DE4328686A1 - Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen - Google Patents

Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen

Info

Publication number
DE4328686A1
DE4328686A1 DE19934328686 DE4328686A DE4328686A1 DE 4328686 A1 DE4328686 A1 DE 4328686A1 DE 19934328686 DE19934328686 DE 19934328686 DE 4328686 A DE4328686 A DE 4328686A DE 4328686 A1 DE4328686 A1 DE 4328686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
sensor head
tube
impellers
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934328686
Other languages
English (en)
Other versions
DE4328686C2 (de
Inventor
Heimo Ing Altrichter
Wilfried Ing Stadler
Franz Thomas Dr Kampelmuehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH, AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL List GmbH
Priority to DE19934328686 priority Critical patent/DE4328686C2/de
Publication of DE4328686A1 publication Critical patent/DE4328686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328686C2 publication Critical patent/DE4328686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen, insbe­ sondere Laufräder von Abgasturboladern von Brennkraft­ maschinen, wobei die Strömungsmaschine zumindest einen durch eine Rohrwand definierten axialen Strömungsweg aufweist, wel­ cher mit einem Anschlußrohr strömungsverbindbar ist.
Zur Beurteilung des Ansprech- bzw. Druckverhaltens eines Ab­ gasturboladers muß die Laderdrehzahl mit ausreichender Genau­ igkeit erfaßt werden.
In der MTZ Motortechnische Zeitschrift 53 (1992) wird auf Seite 10 eine Meßeinrichtung der eingangs genannten Art zur Erfassung der Drehzahl eines Turboladers beschrieben, auf des­ sen Abgasturboladerwelle auf der Verdichterseite für die Dauer der Drehzahlmessung eine magnetisierte Mutter auf die Verdich­ terseite montiert wird. Diese magnetisierte Mutter erzeugt ein magnetisches Wechselfeld, durch das eine Wechselspannung in der Spule eines am Ansaugstutzens des Verdichtergehäuses mon­ tierten passiven Aufnehmers induziert wird, deren Frequenz proportional zur Laderdrehzahl ist. Diese Meßeinrichtung hat allerdings den Nachteil, daß der Turbolader für die Messung zerlegt und mit der magnetisierten Mutter präpariert werden muß. Durch das bei Drehung der Welle auf die Mutter wirkende magnetische Wechselfeld kann es außerdem zu einem Lösen der Mutter mit beträchtlichen Folgeschäden kommen.
Weiters ist es bekannt, die durch die Restunwucht bei Rotation des Laufrades auftretenden Vibrationsschwingungen als Signal für die Drehzahlmessung durch einen piezoelektrisch-seismi­ schen Sensor heranzuziehen. Bei Verwendung von schwin­ gungsarmen Laufrädern oder bei Vorhandensein von größeren Fremdschwingungen ist eine eindeutige Feststellung eines Dreh­ zahlimpulses allerdings nur mehr schwer möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Meßeinrichtung zur berührungslosen Dreh­ zahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen zu schaffen, die auf einfache und sichere Art und ohne Demontage der Strö­ mungsmaschine eine genaue Erfassung der Drehzahl ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Rohrwand in einem mit zumindest einer Laufschaufel des Laufrades in op­ tischen Kontakt stehenden Aufnehmerbereich zumindest einen Wanddurchbruch aufweist und im Bereich des Wanddurchbruches ein optischer Sensorkopf an der Rohrwand befestigt ist, wel­ cher zumindest einen Lichtemitter und/oder zumindest einen De­ tektor aufweist, wobei zumindest eine optische Achse des Sen­ sorkopfes in zumindest einer Stellung des Laufrades auf einen reflektierenden Laufschaufelbereich gerichtet ist. Dabei wird ein durch den Lichtemitter ausgesandter Lichtimpuls an einer Verdichterradschaufel reflektiert, und durch den Emitter aufgefangen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der mindestens einen Wand­ durchbruch aufweisende Aufnehmerbereich an der Rohrwand eines an das Gehäuse der Strömungsmaschine axial anflanschbaren An­ schlußrohres angeordnet ist. Dies ermöglicht den raschen Auf­ bau der Meßeinrichtung, ohne größere mechanische Veränderungen an der Strömungsmaschine durchführen zu müssen. Um eine sichere und genaue räumliche Anordnung der Meßeinrichtung zu gewährleisten ist vorgesehen, daß im Aufnehmerbereich außen an der Rohrwand ein Trägerrohr für den Sensorkopf vorgesehen ist, dessen Längsachse vorzugsweise zu einer optischen Achse des Lichtemitters oder des Detektors parallel ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zur Montage und Adaption des Sensorkopfes zwischen Sensorkopf und Rohrwand eine, vorzugsweise als ver­ riegelbares Kugelgelenk ausgebildete, Winkelverstelleinrich­ tung vorgesehen ist. Dadurch kann die Meßeinrichtung an die Geometrie der Strömungsmaschine angepaßt werden.
Eine optimale Geometrieanpassung kann besonders dadurch er­ reicht werden, daß zur axialen Positionierung des Sensorkopfes zwischen Trägerrohr und Sensorkopf eine Längenverstelleinrich­ tung vorgesehen ist, welche vorzugsweise aus einer den Sensor­ kopf umgebenden Spannmutter besteht, die auf eine mit dem Trägerrohr starr oder drehbar verbundene Spannhülse auf ge­ schraubt ist.
In einer sehr kompakten erfindungsgemäßen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß Lichtemitter und Detektor auf einem ein­ zigen Sensorkopf angeordnet sind. Eine kostengünstige und ge­ naue Meßeinrichtung gemäß der Erfindung kann dadurch erhalten werden, daß zumindest ein im Infrarotbereich arbeitender Lichtemitter und zumindest ein im Infrarotbereich arbeitender Detektor vorgesehen ist.
Eine möglichst einfache Meßeinrichtung läßt sich realisieren, wenn als Lichtemitter mindestens eine Leuchtdiode vorgesehen ist.
Um eindeutige Meßsignale zu erhalten, ist es besonders bei höheren Drehzahlen vorteilhaft, daß zur Erzeugung eines reflektierenden Laufradschaufelbereiches zumindest eine Lauf­ radschaufel anpoliert ist.
Wird die Meßeinrichtung zur Erfassung von Turboladerdrehzahlen verwendet, ist es vorteilhaft, daß der Aufnehmerbereich am Eingangsrohr des Verdichters angeordnet ist. Dadurch kann eine frühzeitige Verschmutzung des optischen Sensorkopfes weit­ gehend vermieden werden.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Meßeinrichtung in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Detailansicht der Meßeinrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Sensorkopfes aus der Rich­ tung eines an der Laufschaufel reflektierten Lichtstrahles in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 ein Prinzipbild des Meßaufbaues der erfin­ dungsgemäßen Meßeinrichtung, Fig. 5 und 6 ein Beispiel eines durch die erfindungsgemäße Meß­ einrichtung aufgenommenen Drehzahlsignales.
In Fig. 1 ist ein Abgasturbolader 1 mit einem Verdichterteil 2 und einem Turbinenteil 3 dargestellt, wobei das Laufrad 4 des Verdichters 2 über die Welle 5 mit dem Laufrad 6 der Turbine 3 starr verbunden ist. Das Gehäuse des Abgasturboladers 1 trägt das Bezugszeichen 1′. Das Abgas gibt einen Teil seiner Abgas­ energie an das Turbinenlaufrad 6 ab, welches über die Welle 5 das Verdichterlaufrad 4 antreibt, welches wiederum die durch die Pfeile 9 symbolisierte Ansaugluft auf ein höheres Druck­ niveau bringt. Die Drehachse der Welle 5 ist mit 5′ be­ zeichnet. Die Ansaugluft 9 tritt durch die Anschlußrohre 10 und 11 in den Verdichterteil 2 ein, passiert das Ver­ dichterlaufrad 4 und verläßt den Verdichter 2 über die Ver­ dichterspirale 2′. Der zum Verdichterlaufrad 4 führende axiale Strömungsweg 12 wird durch die Rohrwände 10′, 11′, sowie den Wänden 13′ des rohrförmigen Anschlußstutzens 13 definiert. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, weist die Rohrwand 11′ in einem Be­ reich des Anschlußrohres 11, welcher mit zumindest einer Lauf­ schaufel 4′ des Laufrades 4 in optischem Kontakt steht - im folgenden als Aufnehmerbereich 14 bezeichnet - einen Wand­ durchbruch 15 mit einem mit der Rohrwand 11′ verbundenen Trä­ gerrohr 27 auf, in welchem ein optischer Sensorkopf 16 ange­ ordnet ist, welcher zwei Lichtemitter 17 und einen Detektor 18 aufweist. Die Achse 27′ des Trägerrohres 27 ist etwa zu einer der optischen Achsen 17′′ und 18′′ parallel. Die Lichtemitter 17 senden Infrarotstrahlen, in der Zeichnung durch die strich­ lierten Linien 17′ angedeutet, in die Richtung einer Lauf­ schaufel 4′. An einer reflektierenden Fläche 4′′ der Lauf­ schaufel 4′ wird der Infrarotstrahl 17′ reflektiert und an den Sensorkopf 16 zurückgelenkt, wo der mit 18′ bezeichnete re­ flektierte Infrarotstrahl vom Detektor 18 aufgefangen wird, welcher das Lichtsignal in ein elektrisches Signal umwandelt.
Der Sensorkopf 16 kann über eine aus einem Kugelgelenk 8′ be­ stehende Winkelverstelleinrichtung 8 innerhalb eines Winkelbe­ reiches 30 gedreht werden. Durch Anziehen der Fest­ stellmutter 8′′ ist die gewählte Winkellage des Sensorkopfes 16 fixierbar. Zur axialen Positionierung des Sensorkopfes 16 ist weiters eine Längenverstelleinrichtung 7 vorgesehen, welche aus einer Spannhülse 7′′ und einer auf diese aufschraubbaren Spannmutter 7′ besteht.
Fig. 3 zeigt einen Sensorkopf 16 aus der Sicht eines an der Laufschaufel 4 reflektierten Lichtstrahles 18′. Deutlich sind zwei Lichtemitter 17 zu erkennen, welche vorteilhafterweise im Infrarotbereich arbeitende Leuchtdioden sein können. Der re­ flektierte Strahl 18′ trifft auf den Detektor 18 auf und er­ zeugt dabei ein elektrisches Meßsignal.
Das vom Sensor 16 abgegebene elektrische Signal wird durch die Sensorleitung 16′ einer Signalaufbereitungseinrichtung 19, be­ stehend aus einem Verstärkerteil 20 und einem Filterteil 21, zugeführt und kann anschließend einer Anzeige- und Auswerte­ einheit 22, bestehend aus einem Frequenz/Spannungswandler 23 und einem Anzeigegerät 24, und/oder über einen Ana­ log/Digitalwandler 25 an eine Meßdatenerfassungseinrichtung 26 weitergeleitet werden. Dies ist in Fig. 4 schematisch darge­ stellt.
Fig. 5 zeigt ein durch die erfindungsgemäße Meßeinrichtung aufgenommenes Drehzahlmeßsignal 28 in einem Diagramm in wel­ chem die Sensorspannung U₁ über der Zeit t aufgetragen ist. Die vom Sensor 16 gelieferte Spannung U₁ ist dabei noch in ei­ nem nicht aufbereiteten Zustand. Nach Verstärkung, Filterung und Triggerung erhält man die in Fig. 5 dargestellten Dreh­ zahlimpulse 29, welche als Spannungsimpulse U₂ über der Zeit t aufgetragen sind.

Claims (10)

1. Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen, insbesondere Laufräder von Abgasturboladern von Brennkraftmaschinen, wobei die Strömungsmaschine zumindest einen durch eine Rohrwand de­ finierten axialen Strömungsweg aufweist, welcher mit einem Anschlußrohr strömungsverbindbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Rohrwand (11′) in einem mit zumin­ dest einer Laufschaufel (4′) des Laufrades (4) in opti­ schen Kontakt stehenden Aufnehmerbereich (14) zumindest einen Wanddurchbruch (15) aufweist und im Bereich des Wanddurchbruches (15) ein optischer Sensorkopf (16) an der Rohrwand (11′) befestigt ist, welcher zumindest einen Lichtemitter (17) und/oder zumindest einen Detektor (18) aufweist, wobei zumindest eine optische Achse (17′′, 18′′) des Sensorkopfes (16) in zumindest einer Stellung des Laufrades (4) auf einen reflektierenden Laufschaufelbe­ reich (4′′) gerichtet ist.
2. Meßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens einen Wanddurchbruch (15) aufweisende Aufnehmerbereich (14) an der Rohrwand (11′) eines an das Gehäuse (1′) der Strömungsmaschine (1) axial anflanschba­ ren Anschlußrohres (11) angeordnet ist.
3. Meßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Aufnehmerbereich (14) außen an der Rohr­ wand (11′) ein Trägerrohr (27) für den Sensorkopf (16) vorgesehen ist, dessen Längsachse (27′) vorzugsweise zu einer optischen Achse (17′′, 18′′) des Lichtemitters (17) oder des Detektors (18) parallel ist.
4. Meßeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Montage und Adaption des Sensorkopfes (16) zwi­ schen Trägerrohr (27) und Sensorkopf (16) eine, vorzugs­ weise als verriegelbares Kugelgelenk (8′) ausgebildete Winkelverstelleinrichtung (8) vorgesehen ist.
5. Meßeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur axialen Positionierung des Sen­ sorkopfes (16) zwischen Trägerrohr (27) und Sensor­ kopf (16) eine Längenverstelleinrichtung (7) vorgesehen ist, welche vorzugsweise aus einer den Sensorkopf (16) um­ gebenden Spannmutter (7′) besteht, die auf eine mit dem Trägerrohr (27) starr oder drehbar verbundene Spann­ hülse (7′′) aufgeschraubt ist.
6. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtemitter (17) und Detektor (18) auf einem einzigen Sensorkopf (16) angeordnet sind.
7. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein im Infrarotbereich ar­ beitender Lichtemitter (17) und zumindest ein im Infra­ rotbereich arbeitender Detektor (18) vorgesehen ist.
8. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtemitter (17) mindestens eine Leuchtdiode vorgesehen ist.
9. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines reflektierenden Laufradschaufelbereiches (4′′) zumindest eine Laufrad­ schaufel (4′) anpoliert ist.
10. Meßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zur be­ rührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Ab­ gasturboladern, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufneh­ merbereich (14) am Eingangsrohr (11) des Verdichters (2) angeordnet ist.
DE19934328686 1993-08-26 1993-08-26 Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen Expired - Fee Related DE4328686C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328686 DE4328686C2 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328686 DE4328686C2 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4328686A1 true DE4328686A1 (de) 1995-03-02
DE4328686C2 DE4328686C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=6496061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328686 Expired - Fee Related DE4328686C2 (de) 1993-08-26 1993-08-26 Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328686C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735724A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bmw Rolls Royce Gmbh Meßfühler für ein Gasturbinentriebwerk
EP0952454A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
WO2008031394A3 (de) * 2006-09-14 2008-05-02 Mtu Aero Engines Gmbh Messanordnung zur erfassung eines umdrehungsimpulses eines triebwerkrotors sowie verfahren hierzu
DE102010003347B4 (de) 2009-05-20 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer oder mehrerer Drehzahlen einer Aufladeeinrichtung, insbesondere für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD212326A1 (de) * 1982-12-10 1984-08-08 Verkehrswesen Hochschule Durchflussmessgeraet
DE3401858C1 (de) * 1984-01-20 1985-02-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur optoelektronischen Erfassung der Drehzahl einer Welle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735724A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Bmw Rolls Royce Gmbh Meßfühler für ein Gasturbinentriebwerk
EP0952454A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 DaimlerChrysler AG Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
US6298728B1 (en) 1998-04-23 2001-10-09 Daimlerchrysler Ag Rotational turbocharger speed detector
WO2008031394A3 (de) * 2006-09-14 2008-05-02 Mtu Aero Engines Gmbh Messanordnung zur erfassung eines umdrehungsimpulses eines triebwerkrotors sowie verfahren hierzu
US8138753B2 (en) 2006-09-14 2012-03-20 Mtu Aero Engines Gmbh Measuring arrangement for detecting a 1/rotary momentum of an engine rotor, and associated method
DE102010003347B4 (de) 2009-05-20 2021-08-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer oder mehrerer Drehzahlen einer Aufladeeinrichtung, insbesondere für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4328686C2 (de) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946065B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dynamischen messen der unwucht eines rotors
EP1805522A1 (de) Abgasturbolader
DE112005001127B4 (de) Abgasturbolader
EP0149769B1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Erfassung der Drehzahl einer Welle
DE19818124C2 (de) Vorrichtung zur Drehzahlerfassung von Turboladern
JP5588085B1 (ja) コンプレッサアセンブリ、及びコンプレッサアセンブリのアンバランス検出装置
WO2006029965A1 (de) Abgasturbolader
EP1989419B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2007128610A1 (de) Aktives sensorelement und verfahren zur ermittlung der temperatur eines aktiven sensorelements
EP2032820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines abgasturboladers
DE4328686A1 (de) Meßeinrichtung zur berührungslosen Drehzahlmessung von Laufrädern von Strömungsmaschinen
CH699742B1 (de) Zweistufiges Aufladungssystem.
EP1944493A2 (de) Vorrichtung zum Filtern eines gemessenen Analogsignals zum Steuern eines Fahrzeugmotors
DE102006044668A1 (de) Element zur Erzeugung eines Magnetfeldes
DE102009053339A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer Anordnung zur Messung der Wellendrehgeschwindigkeit
EP2581553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe
WO2009068473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dynamischen messen der unwucht eines turbinenrotors
DE102010036954B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Messen der Unwucht des Rotors einer Turbolader-Rumpfgruppe
WO2009013092A2 (de) Induktiver drehzahlsensor für einen abgasturbolader
DE10111775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Gasaustrittstemperatur der Turbine eines Abgasturboladers eines Kraftfahrzeugs
DE102009041541C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung des dynamischen Betriebsverhaltens eines Abgasturboladers
WO2020214470A1 (en) Utilization of fast-response pressure measurements to nonintrusively monitor blade vibration in axial compressors
JP3837360B2 (ja) ワークの隙間測定方法およびワークの隙間測定装置
EP0895089B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
Oakes et al. High-speed centrifugal compressor instabilities during speed transients

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee