DE4328984A1 - Tank installation for medium to be stored with increased temp. esp bitumen - has electric resistance heater for heating and=or maintaining heat of medium in tank which is enclosed by self supporting outer sleeve - Google Patents

Tank installation for medium to be stored with increased temp. esp bitumen - has electric resistance heater for heating and=or maintaining heat of medium in tank which is enclosed by self supporting outer sleeve

Info

Publication number
DE4328984A1
DE4328984A1 DE19934328984 DE4328984A DE4328984A1 DE 4328984 A1 DE4328984 A1 DE 4328984A1 DE 19934328984 DE19934328984 DE 19934328984 DE 4328984 A DE4328984 A DE 4328984A DE 4328984 A1 DE4328984 A1 DE 4328984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
heating
tank system
line
bitumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934328984
Other languages
German (de)
Other versions
DE4328984C2 (en
Inventor
Berndt Koelbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMMANN MASCHINENFABRIK AG LANG
Original Assignee
AMMANN MASCHINENFABRIK AG LANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMMANN MASCHINENFABRIK AG LANG filed Critical AMMANN MASCHINENFABRIK AG LANG
Priority to DE9318584U priority Critical patent/DE9318584U1/en
Priority to DE19934328984 priority patent/DE4328984C2/en
Priority to IT93BZ000012 priority patent/IT231212Y1/en
Priority to EP93810913A priority patent/EP0641728A1/en
Publication of DE4328984A1 publication Critical patent/DE4328984A1/en
Priority to FR9408181A priority patent/FR2709294B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4328984C2 publication Critical patent/DE4328984C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/78Arrangements of storage tanks, reservoirs or pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/74Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents
    • B65D88/744Large containers having means for heating, cooling, aerating or other conditioning of contents heating or cooling through the walls or internal parts of the container, e.g. circulation of fluid inside the walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

A spatial vol. between the outer sleeve (1.1) and the tank (2.1) is filled with a granular type insulation material taking up the entire available space. The outer sleeve is formed by portable insulation plates. Several pref. cylindrical tanks are provided, which are accommodated in a common essentially blocked shaped outer sleeve. The block shaped outer sleeve gives an arrangement minimising radiation. USE/ADVANTAGE - For petrol stations. Gives good energy balance, small service cost and high operating safety.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung bezieht sich auf eine Tankanlage zum Speichern eines bei erhöhter Temperatur zu lagernden Mediums, insbe­ sondere Bitumen, mit mindestens einem Tank und einer elek­ trischen Heizung zum Aufheizen und/oder Warmhalten des im Tank befindlichen Mediums bzw. Bitumens. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Tankanlage mit einem Lei­ tungssystem zum Entnehmen des Mediums bzw. Bitumens. Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf eine Tank­ anlage der eingangs genannten Art mit einer Füllstation, mit welcher der mindestens eine Tank mit dem auf Tankfahrzeugen angelieferten und zu speichernden flüssigen Medium von oben gefüllt werden kann sowie auf ein Verfahren zum Betreiben der Füllstation.The invention relates to a tank system for storage a medium to be stored at an elevated temperature, in particular special bitumen, with at least one tank and one elec trical heating to heat and / or keep the im Medium or bitumen in the tank. Further relates the invention on such a tank system with a lei  system for removing the medium or bitumen. Finally, the invention also relates to a tank System of the type mentioned with a filling station, with which is the at least one tank with that on tankers delivered and to be stored liquid medium from above can be filled as well as a method of operation the filling station.

Stand der TechnikState of the art

In den Anfängen der Produktion von bituminösem Mischgut wur­ de das Bitumen (teilweise auch noch Teer) in Fässern ange­ liefert und in Aufschmelzkesseln auf Verarbeitungstemperatur gebracht. Mit der Einführung des Transports von heißem Bi­ tumen in Tankfahrzeugen mußten auch beheizte Lagertanks aufgestellt werden.In the beginning of the production of bituminous mix de bitumen (sometimes also tar) in barrels supplies and in melting tanks to processing temperature brought. With the introduction of the transportation of hot bi heated storage tanks were also required be set up.

Bei der Beheizung von Lagertanks muß einerseits eine be­ stimmte Heizleistung erbracht werden, um Bitumen aufheizen und bei ca. 150-200°C lagern zu können. Andererseits ist es wichtig, eine nicht zu hohe Temperatur der Heizflächen zuzu­ lassen, damit Bitumen nicht vercracken kann.When heating storage tanks, on the one hand, a be certain heating power can be provided to heat bitumen and can be stored at approx. 150-200 ° C. On the other hand, it is It is important to keep the heating surfaces at a temperature that is not too high leave so that bitumen cannot crack.

Zum Heizen von Lagertanks werden deshalb weit verbreitet Thermalölheizungen eingesetzt. Das thermisch unempfindliche Thermalöl wird auf die gewünschte Temperatur gebracht und über Pumpen den Verbrauchern zugeführt. Mittels Doppelman­ tel- oder Begleitrohren können auch Bitumen führende Lei­ tungen gleichmäßig erwärmt werden.For this reason, they are widely used for heating storage tanks Thermal oil heaters used. The thermally insensitive Thermal oil is brought to the desired temperature and supplied to consumers via pumps. By means of Doppelman Tel- or accompanying pipes can also lead bitumen be heated evenly.

Thermalölaggregate für das Heizen der Tanks haben diverse Nachteile wie z. B. hohe Investitionskosten, hoher War­ tungsaufwand, schlechter Wirkungsgrad im Teillastbetrieb, schlechte Regelbarkeit der Heizkreise etc.Thermal oil aggregates for heating the tanks have various  Disadvantages such as B. high investment costs, high war effort, poor efficiency in part-load operation, poor controllability of the heating circuits etc.

Neben den mittels Thermalöl beheizten Anlagen gibt es auch elektrisch beheizte. Die bekannten elektrischen Anlagen sind zwar ziemlich wartungsfreundlich und leistungsmäßig gut re­ gelbar, haben aber in zentraleuropäischen Ländern, wo der Strompreis einiges höher ist als der Erdöl- resp. Erdgas­ preis, noch wenig Anklang gefunden.In addition to the systems heated by thermal oil, there are also electrically heated. The known electrical systems are fairly easy to maintain and perform well gelbar, but have in Central European countries where the Electricity price is somewhat higher than the oil or Natural gas price, still not very well received.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Tankanlage der eingangs genannten Art anzugeben, die sich durch eine gute Energie­ bilanz, einen geringen Wartungsaufwand und eine hohe Be­ triebssicherheit auszeichnet.The object of the invention is a tank system of the beginning Specify the type indicated by good energy balance, low maintenance and high loading drive safety.

Gemäß der Erfindung besteht die Lösung darin, daß der min­ destens eine Tank von einer selbsttragenden Außenhülle um­ geben ist und ein Raumvolumen zwischen Außenhülle und Tank ganzvolumig mit einem granulatförmigen Isolationsmaterial gefüllt ist.According to the invention, the solution is that the min at least a tank from a self-supporting outer shell is and a volume of space between the outer shell and tank full-volume with a granular insulation material is filled.

Granulatförmige Isolationsmaterialien gewährleisten eine viel größere Homogenität der Isolation und weichen bei praktischen Anwendungen in ihren Isolationswerten im wesent­ lichen nicht von den Laborwerten ab. Dies im unterschied zu faserartigen Isolationsmaterialien. Dadurch, daß Tank und Außenhülle nicht miteinander verbunden werden müssen, kön­ nen Wärmebrücken systematisch vermieden werden. Vorzugsweise sind zwei oder mehr zylindrische Tanks vorgesehen, die auf­ recht nebeneinander stehend in einer gemeinsamen, im wesent­ lichen quaderförmigen Außenhülle in abstrahlungsminimieren­ der Aufstellung angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Wärmeverlust ziemlich gering gehalten werden.Granular insulation materials ensure a much greater homogeneity of isolation and soften practical applications in their insulation values essentially do not differ from the laboratory values. This differs from fibrous insulation materials. The fact that tank and Outer shell do not need to be connected to each other systematic avoidance of thermal bridges. Preferably  there are two or more cylindrical tanks provided on standing side by side in a common, essentially cuboidal outer shell in minimizing radiation the lineup are arranged. In this way, the Heat loss can be kept fairly low.

Die Dicke der Isolation sollte derart auf die Wärmeleitzahl des Isolationsmaterials abgestimmt sein, daß die Abstrah­ lung im Durchschnitt weniger als 20 W/m2, insbesondere nicht mehr als 15 W/m2 beträgt.The thickness of the insulation should be matched to the thermal conductivity of the insulation material in such a way that the radiation on average is less than 20 W / m 2 , in particular not more than 15 W / m 2 .

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Außenhülle durch tragfähige Isolationsplatten gebildet. Die Außenhülle nimmt also nicht nur eine statisch tragende, sondern auch eine wärmetechnisch isolierende Funktion wahr. Entsprechend kann die Menge des granulatförmigen Isolations­ materials reduziert oder umgekehrt der gesamte Isolations­ wert erhöht werden.According to a particularly preferred embodiment, the Outer shell formed by load-bearing insulation plates. The So the outer shell does not only take a static, but also a thermally insulating function. Accordingly, the amount of granular insulation materials or vice versa the entire insulation worth increasing.

Besonders bevorzugte Isolationsmaterialien sind Bläh- resp. Puffperlite, die ein sehr geringes Raumgewicht haben. Vor­ teilhaft ist z. B. auch Vermiculit. Diese und andere granu­ latförmigen Isolationsmaterialien lassen sich hydrophobie­ ren. Die Feuchtigkeit, die den Isolationswert bei konventio­ nellen Wärmedämmaterialien in der Regel beträchtlich redu­ ziert, kann sich bei der erfindungsgemäßen Isolation nicht festsetzen und wird dadurch weitgehend ferngehalten.Particularly preferred insulation materials are expanded or Puffperlite, which have a very low density. Before is z. B. also vermiculite. This and other granu Lat-shaped insulation materials can be hydrophobic Ren. The moisture, which the insulation value at konventio nelle thermal insulation materials usually considerably reduced graces, can not with the insulation according to the invention and is largely kept away.

Die Tanks werden in ihrer ganzen Höhe im Isolationsmaterial eingetaucht. Die Außenhülle ist so hoch, daß oberhalb des Isolationsmaterials ein wettergeschützter Freiraum gebildet ist, um die Tanks begehbar zu halten. Der genannte Dachraum sollte allfällig aufsteigende Feuchtigkeit abziehen lassen. The full height of the tanks are in the insulation material immersed. The outer shell is so high that above the Insulation material formed a weather-protected free space is to keep the tanks accessible. The attic mentioned should have any rising moisture removed.  

Befüll- und Entleerungsleitungen sind soweit als möglich im granulatförmigen Isolationsmaterial innerhalb der Außen­ hülle (d. h. zwischen Tank und Außenhülle) geführt. Ein außerhalb der Außenhülle befindlicher Teil, der beispiels­ weise dazu dient, das Bitumen zu einer Mischstation zu füh­ ren, ist mit einer begleitenden Isolation versehen und zwar so, daß die genannten Leitungen auf ihrer ganzen Länge mit etwa demselben effektiven Wert isoliert sind.Fill and drain lines are as far as possible in the granular insulation material inside the outside shell (i.e. between the tank and the outer shell). A part located outside the outer shell, the example is used to lead the bitumen to a mixing station ren, is provided with accompanying insulation and that so that the lines mentioned along their entire length are approximately the same effective value.

Damit innerhalb der Außenhülle in den Befüll- resp. Entlee­ rungsleitungen vorhandene Ventile, Pumpen und dgl. jederzeit zugänglich sind, sind sie in jeweils abgetrennten, von außen zugänglichen, granulatfreien Aussparungen angeordnet.So that inside the outer shell in the filling or. Drain valves, pumps and the like at any time are accessible, they are each separated from the outside accessible, granule-free recesses arranged.

Eine Tankanlage mit mindestens einem Tank und mit einem Lei­ tungssystem zum Entnehmen des Mediums zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß das Leitungssystem elek­ trisch direkt beheizbare Metallrohre umfaßt. Eine derartige Heizung ist äußerst gleichmäßig und konstruktiv einfach. Ferner ist die Gefahr eines nicht ortbaren Stromunterbruchs eliminiert.A tank system with at least one tank and one lei The system for removing the medium is characterized according to the invention characterized in that the line system elek directly heated metal pipes. Such Heating is extremely even and structurally simple. There is also the risk of a non-locatable power cut eliminated.

Vorzugsweise bestehen die Metallrohre aus Edelstahl, welcher einen etwa fünfmal höheren Widerstandswert hat als die typi­ schen Rohrleitungsmaterialien (wie z. B. Fe). Es entsteht dadurch ein größerer Spannungsabfall über das Rohrleitungs­ system hinweg, was die Steuerung des Stromflusses resp. den elektrischen Aufbau der Stromquelle vereinfacht.The metal tubes are preferably made of stainless steel, which has a resistance value about five times higher than the typi pipe materials (such as Fe). It arises thereby a larger voltage drop across the pipeline system across what the control of the current flow or. the electrical structure of the power source simplified.

Vorzugsweise wird das Leitungssystem derart von einem Trans­ formator mit Strom versorgt, daß die Heizleistung weniger als 1 kW/m, insbesondere ungefähr 0,5 kW/m beträgt. Eine solche Leistung genügt zum Warmhalten der Leitung. Eine Auf­ heizfunktion des Leitungssystems wird also nicht angestrebt. The line system is preferably operated by a trans Formator powered that the heat output less than 1 kW / m, in particular approximately 0.5 kW / m. A such power is sufficient to keep the line warm. An on The heating function of the pipe system is therefore not sought.  

Zum Anschließen des Leitungssystems an eine Stromquelle sind zweiseitig elektrisch isolierte Flanschverbindungen vorgesehen. Eine solche Flanschverbindung kann auch dazu eingesetzt werden, um elektrisch ansteuerbare Ventile oder andere Komponenten zu überbrücken. Die beiden an das Ventil anschließenden Rohrstücke werden über einen separaten Lei­ ter (Kabel) direkt verbunden.For connecting the line system to a power source are double-sided electrically insulated flange connections intended. Such a flange connection can also be used can be used to control valves or to bridge other components. The two at the valve subsequent pipe sections are connected to a separate lei ter (cable) directly connected.

Vorzugsweise ist als Stromquelle ein Transformator mit meh­ reren spannungsabgriffen vorgesehen. Die abgreifbaren Span­ nungen liegen alle in einem Bereich, der aufgrund der Lei­ tungslänge rechnerisch grob ermittelt worden ist. Durch An­ schließen des richtigen Spannungsabgriffs kann die effek­ tive Heizleistung auf einen gewünschten, theoretisch aber nur schwierig genau festzulegenden Wert eingestellt werden.A transformer with meh is preferably used as the current source reren voltage taps provided. The tapped chip All are in an area that, due to the lei length has been calculated roughly. By To closing the correct voltage tap can reduce the effec tive heating output to a desired, but theoretically difficult to set precisely.

Vorzugsweise ist das Leitungssystem als Ring-Stichleitung mit mindestens zwei Pumpen ausgestaltet. Das Medium kann da­ durch auf zwei verschiedene Arten entnommen werden (Entnahme mittels Ringleitung, Entnahme mittels Stichleitung), was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn für eine Mischung zwei verschiedene Bitumensorten verwendet werden müssen. Zu­ sätzlich besteht eine gewisse Redundanz des Entnahmesystems.The line system is preferably a ring stub designed with at least two pumps. The medium can be there can be removed in two different ways (removal by means of a ring line, removal by means of a stub line) what is particularly advantageous if for a mixture two different types of bitumen must be used. To there is also a certain redundancy of the withdrawal system.

Zum Aufheizen und/oder Warmhalten des im Tank befindlichen Mediums ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungs­ form neben einer ersten Heizung als Booster zum schnellen Aufheizen eine separat ansteuerbare zweite Heizung zum Warm­ halten vorgesehen. Die beiden Heizungen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Leistungsbereiches deutlich, wobei die Boosterheizung für das schnelle Aufheizen dimensioniert ist. Die zweite Heizung soll mit möglichst konstanter und gerin­ ger Heizleistung allfällige Wärmeverluste kompensieren. Ty­ pischerweise unterscheiden sich die Leistungsbereiche um ei­ nen Faktor 5-10. Um ein möglichst gleichmäßiges und über­ hitzungsfreies Heizen zu ermöglichen, werden sowohl die Tem­ peraturen der Heizoberflächen als auch diejenige des Mediums kontrolliert und gesteuert.For heating and / or keeping warm the one in the tank Medium is according to a particularly preferred embodiment form next to a first heater as a booster for quick Heating up a separately controllable second heater to warm up keep provided. The two heaters are different in terms of their performance range, the Booster heater is dimensioned for quick heating. The second heater should be as constant and low as possible Low heat output to compensate for any heat losses. Ty The performance ranges typically differ by ei  a factor of 5-10. To be as uniform and over To enable heat-free heating, both the tem temperatures of the heating surfaces as well as that of the medium controlled and controlled.

Die Steuerschaltung ist im Sinn einer Kaskadenregelung so ausgebildet, daß die Ist-Temperatur des Mediums durch fein­ stufiges Dosieren der Heizleistung stets möglichst nahe der Soll-Temperatur gehalten ist und die Ist-Temperatur der Heizoberfläche in jedem Fall eine vorgegebene Maximaltempe­ ratur nicht überschritten wird. Erfindungsgemäß wird also nicht nur nach dem Ein/Aus-Prinzip, sondern nach einer tem­ peraturdifferenzabhängigen Methode gearbeitet (z. B. mit ei­ nem Proportional-Integralregler).The control circuit is like a cascade control trained that the actual temperature of the medium by fine Staged dosing of the heating output always as close as possible to the The target temperature is maintained and the actual temperature of the Heating surface in any case a predetermined maximum temperature temperature is not exceeded. According to the invention not only according to the on / off principle, but according to a tem temperature-dependent method (e.g. using an egg proportional integral controller).

Vorzugsweise sind die beiden Heizungen als Wandring- resp. Bodenheizung ausgebildet. Beide Heizungen wirken von außen auf die Tankwand. Da keine Durchbrüche durch die Tankwand vorgesehen sein müssen, handelt es sich um eine konstruktiv einfache und betriebssichere Heizung. Wegen der großen Man­ telfläche kann mit der Wandringheizung eine viel größere Heizleistung erbracht werden, als mit der Bodenheizung, wes­ halb erstere als Booster dient.Preferably, the two heaters as a wall ring or. Floor heating trained. Both heaters work from the outside on the tank wall. Because no breakthroughs through the tank wall must be provided, it is a constructive simple and reliable heating. Because of the big man With the wall ring heating, the surface area can be much larger Heating output are provided as with the floor heating, which half of the former serves as a booster.

Die Wandringheizung kann durch eine Vielzahl von außen auf­ gebrachten flachen, ringsegmentförmigen Heizstäben gebildet sein. Bei den Heizstäben handelt es sich um an sich bekannte Ausführungen mit elektrisch leitendem Kern und elektrisch isolierendem Mantel. Die Heizstäbe haben einen gegenseitigen Abstand von typischerweise 10-30 cm, insbesondere von ca. 20 cm, um eine Leistung von höchstens 2,4 kW/m2 abgeben zu können.The wall ring heater can be formed by a large number of flat, ring-segment-shaped heating rods placed on the outside. The heating elements are known designs with an electrically conductive core and an electrically insulating jacket. The heating rods have a mutual spacing of typically 10-30 cm, in particular of approximately 20 cm, in order to be able to deliver an output of at most 2.4 kW / m 2 .

Vorzugsweise sind die Heizstäbe schaltungsmäßig zu separat betätigbaren Heizbereichen zusammengefaßt. Die Heizbereiche lassen sich je nach Füllstand zu- und wegschalten. So kann auch ein halbvoller Tank energiesparend aufgeheizt werden.In terms of circuitry, the heating rods are preferably too separate  operable heating areas summarized. The heating areas can be switched on and off depending on the level. So can even a half-full tank can be heated to save energy.

Indem die Heizstäbe an Zapfen, die an der Außenwand des Tanks als Verankerungselemente vorgesehen sind, mit Federn festgespannt werden, kann ein guter Wärmekontakt bei relativ geringem Fertigungs- bzw. Montageaufwand gewährleistet wer­ den.By placing the heating rods on the pegs on the outer wall of the Tanks are provided as anchoring elements, with springs can be clamped, good thermal contact at relative who ensures low manufacturing and assembly costs the.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Boosterheizung eine im Innern des Tanks angeordnete Re­ gisterheizung aus maßiven Edelstahlbändern, die durch eine Niederspannungshochstromquelle mit Strom beaufschlagbar sind. Die breiten Heizbänder bieten nicht nur eine große Heizoberfläche, sondern sind auch mechanisch sehr stabil.According to a particularly preferred embodiment the booster heater is a re arranged inside the tank ghost heating made of massive stainless steel strips, which are supported by a Low voltage high current source can be supplied with current are. The wide heating tapes don't just offer a big one Heating surface, but are also mechanically very stable.

Insbesondere bei der Verwendung einer im Tank angeordneten Registerheizung ist es wichtig, daß zusätzlich eine Durch­ bruchheizung vorgesehen ist, die beim Aufwärmen des erstarr­ ten Bitumens von unten einen flüssigen Durchgang nach oben erzeugt, durch welchen das beim Erwärmen expandierende Me­ dium ausweichen kann. Vorzugsweise handelt es sich dabei um ein vertikal im Tank angeordnetes, direkt beheiztes Rohr, welches den Tank im wesentlichen von oben bis unten durch­ läuft. Diese Durchbruchheizung ist sehr wirkungsvoll. Falls eine Tankeinbaute unerwünscht ist, kann statt dessen ein ver­ tikal an der Außenwand des Tanks angebrachter Heizstab vor­ gesehen sein. Auch dieser stellt sicher, daß das verfestig­ te Bitumen zunächst entlang eines vertikalen Kanals aufge­ schmolzen wird.Especially when using one arranged in the tank Register heating, it is important that an additional through Fracture heating is provided, which heats up when the solidifies ten bitumen from below a fluid passage upwards generated by which the expanding Me dium can dodge. These are preferably a directly heated pipe arranged vertically in the tank, which essentially goes through the tank from top to bottom running. This breakthrough heater is very effective. If a tank installation is undesirable, a ver heating element attached to the outer wall of the tank be seen. This also ensures that this solidifies first bitumen along a vertical channel will melt.

Das Messen der Oberflächentemperatur eines im Tank inneren angeordneten Registers erfolgt gemäß der Erfindung nicht direkt sondern indirekt. Ein in das Tankinnere hineinragen­ des, am inneren Ende abgeschlossenes Rohr hat die gleiche Oberfläche und den gleichen Querschnitt wie die Bänder der Registerheizung. Es wird mit demselben Strom beaufschlagt wie die Registerheizung. In seinem bitumenfreien Innenraum mißt ein Temperatursensor die Oberflächentemperatur, die im wesentlichen der Oberflächentemperatur des Heizregisters entspricht. Der Temperatursensor kommt auf diese Weise nicht mit dem Bitumen in Berührung. Das Rohr ist in Serie mit der Heizung geschaltet, um vom gleichen Heizstrom durchflossen zu sein.Measuring the surface temperature of an inside of the tank arranged register does not take place according to the invention  directly but indirectly. Protrude into the inside of the tank the tube closed at the inner end has the same Surface and the same cross section as the tapes of the Register heating. The same current is applied to it like the register heater. In its bitumen-free interior a temperature sensor measures the surface temperature, which in the essentially the surface temperature of the heating register corresponds. The temperature sensor does not come this way in contact with the bitumen. The pipe is in series with the Heating switched to flow through the same heating current to be.

Die Leistungen der Heizungen werden mittels Thyristoren in Impulsgruppenschaltung gesteuert. Impulsgruppenschaltung be­ deutet, daß nur ganze Halbwellen durchgelassen werden (kein Phasenanschnitt) und daß die Leistung durch die Länge der Impulsgruppe eingestellt wird. Da das Stromnetz auf diese Weise höchstens geringfügig gestört wird, kann auf ein auf­ wendiges Dämpfungsnetzwerk weitgehend verzichtet werden.The performance of the heaters are controlled by means of thyristors Pulse group switching controlled. Pulse group switching be indicates that only whole half waves are allowed through (no Leading edge) and that the performance by the length of the Pulse group is set. Because the power grid on this Way is slightly disturbed at most, on one agile damping network can be largely dispensed with.

Eine automatische Füllstation für eine Tankanlage der ge­ nannten Art, mit welcher der mindestens eine Tank mit dem auf Tankfahrzeugen angelieferten und zu speichernden flüssigen Medium von oben gefüllt werden kann, weist gemäß der Erfindung einen Sammelbehälter, eine in den Sammelbehälter entleerbare, oben in den Tank mündende Steigleitung, eine an das Tankfahrzeug anschließbare, in die Steigleitung münden­ de Einfülleitung, eine Pumpe zum Befördern des Mediums und eine Ansaugleitung zum Ansaugen des im Sammelbehälter be­ findlichen Mediums auf. Eine Füllstationssteuerung sorgt da­ für, daß eine nach dem Befüllen des Tanks in der Steiglei­ tung befindliche Flüssigkeitsäule in den Sammelbehälter entleert wird und daß zu Beginn des nächstmaligen Befüllens des Tanks der Inhalt des Sammelbehälters automatisch in den Tank befördert wird. Auf diese Weise wird ausgeschlossen, daß eine Fehlmanipulation dazu führen kann, daß das in der Steigleitung befindliche heiße Bitumen rückwärts aus der Einfülleitung kommt.An automatic filling station for a tank system from ge named type with which the at least one tank with the liquid liquids delivered and to be stored on tankers Medium can be filled from above, according to the Invention a collection container, one in the collection container emptying riser leading into the tank at the top the tanker vehicle connectable, lead into the riser de filling line, a pump for conveying the medium and a suction line for sucking the be in the container sensitive medium. A filling station control ensures that for that one after filling the tank in the riser liquid column in the collection container is emptied and that at the beginning of the next filling the contents of the collection container into the tank automatically  Tank is transported. This way it is excluded that incorrect manipulation can lead to that in the Hot bitumen located in the riser backwards from the Fill line comes.

Einfüll- und Ansaugleitung sind der Pumpe über ein Dreiweg­ ventil umschaltbar vorgeschaltet. Die Steigleitung ihrer­ seits ist über ein Ventil in den Sammelbehälter entleerbar. Die genannten Ventile werden von der Füllstationssteuerung automatisch betätigt.The filling and suction lines are three-way to the pump valve switchable upstream. The riser of their on the one hand, it can be emptied into the collection container via a valve. The valves mentioned are used by the filling station controller automatically operated.

Vorzugsweise dient der Sammelbehälter zugleich als Konden­ satsammelgefäß. Zu diesem Zweck mündet die Gaspendelleitung des Tanks in den Sammelbehälter. Sie ist auf möglichst gro­ ßer Länge außerhalb der Außenhülle geführt und weist vor­ zugsweise Kühlrippen auf, damit die Dämpfe in der Gaspendel­ leitung kondensieren.The collecting container preferably also serves as a condenser sats collecting vessel. For this purpose, the gas suspension line opens of the tank into the collection container. It is as large as possible led outside the outer shell and shows preferably cooling fins so that the vapors in the gas pendulum condense the line.

Bei einer Tankanlage mit mehreren Tanks sind die Tanks im obersten Bereich mit Füllstandsausgleichsleitungen gegensei­ tig verbunden. Die genannten Ausgleichsleitungen befinden sich geringfügig unterhalb der Mündungen der Tankbelüftun­ gen. Wird aus Versehen ein Tank überfüllt, so fließt sein Inhalt zunächst in einen anderen Tank, bevor sein Inhalt (im schlimmsten Fall) über die Tankbelüftung in den Sammelbehäl­ ter oder nach außen gelangt.In a tank system with several tanks, the tanks are in the top area with level compensation lines connected. The compensation lines mentioned are located slightly below the mouth of the tank ventilation If a tank is accidentally overfilled, it will flow Content first in another tank before its content (in worst case) via the tank ventilation in the collection container ter or outside.

Ein Verfahren zum Betreiben der genannten Füllstation zeich­ net sich gemäß der Erfindung durch folgende Schritte aus:A method for operating the filling station mentioned According to the invention, the following steps:

Als erstes wird der Inhalt des Sammelbehälters in den Tank gepumpt. Nach einer vorbestimmten Zeit wird das Dreiwegven­ til von der Ansaugleitung auf die Einfülleitung umgeschaltet und der Inhalt des Fahrzeugs in den Tank gepumpt. Ist das Tankfahrzeug leer, wird das Ventil erneut von der Einfüllei­ tung auf die Ansaugleitung umgeschaltet und für eine gewisse Zeit weitergepumpt. Danach wird die Steigleitung in den Sam­ melbehälter entleert, indem entweder die Pumpe rückwärts laufengelassen wird oder das die Steigleitung gegen den Sam­ melbehälter verschließende Ventil geöffnet wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß der Inhalt des Steig­ rohrs nie rückwärts aus der Einfülleitung schlagen kann, sondern in jedem Fall in den Sammelbehälter entleert wird. Indem immer als erstes der flüssige Inhalt des Sammelbehäl­ ters ausgepumpt wird, soll sichergestellt werden, daß in ihm jederzeit genügend Platz für den Inhalt des Steigrohrs verbleibt.First, the contents of the collection container in the tank pumped. After a predetermined time, the three-way valve til switched from the suction pipe to the filling pipe and the contents of the vehicle are pumped into the tank. Is this  If the tanker is empty, the valve will be filled again device switched to the suction line and for a certain Pumped on time. Then the riser is in the Sam emptied the mel container either by moving the pump backwards is run or that the riser against the Sam valve closing the mel container. To this This ensures that the content of the climb pipes can never blow backwards out of the filling line, but is always emptied into the collection container. By always first of all the liquid content of the collecting container ters is pumped out, it should be ensured that in enough space for the contents of the riser at all times remains.

Als redundante weitere Sicherheitsmaßnahme kann der Füll­ stand des Sammelbehälters automatisch überwacht werden und beim Überschreiten eines bestimmten Pegels eine Heizung eingeschaltet werden, die dafür sorgt, daß das Bitumen im Sammelbehälter beim nächsten Füllen des Tanks in jedem Fall flüssig ist, so daß der gesamte Inhalt des Sammelbehälters in die Tankanlage gepumpt werden kann.As a further redundant safety measure, the filling the status of the collection container are automatically monitored and heating when a certain level is exceeded be turned on, which ensures that the bitumen in Collection container the next time the tank is filled is liquid so that the entire contents of the collection container can be pumped into the tank system.

Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombina­ tionen ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche.Further advantageous embodiments and combination of features tions result from the following detailed description and the entirety of the claims.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbei­ spielen und im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläu­ tert werden. Es zeigen: In the following, the invention is to be explained with reference to exemplary embodiments play and explain in connection with the drawings be tert. Show it:  

Fig. 1a-d Prinzipdarstellungen erfindungsgemäßer strahlungsminimierender Anordnungen von Lagertanks in einer gemeinsamen Außen­ hülle; Fig. 1a-d schematic diagrams of radiation-minimizing arrangements of storage tanks according to the invention in a common outer shell;

Fig. 2 Eine schematische Darstellung eines er­ findungsgemäß isolierten Tanks im Auf­ riß; Fig. 2 is a schematic representation of a tank according to the invention he in the tear;

Fig. 3 Ein schematisches Diagramm einer bevor­ zugten Ausführungsform einer Tankanlage mit drei Tanks; Fig. 3 is a schematic diagram of a preferred embodiment of a tank system with three tanks;

Fig. 4a-c Beispiel einer erfindungsgemäßen Tank­ anlage mit zwei Tanks dargestellt in zwei Seitenansichten und einer Drauf­ sicht; Fig. 4a-c example of a tank system according to the invention with two tanks shown in two side views and a top view;

Fig. 5a, b Seitenansicht und Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Registerheizung; Fig. 5a, b side view and top view of a register heater according to the invention;

Fig. 6 Schnittdarstellung einer erfindungsge­ mäß isolierten Flanschverbindung; Fig. 6 is a sectional view of a flange connection according to the invention;

Fig. 7 Seitenansicht einer erfindungsgemäßen automatischen Befüllstation. Fig. 7 side view of an automatic filling station according to the invention.

Grundsätzlich sind in den verschiedenen Figuren gleiche Tei­ le mit gleichen Bezugszeichen versehen. Basically, the same parts are in the different figures provided with the same reference numerals.  

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

Der erfindungsgemäßen Bitumentankanlage liegt im Prinzip ein Dreistufenkonzept zugrunde. In einer obersten Stufe (Hauptziel) wird angestrebt, keine Heizleistung erbringen zu müssen. Die ganze Tankanlage soll also so gut isoliert sein, daß der Wärmeverlust während der Saison zwischen den Neube­ füllungen vernachläßigt werden kann. Falls darauf geachtet wird, daß das Bitumen immer mit einer hinreichend hohen Temperatur angeliefert wird, so können die thermischen Ver­ luste zwischen den Neubefüllungen durch das hinreichend heiße, neu eingefüllte Bitumen kompensiert werden (passiv­ heizen).The bitumen tank system according to the invention is in principle is based on a three-stage concept. At a top level (Main goal) is aimed to provide no heating output have to. So the whole tank system should be so well insulated that the heat loss during the season between the Neube fillings can be neglected. If care is taken is that the bitumen always has a sufficiently high Temperature is delivered, so the thermal Ver between the refills by the sufficient hot, newly filled in bitumen can be compensated (passive heat).

In einer zweiten Stufe erst soll auf eine aktive Heizung zu­ rückgegriffen werden. Dabei soll mit einer möglichst gerin­ gen und gleichmäßigen Heizleistung gearbeitet werden (Bo­ denheizung im unteren Leistungsbereich).In a second stage, active heating should be started be resorted to. It should be as small as possible conditions and uniform heating output (Bo heating in the lower power range).

In einer dritten Stufe schließlich wird eine leistungsstar­ ke (Boosterheizung) eingesetzt. Mit dieser Heizung kann in­ nert kurzer Zeit ein starkes Aufheizen des Mediums erreicht werden. Dies soll aber nur in seltenen Fällen geschehen (z. B. bei Saisonbeginn, längeren, außerordentlichen Heiz­ unterbrüchen etc.). Auf Stufe drei läuft die Anlage höch­ stens 5% ihrer Betriebszeit.Finally, in a third stage, a high-performance star ke (booster heater) used. With this heater in After a short time, the medium heats up considerably become. However, this should only happen in rare cases (e.g. at the beginning of the season, longer, extraordinary heating interruptions etc.). The system runs at level three at least 5% of their operating time.

Das 3-Stufen-Konzept bringt insbesondere Vorteile bei den Betriebskosten mit sich. Es kommt nämlich bei elektrischen Anlagen nicht nur auf den gesamten Energieverbrauch an, son­ dern auch auf die jeweils benötigte Leistung. Durch einen sparsamen Einsatz der Boosterheizung schlägt der Leistungs­ tarif natürlich auch nur beschränkt zu Buche. The 3-stage concept brings particular advantages to the Operating costs with it. Because it comes with electrical Systems not only based on total energy consumption, son also on the power required in each case. Through a economical use of the booster heater beats the performance tariff is of course only available to a limited extent.  

Die konkrete anlagentechnische Umsetzung dieses Konzepts er­ gibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung.The concrete technical implementation of this concept emerges from the description below.

Fig. 1a-d zeigen Tankanlagen mit 1 bis 4 Tanks 2, 2.1, 2.2, . . ., 2.9, die in abstrahlungsminimierender Anordnung aufge­ stellt sind. Die Darstellungen stellen Längsachsen-Quer­ schnitte der länglichen, zylindrischen Tanks 2, 2.1, . . ., 2.9 dar. Ein derartiger Tank 2, 2.1, . . . , 2.9 hat typischer­ weise ein Fassungsvermögen von ca. 60 t Bitumen. Die zylin­ drischen Tanks 2, 2.1, . . . , 2.9 sind stehend angeordnet, da­ mit die Oberfläche des Bitumenspiegels und damit die Oxida­ tion des Bitumens mit dem Luftsauerstoff möglichst klein ist. Je nach gefordertem Bitumenspeichervolumen sind 1, 2, 3 bzw. 4 (Fig. 1a-d) Tanks 2 bzw. 2.1, 2.2 bzw. 2.3, 2.4, 2.5 bzw. 2.6, 2.7, 2.8, 2.9 jeweils in einer gemeinsamen Außen­ hülle 1 bzw. 1.1 bzw. 1.2 bzw. 1.3 angeordnet. Die Tanks stehen möglichst nahe beieinander. Das Raumvolumen zwischen den Tanks 2 bzw. 2.1, 2.2 bzw. 2.3, 2.4, 2.5 bzw. 2.6, 2.7, 2.8, 2.9 und der jeweiligen Außenhülle 1 bzw. 1.1 bzw. 1.2 bzw. 1.3 ist vollständig mit einem granulat- bzw. pulverför­ migen Isolationsmaterial 3 bzw. 3.1 bzw. 3.2 bzw. 3.3 ausge­ füllt. Die Außenhülle 1 bzw. 1.1 bzw. 1.2 bzw. 1.3 hat pri­ mär die Aufgabe, das rieselfähige Isolationsmaterial 3 bzw. 3.1 bzw. 3.2 bzw. 3.3 zu halten. Fig. 1a-d show tanks with 1 to 4 tanks 2, 2.1, 2.2,. . ., 2.9 , which are set up in a radiation-minimizing arrangement. The representations represent longitudinal axis cross sections of the elongated, cylindrical tanks 2 , 2.1,. . ., 2.9 . Such a tank 2 , 2.1,. . . , 2.9 typically has a capacity of approx. 60 t bitumen. The cylindrical tanks 2 , 2.1 ,. . . , 2.9 are arranged upright since the surface of the bitumen level and thus the oxidation of the bitumen with the atmospheric oxygen is as small as possible. Depending on the required bitumen storage volume, 1, 2, 3 or 4 ( Fig. 1a-d) tanks 2 or 2.1 , 2.2 or 2.3 , 2.4 , 2.5 or 2.6 , 2.7 , 2.8 , 2.9 are each in a common outer shell 1 or 1.1 or 1.2 or 1.3 arranged. The tanks are as close together as possible. The volume of space between the tanks 2 or 2.1 , 2.2 or 2.3 , 2.4 , 2.5 or 2.6 , 2.7 , 2.8 , 2.9 and the respective outer casing 1 or 1.1 or 1.2 or 1.3 is completely granulated or powdered Insulation material 3 or 3.1 or 3.2 or 3.3 filled out. The outer shell 1 or 1.1 or 1.2 or 1.3 primarily has the task of holding the free-flowing insulation material 3 or 3.1 or 3.2 or 3.3 .

Sind mehr als zwei Tanks vorgesehen, so können gewünschten­ falls auch andere abstrahlungsarme Aufstellungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Ist die Außenhülle im wesentli­ chen quaderförmig, so ist sie besonders einfach konstruier­ bar (Standardlösung). Im Prinzip können aber auch dreieck­ förmige oder andere polygonale resp. prismatische Grundrisse bzw. Raumformen gewählt werden.If more than two tanks are provided, you can select one if other low-radiation installation options be considered. Is the outer shell essentially cuboid, it is particularly simple to construct bar (standard solution). In principle, triangles can also be used shaped or other polygonal resp. prismatic floor plans or spatial shapes can be selected.

Fig. 2 zeigt die Anlage gemäß Fig. 1b im Schnitt I-I. Der zylindrische Tank 2.1 ist langgezogen und hat einen bombier­ ten resp. kalottenförmigen Boden 2.11, eine nach oben bom­ bierte Decke 2.12 und eine Mantelwand 2.13. In der Decke 2.12 ist eine verschließbare Luke 30.1 vorgesehen. Der Tank 2.1 ist vollständig vom feinkörnigen Isolationsmaterial 3.1 umgeben. Unter einem Dach 4 ist ein Dachraum 5 vorgesehen, welcher über eine Leiter 6 zugänglich ist. Der Tank 2.1 ist damit im Prinzip jederzeit begehbar. Das Dach 4 ist als Schrägdach ausgebildet. Es hält die Witterungseinflüsse fern, ist aber ansonsten thermisch nicht besonders isoliert. Fig. 2 shows the system of FIG. 1b in section II. The cylindrical tank 2.1 is elongated and has a bombier th, respectively. dome-shaped bottom 2.11 , a bom bombarded ceiling 2.12 and a jacket wall 2.13 . A closable hatch 30.1 is provided in the ceiling 2.12 . The tank 2.1 is completely surrounded by the fine-grained insulation material 3.1 . A roof space 5 is provided under a roof 4 and is accessible via a ladder 6 . In principle, the tank 2.1 can therefore be walked on at any time. The roof 4 is designed as a sloping roof. It keeps the weather away, but is otherwise not particularly thermally insulated.

Eine richtige und gute Isolation der Lagertanks stellt einen wichtigen Aspekt der Erfindung dar. Anders als bei Thermal­ ölaggregaten kann die Heizenergie gezielt in das Bitumen eingebracht werden. Während nämlich bei der Thermalölheizung die Heizanlage selbst eine große Wärmeabstrahlung und Wär­ mekapazität hat, die mit einer Isolation nur beschränkt und zugleich kostenmäßig aufwendig vermindert werden kann, sind die elektrischen Heizungen im oder zumindest unmittelbar am Tank angebracht.Proper and good insulation of the storage tanks provides you important aspect of the invention. Unlike thermal Oil aggregates can target the heating energy into the bitumen be introduced. While in thermal oil heating the heating system itself emits a large amount of heat and heat has mecapacity that is limited with isolation and costly can be reduced at the same time, are the electric heaters in or at least immediately on Tank attached.

Mit dem erfindungsgemäßen Isolationskonzept können die Ver­ luste so klein gehalten werden, daß während der Saison zwi­ schen den Neubefüllungen ein Heizen nicht erforderlich ist. Dies bedeutet, daß im Regelfall die Abkühlung zwischen den periodischen Füllungen 2°C, vorzugsweise 1°C bei vollem Tank und 24 Stunden nicht überschreitet. Das Bitumen kann also mit geringen Temperaturschwankungen in einem Bereich von 160-180°C gelagert werden. Die Isolation ist also so ausgelegt, daß der Gesamtverlust eines 60 t-Bitumentanks mit ca. 100 m2 Oberfläche 15 W/m2 (bei einer Temperaturdif­ ferenz von 150-200°C) nicht überschreitet. Dies wird er­ reicht mit einer sehr guten Isolation und kurzer Leitungs­ führung, was im folgenden im Detail beschrieben wird. With the insulation concept according to the invention, the losses can be kept so small that heating is not necessary between the refills during the season. This means that, as a rule, the cooling between the periodic fillings does not exceed 2 ° C., preferably 1 ° C. when the tank is full and for 24 hours. The bitumen can therefore be stored in a range of 160-180 ° C with slight temperature fluctuations. The insulation is so designed that the total loss of a 60 t bitumen tank with approx. 100 m 2 surface area does not exceed 15 W / m 2 (at a temperature difference of 150-200 ° C). This will be enough with very good insulation and short cable routing, which is described in detail below.

Wie bereits erwähnt, werden die unisolierten Tanks nahe ne­ beneinander aufgestellt und zusammen vollständig im granu­ latförmigen Isolationsmaterial eingetaucht. Die Dicke der Isolation und damit der minimale Abstand zwischen Tankwand und Außenhülle beträgt etwa 150-200 mm.As already mentioned, the uninsulated tanks are near ne placed next to each other and together completely in granu dipped insulation material. The thickness of the Isolation and therefore the minimum distance between the tank wall and outer shell is about 150-200 mm.

Als Isolationsmaterial wird beispielsweise ein Puff- oder Blähperlit verwendet. Dieses wird in an sich bekannter Weise durch Erhitzen eines vulkanischen Gesteinsglases von Rhyo­ lithzusammensetzung gewonnen. Durch das Erhitzen expandiert das Material zu einem leichten, bimssteinähnlichen "Ge­ steinsschaum". Ein ebenfalls bevorzugter Stoff ist Vermicu­ lit.A puff or Expanded perlite used. This is done in a manner known per se by heating a volcanic rock glass from Rhyo lith composition obtained. Expanded by heating the material to a light, pumice-like "Ge stone foam ". Another preferred material is vermicu lit.

Gegenüber der herkömmlichen Isolation mit Steinwolle hat das pulverförmige Isolationsmaterial den Vorteil, daß das für den Isolationswert sehr wichtige Raumgewicht weitgehend un­ abhängig von der Herstellungs- und Anwendungsart des Iso­ lierstoffes ist. Weiter hat das rieselförmige Isolationsma­ terial den Vorteil, daß zwischen Tank und Außenhülle keine stützenden Verbindungen erforderlich sind (Wärmebrücken), daß keine Luftlöcher auftreten können (z. B. bedingt durch Tankbewegungen aufgrund von Temperaturschwankungen) und daß die die Isolationsfähigkeit beeinträchtigende Feuchtigkeit durch Hydrophobieren des Pulvers ferngehalten werden kann. Schließlich kann pulverförmiges Isolationsmaterial nötigen­ falls für eine Revision der Tankanlage oder eine Reparatur herausgenommen werden (es fließt beinahe wie eine Flüssig­ keit) und nach Beenden der Arbeiten wieder eingefüllt wer­ den.Compared to the conventional insulation with rock wool, this has powdered insulation material has the advantage that for the very important density of the insulation is largely un depending on the production and application of the Iso lierstoffes is. Next has the trickle-shaped insulation measure material the advantage that none between the tank and the outer shell supporting connections are required (thermal bridges), that no air holes can occur (e.g. due to Tank movements due to temperature fluctuations) and that the moisture impairing the insulation ability can be kept away by hydrophobizing the powder. Finally, powdered insulation material may be required if for a revision of the tank system or a repair be taken out (it flows almost like a liquid ) and after filling in the work again the.

Im Prinzip genügt es, wenn die Außenhülle das pulverförmige Isolationsmaterial statisch abstützt und ausfließsicher hält. Es kann jedoch von Vorteil sein, die Außenhülle 1.1 aus selbsttragenden Isolationspanels bzw. -platten aufzu­ bauen. Damit kann nicht nur auf eine aufwendige Stahlstütz­ konstruktion verzichtet werden, sondern auch der Isolations­ wert erhöht resp. die erforderliche Menge an Blähperlit re­ duziert werden.In principle, it is sufficient if the outer shell statically supports the powdered insulation material and holds it out against leakage. However, it can be advantageous to build up the outer shell 1.1 from self-supporting insulation panels or panels. This means that not only can a complex steel support structure be dispensed with, but also the insulation value increased or increased. the required amount of expanded perlite can be reduced.

Fig. 3 zeigt ein Diagramm einer Tankanlage mit drei Tanks 2.3, 2.4, 2.5. Jeder der drei Tanks 2.3, 2.4, 2.5 verfügt über eine Boden- resp. Wandringheizung 7.1 resp. 7.2 resp. 7.3, eine Registerheizung 8.1 resp. 8.2 resp. 8.3 und eine Durchbruchheizung 9.1 resp. 9.2 resp. 9.3. Boden- resp. Wandheizungen 7.1, 7.2, 7.3 bestehen aus konventionellen Heizschlangen bzw. Heizstäben (Rund- oder Flachprofile mit elektrisch isoliertem Kern). Die Heizschlangen bzw. Heizstä­ be sind außen am Boden resp. an der Wand angebracht. Sie erfordern also keine Durchbrüche der Tankwand. Die Leistung der Bodenheizung liegt typischerweise in der Größenordnung von 6 kW, was zu einer angestrebten Heizbelastung von weni­ ger als 0,1 W/m2 führt. Örtliche Überhitzungen (welche zu unerwünschtem Cracken des Bitumens führen können) können da­ durch vermieden werden. Fig. 3 shows a diagram of a tank system with three tanks 2.3 , 2.4 , 2.5 . Each of the three tanks 2.3 , 2.4 , 2.5 has a bottom resp. Wall ring heating 7.1 resp. 7.2 resp. 7.3 , a register heater 8.1 respectively. 8.2 resp. 8.3 and a breakthrough heater 9.1 respectively. 9.2 resp. 9.3. Floor resp. Wall heaters 7.1 , 7.2 , 7.3 consist of conventional heating coils or heating rods (round or flat profiles with an electrically insulated core). The heating coils or Heizstä be be outside on the floor respectively. mounted on the wall. So they do not require breakthroughs in the tank wall. The output of the floor heating is typically of the order of 6 kW, which leads to a desired heating load of less than 0.1 W / m 2 . Local overheating (which can lead to undesirable cracking of the bitumen) can be avoided.

Die Wandringheizung wird durch eine Vielzahl von im wesent­ lichen senkrecht zur Tanklängsachse auf die Außenwand auf­ gespannte Heizringsegmente gebildet. Die einzelnen Ringseg­ mente haben einen gegenseitigen Abstand von z. B. 20 cm. Sie sind vorzugsweise aus (z. B. 15 mm breiten) Flachprofilen gebildet, um eine möglichst große Wärmeübertragung auf die Tankwand zu gewährleisten. Der Abstand ist so gewählt, daß die Tankwand möglichst gleichmäßig erwärmt wird. Indem die Ringsegmente relativ nahe beabstandet sind, ergibt sich eine gewisse Redundanz, was im Hinblick auf deren schwere Zugäng­ lichkeit von Vorteil ist (sie sind vollständig vom pulver­ förmigen Isolationsmaterial umgeben). The wall ring heater is essentially by a variety of lichen onto the outer wall perpendicular to the longitudinal axis of the tank tense heating ring segments formed. The individual ringseg elements have a mutual distance of z. B. 20 cm. they are preferably made of (e.g. 15 mm wide) flat profiles formed to ensure the greatest possible heat transfer to the Ensure tank wall. The distance is chosen so that the tank wall is heated as evenly as possible. By the Ring segments are relatively closely spaced, one results certain redundancy what in terms of their difficult access advantage is (they are completely powdered shaped insulation material).  

Vorzugsweise sind die Ringsegmente mittels starker Federn an Zapfen, die an der Außenwand des Tanks vorgesehen sind, festgespannt. Im Prinzip kann auf die Zapfenverankerung ver­ zichtet werden, wenn zwei oder mehr Ringsegmente gegenseitig mit Federn oder dergleichen verspannt werden. Selbstver­ ständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten denk­ bar.The ring segments are preferably attached by means of strong springs Pins provided on the outer wall of the tank tightened. In principle, ver can be anchored to the pin be waived if two or more ring segments are mutually exclusive be clamped with springs or the like. Self ver Of course, other mounting options are also possible bar.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Heizringe in mehrere (z. B. drei bis vier) ringförmige Heiz­ bereiche aufgeteilt, die je nach Füllstand des Tanks zu- oder weggeschaltet werden können. Ist der Tank also bei­ spielsweise nur halb voll, so braucht nur die untere Hälfte der Wandringheizung eingeschaltet zu werden. Entsprechend kann der Stromverbrauch auf den Füllstand abgestimmt werden.According to a particularly preferred embodiment, the Heating rings in several (e.g. three to four) ring-shaped heaters divided areas, which depending on the level of the tank or can be switched off. So the tank is at for example, only half full, so only the lower half needs the wall ring heater to be switched on. Corresponding the power consumption can be adjusted to the level.

Ist der Tank voll, so steht eine ziemlich große Heizfläche zur Verfügung. Entsprechend kann das Bitumen mit Hilfe der Wandheizung erforderlichenfalls relativ schnell aufgeheizt werden (z. B. bei Saisonbeginn). Die Wandringheizung kann somit als Boosterheizung eingesetzt werden. In der Regel soll die Wandringheizung aber mit möglichst kleinen Tempe­ raturdifferenzen arbeiten (z. B. ca. 5°C).If the tank is full, there is a fairly large heating area to disposal. Accordingly, the bitumen with the help of Wall heating, if necessary, heated up relatively quickly be (e.g. at the beginning of the season). The wall ring heater can can thus be used as a booster heater. Usually but the wall ring heating should be as small as possible temperature differences (e.g. approx. 5 ° C).

Die Registerheizung 8.1 resp. 8.2 resp. 8.3 ist ein direkt beheiztes Niedervolt-Hochampere-Register aus Edelstahl. Es wird mit Drehstrom aus einem Transformator 10.1 resp. 10.2 resp. 10.3 betrieben.The register heater 8.1 respectively. 8.2 resp. 8.3 is a directly heated, low-voltage, high-ampere coil made of stainless steel. It is with three-phase current from a transformer 10.1 resp. 10.2 resp. 10.3 operated.

Wie aus den Fig. 5a, b zu entnehmen ist, umfaßt die Regi­ sterheizung z. B. drei Edelstahlbänder 33.1, 33.2, 33.3, die übereinander und in nicht allzu großem Abstand vom Boden 2.31 des Tanks 2.3 elektrisch isoliert aufgehängt sind. Der Querschnitt der Edelstahlbänder 33.1, 33.2, 33.3 beträgt z. B. 5 × 120 mm2. Jedes der drei Edelstahlbänder 33.1, 33.2, 33.3 ist zu einem "Ringmäander" mit z. B. vier 270°- Ringsegmenten gebogen (vgl. Fig. 5b). Die Ringsegmente sind konzentrisch angeordnet und decken einen möglichst großen Querschnittsbereich des zylindrischen Tanks 2.3 ab.As can be seen from FIGS . 5a, b, the regi comprises z. B. three stainless steel strips 33.1 , 33.2 , 33.3 , which are hung one above the other and not too far from the bottom 2.31 of the tank 2.3 electrically isolated. The cross section of the stainless steel strips 33.1 , 33.2 , 33.3 is z. B. 5 × 120 mm 2 . Each of the three stainless steel bands 33.1 , 33.2 , 33.3 is a "ring meander" with z. B. four 270 ° ring segments are bent (see FIG. 5b). The ring segments are arranged concentrically and cover the largest possible cross-sectional area of the cylindrical tank 2.3 .

Jedes der drei Edelstahlbänder 33.1, 33.2, 33.3 ist an eine Phase eines 40 V-Drehstroms angehängt. Die Stromwerte können 800 A erreichen (Hochstrom). Gegenüber der Aufhängung sind die Edelstahlbänder 33.1, 33.2, 33.3 keramisch isoliert be­ festigt. Die Aufhängung umfaßt z. B. vier regelmäßig ent­ lang des Umfangs an der Innenwand des Tanks 2.3 abgestützte Konstruktionen 34.1, . . . , 34.4. Die Stromzuführung erfolgt über einen verschließbaren Wanddurchbruch 35.Each of the three stainless steel strips 33.1 , 33.2 , 33.3 is attached to a phase of a 40 V three-phase current. The current values can reach 800 A (high current). Compared to the suspension, the stainless steel straps 33.1 , 33.2 , 33.3 are ceramically insulated. The suspension includes e.g. B. four regularly ent along the circumference on the inner wall of the tank 2.3 supported structures 34.1 . . . , 34.4. The power is supplied via a closable wall opening 35 .

Die wirksame Oberfläche der beschriebenen Registerheizung ist sehr groß. Es können ohne Probleme 60 kW Heizleistung erbracht werden. Die massiven Edelstahlbänder sind zudem me­ chanisch sehr robust, was insbesondere beim Befüllen eines leeren Tanks von oben von Vorteil ist.The effective surface of the register heater described is very big. It can easily heat 60 kW are provided. The massive stainless steel bands are also me mechanically very robust, which is particularly true when filling a empty tanks from above is an advantage.

Anstelle des erwähnten Spezialregisters kann natürlich auch ein Einschubregister nach dem Warmwasserboiler-Prinzip ver­ wendet werden.Instead of the special register mentioned, you can of course also a slide-in register based on the hot water boiler principle be applied.

Bekanntlich wird Bitumen umso zähflüssiger je weniger heiß es ist. Unterhalb von 60-70°C verfestigt sich Bitumen. Wird nun ein verfestigter Tankinhalt mit der Registerheizung auf­ geheizt, dann besteht die Gefahr, daß der Tank gesprengt wird, da der untere Teil des Bitumenklotzes sich vor dem oberen Teil verflüssigt und sich nirgendwohin ausdehnen kann. Es sind deshalb Durchbruchheizungen 9.1, 9.2, 9.3 vor­ gesehen, die einen vertikalen Durchbruch durch den verfe­ stigten Klotz schmelzen und das Ausweichen des verflüssigten Bitumens ermöglichen.As is well known, the less hot it becomes, the more viscous bitumen becomes. Bitumen solidifies below 60-70 ° C. If a solidified tank content is now heated up with the register heater, there is a risk that the tank will be blown up, since the lower part of the bitumen block liquefies in front of the upper part and cannot expand anywhere. Breakthrough heaters 9.1 , 9.2 , 9.3 are therefore seen before, which melt a vertical breakthrough through the solidified block and enable the liquefied bitumen to escape.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Durchbruchheizungen 9.1, 9.2, 9.3 sich im wesentlichen von zuunterst bis zuoberst im Tank erstreckende U-Rohre. Die U-Rohre sind direkt beheizte Edelstahlrohre. Sie werden von Transformatoren mit Strom versorgt. Anstelle eines Rohrs kann z. B. auch ein Stahlband vorgesehen sein. Die Durch­ bruchheizung braucht nicht auf der Längsmittelachse zu ver­ laufen. Insbesondere kann sie auch durch einen an der Au­ ßenwand parallel zur Längsachse des Tanks verlaufenden Heiz­ stab gebildet sein.According to a particularly preferred embodiment, the breakthrough heaters 9.1 , 9.2 , 9.3 are essentially U-tubes extending from the bottom to the top in the tank. The U-tubes are directly heated stainless steel tubes. They are powered by transformers. Instead of a tube z. B. a steel band may also be provided. The heater does not have to run on the longitudinal central axis. In particular, it can also be formed by a heating rod running on the outer wall parallel to the longitudinal axis of the tank.

Eine Durchbruchheizung ist natürlich nur dann erforderlich, wenn eine starke bodennahe Heizung vorhanden ist, die die oben beschriebene Gefahr in sich birgt. Wird als Booster an­ stelle einer Registerheizung eine Wandringheizung verwendet, dann wird ein verfestigter Bitumenklotz von außen nach in­ nen geschmolzen, wobei das geschmolzene Bitumen stets nach oben ausweichen kann.Breakthrough heating is of course only required if there is a strong heater close to the floor that harbors the risk described above. Used as a booster instead of a register heater uses a wall ring heater, then a solidified bitumen block is poured in from the outside melted, the melted bitumen always after can dodge at the top.

In der Regel wird das Bitumen mit einer genügend hohen Tem­ peratur angeliefert. Ist die Tankanlage gemäß der Erfindung hinreichend gut isoliert und wird die Anlage regelmäßig ge­ füllt, dann kann auf jegliche Heizung verzichtet werden. Die durch Abstrahlung verlorengegangene Wärme wird dann nämlich durch das neuangelieferte heiße Bitumen ersetzt (vgl. Stu­ fen I des weiter oben erläuterten Anlagenkonzepts).As a rule, the bitumen is treated with a sufficiently high temperature delivered temperature. Is the tank system according to the invention sufficiently well insulated and the system is regularly ge fills, then any heating can be dispensed with. The heat lost through radiation then becomes replaced by the newly delivered hot bitumen (see Stu fen I of the system concept explained above).

Da prinzipiell nicht ausgeschlossen werden kann, daß zu ir­ gendeinem Zeitpunkt (z. B. bei Saisonbeginn oder bei einem Störungsfall) der Tankinhalt innert kurzer Frist (wenige Stunden) aufgeheizt werden muß, kann auf eine Boosterhei­ zung in aller Regel nicht verzichtet werden. Es liegt aber nicht im Sinn der Erfindung, das Aufheizen einerseits und das Warmhalten andererseits mit der starken Boosterheizung durchzuführen. Vielmehr wird im Rahmen der Erfindung auf ei­ nen möglich gleichmäßigen Stromverbrauch (vorzugsweise zu Niedertarifzeiten) geachtet. Dies läßt sich mit einer ge­ eigneten Regelung erzielen. Gemäß der Erfindung wird des­ halb die Temperatur des Bitumens und der Heizoberflächen gemessen und die Heizaggregate derart mit Strom versorgt, daß die gewünschte Bitumentemperatur (ggf. unter Nutzung des Niedertarifstroms in der Nacht) möglichst konstant aufrechterhalten bzw. - beim Aufheizen - möglichst ohne Überschwinger erreicht wird. Der Strom wird also möglichst feinstufig eingestellt.Since it cannot be ruled out in principle that ir at a certain time (e.g. at the beginning of the season or at a Malfunction) the tank contents within a short time (few Hours) can be heated to a booster heater usually not be waived. But it is  not in the sense of the invention, the heating on the one hand and keeping warm on the other hand with the powerful booster heating perform. Rather, within the scope of the invention on egg NEN possible even power consumption (preferably too Low tariff times). This can be done with a ge achieve appropriate regulation. According to the invention, the half the temperature of the bitumen and the heating surfaces measured and the heating units supplied with electricity in this way, that the desired bitumen temperature (possibly using of low tariff electricity at night) as constant as possible maintained or - when heating - if possible without Overshoot is reached. So the electricity is as possible finely adjusted.

Da die Heizflächentemperatur wegen der Crackgefahr einen be­ stimmten Wert nicht überschreiten darf, muß die Heizlei­ stung nach oben beschränkt werden. Mit einer Kaskadenschal­ tung wird deshalb der Heizstrom in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Heizflächentemperatur (z. B. ermittelt durch mehrere Temperatursonden) und der (an einer repräsen­ tativen Stelle ermittelten) Bitumentemperatur derart gesteu­ ert, daß die Heizflächentemperatur innerhalb des geforder­ ten Bereiches bleibt und die Heizenergie in entsprechender Weise reduziert wird, sobald sich die Ist-Temperatur des Bi­ tumens der Soll-Temperatur nähert.Since the heating surface temperature a be due to the risk of cracking must not exceed the agreed value, the Heizlei the upper limit. With a cascade scarf The heating current is therefore dependent on the device average heating surface temperature (e.g. determined by several temperature probes) and the (on one represent bitumen temperature determined in this way ert that the heating surface temperature within the required area remains and the heating energy in the corresponding Is reduced as soon as the actual temperature of the Bi tumens approaches the target temperature.

Zur Steuerung der elektrischen Leistung wird vorzugsweise eine Thyristorimpulsgruppenschaltung verwendet. D. h. die Thyristoren schalten nur ganze Halbwellen ein oder aus. Die Strommenge wird durch die Anzahl der Impulse pro Gruppe resp. das Verhältnis der Zahl der durchgeschalteten zur Zahl der gesperrten Halbwellen bestimmt. Anstelle der Thyristoren können ggf. auch andere Schaltelemente eingesetzt werden. To control the electrical power is preferred uses a thyristor pulse group circuit. That is, the Thyristors only switch entire half-waves on or off. The The amount of electricity is determined by the number of pulses per group resp. the ratio of the number of switched through to the number of the blocked half-waves determined. Instead of the thyristors If necessary, other switching elements can also be used.  

Die Heizflächentemperatur eines im Tankinneren befindlichen Hochstromregisters zu messen, ist nicht ganz unproblema­ tisch. Die im folgenden beschriebene Anordnung stellt eine elegante Lösung für dieses Problem dar.The heating surface temperature of an inside the tank Measuring high-current registers is not entirely unproblematic table. The arrangement described below represents a elegant solution to this problem.

Ein Rohr, das aus demselben Material wie die Registerheizung besteht und denselben Querschnitt und dieselbe Außenfläche (= Berührungsfläche mit dem Bitumen) hat, wird im unteren Bereich des Tanks in diesen hineinragend montiert. Es ist gegenüber der Tankwand elektrisch isoliert und am Ende ver­ schlossen, damit sein Inneres frei von Bitumen bleibt. Mit einem Temperatursensor wird die Temperatur der Rohrinnen­ fläche gemessen. Der Temperatursensor kommt also mit dem Bi­ tumen nicht in Berührung. Durch das Rohr fließt derselbe Strom wie durch ein einzelnes Edelstahlband der Registerhei­ zung. Da auf diese Weise im Rohr pro Länge dieselbe Verlust­ leistung wie im Edelstahlband erbracht wird und an der Au­ ßenfläche die gleiche Wärmeabgabe an das Bitumen erfolgt, entspricht die Temperatur an der Rohrinnenwand im wesentli­ chen derjenigen an den Edelstahlbändern.A pipe made of the same material as the register heater exists and the same cross section and the same outer surface (= Contact surface with the bitumen) is in the lower Area of the tank protruding into this. It is electrically insulated from the tank wall and ver closed so that its interior remains free of bitumen. With The temperature of the inside of the pipe becomes a temperature sensor area measured. The temperature sensor comes with the Bi do not touch. The same flows through the pipe Electricity like through a single stainless steel band of the register tongue. Because in this way in the pipe the same loss per length performance as in the stainless steel belt and on the Au the same amount of heat is emitted to the bitumen, corresponds essentially to the temperature on the inner tube wall chen on those on the stainless steel bands.

Fig. 3 zeigt weiter das erfindungsgemäße Leitungssystem zum Entnehmen des Bitumens aus den Tanks 2.3, 2.4, 2.5. Es han­ delt sich um eine kombinierte Ring-Stichleitung 11. Jeder Tank verfügt über zwei Anstiche 11.11, 11.21 bzw. 11.12, 11.22 resp. 11.13, 11.23, die über Ventile 12.1, 12.2, . . ., 12.5, 12.6 geöffnet oder geschlossen resp. zu- oder wegge­ schaltet werden können. Die Ring-Stichleitung 11 führt zu einer Bitumenwaage 13 hin und zurück. Dort kann mit Hilfe von Ventilen 12.8, 12.10 (insbesondere Dreiwegventilen) die gewünschte Menge Bitumen entnommen werden. Die Bitumenförde­ rung erfolgt mit einer der beiden Pumpen 14.1, 14.2. Fig. 3 shows further conduit system according to the invention for extracting bitumen from the tanks 2.3, 2.4, 2.5. It is a combined ring stub 11 . Each tank has two taps 11.11 , 11.21 and 11.12 , 11.22 respectively. 11.13 , 11.23 , which via valves 12.1 , 12.2 ,. . ., 12.5 , 12.6 open or closed resp. can be switched on or off. The ring stub 11 leads to a bitumen scale 13 back and forth. The desired amount of bitumen can be removed there using valves 12.8 , 12.10 (in particular three-way valves). Bitumen production takes place with one of the two pumps 14.1 , 14.2 .

Die Ring-Stichleitung verkörpert zwei Stichleitungen und ei­ ne Ringleitung. Die erste Stichleitung ist durch die Lei­ tungsabschnitte 11.1, die Anstiche 11.11, 11.12, 11.13, die Ventile 12.1, 12.3, 12.5, 12.8 und die Pumpe 14.1 gebildet. Die zweite Stichleitung wird durch die Anstiche 11.21, 11.22, 11.23, die Leitungsabschnitte 11.2, die Ventile 12.2, 12.4, 12.6, 12.7, 12.10 und die Pumpe 14.2 gebildet.The ring stub embodies two stub lines and one ring line. The first branch line is formed by the line sections 11.1 , the taps 11.11 , 11.12 , 11.13 , the valves 12.1 , 12.3 , 12.5 , 12.8 and the pump 14.1 . The second branch line is formed by the taps 11.21 , 11.22 , 11.23 , the line sections 11.2 , the valves 12.2 , 12.4 , 12.6 , 12.7 , 12.10 and the pump 14.2 .

Die Ringleitung schließlich umfaßt die erste Stichleitung 11.1, das Ventil 12.9, sowie die zweite Stichleitung ohne die Pumpe 14.2 aber statt dessen mit der Bypassleitung 11.3.Finally, the ring line comprises the first branch line 11.1 , the valve 12.9 , and the second branch line without the pump 14.2 but instead with the bypass line 11.3 .

Die Bitumenwaage 13 befindet sich in der Regel im oberen Teil einer Asphaltmischanlage, welche in einem separaten Aufbau neben der Bitumentankanlage angeordnet ist. Gemäß der Erfindung sind wesentliche Teile der Ring-Stichleitung innerhalb der Außenhülle der Tankanlage im Isolationspulver eingebettet. Bei A resp. B (vgl. Fig. 3 rechts unten) ver­ läßt die Ring-Stichleitung die Bitumentankisolation. Sie wird dann nur noch von einer begleitenden Isolation iso­ liert. Deren effektiver Isolationswert sollte aber möglichst nahe dem Isolationswert des übrigen Teils der Ring-Stichlei­ tung kommen. Dies hat vor allem Vorteile im Zusammenhang mit der Regelung der im folgenden beschriebenen Rohrheizung.The bitumen scale 13 is usually located in the upper part of an asphalt mixing plant, which is arranged in a separate structure next to the bitumen tank plant. According to the invention, essential parts of the ring stub are embedded in the insulation powder within the outer shell of the tank system. At A resp. B (see FIG. 3 bottom right) leaves the ring stub the bitumen tank insulation. It is then only isolated from accompanying insulation. However, their effective insulation value should come as close as possible to the insulation value of the rest of the ring branch line. This has advantages above all in connection with the regulation of the pipe heating described below.

Die kombinierte Ring-Stichleitung 11 funktioniert folgender­ maßen:The combined ring stub 11 works as follows:

Die Leitung arbeitet im Normalbetrieb als Ringleitung, d. h. die automatisch zu verstellenden Hähne bzw. Ventile 12.1, 12.3, 12.5 führen das Bitumen vom gewählten Tank 2.3 resp. 2.4 resp. 2.5 über die Pumpe 14.1 zum Wiegegefäß der Bitu­ menwaage 13. Dort nimmt der Hahn 12.8 die Dosierung vor. Der Rückfluß führt über das Ventil 12.9 (Verbindungsdurchgangs­ hahn) und den für die Verwiegung geschlossenen zweiten Do­ sierhahn (Ventil 12.10) über die Bypassleitung 11.3 an der Pumpe 14.2 vorbei in den gleichen oder anders gewählten Tank.The line works in normal operation as a ring line, ie the automatically adjustable valves or valves 12.1 , 12.3 , 12.5 lead the bitumen from the selected tank 2.3 or 2.4 resp. 2.5 via the pump 14.1 to the weighing receptacle of the Bitu menwaage 13 . There the tap 12.8 makes the dosing. The reflux leads via the valve 12.9 (connecting passage tap) and the second Do sierhahn closed for weighing (valve 12.10 ) via the bypass line 11.3 past the pump 14.2 into the same or a different tank.

Im Stichleitungs- oder Notbetrieb wird das Ventil 12.9 und die Bypassleitung 11.3 geschlossen. Beide Pumpen 14.1, 14.2 arbeiten nun als Stichleitungspumpen. Der Überdruck während der Dosierpausen wird über die in den Pumpen 14.1, 14.2 ein­ gebauten Bypassüberdruckventilen abgebaut.In spur line or emergency operation, valve 12.9 and bypass line 11.3 are closed. Both pumps 14.1 , 14.2 now operate as branch line pumps. The overpressure during the dosing pauses is reduced via the bypass relief valves built in the pumps 14.1 , 14.2 .

Somit verbindet diese Lösung die Vorteile der Ringleitung mit derjenigen der Stichleitung:This solution thus combines the advantages of the ring line with that of the branch line:

  • - Geringer Leitungsaufwand,- low management effort,
  • - Umpumpmöglichkeit,- pumping possibility,
  • - Ringleitungsbetrieb über den Großteil des Betriebs,- Ring line operation over most of the company,
  • - Verschneiden von Bitumen möglich,- Bitumen can be cut,
  • - Reservepumpe installiert.- Reserve pump installed.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Ring-Stichleitung 11 elektrisch direkt beheizt. Die Lei­ tungsrohre sind zu diesem Zweck aus Edelstahl und an einen Transformator 10.4 angeschlossen. Eine derartige Rohrheizung erzeugt eine optimal homogene Wärmeverteilung in der Rohr­ wand. Indem nun die Ring-Stichleitung 11 entlang ihrer ge­ samten Länge etwa gleich gut isoliert ist, läßt sich nicht nur ein gleichmäßiges Aufheizen, sondern auch eine einfache Temperaturregelung erzielen.According to a particularly preferred embodiment, the ring stub 11 is electrically heated directly. For this purpose, the line pipes are made of stainless steel and connected to a transformer 10.4 . Such a pipe heater produces an optimally homogeneous heat distribution in the pipe wall. By now the ring stub 11 is approximately equally well insulated along its entire length, not only can uniform heating, but also simple temperature control be achieved.

Edelstahl hat einen Widerstandswert, der typischerweise ein Mehrfaches desjenigen von Eisen ist. Ziel ist es, über die ganze Ringleitung eine Spannung im Bereich von 10-40 V zu haben. Bei üblichen Rohrquerschnitten und durchschnittlichen Leitungslängen sollte die Spannung zwischen von 0,1-1 V/m betragen. Auf diese Weise soll eine bevorzugte Heizleistung von 400-500 W/m erreicht werden können.Stainless steel has a resistance value that is typically one Is multiple of that of iron. The goal is to get over the whole ring line a voltage in the range of 10-40 V. to have. With common pipe cross sections and average Line lengths should be between 0.1-1 V / m  be. In this way, a preferred heating output 400-500 W / m can be achieved.

Die Ring-Stichleitung ist leistungsmäßig auch zum Aufheizen vorgesehen. Wird nämlich ein bestimmter Teil der Leitung für längere Zeit nicht gebraucht (z. B. weil das Bitumen des entsprechenden Tanks nicht gebraucht wird und das Bitumen im entsprechenden Leitungsteil somit nicht umgewälzt wird), so können örtliche Unterkühlungen auftreten, die spätestens beim Abzapfen des entsprechenden Bitumens zu beheben sind. Die installierte Leistung von 400-500 W/m ermöglicht ein kurzes Aufheizen (z. B. von 4-6 Uhr morgens). Zum Warmhalten genügen aufgrund der erfindungsgemäßen Isolation 20-30 W/m. Diese reduzierte Leistung ist natürlich nur bei Betriebsun­ terbrüchen erforderlich, da während des Betriebs (d. h. bei laufenden Bitumenpumpen) das Bitumen aus dem Tank kommt und die erforderliche Temperatur hat.The ring stub is also powerful for heating up intended. If a certain part of the line for not used for a long time (e.g. because the bitumen of the appropriate tanks is not needed and the bitumen in corresponding line part is therefore not circulated), so local hypothermia can occur, at the latest must be eliminated when tapping the corresponding bitumen. The installed power of 400-500 W / m enables one brief heating (e.g. from 4 a.m. to 6 a.m.). To keep warm 20-30 W / m are sufficient due to the insulation according to the invention. This reduced performance is of course only when operating Interruptions are necessary because during operation (i.e. when running bitumen pumps) the bitumen comes out of the tank and has the required temperature.

Die Regelung der Ringleitungsheizung erfolgt ebenfalls über Thyristor- und Kaskadenregelung. Es werden die Bitumentem­ peratur im Rohr und die Rohrtemperatur an verschiedenen Stellen gemessen und dem Regler, der den Thyristor steuert, zugeführt. Ob örtliche Unterkühlungen (z. B. in nicht ge­ brauchten Leitungsteilen) oder Überhitzung zu verhindern, ist folgende Regelung vorgesehen: Entlang des Leitungssys­ tems sind z. B. drei Temperaturfühler an typischen Stellen angeordnet. Durch eine elektrische Schaltung, die in der Lage ist, den niedrigsten bzw. höchsten Wert auszuwählen.The loop heating is also controlled via Thyristor and cascade control. It becomes the bitumen temperature in the pipe and the pipe temperature at different Positions and the controller that controls the thyristor, fed. Whether local hypothermia (e.g. in not ge needed line parts) or to prevent overheating, The following regulation is provided: Along the line system tems are e.g. B. three temperature sensors at typical locations arranged. Through an electrical circuit that is in the It is able to select the lowest or highest value.

In der Praxis erweist es sich oft als schwierig, unter Be­ rücksichtigung von Rohrdurchmesserquerschnitt und -länge die für eine geforderte Heizleistung notwendige Spannung des Transformators zu bestimmen. Es hat sich deshalb als vor­ teilhaft erwiesen, einen Transformator mit einer Mehrzahl (z. B. fünf) spannungsmäßig (z. B. um 1 V) abgestuften Aus­ gängen bereitzustellen, um dann vor Ort den geeigneten Span­ nungsabgriff definitiv anzuschließen. Die Spannungsabgriffe befinden sich natürlich alle in einem im voraus grob errech­ neten Bereich. Auf diese Weise können Toleranzen und kleine­ re unvorhersehbare Abweichungen gezielt kompensiert werden.In practice, it often turns out to be difficult, under Be taking into account the pipe diameter cross section and length for a required heating power necessary voltage of the To determine the transformer. It has therefore turned out to be partially proven a transformer with a plurality  (e.g. five) voltage steps (e.g. by 1 V) to provide the appropriate chip connection to be definitely connected. The voltage taps of course, they are all roughly calculated in advance area. In this way, tolerances and small re unpredictable deviations can be compensated for in a targeted manner.

Edelstahl hat im übrigen auch eine sehr glatte Oberfläche, was die Bildung von unerwünschten Ablagerungen und Rückstän­ den erschwert.Stainless steel also has a very smooth surface, what the formation of unwanted deposits and residues that complicates.

Anstelle der Direktheizung kann eine Begleitheizung aus ei­ nem Heizband oder einem aufgewickelten Heizdraht verwendet werden. Diese Alternativen sind jedoch entweder weniger ro­ bust oder teurer als die Direktheizung.Instead of direct heating, trace heating from egg a heating tape or a coiled heating wire become. However, these alternatives are either less ro bust or more expensive than direct heating.

Zum Einspeichern des Stroms und um Ventile und Pumpen über­ brücken zu können, ist vorzugsweise die in Fig. 6 schema­ tisch dargestellte, beidseitig isolierte Flanschverbindung vorgesehen. Zwei aneinanderstoßende Rohre 36.1, 36.2 haben an ihren Enden je einen Flansch 37.1, 37.2 mit (mehreren) Bohrungen 38.1, 38.2. Zwischen die Rohrenden bzw. die Flan­ sche 37.1, 37.2 ist ein Isolationsring 39 eingeschoben. Die Flansche 37.1, 37.2 werden mit mehreren Schrauben z. B. 41 mit Muttern 42 verbunden. Die Schraube 41 und die Mutter 42 sind gegen die Flansche 37.1, 37.2 mit Hilfe von Isolierhül­ sen 40.1, 40.2 elektrisch isoliert. Die Isolierhülsen er­ strecken sich im wesentlichen durch die entsprechende Boh­ rung 38.1, 38.2 hindurch und haben einen Kragen, mit welchem sie am Rand der Bohrung 38.1, 38.2 aufliegen und den Kopf der Schraube 41 resp. die Mutter 42 gegen die Flansche 37.1, 37.2 isolieren. Am einen Flansch 37.1 ist eine bezüglich der Achse des Rohrs 36.1 radial nach außen abstehende Lasche 43 vorgesehen, an welcher ein Stromkabel 44 angelötet ist. To store the current and to be able to bridge valves and pumps, the flange connection shown schematically in FIG. 6, which is insulated on both sides, is preferably provided. Two abutting tubes 36.1 , 36.2 each have a flange 37.1 , 37.2 with (several) bores 38.1 , 38.2 at their ends. An insulation ring 39 is inserted between the pipe ends or the flanges 37.1 , 37.2 . The flanges 37.1 , 37.2 are z. B. 41 connected to nuts 42 . The screw 41 and the nut 42 are electrically insulated against the flanges 37.1 , 37.2 with the aid of insulating sleeves 40.1 , 40.2 . The insulating sleeves he extend essentially through the corresponding drilling tion 38.1 , 38.2 and have a collar with which they rest on the edge of the bore 38.1 , 38.2 and the head of the screw 41, respectively. isolate the nut 42 from the flanges 37.1 , 37.2 . On a flange 37.1 there is a tab 43 which projects radially outwards with respect to the axis of the tube 36.1 and to which a power cable 44 is soldered.

Über das genannte Stromkabel 44 wird der Strom dem Rohr 36.1 zugeführt, wobei das Rohr 36.2 stromfrei bleibt.The current is fed to the pipe 36.1 via the said power cable 44 , the pipe 36.2 remaining current-free.

Die Hähne resp. Ventile 12.1, . . . , 12.10 und die Pumpen 14.1, 14.2 sind ebenfalls beheizt, was in Fig. 3 schematisch angedeutet ist (Widerstandsheizungen).The cocks resp. Valves 12.1,. . . , 12.10 and the pumps 14.1 , 14.2 are also heated, which is indicated schematically in FIG. 3 (resistance heaters).

In Fig. 3 ist weiter eine automatische Füllstation darge­ stellt. Sie umfaßt eine Einfülleitung 17 und eine Ansaug­ leitung 18, welche über ein Dreiwegventil 21 wahlweise mit einer Pumpe 23 verbindbar sind. Am Ausgang der Pumpe 23 ist die Befülleitung 15 angeschlossen, die je nach Stellung zweier Ventile 16.1, 16.2 (Dreiweghähne) in einen der drei Tanks 2.3, 2.4, 2.5 mündet. Die Befülleitung 15 ist über ein Ventil 22 in einen Sammelbehälter 19 entleerbar. Die Ansaug­ leitung 18 dient zum Leerpumpen des Sammelbehälters 19. Ge­ mäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sammelbehäl­ ter 19 mit einer Heizung 20 geheizt werden. An diese sind leistungsmäßig keine großen Anforderungen zu stellen, da der Sammelbehälter nicht sehr groß ist (einige hundert Li­ ter).In Fig. 3, an automatic filling station is Darge provides. It comprises a filling line 17 and a suction line 18 , which can optionally be connected to a pump 23 via a three-way valve 21 . At the outlet of the pump 23 , the filling line 15 is connected, which, depending on the position of two valves 16.1 , 16.2 (three-way valves), opens into one of the three tanks 2.3 , 2.4 , 2.5 . The filling line 15 can be emptied into a collecting container 19 via a valve 22 . The suction line 18 is used to empty the collecting container 19th According to a preferred embodiment, the collecting container 19 can be heated with a heater 20 . In terms of performance, these are not subject to any great demands, since the collecting container is not very large (a few hundred liters).

Die drei Tanks 2.3, 2.4, 2.5 sind gegenseitig mit Füll­ standsausgleichsleitungen 24.1, 24.2 verbunden. Eine ober­ halb des Niveaus der Füllstandsausgleichsleitungen 24.1, 24.2 in den Tank 2.5 mündende Belüftungsleitung 25 ist als Kondensator für die austretenden Dämpfe ausgestaltet (Rip­ penrohr etc.) und mündet mit einer Kondensatabflußleitung 26 im Sammelbehälter 19 einerseits und frei andererseits.The three tanks 2.3 , 2.4 , 2.5 are mutually connected with level compensation lines 24.1 , 24.2 . An upper half of the level of the level compensation lines 24.1 , 24.2 in the tank 2.5 opening ventilation line 25 is designed as a condenser for the escaping vapors (rip pen tube, etc.) and opens with a condensate drain line 26 in the collecting container 19 on the one hand and freely on the other.

Ein konkreter Aufbau einer Füllstation ist in Fig. 7a, b dargestellt. Der Sammelbehälter 19 ist vorzugsweise quader­ förmig. Die Ansaugleitung 18 ragt von oben in den Sammelbe­ hälter 19 hinein und erstreckt sich bis kurz über dem Boden. A concrete structure of a filling station is shown in Fig. 7a, b. The collecting container 19 is preferably cuboid. The suction line 18 protrudes from above into the container 19 Sammbe and extends to just above the floor.

Dadurch kann der Sammelbehälter 19 im wesentlichen vollstän­ dig leergepumpt werden. Das Dreiwegventil 21 ist der Pumpe 23 vorgeschaltet, welche oben auf dem Sammelbehälter 19 be­ festigt ist. Der Leitungsabschnitt 15.4, der vom Hauptlei­ tungsabschnitt 15.1 abzweigt, dringt ebenfalls von oben in den Sammelbehälter 19 ein und ist über das Ventil 22 ver­ schließbar.As a result, the collecting container 19 can be pumped out substantially completely. The three-way valve 21 is connected upstream of the pump 23 , which is fastened to the top of the collecting container 19 . The line section 15.4 , which branches off from the main line section 15.1 , also penetrates from above into the collecting container 19 and can be closed via the valve 22 .

Der Sammelbehälter 19 steht auf dem Boden. Die Befülleitung 15 steigt außen an den Tanks hoch, um sie von oben zu be­ füllen. Dies hat den Vorteil, daß das Befüllen nicht unter Druck geschehen muß wie beim Befüllen des Tanks von unten. Allerdings verbleibt nach dem Befüllen in der aufsteigenden Befülleitung 15 eine Flüssigkeitssäule, deren Abfließen nach außen verhindert werden muß. Dies wird nun mit der erfindungsgemäßen vollautomatischen Befüllstation erreicht. Vollautomatisch bedeutet dabei, daß die Pumpe 23 und die Ventile 21 bzw. 22 durch eine elektronische Steuerung und nicht von Hand betätigt werden.The collecting container 19 stands on the floor. The filling line 15 rises outside the tanks to fill them from above. This has the advantage that the filling does not have to be done under pressure as when filling the tank from below. However, after filling, a liquid column remains in the ascending filling line 15, the outflow of which must be prevented. This is now achieved with the fully automatic filling station according to the invention. Fully automatic means that the pump 23 and the valves 21 and 22 are operated by an electronic control and not by hand.

Das Befüllen läuft wie folgt ab:The filling process is as follows:

Das Tankfahrzeug, welches das heiße Bitumen anliefert, wird an die Einfülleitung 17 angeschlossen. Zu diesem Zeitpunkt ist das Dreiwegventil so gestellt, daß die Ansaugleitung 18 an die Pumpe 23 angeschlossen ist. Das Ventil 22 ist zudem offen.The tanker vehicle which delivers the hot bitumen is connected to the filling line 17 . At this time, the three-way valve is set so that the suction line 18 is connected to the pump 23 . The valve 22 is also open.

Wird nun ein Startknopf gedrückt, dann wird geprüft, ob der zu befüllende Tank nicht schon voll ist. Falls nein, wird das Ventil 22 geschlossen und die Pumpe 23 eingeschaltet. Der Sammelbehälter 19 wird entleert (sofern das darin be­ findliche Bitumen nicht erkaltet und damit erstarrt ist). Nach einer vorbestimmten Zeit wird das Ventil 21 zum Ver­ binden der Einfülleitung 17 mit der Pumpe 23 automatisch umgeschaltet. Das angelieferte Bitumen wird aus dem Tank­ fahrzeug in den entsprechenden Lagertank befördert.If a start button is now pressed, it is checked whether the tank to be filled is not already full. If no, the valve 22 is closed and the pump 23 is switched on. The collecting container 19 is emptied (provided that the bitumen contained therein is not cooled and is thus solidified). After a predetermined time, the valve 21 is automatically switched to connect the filling line 17 to the pump 23 . The bitumen delivered is transported from the tank vehicle to the corresponding storage tank.

Ist das Tankfahrzeug leergepumpt, dann wird ein Stoppknopf gedrückt. Das Dreiwegventil wird wieder auf die Ansauglei­ tung 18 umgeschaltet, wobei die Pumpe 23 weiterhin läuft. Nach einer vorbestimmten Pumpdauer wird das Ventil 22 ge­ öffnet, so daß sich der Inhalt der zum Tank hochsteigenden Leitung 15 in den Sammelbehälter 19 entleeren kann. Dann wird die Pumpe 23 abgeschaltet und der Anfangszustand ist wieder erreicht.When the tanker is pumped empty, a stop button is pressed. The three-way valve is switched back to the Ansauglei device 18 , the pump 23 continues to run. After a predetermined pumping period, the valve 22 is opened so that the contents of the line 15 rising to the tank can be emptied into the collecting container 19 . Then the pump 23 is switched off and the initial state is reached again.

Im Prinzip wird auf diese Weise der Sammelbehälter sowohl vor als auch nach dem Befüllen des Tanks entleert. Zur Er­ höhung der Sicherheit kann im Sammelbehälter ein Füllstands­ sensor vorgesehen sein, der die Heizung 20 (vgl. Fig. 3) einstellt, sobald der Pegel im Sammelbehälter 19 eine gewis­ se Höhe erreicht. Auf diese weise kann sichergestellt wer­ den, daß beim nächsten Befüllen der Tankanlage das Bitumen im Sammelbehälter 19 erhitzt und damit flüssig ist und voll­ ständig abgepumpt werden kann.In principle, the collection container is emptied both before and after the tank is filled. To increase safety, a level sensor can be provided in the collecting container, which adjusts the heater 20 (see FIG. 3) as soon as the level in the collecting container 19 reaches a certain level. In this way it can be ensured who the that the next time the tank system is filled, the bitumen in the collecting container 19 is heated and is therefore liquid and can be pumped out continuously.

Auf das Ventil 22 und die Leitung 15.4 kann im Prinzip ver­ zichtet werden. Zum Entleeren der Steigleitung 15.1 wird dann einfach die Pumpe 23 rückwärts laufen gelassen, wenn das Ventil 21 auf die Ansaugleitung 18 geschaltet ist.In principle, valve 22 and line 15.4 can be dispensed with. To empty the riser 15.1 , the pump 23 is then simply run backwards when the valve 21 is connected to the suction line 18 .

In den Fig. 4a-c ist ein konkreter Aufbau einer Bitumen­ tankanlage mit zwei Tanks 2.1, 2.2 gezeigt. Wie bereits mehrfach erwähnt, sind die Tanks vollständig von Isolations­ material 3.1 umgeben. Sie sind über Luken 30.1, 30.2 begeh­ bar. Außerhalb der Isolation, aber möglichst nahe an der Außenhülle 1.1, ist die automatische Füllstation 29 (mit dem Sammelbehälter 19) vorgesehen. Innerhalb der Außenhülle 1.1 im Isolationsmaterial 3.1 sind zwei Steigleitungen 27.1, 27.2 vorgesehen, welche oben in die Tanks 2.1, 2.2 münden. Sie sind mittels eines Umschalthahns 28 wahlweise mit dem Ausgang der Pumpe der Befüllstation 29 verbindbar. Der Um­ schalthahn 28 befindet sich vorzugsweise auf Mannshöhe, um gut bedient (falls manuell betätigbar) und unterhalten wer­ den zu können. Ebenfalls wird dadurch der außerhalb der Isolation liegende Teil der Befülleitung denkbar kurz ge­ halten.In Figs. 4a-c, a concrete structure of a bitumen tank system with two tanks 2.1, 2.2 shown. As already mentioned several times, the tanks are completely surrounded by insulation material 3.1 . They are accessible via hatches 30.1 , 30.2 . Outside the insulation, but as close as possible to the outer casing 1.1 , the automatic filling station 29 (with the collecting container 19 ) is provided. Within the outer shell 1.1 in the insulation material 3.1 , two risers 27.1 , 27.2 are provided, which open into the tanks 2.1 , 2.2 at the top. They can optionally be connected to the outlet of the pump of the filling station 29 by means of a switch tap 28 . To switch tap 28 is preferably at man's height to be well served (if manually operated) and entertained who can. The part of the filling line lying outside the insulation is also very short.

Die Belüftungsleitung 25 soll als Kondensator wirken und ist deshalb möglichst kurz innerhalb der Isolation und möglichst lang außerhalb der Isolation. Sie soll möglichst viel Wärme an die umgebende Luft abgeben können und ist deshalb vor­ zugsweise als Rippenrohr ausgestaltet.The ventilation line 25 should act as a condenser and is therefore as short as possible within the insulation and as long as possible outside the insulation. It should be able to give off as much heat as possible to the surrounding air and is therefore preferably designed as a finned tube.

In den Fig. 4b und c ist ferner eine Füllstandsausgleichs­ leitung 31 dargestellt. Es handelt sich um eine relativ kurze Verbindung der beiden Tanks 2.1, 2.2 im obersten Be­ reich (aber unterhalb der Mündung der Tankbelüftung).In Figs. 4b and c a level compensation is also shown line 31. It is a relatively short connection of the two tanks 2.1 , 2.2 in the top area (but below the mouth of the tank ventilation).

Ferner ist ein Teil des Ring-Stichleitungssystems darge­ stellt. Es weist vier, in den unteren Teil der Tanks 2.1, 2.2 mündende Leitungen 32.1, . . . , 32.4, daran anschließend vier Ventile 45.1, . . . , 45.4 und zwei etwa bis auf halbe Hö­ he des Tanks 2.1 aufsteigende Leitungen 32.5, 32.6 auf. Alle gezeigten Leitungsteile befinden sich innerhalb der erfin­ dungsgemäßen Isolation. Die Leitungen 32.5, 32.6 sind des­ halb auf die erwähnte Höhe geführt, weil sich die Bitumen­ waage der Mischstation auf dieser Höhe befindet und weil da­ durch die Ring-Stichleitung auf größtmöglicher Länge inner­ halb der Isolation geführt ist. Furthermore, part of the ring stub system is Darge. It has four lines 32.1 , which open into the lower part of the tanks 2.1 , 2.2 . . . , 32.4 , followed by four valves 45.1,. . . , 45.4 and two lines 32.5 , 32.6 rising up to about half the height of the tank 2.1 . All line parts shown are within the insulation according to the invention. The lines 32.5 , 32.6 are half led to the above-mentioned height because the bitumen balance of the mixing station is at this height and because it is routed through the ring stub to the greatest possible length within the insulation.

In der Leitung 32.6 ist ferner eine Pumpe 46 der Ringleitung eingeschaltet. Die Pumpe 46 befindet sich ebenfalls auf Mannshöhe an einem gut zugänglichen Ort.A pump 46 of the ring line is also switched on in line 32.6 . The pump 46 is also at man's height in an easily accessible place.

Die Ventile 45.1, . . . , 45.4 und die Pumpe 46 sind in kleinen Kästen angeordnet, die frei von Isolationsmaterial sind. Die Kästen sind mit einem entfernbaren Deckel nach außen abge­ schlossen, so daß die darin untergebrachten Ventile und Pumpen für Revisionszwecke zugänglich sind.The valves 45.1,. . . , 45.4 and the pump 46 are arranged in small boxes that are free of insulation material. The boxes are closed with a removable cover to the outside so that the valves and pumps housed therein are accessible for inspection purposes.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele. Insbesondere ist zu beachten, daß das erfindungsgemäße Isolationsprinzip, die elektrisch direkt beheizten Metallrohre, die kombinierte Ring-Stichleitung, die Kombination von Dauer- und Boosterheizung und die auto­ matische Füllstation grundsätzlich voneinander unabhängig (d. h. als eigenständige Merkmale einer Tankanlage) anwend­ bar sind. Schließlich beschränkt sich die Erfindung nicht auf Tankanlagen zum Speichern von Bitumen, sondern erstreckt sich auf das Speichern von flüssigen Medien bei erhöhter Temperatur ganz allgemein.The invention is not limited to those described Embodiments. In particular, it should be noted that the insulation principle according to the invention, the electrically direct heated metal pipes, the combined ring branch line, the combination of permanent and booster heating and the auto matical filling station basically independent of each other (i.e. as independent features of a tank system) are cash. Finally, the invention is not restricted on tank farms for storing bitumen, but extends focus on storing liquid media at elevated General temperature.

Die Beheizung von Bitumentankanlagen mit elektrischer Ener­ gie stellt einen gewaltigen technischen Fortschritt dar, dessen Nutzen für den Anwender sofort greifbar ist. Neben einer bedeutenden Energieersparnis kann auch ein sicherer und sauberer Betrieb gewährleistet werden. Durch die Erfin­ dung wird das Potential dieser Technologie erstmals in vol­ lem Umfang zur Anwendung gebracht.Heating bitumen tanks with electrical energy technology represents a huge technological advance, whose benefits are immediately tangible for the user. Next Significant energy savings can also be safer and clean operation can be guaranteed. By the inventor The potential of this technology is first published in vol applied to the extent.

BezugszeichenlisteReference list

1, 1.1, . . . , 1.3 Außenhülle
2, 2.1, . . . , 2.9 Tank
2.11, 2.31 Boden
2.12 Decke
2.13 Mantelwand
3, 3.1, . . . , 3.3 Isolationsmaterial
4 Dach
5 Dachraum
6 Leiter
7.1, 7.2, 7.3 Wandringheizung
8.1, 8.2, 8.3 Registerheizung
9.1, 9.2, 9.3 Durchbruchheizung
10.1, 10.2, 10.3, 10.4 Transformator
11 Ring-Stichleitung
11.1, 11.2 Leitungsabschnitt
11.3 Bypassleitung
11.11, . . . , 11 .23 Anstich
12.1, . . . , 12.10 Ventil
13 Bitumenwaage
14.1, 14.2 Pumpe
15, 15.1, . . . , 15.4 Befülleitung
16.1, 16.2 Ventil
17 Einfülleitung
18 Ansaugleitung
19 Sammelbehälter
20 Heizung
21 Dreiwegventil
22 Ventil
23 Pumpe
24.1, 24.2 Füllstandsausgleichsleitung
25 Belüftungsleitung
26 Kondensatabflußleitung
27.1, 27.2 Steigleitung
28 Umschalthahn
29 Füllstation
30.1, 30.2 Luke
31 Füllstandsausgleichsleitung
32, 32.1, . . . , 32.6 Leitung
33.1, . . . , 33.3 Edelstahlband
34.1, . . . , 34.4 Stützkonstruktion
35 Wanddurchbruch
36.1, 36.2 Rohr
37.1, 37.2 Flansch
38.1, 38.2 Bohrung
39 Isolationsring
40.1, 40.2 Isolierhülse
41 Schraube
42 Mutter
43 Lasche
44 Stromkabel
45.1, . . . , 45.4 Ventil
46 Pumpe.
1 , 1.1,. . . , 1.3 outer shell
2 , 2.1,. . . , 2.9 tank
2.11 , 2.31 bottom
2.12 ceiling
2.13 jacket wall
3 , 3.1,. . . , 3.3 insulation material
4 roof
5 attic space
6 conductors
7.1 , 7.2 , 7.3 wall ring heating
8.1 , 8.2 , 8.3 register heating
9.1 , 9.2 , 9.3 breakthrough heating
10.1 , 10.2 , 10.3 , 10.4 transformer
11 ring stub
11.1 , 11.2 line section
11.3 Bypass line
11.11 . . . , 11 .23 tapping
12.1,. . . , 12.10 valve
13 bitumen scales
14.1, 14.2 pump
15 , 15.1,. . . , 15.4 filling line
16.1 , 16.2 valve
17 filling line
18 suction line
19 collecting containers
20 heating
21 three-way valve
22 valve
23 pump
24.1 , 24.2 level compensation line
25 ventilation line
26 condensate drain line
27.1 , 27.2 riser
28 changeover tap
29 filling station
30.1 , 30.2 hatch
31 Level compensation line
32 , 32.1,. . . , 32.6 Head
33.1,. . . , 33.3 stainless steel bracelet
34.1,. . . , 34.4 support structure
35 wall opening
36.1 , 36.2 tube
37.1 , 37.2 flange
38.1 , 38.2 bore
39 insulation ring
40.1 , 40.2 insulating sleeve
41 screw
42 mother
43 tab
44 power cables
45.1,. . . , 45.4 valve
46 pump.

Claims (33)

1. Tankanlage zum Speichern eines bei erhöhter Temperatur zu lagernden Mediums, insbesondere Bitumen, mit minde­ stens einem Tank und einer elektrischen Heizung zum Auf­ heizen und/oder Warmhalten des im Tank befindlichen Me­ diums bzw. Bitumens, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Tank (2; 2.1, 2.2) von einer selbsttra­ genden Außenhülle (1; 1.1) umgeben ist und ein Raumvo­ lumen zwischen Außenhülle (1; 1.1) und Tank (2; 2.1, 2.2) ganzvolumig mit einem granulatförmigen Isolations­ material (3; 3.1) gefüllt ist.1. Tank system for storing a medium to be stored at elevated temperature, in particular bitumen, with at least one tank and an electric heater for heating and / or keeping warm the medium or bitumen in the tank, characterized in that the at least one tank ( 2 ; 2.1 , 2.2 ) is surrounded by a self-supporting outer shell ( 1 ; 1.1 ) and a volume of space between the outer shell ( 1 ; 1.1 ) and the tank ( 2 ; 2.1 , 2.2 ) is full-volume with a granular insulation material ( 3 ; 3.1 ) is filled. 2. Tankanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise zylindrische Tanks (2.1, 2.2; 2.4, 2.5, 2.6) vorgesehen sind, die in einer gemeinsamen, im wesentlichen quaderförmigen Außenhülle (1.1; 1.2) in abstrahlungsminimierender Anordnung untergebracht sind.2. Tank system according to claim 1, characterized in that several, preferably cylindrical tanks ( 2.1 , 2.2 ; 2.4 , 2.5 , 2.6 ) are provided, which are housed in a common, substantially cuboid outer shell ( 1.1 ; 1.2 ) in a radiation-minimizing arrangement. 3. Tankanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Dicke der Isolation derart auf eine Wär­ meleitzahl des Isolationsmaterials (3; 3.1; 3.2) abge­ stimmt ist, daß die Abstrahlung im Durchschnitt weniger als 20 W/m2, insbesondere nicht mehr als 15 W/m2 be­ trägt.3. Tank system according to claim 1 or 2, characterized in that a thickness of the insulation is tuned to a heat conductivity of the insulation material ( 3 ; 3.1 ; 3.2 ) in such a way that the radiation averages less than 20 W / m 2 , in particular is not more than 15 W / m 2 . 4. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenhülle (1; 1.1; 1.2) durch tragfähige Isolationsplatten gebildet ist. 4. Tank system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the outer shell ( 1 ; 1.1 ; 1.2 ) is formed by load-bearing insulation plates. 5. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Isolationsmaterial (3; 3.1; 3.2) ein hydrophobiertes Pulver ist.5. Tank system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the insulation material ( 3 ; 3.1 ; 3.2 ) is a hydrophobic powder. 6. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Isolationsmaterial (3; 3.1; 3.2) ein Bläh- resp. Puffperlit oder ein Vermiculit ist.6. Tank system according to one of claims 1 to 5, characterized in that the insulation material ( 3 ; 3.1 ; 3.2 ) an inflation or. Puff pearlite or a vermiculite. 7. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der mindestens eine Tank (2.1) in seiner ganzen Höhe im Isolationsmaterial (3.1) einge­ taucht ist und daß die Außenhülle (1.1) derart ausge­ staltet ist, daß oberhalb des Isolationsmaterials (3.1) ein wettergeschützter Freiraum (5) gebildet ist, um den mindestens einen Tank (2.1) begehbar zu halten.7. Tank system according to one of claims 1 to 6, characterized in that the at least one tank ( 2.1 ) is immersed in its entire height in the insulation material ( 3.1 ) and that the outer shell ( 1.1 ) is designed such that above Insulation material ( 3.1 ) a weather-protected free space ( 5 ) is formed in order to keep the at least one tank ( 2.1 ) accessible. 8. Tankanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Befüll- und Entleerungsleitungen (27.1, 27.2 resp. 32.1, . . . , 32.6) soweit als möglich im granulatförmigen Isolationsmaterial (3.1) innerhalb der Außenhülle (1.1) geführt sind und daß ein außerhalb der Außenhülle (1.1) geführter Teil der genannten Lei­ tungen mit einer begleitenden Isolation versehen ist, derart, daß die genannten Leitungen auf ihrer ganzen Länge mit etwa demselben effektiven Isolationswert iso­ liert sind.8. Tank system according to one of claims 1 to 7, characterized in that filling and emptying lines ( 27.1 , 27.2 or 32.1 ,..., 32.6 ) as far as possible in the granular insulation material ( 3.1 ) inside the outer shell ( 1.1 ) are and that a outside of the outer shell ( 1.1 ) part of the above-mentioned lines is provided with accompanying insulation, such that the above-mentioned lines are insulated over their entire length with approximately the same effective insulation value. 9. Tankanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Außenhülle (1.1) in den Befüll- resp. Entleerungsleitungen (32.1, . . . , 32.6) vorhandene Ventile (45.1, . . . , 45.4) Pumpen (46) und dgl. jeweils in von außen zugänglichen, granulatfreien Aussparungen ange­ ordnet sind.9. Tank system according to claim 8, characterized in that within the outer shell ( 1.1 ) in the filling or. Drain lines ( 32.1 , .. , 32.6 ) existing valves ( 45.1 , ... , 45.4 ) pumps ( 46 ) and the like are each arranged in externally accessible, granule-free recesses. 10. Tankanlage zum Speichern eines bei erhöhter Temperatur zu lagernden Mediums, insbesondere Bitumen, mit minde­ stens einem Tank (2.3, 2.4, 2.5) und mit einem Leitungs­ system (11.1, 11.2, 11.3) zum Entnehmen des Mediums, insbesondere Bitumens, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (11.1, 11.2, 11.3) elektrisch direkt be­ heizbare Metallrohre umfaßt.10. Tank system for storing a medium to be stored at elevated temperature, in particular bitumen, with at least one tank ( 2.3 , 2.4 , 2.5 ) and with a line system ( 11.1 , 11.2 , 11.3 ) for removing the medium, in particular bitumen, characterized that the line system ( 11.1 , 11.2 , 11.3 ) comprises electrically heatable metal pipes. 11. Tankanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallrohre aus Edelstahl bestehen.11. Tank system according to claim 10, characterized in that the metal tubes are made of stainless steel. 12. Tankanlage nach Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Leitungssystem (11.1, 11.2, 11.3) derart von einer Stromquelle (10.4) mit Strom versorgt wird, daß die Heizleistung weniger als 1 kW/m insbeson­ dere ungefähr 0,5 kW/m beträgt.12. Tank system according to claims 10 or 11, characterized in that the line system ( 11.1 , 11.2 , 11.3 ) is supplied with current from a power source ( 10.4 ) in such a way that the heating power is less than 1 kW / m, in particular approximately 0.5 is kW / m. 13. Tankanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anschließen des Leitungssystems (11.1, 11.2, 11.3) an eine Stromquelle (10.4) und/oder zum Über­ brücken von elektrisch ansteuerbaren Ventilen (12.3, . . . , 12.10) und dergleichen zweiseitig elektrisch iso­ lierte (40.1, 40.2) Flanschverbindungen (36.1, 37.1, 36.2, 37.2) vorgesehen sind. 13. Tank system according to claim 12, characterized in that for connecting the line system ( 11.1 , 11.2 , 11.3 ) to a power source ( 10.4 ) and / or for bridging electrically controllable valves ( 12.3 , ... , 12.10 ) and the like on both sides electrically insulated ( 40.1 , 40.2 ) flange connections ( 36.1 , 37.1 , 36.2 , 37.2 ) are provided. 14. Tankanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromquelle ein Transformator (10.4) mit mehreren spannungsabgriffen vorgesehen ist.14. Tank system according to one of claims 10 to 13, characterized in that a transformer ( 10.4 ) with a plurality of voltage taps is provided as the current source. 15. Tankanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungssystem (11.1, 11.2, 11.3) als Ring-Stichleitung mit mindestens zwei Pumpen (14.1, 14.2) ausgestaltet ist.15. Tank system according to one of claims 10 to 14, characterized in that the line system ( 11.1 , 11.2 , 11.3 ) is designed as a ring branch line with at least two pumps ( 14.1 , 14.2 ). 16. Tankanlage zum Speichern eines bei erhöhter Temperatur zu lagernden Mediums, insbesondere Bitumen, mit minde­ stens einem Tank und mit einer elektrischen Heizung zum Aufheizen und/oder Warmhalten des im Tank befindlichen Mediums, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer ersten Heizung als Booster zum Aufheizen eine separat ansteu­ erbare zweite Heizung zum Warmhalten vorgesehen ist, wo­ bei der Leistungsbereich der zweiten Heizung mindestens fünfmal kleiner als derjenige der ersten ist, und daß eine Steuerung vorgesehen ist, um neben der Ist-Tempera­ tur des Mediums auch diejenige der Heizoberflächen zu überwachen und zu steuern.16. Tank system for storing one at elevated temperature medium to be stored, especially bitumen, with min at least one tank and with an electric heater for Heating and / or keeping warm the one in the tank Medium, characterized in that in addition to a first Control the heating separately as a booster for heating Erbare second heater is provided to keep warm where at least for the performance range of the second heater is five times smaller than that of the first, and that a controller is provided in addition to the actual tempera of the medium to that of the heating surfaces monitor and control. 17. Tankanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung so ausgebildet ist, daß im Sinn einer Kaskadenregelung die Ist-Temperatur des Me­ diums durch vorzugsweise feinstufiges Dosieren der Heiz­ leistung stets möglichst nahe einer vorgegebenen Soll- Temperatur bleibt und die Ist-Temperatur der Heizober­ fläche in jedem Fall eine vorgegebene Maximaltemperatur nicht überschreitet. 17. Tank system according to claim 16, characterized in that the control circuit is designed so that in The meaning of a cascade control is the actual temperature of the me diums by preferably fine-tuning the heating performance always as close as possible to a specified target Temperature remains and the actual temperature of the heater surface in any case a predetermined maximum temperature does not exceed.   18. Tankanlage nach Ansprüchen 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste der Heizungen eine Wandring- und die zweite eine Bodenheizung ist.18. Tank system according to claims 16 or 17, characterized indicates that the first of the heaters has a wall ring and the second is underfloor heating. 19. Tankanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandringheizung durch eine Vielzahl von außen aufgebrachten flachen, ringsegmentförmigen Heizstäben gebildet ist.19. Tank system according to claim 18, characterized in that the wall ring heater by a variety from the outside applied flat, ring segment-shaped heating elements is formed. 20. Tankanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe einen gegenseitigen Abstand von 10-30 cm, insbesondere von ca. 20 cm haben, um eine Lei­ stung von höchstens 2,4 kW/m2 abgeben zu können.20. Tank system according to claim 19, characterized in that the heating elements have a mutual distance of 10-30 cm, in particular of about 20 cm, in order to be able to deliver a power of at most 2.4 kW / m 2 . 21. Tankanlage nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizstäbe schaltungsmäßig zu separat betätigbaren Heizbereichen zusammengefaßt sind, um ein füllstandsabhängiges Heizen zu ermöglichen.21. Tank system according to one of claims 19 or 20, characterized characterized in that the heating elements in terms of circuitry separately operable heating areas are combined, to enable level-dependent heating. 22. Tankanlage nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenwand des Tanks Veran­ kerungselemente, insbesondere Zapfen vorgesehen sind, und daß die Heizstäbe mit an den Zapfen angreifenden Federn auf die Außenwand aufgespannt sind.22. Tank system according to one of claims 19 to 21, characterized characterized in that on the outer wall of the tank Veran core elements, in particular pins are provided, and that the heating rods with the pins engaging Feathers are clamped on the outer wall. 23. Tankanlage nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizung eine im Inneren des Tanks angeordnete Registerheizung (8.1) aus massiven Edelstahlbändern (33.1, 33.2, 33.3) ist, die durch eine Niederspannungshochstromquelle (10.1) mit Strom beauf­ schlagbar sind.23. Tank system according to one of claims 16 or 17, characterized in that the first heater is a register heater arranged in the interior of the tank ( 8.1 ) made of solid stainless steel strips ( 33.1 , 33.2 , 33.3 ), which is powered by a low-voltage high-current source ( 10.1 ) are beatable. 24. Tankanlage nach einem der Ansprüche 16, 17 oder 23, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Durchbruchheizung (9.1) vorgesehen ist, welche als vertikal im Tank (2.3) ange­ ordnetes, direkt beheiztes Rohr oder als vertikal an der Außenwand des Tanks angebrachter Heizstab ausgebildet ist.24. Tank system according to one of claims 16, 17 or 23, characterized in that a breakthrough heater ( 9.1 ) is provided, which is arranged as a vertically in the tank ( 2.3 ), directly heated pipe or as a vertically attached to the outer wall of the tank heating element is trained. 25. Tankanlage nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meßung einer Oberflächentempe­ ratur der im Tank angeordneten Heizung ein in das Tank­ innere hineinragendes, am inneren Ende abgeschlossenes Rohr mit gleicher Oberfläche und gleichem Querschnitt wie die genannte Heizung vorgesehen ist, daß im Inneren des Rohrs ein Temperatursensor zur Meßung der Oberflä­ chentemperatur der Rohrinnenseite vorgesehen ist und daß das Rohr in Serie mit der Heizung geschaltet ist, um vom Heizstrom durchflossen zu werden.25. Tank system according to one of claims 23 or 24, characterized characterized in that for measuring a surface temperature of the heating arranged in the tank into the tank inner protruding, closed at the inner end Pipe with the same surface and cross-section as the said heater is provided that inside of the tube a temperature sensor for measuring the surface chent temperature of the tube inside is provided and that the pipe is connected in series with the heater to be flowed through by the heating current. 26. Tankanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung über eine Impulsgrup­ penschaltung leistungskontrolliert ist.26. Tank system according to one of claims 16 to 25, characterized characterized that the heating via a pulse group circuit is performance-controlled. 27. Tankanlage zum Speichern eines flüssigen Mediums, insbe­ sondere Bitumen, mit mindestens einem Tank (2.3, 2.4, 2.5) und mit einer Füllstation, mit welcher der minde­ stens eine Tank (2.3, 2.4, 2.5) mit dem auf Tankfahrzeu­ gen angelieferten und zu speichernden flüssigen Medium von oben gefüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sammelbehälter (19) eine in den Sammelbehälter (19) entleerbare, oben in den Tank (2.3, 2.4, 2.5) mün­ dende Steigleitung (15), eine an das Tankfahrzeug an­ schließbare, in die Steigleitung (15) mündende Einfül­ leitung (17), eine Pumpe (23) zum Befördern des Mediums und eine Ansaugleitung (18) zum Ansaugen des im Sammel­ behälter (19) befindlichen Mediums vorgesehen sind, wo­ bei eine automatische Füllstationssteuerung dafür sorgt, daß eine nach dem Befüllen des Tanks (2.3; 2.4; 2.5) in der Steigleitung (15) befindliche Flüssigkeitssäule in den Sammelbehälter (19) entleert wird und zu Beginn des nächstmaligen Befüllens des Tanks (2.3; 2.4; 2.5) der Inhalt des Sammelbehälters (19) in den Tank (2.3; 2.4; 2.5) befördert wird.27. Tank system for storing a liquid medium, in particular bitumen, with at least one tank ( 2.3 , 2.4 , 2.5 ) and with a filling station with which the at least one tank ( 2.3 , 2.4 , 2.5 ) with the delivered on tank vehicles and can be filled to be stored liquid medium from above, characterized in that a collecting container (19) having a drainable into the collecting container (19), the top of the tank (2.3, 2.4, 2.5) Mün Dende riser (15), one at the tanker at closable, in the riser ( 15 ) opening filler line ( 17 ), a pump ( 23 ) for conveying the medium and a suction line ( 18 ) for sucking in the container ( 19 ) located medium are provided, where with an automatic filling station control ensures that a liquid column located in the riser ( 15 ) after filling the tank ( 2.3 ; 2.4 ; 2.5 ) is emptied into the collection container ( 19 ) and at the beginning of the next filling the tank for the first time ( 2.3 ; 2.4 ; 2.5 ) the contents of the collecting container ( 19 ) are conveyed into the tank ( 2.3 ; 2.4 ; 2.5 ). 28. Tankanlage nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß Einfüll- und Ansaugleitung (17 bzw. 18) über ein Dreiwegventil (21) umschaltbar der Pumpe (23) vorge­ schaltet sind und daß die über ein Ventil (22) in den Sammelbehälter (19) entleerbare Steigleitung (15) der Pumpe (23) nachgeschaltet ist.28. Tank system according to claim 27, characterized in that the filling and suction line ( 17 or 18 ) via a three-way valve ( 21 ) switchable the pump ( 23 ) are pre-switched and that via a valve ( 22 ) in the collecting container ( 19 ) drainable riser ( 15 ) is connected downstream of the pump ( 23 ). 29. Tankanlage nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gaspendelleitung (25) des Tanks (2.5) in den Sammelbehälter (19) mündet, wobei die Gaspendelleitung (25) vorzugsweise als Rippenrohr ausge­ staltet ist, um zugleich als Kondensator für Dämpfe zu dienen, welche als Kondensat im Sammelbehälter (19) auf­ gefangen werden. 29. Tank system according to one of claims 27 or 28, characterized in that a gas suspension line ( 25 ) of the tank ( 2.5 ) opens into the collecting container ( 19 ), the gas suspension line ( 25 ) preferably being designed as a finned tube, at the same time as a condenser to serve for vapors which are caught as condensate in the collecting container ( 19 ). 30. Tankanlage nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tanks (2.3, 2.4, 2.5) vorgesehen sind, die oben mit Füllstandsausgleichsleitungen (24.1, 24.2) ge­ genseitig verbunden sind, wobei die Füllstandsaus­ gleichsleitungen (24.1, 24.2) geringfügig unterhalb der Mündungen der Tankbelüftungen (25) angeordnet sind.30, tank system according to claim 29, characterized in that several tanks (2.3, 2.4, 2.5) are provided above with level compensating lines (24.1, 24.2) ge are genseitig, said Füllstandsaus equal lines (24.1, 24.2) is slightly below the orifices the tank vents ( 25 ) are arranged. 31. Verfahren zum Betreiben einer Füllstation einer Tankan­ lage nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch ge­ kennzeichnet, daß
  • a) als erstes der Inhalt des Sammelbehälters (19) in den Tank (25) gepumpt wird,
  • b) dann nach einer vorbestimmten Zeit das Dreiwegventil (21) von der Ansaugleitung (18) auf die Einfülleitung (17) umgeschaltet wird und der Inhalt des Tankfahr­ zeugs in den Tank (2.3; 2.4; 2.5) gepumpt wird,
  • c) wenn das Tankfahrzeug leer ist, von der Einfülleitung (17) erneut auf die Ansaugleitung (18) umgeschaltet wird und
  • d) nach einer vorbestimmten Pumpdauer die Flüssigkeits­ säule in der Steigleitung (15) in den Sammelbehälter (19) entleert wird.
31. A method for operating a filling station of a tank system according to one of claims 25 or 26, characterized in that
  • a) the content of the collecting container ( 19 ) is pumped into the tank ( 25 ) first,
  • b) after a predetermined time, the three-way valve ( 21 ) is switched from the suction line ( 18 ) to the filling line ( 17 ) and the contents of the tanker vehicle are pumped into the tank ( 2.3 ; 2.4 ; 2.5 ),
  • c) when the tanker is empty, the filling line ( 17 ) switches back to the suction line ( 18 ) and
  • d) after a predetermined pumping period, the liquid column in the riser ( 15 ) is emptied into the collecting container ( 19 ).
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entleerung der Steigleitung die Pumpe rückwärts lau­ fengelassen wird. 32. The method according to claim 31, characterized in that To drain the riser, run the pump backwards is left.   33. Verfahren nach Ansprüchen 31 oder 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sammelbehälter (19) geheizt (20) wird, wenn er voll ist, damit er automatisch entleert werden kann, wenn die Tankanlage erneut befüllt wird.33. The method according to claims 31 or 32, characterized in that the collecting container ( 19 ) is heated ( 20 ) when it is full so that it can be emptied automatically when the tank system is refilled.
DE19934328984 1993-08-28 1993-08-28 Tank system for storing bitumen Expired - Fee Related DE4328984C2 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9318584U DE9318584U1 (en) 1993-08-28 1993-08-28 Gas station
DE19934328984 DE4328984C2 (en) 1993-08-28 1993-08-28 Tank system for storing bitumen
IT93BZ000012 IT231212Y1 (en) 1993-08-28 1993-12-06 TANKS PLANT.
EP93810913A EP0641728A1 (en) 1993-08-28 1993-12-27 Tank arrangement
FR9408181A FR2709294B3 (en) 1993-08-28 1994-07-01 Storage installation for storing a fluid product to be stored at high temperature, and method of operating a filling station of said installation.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328984 DE4328984C2 (en) 1993-08-28 1993-08-28 Tank system for storing bitumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328984A1 true DE4328984A1 (en) 1994-05-05
DE4328984C2 DE4328984C2 (en) 1996-12-12

Family

ID=6496253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328984 Expired - Fee Related DE4328984C2 (en) 1993-08-28 1993-08-28 Tank system for storing bitumen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0641728A1 (en)
DE (1) DE4328984C2 (en)
FR (1) FR2709294B3 (en)
IT (1) IT231212Y1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144897A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Total Marketing Services Apparatus for storing and dispensing a material, method for manufacturing said apparatus, and use of such an apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808201U1 (en) * 1998-05-07 1998-07-16 Gahbauer, Walter, 83527 Haag Binding agent storage tank
CN102642683A (en) * 2012-04-27 2012-08-22 广西国创道路材料有限公司 Asphalt oil storage tank
CN105984663A (en) * 2015-02-17 2016-10-05 王春记 Fiber reinforced plastic crude oil storage tank with electric heating wires embedded

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6916901U (en) * 1969-04-24 1969-10-23 Hoss & Struchholz Fa HEATABLE CONVEYOR LINE, ESPECIALLY FOR CONVEYING HOT BITUMES
AT364785B (en) * 1979-07-12 1981-11-10 Linde Ag CONTAINER TO RECEIVE A LIQUID
DE3224869A1 (en) * 1982-05-14 1983-11-17 Linnhoff + Thesenfitz Maschinenbau GmbH, 2090 Winsen STORAGE TANK FOR BITUMEN IN LIQUID CONDITION
DE8331135U1 (en) * 1984-02-09 Deutag-Mischwerke GmbH, 5000 Köln Bitumen tank
DE8401239U1 (en) * 1984-01-18 1984-04-26 Westhydraulik-Becker Kg Maschinenfabrik U. Apparatebau, 5300 Bonn BITUMEN STORAGE CONTAINER
DE2805229C2 (en) * 1977-06-27 1984-05-03 Lox Equipment Co., 94550 Livermore, Calif. Support arrangement for a container
DE3346191A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Hose with incorporated electrical heating and control device
DE3524933A1 (en) * 1985-07-12 1987-01-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Circuit for regulation and for safety-temperature limiting in the case of a water-heating apparatus
EP0256292A2 (en) * 1986-07-10 1988-02-24 Gerhard Richter Method for the combined transportation of liquid products on the road, railway or water above their solidification temperature
DE4138678A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Aeroquip Ag DISPENSER SYSTEM FOR DISPENSING DOSED LIQUID AMOUNTS

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1048892A (en) * 1975-04-07 1979-02-20 Lloyd T. Hendrix Method and system for handling volatile liquid vapors
DE2917364C2 (en) * 1979-04-28 1984-01-05 C.E.M.A.N. Special-Container Gmbh, 2000 Hamburg Temperature controllable tank container
DE3040565A1 (en) * 1980-10-28 1982-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hot or very cold fluid storage vessel - comprises rigid inner tank and elastic membrane forming outer casing
DE3613453A1 (en) * 1986-04-21 1987-10-22 Deutsche Geraetebau Gmbh Device for refuelling motor vehicles
DD254932A1 (en) * 1986-11-18 1988-03-16 Instandhaltung Itvk Rostock Ve METHOD AND DEVICE FOR STORING AND TRANSPORTING LIQUID FUEL
DD260711A1 (en) * 1987-05-25 1988-10-05 Bau Und Montage Kom Sued Veb PROCESS FOR PROVIDING HOT BITUMEN
FR2639330A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-25 Containers Speciaux Ste Europ Tanker container

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8331135U1 (en) * 1984-02-09 Deutag-Mischwerke GmbH, 5000 Köln Bitumen tank
DE6916901U (en) * 1969-04-24 1969-10-23 Hoss & Struchholz Fa HEATABLE CONVEYOR LINE, ESPECIALLY FOR CONVEYING HOT BITUMES
DE2805229C2 (en) * 1977-06-27 1984-05-03 Lox Equipment Co., 94550 Livermore, Calif. Support arrangement for a container
AT364785B (en) * 1979-07-12 1981-11-10 Linde Ag CONTAINER TO RECEIVE A LIQUID
DE3224869A1 (en) * 1982-05-14 1983-11-17 Linnhoff + Thesenfitz Maschinenbau GmbH, 2090 Winsen STORAGE TANK FOR BITUMEN IN LIQUID CONDITION
DE3346191A1 (en) * 1983-12-21 1985-07-04 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Hose with incorporated electrical heating and control device
DE8401239U1 (en) * 1984-01-18 1984-04-26 Westhydraulik-Becker Kg Maschinenfabrik U. Apparatebau, 5300 Bonn BITUMEN STORAGE CONTAINER
DE3524933A1 (en) * 1985-07-12 1987-01-15 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Circuit for regulation and for safety-temperature limiting in the case of a water-heating apparatus
EP0256292A2 (en) * 1986-07-10 1988-02-24 Gerhard Richter Method for the combined transportation of liquid products on the road, railway or water above their solidification temperature
DE4138678A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Aeroquip Ag DISPENSER SYSTEM FOR DISPENSING DOSED LIQUID AMOUNTS

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z.: Transport, Förder- und Lagertechnik, 10/82, Küsnacht, S. 25 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144897A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Total Marketing Services Apparatus for storing and dispensing a material, method for manufacturing said apparatus, and use of such an apparatus
FR3019165A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-02 Total Marketing Services PRODUCT STORAGE AND DISTRIBUTION INSTALLATION, METHOD OF MANUFACTURING AND USE OF SUCH A INSTALLATION

Also Published As

Publication number Publication date
FR2709294A3 (en) 1995-03-03
IT231212Y1 (en) 1999-08-02
EP0641728A1 (en) 1995-03-08
DE4328984C2 (en) 1996-12-12
FR2709294B3 (en) 1995-08-04
ITBZ930012U1 (en) 1994-03-06
ITBZ930012V0 (en) 1993-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644364A1 (en) DEVICE FOR HEATING FLUIDS IN STORAGE TANKS AND TRANSPORT TUBES
EP2629020B1 (en) Heating system and method for its operation
DE112010004775T5 (en) Tube-in-tube heat exchanger for a beer cooler with a flexible outer shell and several metallic inner tubes
DE4328984A1 (en) Tank installation for medium to be stored with increased temp. esp bitumen - has electric resistance heater for heating and=or maintaining heat of medium in tank which is enclosed by self supporting outer sleeve
DE69631713T2 (en) Dispensing device for a cryogen
DE2722888A1 (en) Solar heat hot water storage tank with filling tube - ensures hot water drawing once solar energy collector becomes effective
EP0173173A2 (en) Heat exchanger
DE2063231C3 (en) Method for equalizing the temperature of an electrically heated pipeline and pipeline with temperature equalization
DE102006036802A1 (en) Heater for hot drinks machine, comprises U-shaped heater tube welded to surrounding, helical stainless steel water pipe and cast into aluminum block
DE9318584U1 (en) Gas station
DE19645492C1 (en) System and method for maintaining or increasing pressure in a cryogenic tank
DE4029260C1 (en) Appts. for dry evaporation of technical gases - includes insulating vessel contg. gas tube surrounded by heating tube with flow path between them
DE4401501C1 (en) Electrically heated storage container
EP2339247B1 (en) Method for heating service water
DE7902340U1 (en) BOILER FOR STORAGE AND GENERATION OF HEATED WATER
DE2360445B2 (en) Device for handling and distributing liquid media
DE1955411A1 (en) Storage tank for heat storage
DE3142536A1 (en) Heat pump, in particular service water heat pump
DE2852009C3 (en) Device for heating and / or vaporizing gases
EP2292969A2 (en) Device for storing and transporting cryogenic liquefied gases
DE3022068A1 (en) Heater esp. for liquefied gases - has coiled tube as secondary winding of electrical transformer and acting as ohmic resistor
EP3945268A1 (en) Heat pump system
DE3743337A1 (en) Heatable water-supply installation, in particular for open-air and open stables
DE4215270A1 (en) Device for storage of hot water - comprises two containers with heat exchanger in lower part of outer container and pipe system carrying hot water into inner and outer containers
DE2903731A1 (en) MONITORING DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee