DE4329462A1 - Process for reducing the formation of coke when used plastics are used in the refinery - Google Patents

Process for reducing the formation of coke when used plastics are used in the refinery

Info

Publication number
DE4329462A1
DE4329462A1 DE19934329462 DE4329462A DE4329462A1 DE 4329462 A1 DE4329462 A1 DE 4329462A1 DE 19934329462 DE19934329462 DE 19934329462 DE 4329462 A DE4329462 A DE 4329462A DE 4329462 A1 DE4329462 A1 DE 4329462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refinery
extruder
coke
petroleum
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19934329462
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Dr Gebauer
Rolf-Peter Pfitzner
Dieter Schermaul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARAFFINWERK WEBAU GMBH, 06679 WEBAU, DE
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Priority to DE19934329462 priority Critical patent/DE4329462A1/en
Publication of DE4329462A1 publication Critical patent/DE4329462A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/10Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal from rubber or rubber waste

Abstract

Thermally pretreated used plastics or mixtures of used plastics can be recycled together with petroleum distillates in refinery plants, such as crackers, visbreakers and hydrogenation plants. A disadvantage is the formation of coke, which occurs even at low temperatures and results in a shortening of the operating times. The process according to the invention is based on thermal degradation of the plastic content in the extruder without addition of the active gases, a progressive temperature profile up to a maximum of 475 DEG C being set in 2/3 of the effective extruder length and a degressive temperature profile up to from 300 to 380 DEG C being set in the final 1/3 of the effective extruder length, and a coke-reducing additive known per se being metered in at the end of the extruder head or before a downstream static mixer in an amount whose concentration after the subsequent mixing-in of the pretreated used plastic content in amounts of up to 20% by weight into the refinery stream is between 10 and 200 ppm in the total feedstock for the petroleum processing step. The pretreatment of the used plastics can be carried out either as an integral step in the refinery plants or externally.

Description

Es sind verschiedene Verfahren zur Aufbereitung von Altkunst­ stoffen bzw. Altkunststoffgemischen vorgeschlagen worden, um die dann so vorbehandelten Produkte im Bypass in Raffinerie­ verfahren einzusetzen.There are various methods for the treatment of old art substances or mixtures of old plastics has been proposed to the then pretreated products in the bypass in refinery use method.

So wird in der DE-OS 40 17 089 für die Herstellung von Synthe­ segas und analog in der DE-OS 40 29 880 für Brenngas vorge­ schlagen, die Kunststoffabfälle durch Zugabe von reaktiven Gasen, wie Sauerstoff, Luft, eventuell Wasserstoff und Wasser­ dampf bzw. Wasser, das als Anfeuchtung des Aufgabegutes auf­ gegeben wurde, bei erhöhter Temperatur durch Abbau der Poly­ meren soweit zu verflüssigen, daß sie mit konventionellen Vorrichtungen in Brennräume oder Reaktoren eingedüst werden können.Thus, in DE-OS 40 17 089 for the production of Synthe segas and analogue in DE-OS 40 29 880 for fuel gas beat the plastic waste by adding reactive Gases, such as oxygen, air, possibly hydrogen and water steam or water, the moistening of the feed material was given at elevated temperature by degradation of the poly so far as to liquefy them with conventional Devices are injected into combustion chambers or reactors can.

Diese Verfahren haben den Nachteil, daß sie auf Grund der Zu­ gabe von reaktiven Gasen, z. B. bei Sauerstoff, zu Produkten führen, die nicht für alle Verwendungszwecke geeignet sind bzw. zu erheblichen Korrosionsabtragsraten führen. Bei Ein­ satz der so hergestellten Vorprodukte in einem Laborvisbreaker zeigten sich nicht zu tolerierende Koksbildungsraten.These methods have the disadvantage that they due to the Zu tion of reactive gases, eg. As in oxygen, to products which are not suitable for all uses or lead to significant corrosion erosion rates. At one set of precursors so prepared in a laboratory visbreaker showed intolerable coke formation rates.

In der DD-PS 2 00 891 wird ein Verfahren zur Gewinnung von Koh­ lenwasserstoffen aus Polyolefinen beschrieben, bei dem die Polyolefine in flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen aufgelöst werden, die erhaltene mineralölähnliche pumpfähige Lösung an­ schließend einer thermischen Behandlung bei Temperaturen über 100°C unterworfen wird und das dabei erhaltene Stoffgemisch entweder einer in der Mineralölindustrie üblichen Weiterver­ wertung unterzogen oder ohne weitere Nachbehandlung einer energetischen Nutzung, vorzugsweise als Heizöl, zugeführt wird.In DD-PS 2 00 891 a method for the production of Koh hydrocarbons from polyolefins, in which the Polyolefins dissolved in liquid hydrocarbon mixtures become, the received Mineralölähnliche pumpable solution closing a thermal treatment at temperatures  100 ° C is subjected and the resulting mixture either a usual in the mineral oil industry Weiterver subjected to evaluation or without further treatment energetic use, preferably as fuel oil supplied becomes.

Das Verfahren hat den Nachteil, daß zum einen nur geringe Poly­ olefinanteile zumischbar sind, da sonst die Viskosität zu schnell ansteigt, und zum anderen eine unvertretbar hohe Koks­ bildung sowohl beim thermischen Cracken als auch bei der zwi­ schengeschalteten Hydrierstufe der bis 180°C siedenden An­ teile auftritt.The method has the disadvantage that on the one hand only low poly olefin shares are immiscible, otherwise the viscosity too rises rapidly, and on the other hand, an unreasonably high coke formation both in thermal cracking and in the zwi switched hydrogenation of up to 180 ° C boiling An parts occurs.

Aus EP 0 236 701 ist ein Verfahren zur thermischen Vorbehand­ lung von synthetischen organischen Abfällen bekannt, bei dem in Gegenwart von Wasserstoff oder Inertgas in einem Tempera­ turbereich von 75 bis 600°C, einem Druckbereich von 1 bis 600 bar und einer Verweilzeit von 1 Minute bis 6 Stunden ge­ arbeitet wird. Auch der Zusatz protischer Lösungsmittel ist in dieser Patentschrift offenbart sowie der Zusatz von Anreib­ ölen und von Katalysatoren.EP 0 236 701 discloses a process for thermal pretreatment ment of synthetic organic wastes, in which in the presence of hydrogen or inert gas in a tempera range of 75 to 600 ° C, a pressure range of 1 to 600 bar and a residence time of 1 minute to 6 hours ge is working. The addition of protic solvents is also disclosed in this patent as well as the addition of grinding oil and catalysts.

In den Tabellen 6 und 8 sind Versuchsergebnisse zusammengefaßt, die bei der thermischen Vorbehandlung ohne Zusatz von Anreib­ ölen erhalten wurden. Es wurde bei Temperaturen von 350 bis 470°C gearbeitet. Spätere Untersuchungen der Anmelderin des EP 0 236 701 zeigten jedoch, daß in diesem Temperaturbereich unerwünschte Koksbildung auftritt, wobei der Koks teilweise grobkörnig anfällt und zu Verstopfungen und Ablagerungen in der gesamten Anlage führen kann. Tables 6 and 8 summarize experimental results, in the thermal pretreatment without the addition of Anreib oils were obtained. It was heated to temperatures of 350 to 470 ° C worked. Subsequent investigations by the applicant of the However, EP 0 236 701 showed that in this temperature range undesirable coke formation occurs, the coke partially coarse-grained accumulates and clogs and deposits in the entire system can lead.  

Die Anmelderin des o. g. EP hat danach überraschend gefunden, daß bei Einsatz synthetischer organischer Abfälle die Koks­ bildung vermieden werden kann bzw. weitgehend vermieden werden kann durch ein Verfahren zur thermischen Behandlung syntheti­ scher, organischer Abfälle, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfälle einer Temperatur von 220 bis 350°C und einem Druck von 10 mbar bis 1 bar bei einer Verweilzeit von 0,5 bis 24 Stunden unterworfen werden (DE-OS 41 14 434).The Applicant of o. G. EP has surprisingly found that when using synthetic organic waste, the coke education can be avoided or largely avoided can syntheti by a method for thermal treatment shear, organic waste, characterized in that Waste at a temperature of 220 to 350 ° C and a pressure from 10 mbar to 1 bar with a residence time of 0.5 to 24 Hours are subjected (DE-OS 41 14 434).

Auch durch Zusatz bestimmter Additive mit oder ohne Anmaisch­ öl kann die thermische Behandlung begünstigt werden. Als Addi­ tiv können beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe Phenole, Schwefelverbindungen, Alkohole, Amine und Wasser zugesetzt werden. Die spaltende thermische Behandlung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Für die kontinuierliche Fahrweise kann beispielsweise eine Rührkaskade eingesetzt werden. Bei diskontinuierlicher Fahr­ weise kann mit Hilfe eines Vorbehälters die Einstellung von Spalttemperaturen und Verweilzeit besonders günstig erfolgen. Nach Erreichen einer bestimmten Viskosität kann dann durch Absenken der Temperatur um etwa 50 K die weitere Spaltung unterbrochen werden bzw. abgebremst werden.Also by adding certain additives with or without mash Oil can be favored the thermal treatment. As Addi For example, one or more connections can be active the group phenols, sulfur compounds, alcohols, amines and Add water. The splitting thermal treatment can be carried out batchwise or continuously. For the continuous driving, for example, a Stirring cascade be used. In discontinuous driving wise, with the help of a Vorbehälters the setting of Spalttemperaturen and residence time made particularly favorable. After reaching a certain viscosity can then by Lowering the temperature by about 50 K further cleavage be interrupted or slowed down.

Das Verfahren kann auch bei den für die thermische Spaltung sehr niedrigen Temperaturen die Bildung von Koks nicht voll­ ständig verhindern. Bei den niedrigen Temperaturen wird aber nachteilig in Kauf genommen, daß die Abbauzeiten unvertretbar hoch (bis zu 24 Stunden) sind. Durch das Verfahren kann die Koksbildung bei höheren Temperaturen, wie sie in der Erdöl­ verarbeitung üblich sind, gemäß EP 0 236 701 nicht vermieden werden.The method can also be used for thermal cleavage very low temperatures, the formation of coke is not full constantly prevent. At the low temperatures but will disadvantageous accepted that the dismantling times unacceptable high (up to 24 hours). Through the process, the Coke formation at higher temperatures, as in the petroleum processing are common, according to EP 0 236 701 not avoided become.

Es bestand somit die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Altkunststoffe oder Altkunststoffgemische kontinuierlich in der Molmasse abgebaut werden, die beim Einsatz in der Erd­ ölverarbeitungsstufe zu einer wesentlichen Reduzierung der Koksbildung führen, zumindest auf den vergleichbaren Wert von reinen Erdölzwischenprodukten.It was therefore the task of developing a method in the old plastics or Altkunststoffgemische continuously are degraded in the molar mass, which when used in the earth oil processing stage to a substantial reduction of Coke formation, at least to the comparable value of pure petroleum intermediates.

Die Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur Verminderung der Koksbildung beim Einsatz von Altkunststoffen in der Raffi­ nerie unter Einbeziehung des thermischen Abbaus des Altkunst­ stoffanteils mit Hilfe von Scherung und erhöhter Temperatur in einem Extruder, wobei keine reaktiven Gase zugesetzt werden, indem erfindungsgemäß zunächst die Altkunststoffe oder Alt­ kunststoffgemische auf 2/3 der wirksamen Extruderlänge einem progressiven Temperaturprofil bis max. 475°C und auf dem letzten 1/3 der wirksamen Extruderlänge einem degressiven Tem­ peraturprofil bis auf 300 bis 380°C unterworfen werden und am Ende des Extruderkopfes oder vor einem nachgeschalteten sta­ tischen Mischer ein an sich bekanntes die Koksbildung redu­ zierendes Additiv in einer Menge zudosiert wird, daß dessen Konzentration nach dem anschließenden Einmischen des so vor­ behandelten Altkunststoffanteils in Mengen von bis zu 20 Masse% in den Raffineriestrom in dem Gesamteinsatzprodukt der Erdölverarbeitungsstufe zwischen 10 und 200 ppm liegt.The problem has been solved by a method for reduction Coke formation when using old plastics in the Raffi nerie, including the thermal degradation of old art share of material by means of shear and elevated temperature in an extruder, with no reactive gases added, by according to the invention first, the old plastics or Alt mixed plastics at 2/3 of the effective extruder length progressive temperature profile up to max. 475 ° C and on the last 1/3 of the effective extruder length a degressive Tem temperature profile be subjected to 300 to 380 ° C and am End of the extruder head or before a downstream sta Mixers are known per se for coke formation Adding additive is added in an amount that its Concentration after the subsequent meddling of the so before treated waste plastics in amounts of up to 20 Mass% in the refinery stream in the total feed of the Petroleum processing level is between 10 and 200 ppm.

Als an sich bekannte Additive zur Reduzierung der Koksbildung werden polare Alkylderivate und/oder ihre Gemische mit Aminen eingesetzt. Insbesondere eignen sich die Antifoulant-Additive der Fa. Deutsche Nalco-Chemie GmbH, Frankfurt a. Main. As known additives for reducing coke formation become polar alkyl derivatives and / or their mixtures with amines used. In particular, the antifoulant additives are suitable Fa. German Nalco-Chemie GmbH, Frankfurt a. Main.  

Es hat sich gezeigt, daß es vorteilhaft ist, das Additiv in hochsiedenden Aromaten oder Alkylaromaten gelöst oder in den jeweiligen Erdölzwischenprodukten für die Erdölverarbeitungs­ stufe gelöst am Ende des Extruderkopfes oder vor einem nach­ geschalteten statischen Mischer zuzudosieren.It has been shown that it is advantageous to use the additive in high-boiling aromatics or alkylaromatics dissolved or in the respective petroleum intermediates for petroleum processing level dissolved at the end of the extruder head or before one after metered switched static mixer.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die gesamte Verfah­ renseinheit der Altkunststoffaufbereitung in eine Raffinerie­ einheit integriert werden und der aufbereitete Altkunststoff­ produktstrom als Bypass in den Hauptstrom der Erdölverarbei­ tungsstufe eingemischt werden.According to the method of the invention, the entire procedural unit of waste plastics processing in a refinery integrated unit and the processed waste plastic product flow as a bypass into the main stream of petroleum processing be mixed in the processing stage.

Es ist aber auch möglich, die gesamte Aufbereitungseinheit extern zu installieren und das erhaltene Produkt in geeigneter Form, vorzugsweise als Granulat, zu konfektionieren und über eine Aufschmelzeinheit mit integrierten Schmelzepumpen als Bypass in den Raffineriestrom einzuarbeiten.But it is also possible, the entire processing unit externally install and the product obtained in a suitable Form, preferably as granules, to assemble and over a melting unit with integrated melt pumps as Bypass to be incorporated into the refinery stream.

Ebenfalls ist es möglich, nach der erfindungsgemäßen Aufberei­ tung der Altkunststoffe oder Altkunststoffgemische die erhal­ tenen Schmelzen in bekannter Weise direkt oder nach einer Be­ ruhigungsstrecke zu filtern, um feinpulverige Mineralzusätze, Pigmente oder ungeschmolzene Anteile auszusondern.It is also possible after the invention Aufberei processing of waste plastics or waste plastics mixtures Melting in a known manner directly or after a Be to filter calm route to fine-powdered mineral additives, Weed out pigments or unmelted fractions.

Als Altkunststoffe oder Altkunststoffgemische im Sinne der Erfindung lassen sich die nach ein- oder mehrmaligem Gebrauch im gewerblichen Bereich anfallenden Produkte, wie z. B. Land­ wirtschaftsfolien, Transportverpackungen, Kanister, Hohlkörper, Flaschen etc. einsetzen, oder die im Hausmüll anfallenden Pro­ dukte, vorzugsweise die Schwimmfraktion (Produkte mit einer Dichte < 1 g/cm³). Es ist aber auch möglich, Produkte aus der Herstellung (Fehlchargen, An- und Umfahrprodukte bei Sorten­ änderung, Proben aus Prozeß- und Analysengeräten etc.) oder der Verarbeitung (Fehlchargen, Spritzgußangüsse etc.) einzu­ setzen. Dabei ist es zweckmäßig, die Einsatzprodukte auf eine Korngröße von 3 bis 8 mm zu bringen.As waste plastics or waste plastic mixtures in the sense of Invention can be after one or more times use in the commercial sector resulting products, such. Eg country plastic films, transport packaging, canisters, hollow bodies, Use bottles, etc., or the per-household waste products, preferably the floating fraction (products with a Density <1 g / cm³). But it is also possible to get products from the Production (defective batches, arrival and changeover products for varieties change, samples from process and analytical equipment, etc.) or  the processing (incorrect batches, Spritzgußangüsse etc.) einzu put. It is expedient, the feedstock to a Grain size from 3 to 8 mm to bring.

Als Extruder sind sowohl Ein- als auch Doppelschneckenextruder, vorzugsweise gleichlaufende Doppelschneckenextruder, einsetz­ bar, die entsprechende Scherkräfte einbringen und die erfin­ dungsgemäßen Abbautemperaturen ermöglichen.The extruders are both single-screw and twin-screw extruders, preferably co-rotating twin-screw extruder, use bar, bring the appropriate shear forces and invented allow the degradation temperatures according to the invention.

Es war überraschend, daß bei Zusatz von an sich bekannten Addi­ tiven eine starke Beeinflussung ihrer Wirkung vom Ort der Zu­ gabe zu verzeichnen war.It was surprising that with the addition of known Addi A strong influence on their effect from the place of Zu was to be recorded.

Die Erfindung wird anhand der folgenden Ausführungsbeispiele näher erläutert.The invention will be apparent from the following embodiments explained in more detail.

Beispiel 1Example 1

Für die Untersuchungen stand ein Laborvisbreaker zur Verfügung. Die Apparatur ist mit einem temperierbaren Vorratsgefäß zur Aufnahme der Einsatzproduktmischungen ausgestattet. Mittels einer Dosierpumpe wird das Produkt dem Visbreaker zugeführt. Dieser besteht aus einer Vorheizzone (4,5 m Kapillarrohr, 4 mm innerer Durchmesser) und der eigentlichen Reaktionszone (11 m Kapillarrohr, 4 mm innerer Durchmesser). Die Druckhaltung er­ folgt über ein Regelventil. For the investigations a laboratory visbreaker was available. The apparatus is equipped with a temperature-controlled storage vessel for Equipped with feedstock mixtures. through a metering pump, the product is supplied to the visbreaker. This consists of a preheating zone (4.5 m capillary tube, 4 mm inner diameter) and the actual reaction zone (11 m Capillary tube, 4 mm inner diameter). The pressure maintenance he follows via a control valve.  

Eine Mischung aus Vakuumrückstand der SpezifikationA mixture of vacuum residue of the specification

Dichte (130°C), g/cm³Density (130 ° C), g / cm³ 0,9320.932 Viskositätkin. (130°C), mm²/sViscosity kin. (130 ° C), mm² / s 136136 nC₅-Asphaltene, Masse-%nC₅-asphaltene, mass% 12,412.4 kolloidale Stabilität (nach Neste Oy)colloidal stability (after Neste Oy) 4,24.2 Elementarzusammensetzung, % @Elemental composition,% @ CC 85,885.8 HH 10,110.1 NN 0,200.20 OO 0,7470.747 SS 3,153.15 ClCl 0,0030,003

und 7,15 Masse-% eines Altkunststoffgemisches (65% LDPE, 30% HDPE, 5% PP), das in einem gleichlaufenden Doppelschnecken­ extruder mit einem Schneckendurchmesser von 53 mm und einer wirksamen Schnecken- bzw. Extruderlänge L von 42 D unter Ein­ wirkung eines progressiv/degressiven Temperaturprofils (Tem­ peraturmaximalwert bei 28 D=420°C, Temperatur am Ende des Extruders = 380°C) thermisch vorbehandelt worden war, mit den Eigenschaftenand 7.15 mass% of a waste plastic mixture (65% LDPE, 30% HDPE, 5% PP) in a co-rotating twin screw extruder with a screw diameter of 53 mm and one effective screw or extruder length L of 42 D under Ein effect of a progressive / declining temperature profile (Tem maximum temperature at 28 D = 420 ° C, temperature at the end of the Extruder = 380 ° C) had been thermally pretreated, with the properties

Molmasse MW, g/molMolecular weight M W , g / mol 38 40038,400 Viskosität (230°C), mm²/sViscosity (230 ° C), mm² / s 3 6703 670 Asche, Masse-%Ash, mass% 0,60.6 Gelgehalt, Masse-%Gel content, mass% 0,80.8

wird in den Visbreaker geführt und unter bekannten Bedingungen (T=475°C, t=12 min) umgesetzt. Einsetzende Koksablagerung ist an einer Verringerung des Wärmedurchganges (Änderung der Heizrate) und zunehmendem Druckabfall im Visbreaker erkennbar. Nach 144 h Betriebszeit war der Druckabfall der Zone nicht mehr vertretbar. is guided into the visbreaker and under known conditions (T = 475 ° C, t = 12 min) implemented. Inserting coke deposit is due to a reduction in the heat transfer (change in the Heating rate) and increasing pressure drop in Visbreaker recognizable. After 144 hours of operation, the pressure drop of the zone was not more acceptable.  

Beispiel 2example 2

Der Versuch von Beispiel 1 wurde wiederholt. Dem Einsatzprodukt­ strom des Visbreakers wurde zur Verhinderung von Koksablagerung ein Gemisch aus neutralisiertem Amin, Alkylphosphaten und Poly­ ester, gelöst in hochsiedenden Aromaten (Nalco 5272) in einer Menge zugesetzt, daß 80 ppm im Gesamtstrom vorlagen. Nach 260 h Laufzeit des Visbreakers war der gleiche Bestand wie in Bei­ spiel 1 erreicht.The experiment of Example 1 was repeated. The feedstock stream of visbreaker was used to prevent coke deposition a mixture of neutralized amine, alkyl phosphates and poly ester dissolved in high-boiling aromatics (Nalco 5272) in one Amount added that there were 80 ppm in the total stream. After 260 h The duration of the visbreaker was the same as in Bei reached game 1.

Beispiel 3example 3

Das in Beispiel 1 eingesetzte Altkunststoffgemisch wurde nach analogem degradativen Abbau wie folgt modifiziert:
Nach Erreichen einer Temperatur 380°C wurden der Schmelze zwischen Extruder und einem nachgeschalteten statischen Mischer 1000 ppm des Gemisches aus neutralisiertem Amin, Alkylphosphaten und Polyester, gelöst in Vakuumrückstand, zugemischt. Das so modifizierte Batchmaterial wurde unmittelbar in den Produkt­ strom des Visbreakers dosiert. Es wurde ein Massenverhältnis von Batchprodukt zu Vakuumrückstand von 1 : 12 eingestellt, woraus ein Altkunststoffanteil von 7,6 Masse% im Gesamtstrom resultiert. Die weitere Verfahrensweise entsprach den Bedingungen von Beispiel 1. Der Grenzzustand hinsichtlich Koksablagerung wurde nach 320 Betriebsstunden des Visbreakers erreicht.
The waste plastic mixture used in Example 1 was modified by analogous degradative degradation as follows:
After reaching a temperature of 380 ° C, the melt between the extruder and a downstream static mixer 1000 ppm of the mixture of neutralized amine, alkyl phosphates and polyester, dissolved in vacuum residue, were mixed. The thus modified batch material was metered directly into the product stream of the visbreaker. A mass ratio of batch product to vacuum residue of 1: 12 was set, resulting in a waste plastic content of 7.6% by mass in the total flow. The further procedure corresponded to the conditions of Example 1. The limit state regarding coke deposition was reached after 320 hours of operation of the visbreaker.

Beispiel 4example 4

Analog zu Beispiel 3 wurde ein Batchmaterial aus abgebautem Altkunststoff und in Vakuumrückstand gelöstem Gemisch aus neu­ tralisiertem Amin, Alkylphosphaten und Polyester hergestellt. Dieses Produkt wurde als Granulat konfektioniert. Das Granulat wurde über eine Aufschmelz- und Dosiereinheit in den Produkt­ strom des Visbreakers dosiert und unter Bedingungen wie Bei­ spiel 1 bis 3 umgesetzt. Das Verhältnis Batch zu Vakuumrück­ stand betrug wieder 1 : 12. Die Verfolgung von Druckabfall und Wärmeübergang im Visbreaker führte zu dem gleichen Er­ gebnis wie in Beispiel 3.Analogously to Example 3, a batch material from degraded Old plastic and dissolved in vacuum residue mixture of new tralized amine, alkyl phosphates and polyesters. This product was formulated as granules. The granules  was in the product via a melting and dosing unit stream of visbreaker dosed and under conditions such as at game 1 to 3 implemented. The ratio of batch to vacuum back stood again 1: 12. The pursuit of pressure drop and heat transfer in the visbreaker led to the same He result as in example 3.

Beispiel 5example 5

Aus dem in Beispiel 1 verwendeten, thermisch vorbehandelten Altkunststoff und Hydrospaltparaffin des Siedebereiches 325 bis 540°C wurde ein 1 : 1 Gemisch hergestellt.From the thermally pretreated used in Example 1 Waste plastic and hydrosalt paraffin of the boiling range 325 to 540 ° C, a 1: 1 mixture was prepared.

Dieses Produktgemisch wurde im Verhältnis 1 : 4 der Konfek­ tionszone eines Laborcrackers, die mit Hydrospaltparaffin be­ aufschlagt wird, zugeführt. Das Gesamtgemisch, das 10 Masse% abgebauten Altkunststoff enthält, wird anschließend bei 800 bis 870°C gecrackt. In der Spaltzone einsetzende Verkokung ist an einem Anstieg der Austrittstemperatur zu erkennen. Der Versuch wurde nach 105 h abgebrochen.This product mixture was in the ratio 1: 4 of Konfek tion zone of a laboratory cracker, containing hydrosoluble wax is fed, fed. The total mixture, which is 10% by mass contains degraded waste plastic, then at 800 cracked to 870 ° C. Coking in the fracture zone can be recognized by an increase in the outlet temperature. The Trial was stopped after 105 h.

Beispiel 6example 6

Das Experiment von Beispiel 5 wurde wiederholt mit dem Unter­ schied, daß dem dem Laborcracker zugeführten Hydrospaltparaf­ fin-Hauptstrom ein Gemisch aus Phosphorsäureesteralkylamid und Alkylamin in hochsiedenden Alkylaromaten (Nalco 5270) in einer Menge von 1200 ppm bezogen auf das 1 : 1-Gemisch aus Altkunststoff und Hydrospaltparaffin zugesetzt wird. Die Be­ triebszeit des Crackers verlängerte sich in diesem Fall auf 163 h. The experiment of Example 5 was repeated with the sub decided that the Hydrospaltparaf supplied to the laboratory cracker fin mainstream a mixture of phosphoric acid alkyl ester and alkylamine in high boiling alkyl aromatics (Nalco 5270) in an amount of 1200 ppm based on the 1: 1 mixture of Altkunststoff and Hydrospaltparaffin is added. The Be operating time of the cracker extended in this case 163 h.  

Beispiel 7example 7

Das Experiment von Beispiel 5 wurde wiederholt mit dem Unter­ schied, daß in den verwendeten Altkunststoff am Ende des Ex­ truderkopfes gleichzeitig mit dem Mischen mit Hydrospaltparaf­ fin 1200 ppm (bezogen auf das 1 : 1-Gemisch Altkunststoff/Hydro­ spaltparaffin) eines Gemisches aus Phosphorsäureesteralkylamid und Alkylamin in hochsiedenden Alkylaromaten (Nalco 5270) einge­ arbeitet werden. Die Betriebszeit des Crackers verlängerte sich dabei auf das Doppelte der Betriebszeit nach Beispiel 5. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß sich der angesetzte Koks leichter entfernen ließ.The experiment of Example 5 was repeated with the sub that the old plastic used at the end of the Ex truderkopfes at the same time as mixing with Hydrospaltparaf fin 1200 ppm (based on the 1: 1 mixture of waste plastic / hydro split paraffin) of a mixture of phosphoric acid alkyl ester and alkylamine in high boiling alkyl aromatics (Nalco 5270) to be worked. The operating time of the cracker extended with twice the operating time according to example 5. In addition, it was found that the scheduled Coke was easier to remove.

Claims (6)

1. Verfahren zur Verminderung der Koksbildung beim Einsatz von Altkunststoffen in der Raffinerie unter Einbeziehung des thermischen Abbaus des Altkunststoffanteils mit Hilfe von Scherung und erhöhten Temperaturen in einem Extruder, wobei keine reaktiven Gase zugesetzt werden, dadurch gekennzeich­ net, daß zunächst die Altkunststoffe oder Altkunststoffgemi­ sche auf 2/3 der wirksamen Extruderlänge einem progressiven Temperaturprofil bis max. 475°C und auf dem letzten 1/3 der wirksamen Extruderlänge einem degressiven Temperaturprofil bis auf 300 bis 380°C unterworfen werden und am Ende des Extruderkopfes oder vor einem nachgeschalteten statischen Mischer ein an sich bekanntes die Koksbildung reduzierendes Additiv in einer Menge zudosiert wird, daß dessen Konzen­ tration nach dem anschließenden Einmischen des so vorbehan­ delten Altkunststoffanteils in Mengen von bis zu 20 Masse% in den Raffineriestrom in dem Gesamteinsatzprodukt der Erd­ ölverarbeitungsstufe zwischen 10 und 200 ppm liegt.1. A method for reducing the formation of coke in the use of waste plastics in the refinery involving the thermal degradation of the Altkunststoffanteils with the help of shear and elevated temperatures in an extruder, with no reactive gases are added, characterized in that initially the waste plastics or Altkunststoffgemi cal on 2/3 of the effective extruder length a progressive temperature profile up to max. 475 ° C and on the last 1/3 of the effective extruder length a degressive temperature profile up to 300 to 380 ° C are subjected and at the end of the extruder head or before a downstream static mixer a per se known coke-reducing additive is added in an amount, that its concentration is between 10 and 200 ppm after the subsequent incorporation of the thus-reserved old plastic fraction in quantities of up to 20% by weight into the refinery stream in the total feed of the petroleum-processing stage. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als an sich bekanntes koksreduzierendes Additiv polare Alkyl­ derivate und/oder ihre Gemische mit Aminen eingesetzt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that as per se known coke-reducing additive polar alkyl derivatives and / or mixtures thereof with amines. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv in hochsiedenden Aromaten oder Alkylaromaten ge­ löst am Ende des Extruderkopfes oder vor einem nachgeschal­ teten statischen Mischer zudosiert wird.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the additive in high-boiling aromatics or alkylaromatics ge releases at the end of the extruder head or in front of a downstream one static mixer is metered. 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Additiv gelöst im jeweiligen Erdölzwischenprodukt für die Erdölverarbeitungsstufe am Ende des Extruderkopfes oder vor einem nachgeschalteten statischen Mischer zudosiert wird. 4. The method according to claim 1 and 2, characterized in that the additive dissolved in the respective petroleum intermediate for the petroleum processing stage at the end of the extruder head or is added before a downstream static mixer.   5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die gesamte Verfahrenseinheit der Altkunststoff­ aufbereitung in die Raffinerieeinheit integriert ist und der aufbereitete Altkunststoffproduktstrom als Bypass in den Hauptstrom der Erdölverarbeitungsstufe eingemischt wird.5. The method according to claim 1 to 3 or 4, characterized net, that the entire process unit of waste plastic processing is integrated into the refinery unit and the processed waste plastic product stream as a bypass in the main stream of petroleum processing stage is mixed. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die gesamte Verfahrenseinheit der Altkunststoff­ aufbereitung extern installiert ist, das erhaltene Produkt in geeigneter Form, vorzugsweise als Granulat, konfektio­ niert und über eine Aufschmelzeinheit mit integrierten Schmelzepumpen als Bypass in den Raffineriestrom eingear­ beitet wird.6. The method according to claim 1 to 3 or 4, characterized net, that the entire process unit of waste plastic externally installed, the product obtained in a suitable form, preferably as granules, confection and a melting unit with integrated Melt pumps as a bypass in the refinery stream eingear is processed.
DE19934329462 1993-09-01 1993-09-01 Process for reducing the formation of coke when used plastics are used in the refinery Ceased DE4329462A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329462 DE4329462A1 (en) 1993-09-01 1993-09-01 Process for reducing the formation of coke when used plastics are used in the refinery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329462 DE4329462A1 (en) 1993-09-01 1993-09-01 Process for reducing the formation of coke when used plastics are used in the refinery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329462A1 true DE4329462A1 (en) 1995-03-02

Family

ID=6496553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329462 Ceased DE4329462A1 (en) 1993-09-01 1993-09-01 Process for reducing the formation of coke when used plastics are used in the refinery

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329462A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2721849C1 (en) * 2019-12-26 2020-05-25 Общество с ограниченной ответственностью "ЛУКОЙЛ-Нижегородниинефтепроект" Method of processing polymer wastes at delayed coking plants
US11939532B2 (en) 2022-01-25 2024-03-26 Braskem S.A. Methods and systems for co-feeding waste plastics into a refinery

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2721849C1 (en) * 2019-12-26 2020-05-25 Общество с ограниченной ответственностью "ЛУКОЙЛ-Нижегородниинефтепроект" Method of processing polymer wastes at delayed coking plants
US11939532B2 (en) 2022-01-25 2024-03-26 Braskem S.A. Methods and systems for co-feeding waste plastics into a refinery

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711550C2 (en) Delayed coking process
EP2876146A1 (en) Method and assembly for the treatment of recycled plastics
DE69917363T2 (en) Process for the isomerization of benzene with increased benzene content
DE4329462A1 (en) Process for reducing the formation of coke when used plastics are used in the refinery
DE2432026C2 (en)
DE3401840C2 (en)
DE2444827C2 (en) Process for the hydrogenation of coal together with heavy oil and / or residue from petroleum processing
DE2645649B1 (en) METHOD FOR THERMAL CRACKING OF HEAVY HYDROCARBONS
DE4329435C1 (en) Process for the feedstock recycling of used plastics or used plastic mixtures
DE102010052287A1 (en) Modified polyolefins
DE19623528A1 (en) Production of paraffin from (waste) plastic
DE19707303B4 (en) Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures
DE19707306B4 (en) Process for the production of microwaxes, paraffins and oils from waste plastics or waste plastics mixtures
DE2333185C3 (en) Process for the production of olefins by thermal cracking of hydrocarbons
DE10013466B4 (en) High molecular weight polyolefin degradation waxes, process for their recovery and their use
DE1645817A1 (en) Process for the desulphurization of crude oil
DE630384C (en) Process for removing solid and asphalt-like contaminants from liquid fuels to be hydrogenated
DE10007298B4 (en) Electric plug-in connector for connecting e.g. solar inverter of photovoltaic system, has plug comprising break-through for inserting tool between locking fingers, where break-through is implemented as opening in housing of plug
DE1111146B (en) Process for the heat treatment of fluidized bed petroleum coke for the production of electrodes
DE4329461A1 (en) Process for the work-up of used plastics or mixtures of used plastics for use in refineries
DE1282655B (en) Process for the production of electrode pitch
DE2024649A1 (en) Process for the production of lubricating oils
DE3022159C2 (en) Process for hydrogenating coal liquefaction
DE19707301A1 (en) Recovery of micro-waxes, paraffin(s) and oils from waste plastic
DE1249846B (en) Process for the production of monomeric formaldehyde

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PARAFFINWERK WEBAU GMBH, 06679 WEBAU, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection