In particular, the individual temperature control channels 13 a, 13 b, 13 c, 13 d are designed as single spiral channels. Thus, the temperature curve adapted to the material along the plasticizing gap 3 is achieved in a geous manner by further throttling or amplifying the mass flow of the bath liquid there.

Die Fig. 2 zeigt im einzelnen die beiden Walzen 1 und 2. 12 kennzeichnet dort Nuten auf den Mantelflächen 4 und 5 der Walzen 1 und 2, deren Stei­ gung völlig stufenlos von ca. 30° bezogen auf die Walzenachse 17, auf ca. 45° ansteigt, bei einer insbesondere spiegelbildlichen Anordnung der Nuten 12 auf den Mantelflächen 4 und 5. Fig. 2 shows in detail the two rollers 1 and 2. 12 indicates there grooves on the lateral surfaces 4 and 5 of the rollers 1 and 2 , the incline of which increases continuously from approximately 30 ° to the roller axis 17 to approximately 45 °, with a particularly mirror-image arrangement of the grooves 12 on the lateral surfaces 4 and 5 .

Durch diese Maßnahme wird insbesondere bei kautschukartig dehnbaren plas­ tischen Materialien, in Verbindung mit der zuvor beschriebenen spezifi­ schen Temperierung gemäß der Fig. 1, eine vorteilhafte Materialbearbei­ tung erzielt.This measure, in particular in the case of rubber-like stretchable plastic materials, in conjunction with the previously described specific temperature control according to FIG. 1, achieves an advantageous material processing.

Durch die spiegelbildlich gegenläufige Steigung und den Steigungsanstieg der Nuten 12, entwickelt sich entlang dem Plastifizierungsspalt 3 ein gleichmäßiger Transportschub des Materials von der Materialaufgabe 9 hin zur Materialabnahme 10. Gleichzeitig werden der Materialknet und das Ma­ terialfell auf der Walze 1 in axialer Richtung gedehnt. Die übereinander­ streifenden Nutrillen zerteilen den Materialknet und erzeugen eine großvo­ lumige rotierende Materialumschichtung im Plastifizierungsspalt 3. Beim Zusammentreffen der nutfreien Walzenflächen der Zwischenstege 8 der Wal­ zen 1 und 2 entwickelt sich dort in dem sehr kleinen Plastifizierungsspalt 3 ein relativ hoher Spaltdruck. Das unter dem hohen Druck stehende Materi­ al 11 weicht in Richtung der Nuten 12 aus und fließt in axialer Richtung bevorzugt über den Nutgrund 18 ab, wie dies aus der Fig. 3 klar ersicht­ lich ist. Due to the mirror-image opposite slope and the slope increase of the grooves 12 , a uniform transport thrust of the material develops from the material feed 9 to the material take-off 10 along the plasticizing gap 3 . At the same time Materialknet and Ma are terialfell stretched on the drum 1 in the axial direction. The grooved grooves grooving over the material knead and produce a large volume rotating material layer in the plasticizing gap 3 . When coincidence of the non-grooved roll faces of the intermediate webs 8 of Wal zen 1 and 2 there develops in the very small Plastifizierungsspalt 3, a relatively high nip pressure. The material under high pressure al 11 deviates in the direction of the grooves 12 and preferably flows in the axial direction from the bottom of the groove 18 , as can be seen clearly from FIG. 3.

Andererseits sind auch plastifizierbare Materialien 11 zu verarbeiten, welche in verschiedenen Zustandsformen nur eine geringe Strukturfestigkeit aufweisen. Durch starke Unterschiede im Axialschubverhalten der verschie­ denen Nutsteigungen, wird die Fellbildung bei diesen Werkstoffen auf der Arbeits-Walze 1 behindert. Die Materialstücke des sogenannten Walzenfells haften nicht ausreichend oder werden durch die unterschiedlichen Steigun­ gen der Nuten 12 zerrissen. Bei diesen Materialien 11 werden an sich bekann­ te, relativ lange Walzen 1 und 2 mit sehr steilgängigen Nuten 12 einge­ setzt. Im Aufheizbereich des Materials 11 wird durch die steilen Nutwinkel nur eine geringe radiale Scherkomponente und eine größere axiale Trans­ portkomponente eingeleitet. Deshalb werden zur Erzielung einer erfahrungs­ gemäß optimalen Materialbearbeitung die steileren Nuten 12 in einer Größenordnung von 75° bis 89° dem Materialaufnahmebereich 9 und die we­ niger steilen Nuten 12 in einer Größenordnung von 75° bis 85° dem ge­ schmolzenen Materialzustand im Bereich der Materialabnahme 10 zugeordnet, wie dies aus der Fig. 4 ersichtlich ist. Auch bei dieser Anordnung der Nu­ ten 12 ist eine stufenlose Änderung der Steigungen vorteilhaft.On the other hand, plasticizable materials 11 are also to be processed, which have only a low structural strength in different states. Due to strong differences in the axial thrust behavior of the various groove pitches, the fur formation on these materials on the work roller 1 is hindered. The pieces of material of the so-called roller skin do not adhere sufficiently or are torn apart by the different slopes of the grooves 12 . These materials 11 are known te, relatively long rollers 1 and 2 with very steep grooves 12 is inserted. In the heating area of the material 11 , only a small radial shear component and a larger axial trans component are introduced by the steep groove angle. Therefore, to achieve an experience in accordance with optimal material processing, the steeper grooves 12 in the order of 75 ° to 89 °, the material receiving area 9 and the less steep grooves 12 in the order of 75 ° to 85 °, the molten material state in the area of the material take-off 10 assigned, as can be seen from FIG. 4. With this arrangement of the nu th 12 a continuous change of the slopes is advantageous.

Die auch dort sich im Plastifizierungsspalt 3 ausbildende Knetrotation mit einem sogenannten Rückstromwirbel im Inneren des Materialknets, wie dies aus der Fig. 8 näher ersichtlich ist, wird fortwährend durch die in den Plastifizierungsspalt 3 eintretenden Scher-Nuten 12 der Walzen 1 und 2 gestört, weil entsprechend den jeweiligen Nuttiefen und Spaltabständen der Spaltdruck in einem Verhältnis von 5 zu 1 und mehr nach oben und unten pendelt. Die Höhe des sich entwickelnden größten Spaltdruckes entscheidet im wesentlichen über die Qualität der Dispergierung. The knot rotation which also forms there in the plasticizing gap 3 with a so-called backflow vortex in the interior of the material kneading, as can be seen in more detail in FIG. 8, is constantly disturbed by the shear grooves 12 of the rollers 1 and 2 entering the plasticizing gap 3 because the gap pressure swings up and down in a ratio of 5 to 1 and more in accordance with the respective groove depths and gap distances. The level of the developing greatest gap pressure essentially determines the quality of the dispersion.

Außerdem wird der Druck im Plastifizierungsspalt 3 exponentiell größer, wenn der effektive Abstand der Zwischenstege 8 der Walzen 1 und 2 redu­ ziert wird. Der Druck steigt auch mit der Länge des engsten Spaltab­ schnitts, insbesondere bei kleinerem Materialeinzugswinkel, größeren Wal­ zendurchmessern und größeren Haftfaktoren zwischen dem Material 11 einer­ seits und der Mantelfläche 4, 5 der Walzen 1 und 2. andererseits. Dabei hängt die Größe des Haftfaktors vom Materialtyp und der effektiven Tempe­ ratur der Mantelflächen 4 und 5, jedoch auch von der Struktur der Mantel­ flächen 4 und 5 der Walzen 1 und 2 ab.In addition, the pressure in the plasticizing gap 3 increases exponentially if the effective distance between the intermediate webs 8 of the rollers 1 and 2 is reduced. The pressure also increases with the length of the narrowest gap section, in particular with a smaller material feed angle, larger roller diameters and greater adhesion factors between the material 11 on the one hand and the lateral surface 4 , 5 of the rollers 1 and 2 . on the other hand. The size of the adhesive factor depends on the material type and the effective temperature of the jacket surfaces 4 and 5 , but also on the structure of the jacket surfaces 4 and 5 of the rollers 1 and 2 .

Mit dem Nutverlauf auf den Mantelflächen 4 und 5 der Walzen 1 und 2 wird insbesondere durch die flachen, achsparallel verlaufenden Nuten 12a die Kraftübertragung der Grenzschicht am wirkungs­ vollsten gesteigert. Die Tiefe der Nuten 12a beträgt zweckmäßigerweise 0,1 mm bis 2 mm, insbesondere 0,3 mm bis 1,3 mm, höchstens jedoch etwa die halbe Tiefe der Nuten 12. Die Breite dieser Nuten 12a muß einerseits eine mechanische Verklammerung der Grenzschichten bewirken, andererseits aber durch Schneidwirkungen der scharfen Kanten Materialwirbel und Austauschef­ fekte ermöglichen. Die zweckmäßigsten Breiten der axial verlaufenden Nuten 12a liegen zwischen dem zwei- bis achtfachen, insbesondere dem vier- bis sechsfachen der oben bezeichneten Nuttiefe. Die Länge dieser Nuten 12a be­ trägt zwischen dem fünf bis fünfzigfachen ihrer Breite. Diese Länge ist insbesondere durch den Abstand der Nuten 12 vorgegeben. Außerdem ist es dort erforderlich, daß der räumliche Abstand der einzelnen Nuten 12a zu­ einander groß genug gewählt wird, damit beim Zusammentreffen der Zwischen­ stege 8 noch ausreichend große Mantelflächen 4 und 5 auf den Walzen 1 und 2 verbleiben.With the course of the groove on the lateral surfaces 4 and 5 of the rollers 1 and 2 , the force transmission of the boundary layer is most effectively increased particularly by the flat, axially parallel grooves 12 a. The depth of the grooves 12 a is expediently 0.1 mm to 2 mm, in particular 0.3 mm to 1.3 mm, but at most approximately half the depth of the grooves 12 . The width of these grooves 12 a must on the one hand cause mechanical clipping of the boundary layers, but on the other hand enable material eddies and interchangeable effects by cutting effects of the sharp edges. The most appropriate widths of the axially extending grooves 12 a are between two to eight times, in particular four to six times the above-mentioned groove depth. The length of these grooves 12 a be between five to fifty times their width. This length is specified in particular by the spacing of the grooves 12 . In addition, there it is necessary that the spatial distance between the individual grooves 12 a to each other is chosen large enough so that when the intermediate webs 8 meet sufficiently large lateral surfaces 4 and 5 remain on the rollers 1 and 2 .

Die Fig. 5, 6 und 7 zeigen Walzenpaare mit dem neuen vorteilhaften Nutver­ lauf. Im einzelnen bezeichnet 1 und 2 die beiden Walzen. 4 und 5 die Man­ telflächen der Walzen 1 und 2. 12 kennzeichnet die Scher-Nuten und 12a die axial verlaufenden, relativ flachen Nuten. 3 zeigt den Plastifizierungs­ spalt.Running Figs. 5, 6 and 7 show pairs of rolls with the new advantageous Nutver. Specifically, 1 and 2 designate the two rollers. 4 and 5 the man telflächen of the rollers 1 and 2 . 12 indicates the shear grooves and 12 a the axially extending, relatively flat grooves. 3 shows the plasticizing gap.

Die axial verlaufenden Nuten 12a ziehen das verklammerte Material 11 mit großer Kraft in den Plastifizierungsspalt 3. Da die Schlupfreibung im Grenzschichtbereich dadurch behindert wird, kann der Druckaufbau vor der engsten Stelle des Plastifizierungsspaltes 3 den doppelten Wert im Ver­ gleich zu völlig glatten Mantelflächen 4, 5 der Walzen 1, 2 erreichen. Da­ bei ist es zweckmäßig, daß auf der Walze 1, der sogenannten Arbeitswalze, wesentlich weniger Nuten 12a vorgesehen sind, als auf der materialfreien Walze 2.The axially extending grooves 12 a pull the clamped material 11 into the plasticizing gap 3 with great force. Since the slip friction in the boundary layer area is hindered by this, the pressure build-up in front of the narrowest point of the plasticizing gap 3 can reach twice the value compared to completely smooth outer surfaces 4 , 5 of the rollers 1 , 2 . Since it is expedient that on the roller 1 , the so-called work roller, significantly fewer grooves 12 a are provided than on the material-free roller 2 .

Beim Einarbeiten von voluminösem, pulvrigem oder granuliertem Material 11 in die plastifizierte Materialschicht auf der Walze 1, erhält die Walze 2 etwa 30% mehr Nuten 12a als die Walze 1. Dadurch wird ein um etwa 30% größeres Schüttvolumen erzielt. Die axial verlaufenden Nuten 12a auf den Walzen 1 und 2 pressen etwa gleich große Feststoffmaterialmengen in den Plastifizierungsspalt 3. Dieses Verfahren bewirkt, daß anstelle des be­ kannten Knetwirbels im Plastifizierungsspalt 3 zwei stabile symmetrische Knetwirbel ausgebildet werden, wie dies auch aus der Fig. 9 ersichtlich ist.When voluminous, powdery or granulated material 11 is incorporated into the plasticized material layer on the roller 1 , the roller 2 receives about 30% more grooves 12 a than the roller 1 . This results in a bulk volume that is approximately 30% larger. The axially extending grooves 12 a on the rollers 1 and 2 press approximately equal amounts of solid material into the plasticizing gap 3 . This method has the effect that, instead of the known kneading swirl, two stable symmetrical kneading swirls are formed in the plasticizing gap 3 , as can also be seen from FIG. 9.

Jede der beiden Walzen 1 und 2 schleppt zwangsweise gleiche Materialmengen in den Plastifizierungsspalt 3, wovon etwa je die halbe Materialmenge den Spalt 3 nicht passieren kann und somit in den obere Teil des Materialkne­ tes zurückströmen muß.Each of the two rollers 1 and 2 inevitably drags the same amounts of material into the plasticizing gap 3 , of which about half the amount of material cannot pass through the gap 3 and must therefore flow back into the upper part of the material core.

Die axialverlaufenden Nuten 12a der materialfreien Walze 2 bewerkstelligen außerdem die Entlüftung des Materials in diesen Nuten 12a nach beiden Sei­ ten in die jeweils angrenzenden großen, gewindeartigen Scher- und Trans­ port-Nuten 12 und pressen den Feststoffanteil in der unteren Hälfte des keilförmigen Knetwulstes in die plastische Masse, wie dies aus der Fig. 9 schematisch ersichtlich wird.The axially extending grooves 12 a of the material-free roller 2 also manage the venting of the material in these grooves 12 a after both sides in the adjacent large, thread-like shear and trans port grooves 12 and press the solid content in the lower half of the wedge-shaped kneading bead into the plastic mass, as can be seen schematically from FIG. 9.

Außerdem verdoppeln die beiden obenbeschriebenen gegenläufigen symmetri­ schen Knetwirbel den Staueffekt und damit den örtlichen Druck im Plastifi­ zierungsspalt 3, bei gleicher mechanisch vorgegebener Größe des Spaltes 3.In addition, the two counter-rotating symmetrical kneading vortexes described above double the accumulation effect and thus the local pressure in the plasticizing gap 3 , with the same mechanically predetermined size of the gap 3 .

Die im Knetinnern verdoppelte Zahl an Scherströmungen, die im Bereich der Nuten 12a sich besonders wirksam als Strömungen verklammerten Materials gegen strömendes Material 11 vollziehen, führen zu einer erheblichen Lei­ stungssteigerung hinsichtlich der Menge und der Dispergierqualität des Plastifizierungsspaltes 3.The doubled number of shear flows in the interior of the kneading, which take place particularly effectively in the area of the grooves 12 a as flows of clamped material against flowing material 11 , lead to a considerable increase in performance with regard to the amount and the dispersion quality of the plasticizing gap 3 .

Die vorgeschlagenen Verbesserungsmerkmale in der Mantelflächentemperie­ rung und der Oberflächenprofilierung solcher kontinuierlicher Walzen 1 und 2 bewirken nicht nur eine Verdoppelung des Arbeitsdrucks im Spalt 3, ohne daß die effektiven Zwischenstege 8 im konstruktiv kritischen Bereich der Walzen noch verkleinert werden müssen, sondern sie ermöglichen, daß, wenn die Schüttdichten der zu bearbeitenden Materialien bekannt sind, das Vo­ lumenverhältnis aller Nuten 12a der Walze 1 zu allen Nuten 12a der Walze 2 über die jeweilige Zahl und Nutform ein gleich starker Materialeintrag in den Plastifizierungsspalt 3 berechnet werden kann, ohne daß hierfür über die stufenlose Drehzahlregelung der Walzen 1 und 2 ein produktspezifisches Friktionsverhältnis eingestellt werden muß. D.h. es ist somit möglich, die beiden Walzen 1 und 2 mit nur einem gemeinsamen Antrieb und mit gleicher Drehzahl anzutreiben, wenn durch die ungleiche Zahl und Form der Nuten 12a der materialspezifische Materialeintrag in den Plastifizierungsspalt 3 sichergestellt ist.The proposed improvement features in the mantle surface tempering and the surface profiling of such continuous rolls 1 and 2 not only double the working pressure in the gap 3 without the effective intermediate webs 8 still having to be reduced in the constructively critical area of the rolls, but also make it possible for if the bulk densities of the materials to be machined are known, the volume ratio of all the grooves 12 a of the roller 1 to all the grooves 12 a of the roller 2 can be calculated via the number and shape of the groove an equally strong material input into the plasticizing gap 3 without this the stepless speed control of rollers 1 and 2 a product-specific friction ratio must be set. This means that it is possible to drive the two rollers 1 and 2 with only one common drive and at the same speed if the material-specific material entry into the plasticizing gap 3 is ensured by the unequal number and shape of the grooves 12 a.

Claims (6)

1. Misch- und Scherwalzwerk für plastifizierbares Material mit zwei, mit gleicher oder unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeit, zueinander gegen­ läufig laufenden, innentemperierten Walzen (1 und 2), die zwischen sich, über ihre gesamte Länge, einen Plastifizierungsspalt (3) bilden und auf deren Mantelflächen (4 und 5) unter einem Steigungswinkel (StW) schräg zu den Walzenachsen (6) verlaufende scharfkantige Nuten (12) und Zwischenste­ ge (8) gegenläufig zueinander angeordnet sind und mit Materialaufgabe- (9) und -abnahmevorrichtungen (10), die für die verschiedenen Materialien (11) geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel (StW) der Nuten (12) von ca. 30° auf der Seite der Materialaufgabe (9), auf ca. 45° hin zur Seite der Materialabnahme (10) kontinuierlich zunimmt, daß die Nuten (12) auf den Walzen (1 und 2) spiegelbildlich zueinander angeordnet sind, daß auf den Mantelflächen (4 und 5) der Walzen (1 und 2) zuzüglich zu den Nuten (12), insbesondere in gleichen Teilungsabständen zueinander, auf den Mantelflächen (4 und 5) verteilt, axial verlaufende Nuten (12a) vorgesehen sind, daß die Walzen (1 und 2) jeweils mit zwei, unabhängig voneinander gespeisten, Temperierzonen (T1 und T2) versehen sind, daß auf der einen Walze (1) die erste, im Bereich der Materialaufgabe (9) beginnende, Temperierzone (T1) über ca. 2/3 der Gesamtlänge der Walze (1) verläuft, daß sich die zweite, über das restliche Drittel der Gesamtlänge der einen Walze (1) verlaufende, Temperierzone (T2) mittelbar an die Temperierzone (T1) anschließt, und daß auf der anderen Walze (2) die erste, im Bereich der Material­ aufgabe (9) beginnende Temperierzone (T1) über ca. 1/3 der Gesamtlänge der Walze (2) verläuft, an die sich mittelbar die zweite, über die rest­ lichen 2/3 der Gesamtlänge der anderen Walze (2) verlaufende, Temperierzone (T2) anschließt.1. Mixing and shear rolling mill for plasticizable material with two, with the same or different peripheral speed, to each other against continuously running, internally tempered rollers ( 1 and 2 ), which form a plasticizing gap ( 3 ) between them, over their entire length, and on their lateral surfaces ( 4 and 5 ) at an angle of inclination (StW) obliquely to the roller axes ( 6 ), sharp-edged grooves ( 12 ) and intermediate webs ( 8 ) are arranged in opposite directions to one another and with material feed ( 9 ) and removal devices ( 10 ), which are suitable for the different materials ( 11 ) are suitable, characterized in that the pitch angle (StW) of the grooves ( 12 ) from approx. 30 ° on the side of the material feed ( 9 ) to approx. 45 ° towards the side of the material take-off ( 10 ) continuously increases that the grooves ( 12 ) on the rollers ( 1 and 2 ) are arranged in mirror image to each other, that on the lateral surfaces ( 4 and 5 ) of the rollers ( 1 and 2 ) plus to the grooves ( 12 ), in particular at equal pitches to each other, distributed on the lateral surfaces ( 4 and 5 ), axially extending grooves ( 12 a) are provided that the rollers ( 1 and 2 ) each with two, independently fed, tempering zones (T1 and T2) are provided that on one roller ( 1 ) the first tempering zone (T1) beginning in the area of the material feed ( 9 ) extends over approximately 2/3 of the total length of the roller ( 1 ), that the second, over the remaining third of the total length of one roller ( 1 ), tempering zone (T2) indirectly adjoins the tempering zone (T1), and that on the other roller ( 2 ) the first, in the area of material task ( 9 ) beginning Tempering zone (T1) extends over approx. 1/3 of the total length of the roller ( 2 ), to which the second tempering zone (T2), which extends indirectly over the remaining 2/3 of the total length of the other roller ( 2 ), connects. 2. Misch- und Scherwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axial verlaufenden Nuten (12a) ca. 5 mm bis 200 mm lang bemessen sind, daß zwischen den einzelnen Nuten (12a) eine nutfreie Walzenoberfläche von ca. 0,3 mm bis 100 mm vorgesehen ist, und daß die Zahl der Nuten (12a) auf der einen Walze (1) ca. 10 bis 60% kleiner ist, als die Zahl der Nuten (12a) auf der anderen Walze (2).2. Mixing and shearing mill according to claim 1, characterized in that the axially extending grooves ( 12 a) are dimensioned approximately 5 mm to 200 mm long, that between the individual grooves ( 12 a) a groove-free roll surface of approximately 0, 3 mm to 100 mm is provided, and that the number of grooves ( 12 a) on one roller ( 1 ) is approximately 10 to 60% smaller than the number of grooves ( 12 a) on the other roller ( 2 ) . 3. Misch- und Scherwalzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die axial verlaufenden Nuten (12a) ca. 0,1 mm bis 2 mm tief und ca. 0,4 mm bis 16 mm breit bemessen sind.3. Mixing and shearing mill according to claim 1 or 2, characterized in that the axially extending grooves ( 12 a) are about 0.1 mm to 2 mm deep and about 0.4 mm to 16 mm wide. 4. Misch- und Scherwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mantelflächen (4 und 5) der Walzen (1 und 2) mit den Nuten (12 und 12a) einstückig ausgebildet sind.4. Mixing and shearing mill according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lateral surfaces ( 4 and 5 ) of the rollers ( 1 and 2 ) with the grooves ( 12 and 12 a) are integrally formed. 5. Misch- und Scherwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß zur Temperierung der Temperierzonen (T1 und T2) auf den Mantel­ flächen (4 und 5) koaxial angeordnete, wendelförmige Kanäle für die Tem­ perierflüssigkeiten in den Walzen (1 und 2) vorgesehen sind.5. Mixing and shear rolling mill according to one of claims 1 to 4, characterized in that for tempering the tempering zones (T1 and T2) on the jacket surfaces ( 4 and 5 ) coaxially arranged, helical channels for the Tem perier liquids in the rollers ( 1 and 2 ) are provided. 6. Misch- und Scherwalzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Durchflußmengen der Temperierflüssigkeit je Temperierzone (T1 und T2) unabhängig voneinander regelbar sind.6. Mixing and shearing mill according to one of claims 1 to 5, characterized in net that the flow rates of the bath liquid per bath zone (T1 and T2) can be regulated independently of one another.
DE4330090A 1992-10-27 1993-09-06 Mixing and shear rolling mill for plasticizable material Expired - Lifetime DE4330090C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4330090A DE4330090C2 (en) 1992-10-27 1993-09-06 Mixing and shear rolling mill for plasticizable material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9214486U DE9214486U1 (en) 1992-10-27 1992-10-27 Mixing and shearing mill for plasticizable material
DE4330090A DE4330090C2 (en) 1992-10-27 1993-09-06 Mixing and shear rolling mill for plasticizable material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4330090A1 DE4330090A1 (en) 1994-04-28
DE4330090C2 true DE4330090C2 (en) 1995-02-16

Family

ID=6885267

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214486U Expired - Lifetime DE9214486U1 (en) 1992-10-27 1992-10-27 Mixing and shearing mill for plasticizable material
DE4330090A Expired - Lifetime DE4330090C2 (en) 1992-10-27 1993-09-06 Mixing and shear rolling mill for plasticizable material

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9214486U Expired - Lifetime DE9214486U1 (en) 1992-10-27 1992-10-27 Mixing and shearing mill for plasticizable material

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP3523302B2 (en)
DE (2) DE9214486U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011192A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Bellaform Extrusionstechnik Gmbh Continuous mixing and shearing tool, for processing granules of tough plasticizable material, includes contrarotating rollers forming plasticization gap and granulating ring as material delivery device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2230374T3 (en) * 2001-08-31 2005-05-01 August Albers LAMINATOR
CN110303612B (en) * 2018-03-27 2021-07-02 松下电器产业株式会社 Apparatus and method for producing composite resin composition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE31506T1 (en) * 1984-01-16 1988-01-15 Albers August CONTINUOUS MIXING AND SHEARING ROLLING MILL.
ATE37158T1 (en) * 1986-02-06 1988-09-15 Albers August CONTINUOUS MIXING AND SHEARING ROLLING MILL.
DE3704108A1 (en) * 1987-02-11 1988-08-25 Albers August MIXING AND SCHERWALZWERK FOR PLASTIFIZABLE MATERIAL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011192A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Bellaform Extrusionstechnik Gmbh Continuous mixing and shearing tool, for processing granules of tough plasticizable material, includes contrarotating rollers forming plasticization gap and granulating ring as material delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
DE9214486U1 (en) 1992-12-10
JPH06198640A (en) 1994-07-19
DE4330090A1 (en) 1994-04-28
JP3523302B2 (en) 2004-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663179A5 (en) CASTING DEVICE FOR PRODUCING A STRIPED PLASTIC FILM.
DE1729301B2 (en)
EP0148966B1 (en) Continuous mixing and shear rollers
DE2364507A1 (en) HOMOGENIZING EXTRUDERS
CH434700A (en) Granulating device, in particular for thermoplastics, and processes for their operation
DE1729145C3 (en) Screw extruder for plastic
EP0231398B1 (en) Continuous mixing and shearing mill
DE4330090C2 (en) Mixing and shear rolling mill for plasticizable material
DE69704289T2 (en) Method and device for mixing with continuous rolls of thermoplastic material
EP0696957B1 (en) Roller press for extruding a filled or multilayered product of plastic consistency
DE2537915C3 (en) Mixing and kneading device for an extrusion press for plasticizing thermoplastics
EP1420927B1 (en) Rolling mill system
EP0324800B1 (en) Mixing and shearing roll mill for plastifiable material
WO2007101752A1 (en) Extruder/injection molding screw
DD146024A5 (en) EXTRUDER FOR PROCESSING THERMOPLASTIC MATERIALS
DE10253225B4 (en) Worm for single-screw extruder
DE3023163C2 (en)
DE1729364C3 (en) Extruder screw for single screw extruders for processing thermoplastics
DE4404446C2 (en) Device for dispensing liquids
DE19929824C2 (en) Extruder for thermoplastic media
DE60011819T2 (en) EXTRUSION NOZZLE FOR BLOW MOLDING
DE2908497C2 (en) Extruder screw
DE2030756C2 (en) Screw extruder for the continuous processing of thermoplastics
DE4114265A1 (en) Two-roll plastics extruder with tapered inlet and toothed rolls - for improved feeding, esp. scrap, melting and pressure esp. for filters, and reduced leakage
DE1679880A1 (en) Device for the continuous preparation of plastic masses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COLOR METAL DR.-ING. ALBERS MASCHINENBAU GMBH, 791

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right