DE4329935A1 - Stromzuführ für Fahrzeuge - Google Patents
Stromzuführ für FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4329935A1 DE4329935A1 DE19934329935 DE4329935A DE4329935A1 DE 4329935 A1 DE4329935 A1 DE 4329935A1 DE 19934329935 DE19934329935 DE 19934329935 DE 4329935 A DE4329935 A DE 4329935A DE 4329935 A1 DE4329935 A1 DE 4329935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- feed
- feeder
- vehicle
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/02—Details
- B60M1/08—Arrangements for energising and de-energising power line sections using mechanical actuation by the passing vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60M—POWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
- B60M1/00—Power supply lines for contact with collector on vehicle
- B60M1/36—Single contact pieces along the line for power supply
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stromzufuhr für Fahrzeuge aus
der entlang der Fahrbahn verlaufenden Speiseeinrichtung.
Es sind Stromübertragungssysteme für Fahrzeuge bekannt,
die über Oberleitungen oder in der Flur versenkten Leitungen
o. ä. dem Fahrzeug den Strom zuführen. Alle diese Systeme
zeichnen sich dadurch aus, daß das Fahrzeug den Strom
aus der ständig unter der Spannung stehenden Leitungen
entnimmt. Aus Sicherheitsgründen müssen solche Leitungen
eben sehr hoch angebracht werden, wie Oberleitungen für
die Straßenbahn oder die Bahn, oder in einem Schutzschlitz
versenkt werden (z. B. in der Flur) wie bei der Flurförderbahn.
Dadurch entstehen viele Probleme und Nachteile, z. B.
die isolierte Befestigung der Oberleitungen oder die Stromabnahme
aus den versenkten Leitungen von schienenlosen
Fahrzeugen sind problematisch. Für die Fahrzeuge, die wahlweise
mit Akkus und Netzbetrieb betrieben werden, ist das
Ein- und Ausscheren aus solchen Stromübertragungssystemen
mit großen Schwierigkeiten verbunden. Wiederum die Fahrzeuge,
die nur mit Akkus betrieben werden, haben nur begrenzte
Reichweite, kürzere Lebensdauer der Akkus, größere
Energieverluste beim Aufladen usw. Alle bisher bekannten
Stromübertragungssysteme sind insbesondere für den
individuellen Auto-Verkehr kaum anwendbar, und der klassische
Verbrennungsmotor ist ein Killer für die Umwelt.
Außerdem haben die ständigen Staus und Unfälle neben anderem
auch großen wirtschaftlichen Schaden als Folge. Um
eine größere Ordnung im Straßenverkehr herzustellen und
somit die Verluste zu verkleinern, ist es notwendig, die
Individualität der Autos teilweise zu begrenzen und zu
steuern. Dazu ist die Lage-Information von Fahrzeugen notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stromübertragungssystem
zu gestalten, das auf einfache Weise wahlweise
akku- oder netzgespeisten Betrieb von Elektro-Fahrzeugen
ermöglicht, das frei von den genannten Nachteilen
ist und insbesondere auch für fahrschienenlose Fahrzeuge
sehr geeignet ist, d. h. ein Stromübertragungssystem, das
lokal anwendbar ist, mit geringerem Aufwand für Akkus auskommt,
ein einfaches Ein- und Ausfädeln der Fahrzeuge in
das Stromübertragungssystem, insbesondere der Fahrspurwechsel
und die Individualität erlaubt, die Fahrbahn kompakt
und fest, ohne offen bewegliche Teile läßt, die Durchfahrthöhe
der Fahrzeuge nicht begrenzt und eine Lage-Information
der Fahrzeuge erzeugt.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung
dadurch, daß die entlang der Fahrbahn verlaufende
Speiseeinrichtung zum Abgeben der Potentialdifferenz mindestens
einen Satz Speise-Elektroden, mindestens einen
Satz Speise-Schalteinrichtungen, mindestens ein Speise-
Steuersystem und das Fahrzeug zum Abnehmen der Potentialdifferenz
mindestens ein Paar Abnehmer-Elektroden aufweist.
Die Speise-Elektroden haben eine begrenzte Länge und sind
mindestens in einer Reihe entlang der Fahrbahn angeordnet.
Der Einspeiseweg wird somit in kurze Speise-Abschnitte geteilt,
deren Länge größenordnungsmäßig mit der Fahrzeuglänge
vergleichbar ist. Während der Fortbewegung des Fahrzeuges
tritt das Paar der Abnehmer-Elektroden in Kontakt mit
nacheinander auftretenden Paaren der Speise-Elektroden. Dabei
steuert das Speise-Steuersystem die Speise-Schalteinrichtungen
derart, daß gerade das im Kontakt mit dem Paar
der Abnehmer-Elektroden stehende Paar der Speise-Elektroden
auf die Potentialdifferenz der Speiseeinrichtung angelegt
wird und die andere Speise-Elektroden Null-Potential
aufweisen, so daß mit der Fortbewegung des Fahrzeuges sich
über den Speise-Schalteinrichtungen eine "Schaltwelle" und
dadurch über den Speise-Elektroden eine "Potentialwelle"
fortbewegt, die das Fahrzeug über die Abnehmer-Elektroden
mit elektrischer Energie versorgt.
Weitere Einzelheiten sind anhand der Zeichnung für ein
Ausführungsbeispiel der Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Elektro-Fahrzeug beim Netzbetrieb.
Ein Fahrzeug (1) kann sich mit Hilfe eines mitgeführten
Akkus im beliebigen Kurzstrecken-Verkehr befinden. Sobald
das Fahrzeug (1) auf eine Fahrbahn (3) mit dem Stromübertragungssystem
kommt, stellt das Fahrzeug (1) mindestens
zwei Abnehmer-Elektroden (11a, 11b) zur Verfügung. Entlang
der Fahrbahn (3) ist eine Speiseeinrichtung (2) installiert,
die mindestens einen Satz Speise-Elektroden (21a, 21b, 21c,
21d, 21e, . . .), mindestens einen Satz Speise-Schalteinrichtungen
(22a, 22b, 22c, 22d, 22e, . . .) und mindestens ein Speise-Steuersystem
(23) aufweist. Die Speise-Elektroden (21a,
21b, 21c, 21d, 21e, . . .) sind z. B. in der Fahrbahn fest eingebettet
und mittels der Speise-Schalteinrichtungen (22a, 22b,
22c, 22d, 22e, . . .) im Ruhe-Zustand auf Null-Potential (geerdete
Speise-Leitung (20a)) angelegt. Zwischen den beiden
Speise-Leitungen (20a, 20b) herrscht die Potentialdifferenz
(Spannung) der Quelle. Das Speise-Steuersystem (23) steuert
die Speise-Schalteinrichtungen (22a, 22b, 22c, 22d, 22e, . . .)
derart, daß gerade das, mit dem Paar der Abnehmer-Elektroden
(11a, 11b) im Kontakt stehende Paar der Speise-Elektroden
(21b, 21c) an die Potentialdifferenz der Quelle angelegt
wird. Das passiert, indem z. B. die Speise-Schalteinrichtung
(22b) in den "angeregten" Zustand übergeht und die
Speise-Elektrode (21b) mit der Speise-Leitung (20b) verbindet.
Mit der Fortbewegung des Fahrzeuges (1) wird das
nächste Paar der Speise-Elektroden (21c, 21d) mit den Abnehmer-
Elektroden (11a, 11b) in Kontakt treten, dabei wird
die "Anregung" der Speise-Schalteinrichtung (22b) zurückgesetzt
und auf die Speise-Schalteinrichtung (22c) übertragen.
Es entstehen kleine Stromkreise, die das Fahrzeug (1)
schließt. Mit der Fortbewegung des Fahrzeuges (1) entsteht
somit eine über den Speise-Schalteinrichtungen (22a, 22b,
22c, 22d, 22e, . . .) fortschreitende "Schaltwelle" und über
des Speise-Elektroden (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, . . .) eine das
Fahrzeug (1) mit elektrischer Energie versorgende "Potentialwelle".
Die "Schaltwelle" (Schaltanregung) wird initialisiert,
wenn das Stromübertragungssystem das Fahrzeug
(1) im eigenen Wirkungsbereich identifiziert, z. B. mittels
Induktionsschleifen o. ä. Beim Austritt, z. B. Spurwechsel,
des Fahrzeuges (1) aus dem Wirkungsbereich, signalisiert
z. B. durch eine nicht geschlossene Stromschleife, wird die
"Schaltanregung" gekillt.
Claims (1)
- Stromzufuhr für Fahrzeuge aus der entlang der Fahrbahn verlaufenden Speiseeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Speiseeinrichtung (2) zum Abgeben der Potentialdifferenz mindestens einen Satz Speise-Elektroden (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, . . .), mindestens einen Satz Speise-Schalteinrichtungen (22a, 22b, 22c, 22d, 22e, . . .), mindestens ein Speise- Steuersystem (23) und das Fahrzeug (1) zum Abnehmen der Potentialdifferenz mindestens ein Paar Abnehmer-Elektroden (11a, 11b) aufweist. Die Speise-Elektroden (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, . . .) haben eine begrenzte Länge und sind mindestens in einer Reihe entlang der Fahrbahn (3) angeordnet. Der Einspeiseweg wird somit in kurze Speise-Abschnitte geteilt, deren Länge größenordnungsgemäß mit der Fahrzeuglänge vergleichbar ist. Während der Fortbewegung des Fahrzeuges (1) tritt das Paar der Abnehmer-Elektroden (11a, 11b) in Kontakt mit nacheinander auftretenden Paaren der Speise-Elektroden (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, . . .). Dabei steuert das Speise-Steuersystem (23) die Speise-Schalteinrichtungen (22a, 22b, 22c, 22d, 22e, . . .) derart, daß gerade das im Kontakt mit dem Paar der Abnehmer-Elektroden (11a, 11b) stehende Paar (21b, 21c) der Speise-Elektroden auf die Potentialdifferenz der Speiseeinrichtung (2) angelegt wird und die andere (21a, 21d, 21e, . . .) Speise-Elektroden Null Potential aufweisen, so daß mit der Fortbewegung des Fahrzeuges (1) sich über den Speise-Schalteinrichtungen (22a, 22b, 22c, 22d, 22e, . . .) eine "Schaltwelle" (Schaltanregung) und dadurch über den Speise-Elektroden (21a, 21b, 21c, 21d, 21e, . . .) eine das Fahrzeug (1) über die Abnehmer-Elektroden (11a, 11b) mit elektrischer Energie versorgende "Potentialwelle" (Potentialanregung) fortbewegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934329935 DE4329935A1 (de) | 1993-09-04 | 1993-09-04 | Stromzuführ für Fahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934329935 DE4329935A1 (de) | 1993-09-04 | 1993-09-04 | Stromzuführ für Fahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4329935A1 true DE4329935A1 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=6496857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934329935 Withdrawn DE4329935A1 (de) | 1993-09-04 | 1993-09-04 | Stromzuführ für Fahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4329935A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2927025A1 (fr) * | 2008-02-06 | 2009-08-07 | Alstom Transport Sa | Circuit d'alimentation electrique par le sol notamment pour tranway |
EP2295283A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-03-16 | Fiat Group Automobiles S.p.A. | Ziegel zum Bilden einer Grundstromversorgungsleitung |
-
1993
- 1993-09-04 DE DE19934329935 patent/DE4329935A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2927025A1 (fr) * | 2008-02-06 | 2009-08-07 | Alstom Transport Sa | Circuit d'alimentation electrique par le sol notamment pour tranway |
EP2088025A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-12 | Alstom Transport S.A. | Bodengeführter Stromversorgungskreislauf für eine Straßenbahn |
JP2009184667A (ja) * | 2008-02-06 | 2009-08-20 | Alstom Transport Sa | 特に路面電車用の地上電力供給回路 |
US7932625B2 (en) | 2008-02-06 | 2011-04-26 | Alstom Transport Sa | Ground-level power supply circuit, especially for a tramway |
EP2295283A1 (de) * | 2009-07-06 | 2011-03-16 | Fiat Group Automobiles S.p.A. | Ziegel zum Bilden einer Grundstromversorgungsleitung |
US8365888B2 (en) | 2009-07-06 | 2013-02-05 | Fiat Group Automobiles S.P.A. | Tile for forming a ground power supply line |
US8875856B2 (en) | 2009-07-06 | 2014-11-04 | Fiat Group Automobiles S.P.A. | Tile for forming a ground power supply line |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1725417B1 (de) | Vorrichtung zur übertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn | |
EP1726084B1 (de) | Magnetschwebebahn mit einer vorrichtung zur berührungslosen, induktiven übertragung von energie von einem fahrweg auf ein magnetschwebefahrzeug | |
EP3578411A1 (de) | Mobile ladevorrichtung für ein elektrofahrzeug | |
EP1725422B1 (de) | Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug | |
WO1999022385A1 (de) | Elektrische energieübertragungsvorrichtung | |
EP3160791B1 (de) | Elektrische schaltung für ein fahrzeug und verfahren zur kontaktaufnahme und/oder -beendigung eines fahrzeugs mit einem fahrzeugexternen elektrischen netz | |
DE102018204986B3 (de) | Vorrichtung zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs auf einem Stellplatz für induktives Laden | |
EP1725419B1 (de) | Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug | |
DE69415794T2 (de) | Anlage für elektrischen Transport | |
DE4329935A1 (de) | Stromzuführ für Fahrzeuge | |
DE3120648A1 (de) | Anordnung zur stromversorgung von elektrofahrzeugen | |
EP0168341A1 (de) | Förderanlage mit einer horizontalen und einer vertikalen Profilschienentrasse und einer Einrichtung zur wahlweisen Überführung von Fahrwerken von einer auf die andere Profilschienentrasse | |
DE3722295A1 (de) | Einrichtung zum betrieb einer bahn mit langstator-linearmotor | |
DE10225962B4 (de) | Stromschiene entlang der Straßenfahrbahn zur Stromversorgung von elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen | |
DE102016013848A1 (de) | Ladefahrbahn und Verfahren zum kabellosen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens | |
DE2146343A1 (de) | Kombinierter Batterieauflader und automatischer Zündungsverstärker | |
DE102021203046A1 (de) | Stromabnehmer sowie ein Straßenfahrzeug mit einem solchen Stromabnehmer | |
DE1678374A1 (de) | Bahn fuer elektrisch betriebene Modellfahrzeuge | |
DE102006028689B4 (de) | Vorrichtung zur Spurführung eines Straßenfahrzeuges | |
DE3423867A1 (de) | Selbstfahrende bordnetzversorgungsanlage fuer flugzeuge | |
DE2550491A1 (de) | Stromzufuehrungssystem zum betreiben von elektrofahrzeugen | |
DE102010048580A1 (de) | Energieversorgungssystem | |
DE2518307A1 (de) | Transportsystem | |
DE102021113055A1 (de) | Fahrerloses Transportsystem und Verfahren zum Laden eines fahrerlosen Transportfahrzeugs | |
DE2225930A1 (de) | Schwebebahn mit elektrischen antriebsmotoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |